DE19829126A1 - Elektromechanisches Bremssystem - Google Patents

Elektromechanisches Bremssystem

Info

Publication number
DE19829126A1
DE19829126A1 DE19829126A DE19829126A DE19829126A1 DE 19829126 A1 DE19829126 A1 DE 19829126A1 DE 19829126 A DE19829126 A DE 19829126A DE 19829126 A DE19829126 A DE 19829126A DE 19829126 A1 DE19829126 A1 DE 19829126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
module
central module
pedal
redundant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19829126A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Boehm
Stefan Stoelzl
Rainer Oehler
Joachim Nell
Peter Willimowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19829126A priority Critical patent/DE19829126A1/de
Priority to PCT/EP1998/007470 priority patent/WO1999026821A1/de
Priority to EP98962372A priority patent/EP1034104A1/de
Publication of DE19829126A1 publication Critical patent/DE19829126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Bremssystem und ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems, die durch den Einsatz eines redundanten Bussystems und durch redundante bzw. fehlererkennende Module die Systemsicherheit bei einer gleichzeitigen kostengünstigen Realisierung erhöhen.
In der derzeitigen Bremsentechnik gehen neuere Entwicklungen dahin, daß elektrische Bremssysteme untersucht werden. Die Hydraulikzylinder, die heute die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe pressen, werden an jeder Scheibe durch einen leistungsfähigen Elektromotor ersetzt. Die elektrische Bremse benötigt keine mechanischen oder hydraulischen Teile, wie Vakuumbremskraftverstärker oder Tandemhauptzylinder. Weiterhin kann die elektrische Bremse heutige und auch zukünftige Funktionen einer Bremse übernehmen, wie die Funktionen eines Antiblockiersystems (ABS), einer Traktionshilfe oder einer Antriebsschlupfregelung (ASR), ein Electronic Stability Program (ESP) sowie einen automatischen Bremseneingriff, wie er beispielsweise bei Abstandsregelsystemen vorgesehen sein kann.
Ein Beispiel für ein solches System ist in der WO 95/13946 gezeigt. Dieses sog. elektronische Bremssystem weist ein Zentralmodul und den Bremskreisen oder Radbaugruppen zugeordnete Bremsmodule auf. Das Zentralmodul kann hierbei ABS-/ASR-Berechnungen durchführen, kann die Bremskraftverteilung einstellen und radspezifische Bremsdruck-Sollwerte ermitteln.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromechanisches Bremssystem und ein Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Bremssystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu realisieren, die sicher und dabei kostengünstig aufgebaut sind sowie einen geringen Installationsaufwand benötigen.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung auf.
Erfindungsgemäß kann ein elektromechanisches Bremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, einen Pedalsimulator zum redundanten Erfassen einer Fahrerbetätigung eines Bremspedals mittels einer geeigneten Sensorik enthalten. Weiterhin kann ein Zentralmodul vorgesehen sein, das einen Bremssollwert basierend auf den Ausgangssignalen der Sensorik ermittelt. Darüber hinaus kann zumindest ein Bremsmodul zum Ansteuern von zumindest einer Radbremse vorgesehen sein, wobei die Ansteuerung basierend auf dem Bremssollwert erfolgen kann. Weiterhin kann eine Datenübertragungseinheit vorgesehen sein, die zumindest teilweise redundant ausgeführt sein kann und eine Datenverbindung zwischen dem Zentralmodul und dem Bremsmodul herstellt, wobei das Zentralmodul eine Fehlererkennungsschaltung aufweisen kann, die einen Fehler bei der Ermittlung des Bremssollwerts erkennen kann.
Das Zentralmodul kann zur Ermittlung des Bremssollwerts höhere Funktionen des Bremssystems berücksichtigen und kann weiterhin zumindest drei redundante Rechner aufweisen, die den Bremssollwert basierend auf den Ausgangssignalen der Sensorik ermitteln. Weiterhin können auf zumindest zwei dieser redundanten Rechner des Zentralmoduls höhere Funktionen (ABS, ASR, ESP . . .) des Bremssystems implementiert sein.
Gemäß der Erfindung lassen sich sowohl die Radbremsmodule bzw. die Radbremsen als Einzelsysteme mit einer hochwertigen Fail-safe-Schnittstelle, als auch ein kostengünstiges Gesamtsystem anbieten. Das gilt insbesondere, wenn das Zentralmodul im Pedalsimulator integriert ist. Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Systemarchitektur ohne weitere Nachteile, wie einem erhöhten Verkabelungsaufwand oder einer mangelnden Störsicherheit eine Diagonal- oder eine TT-Kreisaufteilung realisiert werden. Der Installationsaufwand für den Kfz-Her­ steller ist minimal und der Verkabelungsaufwand nur sehr gering. Weiterhin sind klare und einfache Schnittstellen beim Zentralmodul und bei den Radmodulen vorgesehen, so daß eine einfache Testbarkeit des Gesamtsystems ermöglicht wird und der Kommunikationsaufwand zwischen den einzelnen Modulen reduziert werden kann. Durch kurze Analogleitungen und einem Leistungsverstärker, der nahe dem Aktor vorgesehen ist, ergibt sich eine hohe aktive und passive Störsicherheit. Weiterhin kann erfindungsgemäß eine sehr geringe Degradation (Funktionsverlust) im Fehlerfall erzielt werden. Zudem ist ein sicherheitskritisches Zuspannen einer Bremse - mit und ohne Vorliegen eines Bremswunsches - infolge eines Fehlers in einem Rechner, der Leistungselektronik oder des Aktors mit Sensoren nicht möglich.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Figur zeigt einen Pedalsimulator 1 mit einem schematisch angedeuteten Bremspedal 2. Das Bremspedal 2 bzw. die Bewegung des Bremspedals 2 kann beispielsweise über eine Sensorik 3, die mindestens drei Sensoren aufweist, erfaßt werden. Es können z. B. zwei Wegsensoren und ein Kraftsensor verwendet werden. Die Ausgangssignale dieser Sensorik 3 können analoge Ausgangssignale sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Sensorik insgesamt oder teilweise Digitalausgaben oder andere Ausgaben oder andere Meßgrößen erzeugt.
Diese Ausgangssignale werden pro Signal zweifach (z. B. über getrennte Leitungen) zu einem Zentralmodul 6 geführt und dort in zwei getrennten Meßkanälen erfaßt. Diese Meßkanäle können nicht dargestellte Analog-/Digital-Wandler aufweisen, die Analogsignale in Digitalsignale umwandeln können.
Es ist jedoch auch denkbar, daß die redundanten Signale des Pedalsimulators 1 lediglich einfach zum Zentralmodul 6 übertragen werden und dort jeweils auf zumindest zwei Meßkanäle aufgeteilt werden. Wenn beispielsweise drei Pedalsensoren verwendet werden, ist es günstig, die Signale auf drei getrennte Meßkanäle bzw. drei getrennte Analog-/Digi­ tal-Wandler zu führen (sofern die Pedalsensoren Analogsignale ausgeben), wobei mindestens zwei Rechner 11, 13 des Zentralmoduls 6 die gewandelten Daten erhalten. Dadurch erhalten die Rechner 11, 13 des Zentralmoduls 6 identische Eingangsdaten.
An dieser Stelle soll angemerkt werden, daß die vom Pedalsimulator 1 übertragenen Daten fehlerhaft sein können. Die Datenkonsolidierung, d. h. die Erkennung defekter Sensoren oder Hardware (z. B. des Verstärkers oder der A/D-Wandler) und die Ermittlung des Bremssollwerts erfolgt im Zentralmodul 6.
Weiterhin ist ein Datenbus 5 vorgesehen, welcher das Zentralmodul 6 mit Bremsmodulen 7 verbindet, wobei die Bremsmodule 7 jeweils ein Aktor/Rad-Paar 8, 9 enthalten. Jedes Aktor/Rad-Paar 8, 9 ist hierbei einem Fahrzeugrad zugeordnet (VR-vorne rechts, VL-vorne links, HR-hinten rechts und HL-hinten links).
Im folgenden soll nun beispielhaft eine Funktionsbeschreibung der Systemarchitektur gemäß der Figur gegeben werden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung Architektur-Redun­ danz- und Sicherheitskonzepte für elektromechanische Bremssysteme (brake by wire). Das Bremssystem enthält den Pedalsimulator 1 mit redundanter Sensorik 3, ein dreifach­ redundantes Zentralmodul 6 und vier Radbremsmodule 7. Die Radbremsmodule 7 bestehen aus redundanten Rechnern (R1, R1', R2, R2', R3, R3', R4, R4') 11 einer Leistungselektronik, einem Aktor 8, aktorspezifischen Sensoren und einem zugeordneten Rad 9. Das Zentralmodul 6 und die Radmodule 7 sind mit einem doppelten Datenbus 5 verbunden. Weiterhin ist das Zentralmodul 6 in einem Gehäuse 10 des Pedalsimulators 1 integriert.
Der Fahrerbremswunsch wird im Pedalsimulator 1 mit den beispielsweise oben angeführten Sensoren ermittelt, wobei die Sensoren bevorzugt redundant und dissimilar aufgebaut sind (z. B. Pedalweg und Fußkraft). Wie ebenso oben schon angeführt ist, können nur diese Sensorsignale einfach oder doppelt zum Zentralmodul 6 übertragen werden. Die Signale werden hierbei auf mindestens zwei Meßkanäle aufgeteilt, so daß eine Redundanz auch hier erzielt werden kann.
Das Zentralmodul 6 kann zunächst derart ausgebildet sein, daß alle Funktionen (Grundbremsfunktionen, Überwachung des Pedalsimulators 1 und höhere Bremsfunktionen) auf allen Rechnern 11, 12, 13 des Zentralmoduls 6 gleich sind (diese Ausführungsform ist nicht dargestellt). Aus drei Rechenergebnissen wird über eine fehlertolerante Voter/Monitor-Struktur ein fehlerfreier Ausgangswert ermittelt. Damit ergibt sich eine fehlertolerante Struktur für diese Funktionen.
Wie in der Figur dargestellt ist, kann auch eine dissimilare Aufteilung im Zentralmodul 6 realisiert werden. Hierbei sind die höheren Funktionen (ABS, ASR, ESP usw.) nur auf zwei Rechnern 11, 13 implementiert. Die Ermittlung der Grundbremsfunktionen und die Überwachung des Pedalsimulators 1 kann auf allen drei Rechnern 11, 12, 13 implementiert sein. Alle drei Rechner 11, 12, 13 haben Zugriff auf zumindest zwei getrennte Meßkanäle (nicht dargestellt).
Die höheren Funktionen werden durch einen nicht dargestellten Vergleicher überwacht und im Fehlerfall werden diese Funktionen in den Rechnern 11, 13 abgeschaltet, wodurch eine Fail-Silent-Funktion realisiert wird. Insbesondere sei angemerkt, daß bei einem Fehlerfall bei der Ermittlung der höheren Funktionen natürlich nicht notwendigerweise der gesamte Rechner 11, 13 abgeschaltet werden muß, sondern daß es genügen kann, nur den entsprechenden Programmteil zu deaktivieren. Die Ergebnisse der Pedalfunktionen, d. h. die Ermittlung der Grundbremsfunktionen ohne Überlagerung mit den höheren Funktionen werden durch den Voter/Monitor 4 konsolidiert und überwacht. Bei Ausfall der höheren Funktionen wird der Bremssollwert ohne eine Überlagerung durch die höheren Funktionen direkt an die Bremsmodule 7 ausgegeben.
Wenn ein Fehler nur im Bereich der höheren Funktionen auftaucht, sind nach wie vor noch drei Rechner 11, 12, 13 für eine Grundbremsfunktion zur Verfügung, wobei nach wie vor ein fehlerhafter Rechner 11, 12, 13 über den Voter/Monitor 4 isoliert und abgeschaltet werden kann. Der Voter würde beispielsweise aus den drei Ausgängen der Rechner 11, 12, 13 einen Bremssollwert auswählen. Der Monitor würde dann überprüfen, ob das ausgewählte Signals im Vergleich zu den anderen nicht ausgewählten Signalen abweicht (sich verschlechtert oder falsch ist) und würde ein anderes Signal als ausgewähltes Signal wählen, wenn eine Abweichung ermittelt wird.
Die Notwendigkeit, bei einem Fehler zwei Rechner 11, 12, 13 abzuschalten, besteht nicht, außer bei Ausfall einer Energieversorgung Bat1, Bat2. Die Zuverlässigkeit des Bremssystems ist damit gleich oder höher als mit der Rechnerstruktur mit gleicher Aufteilung, siehe oben. Dies gilt natürlich in Verbindung mit dem Vorsehen von zwei Energieversorgungen Bat1, Bat2. Würden drei Energieversorgungen verwendet werden, so könnte bei einer gleichen Aufteilung (siehe oben) eine nochmalige Erhöhung der Redundanz erzielt werden.
Die Radmodule 7 können somit auch bei einem Fehler im Zentralmodul 6 aus dem empfangenen Bremssollwert eine Zuspannkraft, ein Bremsmoment oder eine äquivalente Größe ermitteln.
Die Bremsmodule 7 bestehen aus redundanten Bremsmodulrechnern 11 (R1, R1', R2, R2', R3, R3', R4, R4') der Leistungselektronik, dem Aktor 8 mit den aktorspezifischen Sensoren (z. B. zur Erfassung des Aktorstroms, der Aktorspannkraft und der Aktorposition) und einer redundant ausgeführten oder zyklisch testbaren Abschalteinheit 14 für die Spannungsversorgung des Aktors 8.
Die Abschalteinheit 14 ist völlig getrennt von der Leistungselektronik ausgebildet, d. h. ein Fehler in der Leistungselektronik beeinflußt die Funktion der Abschaltung nicht. Durch die redundante Rechnerstruktur ist sichergestellt, daß ein Abschaltbefehl des Zentralmoduls 6, oder bei einem Fehler im Bremsmodul 7 der Abschaltbefehl lokal korrekt ausgeführt wird. Durch diese Struktur kann eine separate Abschaltleitung vom Zentralmodul 6 eingespart werden.
Die Redundanzschnittstelle des Bremsmoduls 7 ist fail-safe ausgebildet, d. h. das Bremsmodul 7 erfüllt seine spezifizierte Funktion oder schaltet sich im Fehlerfall selbst ab und meldet die Fehlfunktion oder verhält sich im Falle eines Rechnerfehlers still (fail-silent). Eine weitere Überwachungsebene ist nicht mehr erforderlich.
Im Unterschied zur hydraulischen Bremse könnte der Aktor 8 durch eine Fehler im Bremsmodulrechner 11, der Ansteuerung oder in der Sensorik auch ohne Vorliegen eines Bremswunsches zuspannen. Durch die Fail-Safe-Struktur ist sichergestellt, daß dieser Fehler erkannt wird und der betreffende Aktor abgeschaltet wird.
Für diese Fail-Safe-Struktur ist der redundante Bremsmodulrechner 11 erforderlich, der z. B. eine Fail-Silent-Eigenschaft hat. Weiterhin ist eine analytische (Software) Redundanz für die Leistungselektronik, den Aktor und die Sensoren für den Aktor 8 vorgesehen, d. h. eine Fehlererkennung auf der Basis der aktorspezifischen Sensoren, Strom, Position und evtl. Spannkraft und dem mathematischen Modell des Aktors ist möglich. Ist die evtl. aufbereitete Differenz zwischen dem Modellausgang und den gemessenen Signalen zu groß, so kann auf einen Fehler geschlossen werden und der Aktor 8 wird abgeschaltet. Weiterhin ist die redundant aus geführte oder zyklisch testbare Abschalteinheit 14 in das Bremsmodul 7 integriert.
An dieser Stelle sei weiterhin angemerkt, daß die Bremsmodule 7 auch jeweils für zwei Aktor/Rad-Paare 8, 9 verwendet werden können (hierbei würde es sich dann um ein Kreismodul handeln).
Der Datenbus 5 ist doppelt ausgeführt und mit jedem Modul 6, 7 verbunden. Werden die Raddrehzahlen in den Bremsmodulen 7 lokal erfaßt (Leitung 15) und über den Datenbus 5 übertragen, werden außer der Energieversorgung keine weiteren Leitungen benötigt. Aus Kostengründen kann auch ein reduzierter Doppelbus eingesetzt werden. Der zweite Bus zu den Bremsmodulen 7 an der Hinterachse (HR, HL) kann hierbei eingespart werden. Die Sicherheit bezüglich der Bremsfunktion im Fehlerfall bleibt jedoch erhalten, da die Verbindung zu den vorderen Bremsmodulen 7 (VR, VL) doppelt ist. Gegenüber der vollständigen Doppelbus-Struktur ist jedoch beim Einfachbus ein Funktionsverlust vorhanden, der jedoch aufgrund der vorgenannten Aufteilung tolerierbar ist.
Der Datenbus kann ein CAN-Bus mit ereignisorientierter Datenübertragung sein. Es ist auch möglich ein TTP (time triggered protocol) zu verwenden, so daß ein zeitsynchrones Rechnernetz möglich ist.
Eine zentrale, synchrone Erfassung der Raddrehzahlen ωRad kann wie bisher üblich im Zentralmodul 6 erfolgen. Bei einer lokalen Erfassung und Aufbereitung der Raddrehzahlen ωRad und der Busübertragung muß in allen Bremsmodulen 7 die Erfassung zeitsynchron erfolgen. Dies ist beispielsweise bei Verwendung eines TTP-Buses gut zu realisieren.
Als Energieversorgung sind zumindest zwei unabhängige Energieversorgungsquellen Bat1, Bat2 notwendig. Bei den Bremsmodulen 7 kann die Aufteilung wie in der Figur dargestellt diagonal oder auch vorne/hinten erfolgen.
Zusammenfassend ist erfindungsgemäß ein Funktionsverlust je nach Fehler nicht vorhanden oder nur sehr gering. Nur bei einem Ausfall einer Energieversorgung Bat1, Bat2 fallen zwei Bremsen aus. Hierbei würde es sich um einen Kreisausfall handeln. Ansonsten ist immer nur eine Radbremse 7 betroffen oder bei einem Ausfall des Zentralmoduls 6 maximal die höheren Funktionen bei vollem Erhalten der Grundbremsfunktionen. Ist die Funktionsaufteilung für alle drei Rechner 11, 12, 13 des Zentralmoduls 6 gleich, so hat ein Rechnerfehler gar keinen Funktionsverlust zur Folge. Ein Ausfall eines Busses des redundant ausgebildeten Datenbusses 5 hat keine Degradation zur Folge. Bei einem reduzierten Doppelbus können bei einem Bus Fehler die hinteren Bremsen HR, HL des jeweiligen Aktor/Rad-Paars 8, 9 ausfallen. Die Systemarchitektur ist so konfigurierbar, daß bei einem Fehler nie die Hinterradbremsen allein zur Verfügung stehen. Die Systemarchitektur gewährt hierbei eine hohe Bremsverzögerung in allen Fehlerfällen.
Weiterhin gewährleistet die erfindungsgemäße Systemarchitektur, daß keine Fehlerfortpflanzung auftritt. Ein Fehler kann erkannt werden, bevor er sich auf andere Funktionen oder Module auswirkt. Weiterhin liegt eine hohe EMV-Sicherheit vor, da die Störausstrahlung minimiert ist. Die Leistungselektronik zum Ansteuern der Aktoren 8 ist im jeweiligen Radmodul 7 integriert und am oder nahe des jeweiligen Aktors 8 montiert. Weiterhin ist die Störfestigkeit hoch, besonders wenn das Zentralmodul 6 nahe am oder im Pedalsimulator 1 verbaut wird, so daß dann der analoge Signalübertragungsweg kurz ist.
Weiterhin sei angemerkt, daß die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Funktionen und Systeme bzw. Module in jeder beliebigen Kombination alleine oder in ihrer Gesamtheit von der Erfindung umfaßt sind.

Claims (15)

1. Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
einem Pedalsimulator (1) zum redundanten Erfassen einer Fahrerbetätigung eines Bremspedals (2) mittels einer geeigneten Sensorik (3), einem Zentralmodul (6) zum Ermitteln eines Bremssollwerts basierend auf Ausgangssignalen der Sensorik (3), zumindest einem Bremsmodul (7) zum Ansteuern von zumindest einer Radbremse (8, 9) basierend auf dem Bremssollwert, und
einer Datenübertragungseinheit, die redundant ausgeführt ist und eine Datenverbindung zwischen dem Zentralmodul (6) und dem Bremsmodul (7) herstellt, wobei das Zentralmodul (6) eine Fehlererkennungsschaltung aufweist, die einen Fehler bei der Ermittlung des Bremssollwerts erkennt.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (6) zur Ermittlung des Bremssollwerts höhere Funktionen des Bremssystems wie beispielsweise ABS, ASR, Fahrdynamikregelungen, ICC, Bremsassistent oder Hillholder, berücksichtigt.
3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (6) in einem Gehäuse (10) des Pedalsimulators (1) integriert ist.
4. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (6) eine Datenkonsolidierung zur Erkennung von Störungen des Pedalmoduls (1) und/oder des Zentralmoduls (6) durchführt.
5. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (6) drei redundante Rechner (11, 12, 13) aufweist, die den Bremssollwert basierend auf Pedalfunktionen ermitteln und auf zumindest zwei dieser redundanten Rechner (11, 13) zusätzlich die höheren Funktionen des Bremssystems implementiert sind.
6. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei unabhängige Energieversorgungsquellen Bat1, Bat2 vorgesehen sind und die Energieversorgungsquelle Bat1 die Rechner (11, 12) und die andere Energieversorgungsquelle Bat2 den Rechner (13) versorgt.
7. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (6) zum Konsolidieren und Überwachen der Pedalfunktionen einen Voter/Monitor (4) aufweist und ein Vergleicher gebildet ist, der die Rechner (11, 13), welche die höheren Funktionen ausführen, überwacht, wobei im Fehlerfall diese Funktionen abgeschaltet werden, was einer Fail-Silent-Funktion entspricht.
8. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (6) die redundanten Ausgangssignale des Pedalsimulators (1) zumindest zwei getrennten Meßkanälen (A/D-Wandler) zuführt, wobei zumindest zwei Rechner (11, 13) die von den Meßkanälen (A/D-Wandler) gewandelten Daten erhalten.
9. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungseinheit ein zumindest zwischen dem Zentralmodul (6) und den Radmodulen (7) der Vorderachse (VR, VL) doppelt ausgeführter Datenbus (5) ist.
10. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pedalsimulator (1) zwei Pedalwegsensoren und einen Pedalkraftsensor aufweist.
11. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul (7) fail-safe ausgebildet ist.
12. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul (7) eine Fehlererkennung basierend auf lokalen aktorspezifischen Signalen wie beispielsweise Aktorstrom, Aktorposition, Spannkraft durchführt und bei einer Fehlererkennung eine entsprechende Meldung an das Bremssystem ausgibt, sich abschaltet und/oder eine Bremssollwertanpassung durchführt.
13. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennung modellgestützt ist.
14. Bremssystem nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul (7) eine von einer Leistungselektronik getrennte Abschalteinheit (14) aufweist.
15. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Schritten:
redundantes Erfassen einer Fahrerbetätigung eines Bremspedals (2) mittels einer geeigneten Sensorik (3) in einem Pedalsimulator (1),
Ermitteln eines Bremssollwerts basierend auf Ausgangssignalen der Sensorik (3) in einem Zentralmodul (6),
Ansteuern von zumindest einer Radbremse (8, 9) basierend auf dem Bremssollwert in einem Bremsmodul (7), und
Herstellen einer redundant ausgeführten Datenverbindung zwischen dem Zentralmodul (6) und dem Bremsmodul (7), wobei
eine Fehlererkennungsschaltung einen Fehler bei der Ermittlung des Bremssollwerts erkennt.
DE19829126A 1997-11-22 1998-06-30 Elektromechanisches Bremssystem Withdrawn DE19829126A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829126A DE19829126A1 (de) 1997-11-22 1998-06-30 Elektromechanisches Bremssystem
PCT/EP1998/007470 WO1999026821A1 (de) 1997-11-22 1998-11-20 Elektromechanisches bremssystem
EP98962372A EP1034104A1 (de) 1997-11-22 1998-11-20 Elektromechanisches bremssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751902 1997-11-22
DE19829126A DE19829126A1 (de) 1997-11-22 1998-06-30 Elektromechanisches Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829126A1 true DE19829126A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829126A Withdrawn DE19829126A1 (de) 1997-11-22 1998-06-30 Elektromechanisches Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829126A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931345A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2001014195A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer konsolidierten eingangsgrösse
EP1106466A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Volkswagen AG Elektromechanische Bremsanlage
WO2002009989A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg System, positionsgeber und empfangseinrichtung zur sicheren übertragung der position eines betätigungselements sowie dessen verwendung
DE10062506A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Volkswagen Ag X-by-wire-System
WO2002074596A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer komponente eines verteilten sicherheitsrelevanten systems
DE10119621A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Datenbussystem für Sensoren eines Insassenschutzsystems
EP1266814A2 (de) 2001-06-15 2002-12-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem für Schienenfahrzeuge
EP1213199A3 (de) * 2000-12-07 2003-01-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Spannungsversorgung für Logik-und Leistungselektronik eines Radstellers
DE10159081A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von redundanten Informationen
EP1353247A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Airbus France System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Betätigungsanordnungen
DE10337779A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bereitstellung von fehlertoleranten Sensorsignals
DE102005036827A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Siemens Ag Sicherheitssystem einer geregelten elektromechanischen Fahrzeugbremsausrüstung
US7269488B2 (en) 2001-03-15 2007-09-11 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a component of a distributed safety-relevant system
EP1972513A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Delphi Technologies, Inc. Elektromechanisches Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102008024180A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2009013193A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststellbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE10043189B4 (de) * 1999-09-02 2009-07-09 DENSO CORPORARTION, Kariya-shi Elektrisches Fahrzeugsteuersystem mit einer Eingabevorrichtung, die mit zentralem und peripherem Steuergerät zur Aktuatorsteuerung verbunden ist
US20100243388A1 (en) * 2007-05-07 2010-09-30 Holzwarth Joergen Electromechanical brake system with a failsafe energy supply and method for failsafe energy supply in an electromechanical brake system for vehicles
DE102006062300B4 (de) * 2006-12-18 2011-07-21 Arnold, Roland, 72539 Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
WO2014067874A1 (de) 2012-11-01 2014-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zur digitalen übertragung eines signals
EP2765045A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Paravan GmbH Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
DE10025731B4 (de) * 1999-05-29 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
DE102017210156A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugmoduls
DE102018112254A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102020216209A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum temporären Halten eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Bremsmomentensteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509150A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Continental Ag Verfahren zum Steuern und Regeln von Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19510522A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19548392A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
GB2316726A (en) * 1996-08-27 1998-03-04 Bosch Gmbh Robert Electronic brake system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509150A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Continental Ag Verfahren zum Steuern und Regeln von Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19510522A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19548392A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
GB2316726A (en) * 1996-08-27 1998-03-04 Bosch Gmbh Robert Electronic brake system
DE19634567A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025731B4 (de) * 1999-05-29 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
US6701242B1 (en) 1999-06-10 2004-03-02 Continental Teves Ag & Co., Ohg Device and method for actuating a brake system of a motor vehicle according to driving situation
DE19931345A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2001014195A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer konsolidierten eingangsgrösse
DE10043189B4 (de) * 1999-09-02 2009-07-09 DENSO CORPORARTION, Kariya-shi Elektrisches Fahrzeugsteuersystem mit einer Eingabevorrichtung, die mit zentralem und peripherem Steuergerät zur Aktuatorsteuerung verbunden ist
EP1106466A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Volkswagen AG Elektromechanische Bremsanlage
WO2002009989A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg System, positionsgeber und empfangseinrichtung zur sicheren übertragung der position eines betätigungselements sowie dessen verwendung
US7123002B2 (en) 2000-07-28 2006-10-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg System for transmitting the position of a control element
US6897648B2 (en) 2000-07-28 2005-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg System for transmitting the position of a control element
EP1213199A3 (de) * 2000-12-07 2003-01-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Spannungsversorgung für Logik-und Leistungselektronik eines Radstellers
DE10062506A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Volkswagen Ag X-by-wire-System
DE10062506B4 (de) * 2000-12-08 2011-07-28 Volkswagen AG, 38440 X-by-wire-System
US7269488B2 (en) 2001-03-15 2007-09-11 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a component of a distributed safety-relevant system
JP2004518578A (ja) * 2001-03-15 2004-06-24 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 分配された安全上重要なシステムのコンポーネントの駆動方法
WO2002074596A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer komponente eines verteilten sicherheitsrelevanten systems
DE10119621A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Datenbussystem für Sensoren eines Insassenschutzsystems
DE10128897C1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Knorr Bremse Systeme Bremssystem für Schienenfahrzeuge
EP1266814A2 (de) 2001-06-15 2002-12-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE10159081B4 (de) 2001-11-26 2018-08-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von redundanten Informationen
DE10159081A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von redundanten Informationen
EP1353247A3 (de) * 2002-04-10 2004-01-07 Airbus France System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Betätigungsanordnungen
EP1353247A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Airbus France System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Betätigungsanordnungen
DE10337779A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bereitstellung von fehlertoleranten Sensorsignals
DE102005036827B4 (de) * 2005-08-04 2019-10-31 Continental Automotive Gmbh Sicherheitssystem einer geregelten elektromechanischen Fahrzeugbremsausrüstung
DE102005036827A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Siemens Ag Sicherheitssystem einer geregelten elektromechanischen Fahrzeugbremsausrüstung
DE102006062300B4 (de) * 2006-12-18 2011-07-21 Arnold, Roland, 72539 Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
EP1972513A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Delphi Technologies, Inc. Elektromechanisches Bremssystem eines Fahrzeugs
US20100243388A1 (en) * 2007-05-07 2010-09-30 Holzwarth Joergen Electromechanical brake system with a failsafe energy supply and method for failsafe energy supply in an electromechanical brake system for vehicles
US8639428B2 (en) * 2007-05-07 2014-01-28 Continental Automotive Gmbh Electromechanical brake system with a failsafe energy supply and method for failsafe energy supply in an electromechanical brake system for vehicles
DE102008024180A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US8838354B2 (en) 2007-06-19 2014-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined braking system, particularly for motor vehicles
CN101687498B (zh) * 2007-06-19 2014-07-02 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 特别是用于机动车的混合制动系统
WO2009013193A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststellbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
US20100299035A1 (en) * 2007-07-26 2010-11-25 Continental Teves Ag & Co., Ohg Parking brake device and method for operating same
DE102012219996A1 (de) 2012-11-01 2014-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Übertragung eines Signals
WO2014067874A1 (de) 2012-11-01 2014-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zur digitalen übertragung eines signals
DE102013202253A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Paravan Gmbh Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
EP2765045A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Paravan GmbH Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
US10202090B2 (en) 2013-02-12 2019-02-12 Schaeffler Paravan Technologie Gmbh & Co. Kg Circuit for controlling an acceleration, braking and steering system of a vehicle
DE102017210156A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugmoduls
DE102017210156B4 (de) 2017-06-19 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugmoduls
DE102018112254A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
US11400951B2 (en) 2018-05-22 2022-08-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Control system for a motor vehicle, motor vehicle, method for controlling a motor vehicle, computer program product and computer-readable medium
DE102020216209A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum temporären Halten eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Bremsmomentensteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032517B1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE19829126A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
EP1032518B1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE19832167A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE19634567B4 (de) Elektrisches Bremssystem
EP1541437B2 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1625061B1 (de) Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen
DE19853036A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
EP0979189B1 (de) Schaltungsanordnung für ein kraftfahrzeug-regelungssystem
DE102019215422A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Fahrzeugs und Bremsanlage
DE19937159B4 (de) Elektrisch gesteuertes Bremssystem
DE19756976C2 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE102019106274A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem mit zwei Rückfallebenen (alternative Ausführung)
EP2038150A1 (de) Feststellbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19937156A1 (de) Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
WO2002083474A2 (de) Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage
DE19506288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
DE10112514A1 (de) X-by-wire-System für ein Fahrzeug
EP1912841A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
EP1615811A1 (de) Elektrisches, dezentrales bremssystem in einem fahrzeug
EP1053153B1 (de) Verfahren zur behandlung von fehlern in einem elektronischen bremssystem und zugehörige vorrichtung
WO1999026821A1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE19814657A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
DE102006053617A1 (de) System zur Aktorsteuerung, insbesondere Bremssystem
WO2018215146A1 (de) BREMSBELAG-VERSCHLEIßERKENNUNG MIT EFFIZIENTER SIGNALÜBERTRAGUNG

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination