WO2002083474A2 - Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002083474A2
WO2002083474A2 PCT/DE2002/000973 DE0200973W WO02083474A2 WO 2002083474 A2 WO2002083474 A2 WO 2002083474A2 DE 0200973 W DE0200973 W DE 0200973W WO 02083474 A2 WO02083474 A2 WO 02083474A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
module
control
modules
driver
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000973
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002083474A3 (de
Inventor
Reinhard Weiberle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02727238A priority Critical patent/EP1379420A2/de
Priority to JP2002581247A priority patent/JP2004518583A/ja
Priority to US10/297,964 priority patent/US20040015281A1/en
Publication of WO2002083474A2 publication Critical patent/WO2002083474A2/de
Publication of WO2002083474A3 publication Critical patent/WO2002083474A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Definitions

  • the invention relates to an electronic control system, in particular for a vehicle brake system.
  • Such an electrical control system is known using the example of an electrical braking system for motor vehicles from DE-A 196 34 567 (US Pat. No. 5,952,799).
  • the control system described there has a control module for determining the driver's request and control modules for setting the braking force on the vehicle wheels, such a control module preferably actuating a group of wheel brakes, combined axially or diagonally.
  • At least one communication system (bus system) is provided to connect the control module that detects the driver's request to the control modules for braking force adjustment, in order to be able to ensure at least partial functionality of the brake system in the event of a fault, there are further communication connections that are independent of the communication system between the control module for driver request detection and the control modules provided for braking force adjustment.
  • the power electronics for controlling the actuators actuating the wheel brakes are structurally integrated in the control modules for adjusting the braking force.
  • This means that clocked currents have to be transmitted from the control unit to the brake actuators, which can lead to considerable EMC problems (EMC electromagnetic compatibility).
  • EMC electromagnetic compatibility
  • control and regulation functions on the one hand solves the conflict of objectives described above for low electromagnetic interference and a relatively small number of control modules and / or microcomputers.
  • brake circuit control modules brake modules
  • actuator-specific control and evaluation functions of local electronic units wheel or axle modules
  • the brake modules are advantageously connected to the module with a further communication system, for example a higher-level vehicle infrastructure bus
  • Driver request detection and / or stability control connected.
  • further electronic systems such as steer-by-ire, shift-by-wire, drive-by-ire systems, etc. are connected to this communication system.
  • the data volume in the individual communication systems is also reduced, so that shorter clock cycles can be realized. This has a particularly advantageous effect on distributed controllers and the control accuracy and / or dynamics that can be achieved there.
  • the fault-tolerant control module for recording the driver's braking request can also take over the recording and evaluation of the steering request, the gear selection of the transmission, the power request of the drive unit, etc.
  • the networking of various subsystems also facilitates the implementation of new vehicle functions, such as a driving dynamic control with combined braking and steering intervention, a stop-and-go driving function, etc.
  • the brake-by-ire system shown in the figure is a two-circuit brake system, with each brake circuit being composed of at least one brake module 1 and 2 and at least one electrically controlled brake actuator 3, 4, 5, 6.
  • each brake circuit being composed of at least one brake module 1 and 2 and at least one electrically controlled brake actuator 3, 4, 5, 6.
  • a solution is shown as a preferred embodiment in which such a wheel module is assigned to each wheel.
  • the actuators for controlling the wheel brakes are combined on one axle in a wheel module, so that in this case only two wheel modules (so-called axle modules) are present in a four-wheel, two-axle vehicle.
  • Every wheel or Axis module comprises one (in the case of the axis modules two) brake actuators 3a, 4a, 5a, 6a, which in the preferred exemplary embodiment of an electromechanical brake system are designed as electric motors with transmission gears.
  • the wheel or axle modules have sensors 3b, 4b, 5b, 6b which detect the variables to be measured on the wheel and / or on the wheel brake, for example speed, speed, Braking force, braking torque, etc.
  • each wheel or axle module comprises a local electronics unit 3c, 4c, 5c, 6c, which includes the control electronics for the brake actuator, in particular the output stage.
  • the wheel and axle modules are connected to the brake modules 1 and 2 via communication systems 7 and 8, depending on the brake circuit membership.
  • the wheel modules transmit the sensed sensor signals via the communication systems 7 and 8, while control signals are routed from the brake modules to the wheel modules.
  • the wheel or axle modules convert the control signals of the brake modules into control currents for the actuator of the wheel brake.
  • the actuator is an electronically commutated motor. Due to the specified interface described and the spatial assignment of the control electronics to the actuator, hardware components specially configured for the respective motor can be used without the need for hardware changes in the brake modules.
  • a communication system is a bus system for digital data transmission (e.g. GAN or similar bus systems).
  • actuators which build up braking force by means of valves and / or pumps by means of a pressure medium (hydraulic, pneumatic).
  • a brake module of a brake circuit is connected to the wheel or axle modules of the brake circuit assigned to it via the brake circuit data bus outlined above (7, 8). This also optionally takes over the voltage supply for the electrical components of the wheel modules and the sensors assigned to the wheel modules.
  • the power supply to the actuators themselves is fed directly to the respective power output stages.
  • the actuators of the first brake circuit are supplied with power from the energy circuit E1 and those of the second brake circuit from the energy circuit E2.
  • the brake modules 1, 2 of the respective brake circuit which each contain at least one microcomputer, the control of the assigned actuators of the brake circuit, the evaluation of the sensor signals and a plausibility for monitoring the sensor and control signals for this brake circuit are carried out.
  • the brake modules are supplied with voltage from both energy circuits E1 and E2, one of the energy circuits being switched over to the other in the event of a fault.
  • guide variables or manipulated variables for the wheel brakes are determined for the assigned wheel modules or axle modules, which are sent to the wheel or axle modules via the brake circuit data bus.
  • the application force or braking torque applied to the wheel brake is regulated.
  • the controller algorithms are calculated in the microcomputer of the brake modules and the controller output signal, ie the manipulated variable, is sent to the wheel or axle modules. Furthermore, the sensor signals determined in the wheel or axle modules are evaluated and further processed in the brake modules, the signals detected by the sensors being at least partially recorded, digitized and sent to the brake module via the brake circuit data bus in the wheel or axle modules , Examples of such sensor signals are the signals of a force sensor in the area of the wheel brake, a torque sensor for detecting the braking torque, a speed sensor, a sensor that detects the tire deformation, etc. If not all sensor sizes in the wheel or Axis modules detected, corresponding sensor signal inputs are provided in the brake modules.
  • the sensor signals are processed in the brake modules and possibly for errors, for example in the context of a
  • the brake modules are connected to further modules for determining the driver's request 10 and for driving dynamics control 11 via at least one further communication system 9, which in a preferred exemplary embodiment represents a vehicle infrastructure structure bus.
  • further modules 12, 13, 14, which represent further control systems such as steer-by-wire systems, etc. are connected to this communication system 9, which can also be designed redundantly for security reasons ,
  • the communication system 9 and the brake circuit data buses operate with different ones
  • the module for the driver's request 10 detects actuation signals of the parking brake 15 and the service brake pedal 16 via input signals 10a to 10f. le 1 and 2 as well as to the vehicle dynamics control .11 becomes. If required, the latter modulates, for example as part of an electronic stability program, an anti-lock control or a traction control system, the driver's requirements for the wheel-specific braking requirements, which in turn are transmitted to the brake modules 1 and 2 for adjustment via the communication system 9.
  • the modules 10 and 11 are also supplied with energy, if need be switchable, by both energy circuits El and E2.
  • the number of communication participants in the individual communication systems is reduced compared to known system architectures. This means that higher clock rates are possible for the individual data buses with the same data volume overall.
  • further systems such as steer-by-wire, active body control, shift-by-wire, etc. are connected to the vehicle infrastructure bus 9.
  • vehicle infrastructure bus 9 By sharing resources, synergies can be created compared to independent braking or steering systems.
  • networking of the individual systems makes new vehicle functions easier to implement or even possible in the first place.
  • Driver request acquisition for controlling a drive unit can be combined in a central driver request module which is constructed to be fault-tolerant (in the figure, for example, module 10).
  • a driving dynamics module 11 in addition to the higher-level brake control functions such as braking Power distribution, anti-lock control, traction control and electrical stability program on functions such as dynamic steering interventions, variable steering ratio and other functions for modifying the setpoints for the brake, steering, transmission, engine control, etc. depending on the driving state.
  • a control module in the vehicle for displaying driver information informs the driver of the operating and fault status of the braking system based on the operating status signals of the braking modules.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Steuersystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage beschrieben, bei welchem für jeden Bremskreis ein Bremsmodul vorgesehen ist, dem wenigsten ein Aktuator zugeordnet ist, wobei jedem Bremsaktuator sowohl baulich als auch logi sch eine lokale Elektronikeinheit zur Ausführung aktuator- und/o der sensorspezifischer Ansteuer- und/oder Auswertefunktionen zugeordnet ist, die über einen lokalen Bremskreis Datenbus mit dem Bremsmodul des jeweiligen Bremskreises verbunden sind. Fener ist ein Kommunikati- onssystem vorgesehen, mit dem die Bremsmodule untereinander und mit wenigstens einem Fahrerwunschmodul sowie wenigstens einem weiteren Steuermodul zur Einstellung einer Steuerfunk- tion ausserhalb der Fahrzeugbremsanlage verbunden sind.

Description

Elektronisches Steuersystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuersystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage.
Ein solches elektrisches Steuersystem ist am Beispiel eines elektrischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge aus der DE- A 196 34 567 (US-Patent 5,952,799) bekannt. Das dort beschriebene Steuersystem weist ein Steuermodul zur Ermittlung des Fahrerwunsches und Steuermodule zur Einstellung der Bremskraft an den Fahrzeugrädern auf, wobei ein solches Steuermodul vorzugsweise eine Gruppe von Radbremsen, achs- weise oder diagonal zusammengefaßt, betätigt. Zur Verbindung des den Fahrerwunsch erfassenden Steuermoduls mit den Steuermodulen zur Bremskrafteinstellung ist wenigstens ein Kommunikationssystem (Bussystem) vorgesehen, um zumindest eine teilweise Funktionsfähigkeit des Bremssystems im Fehlerfall sicherstellen zu können, sind weitere, von dem Kommunikationssystem unabhängige Kommunikationsverbindungen zwischen dem Steuermodul zur Fahrerwunscherfassung und den Steuermodulen zur Bremskrafteinstellung vorgesehen. Die Leistungselektronik zur Ansteuerung der die Radbremsen betätigenden Aktoren (z.B. Elektromotoren) ist baulich in die Steuermodule zur Einstellung der Bremskraft integriert. Dadurch ist die Übertragung getakteter Ströme vom Steuerge- rät zu den Bremsaktuatoren notwendig, die zu erheblichen EMV-Problemen (EMV = elektromagnetische Verträglichkeit) führen kann. Aus diesem Grund wird in der DE-A 198 26 131 angegeben, daß Steuermodule mit integrierter Leistungselektronik jeweils nur einen Bremsaktuator ansteuern und somit räumlich nahe am Aktuator angeordnet sind. Dies wirkt sich jedoch nachteilig auf die Anzahl der Steuermodule und, da jedes Steuermodul wenigstens einen Mikrocomputer aufweist, auch auf die Anzahl der Mikrocomputer im gesamten Steuersystem aus.
Vorteile der Erfindung
Durch die hardwareseitige Trennung der Steuer- und Regelfunktionen einerseits und der aktuatorspezifischen Ansteuer- und Auswertefunktionen andererseits wird der oben beschriebene Zielkonflikt geringer elektromagnetischer Störungen und verhältnismäßig kleiner Steuermodul- und/oder Mikrocomputeranzahl gelöst.
Vorteilhaft insbesondere mit Blick auf die elektromagnetische Störstrahlung ist es, wenn die Regelalgorithmen und Überwachungsfunktionen jedes Bremskreises in Bremskreis- Steuermodulen (Bremsmodulen) ausgeführt werden, während die aktuatorspezifischen Ansteuer- und Auswertefunktionen von baulich in die Aktuatoren integrierten, lokalen Elektronikeinheiten (Rad- bz . Achsmodule) ausgeführt sind.
Durc die Verwendung eines eigenen- Kommunikationssystems zwischen dem jeweiligen Bremskreissteuer- und den zugeordne- ten Achs- bzw. Radmodulen wird eine eindeutig spezifizierte Schnittstelle zwischen diesen Elementen vorgegeben. In vorteilhafter Weise läßt dies die spezielle Konfiguration der Hardwarekomponenten des Achs- bzw. Radmoduls z.B. für den verwendeten Aktuatormotortyp zu, während andererseits das Bremsmodul einheitlich für verschiedene Aktuatorkonzepte verwendet werden kann.
In vorteilhafter Weise sind die Bremsmodule mit einem weiteren KommunikationsSystem, beispielsweise einem übergeordne- ten Fahrzeuginfrastrukturbus, mit den oder dem Modul zur
Fahrerwunscherfassung und/oder Stabilitätsregelung verbunden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an dieses Kommunikationssystem weitere elektronische Systeme wie beispielsweise Steer-by- ire-, Shift-by-Wire-, Drive-by- ire-Systeme, usw. angebunden.
Durch die Aufteilung der Datenkommunikation auf verschiedene Kommunikationssysteme verringert sich ferner das Datenauf- kommen in den einzelnen Kommunikationssystemen, so daß kür- zere Taktzyklen realisiert werden können. Dies wirkt sich insbesondere auf verteilte Regler und die dort erreichbare Regelgenauigkeit und/oder -dynamik vorteilhaft aus.
Besonders vorteilhaft ist, daß sich durch die genannte Auf- teilung und Verbindung bei mehreren Steuersystemen im Fahrzeug Synergien zwischen den einzelnen Systemen ergeben, da diese Ressourcen gemeinsam nutzen. So kann beispielsweise das fehlertolerant aufgebaute Steuermodul zur Erfassung des Fahrerbremswunsches auch die Erfassung und Auswertung des Lenkwunsches, der Fahrstufenauswahl des Getriebes, des Leistungswunsches der Antriebseinheit, etc. mit übernehmen.
Ferner erleichtert die Vernetzung verschiedener Teilsysteme die Realisierung neuer Fahrzeugfunktionen, z.B. einer Fahr- dynamikregelung mit kombiniertem Brems- und Lenkeingriff, eine Stop-and-Go Fahrfunktion usw.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be- Schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen .
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Übersichtschaltbild eines Brake-by- ire- Systems, bei welchem die oben genannten Grundsätze realisiert sind.
Beschreibung für Ausführungsbeispiele
Das in der Figur dargestellte Brake-by- ire-System ist ein Zweikreis-Bremssystem, wobei sich jeder Bremskreis aus we- nigstens einem Bremsmodul 1 und 2 und wenigstens einem elektrisch angesteuerten Bremsaktuator 3, 4, 5, 6 zusammensetzt. In der Figur ist als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Lösung dargestellt, in welchem jedem Rad ein solches Radmodul zugeordnet ist. In anderen Ausführungsbeispielen sind die Aktuatoren zur Steuerung der Radbremsen an einer Achse in einem Radmodul zusammengefaßt, so daß in diesem Fall bei einem vierrädrigen, zweiachsigen Fahrzeug lediglich zwei Radmodule (sogenannte Achsmodule) vorhanden sind. Jedes Radbzw. Achsmodul umfaßt einen (im Falle der Achsmodule zwei) Bremsaktuatoren 3a, 4a, 5a, 6a, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel einer elektromechanischen Bremsanlage als Elektromotoren mit Übersetzungsgetriebe ausgestaltet sind. Ferner weisen die Rad- bzw. Achsmodule Sensorik 3b, 4b, 5b, 6b, die die am Rad und/oder an der Radbremse zu messenden Größen erfassen, beispielsweise Drehzahl, Geschwindigkeit, Bremskraft, Bremsmoment, etc. Darüber hinaus umfaßt jedes Rad- bzw. Achsmodul eine lokale Elektronikeinheit 3c, 4c, 5c, 6c, welche unter anderem die Ansteuerelektronik für den Bremsaktuator, insbesondere die Endstufe, umfasst.
über Kommunikationssysteme 7 bzw. 8 sind die Rad- bzw. Achsmodule mit den Bremsmodulen 1 bzw. 2 je nach BremskreisZugehörigkeit verbunden. Über die Kommunikationssysteme 7 bzw. 8 übermitteln die Radmodule die erfaßten Sensorsignale, wäh- rend zu den Radmodulen Ansteuersignale von den Bremsmodulen geführt werden. Im Rahmen der Endstufen (3c bis 6c) setzen die Rad- bzw. Achsmodule die Ansteuersignale der Bremsmodule in Ansteuerströme für den Aktuator der Radbremse um. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Aktua- tor um einen elektronisch kommutierten Motor. Aufgrund der beschriebenen spezifizierten Schnittstelle und der räumlichen Zuordnung der Ansteuerelektronik zum Aktuator können speziell auf den jeweiligen Motor konfigurierte Hardwarekomponenten zum Einsatz kommen, ohne daß dadurch Hardwareände- rungen in den Bremsmodulen notwendig werden.
Unter Kommunikationssystem wird ein Bussystem für die digitale Datenübertragung verstanden (z.B. GAN oder ähnliche Bussysteme) .
Anstelle der obengenannten elektromotorischen Bremsenaktua- toren werden in anderen Ausführungen Aktuatoren eingesetzt, die mittels Ventilen und/oder Pumpen Bremskraft mittels eines Druckmittels (hydraulisch, pneumatisch) aufbauen.
Wie oben dargestellt, ist ein Bremsmodul eines Bremskreises mit den ihm zugeordneten Rad- oder Achsmodulen des Bremskreises über den oben skizzierten Bremskreis-Datenbus verbunden (7, 8) . Dieser übernimmt optional auch die Spannungs- Versorgung der elektrischen Komponenten der Radmodule und der den Radmodulen zugeordneten Sensorik. Die Energieversorgung der Aktuatoren selbst wird direkt den jeweiligen Leistungsendstufen zugeführt. In dem in der Figur gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Aktuatoren des er- sten Bremskreises aus dem Energiekreis El, die des zweiten Bremskreises aus dem Energiekreis E2 mit Strom versorgt.
In den Bremsmodulen 1, 2 des jeweiligen Bremskreises, die zumindest je einen Mikrocomputer enthalten, wird die Rege- lung der zugeordneten Aktuatoren des Bremskreises, die Auswertung der Sensorsignale und eine Plausibilität zur Überwachung der Sensor- und Ansteuersignale für diesen Bremskreis ausgeführt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Bremsmodule dabei aus beiden Energiekreisen El und E2 mit Spannung versorgt, wobei im Fehlerfall eines der Energiekreise auf den anderen umgeschaltet wird. In den Bremsmodulen werden für die zugeordneten Radmodule bzw. Achsmodule Führungsgrößen oder Stellgrößen für die Radbremsen ermittelt, die über dem Bremskreis-Datenbus an die Rad- bzw. Achsmodule gesendet werden. Im bevorzugten Ausführungsbei- spiel wird die an der Radbremse aufgebrachte Zuspannkraft bzw. das Bremsmoment geregelt. Dabei werden die Regleralgorithmen in den Mikrocomputer der Bremsmodule gerechnet und das Reglerausgangssignal, d.h. die Stellgröße, den Rad- bzw. Achsmodulen zugesendet. Ferner werden in den Bremsmodulen die in den Rad- bzw. Achsmodulen ermittelten Sensorsignale ausgewertet und weiterverarbeitet, wobei in den Rad- bzw. Achsmodulen zumindest zum Teil die von den Sensoren erfaßten Signale erfaßt, digitalisiert und über den Bremskreis- Datenbus an das Bremsmodul gesendet werden. Beispiele für derartige Sensorsignale sind die Signale eines Kraftsensors im Bereich der Radbremse, eines Momentensensors zur Erfassung des Bremsmoments, eines Drehzahlsensors, eines Sensors, der die Reifenverformung erfaßt, etc. Werden in anderen Aus- führungsbeispielen nicht alle Sensorgrößen in den Rad- bzw. Achsmodulen erfaßt, sind in den Bremsmodulen entsprechenden Sensorsignaleingänge vorgesehen.
Die Sensorsignale werden in den Bremsmodulen aufbereitet und gegebenenfalls auf Fehler, beispielsweise im Rahmen eines
Signal-Range-Checks untersucht. Ferner wird eine Plausibili- tätsüberprüfung der ermittelten Sensorsignale und der Ansteuersignale vorgenommen, wobei beispielsweise bei Ausgabe eines entsprechenden Ansteuersignais im Rahmen der zeitli- chen Randbedingungen eine entsprechende Änderung des Sensorsignals festzustellen sein muß.
Über wenigstens ein weiteres Kommunikationssystem 9, welches in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Fahrzeuginfra- Strukturbus darstellt, sind die Bremsmodule mit weiteren Modulen zur Fahrerwunscherfassung 10 und zur Fahrdynamikregelung 11 verbunden. Darüber hinaus ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß an diesem Kommunikationssystem 9, welches aus Sicherheitsgründen auch redundant ausgeführt sein kann, weitere Module 12, 13, 14 angebunden sind, die weitere Steuersysteme wie Steer-by-Wire-Syste e, etc. darstellen.
Das Kommunkationssystem 9 und die Bremskreis-Datenbusse ar- beiten in einem Ausführungsbeispiel mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten und/oder nach unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen.
Das Modul für die Fahrerwunscherfassung 10 erfaßt über Ein- gangssignale 10a bis lOf Betätigungssignale der Feststellbremse 15 sowie des Betriebsbremspedals 16. Auf der Basis der erfaßten Betätigungsgrößen bildet das Modul 10 den Fahrerbremswunsch, der beispielsweise als ein Bremskraftsollwert für die Achsen des Fahrzeugs an die Bremsmodu- le 1 und 2 sowie an die Fahrdynamikregelung .11 abgegeben wird. Letztere moduliert bei Bedarf, beispielsweise im Rahmen eines elektronischen Stabilitätsprogramms, eines Blok- kierschutzreglers oder eines Antriebschlupfreglers, die Fahrerwunschvorgaben zur radindividuellen Bremsvorgaben, die wiederum über das Kommunikationssystem 9 den Bremsmodulen 1 und 2 zur Einstellung übermittelt werden. Die Module 10 und 11 werden dabei ebenfalls gegebenenfalls umschaltbar von beiden Energiekreisen El und E2 mit Energie versorgt.
Durch die Aufteilung der Datenübertragung auf zwei Kommuni- kationsebenen und somit wenigstens drei Datenbussen (z.B. einmal Fahrzeugbus, zweimal Sensorbus) reduziert sich die Anzahl der Kommunikationsteilnehmer in den einzelnen Kommunikationssystemen gegenüber bekannten Systemarchitekturen. Somit sind bei insgesamt gleichem Datenaufkommen höhere Taktraten für die einzelnen Datenbusse möglich.
An dem Fahrzeuginfrastrukturbus 9 sind in einer Ausführung weitere Systeme wie Steer-by-Wire, Active-Body-Control, Shift-by-Wire usw. angebunden sein. Durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen können Synergien gegenüber eigenständigen Brems- oder Lenksystemen geschaffen werden. Darüber hinaus werden durch die Vernetzung der einzelnen Systeme neue Fahrzeugfunktionen leichter realisierbar oder überhaupt erst er- möglicht.
Ein wesentliches Synergiepotential liegt hierbei in der Zusammenfassung von Funktionen mit hohen Sicherheit- bzw. Fehlertoleranzanforderungen. So kann die Bremswunscherfassung, die Lenkwunscherfassung, die Auswahl der Getriebestufe, die
Fahrerwunscherfassung zur Steuerung einer Antriebseinheit in einem zentralen Fahrerwunschmodul zusammengefaßt werden, welches fehlertolerant aufgebaut ist (in der Figur beispielsweise Modul 10) . In einem Fahrdynamikmodul 11 können neben den übergeordneten Bremsregelfunktionen wie Brems- kraftverteilung, Blockierschutzregler, Antriebschlupfregler und elektrische Stabilitätsprogramm auf Funktionen wie fahrdynamische Lenkeingriffe, variable Lenkübersetzung und weitere Funktionen zur fahrzustandsabhängigen Modifikation der Sollwerte für Bremse, Lenkung, Getriebe, Motorsteuerung usw. ausgeführt werden. Ein im Fahrzeug vorhandenes Steuermodul zur Anzeige von Fahrerinformationen (Cockpitmodul) informiert basierend auf dem Betriebsstatussignalen der Bremsmodule den Fahrer über den Betriebs- und Fehlerzustand des Bremssystems.

Claims

Ansprüche
1. Elektronisches Steuersystem, insbesondere für eine Farir- zeugbremsanlage, mit einem fehlertolerant aufgebautem Fahrerwunschmodul (10) zur Erfassung des Fahrerbremswunsches und wenigstens zwei Bremskreismodulen (1, 2) zur Steuerung der Radbremsen, wobei jedem Bremskreismodul (1, 2) wenigstens ein elektrisch steuerbarer Bremsaktuator zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Brems- aktuator sowohl baulich als auch logisch eine lokale
Elektronikeinheit zur Ausführung aktuatorspezifischer Ansteuer- und/oder sensorspezifischer Auswertefunktionen zugeordnet ist, die über einen lokalen Bremskreis- Datenbus mit dem Bremskreismodul des jeweiligen Brems- kreises verbunden ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorsignale des jeweiligen Aktuators und des wenigstens einen Rades, an welchem der Aktuator eine Brems- kraft aufbringt, von der lokalen Elektronikeinheit erfaßt werden und als digitale Signale, falls notwendig, dem Bremsmodul über den Bremskreis-Datenbus zur Verfügung gestellt werden.
3. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsaktuatoren wenigstens eines Bremskreises als elektromechanische Aktuatoren mit elektronisch kommutiertem Motor aufgebaut sind, wobei in der lokalen Elektronikeinheit die Kommutierung des Motors durchgeführt wird.
4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energieversorgung der lokalen Elektronikeinheiten und der zugeordneten Sensoren über den Bremskreis-Datenbus bzw. über dessen physikalisches Medium erfolgt.
5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskreismodule über ein fehlertolerantes Kommunikationssystem miteinander, mit dem Fahrerwunschmodul und mit einem optional vorhandenen Steuermodul zur Berechnung übergeordneter Brems regelfunk- tionen verbunden sind.
7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die .Steuermodule der Fahrzeugbremsanlage mit Steuermodulen weiterer elektronischer Steuersysteme über ein fehlertolerantes Kommunikations System, welches als Fahrzeugdatenbus ausgelegt ist, verbun- den sind.
8. Steuersystem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrerwunschrαo- dul neben der Erfassung des Betriebs- und/oder Festste 11- bremswunsches des Fahrers zusätzlich wenigstens eine der
Fahrerwunschgrößen Lenkwunsch, die Fahrstufenwahl, der Antriebsleistungswunsch erfasst wird und diese Fahrerwunschgröße über das KommunikationsSystem an das entsprechende Steuermodul zur Einstellung gesendet wird.
9. Steuersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrdynamikmodul bei fahrdynamisch kritischen Situationen unter Darstellung von Komfortfunktionen wie z.B. einer variablen Lenkübersetzung eine Modifikation des Fahrerlenkwunsches vorgenommen wird.
PCT/DE2002/000973 2001-04-12 2002-03-16 Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage WO2002083474A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02727238A EP1379420A2 (de) 2001-04-12 2002-03-16 Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage
JP2002581247A JP2004518583A (ja) 2001-04-12 2002-03-16 車両のブレーキ装置のための電子制御システム
US10/297,964 US20040015281A1 (en) 2001-04-12 2002-03-16 Electronic control system, particularly for a vehicle brake system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118263.5 2001-04-12
DE10118263A DE10118263A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Elektronisches Steuersystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002083474A2 true WO2002083474A2 (de) 2002-10-24
WO2002083474A3 WO2002083474A3 (de) 2003-02-06

Family

ID=7681341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000973 WO2002083474A2 (de) 2001-04-12 2002-03-16 Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040015281A1 (de)
EP (1) EP1379420A2 (de)
JP (1) JP2004518583A (de)
DE (1) DE10118263A1 (de)
WO (1) WO2002083474A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100536A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Haldex Brake Products Ab Power supply network for brake system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040260445A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Francischetti Evandro Luis Electric vehicle stability and obstacle avoidance system
DE10336611A1 (de) 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102004009469A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Redundantes Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102004059546A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Feststell-Bremsanlage
FR2880322B1 (fr) * 2005-01-06 2007-08-17 Haldex Brake Products Ltd Reseau de commande electronique central pour des systemes de commande ou de regulation de la suspension et de la dynamique des vehicules sur les vehicules lourds
US7850254B2 (en) * 2007-02-20 2010-12-14 Bwi Company Limited S.A. Extreme emergency braking systems for brake-by-wire brake systems
DE102007013511A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem X-by-wire-System und Verfahren zum Betreiben eines X-by-wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102007059688A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Lucas Automotive Gmbh Aktuatoreinrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Aktuatoreinrichtung
DE102007059684A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
DE102007060649A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102009046234A1 (de) 2009-10-30 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bremssystems
DE102009046231A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE102009046238C5 (de) 2009-10-30 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
US8744652B1 (en) * 2010-12-10 2014-06-03 Cybertran International Inc. Method and apparatus for controlled braking in fixed guideway transportation systems
CN102897156B (zh) * 2012-10-22 2015-09-30 安徽省鸿运机械制造有限公司 一种车辆用智能缓速系统
DE102015000894A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches Parkbremssystem mit externer Ansteuerung
FR3038725B1 (fr) * 2015-12-22 2019-05-10 Chassis Brakes International B.V. Detection de vitesse de rotation d'une roue via un actionneur electromecanique de frein
US20180056961A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC Brake-by-wire system
CN111108028B (zh) * 2017-09-27 2022-08-19 日立安斯泰莫株式会社 制动装置、车辆的控制装置以及电动制动控制装置
EP3626571B1 (de) 2018-09-18 2022-08-17 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuerungsarchitektur für ein fahrzeug
AT522041B1 (de) * 2018-11-12 2020-11-15 Greenbrakes Gmbh Fahrzeugkomponente
DE102019132428A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
DE102020202919A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit redundanter Parkbremsenansteuerung
KR20220135068A (ko) 2021-03-29 2022-10-06 현대자동차주식회사 Bbw 시스템에 적용되는 리던던시 제어 시스템
DE102022104852A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
CN117284262B (zh) * 2023-11-15 2024-07-19 苏州坐标系智能科技有限公司 一种缓解车辆动态制动危险的控制方法及控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634567A1 (de) 1996-08-27 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem
DE19826131A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529664A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO1999026820A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisches bremssystem
EP1032518B1 (de) * 1997-11-22 2003-05-28 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromechanisches bremssystem
IT1307660B1 (it) * 1998-02-16 2001-11-14 Siemens Ag Impianto frenante per un autoveicolo
DE19826130A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19960611B4 (de) * 1999-12-09 2009-10-22 Volkswagen Ag Elektromechanische Bremsanlage
DE10033347B4 (de) * 2000-07-08 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634567A1 (de) 1996-08-27 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem
US5952799A (en) 1996-08-27 1999-09-14 Robert Bosch Gmbh Electrical brake system
DE19826131A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100536A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Haldex Brake Products Ab Power supply network for brake system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002083474A3 (de) 2003-02-06
US20040015281A1 (en) 2004-01-22
JP2004518583A (ja) 2004-06-24
DE10118263A1 (de) 2002-10-17
EP1379420A2 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002083474A2 (de) Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage
EP3584140B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines sicherheitsrelevanten vorganges, sowie fahrzeug
EP1541437B1 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1032517B1 (de) Elektromechanisches bremssystem
EP1819567B1 (de) Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum betreiben derselben
EP1781499B1 (de) Nutzfahrzeug mit mehreren jeweils von mindestens einem elektronischen steuergerät gesteuerten elektrischen einrichtungen
DE19634567A1 (de) Elektrisches Bremssystem
WO2005082694A1 (de) Redundantes bremssteuerungssystem für ein fahrzeug
DE19832167A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
WO1999026822A1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE102017119431A1 (de) Brake-by-wire-system
DE19829126A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1615811B1 (de) Elektrisches, dezentrales bremssystem in einem fahrzeug
DE102004047133B4 (de) Steuernetzwerk für Fahrzeugdynamik- und Fahrsteuersysteme, aufweisend verteilte elektronische Steuereinheiten
DE10118262A1 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102009046234A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bremssystems
DE19937159B4 (de) Elektrisch gesteuertes Bremssystem
DE19853036A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
EP0949130B2 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP3433134B1 (de) Steuervorrichtung für eine fahrwerkskomponente und fahrwerkskomponente für ein fahrzeug
DE102007021646A1 (de) Modulator
DE102017119413A1 (de) Brake-by-wire-system
WO2009074309A1 (de) Aktuatoreinrichtung und verfahren zum ansteuern der aktuatoreinrichtung
DE19814657A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002727238

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 581247

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297964

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002727238

Country of ref document: EP