WO2002090234A1 - System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels - Google Patents

System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels Download PDF

Info

Publication number
WO2002090234A1
WO2002090234A1 PCT/EP2002/005102 EP0205102W WO02090234A1 WO 2002090234 A1 WO2002090234 A1 WO 2002090234A1 EP 0205102 W EP0205102 W EP 0205102W WO 02090234 A1 WO02090234 A1 WO 02090234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crane trolley
load
length
measuring
horizontal deflection
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Lukas
Original Assignee
Krusche Lagertechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krusche Lagertechnik Ag filed Critical Krusche Lagertechnik Ag
Priority to DE50211677T priority Critical patent/DE50211677D1/de
Priority to EP02753047A priority patent/EP1390286B1/de
Publication of WO2002090234A1 publication Critical patent/WO2002090234A1/de
Priority to US10/705,628 priority patent/US6962091B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • B66C13/063Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads electrical

Definitions

  • the present invention is directed to a system for measuring a horizontal deflection of a load suspension device in relation to a position of a crane trolley, the load suspension device being suspended from a plurality of support ropes on the crane trolley, and to a method for measuring a horizontal deflection of a load suspension device in relation to a position of a crane trolley, the load-carrying means being arranged hanging on the crane trolley on a plurality of support cables
  • loads are regularly lifted from a location A with a height hg to a transport level h, in order to then on a certain, mostly time-optimized way to a destination B to be transported, which is at a level h ⁇
  • a so-called crane trolley is located on a crossmember, on which load-carrying means, such as gripping devices for receiving the buttons, for example containers, pallets or the like, are connected by carrying ropes. are arranged.
  • Pend darnpfungsvortechnischen from CePLuS GmbH in Magdeburg are known that use high-performance cameras with microprocessors to measure the horizontal deflection of the load suspension device. These high-performance cameras are mounted on a crane trolley and measure the load movements in order to adjust the speed of the crane trolley while driving so that no undesirable vibrations of the loads occur.
  • reflectors are attached to the load suspension device.
  • the camera mounted on the crane trolley is down, ⁇ Lh. directed towards the load suspension device and determines the position of the reflector relative to the crane trolley.
  • the deflection of the load suspension device is calculated from this position data of the reflector
  • a disadvantage of the CeSAR system from CePLuS has been that the time intervals for determining the deflection are too large for timely, dynamic control, and furthermore, the resolution with regard to the measuring accuracy of the camera measuring system also meets the requirements of timely, dynamic Regulation is not sufficient
  • the size of the CeSAR pendulum damping system has also proven to be disadvantageous, since the reflectors that have to be attached to the load suspension device have unfavorable dimensions.
  • CeSAR system Another disadvantage of the CeSAR system is the restricted field of view, if at least a certain measuring accuracy is to be achieved, since the measuring accuracy of the camera lens correlates with the field of view angle.A large field of view angle therefore requires a so-called wide-angle lens, which, however, affects the image resolution and ultimately the measuring accuracy
  • Another disadvantage of the CeSAR system is the maintenance frequency of the optical devices. Because when used in conventional storage environments, a certain degree of soiling of the shelves, the goods to be transported and thus the means of transport can be regularly expected, with the result that the optical devices, for example the camera lens, also have to be cleaned frequently.
  • a system for measuring a horizontal deflection of a load suspension device in relation to a position of a crane trolley, the load suspension device being arranged hanging on a plurality of support ropes on the crane trolley, at least two rope length transmitters are provided which are equipped with a data processing means, preferably a processor are operatively connected, the ropes of the at least two rope length transmitters being arranged between the crane trolley and the load-receiving means in such a way that a computing unit connected to the data processing means determines the horizontal deflection of the load-lifting means in relation to the position of the crane trolley over the length of the respective rope of the rope length encoder
  • the method according to the invention for measuring a horizontal deflection of a load suspension device in relation to a position of a crane trolley, the load suspension device being arranged suspended from the crane trolley on a plurality of support cables has the following steps:
  • the system according to the invention is based on the knowledge that when at least two rope length transmitters are used, which are each arranged on the crane trolley and / or respectively on the load suspension means, the horizontal deflection of the load suspension means in at least one of the rope length transmitters causes a shortening of the rope length. rend this horizontal deflection in the at least one other rope length sensor causes an extension of the rope length.
  • the at least two rope length sensors are advantageously arranged on the crane trolley or on the load suspension means in such a way that the two cables of the at least two rope length sensors cross each other.
  • Such an upper crossing of the at least two ropes is achieved in that one of the at least two rope length transmitters is arranged in a front area of the crane trolley or the load suspension device, while the other of the at least two rope length transmitters is arranged in a rear area of the load suspension device or the crane trolley and the anchoring point of the respective ropes is stretched diagonally from the respective front area into the respective rear area and from the crane trolley to the load suspension device.
  • this type of bracing it is irrelevant whether the cable length sensor is arranged on the same side of the crane trolley or the load suspension device, as long as an at least spatial crossover can be ensured.
  • the horizontal deflection of the load suspension means is determined exactly for further calculations of the by using simple trigonometric relationships, which are stored in an algorithm in a computing unit
  • Movement system crane trolley / Las taufhah means preferably the deflection angle is required, the deflection angle, which is spanned between the vertical and the Tragseüen, is determined by a second mathematical step, also using simple trigonometric relationships.
  • the deflection angle can then be an input variable for the load the following calculations of the movement system crane trolley / load suspension.
  • the two flank length transmitters are arranged in such a way that there is a maximum possible distance between the two flank length transmitters because such a maximum spacing ensures that the length difference between the two flanks is as large as possible, and thus the accuracy of the measurement result is increased .
  • the two lakes are not crossed, but instead have a spatial “N”, the anchoring points of the respective lakes being advantageously arranged at the apex of this spatial “V”.
  • the horizontal deflection is calculated in the same way made simple trigonometric calculations
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of the system according to the invention
  • Figure 2 shows the inventive system of Figure 1 in motion.
  • FIG. 1 shows a system according to the invention, consisting of a crane trolley 1, which is driven by a motor M for transport on the rail 11.
  • the energy supply of the motor M is not shown.
  • the control of the motor M is carried out via a control unit S, which is operatively connected to the motor M, but does not necessarily have to be arranged on the crane trolley.
  • a data processing means is preferably integrated into the control unit or at least connected to it a processor with a computing unit in which corresponding mathematical algorithms are stored.
  • two cable length transmitters 3, 4 are arranged on the crane trolley 1, the cable 8, 9 of which are stretched diagonally downward in the direction of the load-carrying means 2 and fastened there in an anchoring point 5 and 6, respectively.
  • the length of the lugs 8 and 9 is essentially the same in the rest position of FIG. 1, because, due to the force of gravity, the load suspension means 2 perpendicularly below the crane trolley hangs on the carrying lugs 10a and 10b and on the carrying lugs 10c and 10d, not shown, the length the Tragseüe 10a to 10d is also controlled by the motor M or by a separate drive.
  • rope length encoders from TR Electronic GmbH are used to measure the rope lengths, which have an absolute or incremental encoder.
  • FIG. 2 shows the position of movement of the system according to the invention at a certain point in time , in which the crane trolley has reached a speed v.
  • the computing unit specifies the deflection A as a distance of the absolute deflection, or optionally the angle ⁇ as the initial value. This value is then input into the control system for controlling the motor M and processed there accordingly, for example to suppress the pendulum of the load handler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, ein System und ein Verfahren bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet, wird mit dem erdungsgemäβen System und Verfahren zur Messung einer horizontalen Auslenkung eines Lastaufnahmemittels(2) in Relation zu einer Position einer Krankatze(1) gelöst, wobei das Lastaufnahmemittel(2) an einer Vielzahl von Tragseilen(10A,10B,10C,10D) an der Krankatze(1) hängend angeordnet ist und mindestens zwei Seillängengeber(3,4) vorgesehen sind, die mit einem Datenverarbeitungsmittel(5), vorzugsweise einem Prozessor operativ verbunden sind, wobei die Seile der mindestens zwei Seillängengeber(3,4) so zwischen Krankatze(1) und Lastaufnahmemittel(2) angeordnet sind, daβ eine mit dem Datenverarbeitungsmittel(5) verbundene Recheneinheit die horizontale Auslenkung(A) des Lastaufnahmemittels(2) in Relation zur Position d er Krankatze(2) über die Länge der jeweiligen Seile(8,9) der Seillängegeber(3,4) bestimmt.

Description

System und Verfahren zur Messung einer horizontalen Auslenkung eines Lastaufhahmemittels
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein System zur Messung einer horizontalen Auslenkung eines Lastaufhahmemittels in Relation zu einer Position einer Krankatze, wobei das Lastaufnahme ittel an einer Vielzahl von Tragseilen an der Krankatze hängend angeordnet ist, sowie auf ein Verfahren zum Messen einer horizontalen Auslenkung eines Lastaufhahmemittels in Relation zu einer Position einer Krankatze, wobei das Lastaufnahme- ittel an einer Vielzahl von Tragseilen an der Krankatze hängend angeordnet ist
Während des Transports von Lasten mit einem Brücken- oder Portalkran, Schiffsentlader, Containerbrücken sowie Coil- und Stahllagerkrane werden Lasten regelmäßig von einem Standort A mit einer Niveauhöhe hg auf eine Transportniveauhöhe h, gehoben, um dann auf einen bestimmten, zumeist zeitoptimierten Weg zu einen Zielort B transportiert zu werden, der auf einem Niveau h^ liegt
Bei allen vorgenannten Transportmitteln befindet sich eine sogenannte Krankatze auf einer Traverse, an der durch Trageseile verbunden, Lastaufhahmemitteln, wie beispielsweise Greifvorrichtungen zur Aufnahme der Tasten, beispielsweise Container, Paletten o.a. angeordnet sind.
Nach Aufnahme der Last am Ort A findet regelmäßig eine Horizontalbewegung der Krankatze statt, wobei, durch die Trägheit bedingt, die an den Seilen hängenden Lasten gegen- über der Krankatze zeitverzögert beschleunigt bzw. verzögert werden. Diese Beschleuni- gungs- bzw. Verzögerungsvorgänge führen zu einer horizontalen Auslenkung des Lastaufnahmemittels in Relation zu der Position der Krankatze. Während des Transports der an den Tragseilen hängenden Lasten, tritt diese Auslenkung regelmäßig auf, mit der Konse- quenz, daß bei einer gleichförmigen Bewegung der Krankatze ein unerwünschtes Pendeln der an den Tragseilen befestigten Lasten eingeleitet wird.
Es gehört daher zu den ständigen Aufgaben eines Kranführers, diesen Pendelbewegungen entgegenzuwirken. Ein geübter und aufmerksamer Kranfahrer erreicht dies durch gekonntes Gegensteuem während der Transportbewegung. Ist der Bediener jedoch ungeübt oder unaufmerksam, so können sich die Transportvorgänge und Umschlagszeiten wesentlich verlängern. Ungünstigstenfalls wächst die Gefahr von Kollisionen und Unfällen.
Es sind Pend darnpfungsvorrichtungen der Firma CePLuS GmbH in Magdeburg bekannt, die zur Messung der horizontalen Auslenkung des Lastaufhahmemittels Hochleistungskameras mit Mikroprozessoren verwenden. Diese Hochleistungskameras werden an einer Krankatze montiert und messen die Lastbewegungen, um während des Fahrens die Geschwindigkeit der Krankatze so anzupassen, damit keine unerwünschten Schwingungen der Lasten auftreten.
Zur Messung der Auslenkung des Lastaufhahmemittels werden auf dem Lastaufnahmemittel Reflektoren befestigt Die auf der Krankatze montierte Kamera ist nach unten, <Lh. in Richtung auf das Lastaufnahmemittel gerichtet und ermittelt die Position des Reflektors relativ zur Krankatze. Aus diesen Positionsdaten des Reflektors wird die Auslenkung des Lastaufhahmemittels berechnet
Als nachteilig hat sich bei dem System CeSAR der Firma CePLuS erwiesen, daß die Zeitintervalle für die Bestimmung der Auslenkung zu groß für eine zeitnahe, dynamische Rege- lung sind, sowie weiterhin, die Auflösung hinsichtlich der Meßgenauigkeit des Kamerameßsystems ebenfalls den Ansprüchen einer zeitnahen, dynamischen Regelung nicht genügt Neben diesen nachteiligen Systemdaten hat sich die Baugröße des Pendeldämpfsystems CeSAR ebenfalls als nachteilig erwiesen, da die Reflektoren, die auf dem Lastaufnahmemittel angebracht werden müssen, ungünstige Abmessungen aufweisen. Ein weiterer Nachteil des Systems CeSAR ist der eingeschränkte Sichtfeldbereich, wenn zumindest eine gewisse Meßgenauigkeit erzielt werden soll, da die Meßgenauigkeit des Kameraobjektivs mit dem Sichtfeldwinkel korreliert Ein großer Sichtfeldwinkel bedingt daher ein sog. Weitwinkelobjektiv, worunter jedoch die Bildauflösung und so schließlich die Meßgenauigkeit leidet Ein weiterer Nachteil des System CeSAR ist die Wartungsfrequenz der optischen Einrichtungen. Denn beim Einsatz in herkömmlichen Lagerumgebungen, ist eine gewisse Verschmutzung der Regale, des Transportguts und somit der Transportmittel regelmäßig zu erwarten, mit der Folge, daß auch die optischen Einrichtungen, beispielsweise das Kameraobjektiv häufig gereinigt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System und ein Verfahren bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 8 bzw. 9 gelöst
Bei einem erfindungsgemäßen System zur Messung einer horizontalen Auslenkung eines Lastaufhahmemittels in Relation zu einer Position einer Krankatze, wobei das Lastaufήah- memittel an einer Vielzahl von Tragseilen an der Krankatze hängend angeordnet ist, sind mindestens zwei Seillängengeber vorgesehen, die mit einem Datenverarbeitungsmittel, vorzugsweise einem Prozessor operativ verbunden sind, wobei die Seile der mindestens zwei Seillängengeber so zwischen Krankatze und Lastaufhahmemittel angeordnet sind, daß eine mit dem Datenverarbeitungsmittel verbundene Recheneinheit die horizontale Auslenkung des Lastaufhahmemittels in Relation zur Position der Krankatze über die Länge der jeweiligen Seile der Seillängegeber bestimmt
Besonders vorteilhaft sind die geringen Abmessungen der Seillängegeber und deren Verankerungspunkte, die hohe Messgenauigkeit und Abtastrate sowie die hohe Wartungsfreund- lichkeit des erfindungemäßen Systems.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Messen einer horizontalen Auslenkung, eines Last- aufnahmemittels in Relation zu einet Position einer Krankatze, wobei das Lastaufnahmemittel an einer Vielzahl von Tragseilen an der Krankatze hängend angeordnet ist, weist folgende Schritte auf:
Messen einer ersten Diagonalstrecke zwischen einem hinteren Bereich der Krankatze und einem vorderen Bereich des ILastaufnahmemittels und gleichzei- tiges Messen einer zweiten Diagonalstrecke zwischen einem vorderen Bereich der Krankatze und einem hinteren Bereich des Lastaufhahmemittels; Übermitteln der beiden Meßwerte an ein elektronisches Datenverarbeitungsmit- teh
Einsetzen der beiden Meßwerte in einen vorbestimmten Algorithmus, der in einer mit dem elektronischen Datenverarbeitungsmittel verbundenen Recheneinheit hinterlegt ist
Ermitteln eines Ausgangswertes, der der horizontalen Auslenkung des Lastaufhahmemittels gegenüber der Krankatze entspricht
Das erfindungsgemäße System basiert auf der Erkenntnis, daß bei der Verwendung von mindestens zwei Seillängengeber, die jeweils an der Krankatze und/oder jeweils an dem Lastaufhahmemittel angeordnet sind, die horizontalen Auslenkung des Lastaufnahmemittels bei mindestens einem der Seillängengeber eine Verkürzung der Sefllänge bewirkt, wäh- rend diese horizontale Auslenkung bei dem mindestens einen anderen Seillängengeber eine Verlängerung der Seillänge bewirkt Hierzu sind die mindestens beiden Seülängengeber vorteilhafterweise so an der Krankatze bzw. an dem Lastaufhahmemittel angeordnet, daß sich die beiden Seile der mindestens beiden Seülängengeber überkreuzen.
Eine derartige Oberkreuzung der mindestens beiden Seile wird dadurch erreicht, daß einer der mindestens zwei Seillängengeber in einem vorderen Bereich der Krankatze oder des Lastaufhahmemittels angeordnet ist, während der andere der mindestens zwei Seülängengeber in einem hinteren Bereich des Lastaufhahmemittels oder der Krankatze angeordnet ist und der Verankerungspunkt der jeweiligen Seile in diagonaler Weise von dem jeweiligen vorderer Bereich in den jeweiligen hinteren Bereich und von der Krankatze zu dem Lastaufnahmemittel gespannt wird. Bei dieser Art der Verspannung ist es unerheblich, ob die Seülängengeber auf der selben Seite der Krankatze oder des Lastaufhahmemittels angeordnet ist, solange eine zumindest räumliche Überkreuzung gewährleistet werden kann.
Durch diese erfindungsgemäße Verspannung der mindestens beiden Seile und die Seillängenmessung der Seülängengeber wird durch Anwendung einfacher trigonometrischer Beziehungen, die in einem Algorithmus in einer Recheneinheit hinterlegt sind, die horizontale Auslenkung des Lastaufnahmemittels exakt bestimmt Da für weitere Berechnungen des Bewegungssystems Krankatze/Las taufhah emittel vorzugsweise der Auslenkwinkel erforderlich ist, wird durch einen zweiten mathematischen Schritt, ebenfalls unter Verwendung einfacher trigonometrischer Beziehungen, der Auslenkwinkel, der zwischen der Vertikalen und den Tragseüen aufgespannt wird, ermittelt Der Auslenkwinkel kann sodann eine Ein- gangsgröße für die nachfolgenden Berechnungen des Bewegungssystems Krankat- ze/Lastaufnahme ittel büden.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die beiden Seülängengeber so angeordnet werden, daß ein maximal möglicher Abstand zwischen beiden Seülängengebern besteht Denn durch eine solche maximale Beabstandung wird erzielt, daß die Längendifferenz der beiden Seüe möglichst groß, und somit die Genauigkeit des Messergebnisses erhöht wird.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Systems werden die beiden Seüe nicht überkreuzt geführt, sondern büden ein räumliches „N", wobei die Veranke- rungspunkte der jeweiligen Seüe vorteilhafterweise im Scheitelpunkts dieses räumlichen „V" angeordnet ist Zur Berechnung der horizontalen Auslenkung werden in gleicher Weise einfache trigonometrische Berechnungen angestellt
Neben den Eingangs erwähnten Einsatzgebieten des Standes der Technik ist ein Einsatz des erfindungsgemäßen Systems in der Hochregdtechnik besonders vorteilhaft.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand nachfolgender Figuren näher erläutert
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems;
Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße System der Figur 1 in Bewegung.
In Figur 1 wird ein erfindungsgemäßes System gezeigt, bestehend aus einer Krankatze 1, die über einen Motor M zum Transport auf der Schiene 11 angetrieben wird. Die Energie- zufuhr des Motors M ist nicht dargestellt Die Steuerung des Motors M wird über eine Steuerungseinheit S vorgenommen, die operativ mit dem Motor M verbunden ist, jedoch nicht zwingendermaßen an der Krankatze angeordnet sein muß. In die Steuerungseinheit integriert oder zumindest damit verbunden ist ein Datenverarbeitungsmittel, vorzugsweise ein Prozessor mit einer Recheneinheit, in dem entsprechende mathematische Algorithmen hinterlegt sind. In der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind an der Krankatze 1 zwei Seülängengeber 3, 4 angeordnet, deren Seüe 8, 9 diagonal nach unten in Richtung auf das Lastaufhahmemittel 2 hingespannt und dort in einem Verankerungspunkt 5 bzw. 6 befestigt sind. Die Länge der Seüe 8 und 9 ist in der Ruheposition der Figur 1 im wesentlichen gleich, da, aufgrund der Schwerkraft, das Lastaufhahmemittd 2 lotrecht unterhalb der Krankatze an den Tragseüen 10a und 10b, sowie an den nicht dargestellten Tragseüen 10c und lOd hängt Die Länge der Tragseüe 10a bis lOd wird ebenfalls über den Motor M gesteuert oder über einen gesonderten Antrieb.
Zur Messung der Seillängen werden beispielsweise Seülängengeber der Firma TR Electronic GmbH verwendet, die über einen Absolut- oder Inkremetal-Encoder verfügen.
Erreicht die Krankatze einen bestimmten Geschwindigkeits- oder Beschleunigungswert, werden die Tragseüe 10a bis lOd entgegen der Bewegungsrichtung aufgrund der Trägheit um einen bestimmten Wert A ausgelenkt,- der einem bestimmten Winkel α entspricht In Figur 2 ist die Bewegungslage des erfindungsgemäßen Systems in einem bestimmten Zeitpunkt dargestellt, in dem die Krankatze eine Geschwindigkeit v erreicht hat Als Folge der horizontalen Auslenkung des Lastaufhahmemittels 2 um den Betrag A bzw. den Winkel <X tritt eine Längenveränderung der Seüe 8 und 9 der Seülängengeber 3 und 4 auf. Diese Änderung der Seillangen wird von den Seillängengebern 3 und 4 gemessen und an die in dem elektronischen Datenverarbeitungsmittd S vorgesehenen Recheneinheit übermittelt Nach dem Abarbeiten von mathematischen Algorithmen gibt die Recheneinheit die Auslenkung A als Strecke der absoluten Auslenkung, oder wahlweise den Winkd α als Ausgangswert an. Dieser Wert wird sodann in das Steuersystem zur Steuerung des Motors M eingegeben und dort entsprechend, beispielsweise zur Penddunterdrückung des Lastaufnahmemittels wdter verarbdtet

Claims

Patentansprüche
1. System zur Messung einer horizontalen Auslenkung (A) eines Lastaufhahmemittels (2) in Relation zu einer Position einer Krankatze (1), wobd das Lastaufhahmemittel
(2) an einer Vielzahl von Tragseüen (10a, 10b, 10c, lOd) an der Krankatze (1) hängend angeordnet ist, bestehend aus mindestens zwd Seülängengebern (3, 4), die mit einem elektronischen Datenverarbdtungsmittd (S) operativ verbunden sind, und die Seüe (8, 9) der mindestens zwd Seülängengeber (3, 4) so zwischen Krankatze (1) und Lastaufhahmemittd (2) angeordnet sind, daß eine mit dem elektronischen Datenverarbdtungsmittd (S) verbundene Recheneinheit die horizontale Auslenkung (A) des Lastaufhahmemittels (2) in Relation zur Position der Krankatze (1) über die Länge der jeweiligen Seüe (8, 9) der Seülängengeber (3, 4) bestimmt
2. System nach Anspruch 1, wobd die Se e (8, 9) der mindestens zwd Seülängengebern (3, 4) so angeordnet sind, daß sich die Länge des Seils (8) des ersten Seillängengebers (3) aufgrund einer horizontalen Auslenkung des Lastaufhahmemittels gegenüber dem Zustand ohne horizontaler Ausrichtung verkürzt, während sich gleichzeitig die Länge des Seils (9) des zwdten
Seillängengebers (4) verlängert
3. System nach Anspruch 2, wobd die mindestens zwd Seülängengeber (3, 4) so angeordnet sind, daß sich deren Seüe (8, 9) überkreuzen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobd zumindest einer der Seülängengeber (3, 4) an der Krankatze angeordnet ist
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobd zumindest einer der Seülängengeber (3, 4) an dem Lastaufhahmemittd angeordnet ist
6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobd die Seülängengeber (3, 4) nicht auf der selben Sdte der Krankatze (1) oder des Lastaufhahmemittels (2) angeordnet sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobd einer der mindestens zwd
Seülängengeber (3) in einem vorderen Berdch der Krankatze (1) angeordnet ist und sich dessen Seü (8) im wesentlichen diagonal bis in einen Verankerungspunkt (5) in einen hinteren Berdch des Lastaufnahmemittels (2) erstreckt während der andere der mindestens zwd Seülängengeber (4) in einem hinteren Berdch der Krankatze (1) angeordnet ist und sich dessen Seü (9) im wesentlichen diagonal bis in einen
Verankerungspunkt (6) in einem vorderen Berdch des Lastaufhahmemittels (2) erstreckt
8. Verfahren zum Messen einer horizontalen Auslenkung (A) eines Lastaufhahmemittels (2) in Relation zu einer Position einer Krankatze (1), wobd das Lastaufhahmemittd (2) an einer Vielzahl von Tragseüen (10a, 10b, 10c, lOd) an der Krankatze (1) hängend angeordnet ist, insbesondere unter Verwendung eines System nach einem der vorherigen Ansprüche, bestehend aus den Schritten: Messen einet ersten Diagonalstrecke zwischen einem hinteren Bereich der Krankatze (1) und einem vorderen Berdch des Lastaufnahmemittels (2) und gldchzdtiges Messen einer zwdten Diagonalstrecke zwischen einem vorderen Berdch der Krankatze (1) und einem hinteren Berdch des Lastaufnahmemittels; Übermitteln der bdden Meßwerte an ein dektronisch.es Datenverarbdtungsmittd; Einsetzen der bdden Meßwerte in einen vorbestimmten Algorithmus, der in einer mit dem dektronischen Datenverarbdtungsmittd verbundenen Recheneinhdt hinterlegt ist;
Ermitteln eines Ausgangwertes, der der horizontalen Auslenkung (A) des Lastaufhahmemittels (2) gegenüber der Krankatze (1) entspricht
9. Verfahren zum Messen einer horizontalen Auslenkung (A) eines Lastaufhahmemittds (2) in Relation zu einer Position einer Krankatze (1), wobd das Lastaufhahmemittd (2) an einer Vielzahl von Tragseüen (10a, 10b, 10c, lOd) an der Krankatze (1) hängend angeordnet ist, insbesondere unter Verwendung eines System nach einem der vorherigen Ansprüche, bestehend aus den Schritten: Messen einer ersten Strecke zwischen einem hinteren Berdch der Krankatze (1) und einem Zentralberdch des Lastaufhahmemittels (2) und gldchzdtiges Messen einer zwdten Strecke zwischen einem vorderen Bereich der Krankatze (1) und dem
Zentralberdch des Lastaufhahmemittels;
Übermitteln der bdden Meßwerte an ein elektronisches Datenverarbdtungsmittel; Einsetzen der bdden Meßwerte in einen vorbestimmten Algorithmus, der in einer mit dem elektronischen Datenverarbdtungsmittd verbundenen Recheneinhdt hinterlegt ist;
Ermitteln eines Ausgangwertes, der der horizontalen Auslenkung (A) des Lastaufhahmemittels (2) gegenüber der Krankatze (1) entspricht
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobd der Ausgangswert ein Winkdwert (α) ist
11. Verwendung von mindestens zwd Seülängengebern, insbesondere nach einem Verfahren der Ansprüche 8 oder 9, zur Messung einer horizontalen Auslenkung (A) eines Lastaufhahmemittels (2) in Relation zu einer Position einer Krankatze (1), wobd das Lastaufhahmemittd (2) an einer Vielzahl von Tragseüen (10a, 10b, 10c, lOd) an der Krankatze (1) hängend angeordnet ist, bestehend aus mindestens zwd
Seülängengebern (3, 4), die mit einem dektronischen Datenverarbdtungsmittd (S) operativ verbunden sind, und die Seüe (8, 9) der mindestens zwd Seülängengeber (3, 4) so zwischen Krankatze (1) und Lastaufnahmemittd (2) angeordnet sind, daß eine mit dem dektronischen Datenverarbeitungsmittd (S) verbundene Recheneinhdt die horizontale Auslenkung (A) des Lastaufhahmemittels (2) in
Relation zur Position der Krankatze (1) über die Länge der jeweiligen Seüe (8, 9) der Seülängengeber (3, 4) bestimmt
PCT/EP2002/005102 2001-05-08 2002-05-08 System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels WO2002090234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50211677T DE50211677D1 (de) 2001-05-08 2002-05-08 System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels
EP02753047A EP1390286B1 (de) 2001-05-08 2002-05-08 System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels
US10/705,628 US6962091B2 (en) 2001-05-08 2003-11-10 System and method for measuring a horizontal deviation of a load receiving element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122142A DE10122142A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 System und Verfahren zur Messung einer horizontalen Auslenkung eines Lastaufnahmemittels
DE10122142.8 2001-05-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/705,628 Continuation US6962091B2 (en) 2001-05-08 2003-11-10 System and method for measuring a horizontal deviation of a load receiving element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002090234A1 true WO2002090234A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005102 WO2002090234A1 (de) 2001-05-08 2002-05-08 System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6962091B2 (de)
EP (1) EP1390286B1 (de)
AT (1) ATE385990T1 (de)
DE (3) DE10122142A1 (de)
ES (1) ES2301663T3 (de)
PT (1) PT1390286E (de)
WO (1) WO2002090234A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7627393B2 (en) * 2000-10-19 2009-12-01 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Crane or digger for swinging a load hanging on a support cable with damping of load oscillations
DE10154787A1 (de) 2001-11-08 2003-05-28 Krusche Lagertechnik Ag System zum Bedienen von Lagereinheiten
DE10233875B4 (de) * 2002-07-25 2008-08-14 Siemens Ag Krananlage, insbesondere Containerkran
DE10245970B4 (de) * 2002-09-30 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Erkennung einer Last eines Hebezeuges
US7656459B2 (en) * 2006-04-20 2010-02-02 Pacific Systems Solution Llc Crane hook and trolley camera system
DE102007034153A1 (de) 2007-07-21 2009-01-29 Westfalia Logistics Technologies Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung zum Transportieren von Lasten zu Lagerplätzen, insbesondere in einem Hochregallager
DE102008023410A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Westfalia Intralogistic Gmbh Vorrichtung zur Messung einer horizontalen Auslenkung eines an Tragseilen pendelbar aufgehängten Lastaufnahmemittels
DE102009041661A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing System zur automatischen Erfassung von Lastzyklen einer Maschine zum Umschlagen von Lasten
FI123784B (fi) * 2011-03-25 2013-10-31 Konecranes Oyj Järjestely kuormauselimen heilahduksen vaimentamiseksi nosturissa
US9096294B1 (en) * 2011-06-20 2015-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Trolley-payload inter-ship transfer system
DE102011078310A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Krones Ag System zum Bewegen einer Last
US9321614B2 (en) 2014-01-17 2016-04-26 Mi-Jack Products, Inc. Crane trolley and hoist position homing and velocity synchronization
US9776838B2 (en) * 2014-07-31 2017-10-03 Par Systems, Inc. Crane motion control
DE102017119928A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Westfalia Intralogistic Gmbh Logistiksystem
CN106744322B (zh) * 2016-12-15 2018-09-14 中国矿业大学 一种测量吊盘转动角度的方法
US10583557B2 (en) 2017-02-10 2020-03-10 GM Global Technology Operations LLC Redundant underactuated robot with multi-mode control framework
CN108910709B (zh) * 2018-06-04 2020-07-10 上海工程技术大学 一种桥式起重机防摇传感器的位置标定方法
DE102019128778A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Westfalia Intralogistic Gmbh Lagersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756441A1 (de) * 1968-05-21 1970-04-30 Demag Ag Pendelausgleichregelung
JPS5861429A (ja) * 1981-10-07 1983-04-12 Toshiba Corp 移動マイクロホン装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638211A (en) * 1969-10-08 1972-01-25 Litton Systems Inc Crane safety system
US3740534A (en) * 1971-05-25 1973-06-19 Litton Systems Inc Warning system for load handling equipment
US3997071A (en) * 1975-08-14 1976-12-14 Laserplane Corporation Method and apparatus for indicating effective digging depth of a backhoe
US4352460A (en) * 1977-07-18 1982-10-05 Tri-Matic, Inc. Automatic furrow guide
JPS58162811A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd トランスフア−クレ−ン走行位置検出方法
KR100218902B1 (ko) * 1993-12-29 1999-10-01 캐빈엠.리어든 상하역 장비의 경사각도 표시장치
KR970003508B1 (ko) * 1994-03-25 1997-03-18 한국원자력연구소 크레인의 진동방지를 위한 속도 제어 방법
US5785191A (en) * 1996-05-15 1998-07-28 Sandia Corporation Operator control systems and methods for swing-free gantry-style cranes
US5961563A (en) * 1997-01-22 1999-10-05 Daniel H. Wagner Associates Anti-sway control for rotating boom cranes
US6496765B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-17 Sandia Corporation Control system and method for payload control in mobile platform cranes
DE60324783D1 (de) * 2002-05-08 2009-01-02 Stanley Works Methode und vorrichtung zur lasthandhabung mit einem intelligenten hilfssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756441A1 (de) * 1968-05-21 1970-04-30 Demag Ag Pendelausgleichregelung
JPS5861429A (ja) * 1981-10-07 1983-04-12 Toshiba Corp 移動マイクロホン装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 150 (P - 207) 30 June 1983 (1983-06-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211677D1 (de) 2008-03-27
EP1390286B1 (de) 2008-02-13
US20040149056A1 (en) 2004-08-05
ATE385990T1 (de) 2008-03-15
DE10122142A1 (de) 2002-11-21
DE20108207U1 (de) 2002-01-10
PT1390286E (pt) 2008-05-20
US6962091B2 (en) 2005-11-08
EP1390286A1 (de) 2004-02-25
ES2301663T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390286B1 (de) System und verfahren zur messung einer horizontalen auslenkung eines lastaufnahmemittels
DE102012220036B4 (de) Bewegungssystem, das ausgestaltet ist, um eine nutzlast inmehrere richtungen zu bewegen
DE10245868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Last
EP3661864A1 (de) Verfahren zum heben und/oder senken eines lastaufnahmemittels eines hebezeugs, insbesondere eines krans, und hebezeug hierfür
DE112004002196T5 (de) System und Verfahren zur Schwingsteuerung
DE102009041662A1 (de) System zum Erfassen der Lastmasse einer an einem Hubseil eines Kranes hängenden Last
DE102006043492A1 (de) Hebezeug mit erweitertem Lastbereich
DE4329174A1 (de) Steuerungssystem für einen Kabelkran
WO2009030586A1 (de) Regelungseinrichtung zur dämpfung von pendelbewegungen einer seilgeführten last
EP0849213B2 (de) Turmdrehkran
EP3409636A1 (de) Verfahren zum dämpfen von drehschwingungen eines lastaufnahmeelements einer hebeeinrichtung
DE3912575C2 (de)
DE4423797A1 (de) Vorrichtung zum zielgenauen Positionieren und Stapeln von Behältern
DE10042699A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung des Lastpendelwinkels bei Krananlagen
DE10029579B4 (de) Verfahren zur Orientierung der Last in Krananlagen
DE4325946C2 (de) Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten
EP3293141A1 (de) Betriebsverfahren für eine krananlage, insbesondere für einen containerkran
DE19918449C2 (de) Lasthebesystem zur Feinpositionierung und aktiven Schwingungsdämpfung
EP3736244B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum handgeführten bewegen von gegenständen
DE4126508A1 (de) Kran
DE3924256C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Pendelschwingungen
DE19826695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregelung eines Verdrehwinkels einer Last
DE1926447B2 (de) Einrichtung zur Vermeidung bzw. Dämpfung der Pendel- und/oder Drehbewegungen von an vertikalen Hubseilen eines Hubwerks hängenden Lasten
DE102007013448A1 (de) Handhabungsgerät
EP4174013A1 (de) Verfahren zur bewegung einer last mit einem kran

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002753047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10705628

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002753047

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002753047

Country of ref document: EP