DE20108169U1 - Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug

Info

Publication number
DE20108169U1
DE20108169U1 DE20108169U DE20108169U DE20108169U1 DE 20108169 U1 DE20108169 U1 DE 20108169U1 DE 20108169 U DE20108169 U DE 20108169U DE 20108169 U DE20108169 U DE 20108169U DE 20108169 U1 DE20108169 U1 DE 20108169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
spring
vehicle according
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20108169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Log Hydraulik GmbH
Steinbock GmbH
Original Assignee
Log Hydraulik GmbH
Steinbock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Log Hydraulik GmbH, Steinbock GmbH filed Critical Log Hydraulik GmbH
Priority to DE20108169U priority Critical patent/DE20108169U1/de
Priority to PCT/EP2002/005290 priority patent/WO2002092407A1/de
Publication of DE20108169U1 publication Critical patent/DE20108169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (10)

1. Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, vorzugsweise Gabelstapler, umfassend eine hydraulische Bremsanlage mit einer Bremseinrich­ tung, die eine bei Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs eine Feststellbremsung auslösende Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) aufweist, die mit Hydraulikdruck einer bei Inbetriebnahme des Fahr­ zeugs aktivierbaren, von einem Pumpenmotor (80) angetriebenen Hydraulikpumpe (70) beaufschlagbar ist, um die Feststellbremsung aufzuheben und die Bremsanlage zur wahlweisen Betätigung durch einen Fahrer des Fahrzeugs freizugeben, und eine manuell zu betäti­ gende Pumpeinrichtung (in 66), wobei die manuell zu betätigende Pumpeinrichtung (in 66) mit der Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) über wenigstens eine Hydraulikleitung (106) verbunden ist, so dass die Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) bedarfsweise mittels der manuell zu betätigenden Pumpeinrichtung (in 66) mit Hydraulik­ druck beaufschlagbar ist, um die Feststellbremsung während der Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs aufzuheben.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei es eine hydraulische Hilfskraft­ lenkeinrichtung mit einem Lenkrad (68) und mit einer durch Drehen des Lenkrades (68) manuell betätigbaren Hilfspumpeinrichtung (in 66) für Notbetrieb der Lenkeinrichtung aufweist, wobei die Hilfs­ pumpeinrichtung (in 66) Element der manuell zu betätigenden Pump­ einrichtung zur Beaufschlagung der Federspeichereinrichtung (28, 32) ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hydraulikpumpe (70) zur Bereitstellung von Hydraulikdruck für die Hilfskraftlenkeinrich­ tung eingerichtet ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es einen Elektromotor-Fahrantrieb aufweist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei es einen in einer Antriebsachse des Fahrzeugs eingebauten Elektromotor (3) für den Fahrantrieb aufweist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedem bremsbaren Rad des Fahrzeug Reibungsbremselemente (22), ins­ besondere Bremslamellen, und ein Bremszylinder (30) mit einem Betriebsbremskolben (34) zugeordnet sind, wobei der Betriebsbrems­ kolben (34) über eine Bremshebelanordnung (24) mit den Reibungs­ bremselementen (22) in Wirkverbindung steht und zur Ausübung einer Betriebsbremsung aus einer dem Zustand "Bremse gelöst" entsprechenden Position in eine dem Zustand "Bremse betätigt" entsprechende Position durch hydraulische Druckbeaufschlagung in dem Bremszylinder (30) bewegbar ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) dazu eingerichtet ist, bei Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs den Betriebsbremskolben (34) in die dem Zustand "Brem­ se betätigt" entsprechende Position zu drängen.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) einen Federspeicherzylinder (20) mit einem Federspeicherkol­ ben (32) zur Beeinflussung der Position des Betriebsbremskolbens (34) aufweist, wobei der Federspeicherkolben (32) mittels einer Federanordnung (38) zu einer ersten Stellung hin vorgespannt ist, in der er den Betriebsbremskolben (34) in der Stellung "Bremse betä­ tigt" hält und wobei der Federspeicherkolben (32) entgegengesetzt zur Wirkung der Federvorspannung mit Hydraulikdruck von der Hydraulikpumpe (70) beaufschlagbar ist, um ihn von der ersten Stellung in eine zweite Stellung zu überführen, in der er den Be­ triebsbremskolben (34) zum Übergang in die dem Zustand "Bremse gelöst" entsprechende Stellung freigibt.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die manuell zu betätigende Pumpeinrichtung (in 66) über eine Ventil­ anordnung (104) mit einem Hydrauliktank (76) verbunden ist und wobei die Ventilanordnung (104) bei Betriebsunterbrechung des Fahrzeugs normalerweise im Durchlasszustand ist und manuell in Sperrstellung überführbar ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Ventilanordnung (104) mittels eines Tasters (110), insbesondere Fußtasters, in die Sperrstellung überführbar ist, wobei der Taster (110) zu der mit dem Durchlass­ zustand der Ventilanordnung (104) korrespondierenden Tasterstel­ lung hin vorgespannt ist.
DE20108169U 2001-05-15 2001-05-15 Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug Expired - Lifetime DE20108169U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108169U DE20108169U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
PCT/EP2002/005290 WO2002092407A1 (de) 2001-05-15 2002-05-14 Fahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit federspeicherbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108169U DE20108169U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20108169U1 true DE20108169U1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7956908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20108169U Expired - Lifetime DE20108169U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20108169U1 (de)
WO (1) WO2002092407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259490A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007015778A1 (de) * 2007-03-30 2008-12-04 Tries Gmbh + Co. Kg Bremsvorrichtung mit einer mittels einem Bremslüfter lösbaren Speicherbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20040067A1 (it) * 2004-04-06 2004-07-06 Pro Mec Srl Impianto di frenatura combinato per veicoli

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045250C2 (de) * 1979-12-13 1988-02-25 Zavody Tezkeho Strojirenstvi Vyzkumny Ustav Stavebnich A Zemnich Stroju, Bruenn/Brno, Cs
DE19721739A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für einen Gabelstapler
DE19840006A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Steinbock Boss Gmbh Foerdertec Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
DE19857962A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8438021U1 (de) * 1984-12-24 1986-08-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kraftfahrzeug mit einer Hilfskraftbremse
DE29819114U1 (de) * 1998-10-27 2000-03-09 Roechling Getriebe Kg Antriebsachse mit eingebautem Elektromotor
DE29820349U1 (de) * 1998-11-13 2000-05-04 Roechling Getriebe Kg Antriebsachse
DE19928376C5 (de) * 1999-06-21 2008-11-06 Kordel Antriebstechnik Gmbh Getriebeeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045250C2 (de) * 1979-12-13 1988-02-25 Zavody Tezkeho Strojirenstvi Vyzkumny Ustav Stavebnich A Zemnich Stroju, Bruenn/Brno, Cs
DE19721739A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für einen Gabelstapler
DE19840006A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Steinbock Boss Gmbh Foerdertec Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
DE19857962A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259490A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10259490B4 (de) * 2002-12-19 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007015778A1 (de) * 2007-03-30 2008-12-04 Tries Gmbh + Co. Kg Bremsvorrichtung mit einer mittels einem Bremslüfter lösbaren Speicherbremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092407A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
WO2009109210A1 (de) Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse
DE102012023341A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
WO2012059261A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3910285A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zur regelung des antriebsschlupfes
DE19741232A1 (de) Speicherbremse für ein Fahrzeug
DE19619641C1 (de) Verfahren zum Verhindern des Parkens eines Fahrzeugs mit aktiviertem Wegrollverhinderer und unbetätigter Feststellbremse
US3650568A (en) Air-over hydraulic brake system
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE20108169U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE60300470T2 (de) Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen
GB2427663A (en) Work machine with spring loaded brake and prestressed spring device providing idle travel
DE102009027928A1 (de) Verfahren zu einer Feststellbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP1334893A3 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
US3945475A (en) Pressurized differential valve
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
DE10327566B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE1430666C3 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE2420252A1 (de) Feststellbremse mit gaspedalbedienung fuer kraftfahrzeuge
DE102007059901A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE1780415A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE4012958A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004038745B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen des Verriegelungszustands einer Feststellbremse
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20021024

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041201