WO2002091826A1 - Verfahren zum aufbringen einer schutzbeschichtung gegen unerwünschte insekten, milben und dgl., unerwünschte pflanzen, pilze, fusarien und dgl. sowie beschichtungsmaterial - Google Patents

Verfahren zum aufbringen einer schutzbeschichtung gegen unerwünschte insekten, milben und dgl., unerwünschte pflanzen, pilze, fusarien und dgl. sowie beschichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2002091826A1
WO2002091826A1 PCT/DE2002/001666 DE0201666W WO02091826A1 WO 2002091826 A1 WO2002091826 A1 WO 2002091826A1 DE 0201666 W DE0201666 W DE 0201666W WO 02091826 A1 WO02091826 A1 WO 02091826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating material
silica
insects
mites
fungi
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bein
Original Assignee
Wilhelm Bein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bein filed Critical Wilhelm Bein
Priority to DE10292006T priority Critical patent/DE10292006D2/de
Priority to EP02742730A priority patent/EP1414296A1/de
Publication of WO2002091826A1 publication Critical patent/WO2002091826A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a protective coating against unwanted insects, mites and the like., Unwanted plants, fungi, fusaria and the like.
  • a protective coating against unwanted insects, mites and the like Unwanted plants, fungi, fusaria and the like.
  • coating material in particular for use in healthcare and agriculture, preferably in animal and stockholding and in crop production ,
  • All harmful and annoying insects, mites, ticks, plant pests and the like use the available external and internal surfaces of the operating resources and production facilities, such as cages, boxes, feeding and conveying systems, stables, silos, storage rooms, plants, fruits and cereals and supplies to reside, reproduce, spread uncontrollably and to reach the animals, plants and supplies to be protected as pests, parasites or disturbing disturbances.
  • the operating resources and production facilities such as cages, boxes, feeding and conveying systems, stables, silos, storage rooms, plants, fruits and cereals and supplies to reside, reproduce, spread uncontrollably and to reach the animals, plants and supplies to be protected as pests, parasites or disturbing disturbances.
  • they generate Restlessness, cell disorders, excruciating itching and / or pain, which leads to a loss of quality or an increase in mortality. They are also often carriers of diseases and destroy supplies.
  • the object of the invention is to provide a method for applying a protective coating against undesirable mites, insects and the like., Undesirable plants and fungi, and also a coating material which achieves a complete enclosure of the surfaces to be treated without danger to humans, animals or the environment, insects , Mites and the like. Depletes the soil and kills them on contact.
  • the object is achieved in that the protective coating is produced by electrostatic charging and simultaneous spraying of a coating material.
  • the coating material consists of a hydrophobic, powdery silica-silica mixture or of a mixture of hydrophobic, powdery silica and an adhesion improver.
  • the coating agent is a fungicide or a herbicide or a mixture thereof.
  • the adhesion promoter is advantageously a powdery amorphous fossil Sediment mix or a powdery rock mix. It has proven to be advantageous if the sediment is fossil plankton, silica, layered minerals or mixtures thereof, the proportion of the adhesion improver being 5 to 90 percent by weight.
  • the advantage of the method according to the invention is that the surfaces to be treated are coated completely and evenly, including surfaces that are not directly in the spray stream, the use of the toxic-free coating material according to the invention not posing any danger to humans, animals and the environment.
  • Coating material applied with the method according to the invention saves multiple treatments, only one treatment per production cycle is necessary. Due to the purely physical effect of the coating material on insects and the like, the product is killed off by the absorption of the protective lipid layer on the water-permeable chitin shell and the subsequent dehydration.
  • a protective coating which covers the entire outer surface and it has been found that the application thereof is closed
  • Protective coating can be done by electrostatic charging and simultaneous spraying of a coating material. This is done against unwanted mites, insects and the like in particular a powder coating material used, against unwanted plants and fungi in particular a fluid coating material.
  • the powdery coating material can be applied without gush, it is fluidized by means of shaking or air pressure before electrostatic charging and spraying. This prevents uncontrolled powder clouds.
  • control By means of a control, the necessary conveying air, dosing air and atomizing air are adjusted by adjusting control valves depending on the application. It is possible to use different spray heads.
  • the coating material consists of hydrophobic, powdery silica-silica mixtures or highly disperse silica products and an adhesion improver.
  • highly disperse silica e.g. Aerosil, silanes and the like
  • the adhesion improver is a powdered amorphous fossil sediment mixture or a powdered rock mix.
  • the sediment is preferably fossil plankton, silica, layered minerals or a mixture thereof.
  • Adhesion improver is 5 to 90 percent by weight. By increasing the weight of the coating material to 100 to 500 g / l, the drift losses and the associated air and dust pollution decrease. The use of expensive, highly disperse silica products becomes extremely efficient due to the use of the adhesion improver and the most economical consumption due to the avoidance of spray losses through the use of the method according to the invention. Neither silica-silica mixtures nor silica products or the above-mentioned adhesion improvers are hazardous substances and they are unproblematic for humans, animals and the environment, both during manufacture, as well as during transport, storage or use. The coating material is non-corrosive and inert to animal and vegetable evaporation. Production facilities such as stables can be re-occupied without waiting.
  • the coating material consists of fungicides, herbicides or mixtures thereof against unwanted plants and fungi. It has proven useful to apply the coating material as a fluid. By using the method according to the invention, the unwanted plants or fungi are wetted in such a way that survival becomes impossible.
  • a coating material consisting of 10 percent by weight of silica and 90 percent by weight of adhesion improver was used for the treatment of chicken coops. About 15 to 20 grams of this coating material were required to treat a 5-hen cage.
  • a coating material consisting of 5 percent by weight of silica and 95 percent by weight of adhesion improver was used for the treatment of cereals and storage silos. For the treatment against grain beetles, 1 kg per ton of cereals or 2 to 5 grams per m 2 of silo area of this coating material were required.
  • a coating material consisting of 15 percent by weight of silica and 85 percent by weight of adhesion improver was used for the treatment of cockroaches. Approximately 2 to 10 grams per m of this coating material were required to treat a room.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung gegen unerwünschte Milben, Insekten und dgl. und ein Beschichtungsmaterial, insbesondere zum Einsatz im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft, vorzugsweise in der Tier- und Vorratshaltung. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schutzbeschichtung durch elektrostatische Aufladung und gleichzeitiges Versprühen eines Beschichtungsmaterials hergestellt wird. Dabei besteht das Beschichtungsmaterial aus einer hydrophoben, pulverförmigen Kieselsäure-Kieselerde-Mischung oder aus einer Mischung aus hydrophober, pulverförmiger Gewichtsprozente beträgt.

Description

Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung gegen unerwünschte Insekten, Milben und dgl., unerwünschte Pflanzen, Pilze, Fusarien und dgl. sowie Beschichtungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung gegen unerwünschte Insekten, Milben und dgl., unerwünschte Pflanzen, Pilze, Fusarien und dgl. sowie Beschichtungsmaterial, insbesondere zum Einsatz im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft, vorzugsweise in der Tier- und Vorratshaltung und im Pflanzenbau.
Alle schädlichen und lästigen Insekten, Milben, Zecken, Planzenschädlinge und dgl. nutzen die ihnen zur Verfügung stehenden äußeren und inneren Oberflächen der Betriebsmittel und Produktionsstätten, wie Käfige, Boxen, Fütterungs- und Förderanlagen, Ställe, Silos, Lagerräume, Pflanzen, Früchte und Cerealien und Vorräte, um sich aufzuhalten, zu reproduzieren, unkontrollierbar auszubreiten und um die zu schützenden Tiere, Pflanzen und Vorräte als Schädling, Parasit oder Ruhestörer zu erreichen. Sie erzeugen u.a. Unruhe, Zellstörungen, quälenden Juckreiz und/oder Schmerzen, was zu Qualitätseinbußen oder Steigerung der Mortalität führt. Auch sind sie oft Überträger von Krankheiten und zerstören Vorräte.
Es ist daher üblich, Produktionsmittel, Produktionsstätten, Pflanzen und Vorräte mit toxischen Insektiziden, Akariziden, Larviziden, Herbiziden, Fungiziden unterschiedlichster Formulierungen und Anwendungen einzusprühen oder einzustäuben. Diese Maßnahmen sind durch die verwendeten Gefahrenstoffe mit großen Gefahren für Mensch und Tier verbunden und außerordentlich umweltschädlich. Oft bleiben Rückstände in den Produkten erhalten. Schon die Herstellung, der Transport und die Lagerung sind mit gesundheitsschädlichen Gefahren verbunden; eine Entsorgung kann nur über Sondermüll erfolgen. Durch die besondere Wirkung über die Dampfphase und als Kontaktgift bleibt die Gesundheitsschädlichkeit während der gesamten Wirkungsdauer erhalten. Dagegen helfen auch nicht die aufwendige Zulassungspflicht und die besonderen Regeln des Chemikalienrechts. Bereits stark fortgeschrittene Resistenzbildungen, beispielsweise bei der roten Vogelmilbe bei fast allen, auch verbotenen, Akariziden, erfordern einen häufigen Mittelwechsel in immer kürzeren Intervallen und immer höheren Konzentrationen. Viele Mittel wirken mit Erhöhung der Luftfeuchtigkeit äußerst korrosiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung gegen unerwünschte Milben, Insekten und dgl., unerwünschte Pflanzen und Pilze sowie ein Beschichtungsmaterial zu schaffen, das eine vollständige Umschließung der zu behandelnden Flächen ohne Gefahr für Mensch, Tier oder Umwelt erreicht, Insekten, Milben und dgl. den Lebensboden entzieht und sie bei Kontakt abtötet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schutzbeschichtung durch elektrostatische Aufladung und gleichzeitiges Versprühen eines Beschichtungsmaterials hergestellt wird. Dabei besteht das Beschichtungsmaterial aus einer hydrophoben, pulverförmigen Kieselsäure- Kieselerde-Mischung oder aus einer Mischung aus hydrophober, pulverförmiger Kieselsäure und einem Haftungsverbesserer. Zur Anwendung im Pflanzenbau gegen unerwünschte Pflanzen, Pilze und dgl. ist das Beschichtungsmittel ein Fungizid oder ein Herbizid oder eine Mischung daraus. Vorteilhafterweise ist der Haftungsverbesserer eine pulverförmige amorphe fossile Sedimentmischung oder eine pulverförmige Urgesteinsmischung. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn das Sediment fossiles Plankton, Kieselerde, Schichtmineralien oder Mischungen daraus ist, wobei der Anteil des Haftungsverbesserers 5 bis 90 Gewichtsprozente beträgt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß die zu behandelnden Flächen vollständig und gleichmäßig beschichtet werden, also auch Flächen, die sich nicht unmittelbar im Sprühstrom befinden, wobei durch den Einsatz des erfindungsgemäßen giftstoffreien Beschichtungsmaterials keine Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt bestehen. Das erfindungsgemäße
Beschichtungsmaterial mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht erspart mehrfache Behandlungen, es ist nur eine Behandlung per Produktionszyklus notwendig. Durch die rein physikalische Wirkung des Beschichtungsmaterials auf Insekten und dgl. erfolgt die Abtötung nach Produktkontakt durch die Absorption der schützenden Lipidschicht auf den wasserdurchlässigen Chitinpanzern und der nachfolgenden Dehydration.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es wurde gefunden, daß zum Schutz aller zur Lebensmittelproduktion gehörender Tiere und Pflanzen Produktionsmittel, Produktionsstatten und Vorräte gegen unerwünschte schädliche und lästige Insekten, Milben und Zecken eine Schutzbeschichtung erforderlich ist, die die gesamte äußere Oberfläche bedeckt und es wurde gefunden, daß das Aufbringen dieser geschlossenen Schutzbeschichtung durch elektrostatische Aufladung und gleichzeitiges Versprühen eines Beschichtungsmaterials erfolgen kann. Dazu wird gegen unerwünschte Milben, Insekten und dgl., insbesondere ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial verwendet, gegen unerwünschte Pflanzen und Pilze insbesondere ein fluides Beschichtungsmaterial.
Damit das pulverförmige Beschichtungsmaterial schwallfrei aufgebracht werden kann, wird es vor der elektrostatischen Aufladung und Versprühung mittels rütteln oder Luftdruck fluidisiert. Hierdurch werden unkontrollierte Pulverwolken verhindert.
Mittels einer Steuerung werden durch Verstellen von Steuerungsventilen je nach Anwendungsfall die jeweils erforderliche Förderluft, Dosierluft und Zerstäuberluft eingestellt. Es ist möglich, verschiedene Sprühköpfe zu verwenden.
Das Beschichtungsmaterial besteht dabei aus hydrophoben, pulverförmigen Kieselsäure-Kieselerde-Mischungen oder hochdispersen Kieselsäureprodukten und einem Haftungsverbesserer. Beim Einsatz hochdisperser Kieselsäure, beispielsweise Aerosil, Silane und dgl., ist auf Grund der minimalen Wichte von ca. 50g/l und der starken Neigung zur Agglomeration und zur Vermeidung einer unregelmäßigen Schichtstärke mit geringer Schichtstabilität gegen physikalische Einflüsse wie mechanischer Abrieb, mechanisches Abrütteln oder starke Luftströmungen, ein Haftungsverbesserer einzubringen. Der Haftungsverbesserer ist eine pulverförmige amorphe fossile Sedimentmischung oder eine pulverförmige Urgesteinsmischung. Dabei ist vorzugsweise das Sediment fossiles Plankton, Kieselerde, Schichtmineralien oder eine Mischungen daraus. Der Anteil des
Haftungsverbesserers beträgt 5 bis 90 Gewichtsprozente. Durch die Erhöhung der Wichte des Beschichtungsmaterials auf 100 bis 500g/l sinken die Abtriftverluste und die damit verbundenen Luft- und Staubbelastungen. Die Verwendung von teuren hochdispersen Kieselsäureprodukten wird durch Einsatz des Haftungsverbesserers und sparsamsten Verbrauch infolge der Vermeidung von Sprühverlusten durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens äußerst rationell. Auch sind weder Kieselsäure-Kieselerde-Mischungen noch Kieselsäureprodukte oder die genannten Haftungsverbesserer Gefahrenstoffe und sie sind unproblematisch für Mensch, Tier und Umwelt sowohl bei der Herstellung als auch bei Transport, Lagerung oder Anwendung. Das Beschichtungsmaterial ist nicht korrosiv und inert gegen tierische und pflanzliche Ausdünstungen. Produktionsstätten wie Stallungen können ohne Wartezeiten wiederbelegt werden.
Gegen unerwünschte Pflanzen und Pilze besteht das Beschichtungsmaterial aus Fungiziden, Herbiziden oder Mischungen daraus. Es hat sich bewährt, das Beschichtungsmaterial als Fluid auszubringen. Durch die Anwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die unerwünschten Pflanzen oder Pilze derart benetzt, daß ein Überleben unmöglich wird.
Für verschiedene Anwendungen haben sich unterschiedliche Zusammensetzungen des Beschichtungsmaterials bewährt. Für die Behandlung von Hühnerställen wurde ein Beschichtungsmaterial bestehend aus 10 Gewichtsprozenten Kieselsäure und 90 Gewichtsprozenten Haftungsverbesserer eingesetzt. Für die Behandlung eines 5-Hennen-Käfigs wurden ca. 15 bis 20 Gramm dieses Beschichtungsmaterials benötigt. Für die Behandlung von Cerealien und Lagersilos wurde ein Beschichtungsmaterial bestehend aus 5 Gewichtsprozenten Kieselsäure und 95 Gewichtsprozenten Haftungsverbesserer eingesetzt. Für die Behandlung gegen Kornkäfer wurden 1 kg pro Tonne Cerealien oder 2 bis 5 Gramm pro m2 Silofläche dieses Beschichtungsmaterials benötigt. Für die Behandlung von Schaben wurde ein Beschichtungsmaterial bestehend aus 15 Gewichtsprozenten Kieselsäure und 85 Gewichtsprozenten Haftungsverbesserer eingesetzt. Für die Behandlung eines Raumes wurden ca. 2 bis 10 Gramm pro m dieses Beschichtungsmaterials benötigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung gegen unerwünschte Milben, Insekten und dgl. oder gegen unerwünschte Pflanzen und Pilze, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbeschichtung durch elektrostatische Aufladung und gleichzeitiges Versprühen eines Beschichtungsmaterials hergestellt wird.
2. Beschichtungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer hydrophoben, pulverförmigen Kieselsäure-Kieselerde-Mischung.
3. Beschichtungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Mischung aus hydrophober, pulverförmiger Kieselsäure und einem Haftungsverbesserer.
4. Beschichtungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus Fungiziden oder Herbiziden oder Mischungen daraus.
5. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftungsverbesserer eine pulverförmige amorphe fossile Sedimentmischung ist.
6. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftungsverbesserer eine pulverförmige Urgesteinsmischung ist.
7. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sediment fossiles Plankton, Kieselerde, Schichtmineralien oder Mischungen daraus ist.
8. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Haftungsverbesserers 5 bis 90 Gewichtsprozente beträgt.
PCT/DE2002/001666 2001-05-11 2002-05-08 Verfahren zum aufbringen einer schutzbeschichtung gegen unerwünschte insekten, milben und dgl., unerwünschte pflanzen, pilze, fusarien und dgl. sowie beschichtungsmaterial WO2002091826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292006T DE10292006D2 (de) 2001-05-11 2002-05-08 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung gegen unerwünschte Insekten, Milben und dergleichen, unerwünschte Pflanzen, Pilze, Fusarien und dergleichen sowie Beschichtungsmaterial
EP02742730A EP1414296A1 (de) 2001-05-11 2002-05-08 Verfahren zum aufbringen einer schutzbeschichtung gegen unerwünschte insekten, milben und dgl., unerwünschte pflanzen, pilze, fusarien und dgl. sowie beschichtungsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122986.0 2001-05-11
DE2001122986 DE10122986A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung gegen unerwünschte Milben, Insekten und dgl., unerwünschte Pflanzen, Pilze, Fussarien und dgl. sowie Beschichtungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002091826A1 true WO2002091826A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001666 WO2002091826A1 (de) 2001-05-11 2002-05-08 Verfahren zum aufbringen einer schutzbeschichtung gegen unerwünschte insekten, milben und dgl., unerwünschte pflanzen, pilze, fusarien und dgl. sowie beschichtungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1414296A1 (de)
DE (2) DE10122986A1 (de)
WO (1) WO2002091826A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058695A (en) * 1962-10-18 1967-02-15 Hoechst Ag Fungicides
DE3243133A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Rotationszerstaeuber-handgeraet
US4459150A (en) * 1981-07-17 1984-07-10 May & Baker Limited 5-Acylamino-4-cyano-1-phenylpyrazole derivatives and use as herbicides
EP0507464A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-07 Zeneca Limited Benzoxazole Derivate
WO1993004049A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Zeneca Limited Nematocidal quinoxaline derivatives
WO1996010459A2 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Imperial Chemical Industries Plc Electrostatic spraying of particulate material
US6221375B1 (en) * 1996-03-12 2001-04-24 University Of Southampton Pesticidal or herbicidal compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058695A (en) * 1962-10-18 1967-02-15 Hoechst Ag Fungicides
US4459150A (en) * 1981-07-17 1984-07-10 May & Baker Limited 5-Acylamino-4-cyano-1-phenylpyrazole derivatives and use as herbicides
DE3243133A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Rotationszerstaeuber-handgeraet
EP0507464A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-07 Zeneca Limited Benzoxazole Derivate
WO1993004049A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Zeneca Limited Nematocidal quinoxaline derivatives
WO1996010459A2 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Imperial Chemical Industries Plc Electrostatic spraying of particulate material
US6221375B1 (en) * 1996-03-12 2001-04-24 University Of Southampton Pesticidal or herbicidal compositions

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNOLD A J ET AL: "BIOLOGICAL EFFECTIVENESS OF ELECTROSTATICALLY CHARGED ROTARY ATOMIZERS 2. TRIALS WITH CEREALS 1982", ANNALS OF APPLIED BIOLOGY, vol. 105, no. 2, 1984, pages 361 - 368, XP001094100, ISSN: 0003-4746 *
COOKE B K ET AL: "PHYSICAL CHEMICAL AND BIOLOGICAL APPRAISAL OF ALTERNATIVE SPRAY TECHNIQUES IN CEREALS", CROP PROTECTION, vol. 5, no. 3, 1986, pages 155 - 164, XP001104873, ISSN: 0261-2194 *
EDWARD LAW S: "Agricultural electrostatic spray application: a review of significant research and development during the 20th century", JOURNAL OF ELECTROSTATICS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V. AMSTERDAM, NL, vol. 51-52, May 2001 (2001-05-01), pages 25 - 42, XP004341046, ISSN: 0304-3886 *
PHILLIPS M C ET AL: "BIOLOGICAL EFFICIENCY OF ELECTROSTATICALLY CHARGED SPRAYS APPLIED BY HYDRAULIC NOZZLES TO CEREAL CROPS", CROP PROTECTION, vol. 7, no. 2, 1988, pages 125 - 130, XP001104874, ISSN: 0261-2194 *
WOLF THOMAS M ET AL: "Optimizing postemergence herbicide deposition and efficacy through application variables in no-till systems.", WEED SCIENCE, vol. 48, no. 6, November 2000 (2000-11-01), pages 761 - 768, XP001104875, ISSN: 0043-1745 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1414296A1 (de) 2004-05-06
DE10122986A1 (de) 2002-11-14
DE10292006D2 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824559T2 (de) Verfahren zum schutz von oberflächen vor arthropoden
EP3217791B1 (de) Partikel zur freisetzung von wirkstoffen
DD146236A5 (de) In form von feststoffpartikeln vorliegendes mittel
DD153325A5 (de) Emetische zusammensetzungen
DE2837863A1 (de) Oxim-derivate zum schutz von pflanzenkulturen
WO2002091826A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzbeschichtung gegen unerwünschte insekten, milben und dgl., unerwünschte pflanzen, pilze, fusarien und dgl. sowie beschichtungsmaterial
WO2011092721A9 (en) A botanical pesticide for agriculture/horticulture crops
JPH11343209A (ja) 病害虫の防除剤および農薬
EP4146005B1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung
Collins et al. Periods of protection provided by different formulations of pirimiphos-methyl and etrimfos, when admixed with wheat, against four susceptible storage beetle pests
DE60002316T2 (de) Rodentizide zusammensetzung
DE60301421T2 (de) Zusammensetzung zur Insektenbekämpfung
Kathirvelu et al. Evaluation of phyto tablet formulation against key insect pests of stored produce under laboratory conditions
Eziah et al. Bioefficacy of neem oil (CalneemTM), a botanical insecticide against the tropical warehouse moth, Ephestia cautella.
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
TW201417708A (zh) 用於控制無脊椎害蟲之殺蟲劑組合物及方法
DE689112C (de) Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge auf Pflanzen
KR102443950B1 (ko) 병해충 예방 기능의 작물 보호제 및 이를 이용한 작물의 병해충 방제 방법
EP3478059A1 (de) Mittel und vorrichtung zur bekämpfung von schädlingen, insbesondere nagetieren wie mäusen, und anwendung dieses mittels
DE1179761B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel in Granulatform
WO2000051433A1 (en) Low toxicity insecticides
DE19622513A1 (de) Insektizid auf biologischer Basis
DE202009018920U1 (de) Parasitenabwehrendes Material und das genannte Material umfassende Produkte
DD275390A1 (de) Neues mittel zur getreidekonservierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002742730

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10292006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292006

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002742730

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP