WO2002087830A1 - Bohr-und/oder meisselhammer - Google Patents

Bohr-und/oder meisselhammer Download PDF

Info

Publication number
WO2002087830A1
WO2002087830A1 PCT/DE2002/000521 DE0200521W WO02087830A1 WO 2002087830 A1 WO2002087830 A1 WO 2002087830A1 DE 0200521 W DE0200521 W DE 0200521W WO 02087830 A1 WO02087830 A1 WO 02087830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
pot piston
tool according
closure element
idle
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meixner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/297,144 priority Critical patent/US6955230B2/en
Priority to JP2002585159A priority patent/JP2004519345A/ja
Priority to EP02708246A priority patent/EP1399299A1/de
Publication of WO2002087830A1 publication Critical patent/WO2002087830A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts

Definitions

  • the invention relates to a hammer drill and / or chisel hammer according to the preamble of claim 1.
  • Drill and / or chisel hammers with a striking mechanism which have a drivable pot piston with at least one idle opening.
  • a racket pushes in the direction of the idle opening, so that a trailing edge of the racket covers the idle hole in a working position. This is closed, and an air cushion located in the pot piston is compressed by an axial movement of the pot piston in the actuating direction and by an inertia of the racket movable in the pot piston. When the compressed air cushion expands, the racket is accelerated in the direction of a tool holder and strikes a striking tool which drives a tool in the tool holder.
  • the idle opening would ideally be arranged in the axial direction in a front area of the pot piston facing the tool holder, so that the rear edge of the club or the club always keeps the idle opening during a striking operation keeps closed and prevents accidental opening.
  • the idle opening would ideally be arranged in an axial direction in a rear area of the pot piston facing away from the tool holder, so that the rear edge of the club from Racket in the direction of a pot olbenboden always in front of the idle opening and this always remains open.
  • the idle opening is arranged in a position between the two individual ideal conditions.
  • the invention relates to a hand-held power tool, in particular a hammer drill and / or chisel hammer, with a striking mechanism which has a drivable pot piston with at least one idle opening.
  • the idle opening can be closed via a controllable, separate closure element.
  • the idling opening can advantageously be arranged in an area of the pot piston facing away from a tool holder.
  • a fast, flexible and precise control of the striking mechanism can be achieved, in which an uncontrolled opening during a striking operation or in a working position can be reliably prevented.
  • the closure element can open the idle opening completely and the idle opening can always be kept open in the idle position, so that an undesired build-up of a compressed air cushion can be avoided and consequent idle shocks can be prevented.
  • the closure element is advantageously moved with the pot piston in the actuating direction of the pot piston. A relative movement and a related friction between the closure element and the pot can thus be avoided.
  • the separate closure element is arranged fixed to the housing and is designed to slide on the pot piston, whereby additional moving masses can be avoided.
  • the closure element is mechanically controlled, a structurally simple, inexpensive and contamination-insensitive device can be created.
  • other controls that appear suitable to a person skilled in the art are also conceivable, such as, for example, electrical and / or electromagnetic controls with electrical and / or electromagnetic actuators. Particularly with an electromagnetic valve, a particularly light construction can be achieved and the comfort for an operator can be increased.
  • the closure element is particularly advantageously loaded with a spring element in the direction of its closed position and displaceable into its open position by a mechanical switching device.
  • a simple, space-saving and safe mechanism can be achieved by the spring element and by the mechanical switching device, which mechanism can be produced inexpensively and robustly.
  • friction between a switching element and the closure element and a consequent reduction in output can be avoided.
  • the closure element can advantageously be guided exclusively in the idle position along a switching element and held in its open position.
  • Other switching devices that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable, such as, for example, with a control cam, via which the closure element is both opened and closed, etc.
  • the closure element is advantageously fastened to the spring element, as a result of which additional components, installation space and assembly costs can be saved. If the switching element can be adjusted radially to the pot piston via at least one adjusting element and the closure element can thereby be switched, a large radial path and thus a quick opening of the idle opening with a short construction can advantageously be achieved with a small axial path.
  • the switching element it is also conceivable for the switching element to be fixed to the housing at least in the radial direction and for the closure element to be switchable via a control curve formed on the switching element, as a result of which a movement of the switching element in the radial direction and a bearing designed therefor could be avoided.
  • the switching element is advantageously mounted displaceably in the actuating direction of the pot piston against a spring force of a spring element.
  • the spring element can be supported against the direction of actuation on a housing wall of the hand machine tool and can act in the direction of actuation.
  • the fastener can be opened quickly and an existing idle spring can be supported or completely replaced in its mode of operation.
  • the switching element could also be made pivotable.
  • the closure element is particularly advantageously formed from a flexible material. The closure element can thereby advantageously adapt to the pot piston, and an advantageous sealing effect can be achieved.
  • the solution according to the invention can in principle be used with all rotary and / or chisel hammers with a pot piston, but particularly advantageously with rotary and / or chisel hammers over 5 kg.
  • a pot piston Through the pot piston, in particular due to a frictional connection between the
  • FIG. 1 is a side view of a chisel hammer
  • Fig. 2 is a partial section through the chisel hammer
  • FIG. 3 the partial section according to FIG. 2 in a working position.
  • FIG. 1 shows a chisel hammer with a tool holder 48 for receiving a tool 36 which can be driven in a striking manner.
  • an electric motor is connected to an eccentric 28 via a drive shaft.
  • the eccentric 28 is connected to a striking mechanism 10 which has a drivable pot piston 12 with an idling opening 14 which is provided in the rear region of the pot piston 12.
  • the idle opening 14 can be closed via a controllable, separate closure element 16.
  • a switching device 20 is supported in the machining direction via a disk 38 and a rubber ring 40 on the firing pin 34 and against the machining direction with a spring element 24 on the housing 26 of the chisel hammer.
  • the switching device 20 has a Switching element 22, which is displaceably mounted against a spring force of the spring element 24 (FIG. 2).
  • the spring force of the spring element 24 acts in the machining direction and presses the switching element 22, which is designed as a rod and is mounted on rolling elements 44, 52 in its movement, in the direction of the tool holder 48.
  • the rolling elements 44, 52 roll on actuating elements 42, 50 and hold it Switching element 22 in relation to the pot piston 12 in a radial outer position.
  • the mechanically controlled locking element 16 is guided with a side facing the tool holder 48 via an eyelet 46 on the switching element 22 and is thereby held in a radially outer position or open position.
  • the idle opening 14 is open (Fig. 2).
  • the closure element 16 On one side facing away from the tool holder 48, the closure element 16 is fastened to an outside of the pot piston 12 with a clip-like spring element 18 made of spring sheet metal. The closure element 16 and the spring element 18 are also moved in the actuating direction of the pot piston 12.
  • the switching device 20 is moved via the firing pin 34, the rubber ring 40 and the disk 38 against the machining direction and against the spring force of the spring element 24.
  • the rolling elements 44, 52 of the switching element 22 roll in the adjusting elements 42, 50. With the position facing away from the tool holder 48 or rear lelement 42, the switching element 22 is radially adjustable to the pot piston 12 via the rolling element 44 and thereby the closure element 16 is switchable.
  • the rolling element 44 moves radially in the adjusting element 42 along a step 56 or control edge in the direction of the pot piston 12, and the switching element 22 of the switching device 20 tips with its end facing away from the tool holder 48 in the radial direction towards the pot piston 12 (FIG. 3) ,
  • the front adjusting element 50 facing the tool holder 48 actively shifts the switching element 22 radially outwards and inwards, so that the switching element 22 experiences a parallel displacement.
  • the closure element 16 made of rubber, which is loaded with the clasp-like spring element 18 in the direction of its closed position, moves in the radial direction to the pot piston 12 and closes the idle opening 14.
  • the striking mechanism 10 is in its working position.
  • the switching device 20 is held in the working position against the spring force of the spring element 24 with the contact pressure of the operator via the tool 36, the firing pin 34, the rubber ring 40 and the disk 38 (FIG. 3). Due to the tilting movement of the switching element 22, contact between the eyelet 46 and the switching element 22 is eliminated, and friction between the eyelet 46 and the switching element 22 is avoided in the working position.
  • an air cushion 54 is compressed between the pot piston bottom 30 and the striker 32. Expansion of the air cushion 54 accelerates inclines the striker 32 in the direction of the tool holder 48, the striker 32 driving the tool 36 in a striking manner via the firing pin 34.
  • the spring element 24 of the switching device 20 presses the switching element 22 with its spring force in the machining direction.
  • the firing pin 34 is moved into its idle position via the switching element 22, the disk 38 and the rubber ring 40.
  • the spring element 24 serves as an idle spring, although in principle an additional idle spring could also be provided to support the spring element 24.
  • the spring element 24 is supported in its effect by an idling stroke of the striker 32 and thereby drives the firing pin 34 from its working position into its idling position (FIG. 2).
  • the rolling elements 44, 52 roll in the adjusting elements 42, 50.
  • the rolling element 44 moves radially outward in the rear actuating element 42 along the step 56, the switching element 22 pivoting radially outward with its rear end.
  • the closure element 16 With the pivoting movement of the switching element 22 via the eyelet 46, the closure element 16 is guided radially outward against the spring force of the spring element 18 into its open position.
  • a possibly existing air cushion 54 in the pot piston 12 can escape, and a build-up of a compressed air cushion 54 can be safely avoided.
  • the idle position is reached (Fig. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohr- und/oder Meisselhammer, mit einem Schalgewerk 810), das einen antreibbaren Topfkolben (12) mit wenigstens einer Leerlauföffnung (14) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Leerlauföffnung (14) über ein steuerbares, separates Verschlusselement (16) verschliessbar ist.

Description

Bohr- und/oder Meißelhammer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bohr- und/oder Meißelhammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Bohr- und/oder Meißelhämmer mit einem Schlagwerk bekannt, die einen antreibbaren Topfkolben mit wenigstens einer Leerlauföffnung aufweisen.
Wird der Bohr- und/oder Meißelhammer mit einem Werkzeug gegen eine zu bearbeitende Oberfläche gedrückt, schiebt sich ein Schläger in Richtung der Leerlauföffnung, so daß eine Schlägerhinterkante in einer Arbeitsstellung die Leerlaufbohrung verdeckt. Diese wird dabei verschlossen, und ein im Topfkol- ben befindliches Luftpolster wird durch eine axiale Bewegung des Topfkolbens in Betätigungsrichtung und durch eine Trägheit des im Topfkolben beweglichen Schlägers komprimiert. Bei einer Ausdehnung des komprimierten Luftpolsters wird der Schläger in Richtung einer Werkzeughalterung beschleunigt und schlägt auf einen Döpper, der ein in der Werkzeughalterung befindliches Werkzeug schlagend antreibt.
Um bei kurzer Bauweise ein unkontrolliertes Öffnen der Leer- lauföffnung in der Arbeitsstellung zu verhindern, wäre idealerweise die Leerlauföffnung in axialer Richtung in einem vorderen, der Werkzeughalterung zugewandten Bereich des Topfkolbens angeordnet, so daß während eines Schlagbetriebs die Schlägerhinterkante bzw. der Schläger die Leerlauföffnung stets geschlossen hält und ein unbeabsichtigtes Öffnen unterbleibt.
Um bei kurzer Bauweise ein sicheres und schnelles Öffnen der Leerlauföffnung beim Erreichen einer LeerlaufStellung mit we- nigen Leerlaufschlagen des Schlagwerks zu erreichen, wäre hingegen idealerweise die Leerlauföffnung in axialer Richtung in einem hinteren, der Werkzeughalterung abgewandten Bereich des Topfkolbens angeordnet, so daß die Schlägerhinterkante vom Schläger in Richtung eines Topf olbenbodens stets vor der Leerlauföffnung liegt und diese stets geöffnet bleibt.
Um möglichst beiden Zielsetzungen weitestgehend zu genügen, wird in der Praxis die Leerlauföffnung in einer Position zwischen den beiden einzelnen Idealzuständen angeordnet.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Schlagwerk, das einen antreibbaren Topfkolben mit wenigstens einer LeerlaufÖffnung aufweist.
Es wird vorgeschlagen, daß die Leerlauföffnung über ein steuerbares, separates Verschlußelement verschließbar ist. Die Leerlauföffnung kann vorteilhaft bei kurzer Bauweise in einem einer Werkzeughalterung abgewandten Bereich des Topfkolbens angeordnet werden. Es ist eine schnelle, flexible und exakte Steuerung des Schlagwerks erreichbar, bei der' ein unkontrolliertes Öffnen während eines Schlagbetriebs bzw. in einer Ar- beitsstellung sicher verhindert werden kann. Die LeerlaufÖffnung kann unmittelbar nach Erreichen einer LeerlaufStellung durch das Verschlußelement vollständig geöffnet und die Leerlauföffnung kann in der LeerlaufStellung stets offen gehalten werden, so daß ein ungewünschtes Aufbauen eines komprimierten Luftpolsters vermeidbar ist und dadurch bedingte Leerlaufschläge verhindert werden können.
Vorteilhaft ist das Verschlußelement in Betätigungsrichtung des Topfkolbens mit dem Topfkolben mitbewegt. Eine Relativbe- wegung und eine damit verbundene Reibung zwischen dem Verschlußelement und dem Topf olben ist somit vermeidbar. Denkbar ist jedoch auch, daß das separate Verschlußelement gehäusefest angeordnet und auf dem Topfkolben gleitend ausgeführt ist, wodurch zusätzlich bewegte Massen vermieden werden kön- nen. Wird das Verschlußelement mechanisch gesteuert, kann eine konstruktiv einfache, kostengünstige und verschmutzungsunempfindliche Vorrichtung geschaffen werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, dem Fachmann als geeignet erscheinende Steuerungen denkbar, wie z.B. elektrische und/oder elektromagnetische Steuerungen mit elektrischen und/oder elektromagnetischen Aktuatoren. Insbesondere mit einem elektromagnetischen Ventil kann eine besonders leichte Konstruktion erreicht und der Komfort für einen Bediener gesteigert werden.
Besonders vorteilhaft ist das Verschlußelement mit einem Federelement in Richtung seiner Schließstellung belastet und durch eine mechanische Schaltvorrichtung in seine Öffnungsstellung verschiebbar. Durch das Federelement und durch die mechanische Schaltvorrichtung kann ein einfacher, platzsparender und sicherer Mechanismus erreicht werden, der kostengünstig und robust herstellbar ist. Ferner kann insbesondere in der Arbeitsstellung eine Reibung zwischen einem Schaltelement und dem Verschlußelement und eine dadurch bedingte Lei- stungsreduzierung vermieden werden. Das Verschlußelement kann dabei vorteilhaft ausschließlich in der LeerlaufStellung entlang einem Schaltelement geführt und in seiner Öffnungsstellung gehalten werden. Es sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schaltvorrichtungen denkbar, wie bei- spielsweise mit einer Steuerkurve, über die das Verschlußelement sowohl geöffnet als auch geschlossen wird usw.
Ferner ist vorteilhaft das Verschlußelement an dem Federelement befestigt, wodurch zusätzliche Bauteile, Bauraum und Montagekosten eingespart werden können. Ist das Schaltelement radial zum Topfkolben über zumindest ein Stellelement verstellbar und dadurch das Verschlußelement schaltbar, kann mit einem kleinen axialen Weg vorteilhaft ein großer radialer Weg und damit ein schnelles Öffnen der Leer- lauföffnung bei kurzer Bauweise erreicht werden. Denkbar ist jedoch auch, daß das Schaltelement zumindest in radialer Richtung gehäusefest ausgeführt und das Verschlußelement über eine an das Schaltelement angeformte Steuerkurve schaltbar ist, wodurch eine Bewegung des Schaltelements in radialer Richtung und eine hierfür ausgelegte Lagerung vermieden werden könnte.
Vorteilhaft ist das Schaltelement in Betätigungsrichtung des Topfkolbens entgegen einer Federkraft eines Federelements verschiebbar gelagert. Das Federelement kann sich entgegen der Betätigungsrichtung an einer Gehäusewand der Handwerkzeugmaschine abstützen und kann in Betätigungsrichtung wirken. Beim Erreichen der Leerlaufposition ist einfach ein schnelles Öffnen des Verschlußelements erreichbar und eine vorhandene Leerlauffeder kann in ihrer Wirkungsweise unterstützt oder vollständig ersetzt werden. Anstatt einer translatorischen Bewegung in Betätigungsrichtung könnte das Schaltelement auch nur schwenkbar ausgeführt sein.
Ist das Schaltelement über Wälzlager in seiner Bewegung gelagert, kann eine Gleitreibung zwischen dem Schaltelement und dem Stellelement vermieden werden. Es sind jedoch auch andere, dem Fachmann als geeignet erscheinende Lagerelemente denkbar, wie z.B. Gleitsteine. Besonders vorteilhaft ist das Verschlußelement aus einem weichelastischen Material gebildet. Das Verschlußelement kann sich dadurch vorteilhaft an den Topfkolben anpassen, und es kann eine vorteilhafte Dichtwirkung erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung kann grundsätzlich bei sämtlichen Bohr- und/oder Meißelhämmern mit einem Topfkolben angewendet werden, jedoch besonders vorteilhaft bei Bohr- und/oder Meißelhämmern über 5 kg. Durch den Topfkolben kann insbesondere infolge einer reibungstechnischen Verbindung zwischen dem
Topfkolben und dem Schläger bei schweren Bohr- und/oder Meißelhämmern ein vorteilhaftes Anlaufverhalten erzielt- werden. Ferner kommt der Schläger aufgrund seiner in der Regel großen Masse trotz vorliegender Reibungskräfte zwischen dem Topfkol- ben und dem Schläger nach dem Erreichen einer LeerlaufStellung schnell zum Liegen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombinati- on. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Meißelhammers,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Meißelhammer aus
Fig. 1 in einer LeerlaufStellung und Fig. 3 der Teilschnitt gemäß Fig. 2 in einer Arbeitsstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen Meißelhammer mit einer Werkzeughalterung 48 zur Aufnahme eines schlagend antreibbaren Werkzeugs 36.
In einem Gehäuse 26 des Meißelhammers ist ein nicht näher dargestellter Elektromotor über eine Antriebswelle mit einem Exzenter 28 antriebsmäßig verbunden. Der Exzenter 28 ist mit einem Schlagwerk 10 verbunden, das einen antreibbaren Topfkolben 12 mit einer Leerlauföffnung 14, die im hinteren Be- reich des Topfkolbens 12 angebracht ist, aufweist. Die Leerlauföffnung 14 ist über ein steuerbares, separates Verschlußelement 16 verschließbar.
In einer LeerlaufStellung befindet sich das Werkzeug 36, ein Schlagbolzen 34 und ein Schläger 32 in Bearbeitungsrichtung in einer vorderen Position. Eine Schaltvorrichtung 20 ist in Bearbeitungsrichtung über eine Scheibe 38 und über einen Gummiring 40 an dem Schlagbolzen 34 und entgegen der Bearbeitungsrichtung mit einem Federelement 24 an dem Gehäuse 26 des Meißelhammers abgestützt. Die Schaltvorrichtung 20 weist ein Schaltelement 22 auf, das entgegen einer Federkraft des Federelements 24 verschiebbar gelagert ist (Fig. 2) .
Die Federkraft des Federelements 24 wirkt in Bearbeitungs- richtung und drückt das als Stange ausgebildete und auf Wälzkörpern 44, 52 in seiner Bewegung gelagerte Schaltelement 22 in Richtung der Werkzeughalterung 48. Die Wälzkörper 44, 52 wälzen sich auf Stellelementen 42, 50 ab und halten das Schaltelement 22 bezogen auf den Topfkolben 12 in einer ra- dialen äußeren Position. In der LeerlaufStellung ist das mechanisch gesteuerte Verschlußelement 16 mit einer, -der Werkzeughalterung 48 zugewandten Seite über eine Öse 46 am. Schaltelement 22 geführt und wird dadurch in einer radial äußeren Stellung bzw. Öffnungsstellung gehalten. Die Leerlauf- Öffnung 14 ist geöffnet (Fig. 2) .
An einer der Werkzeughalterung 48 abgewandten Seite ist das Verschlußelement 16 mit einem spangenartigen Federelement 18 aus Federblech an einer Außenseite des Topfkolbens 12 befe- stigt. Das Verschlußelement 16 und das Federelement 18 sind in Betätigungsrichtung des Topfkolbens 12 mitbewegt.
Drückt ein Bediener das Werkzeug 36 in Bearbeitungsrichtung auf einen zu bearbeitenden Gegenstand, schiebt sich das Werk- zeug 36 entgegen der Bearbeitungsrichtung in das Gehäuse 26 des Meißelhammers. Dabei wird die Schaltvorrichtung 20 über den Schlagbolzen 34, den Gummiring 40 und die Scheibe 38 entgegen der Bearbeitungsrichtung und entgegen der Federkraft des Federelements 24 bewegt. Die Wälzkörper 44, 52 des Schal- telements 22 wälzen sich in den Stellelementen 42, 50 ab. Mit dem der Werkzeughalterung 48 abgewandten bzw. hinteren Stel- lelement 42 ist das Schaltelement 22 radial zum Topfkolben 12 über den Wälzkörper 44 verstellbar und dadurch das Verschlußelement 16 schaltbar. Der Wälzkörper 44 bewegt sich im Stellelement 42 entlang einer Stufe 56 bzw. Steuerkante radi- al in Richtung des Topfkolbens 12, und das Schaltelement 22 der Schaltvorrichtung 20 kippt mit seinem der Werkzeughalterung 48 abgewandten Ende in radialer Richtung zum Topfkolben 12 (Fig. 3) . Grundsätzlich wäre auch denkbar, daß das vordere, der Werkzeughalterung 48 zugewandte Stellelement 50 aktiv das Schaltelement 22 radial nach außen und nach innen verschiebt, so daß das Schaltelement 22 eine Parallelverschie- bung erfährt.
Das aus Gummi gebildete Verschlußelement 16, das mit dem spangenartigen Federelement 18 in Richtung seiner Schließstellung belastet ist, bewegt sich in radialer Richtung zum Topfkolben 12 und verschließt die Leerlauföffnung 14. Das Schlagwerk 10 befindet sich in seiner Arbeitsstellung. Die Schaltvorrichtung 20 wird mit der Anpreßkraft des Bedieners über das Werkzeug 36, den Schlagbolzen 34, den Gummiring 40 und die Scheibe 38 entgegen der Federkraft des Federelements 24 in der Arbeitsstellung gehalten (Fig. 3) . Durch die Kippbewegung des Schaltelements 22 wird ein Kontakt zwischen der Öse 46 und dem Schaltelement 22 aufgehoben, und eine Reibung zwischen der Öse 46 und dem Schaltelement 22 wird in der Arbeitsstellung vermieden.
Mit einer axialen Bewegung des Topfkolbens 12 in Betätigungsrichtung und durch eine Trägheit des Schlägers 32' wird zwi- sehen Topfkolbenboden 30 und dem Schläger 32 ein Luftpolster 54 komprimiert. Eine Expansion des Luftpolsters 54 beschleu- nigt den Schläger 32 in Richtung Werkzeughalterung 48, wobei der Schläger 32 über den Schlagbolzen 34 das Werkzeug 36 schlagend antreibt.
Nimmt der Bediener das Gehäuse 26 bzw. den Meißelhammer entgegen der Bearbeitungsrichtung von dem zu bearbeitenden Werkstück, drückt das Federelement 24 der Schaltvorrichtung 20 das Schaltelement 22 mit seiner Federkraft in Bearbeitungsrichtung. Über das Schaltelement 22, die Scheibe 38 und den Gummiring 40 wird der Schlagbolzen 34 in seine LeerlaufStellung verschoben. Das Federelement 24 dient als Leerlauffeder, wobei grundsätzlich jedoch auch eine zusätzliche Leerlauffeder zur Unterstützung des Federelements 24 vorgesehen werden könnte. Zudem wird das Federelement 24 in seiner Wirkung durch einen Leerlaufschlag des Schlägers 32 in seiner Wirkung unterstützt und treibt dabei den Schlagbolzen 34 aus seiner Arbeitsstellung in seine LeerlaufStellung (Fig. 2) .
Mit der Bewegung des Sc altelements 22 in Bearbeitungsrich- tung wälzen sich die Wälzkörper 44, 52 in den Stellelementen 42, 50 ab. Der Wälzkörper 44 bewegt sich im hinteren Stellelement 42 entlang der Stufe 56 radial nach außen, wobei das Schaltelement 22 mit seinem hinteren Ende radial nach außen schwenkt. Das Verschlußelement 16 wird mit der Schwenkbewe- gung des Schaltelements 22 über die Öse 46 radial nach außen, entgegen der Federkraft des Federelements 18 in seine Öffnungsstellung geführt. Ein möglicherweise vorhandenes Luftpolster 54 im Topfkolben 12 kann entweichen, und es kann ein Aufbau eines komprimierten Luftpolsters 54 sicher vermieden werden. Die Leerlaufstellung ist erreicht (Fig. 2) .
Bezugs zeichen
10 Schlagwerk 50 Stellelement
12 Topfkolben 52 Wälzkörper
14 Leerlauföffnung 54 Luftpolster
16 Verschlußelement 56 Stufe
18 Federelement
20 Schaltvorrichtung
22 Schaltelement
24 Federelement
26 Gehäuse
28 Exzenter
30 Topfkolbenboden
32 Schläger
34 Schlagbolzen
36 Werkzeug
38 Scheibe
40 Gummiring
42 Stellelement
44 Wälzkörper 46 Öse
48 Werkzeughalterung

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Schlagwerk (10), das einen antreibbaren Topfkolben (12) mit wenigstens einer Leerlauföffnung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die LeerlaufÖffnung (14) über ein steuerbares, separates Verschlußelement (16) verschließbar ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (16) in Betätigungsrichtung des Topfkolbens (12) mit dem Topfkolben (12) mitbewegt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (16) mechanisch gesteuert ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (16) mit einem Federelement (18) in Richtung seiner Schließstellung belastet und durch eine mechanische Schaltvorrichtung (20) in seine Öffnungsstellung verschiebbar ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (16) an dem Federelement (18) befestigt ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (20) ein Schaltelement (22) aufweist, entlang dem das Verschlußelement (16) bei geöffneter Leerlauföffnung (14) geführt und dadurch in seiner Öffnungsstellung gehalten ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (22) radial zum Topfkol- ben (12) über zumindest ein Stellelement (42, 50) verstellbar und dadurch das Verschlußelement (16) schaltbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (22) in Betätigungsrichtung des Topfkolbens (12) entgegen einer Federkraft eines Federelements (24) verschiebbar gelagert ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (22) über Wälzlager (44, 52) in seiner Bewegung gelagert ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (16) aus einem weichelastischen Material gebildet ist.
PCT/DE2002/000521 2001-04-28 2002-02-14 Bohr-und/oder meisselhammer WO2002087830A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/297,144 US6955230B2 (en) 2001-04-28 2002-02-14 Hammer drill and/or chipping hammer
JP2002585159A JP2004519345A (ja) 2001-04-28 2002-02-14 穿孔ハンマ及び/又はチゼルハンマ
EP02708246A EP1399299A1 (de) 2001-04-28 2002-02-14 Bohr-und/oder meisselhammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121088A DE10121088A1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Bohr- und/oder Meißelhammer
DE10121088.4 2001-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002087830A1 true WO2002087830A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7683217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000521 WO2002087830A1 (de) 2001-04-28 2002-02-14 Bohr-und/oder meisselhammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6955230B2 (de)
EP (1) EP1399299A1 (de)
JP (1) JP2004519345A (de)
CN (1) CN1283422C (de)
DE (1) DE10121088A1 (de)
WO (1) WO2002087830A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004011101D1 (de) * 2004-06-18 2010-06-10 Hilti Ag Einrichtung zur Verbesserung des Abschaltverhaltens eines elektropneumatischen Abbaugeräts
EP1674206A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Hammermechanismus für ein Kraftwerkzeug
JP4702027B2 (ja) * 2005-05-26 2011-06-15 パナソニック電工株式会社 ハンマードリル
WO2007141080A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
JP5022725B2 (ja) * 2007-02-08 2012-09-12 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
DE102011075882A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
EP3181300A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
EP3281747A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US11833652B2 (en) * 2022-01-25 2023-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Power tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111890A (en) * 1988-08-02 1992-05-12 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
EP0775556A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Black & Decker Inc. Hammermechanismus
US5975217A (en) * 1997-04-07 1999-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Tool for drilling and/or chiseling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229388C3 (de) * 1972-06-16 1981-01-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von Hand zu führender Bohrhammer
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
DE3429140A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
DE3743333A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener meissel- oder bohrhammer
DE4239294A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Black & Decker Inc Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
DE19843642B4 (de) * 1998-09-23 2004-03-25 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111890A (en) * 1988-08-02 1992-05-12 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
EP0775556A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Black & Decker Inc. Hammermechanismus
US5975217A (en) * 1997-04-07 1999-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Tool for drilling and/or chiseling

Also Published As

Publication number Publication date
CN1462226A (zh) 2003-12-17
CN1283422C (zh) 2006-11-08
JP2004519345A (ja) 2004-07-02
DE10121088A1 (de) 2002-11-07
US20030132015A1 (en) 2003-07-17
EP1399299A1 (de) 2004-03-24
US6955230B2 (en) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837694C2 (de) Schlagwerkzeug
DE2165066C3 (de)
WO2000016948A1 (de) Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder
DE3224176A1 (de) Motorisch angetriebene schlagende handwerkzeugmaschine
WO2002087830A1 (de) Bohr-und/oder meisselhammer
EP2255928A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2165066B2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE1297559B (de) Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
DE19537344B4 (de) Kolbenvorrichtung für ein Schlagwerkzeug
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP1697090B1 (de) Schlagwerk für eine repetierend schlagende handwerkzeugmaschine
EP2319661A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3389932A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE3690814C2 (de) Pneumatische Vorrichtung f}r einmalige Schl{ge
DE3932134A1 (de) Hammer mit luftfederschlagwerk
EP1967328A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP2162250A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE19847687C2 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
CH659031A5 (de) Druckluftnagler.
DE1209520B (de) Motorisch angetriebener Hammer
DE1969990U (de) Umschaltvorrichtung fuer elektro-pneumatische bohrhaemmer.
DE530915C (de) Handstampfer
DE153320C (de)
DE2605998B2 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002708246

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297144

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 585159

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028014200

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002708246

Country of ref document: EP