WO2002084601A1 - Vorrichtung zur aktivierung benutzerspeziefischer einstellungen - Google Patents

Vorrichtung zur aktivierung benutzerspeziefischer einstellungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002084601A1
WO2002084601A1 PCT/DE2002/001003 DE0201003W WO02084601A1 WO 2002084601 A1 WO2002084601 A1 WO 2002084601A1 DE 0201003 W DE0201003 W DE 0201003W WO 02084601 A1 WO02084601 A1 WO 02084601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
finger
reference information
signal
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pettit Roderick
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02729806A priority Critical patent/EP1388129A1/de
Publication of WO2002084601A1 publication Critical patent/WO2002084601A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition

Definitions

  • the invention is based on a device for activating user-specific settings according to the type of the independent claim.
  • a device is already known from EP-A 924 123, with the aid of which certain user-dependent settings of rear-view mirror adjustment drives, seat adjustment drives, air conditioning settings or radio settings are activated.
  • the user recognition takes place with the help of a fingerprint sensor. If the corresponding user is verified using the fingerprint system, the settings for the convenience functions assigned to this user are automatically activated.
  • the object of the invention is to carry out a simple deactivation of the adjustment processes in a fingerprint sensor system. This task is solved by the features of the independent claim. Advantages of the invention
  • the device according to the invention for activating user-specific settings comprises at least one fingerprint sensor, the sensor signal of which compares a signal evaluation for user identification with at least one piece of reference information. At least one setting is assigned to at least one user of an adjustable component. A controller is provided which activates the adjustable component in the sense of the setting assigned to the recognized user.
  • detection means are provided that detect the presence of a finger on the fingerprint sensor, the activation of the adjustable component taking place depending on whether a finger was detected as being present. With the aid of the recognition means, it is possible to immediately stop the adjustment process of the adjustable component when the finger is no longer on the fingerprint sensor. This can immediately interrupt safety-related adjustment processes.
  • the evaluation of the sensor signal of the fingerprint sensor is used as the recognition means. Since the fingerprint sensor is already provided for user recognition and activation of the user-dependent settings, no additional hardware is required for the recognition means. Appropriate evaluation algorithms are used to determine whether the finger is still on the fingerprint sensor. This evaluation logic is already available for user identification. This device is thus characterized by a simple and inexpensive construction.
  • a capacitive sensor is provided as the detection means. Depending on the presence of the finger, this detects any changes in capacitance which are used by a downstream evaluation electronics for presence detection. The capacitive sensor does not have to be touched directly by the user.
  • the detection means is implemented by a switch which can be actuated by the finger.
  • a switch which can be actuated by the finger.
  • Such a push button switch can be easily integrated into the fingerprint sensor. The reliability of this detection system is very high.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a flow diagram to illustrate the mode of operation of the device according to the invention.
  • a fingerprint sensor 10 outputs a sensor signal 12 and a switching signal 13 to a signal evaluation 14.
  • a reference list 15 is stored in the signal evaluation 14, in which at the first position a first reference information UREF identifying a first user, in the second position a second reference identifying a second user Reference information U2REF and an nth reference information UNREF identifying an nth user are stored at the nth position.
  • the signal evaluation 14 outputs user information 16 and a finger presence signal 18 to a controller, an item referred to as comfort control device 20, as the output signal.
  • the comfort control device 20 contains a memory 21 for user settings.
  • a first setting E1 is stored for the first user or the associated first reference information UlREF, and a second setting E2 etc.
  • the comfort control device 20 generates corresponding control signals for adjusting drives 24 as an example of user-adjustable components.
  • Fingerprint sensors 10 record the typical characteristics of a fingerprint, for example optically or capacitively.
  • the associated sensor signal 12 is processed by the signal evaluation 14 according to the method described in FIG. 2.
  • a step 101 the sensor signal 12 is read.
  • the system already knows a number of users based on the reference information UlREF, U2REF, UNREF.
  • the signal evaluation 14 now determines whether the read sensor signal 12 can be assigned to an already known user on the basis of the reference information UlREF, U2REF, UNREF.
  • the signal evaluation 14 compares the sensor signal 12 with the first element of the reference list 15, namely the first reference information UlREF.
  • the signal evaluation 14 thus uniquely assigns a specific user to the sensor signal 12 based on the reference information UlREF, U2REF, UNREF, step 109
  • the reference information UXREF determined in this way is forwarded to the comfort control device 20 as user information 16.
  • the reference list 15 can be rearranged in step 110 in order to accelerate the next user identification.
  • the reference list pointer i could be set to the last identified reference information UXREF for the next identification process.
  • the signal evaluation 14 was to compare the sensor signal 12 to be newly read in with the last reference information UXREF which caused a match.
  • the frequency of the registered users could serve the reference list 15.
  • the reference list 15 is now sorted by frequency, ie the reference information with the highest frequency is placed in the first position and so on.
  • the signal evaluation 14 now first compares the sensor signal 12 with the reference information at the first position in the reference list 15, that is to say with the reference information which has recorded most of the usage processes. This increases the likelihood that a frequent user will be recognized again quickly, and the frequency of use can also be used as a criterion for which reference information should be deleted in the case of a new user profile and limited storage space. In this case, the reference information with the lowest frequency of use is removed. This minimizes the number of new users to be trained.
  • the signal evaluation 14 transmits, as user information 16, the first reference information UlREF which corresponds to the sensor signal 12.
  • the comfort control device 20 receives the user information 16 and searches in the memory 21 for the user setting whether the transmitted user information 16 is present there in the form of the reference information UlREF.
  • the first setting E1 is assigned to the first reference information UREF, and the second setting E2 to the second reference information U2REF.
  • the comfort control device 20 reads out this first setting E1 and activates the adjusting drives 24 in the sense of this first setting E1.
  • the adjusting drives 24 can be, for example, in the driver or front passenger seat Move the motor vehicle into the position indicated by the first setting El.
  • the adjusting drives 24 could also be used to adjust interior and / or exterior mirrors or dimming devices. However, it is not absolutely necessary that the comfort control device 20 controls adjustment drives 24. It could also specify the settings E1, E2 for climate control devices or radio control devices, for example in order to activate certain interior temperatures that the user stored during the last operating process or to select radio stations that are preset depending on the user. However, this should only be mentioned as an example for possible adjustable components.
  • recognition means 10, 14 are now provided, which detect the presence of a finger on the fingerprint sensor 10.
  • the recognition means are implemented by the fingerprint sensor 10 and the signal evaluation 14.
  • the signal evaluation 14 continuously checks the sensor signal 12 provided by the fingerprint sensor 10 to determine whether it approximately matches any pattern that is characteristic of the presence of a finger on the fingerprint sensor 10. As long as this is the case, the signal evaluation 14 outputs a finger presence signal 18 to the comfort control device 20.
  • the finger presence signal 18 has a binary state. For example, it has the value logical one if the signal evaluation 14 has identified a finger that is present on the basis of the pattern comparison.
  • This finger presence signal 18 is now used by the comfort control device 20 to lock the corresponding actuation of the adjusting drives 24 by means of an AND link.
  • the activation of the adjusting drives 24 is only permitted as long as the finger presence signal 18 has the value logic one and thus indicates that there is still a finger on the fingerprint sensor 10.
  • the user removes the finger from the fingerprint sensor 10, the signal evaluation 14 recognizes this immediately and thereupon changes the finger presence signal 18 from logic one to logic zero. Because the activation signal for the adjusting drives 24 is linked to the AND with the finger presence signal 18, the activation of the adjusting drives 24 is immediately prevented.
  • finger presence detection it is not necessarily necessary for the detected sensor signal of the control element 22 to exactly match reference information stored in the reference list 15. This can shorten the processing time of finger presence detection. If the finger is placed again on the fingerprint sensor 10, the activation of the adjusting drives 24 in the sense of the previous setting E1 is resumed. This may take place until the adjusting drives 24 have reached the setting positions E1, E2 specified as reference values.
  • a capacitive sensor which is arranged in the vicinity of the fingerprint sensor 10 could also serve as a further alternative detection means for the presence of a finger. Depending on the distance of the finger from the capacitive sensor, its total capacity is influenced depending on the distance. If the finger moves too far from the capacitive sensor, this is recognized on the basis of the capacitance evaluation and the finger presence signal 18 is then changed accordingly to the logic zero state.
  • a switch contact that can be activated with the fingerprint sensor 10 could be provided as a further alternative finger recognition means. If the user places his finger on the fingerprint sensor 10, he also actuates this switching means. The output signal of this switching means, as finger presence signal 18, in turn reaches the grain control device 20. This device presence signal 18 is further processed as already described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Aktivierung benutzerspezifischer Einstellungen vorgeschlagen. Sie umfasst zumindest einen Fingerabdrucksensor (10), dessen Sensorsignal (12) zur Benutzererkennung eine Signalauswertung (16) mit zumindest einer Referenzinformation (U1REF, U2REF, UNREF) vergleicht. Zumindest einem Benutzer ist zumindest eine Einstellung (E1, E2) einer einstellbaren Komponente (24) zugeordnet. Eine Steuerung (20) aktiviert die einstellbare Komponente (24) im Sinne der dem erkannten Benutzer zugeordneten Einstellung (E1, E2). Es sind Erkennungsmittel (10, 14) vorgesehen, die die Anwesenheit eines Fingers auf dem Fingerabdrucksensor (10) detektieren, wobei die Aktivierung der einstellbaren Komponente (24) in Abhängigkeit davon erfolgt, ob ein Finger als anwesend detektiert wurde.

Description

VORRICHTUNG ZUR AKTIVIERUNG BENUTZERSPEZIEFISCHER EINSTELLUNGEN
Vorrichtung zur Aktivierung benutzerspezifischer Einstellungen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Aktivierung benutzerspezifischer Einstellungen nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der EP-A 924 123 ist bereits eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe bestimmte benutzerab- hangige Einstellungen von Ruckspiegelverstellantrieben, Sitzverstellantrieben, Klimaanlageneinstellungen oder Radioeinstellungen aktiviert werden. Die Benutzererkennung erfolgt mit Hilfe eines Fingerabdrucksensors. Wird der entsprechende Benutzer über das Fingerabdrucksystem verifiziert, werden die diesem Benutzer zugeordneten Einstellungen der Komfortfunktionen automatisch aktiviert. Um jedoch ge- fahrentrachtige Situationen wahrend der Verstellvorgange auszuschließen, muß eine zuverlässige Deaktivierung oder Unterbrechung der Verstellvorgange vorgenommen werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache Deaktivierung der Verstellvorgange bei einem Fingerabdrucksensorsystem vorzunehmen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelost. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zur Aktivierung benutzerspezifischer Einstellungen umfaßt zumindest einen Fingerabdrucksensor, dessen Sensorsignal eine Signalauswertung zur Benutzererkennung mit zumindest einer Referenzinformation vergleicht. Zumindest einem Benutzer ist zumindest eine Einstellung einer einstellbaren Komponente zugeordnet. Es ist eine Steuerung vorgesehen, die die einstellbare Komponente im Sinne der dem erkannten Benutzer zugeordneten Einstellung aktiviert. Erfindungsgemaß sind Erkennungsmittel vorgesehen, die die Anwesenheit eines Fingers auf dem Fingerabdrucksensor detektieren, wobei die Aktivierung der einstellbaren Komponente in Abhängigkeit davon erfolgt, ob ein Finger als anwesend detektiert wurde. Mit Hilfe der Erkennungsmittel ist es möglich, sofort den Verstellvorgang der einstellbaren Komponente zu unterbinden, wenn sich der Finger nicht mehr auf dem Fingerabdrucksensor befindet. Dadurch können sicher- heitsgefahrdende Verstellvorgange sofort unterbrochen werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, als Erkennungsmittel auf die Auswertung des Sensorsignals des Fingerabdrucksensors zurückzugreifen. Da der Fingerabdrucksensor ohnehin schon zur Benutzererkennung und zur Aktivierung der benutzerabhangigen Einstellungen vorgesehen ist, ist für das Erkennungsmittel keine zusatzliche Hardware mehr erforderlich. Mit Hilfe entsprechender Auswertealgorithmen wird festgestellt, ob sich der Finger überhaupt noch auf dem Fingerabdrucksensor befindet. Diese Auswertelogik ist bereits zur Benutzeridentifizierung vorhanden. Diese Vorrichtung zeichnet sich somit durch eine einfache und kostengünstige Bauweise aus. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist als Erkennungsmittel ein kapazitiver Sensor vorgesehen. Dieser erfaßt in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Fingers auftretende Kapazi- tatsanderungen, die eine nachgeschaltete Auswerteelektronik zur Anwesenheitsdetektion heranzieht. Der kapazitive Sensor muß vom Benutzer nicht unmittelbar berührt werden.
In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung wird das Erkennungsmittel durch einen von dem Finger betatigbaren Schalter realisiert. Ein solcher Tastschalter laßt sich einfach m den Fingerabdrucksensor integrieren. Die Zuverlässigkeit dieses Erkennungssystems ist sehr hoch.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren abhangigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben.
Es zeigen die Figur 1 ein Blockschaltbild der erfmdungsge- maßen Vorπchung sowie die Figur 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung der Betriebsweise der erfmdungsgemaßen Vorrichtung.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
Ein Fingerabdrucksensor 10 gibt ein Sensorsignal 12 und ein Schaltsignal 13 an eine Signalauswertung 14 ab. In der Signalauswertung 14 ist eine Referenzliste 15 hinterlegt, in der an der ersten Position eine einen ersten Benutzer identifizierende erste Referenzinformation UlREF, an der zweiten Position eine einen zweiten Benutzer identifizierende zweite Referenzinformation U2REF und an der n-ten Position eine einen n-ten Benutzer identifizierende n-te Referenzinformation UNREF hinterlegt sind. Die Signalauswertung 14 gibt als Aus- gangssignal eine Benutzerinformation 16 und ein Fingeranwesenheitssignal 18 an eine Steuerung, eine im folgenden als Komfortsteuergerat 20 bezeichnete ab. Das Komfortsteuergerat 20 enthalt einen Speicher 21 für Benutzereinstellungen. Für den ersten Benutzer bzw. die zugehörige erste Referenzinformation UlREF ist eine erste Einstellung El, für den zweiten Benutzer bzw. die zugehörige zweite Referenzinformation U2REF ist eine zweite Einstellung E2 usw. hinterlegt. Außerdem werden vier Signale eines Bedienelements 22 an das Komfortsteuergerat 20 gefuhrt. Das Komfortsteuergerat 20 erzeugt entsprechende Ansteuersignale für Versteilantriebe 24 als Beispiel für benutzerabhangig einstellbare Komponenten.
Fingerabdrucksensoren 10 erfassen die typische Charakteri- stika eines Fingerabdrucks beispielsweise auf optischem oder kapazitivem Wege. Das zugehörige Sensorsignal 12 wird von der Signalauswertung 14 nach dem in Figur 2 beschriebenen Verfahren verarbeitet. In einem Schritt 101 wird das Sensorsignal 12 eingelesen. Dem System sind bereits eine Reihe von Benutzer anhand der Referenzinformationen UlREF, U2REF, UNREF vorab bekannt. Die Signalauswertung 14 ermittelt nun, ob das eingelesene Sensorsignal 12 anhand der Referenzinformation UlREF, U2REF, UNREF einem bereits bekannten Benutzer zugeordnet werden kann. Zu diesem Zweck vergleicht die Signalauswertung 14 das Sensorsignal 12 mit dem ersten Element der Referenzliste 15, nämlich der ersten Referenzinformation UlREF. Der entsprechende Referenzlistenzeiger I steht auf der Position 1 (I = 1) , Schritt 103. Daran schließt sich der Vergleich zwischen dem Sensorsignal 12 und der Referenzinformation UlREF in Schritt 105 an. Wird keine Übereinstimmung des Sensorsignals 12 mit der ersten Referenzinformation UlREF (I = 1) festgestellt, wird der Referenzlistenzeiger I um 1 erhöht, Schritt 111. Solange das Ende der Referenzliste noch nicht erreicht ist, wie in Abfrage 113 ermittelt, werden die Schritte 105, 107 und 111 nacheinander durchlaufen. Somit wird das Sensorsignal 12 nacheinander mit den Referenzinformationen UlREF bis UNREF verglichen, die in der Referenzliste 15 hinterlegt sind. Ist das Ende der Referenzliste 15 erreicht, wie in Abfrage 113 ermittelt, wird das eingele- sene Sensorsignal 12 als neue Referenzinformation UNEUREF abgespeichert und der Referenzliste 15 hinzugefugt, Schritt 115. Dem System war zwar der neue Benutzer unbekannt, er wird jedoch als neuer Benutzer ohne weitere Verifikationen zugelassen. Sofern schon alle Speicherplatze der Referenzliste 15 mit Referenzinformationen beschrieben sind, wird die letzte Referenzinformaion UNREF geloscht, Schritt 115. Die Einlernprozedur eines neuen Benutzers erfolgt ohne weiteres Zusatzkriterium.
Für den Fall, dass eine Übereinstimmung zwischen dem Sensorsignal 12 und einer der Referenzinformationen UlREF, U2REF, UNREF in Schritt 107 festgestellt wurde, ordnet die Signalauswertung 14 dem Sensorsignal 12 somit eindeutig einen bestimmten Benutzer anhand der Referenzinformation UlREF, U2REF, UNREF zu, Schritt 109. Die so ermittelte Referenzinformation UXREF wird als Benutzerinformation 16 an das Komfortsteuergerat 20 weitergeleitet.
Darüber hinaus kann in Schritt 110 eine Umsortierung der Referenzliste 15 erfolgen, um die nächste Benutzeridentifikation zu beschleunigen. Hierbei sind unterschiedliche Vorgehensweisen denkbar. So konnte der Referenzlistenzeiger i auf die zuletzt identifizierte Referenzinformation UXREF für den nächsten Identifizierungsvorgang gesetzt werden. Somit wurde die Signalauswertung 14 das neu einzulesende Sensorsignal 12 mit der letzten eine Übereinstimmung hervorgerufenen Referenzinformation UXREF vergleichen. Als weitere Beeinflussung der Referenzliste 15 konnte die Häufigkeit der erfaßten Benutzer dienen. Mit jeder Übereinstimmung der Referenzinformation mit dem Sensorsignal 12 wird ein dieser Referenzinformation zugeordneter Zahler inkrementiert . Dieser Zahler ist somit ein Maß für die Häufigkeit der Benutzung. Die Referenzliste 15 wird nun nach Häufigkeit sortiert, d.h. die Referenzinformation mit der höchsten Häufigkeit wird an die erste Stelle gesetzt und so fort. Beim neuen Identifikationsvorgang vergleicht die Signalauswertung 14 nunmehr als erstes das Sensorsignal 12 mit der an der ersten Stelle der Referenzliste 15 stehenden Referenzinformation, also mit derjenigen Referenzinformation, die die meisten Benutzungsvorgange zu verzeichnen hat. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass schnell ein häufiger Benutzer wieder erkannt wird, die Benutzungshäufigkeit kann auch als Kriterium dafür herangezogen werden, welche Referenzinformation bei einem neu hinzutretenden Benutzerprofil und begrenztem Speicherplatz geloscht werden soll. Die Referenzinformation mit der geringsten Nutzungshaufigkeit wird in diesem Fall entfernt. Dadurch laßt sich die Anzahl der neu anzulernenden Benutzer minimieren.
Die Signalauswertung 14 übermittelt als Benutzerinformation 16 die mit dem Sensorsignal 12 übereinstimmende erste Referenzinformation UlREF. Das Komfortsteuergerat 20 empfangt die Benutzerinformation 16 und sucht in dem Speicher 21 für die Benutzereinstellung ab, ob die übermittelte Benutzerinformation 16 in Form der Referenzinformation UlREF dort vorhanden ist. Der ersten Referenzinformation UlREF ist in dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 1 die erste Einstellung El zugeordnet, der zweiten Referenzinformation U2REF die zweite Einstellung E2. Das Komfortsteuergerat 20 liest diese erste Einstellung El aus und aktiviert die Versteilantriebe 24 im Sinne dieser ersten Einstellung El. Die VerStellantriebe 24 können beispielsweise in Fahrer- oder Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs in die durch die erste Einstellung El angegebene Position verfahren. Die Versteilantriebe 24 konnten auch zur Verstellung von Innen- und/oder Außenspiegeln oder Abblendvorrichtungen herangezogen werden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass das Komfortsteuergerat 20 Versteilantriebe 24 ansteuert. Es konnte auch die Einstellungen El, E2 für Klimasteuergerate oder Radiosteuergerate vorgeben, um beispielsweise bestimmte Innenraumtemperaturen, die der Benutzer beim letzten Bedienvorgang abgelegt hat, zu aktivieren oder benutzerabhangig voreingestellte Radiosender anzuwählen. Dies sei jedoch nur beispielhaft für mögliche einstellbare Komponenten erwähnt.
Gemäß der Erfindung sind nun Erkennungsmittel 10, 14 vorgesehen, die die Anwesenheit eines Fingers auf dem Fingerabdrucksensor 10 detektieren. In einer ersten Alternative werden die Erkennungsmittel durch den Fingerabdruckssensor 10 und die Signalauswertung 14 realisiert. Die Signalauswertung 14 überprüft das vom Fingerabdrucksensor 10 bereitgestellte Sensorsignal 12 standig darauf hin, ob es mit irgend einem für die Anwesenheit eines Fingers auf dem Fingerabdrucksensor 10 charakteristischen Muster naherungsweise übereinstimmt. Solange dies der Fall ist, gibt die Signalauswertung 14 ein Fingeranwesenheitssignal 18 an das Komfortsteuergerat 20 ab. Das Fingeranwesenheitssignal 18 besitzt einen binaren Zustand. Es weist beispielsweise den Wert Logisch Eins auf, wenn die Signalauswertung 14 anhand des Mustervergleichs einen anwesenden Finger erkannt hat. Dieses Fingeranwesenheitssignal 18 zieht das Komfortsteuergerat 20 nun dazu heran, die entsprechende Ansteuerung der Versteilantriebe 24 durch eine Und-Verknüpfung zu verriegeln. Die Aktivierung der Versteilantriebe 24 wird nur solange zugelassen, wie das Fingeranwesenheitssignal 18 den Wert Logisch Eins aufweist und damit anzeigt, dass sich noch ein Finger auf dem Fingerabdrucksensor 10 befindet. Entfernt der Benutzer den Finger von dem Fingerabdrucksensor 10, so erkennt dies die Signalauswertung 14 sofort und verändert daraufhin das Fingeranwesenheitssignal 18 von Logisch Eins auf Logisch Null. Aufgrund der Und-Verknupfung des Aktivierungssignals für die Versteilantriebe 24 mit dem Fingeranwesenheitssignal 18 wird sofort die Aktivierung der VerStellantriebe 24 unterbunden. Zur Fingeranwesenheitserkennung ist es notwendigerweise nicht erforderlich, dass das erfaßte Sensorsignal des Bedienelements 22 exakt mit einer in der Referenzliste 15 hinterlegten Referenzinformationen übereinstimmt. Dadurch kann die Verarbeitungszeit der Fingeranwesenheitserkennung verkürzt werden. Wird der Finger erneut auf den Fingerabdrucksensor 10 gelegt, wird die Aktivierung der VerStellantriebe 24 im Sinne der vorangegangenen Einstellung El wieder aufgenommen. Dies geschieht ggf. so lange, bis die Versteilantriebe 24 die als Referenzwerte vorgegebenen Einstellpositionen El, E2 erreicht haben.
Als weiteres alternatives Erkennungsmittel für die Anwesenheit eines Fingers könnte auch ein kapazitiver Sensor dienen, der in der Nähe des Fingerabdrucksensors 10 angeordnet ist. Je nach der Entfernung des Fingers von dem kapazitiven Sensor wird dessen Gesamtkapazität in Abhängigkeit von der Entfernung beeinflusst. Entfernt sich der Finger zu weit von dem kapazitiven Sensor, wird dies anhand der Kapazitätsauswertung erkannt und daraufhin das Fingeranwesenheitssignal 18 entsprechend auf den Zustand Logisch Null verändert.
Als weiteres alternatives Fingererkennungsmittel konnte ein mit dem Fingerabdrucksensor 10 aktivierbarer Schaltkontakt vorgesehen sein. Legt der Benutzer seinen Finger auf den Fingerabdrucksensor 10, so betätigt er zugleich dieses Schaltmittel. Das Ausgangssignal dieses Schaltmittels gelangt als Fingeranwesenheitssignal 18 wiederum an das Korn- fortsteuergerat 20. Die Weiterverarbeitung dieses Fmgeran- wesenheitssignals 18 erfolgt wie bereits beschrieben.
Alternativ kann vorgesehen werden, dass nur bestimmte einstellbare Komponenten mit auf dem Fingerabdrucksensor 10 befindlichen Finger verfahren werden können, wie beispielsweise Sitzverstellantriebe. Bei anderen Komponenten hingegen bedarf es für eine Aktivierung der benutzerabhangigen Einstellungen El, E2 nicht der fortdauernden Anwesenheit eines Fingers .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Aktivierung benutzerspezifischer Einstellungen, mit zumindest einem Fingerabdrucksensor (10), dessen Sensorsignal (12) eine Signalauswertung (14) zur Benutzererkennung mit zumindest einer Referenzinformation
(UlREF, U2REF, UNREF) vergleicht, wobei zumindest einem Benutzer zumindest eine Einstellung (El, E2) einer einstellbaren Komponente (24) zugeordnet ist, mit zumindest einer Steuerung (20) , die die einstellbare Komponente
(24) im Sinne der dem erkannten Benutzer zugeordneten Einstellung (El, E2) aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass Erkennungsmittel (10, 14) vorgesehen sind, die die Anwesenheit oder Nahe eines Fingers auf dem Fingerabdrucksensor (10) detektieren, wobei die Aktivierung der einstellbaren Komponente (24) in Abhängigkeit davon erfolgt, ob der Finger als anwesend detektiert wurde.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der einstellbaren Komponente (24) im Sinne der dem Benutzer zugeordneten Einstellung (El, E2) unterbunden wird, sobald der Finger nicht mehr als auf dem Fingerabdrucksensor (10) anwesend oder in der Nahe befindlich erkannt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmittel (10, 14) auf die Auswertung des Sensorsignals (12) des Fingerabdrucksensors (10) zurückgreift.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Erkennungsmittel (10) ein kapazitiver Sensor verwendet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Erkennungsmittel ein von einem Finger betatigbares Schaltmittel verwendet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel in dem Fingerabdrucksensor (10) integriert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Referenzinformation
(UlREF, U2REF, UNREF) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Referenzinformation
(UlREF, U2REF, UNREF) zuerst mit dem Sensorsignal (12) verglichen wird, die bei einem vorangegangenen Vergleich mit dem Sensorsignal (12) übereinstimmte.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Referenzinformation
(UlREF, U2REF, UNREF) zuerst mit dem Sensorsignal (12) verglichen wird, die bei vorangegangenen Vergleichen mit dem Sensorsignal (12) am häufigsten übereinstimmte.
PCT/DE2002/001003 2001-04-12 2002-03-20 Vorrichtung zur aktivierung benutzerspeziefischer einstellungen WO2002084601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02729806A EP1388129A1 (de) 2001-04-12 2002-03-20 Vorrichtung zur aktivierung benutzerspezifischer einstellungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118339.9 2001-04-12
DE10118339A DE10118339A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Vorrichtung zur Aktivierung benutzerspezifischer Einstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002084601A1 true WO2002084601A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7681404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001003 WO2002084601A1 (de) 2001-04-12 2002-03-20 Vorrichtung zur aktivierung benutzerspeziefischer einstellungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030182557A1 (de)
EP (1) EP1388129A1 (de)
DE (1) DE10118339A1 (de)
WO (1) WO2002084601A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102745203A (zh) * 2012-02-10 2012-10-24 浙江吉利汽车研究院有限公司 基于指纹的自适应调节系统及其控制方法
DE102013220240A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
CN109591593A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 比亚迪股份有限公司 车辆的限速方法、装置及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020811A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Citicorp Development Center, Inc. Schnelle Matchingsysteme und -Verfahren zur Personenidentifikation
DE19938064A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Siemens Ag Identifikationsvorrichtung, insbesondere für die Zugangskontrolle zu einem Objekt
DE19907754A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Siemens Ag Benutzeridentifikationsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416507C5 (de) * 1994-05-10 2006-10-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung für ein Fahrzeug
US6100811A (en) * 1997-12-22 2000-08-08 Trw Inc. Fingerprint actuation of customized vehicle features
US6243683B1 (en) * 1998-12-29 2001-06-05 Intel Corporation Video control of speech recognition
JP2001262890A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 Mitsubishi Electric Corp 車両キーシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020811A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Citicorp Development Center, Inc. Schnelle Matchingsysteme und -Verfahren zur Personenidentifikation
DE19938064A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Siemens Ag Identifikationsvorrichtung, insbesondere für die Zugangskontrolle zu einem Objekt
DE19907754A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Siemens Ag Benutzeridentifikationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1388129A1 (de) 2004-02-11
US20030182557A1 (en) 2003-09-25
DE10118339A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301160C2 (de) Einrichtung zur Steuerung von mit Bedienelementen versehenen Geräten und Anlagen in einem Kraftfahrzeug
DE102004022457B4 (de) Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
DE102012216193B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung einer Kraftfahrzeugkomponente mittels Gesten
DE112009001231T5 (de) Fahrzeugeinstellungsbasiertes Fahreridentifikationssystem
EP2664501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE10066078B4 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
DE102020109379A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Ausführen von Fahrzeugfunktionen
EP1112204B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der fahrberechtigung
EP1388129A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung benutzerspezifischer einstellungen
DE102009006448A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug und Bedienelement für ein Fahrzeug
DE102015201901A1 (de) Bestimmung einer Position eines fahrzeugfremden Objekts in einem Fahrzeug
DE102017208582A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2020119989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fahrzeugnutzern beim bedienen eines fahrzeugs
DE102013007256A1 (de) Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
DE102019132403A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Auswählen eines Nutzerprofils in einem Fahrzeug
EP3442833B1 (de) Kraftfahrzeug sowie verfahren zur identifikation einer ein kraftfahrzeug öffnenden person
DE102012022362A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014223277B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionseinstellung eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
WO2016184539A1 (de) Bediensystem und verfahren zum betreiben eines bediensystems für ein kraftfahrzeug
WO2020038650A1 (de) Schlüsselvorrichtung zum erfassen einer biometrischen information einer person
EP0936515B1 (de) Mehrprozessor-Steuervorrichtung
WO2018206435A1 (de) Assistenzverfahren für ein lichtsteuerungssystem eines kraftfahrzeugs, lichtsteuerungssystem, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE10323976B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
DE19960163A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems mit mindestens einem bewegten Teil
WO2019214918A1 (de) Multifunktionale bedieneinheit für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002729806

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297953

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002729806

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP