WO2001014195A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer konsolidierten eingangsgrösse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer konsolidierten eingangsgrösse Download PDF

Info

Publication number
WO2001014195A1
WO2001014195A1 PCT/EP2000/008253 EP0008253W WO0114195A1 WO 2001014195 A1 WO2001014195 A1 WO 2001014195A1 EP 0008253 W EP0008253 W EP 0008253W WO 0114195 A1 WO0114195 A1 WO 0114195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detected
error
quantities
variables
variable
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan STÖLZL
Marcus BÖRNER
Rolf Isermann
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10015225A external-priority patent/DE10015225A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2001014195A1 publication Critical patent/WO2001014195A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/411Offset failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining a consolidated input variable for a control of a vehicle from at least two redundant detected variables, which has a high reliability against errors, for example a brake system, a steering lock or a drive motor of the vehicle based on the redundant detected sizes is controlled.
  • the mechanical decoupling of the control stick from the rudders is known as "fly-by-wire" from aircraft construction. Accordingly, efforts are also made with motor vehicles, e.g. to mechanically decouple the brake pedal from the brake system, the accelerator pedal from the fuel supply or the steering wheel from the transmission and a corresponding "brake-by-wire", “throttle-by-wire” or “shift-by-wire” principle introduce.
  • the driver request i.e. e.g. the actuation of the brake pedal by the driver is measured by sensors and a braking force for controlling the wheel brakes is determined therefrom. Since the braking effect of a braking system e.g.
  • the driver's braking request is recorded independently of one another by at least two measuring devices, which redundantly record variables that characterize the actuation of the brake pedal.
  • At least two measuring devices are used to determine the braking request, which detect the same quantities characterizing the brake pedal actuation, these braking request signals being compared with a signal from a third measuring device for the purpose of monitoring the braking request measuring devices.
  • the signals from the two measuring devices are compared with one another, and if the difference between these two is greater than a barrier, a faulty sensor is concluded.
  • This sensor is located by comparison with the signal from the third measuring device.
  • the sensor signal identified as faulty is replaced by the signal from the third measuring device, and the final signal for determining the braking force is determined by forming the mean value over both fault-free signals or by selecting the fault-free signal itself.
  • the method presented there has the disadvantage that only a single error can be identified or localized.
  • two errors occur because e.g. If two measuring devices or sensors are defective at the same time, these errors are either not recognizable or cannot be located.
  • one-time errors due to peaks, i.e. e.g. of measured value outliers, for the immediate shutdown of the faulty sensor, even if it then works correctly again. This also leads to jumps in the determined braking request, since there is a change from one sensor to the other.
  • Equations (1) and (2) can also be extended to more than three redundant signals. Furthermore, in the case of four or more redundant signals, it is proposed that if a weight longer than a predetermined period of time is less than a tolerance value, the corresponding signal, which is thus recognized as faulty, should no longer be taken into account and the selection only via the others to carry out redundant signals, ie to reduce the level of redundancy by one.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for determining a consolidated input variable for a control of a vehicle from at least two redundant detected variables which are more fail-safe than before.
  • At least two redundant detected variables or signals can be weighted as one or more comparison variables depending on the respective differences between these variables.
  • the weighted recorded quantities can then be offset against the consolidated input quantity. Consolidation means that a. incorrect sensor value or an incorrect detected variable is corrected, covered or neglected in such a way that the final sensor signal or the consolidated input variable is, so to speak, error-free.
  • Error detection is a detection and / or localization, i.e. clear recognition, one or more errors understood. It is preferred to clearly identify an error, but this is not possible in all cases. If this is not possible, this impossibility can at least be ascertained and appropriate steps carried out. More on that later.
  • one or more respective error counters can be increased for one or more detected quantities recognized as incorrect, ie a corresponding error count can be carried out. Has one or more of each If the error counter exceeds a respective counter threshold value, the respective erroneous detected variable can no longer be taken into account in the weighting and / or calculation and / or error detection. This can be done for a short time or long term.
  • the respective detected quantities can be weighted depending on the content of one or more respective error counters for one or more detected quantities. This makes it possible to avoid jumps in the consolidated input signal and to slowly fade out a faulty sensor or a corresponding signal.
  • the detected variables preferably represent a driver request for braking and / or acceleration and / or steering of the vehicle ("steer-by-wire" principle).
  • the sensors can detect a brake pedal or steering path and / or the brake pedal or steering speed and / or the brake pedal or steering actuation force and / or the brake pedal or steering acceleration and / or the brake pedal or steering angle. If different sizes such as a path and a force is detected, it is advantageous to convert them into comparable sizes. This can be done using predefined mathematical models.
  • FIG. 1 is a block diagram of an application of the device according to the invention in a brake system
  • FIG. 3 shows a block diagram of an embodiment according to the invention
  • FIG. 5 shows a block diagram of an embodiment according to the invention for a brake system of a vehicle
  • FIG. 7 shows a flowchart of a method according to the invention for determining a consolidated input variable
  • Fig. 8 is a flowchart to illustrate the process of an error counter adjustment
  • Fig. 9 is a flowchart showing the process of a reconfiguration.
  • each Sensor signal S1 to S4 can be representative of the brake pedal actuation, ie, for example, the brake pedal position or the actuation force.
  • the sensors or measuring devices can each record a different representative quantity or the same or a combination thereof.
  • Two sensors can preferably also be combined in one unit or in one housing. Then the units can each be provided with an energy supply such as a battery or a rechargeable battery independently of one another.
  • the switch signals XI and X2 can be output, for example, by brake light switches which, for example, transmit a corresponding signal to the brake lights when the brake pedal is actuated.
  • the switch signals can then be used to determine whether the driver has actuated the brake pedal at all, that is to say if the driver wishes to brake.
  • the number of sensor signals and switch signals is only shown as an example in the figures. It can be varied as required.
  • a consolidated signal SO is determined from the four sensor signals S1 to S4 with the device 100 according to the invention, possibly taking into account the switch signals XI and X2, which is fed to a braking force determination device 101, which determine a desired braking force FBsetpoint in a known manner can.
  • the target braking force FBsoll is then fed to a module 102 for controlling wheel brakes.
  • the sensor signals S1 to S4, like the switch signals XI and X2, may have errors. These can be recognized or localized in the device 100 according to the invention, in order then to contribute as little as possible to the consolidated input signal SO.
  • the sensor signals S1 to S4 can first be checked to determine whether they are within of a plausibility range BPl. If a sensor signal represents a voltage, for example, this can technically only be in a range between a minimum value of 0V and a maximum value of 5V. The plausibility range BP1 could then lie, for example, in the range between 10% and 90% of the maximum value. If the sensor signal is outside this range, there is a cable break, for example, ie the signal is faulty. This signal or the associated sensor can then be masked out immediately, ie not considered further.
  • the sensor signals S1 to S4 can be compared with one or more comparison signals in order to determine whether they are faulty.
  • determining a consolidated signal SO from sensor signals or detected quantities There are various ways of determining a consolidated signal SO from sensor signals or detected quantities. The simplest is to determine the mean value from the sensor signals. This means that each sensor signal is weighted equally. This can reduce the influence of a faulty signal, i.e. be averaged out. Such a method can be implemented with little effort, since it has a very simple structure. Since no special signal is selected here as a consolidated signal, there are also no jumps or transients in the consolidated signal due to a change from one sensor signal to another. However, since every faulty signal is received to the same extent as the fault-free signals, the consolidated signal is very imprecise in the event of an error. This procedure can be used if an error cannot be clearly identified.
  • Another option is to use a median voter.
  • the sensor signals are sorted according to size, ie the level of their value.
  • the mean value is then selected as a consolidated signal. In the case of an even number of signals, a so-called additional zero signal can be added, for example.
  • the size of the singals or the values is then sorted again and the middle value is selected.
  • the selection median voter the sensor signal that has the greatest deviation from the other sensors has signal signals, are no longer observed. The media can be selected from the remaining sensor signals.
  • all sensor signals are compared with each other, i.e. e.g. the residuals formed.
  • Error detection can be carried out as described above by comparing the residuals with a respective second error tolerance value FT2j.
  • the second error tolerance values FT2j which are preferably the same, can be predetermined such that error detection is also possible with signals superimposed with noise. An average can then be formed from the signals identified as error-free. If no error can be clearly identified, the mean value can be formed from all signals.
  • a further advantageous possibility of forming a consolidated signal from a plurality of sensor signals consists in weighting each individual sensor signal as a function of predefined sensor signals (weighting factor voters).
  • the weighting factors for the individual sensor signals depend on e.g. from the respective residuals, i.e. from the respective differences of a sensor signal to the other sensor signals.
  • the consolidated signal SO can be determined from the sensor signals S1, S2, S3 and S4 using the following equations:
  • rl to r6 represent the respective residuals from equation (3) and a and b suitable scaling factors.
  • the factors a and b can be equal to 1.
  • the denominator of equation (4) normalizes the individual weighting factors d1 to d4 so that their sum becomes 1. Therefore, the denominator can be omitted if no standardization is required.
  • Equations (3), (4) and (5) above can also be reduced accordingly to three sensor signals or expanded to more than four sensor signals.
  • the weighting factor Voter is based on a weighted average calculation.
  • the weights di can be adapted in such a way that the resulting consolidated signal SO mainly consists of those signals or values that are close to one another, ie have only little or no differences.
  • Equation (5) gives a way of determining the weights.
  • Other known options such as those specified in "Broen, RB: Performance of Fault Tolerant Estimators in a noisysy Environment, loc. Cit.” And “Broen, RB: New Voters for Redundant Systems, loc. Cit.” Are also conceivable.
  • the parameter a indicates how "strongly" the weighting reacts to deviations of the individual signals S1 to S4 from one another. If the difference between the individual signals is very small, then all weights d1 to d4 become approximately the same size, so that the weighting factor vote results in an average vote. The greater the difference between a faulty sensor signal and the other sensor signals, the smaller the corresponding weight di.
  • the weighting factor voter is able to gradually hide a faulty sensor or a faulty sensor signal. If a sensor signal drifts away, it will distort the end result less and less. This voter works transiently so that there are no sudden jumps in the consolidated signal.
  • a further improvement can be achieved if the error frequency and / or duration of the errors are taken into account when weighting the individual sensor signals S1 to S4.
  • 3 shows a residual determination module 300, to which four sensor signals S1, S2, S3 and S4 are fed.
  • the residual determination module 300 passes on six residuals rl to r6 to an error counter adaptation module 301 which can contain a plurality of error counters which can count the error frequency and / or error duration of the individual sensor signals S1 to S4. For example, there are three error counters per sensor or sensor signal.
  • a first respective error counter FZli can, for example, count or measure how long an corresponding faulty signal continues.
  • a respective second error counter FZ2i can count, for example, how often an error of a respective sensor signal occurs during a journey. For example, while the first error counter FZli can be reset when the signal is error-free again, the second error counter FZ2i can be reset at the end of a journey and / or at the beginning of a journey. The first error counter FZli can also be reset at the end or at the beginning of a journey.
  • a third error counter FZ3i can count the number of trips for each sensor, e.g. count after the last inspection or repair in which the sensor was classified as failed or faulty, the third fault counter FZ3i can e.g. can be increased by a predetermined value if the corresponding second error counter FZ2i is greater than an associated second counter threshold value SWFZ2i at the end of the trip or even while driving. The increase can e.g. 2 amount.
  • the third error counter FZ3i after an error-free journey i.e. with an error-free sensor signal during the journey, for example, decreased by 1.
  • the values of the increase or decrease of the service error counter can, however, also take the same or different values.
  • the service error counter can then be reset in the event of a repair. This means that the sensor status can be observed over a longer period between the service and inspection intervals.
  • the error counter adaptation module 301 can then correspondingly output the respective error counter values FZl (Sl) to FZ3 (S4), which are adapted in the module depending on the errors of the respective sensor signals, to a consolidation module 302, which also receives the sensor signals S1 to S4.
  • This module can, for example, the individual weights dl to Determine d4 depending on the respective error counter values and / or the residuals rl to r6. This can be done, for example, according to the following equations:
  • diFZ represents the one based on the error counter, di the weighting factor due to the residuals and di the total weighting factor.
  • I denotes the number of the corresponding sensor signal, taking n sensor signals into account.
  • the consolidated signal SO can then be determined in accordance with equation (8).
  • the denominator in turn provides a standardization of the individual
  • Weights di represent, e.g. can assume a value range from 0 to 1. If normalization is not desired or required, the denominator of equation (8) can be omitted.
  • the error duration counter FZli can be given a greater weight than the service error FZ3i or the second error counter FZ2i.
  • the respective error counter threshold values SWFZli, SWFZ2i and SWFZ3i for the first, second and third error counters FZli, FZ2i, FZ3i represent, for example, permitted values or reference values for the error counters. It can be ensured that the respective error counter weighting factor diFZ does not assume negative values. This can be checked, for example, by comparing the error counter weighting factor diFZ with a minimum threshold value which it must not fall below. This value can be, for example, 0.25, which can be implemented well in a microcontroller. If the respective factor diFZ becomes smaller than this minimum threshold value, it can be set equal to the minimum threshold value, for example.
  • the error counters FZli, FZ2i, FZ3i can also be used to completely hide individual faulty sensor signals. This can e.g. occur if a sensor signal has failed for too long, too often or during too many journeys. Then e.g. the consolidation is based only on the remaining sensor signals. The faulty sensor signal or signals are then e.g. hidden or not taken into account during the entire journey.
  • This method can e.g. perform the reconfiguration module 400 shown in FIG. 4.
  • the other modules and signals shown in FIG. 4 correspond to those of FIG. 3 and are not described further.
  • the reconfiguration module 400 is connected between the error counter adaptation module 301 and the consolidation module 302.
  • the error counter adaptation module 301 receives the respective error counter signals FZl (Sl) to FZ3 (S4) from the error counter adaptation module 301 and can then e.g. pass on corresponding status signals ZF1 to FZ4 to the consolidation module 302.
  • the status signals ZF1 to FZ4 can convey to the consolidation module 302 which sensor signals S1 to S4 are faulty or should not be taken into account.
  • the weights for the individual sensor signals are not determined as a function of the values of the individual error counters. In an advantageous embodiment, this can however, it should be provided and designed so that, for example, the consolidation module 302 also receives the error counter signals FZl (S1) to FZ3 (S4) from the error counter adaptation module 301.
  • the suppression of a sensor signal can e.g. then be decided when an error counter FZli, FZ2i, FZ3i has exceeded its corresponding threshold value SWFZli, SWFZ2i, SWFZ3i.
  • the individual threshold values can each have different values.
  • the threshold values for the first error counter FZli preferably have the same value, as do those of the second error counter FZ2i and that of the third error counter FZ3i, so that there is only a first counter threshold value SWFZ1, a second counter threshold value SWFZ2 and a third counter threshold value SWFZ3.
  • a pedal module 500 includes sensors for detecting the sensor signals S1 to S4 and brake pedal switches for outputting the brake pedal switch signals XI and X2.
  • the sensor signals S1 to S4 and the brake pedal switch signals XI and X2 are output by the pedal module 500 to a switch error detection module 501. This can first check whether the brake pedal switches or the pedal signals XI, X2 are faulty. This can be done, for example, by a comparison with an ideal switching point for the respective switch. Is the switching point correct, ie the point in time or the state at which the switch indicates an actuation of the brake pedal?
  • the corresponding brake switch or the associated brake switch signal is error-free.
  • the reference switching point can be formed from all intact, ie error-free sensors.
  • the consolidated signal SO can be used for this. This is indicated in FIG. 5 by the connection of the output of the consolidation module 302 to the switch error detection module 501.
  • An offset correction of the individual sensors or sensor signals S1 to S4 can also be carried out in the switch error detection module 501.
  • the individual sensor signals S1 to S4 can be compared with the switchover point of the brake switches and adapted accordingly to the brake switchpoint. This may be necessary if the sensors or sensor signals drift over time.
  • the switch error detection module 501 can then output corresponding switch status signals to the reconfiguration module 400.
  • the reconfiguration module 400 can then use the switch status signals to check whether the brake pedal is actuated at all and whether this corresponds to the sensor signals S1 to S4.
  • the switch error detection module 501 forwards the sensor signals S1 to S4, for example subjected to an offset correction, to the residual determination module 300 and to the consolidation module 302, which, like the error counter adapting module, were explained with reference to FIG. 3.
  • the reconfiguration module 400 can forward corresponding signals about the fault status of the individual sensors or sensor signals to a warning module 503, which informs the driver, for example, about the status of the individual sensors, in particular in the fault status.
  • Corresponding error status signals can also be sent from the reconfiguration module 400 to a diagnostic semodul 502 are passed on, which can store, for example, which sensors to repair or which switches are defective.
  • the consolidation module 302 determines the consolidated input variable SO.
  • FIG. 6 shows an exemplary state diagram for the method according to the invention and the device according to the invention. This will be explained using four sensor signals S1 to S4.
  • state ZO all four sensors have been recognized as error-free. This means that all four sensors contribute to the weighting or determination of the consolidated variable SO. It changes from state ZO to state ZI when a sensor is recognized as faulty and hidden. This means that only three sensors or sensor signals are used to determine the consolidated variable SO. The transition from state ZI to state Z2 takes place when another sensor is recognized as faulty and is hidden.
  • state ZO there is a direct transition from the state ZO, i.e. an error-free state is provided in state Z2, in which only two error-free sensor signals are taken into account.
  • the transition from state ZO to state Z2 takes place when two sensor signals are recognized as faulty at the same time or are hidden.
  • state Z2 a different weighting with a weighting factor voter may no longer be suitable.
  • the mean value can therefore be formed from both error-free sensors.
  • state Z3 is entered. A corresponding transition from state ZI to state Z3 can also be provided. In this state, all sensor signals that are not recognized as faulty become one Averaged to form the consolidated quantity SO.
  • a further error can be recognized in state Z2, but can no longer be localized. You know that a sensor is faulty, but you cannot decide which of the two. For this reason, the two sensor signals can continue to be averaged. An exception is the check for plausibility, i.e. checking whether the two sensors are each within their plausibility range BP1. If a sensor signal lies outside this range, a further error can be clearly identified and the state Z4 can be entered. This means that the remaining error-free sensor signal forms the consolidated variable SO.
  • state ZO to state Z3 can occur when a so-called stalemate situation has arisen.
  • the driver should be informed, for example, by a red signal lamp, that he has to bring his vehicle to a standstill, since the braking request detection no longer works correctly.
  • the vehicle can also be braked without the driver wanting to brake.
  • the brake pedal switch signals can also be evaluated, so that braking is only really carried out when the brake light switches indicate that the brake pedal is actuated.
  • the other states can also be displayed to the driver, for example, by means of corresponding lamp signals.
  • the status ZO can be signaled by a green lamp the state ZI by a yellow lamp, the state Z2 by an orange lamp and the states Z3 and Z4 by a red lamp.
  • a suitable acoustic warning is also conceivable.
  • step 700 the sensor signals S1, S2, S3 and S4 are first read in there.
  • the residues r1, r2, r3, r4, r5 and r6 are then formed in step 701.
  • An error detection then takes place in step 702.
  • the error detection can be carried out as described above.
  • a query is made in step 703 as to whether the error can be localized. If this is not the case, then in step 704 the weights d1, d2, d3 and d4 are set to 1 for the respective sensor signals S1 to S4.
  • the program then proceeds to step 707.
  • step 703 Is the or are the errors localizable, i.e. if the query in step 703 is answered in the affirmative, the process proceeds to step 705, in which the respective error counters are adapted. This step is explained in more detail later with reference to FIG. 8.
  • the respective weights d1 to d4 are then determined in step 706.
  • the program then proceeds to step 707, in which the consolidated input variable SO can be determined as described above.
  • step 800 There is first queried in step 800 whether the vehicle has been restarted, for example. If this is the case, it is queried in step 801 whether a respective error counter flag FZFi is 0. This flag indicates whether the respective first and / or second error counter FZli, FZ2i during the previous trip, for example, did not exceed its counter threshold SWFZli, SWFZ2i, SWFZ3i.
  • the error counter flag FZFi can accordingly be set to 1, for example, if the corresponding first error counter FZli and / or second error counter FZ2i has exceeded its counter threshold value while driving.
  • the corresponding third error counter FZ3i can thus be increased at the end of the journey or, as in the example in FIG. 8, at the beginning of the following journey.
  • step 801 If the query in step 801 is affirmative, i.e. that the first and / or second error counters have not exceeded their counter threshold value, the third error counter FZ3i is decreased by 1 in step 802. The process then moves to step 805. If the query in step 801 is negated, the third error counter FZ3i is increased by 2 in step 803. Then in step 804 the first and second error counters FZli and FZ2i and the error counter flag FZFi are set to 0. After that, the process proceeds to step 805, in which a query is made as to whether e.g. an error was clearly identified by the error detection in step 702. If this is the case, i.e. that the sensors or sensor signals S1 to S4 are error-free, the first error counter FZli is set to 0. Then the method can e.g. are continued in step 706 of FIG. 7.
  • step 805 If the query in step 805 is answered in the negative, ie that one or more errors have been clearly identified, the corresponding first and / or second error counters FZli and FZ2i are increased by 1. Then, in step 808, a query is made as to whether the second error counter FZ2i or its content is greater than its error counter threshold value SWFZ2i. Likewise, at the same time or instead, it could be queried whether the first error counter FZli or its content is greater than its threshold value SWFZli. If the query is answered in the negative, the method can continue, for example, in step 706 of FIG. 7 become. However, if the query is answered in the affirmative, the respective error counter flag FZFi is set to 1. Subsequently, step 706 can also be continued.
  • the letter i behind the respective error counters or the error flag indicates that the error counter adjustment according to FIG. 8 can be carried out separately for each sensor signal. However, if a sensor signal was previously hidden, the run for this signal can be omitted.
  • step 705 1 ... n to be taken into account for determining the consolidated signal SO.
  • step 900 queried whether the respective first error counter FZli has exceeded its threshold SWFZli. If this is the case, the process continues to step 903. If the query in step 900 is answered in the negative, in step 901 it is queried whether the respective second error counter FZ2i is greater than its threshold value SWFZ2i. If this is the case, the process continues to step 903. The query in step
  • step 902 asks whether the third error counter SZ3i is greater than its threshold value SWFZ3i. If this is answered in the affirmative, the process proceeds to step 903, in which the respective sensor or the respective sensor signal for which one or more error counters have exceeded their counter threshold value is hidden, i.e. the number of sensor signals to be taken into account is reduced or reconfigured accordingly.
  • the query in step 903 the respective sensor or the respective sensor signal for which one or more error counters have exceeded their counter threshold value is hidden, i.e. the number of sensor signals to be taken into account is reduced or reconfigured accordingly.
  • the reconfiguration process has ended. This can be followed by the consolidation of the consolidated signal SO with the sensor signals to be taken into account.
  • the letter i behind the respective error counters or threshold values indicates that the reconfiguration process according to FIG. 9 can be carried out separately for each individual, at least not hidden, sensor signal.
  • FIGS. 7 to 9 are only given by way of example and can be suitably varied in their sequence and expanded by further steps. For example, Appropriate steps to inform the driver or to warn the driver at a suitable point are inserted.
  • Four sensor signals S1 to S4 are advantageously used, but less or more can also be detected and processed.
  • a suitable processing step can take place, which converts the sensor signals into signals that are comparable with one another.
  • Another easy-to-implement option for determining a consolidated input variable SO is to be described below: for example, two identical sensor elements can be installed in one housing and two of these housings can be present, so that four sensor signals are present.
  • One way of consolidation is to compare the two signals from one housing. If these differ too much from each other, both signals can be hidden. Then only the two sensor signals of the other housing are available. However, if the sensor signals remain below an error detection threshold, an average value is formed from one pair of sensors. The consolidated signal SO is then formed from the average of both sensor pair averages. If one pair of sensors is hidden, the mean value of the other pair of sensor signals is used as the consolidated signal SO.
  • This Voter can be easily implemented on a microcontroller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße (S0) für eine Steuerung eines Fahrzeugs aus mindestens zwei redundanten erfaßten Größen (S1, S2, S3, S4) werden die jeweiligen erfaßten Größen (S1, S2, S3, S4) in Abhängigkeit von den jeweiligen Unterschieden (r1, r2, r3, r4, r5, r6) der erfaßten Größen (S1, S2, S3, S4) zu einer oder mehreren Vergleichsgrößen (S0, S1, S2, S3, S4) und/oder in Abhängigkeit vom Inhalt eines oder mehrerer jeweiliger Fehlerzähler (FZ1i, FZ2i, FZ2i, FZ3i) für eine oder mehrere erfaßte Größen (S1, S2, S3, S4) gewichtet. Die gewichteten erfaßten Größen werden zur konsolidierten Eingangsgröße (S0) verrechnet. Es wird eine Fehlererkennung der erfaßten Größen (S1, S2, S3, S4) durchgeführt und einer oder mehrere der jeweiligen Fehlerzähler (FZ1i, FZ2i, FZ3i) erhöht und/oder die jeweilige fehlerhafte erfaßte Größe bei der Gewichtung und/oder Verrechnung und/oder Fehlererkennung nicht berücksichtigt, wenn einer oder mehrere der jeweiligen Fehlerzähler (FZ1i, FZ2i, FZ3i) einen jeweiligen Zählerschwellenwert (SWFZ1i, SWFZ2i, SWFZ3i) überschritten haben.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße für eine Steuerung eines Fahrzeugs aus mindestens zwei redundanten erfaßten Größen, die eine hohe Ausfallsicherheit gegenüber Fehlern besitzt, wobei beispielsweise eine Bremsanlage, ein Lenkeinschlag oder ein Antriebsmotor des Fahrzeugs auf der Basis der redundanten erfaßten Größen angesteuert wird.
Aus dem Flugzeugbau ist das mechanische Entkoppeln des Steuerknüppels von den Steuerrudern als "fly-by-wire" bekannt. Entsprechend ist man auch bei Kraftfahrzeugen bemüht, z.B. das Bremspedal von der Bremsanlage, das Gaspedal von der Kraftstoffzufuhr oder das Lenkrad von dem Getriebe mechanisch zu entkoppeln und ein entsprechendes "brake-by- wire"-, "throttle-by-wire"- oder "shift-by-wire"-Prinzip einzuführen. Dabei wird der Fahrerwunsch, d.h. z.B. die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer über Sensoren meßtechnisch erfaßt und daraus eine Bremskraft zur Ansteue- rung der Radbremsen ermittelt. Da die Bremswirkung einer Bremsanlage z.B. abhängig vom ermittelten Bremswunsch ist, darf im Fehlerfall der Bremswunscherfassung, insbesondere im Fehlerfall der Sensorik oder der Elektronik selbst keine ungewollte Bremswirkung eingestellt werden. Deshalb wird z.B. der Bremswunsch des Fahrers jeweils unabhängig voneinander durch wenigstens zwei Meßeinrichtungen erfaßt, die die Bremspedalbetätigung charakterisierende Größen redundant erfassen.
BESTATIGUNGSKOPIE In der DE 198 41 335 AI werden mindestens zwei Meßeinrichtungen zur Ermittlung des Bremswunsches eingesetzt, die dieselbe die Bremspedalbetätigung charakterisierenden Größen erfassen, wobei diese Bremswunschsignale mit einem Signal einer dritten Meßeinrichtung zwecks der Überwachung der Bremswunschmeßeinrichtungen miteinander verglichen werden. Die Signale der beiden Meßeinrichtungen werden miteinander verglichen, und wenn die Differenz zwischen diesen beiden größer als eine Schranke ist, wird auf einen fehlerhaften Sensor geschlossen. Dieser Sensor wird durch den Vergleich mit dem Signal der dritten Meßeinrichtung lokalisiert. Das als fehlerhaft erkannte Sensorsignal wird durch das Signal der dritten Meßeinrichtung ersetzt, und das endgültige Signal zur Ermittlung der Bremskraft durch Bilden des Mittelwertes über beide fehlerfreien Signale oder durch Auswählen des fehlerfreien Signales selbst ermittelt.
Das dort vorgestellte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß nur ein einziger Fehler erkannt bzw. lokalisiert werden kann. Treten jedoch zwei Fehler auf, da z.B. zwei Meßeinrichtungen oder Sensoren gleichzeitig fehlerhaft sind, so sind diese Fehler entweder nicht zu erkennen oder nicht zu lokalisieren. Des weiteren führen einmalige Fehler aufgrund von Peaks, d.h. z.B. von Meßwertausreißern, zur sofortigen Abschaltung des fehlerhaften Sensors, auch wenn dieser danach wieder fehlerfrei arbeitet. Dieses führt außerdem zu Sprüngen in dem ermittelten Bremswunsch, da ein Wechsel von einem zum anderen Sensor stattfindet.
in "Broen, R.B.: Performance of Fault Tolerant Estimators in a Noisy Environment, AIAA Guidance and Control Conference, Boston, Massachusetts, August 20-22, 1975" und "Broen, R.B.: New Voters for Redundant Systems, Journal of Dynamic Systems, Measurement, and Control, March 1975" sind verschiedene Auswahleinrichtungen, im folgenden Voter ge- nannt, beschrieben, die aus redundanten Signalen ein einziges Ausgangssignal bestimmen. Erwähnt sind unter anderem eine Mittelwertbildung aus den redundaten Signalen, die Auswahl eines der redundanten Signalen durch den Median- Voter und eine gewichtete Mittelwertbildung aus den redundanten Signalen nach der Gleichung
Figure imgf000005_0001
mit den redundanten Eingangssignalen vx , v2, v3 den Gewichten wx, w2, w3 und dem Ausgang Vout , wobei eine Möglichkeit zur Bestimmung der Gewichte gemäß folgender Gleichung angegeben wird:
Figure imgf000005_0002
Die Gleichungen (1) und (2) sind entsprechend auch auf mehr als drei redundante Signale erweiterbar. Des weiteren wird für den Fall von vier oder mehr redundanten Signalen vorgeschlagen, dann, wenn ein Gewicht länger als eine vorgegebene Zeitdauer kleiner als ein Toleranzwert ist, das entsprechende, somit als fehlerhaft erkannte Signal nicht weiter zu berücksichtigen und die Auswahl nur noch über die übrigen redundanten Signale durchzuführen, d.h. den Redundanzgrad um einen zu erniedrigen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße für eine Steuerung eines Fahrzeugs aus mindestens zwei redundanten erfaßten Größen anzugeben, die ausfallsicherer als bisher sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Erfindungsgemäß können mindestens zwei redundante erfaßte Größen oder Signale in Abhängigkeit von den jeweiligen Unterschieden dieser Größen zu einer oder mehreren Vergleichsgrößen gewichtet werden. Die gewichteten erfaßten Größen können dann zur konsolidierten Eingangsgröße verrechnet werden. Unter Konsolidierung wird hierbei verstanden, daß ein. fehlerhafter Sensorwert bzw. eine fehlerhafte erfaßte Größe so korrigiert, überdeckt bzw. vernachlässigt wird, daß das endgültige Sensorsignal bzw. die konsolidierte Eingangsgröße sozusagen fehlerfrei ist.
Weiterhin kann eine Fehlererkennung der erfaßten Größen durchgeführt werden. Unter Fehlererkennung wird hier eine Erkennung und/oder Lokalisierung, d.h. eindeutige Erkennung, einer oder mehrerer Fehler verstanden. Bevorzugt wird die eindeutige Erkennung eines Fehlers angestrebt, was aber nicht in allen Fällen möglich ist. Ist dieses nicht möglich, so kann diese Unmöglichkeit zumindest festgestellt werden und entsprechende Schritte durchgeführt werden. Näheres dazu später.
Außerdem kann einer oder mehrere jeweilige Fehlerzähler für eine oder mehrere als fehlerhaft erkannte erfaßte Größen erhöht werden, d.h. eine entsprechende FehlerZählung durchgeführt werden. Hat einer oder mehrere der jeweiligen Fehlerzähler einen jeweiligen Zählerschwellenwert überschritten, so kann die jeweilige fehlerhafte erfaßte Größe bei der Gewichtung und/oder Verrechnung und/oder Fehlererkennung nicht weiter berücksichtigt werden. Dieses kann kurzzeitig oder auch langfristig geschehen. Die jeweiligen erfaßten Größen können in Abhängigkeit vom Inhalt eines oder mehrerer jeweiliger Fehlerzähler für eine oder mehrere erfaßte Größen gewichtet werden. Dadurch ist es möglich, Sprünge im konsolidierten Eingangssignal zu vermeiden und einen fehlerhaften Sensor bzw. ein entsprechendes Signal langsam auszublenden. Durch die Berücksichtigung von Zählerschwellenwerten für die Fehlerzähler bei der Beurteilung, ob eine redundante Größe bzw. ein redundantes Signal ausgeblendet werden soll, können kurzzeitig auftretende Fehler abgefangen werden, so daß sie nicht zu einer vollständigen Ausblendung des entsprechenden Sensors bzw. des Sensorsignales führen.
Vorzugsweise repräsentieren die erfaßten Größen einen Fahrerwunsch zur Bremsung und/oder Beschleunigung und/oder Lenkung des Fahrzeugs ( "steer-by-wire"-Prinzip) . Insbesondere können die Sensoren einen Bremspedal- bzw. Lenkweg und/oder die Bremspedal- bzw. Lenkgeschwindigkeit und/oder die Bremspedal- bzw. Lenkbetätigungskraft und/oder die Bremspedal- bzw. Lenkbeschleunigung und/oder den Bremspedal- bzw. Lenkwinkel erfassen. Werden hierbei unterschiedliche Größen wie z.B. ein Weg und eine Kraft erfaßt, so ist es vorteilhaft, diese in miteinander vergleichbare Größen umzuformen. Dieses kann über vorgegebene mathematische Modelle erfolgen.
Mit der Erfindung kann eine hohe Sicherheit bei der Ermittlung z.B. eines Fahrerwunsches auch im Falle fehlerhafter Signale bzw. Größen erreicht werden. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Bremsanlage,
Fig. 2 eine Grafik, die die Unterschiede rl bis r6 zwischen den jeweiligen Sensorsignalen Sl bis S4 darstellt,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform für eine Bremsanlage eines Fahrzeugs,
Fig. 6 ein Zustandsdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße,
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Ablaufes einer Fehlerzähleranpassung, und
Fig. 9 ein Flußdiagramm zur Darstellung des Ablaufes einer Rekonfiguration .
Fig. 1 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100, der vier Sensorsignale Sl, S2, S3 und S4 sowie zwei Bremspedalschaltersignale XI und X2 zugeführt werden. Jedes Sensorsignal Sl bis S4 kann dabei repräsentativ für die Bremspedalbetätigung sein, d.h. z.B. für die Bremspedalstellung oder die Betätigungskraft. Die Sensoren oder Meßeinrichtungen können dabei jeweils eine andere repräsentative Größe erfassen oder auch jeweils dieselbe oder auch kombiniert. Es können auch vorzugsweise jeweils zwei Sensoren in einer Einheit oder einem Gehäuse zusammengefaßt werden. Dann können die Einheiten jeweils unabhängig voneinander mit einer Energieversorgung wie z.B. einer Batterie oder einem Akku versehen sein. Die Schaltersignale XI und X2 können z.B. von Bremslichtschaltern ausgegeben werden, die z.B. bei einer Betätigung des Bremspedals ein entsprechendes Signal an die Bremslichter weitergeben. Anhand der Schaltersignale kann dann festgestellt werden, ob überhaupt eine Bremspedalbetätigung, d.h. ein Bremswunsch vom Fahrer vorliegt. Die Anzahl der Sensorsignale und Schaltersignale ist in den Figuren nur beispielhaft dargestellt. Sie kann je nach Bedarf variiert werden.
Gemäß Fig. 1 wird aus den vier Sensorsignalen Sl bis S4 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, ggf. unter Berücksichtigung der Schaltersignale XI und X2 , ein konsolidiertes Signal SO ermittelt, das einer Bremskraftermittlungseinrichtung 101 zugeführt wird, die daraus auf bekannte Weise eine Sollbremskraft FBsoll ermitteln kann. Die Sollbremskraft FBsoll wird dann einem Modul 102 zur Ansteuerung von Radbremsen zugeführt. Die Sensorsignale Sl bis S4 können ebenso wie die Schaltersignale XI und X2 mit Fehlern behaftet sein. Diese können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 erkannt bzw. lokalisiert werden, um dann in geeigneter Weise möglichst wenig zum konsolidierten Eingangssignal SO beizutragen.
Zur Fehlererkennung können die Sensorsignale Sl bis S4 jeweils zunächst daraufhin überprüft werden, ob sie innerhalb eines Plausibilitätsbereiches BPl liegen. Stellt ein Sensorsignal z.B. eine Spannung dar, so kann diese technisch z.B. nur in einem Bereich zwischen einem Minimalwert von 0V und einem Maximalwert von 5V liegen. Der Plausibilitätsbe- reich BPl könnte dann z.B. in Bereich zwischen 10% und 90% vom Maximalwert liegen. Liegt das Sensorsignal außerhalb dieses Bereiches, so liegt z.B. ein Kabelbruch vor, d.h. das Signal ist fehlerhaft. Dieses Signal bzw. der zugehörige Sensor können dann sofort ausgeblendet, d.h. nicht weiter berücksichtigt werden.
Weiterhin können die Sensorsignale Sl bis S4 mit einem oder mehreren Vergleichssignalen verglichen werden, um festzustellen ob sie fehlerhaft sind. Wird z.B. davon ausgegangen, daß sich der Betätigungsgrad des Bremspedals nicht schneller als eine vorgegebene Geschwindigkeit ändern kann, so können die Sensorsignale Sl bis S4 z.B. mit dem zuvor ermittelten konsolidierten Eingangssignal SO verglichen werden. Liegen die jeweiligen Unterschiede bzw. die Beträge der Unterschiede der einzelnen Sensorsignale Sl bis S4 zum vorherigen konsolidierten Eingangssignal SO unterhalb eines jeweiligen ersten Fehlertoleranzwertes FTli, i = 1 bis 4, so kann davon ausgegangen werden, daß die Sensorsignale fehlerfrei sind. Andernfalls kann entsprechend auf einen Fehler eines oder mehrerer jeweiliger Sensorsignale geschlossen werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Fehlererkennung besteht darin, die Sensorsignale Sl bis S4 jeweils untereinander zu vergleichen, überschreiten die jeweiligen Unterschiede bzw. deren Beträge einen jeweiligen zweiten Fehlertoleranzwert FT2j, j = 1 bis 6, so kann auf einen entsprechenden Fehler geschlossen werden. Dieses soll anhand von Fig. 2 verdeutlicht werden. Dort sind vier unterschiedliche Sensorsignale Sl, S2, S3 und S4 über der Zeit dargestellt. Zum Zeitpunkt N Φ ? s 03 f P /3 rt φ φ rt P 03 rt » α P P P P P P α tr ^
• P OJ o φ Φ φ Φ P- P- l φ φ 3 P- Φ φ φ rt 0 φ Φ P- σi LΠ *- J to i— ' P- N w 3 3" P 3 3 p. φ 3 3 « 3 P 3 3 Φ 03 Φ Φ £. ≤
• OJ 3 P- cn r+ c iQ 03 α Φ Φ σ P- II II II II II II 03 . Φ
3 rt 3 Φ 0 0 Φ rt 0 ^ Φ P H tr P Φ α ö Φ P
W 3 ιQ 3 0: P \-> 3 P φ P- c Φ N rt OJ P- c P- Ü3 C 3 Λ C 3 C 3 U3 α
P ri- $, Φ 3 03 Φ 3 03 3" Φ rt JO tr , 3 rt Φ Hi OJ N) NJ H- ' h- ' H-1 Φ Φ Φ
Φ ^ Φ ua 3 P- P OJ C P- t-" P- Φ P • N P 3 Hi P P 3
3 P Φ P- Φ ua 0) c P ua Φ N u 03 φ Φ *. OJ Φ 1 1 1 1 1 1 ua Φ co OJ α 3 φ 3 3 3 03 3 P c P- P s: P Φ ιQ σ P Φ 3 P- σ Φ . J N Φ OJ rt Φ 3" Φ P Φ Φ Φ C/3 C/3 C/3 CΛ n CD tr 3J
P- ro 3 α Φ o P- o φ P c OJ Φ rt 3 N 3 J_. 0_. OJ >pi OJ Φ w P
O P . P- φ H Φ P 3 03 P- x Φ Hi Ω 3 Φ •« φ N 3 Φ Φ
3" Φ 3 03 rt • Φ 3 OJ 3 rt 3" 03 P- Φ rt c+ 3 H w rt u Φ » Ü3 P Φ 3 Φ X Ω 3 03 P ≤
03 P- 3 co o Φ 03 ^ Φ h- OJ 3 3 Hi P- 03 ^ OJ 3" P- OJ: Φ o O φ P N cn OJ 03 3 rt Φ 03 Φ H 3 3 N Ω ua P " 3" 3 ω . Ω ^ - — - P- N w 03 rt < to 3 Φ S * Φ rt
0) rt Φ ω P- tü 3" Pl α DJ: φ rt • 0 Ω rt P- Φ
3 O ιQ • t> c c P Φ 3 Φ ua 3 tr σ • 03 N P f+ P 3 0 1_J. 3 c: Φ P 03 P Φ σ φ Φ Ω • i-1 Φ π> o C: ω 0) 3 03 rt 3 3 rt o 03 P- α P c P- σ 3" ω ^ P
P ; r P- C 03 Φ P Φ rt Φ Φ P OJ Φ . Hi
03 OJ P ua φ P Φ 03 P σ ^ 03 3 Φ 03 3 Ω G: 3 P 0>
P- P- 3 3 o 3' N P- ι^ P- *>» φ 0 tr σ N OJ ba
U3 P- i-3 OJ ω OJ £ Φ KJ ua 03 Φ 3 Φ c α c <* rt
3 tn Φ OJ 03 • <_ι. 3 s: rt 3 φ P Φ 03
OJ P- 3 φ 03 φ P- σ N J Φ rt P- 03 Φ 3 P C I t-1 φ C P 3 α c C: 3 Z OJ 03 Φ 3 Ω P- Hi OJ 3 > P ^ cn 3 fö Φ yQ σ 3 Φ 3 3 - 3 Λ 0 ^« rt : C φ Φ Φ 03 Φ φ yQ P 3 P » P Φ Φ
3 ω 3 03 03 3" P Φ α Φ σ φ Φ 3 3 yQ P Φ I
P- s c σ> P- ^ OJ Φ O: 03 " P- Φ Ω Φ 03 P- 03 Φ .t* 3
(+ Φ 3 t 3 N 3 P Ω 0: Φ 3 c 3" P- P- rt » o 3 "^ rt
P 3 c 3 c P- " P . P Φ α Φ φ P 03 σ J c P- iQ ω a P Φ <_ι. Ω 3 Φ c 3 03 03 φ P Ό
CD Φ cn 3 Φ OJ Φ Φ Φ Φ 3 Φ td " α 3 c P- P- P LΠ P ι-i 3 OJ 4^ ω Φ C 1 rt 3 P- «* £ P- Φ 3 Φ α ua Φ
C: • 3 P P- Hi 0: P rt Φ 3 a 3 φ P- c 3 o C Ω
Ω 13 OJ Hi
Figure imgf000011_0001
3 P OJ ϊö Φ α P- Φ 3 3 3 C- OJ 3 3*
; tc φ N P- iQ Φ 3 Φ P1 i P σ rt 0 Φ 3 P-1 φ α Φ
03 P- Φ 03 3" Hi Φ ι£» 03 3 P- φ c- Φ 03 Ω 03 φ P- 3
P- Φ P- Φ c φ Φ < P- ua " Ω P- S 3" N 3 Ω P α o P 3 l-h Φ 3 rt P- 3 o H __ι. Φ ? α P N 3" <Tι Φ
3" tr Φ P P- 3 c 3 Φ 3 φ 0) Φ Φ 3 £ Φ s: C
<+ Φ ^ tr " Φ ua Hi N Φ 5S P P- 3 Ω P- φ P- φ 3 φ σ
P- P- φ OJ P Φ Z α 3 \ Φ Ω 3" Ω P- P ιθ. P P- ua 3" φ Hi Hl φ tr Φ Φ OJ P- P T * n Φ " rt ω α .. 3 Hi f+ ? P rt P P P- 3 P Φ OJ rt φ 3 rt Φ φ Φ P- Hi
0: Φ Hi Φ X φ rt t- ' P- P- 3 P- 3 α 3 3 3 rt Φ
£3 P P Φ P- J H Φ 03 ^ Φ yQ 3 ua 03 Φ Hi 03 rt P
Φ 3 Φ P ** 3 tr 3 φ Φ » c o 3 Φ ^ 0 OJ Φ Φ
P φ N P- 3 OJ Ω P 3 Φ 03 3 P 03 Φ P c 3 α 3 s OJ 03 rt Hi ^ 3" Φ 03 0 ua 03 Ui rt " 03 Ω rt N
Φ D Φ 3 o rt Φ 03 03 N P- 3 P- Φ ua P- 3" • Φ
3 P P 3 φ 3" c Z P- αa 3 Φ Φ ua 3 1 rt Φ 1 3 Φ c rt φ 3 03 1 P 3 OJ ** P Φ P- 1 P- 0 1 OJ CO 3 1 1 1 1 1 1 03
um z.B. zu erkennen, ob ein Bremswunsch vorliegt. In Fig. 2 weicht z.B. das Sensorsignal S4 in erheblichem Maße von den übrigen Sensorsignalen Sl, S2 und S3 ab. Dieses zeigt sich in den großen Beträgen der Residuen r3, r5 und r6 im Vergleich zu den übrigen Residuen rl, r2 und r4. Somit wird entsprechend Fig. 2 der Sensor bzw. das Sensorsignal S4 als fehlerhaft erkannt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aus Sensorsignalen bzw. erfaßten Größen ein konsolidiertes Signal SO zu ermitteln. Die einfachste besteht darin, den Mittelwert aus den Sensorsignalen zu bestimmen. Dieses bedeutet, daß jedes Sensorsignal gleich gewichtet wird. Hierdurch kann der Einfluß eines fehlerhaften Signals verringert, d.h. herausgemittelt werden. Ein derartiges Verfahren ist mit wenig Aufwand implementierbar, da es eine sehr einfache Struktur besitzt. Da hier kein spezielles Signal als konsolidiertes Signal ausgewählt wird, treten auch keine Sprünge bzw. Transienten in dem konsolidierten Signal durch einen Wechsel von einem Sensorsignal auf ein anderes auf. Da jedoch jedes fehlerhafte Signal zum gleichen Anteil wie die fehlerfreien Signale eingeht, ist das konsolidierte Signal im Fehlerfall sehr ungenau. Dieses Verfahren kann dann angewendet werden, wenn ein Fehler nicht eindeutig erkannt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Median-Voter zu verwenden. Bei diesem Verfahren werden die Sensorsignale der Größe nach d.h. der Höhe ihres Wertes nach sortiert. Danach wird der mittlere Werte als konsolidiertes Signal ausgewählt. Im Falle einer geraden Anzahl von Signalen kann z.B. ein sog. zusätzliches Nullsignal hinzugefügt werden. Es wird dann wiederum der Größe der Singale bzw. der Werte nach sortiert und der mittlere Wert ausgewählt. Bei der Anwendung eines Auswahl-Median-Voters kann zunächst das Sensorsignal, das die größte Abweichung von den übrigen Sen- sorsignalen aufweist, nicht weiter beachtet werden. Von den verbleibenden Sensorsignalen kann der Mediän ausgewählt werden.
Bei einem Mehrheits-Voter werden alle Sensorsignale miteinander verglichen, d.h. z.B. die Residuen gebildet. Eine Fehlererkennung kann dabei wie oben beschrieben durch Vergleich der Residuen mit einem jeweiligen zweiten Fehlertoleranzwert FT2j erfolgen. Die zweiten Fehlertoleranzwerte FT2j, die vorzugsweise gleich sind, können so vorgegeben sein, daß die Fehlererkennung auch bei mit Rauschen überlagerten Signalen möglich ist. Aus den als fehlerfrei erkannten Signalen kann dann ein Mittelwert gebildet werden. Kann dabei kein Fehler eindeutig erkannt werden, so kann aus allen Signalen der Mittelwert gebildet werden.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, aus mehreren Sensorsignalen ein konsolidiertes Signal zu bilden, besteht in der Gewichtung jedes einzelnen Sensorsignals in Abhängigkeit von vorgegebenen Sensorsignalen (Gewichtungsfaktoren- Voter). Die Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Sensorsignale hängen dabei z.B. von den jeweiligen Residuen, d.h. von den jeweiligen Differenzen eines Sensorsignals zu den übrigen Sensorsignalen ab. Dabei kann sich das konsolidierte Signal SO anhand der folgenden Gleichungen aus den Sensorsignalen Sl, S2, S3 und S4 ermitteln lassen:
dl • Sl + d2 • S2 + d3 • S3 + d4 • S4
SO = (4) dl + d2 + d3 + d4
mit den Gewichten dl, d2 , d3 , d4 :
dl =
(r rll X (r r-2? X (r r3-l λ2
X + a (5)
Figure imgf000014_0001
Hierbei stellen rl bis r6 die jeweiligen Residuen aus Gleichung (3) sowie a und b geeignete Skalierungsfaktoren dar. In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Faktoren a und b gleich 1 sein. Durch den Nenner der Gleichung (4) wird eine Normierung der einzelnen Gewichtungsfaktoren dl bis d4 erreicht, so daß ihre Summe gleich 1 wird. Daher kann der Nenner auch entfallen, wenn keine Normierung erforderlich ist.
Die obigen Gleichungen (3), (4) und (5) können auch entsprechend auf drei Sensorsignale verringert bzw. auf mehr als vier Sensorsignale erweitert werden. Der Gewichtungs- faktorenVoter basiert auf einer gewichteten Mittelwertberechnung. Dabei können die Gewichte di so adaptiert werden, daß das sich daraus ergebende konsolidierte Signal SO hauptsächlich aus denjenigen Signalen bzw. Werten zusammensetzt, die dicht beieinanderliegen, d.h. nur geringe oder keine Unterschiede aufweisen. Gleichung (5) gibt eine Möglichkeit zur Ermittlung der Gewichte an. Andere bekannte Möglichkeiten, wie sie z.B. in "Broen, R.B.: Performance of Fault Tolerant Estimators in a Noisy Environment, a.a.O" und "Broen, R.B.: New Voters for Redundant Systems, a.a.O" angegeben sind, sind ebenfalls denkbar. Der Parameter a gibt an, wie "stark" die Gewichtung auf Abweichungen der einzelnen Signale Sl bis S4 voneinander reagiert. Ist der Unterschied zwischen den einzelnen Signalen sehr klein, so werden alle Gewichte dl bis d4 in etwa gleich groß, so daß sich aus dem Gewichtungsfaktoren-Voter ein Mittelwert-Voter ergibt. Je größer der Unterschied eines fehlerhaften Sensorsignals zu den übrigen Sensorsignalen ist, um so kleiner wird das entsprechende Gewicht di. Der Gewichtungsfaktoren-Voter ist in der Lage, einen fehlerhaften Sensor bzw. ein fehlerhaftes Sensorsignal allmählich auszublenden. Wenn ein Sensorsignal wegdriftet, wird es das Endergebnis immer weniger verfälschen. Dieser Voter arbeitet transientenfrei, so daß es nicht zu plötzlichen Sprüngen im konsolidierten Signals kommt.
Entsprechend ist es auch denkbar, den jeweiligen Unterschied der einzelnen Sensorsignale zu dem vorherigen konsolidierten Signal SO, z.B. zu dem konsolidierten Signal des letzten Abtastschritts anstelle der Residuen oder zusätzlich zur Ermittlung der Gewichte heranzuziehen.
Eine weitere Verbesserung läßt sich erzielen, indem die Fehlerhäufigkeit und/oder Dauer der Fehler bei der Gewichtung der einzelnen Sensorsignale Sl bis S4 berücksichtigt werden. In Fig. 3 ist ein Residuenermittlungsmodul 300 gezeigt, dem vier Sensorsignale Sl, S2, S3 und S4 zugeführt werden. Das Residuenermittlungsmodul 300 gibt sechs Residuen rl bis r6 an ein Fehlerzähleranpassungsmodul 301 weiter das mehrere Fehlerzähler enthalten kann, die die Fehlerhäufigkeit und/oder Fehlerdauer der einzelnen Sensorsignale Sl bis S4 zählen können. Es können z.B. drei Fehlerzähler je Sensor bzw. Sensorsignal vorhanden sein.
Ein erster jeweiliger Fehlerzähler FZli, ein sog. Fehlerdauerzähler kann z.B. zählen bzw. messen, wie lange ein entsprechendes fehlerhaftes Signal andauert. Ein jeweiliger zweiter Fehlerzähler FZ2i kann z.B. zählen, wie häufig ein Fehler eines jeweiligen Sensorsignals während einer Fahrt auftritt. Während der erste Fehlerzähler FZli z.B. zurückgesetzt werden kann, wenn das Signal wieder fehlerfrei ist, kann der zweite Fehlerzähler FZ2i am Ende einer Fahrt und/oder am Anfang einer Fahrt zurückgesetzt werden. Der erste Fehlerzähler FZli kann ebenfalls zusätzlich am Ende bzw. zu Beginn einer Fahrt wieder zurückgesetzt werden.
Ein dritter Fehlerzähler FZ3i, ein sog. Servicefehlerzähler kann für jeden Sensor die Anzahl der Fahrten z.B. nach der letzten Inspektion bzw. Reparatur zählen, bei welcher der Sensor als ausgefallen bzw. fehlerhaft eingestuft wurde, der dritte Fehlerzähler FZ3i kann z.B. um einen vorgegebenen Wert erhöht werden, wenn der entsprechende zweite Fehlerzähler FZ2i bei Fahrtende bzw. auch schon während der Fahrt größer als ein zugehöriger zweiter Zählerschwellenwert SWFZ2i ist. Die Erhöhung kann z.B. 2 betragen. Dahingegen kann der dritte Fehlerzähler FZ3i nach einer fehlerfreien Fahrt, d.h. bei einem fehlerfreien Sensorsignal während der Dauer einer Fahrt, beispielsweise um 1 erniedrigt werden. Die Werte der Erhöhung bzw. Erniedrigung des Servicefehlerzählers können jedoch auch gleich oder andere Werte annehmen. Bei einer Reparatur kann dann der Servicefehlerzähler wieder zurückgesetzt werden. Damit kann der Sensorzustand zwischen den Service- bzw. Inspektionsintervallen über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
Das Fehlerzähleranpassungsmodul 301 kann dann entsprechend die jeweiligen Fehlerzählerwerte FZl(Sl) bis FZ3(S4), die in dem Modul in Abhängigkeit von den Fehlern der jeweiligen Sensorsignale angepaßt werden, an ein Konsolidierungsmodul 302 ausgeben, das außerdem die Sensorsignale Sl bis S4 erhält. Dieses Modul kann z.B. die einzelnen Gewichte dl bis d4 in Abhängigkeit von den jeweiligen Fehlerzählerwerten und/oder den Residuen rl bis r6 ermitteln. Dieses kann z.B. gemäß der folgenden Gleichungen durchgeführt werden:
FZli FZ2i FZ3i di Z = 1 , i = 1...n (6)
SWFZli SWFZ2i SWFZ3i
di* = di • diFZ , (7)
so =
Figure imgf000017_0001
i = l
Hierbei stellt diFZ den aufgrund der Fehlerzähler, di den Gewichtungsfaktoranteil aufgrund der Residuen und di den Gesamtgewichtungsfaktor dar. i bezeichnet jeweils die Nummer des entsprechenden Sensorsignals, wobei n Sensorsignale berücksichtigt werden. Das konsolidierte Signal SO läßt sich dann entsprechend Gleichung (8) ermitteln. Hierbei stellt der Nenner wiederum eine Normierung der einzelnen
k
Gewichte di dar, so daß diese z.B. einen Wertebereich von 0 bis 1 annehmen können. Ist keine Normierung erwünscht bzw. erforderlich, so kann der Nenner der Gleichung (8) weggelassen werden.
Es ist ebenfalls denkbar, in Gleichung (6) eine Gewichtung der einzelnen Fehlerzähleranteile einzuführen. So kann z.B. der Fehlerdauerzähler FZli ein größeres Gewicht erhalten als der Servicefehler FZ3i oder der zweite Fehlerzähler FZ2i. Die jeweiligen Fehlerzählerschwellenwerte SWFZli, SWFZ2i und SWFZ3i für den ersten, zweiten und dritten Fehlerzähler FZli, FZ2i, FZ3i stellen z.B. erlaubte Werte oder Bezugswerte für die Fehlerzähler dar. Hierbei kann darauf geachtet werden, daß der jeweilige Fehlerzählerge- wichtungsfaktor diFZ keine negativen Werte annimmt. Dieses kann z.B. dadurch kontrolliert werden, daß der Fehler- zählergewichtungsfaktor diFZ mit einem Minimalschwellenwert verglichen wird, den er nicht unterschreiten darf. Dieser Wert kann z.B. 0,25 betragen, was sich in einem Mikrokon- troller gut implementieren läßt. Wird der jeweilige Faktor diFZ kleiner als dieser Minimalschwellenwert, so kann er z.B. gleich dem Minimalschwellenwert gesetzt werden.
Die Fehlerzähler FZli, FZ2i, FZ3i können auch dazu verwendet werden, einzelne fehlerhafte Sensorsignale ganz auszublenden. Dieses kann z.B. erfolgen, wenn ein Sensorsignal zu lange, zu häufig oder während zu vieler Fahrten ausgefallen ist. Dann kann z.B. die Konsolidierung nur auf den übrigen Sensorsignalen basieren. Der oder die fehlerhaften Sensorsignale werden dann z.B. während der ganzen Fahrt ausgeblendet bzw. nicht berücksichtigt. Dieses Verfahren kann z.B. das in Fig. 4 dargestellte Rekonfigurationsmodul 400 durchführen. Die übrigen in Fig. 4 dargestellten Module und Signale entsprechen denen der Fig. 3 und werden nicht weiter beschrieben. Das Rekonfigurationsmodul 400 ist zwischen das Fehlerzähleranpassungsmodul 301 und das Konsolidierungsmodul 302 geschaltet. Es empfängt von dem Fehlerzähleranpassungsmodul 301 die jeweiligen Fehlerzählersignale FZl(Sl) bis FZ3(S4) und kann dann z.B. entsprechende Zu- standssignale ZF1 bis FZ4 an das Konsolidierungsmodul 302 weitergeben. Die Zustandssignale ZF1 bis FZ4 können dem Konsolidierungsmodul 302 vermitteln, welche Sensorsignale Sl bis S4 fehlerhaft sind bzw. nicht berücksichtigt werden sollen.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Gewichte für die einzelnen Sensorsignale nicht in Abhängigkeit von den Werten der einzelnen Fehlerzähler ermittelt. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann dieses jedoch vorgesehen sein und so ausgeführt sein, daß z.B. das Konsolidierungsmodul 302 ebenfalls die Fehlerzählersignale FZl(Sl) bis FZ3(S4) von dem Fehlerzähleranpassungsmodul 301 erhält .
Die Ausblendung eines Sensorsignals kann z.B. dann entschieden werden, wenn ein Fehlerzähler FZli, FZ2i, FZ3i seinen entsprechenden Schwellenwert SWFZli, SWFZ2i, SWFZ3i überschritten hat. Die einzelnen Schwellenwerte können jeweils unterschiedliche Werte annehmen. Die Schwellenwerte für den ersten Fehlerzähler FZli haben vorzugsweise denselben Wert, ebenso wie die der zweiten Fehlerzähler FZ2i und die der dritten Fehlerzähler FZ3i, so daß es nur einen ersten Zählerschwellenwert SWFZl, einen zweiten Zählerschwellenwert SWFZ2 und einen dritten Zählerschwellenwert SWFZ3 gibt. Es ist aber auch denkbar, einen Sensor bzw. ein Sen-
"k sorsignal auszublenden, wenn ein Gewicht di bzw. di für eine vorgegebene Zeitdauer oder mit einer vorgegebenen Häufigkeit einen zugehörigen Gewichtsschwellenwert unterschritten hat.
In Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, bei der auch Bremspedalschaltersignale XI, X2 berücksichtigt werden. Ein Pedalmodul 500 umfaßt Sensoren zur Erfassung der Sensorsignale Sl bis S4 sowie Bremspedalschalter zum Ausgeben der Bremspedalschaltersignale XI und X2. Die Sensorsignale Sl bis S4 und die Bremspedalschaltersignale XI und X2 werden von dem Pedalmodul 500 an ein Schalterfehlererkennungsmodul 501 ausgegeben. Dieses kann zunächst überprüfen, ob die Bremspedalschalter bzw. die Pedalsignale XI, X2 fehlerbehaftet sind. Dieses kann z.B. durch einen Vergleich mit einem idealen Schaltpunkt für den jeweiligen Schalter durchgeführt werden. Stimmt der Schaltpunkt, d.h. der Zeitpunkt bzw. der Zustand, bei dem der Schalter eine Betätigung des Bremspedals anzeigt, innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches mit einem Referenzschaltpunkt überein, so ist der entsprechende Bremsschalter bzw. das zugehörige Bremsschaltersignal fehlerfrei. Der Referenzschaltpunkt kann dabei aus allen intakten, d.h. fehlerfreien Sensoren gebildet werden. Hierfür kann z.B. das konsolidierte Signal SO verwendet werden. Dieses ist in Fig. 5 durch die Verbindung des Ausgangs des Konsolidierungsmoduls 302 mit dem Schalterfehlererkennungsmodul 501 angedeutet.
In dem Schalterfehlererkennungsmodul 501 kann ebenfalls eine Offset-Korrektur der einzelnen Sensoren bzw. Sensorsignale Sl bis S4 durchgeführt werden. Hierbei können die einzelnen Sensorsignale Sl bis S4 mit dem Umschaltpunkt der Bremsschalter verglichen werden und entsprechend an den Bremsschaltpunkt angepaßt werden. Dieses kann notwendig sein, wenn die Sensoren bzw. Sensorsignale im Laufe der Zeit abdriften. Das Schalterfehlererkennungsmodul 501 kann dann entsprechende Schalterzustandssignale an das Rekonfi- gurationsmodul 400 ausgeben. Dann kann das Rekonfigurationsmodul 400 anhand der Schalterzustandssignale überprüfen, ob überhaupt eine Bremspedalbetätigung vorliegt und ob dieses mit den Sensorsignalen Sl bis S4 übereinstimmt.
Das Schalterfehlererkennungsmodul 501 gibt die z.B. einer Offset-Korrektur unterzogenen Sensorsignale Sl bis S4 an das Residuenermittlungsmodul 300 und an das Konsolidierungsmodul 302 weiter, die ebenso wie das Fehlerzähleranpas- sugs odul anhand von Fig. 3 erläutert wurden. Das Rekonfi- gurationsmodul 400 kann entsprechende Signale über den Fehlerzustand der einzelnen Sensoren bzw. Sensorsignale an ein Warnmodul 503 weitergeben, das den Fahrer z.B. über den Zustand der einzelnen Sensoren insbesondere im Fehlerzustand informiert. Außerdem können entsprechende Fehlerzu- standssignale vom Rekonfigurationsmodul 400 an ein Diagno- semodul 502 weitergegeben werden, das z.B. abspeichern kann, welche Sensoren zu reparieren bzw. welche Schalter defekt sind. Das Konsolidierungsmodul 302 ermittelt wie bereits erwähnt die konsolidierte Eingangsgröße SO.
In Fig. 6 ist ein beispielhaftes Zustandsdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Dieses soll anhand von vier Sensorsignalen Sl bis S4 erläutert werden. Im Zustand ZO sind alle vier Sensoren als fehlerfrei erkannt worden. Dieses bedeutet, daß alle vier Sensoren zur Gewichtung bzw. Ermittlung der konsolidierten Größe SO beitragen. Es wird vom Zustand ZO in den Zustand ZI übergegangen, wenn ein Sensor als fehlerhaft erkannt und ausgeblendet wird. Dieses bedeutet, daß nur noch drei Sensoren bzw. Sensorsignale für die Ermittlung der konsolidierten Größe SO verwendet werden. Der Übergang vom Zustand ZI in den Zustand Z2 findet dann statt, wenn ein weiterer Sensor als fehlerhaft erkannt und ausgeblendet wird.
Des weiteren ist ein direkter Übergang vom Zustand ZO, d.h. einem fehlerfreien Zustand in den Zustand Z2 vorgesehen, in dem nur zwei fehlerfreie Sensorsignale berücksichtigt werden. Der Übergang vom Zustand ZO zum Zustand Z2 findet dann statt, wenn zu einem Zeitpunkt gleich zwei Sensorsignale als fehlerhaft erkannt werden bzw. ausgeblendet werden. Im Zustand Z2 kann eine unterschiedliche Gewichtung mit einem Gewichtungsfaktorenvoter nicht mehr geeignet sein. Daher kann in diesem Zustand der Mittelwert aus beiden fehlerfreien Sensoren gebildet werden.
Ist ausgehend vom Zustand ZO eine eindeutige Fehlererkennung nicht möglich, so wird in den Zustand Z3 übergegangen. Ein entsprechender Übergang vom Zustand ZI zum Zustand Z3 kann ebenfalls vorgesehen sein. In diesem Zustand werden alle nicht als fehlerhaft erkannten Sensorsignale einer Mittelwertbildung unterzogen, um die konsolidierte Größe SO zu bilden.
Im Zustand Z2 kann ein weiterer Fehler zwar erkannt, aber nicht mehr lokalisiert werden. Man weiß zwar, daß ein Sensor fehlerhaft ist, kann aber nicht entscheiden, welcher der beiden. Aus diesem Grund kann weiterhin eine Mittelwertbildung aus den beiden Sensorsignalen durchgeführt werden. Eine Ausnahmemöglichkeit bietet die Überprüfung auf Plausibilität, d.h. die Überprüfung, ob die beiden Sensoren jeweils innerhalb ihres Plausibilitätsbereiches BPl liegen. Liegt ein Sensorsignal außerhalb dieses Bereiches, kann ein weiterer Fehler eindeutig erkannt werden und in den Zustand Z4 übergegangen werden. Das bedeutet, daß das verbleibende fehlerfreie Sensorsignal die konsolidierte Größe SO bildet.
Der Übergang vom Zustand ZO in den Zustand Z3 kann dann vorkommen, wenn eine sog. Patt-Situation entstanden ist. Dieses bedeutet, daß jeweils zwei Sensorsignale innerhalb gewisser Toleranzen übereinstimmen. Dann ist nicht feststellbar, welche Sensoren fehlerhaft und welche fehlerfrei sind. Deshalb kann es vorteilhaft sein, den Mittelwert aus allen zu berücksichtigenden Sensorsignalen zu bilden, um zumindest ein mittelmäßiges Ergebnis zu erzielen. Gleichzeitig sollte dem Fahrer z.B. über eine rote Signallampe signalisiert werden, daß er sein Fahrzeug zum Stehen bringen muß, da die Bremswunscherfassung nicht mehr fehlerfrei arbeitet. Das Fahrzeug kann z.B. auch abgebremst werden, ohne daß der Fahrer bremsen möchte. Hierbei können jedoch zusätzlich die Bremspedalschaltersignale ausgewertet werden, so daß nur dann wirklich gebremst wird, wenn die Bremslichtschalter eine Bremspedalbetätigung anzeigen. Die übrigen Zustände können z.B. ebenfalls über entsprechende Lampensignale dem Fahrer angezeigt werden. So kann z.B. der Zustand ZO durch eine grüne Lampe signalisiert werden, der Zustand ZI durch eine gelbe, der Zustand Z2 durch eine orange und die Zustände Z3 und Z4 durch eine rote Lampe. Eine entsprechende geeignete akustische Warnung ist ebenfalls denkbar.
In Fig. 7 ist ein beispielhaftes Flußdiagramm zur Verdeutlichung eines Verfahrens zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße SO gezeigt. Dort werden im Schritt 700 zunächst die Sensorsignale Sl, S2, S3 und S4 eingelesen. Daran anschließend werden im Schritt 701 die Residuen rl, r2, r3, r4 , r5 und r6 gebildet. Danach erfolgt im Schritt 702 eine Fehlererkennung erfolgen. Die Fehlererkennung kann wie oben beschrieben durchgeführt werden. Daran anschließend wird im Schritt 703 abgefragt, ob der Fehler lokalisierbar ist. Ist dieses nicht der Fall, so werden im Schritt 704 die Gewichte dl, d2 , d3 und d4 für die jeweiligen Sensorsignale Sl bis S4 gleich 1 gesetzt. Danach wird zum Schritt 707 übergegangen.
Ist der oder sind die Fehler lokalisierbar, d.h. wird die Abfrage im Schritt 703 bejaht, wird zum Schritt 705 übergegangen, in dem die jeweiligen Fehlerzähler angepaßt werden. Dieser Schritt ist wird später näher anhand von Fig. 8 erläutert. Daran anschließend werden die jeweiligen Gewichte dl bis d4 im Schritt 706 ermittelt. Danach wird zum Schritt 707 übergegangen, in dem die konsolidierte Eingangsgröße SO wie oben beschrieben ermittelt werden kann.
Im folgenden wird anhand des Flußdiagramms in Fig. 8 eine Möglichkeit zur Anpassung der Fehlerzähler erläutert. Dort wird zunächst im Schritt 800 abgefragt, ob das Fahrzeug z.B. neu gestartet wurde. Ist dieses der Fall, wird im Schritt 801 abgefragt, ob ein jeweiliges Fehlerzählerflag FZFi gleich 0 ist. Dieses Flag zeigt an, ob der jeweilige erste und/oder zweite Fehlerzähler FZli, FZ2i während der vorherigen Fahrt z.B. seinen ZählerSchwellenwert SWFZli, SWFZ2i, SWFZ3i nicht überschritten hat. Das Fehlerzähler- flag FZFi kann entsprechend z.B. auf 1 gesetzt werden, wenn während der Fahrt der entsprechende erste Fehlerzähler FZli und/oder zweite Fehlerzähler FZ2i seinen Zählerschwellenwert überschritten hat. Damit kann der entsprechende dritte Fehlerzähler FZ3i am Ende der Fahrt oder wie im Beispiel von Fig. 8 am Anfang der folgenden Fahrt erhöht werden.
Wird die Abfrage im Schritt 801 bejaht, d.h. daß die ersten und/oder zweiten Fehlerzähler ihren Zählerschwellenwert nicht überschritten haben, wird im Schritt 802 der dritte Fehlerzähler FZ3i um 1 erniedrigt. Danach wird zum Schritt 805 übergegangen. Wird die Abfrage im Schritt 801 verneint, wird im Schritt 803 der dritte Fehlerzähler FZ3i um 2 erhöht. Danach werden im Schritt 804 die ersten und zweiten Fehlerzähler FZli und FZ2i sowie das Fehlerzählerflag FZFi zu 0 gesetzt. Danach wird zum Schritt 805 übergegangen, in dem abgefragt wird, ob z.B. durch die Fehlererkennung im Schritt 702 ein Fehler eindeutig erkannt wurde. Ist dieses der Fall, d.h. daß die Sensoren bzw. Sensorsignale Sl bis S4 fehlerfrei sind, wird der erste Fehlerzähler FZli zu 0 gesetzt. Danach kann das Verfahren z.B. im Schritt 706 der Fig. 7 fortgeführt werden.
Wird die Abfrage im Schritt 805 verneint, d.h. daß ein oder mehrere Fehler eindeutig erkannt wurden, werden die entsprechenden ersten und/oder zweiten Fehlerzähler FZli und FZ2i um 1 erhöht. Danach wird im Schritt 808 abgefragt, ob der zweite Fehlerzähler FZ2i bzw. dessen Inhalt größer als sein Fehlerzählerschwellenwert SWFZ2i ist. Ebenso könnte gleichzeitig oder stattdessen abgefragt werden, ob der erste Fehlerzähler FZli bzw. dessen Inhalt größer als sein Schwellenwert SWFZli ist. Wird die Abfrage verneint, kann das Verfahren z.B. im Schritt 706 der Fig. 7 fortgesetzt werden. Wird die Abfrage jedoch bejaht, wird das jewei1ige Fehlerzählerflag FZFi gleich 1 gesetzt. Daran anschließend kann ebenfalls im Schritt 706 fortgefahren werden.
Der Buchstabe i hinter den jeweiligen Fehlerzählern bzw. dem Fehlerflag deutet an, daß die Fehlerzähleranpassung nach Fig. 8 für jedes Sensorsignal gesondert durchgeführt werden kann. Ist jedoch vorher ein Sensorsignal ausgeblendet worden, so kann der Durchlauf für dieses Signal entfallen.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel für eine Rekonfiguration der zur Ermittlung des konsolidierten Signals SO zu berücksichtigenden Sensorsignale Si, i = 1 ... n. Dieses kann sich z.B. an den Schritt 705 in Fig. 7 anschließen oder auch vor dem Schritt 707 durchgeführt werden. Zunächst wird im Schritt
900 abgefragt, ob der jeweilige erste Fehlerzähler FZli seinen Schwellenwert SWFZli überschritten hat. Ist dieses der Fall, wird zum Schritt 903 übergegangen. Wird die Abfrage im Schritt 900 verneint, wird im Schritt 901 abgefragt, ob der jeweilige zweite Fehlerzähler FZ2i größer als sein Schwellenwert SWFZ2i ist. Ist dieses der Fall, wird zum Schritt 903 übergegangen. Wird die Abfrage im Schritt
901 verneint, wird im Schritt 902 abgefragt, ob der dritte Fehlerzähler SZ3i größer als sein Schwellenwert SWFZ3i ist. ird dieses bejaht, wird zum Schritt 903 übergegangen, in dem der jeweilige Sensor bzw. das jeweilige Sensorsignal, für das ein oder mehrere Fehlerzähler ihren Zählerschwellenwert überschritten haben, ausgeblendet, d.h. die Anzahl der zu berücksichtigenden Sensorsignale wird entsprechend verringert bzw. rekonfiguriert. Wird die Abfrage im Schritt
902 verneint, ist der Rekonfigurationsablauf beendet. Daran anschließend kann die Konsolidierung des konsolidierten Signals SO mit den zu berücksichtigenden Sensorsignalen erfolgen. Auch hier gibt der Buchstabe i hinter den jeweiligen Fehlerzählern bzw. Schwellenwerten an, daß der Rekonfigura- tionsablauf gemäß Fig. 9 für jedes einzelne, zumindest nicht ausgeblendete Sensorsignal gesondert durchgeführt werden kann.
Die Flußdiagramme der Fig. 7 bis 9 sind nur beispielhaft angegeben und können in ihrer Reihenfolge geeignet variiert werden und durch weitere Schritte erweitert werden. So können z.B. geeignete Schritte zur Information des Fahrers bzw. zur Warnung des Fahrers an geeigneter Stelle eingefügt werden. Vorteilhaft werden vier Sensorsignale Sl bis S4 verwendet, es können aber auch weniger oder mehr erfaßt und verarbeitet werden. Nach dem Schritt 700 in Fig. 7 kann ein geeigneter Verarbeitungsschritt erfolgen, der die Sensorsignale in miteinander vergleichbare Signale wandelt.
Im folgenden soll noch eine weitere einfach zu implementierende Möglichkeit zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße SO beschrieben werden: Es können z.B. jeweils zwei gleiche Sensorelemente in einem Gehäuse eingebaut und davon zwei derartiger Gehäuse vorhanden sein, so daß vier Sensorsignale vorhanden sind. Eine Möglichkeit der Konsolidierung besteht nun darin, jeweils die beiden Signale eines Gehäuses miteinander zu vergleichen. Weichen diese zu stark voneinander ab, so können beide Signale ausgeblendet werden. Dann stehen nur noch die beiden Sensorsignale des anderen Gehäuses zur Verfügung. Bleiben die Sensorsignale jedoch jeweils unterhalb einer Fehlererkennungsschwelle, so wird ein Mittelwert aus jeweils einem Sensorpaar gebildet. Das konsolidierte Signal SO wird dann aus dem Mittelwert beider Sensorpaarmittelwerte gebildet. Wird ein Sensorpaar ausgeblendet, so wird der Mittelwert des anderen Sensorsignalpaars als konsolidiertes Signal SO verwendet. Dieser Voter kann sehr einfach auf einen Mikrokontroller implementiert werden. Er kann z.B. eingesetzt werden, wenn eine nur sehr geringe Rechenkapazität zur Verfügung steht. Eine Realisierung wäre z.B. in unmittelbarer Nähe der Räder denkbar. Hierbei könnte jeweils ein Gehäuse zwei Rädern zugeordnet sein. Bei einem Ausfall der ESP-Funktion oder der ABS-Funktion könnte dieser Voter eine Grundbremsfunktion bzw. Notbremsfunktion erhalten.

Claims

Paten ansDrüche
1. Verfahren zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße (SO) für eine Steuerung eines Fahrzeugs aus mindestens zwei redundanten erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4), mit folgenden Schritten:
- Gewichten der jeweiligen erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4 ) in Abhängigkeit von den jeweiligen Unterschieden (rl, r2, r3, r4, r5, r6 ) der erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) zu einer oder mehreren Vergleichsgrößen (SO; Sl, S2, S3, S4),
- Verrechnen der gewichteten erfaßten Größen zur konsolidierten Eingangsgröße (SO),
- Durchführen einer Fehlererkennung der erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4),
- Erhöhen eines oder mehrerer jeweiliger Fehlerzähler (FZli, FZ2i, FZ3i) für eine oder mehrere als fehlerhaft erkannte erfaßte Größen, und
- Nichtberücksichtigen der jeweiligen fehlerhaften erfaßten Größe bei der Gewichtung und/oder Verrechnung und/oder Fehlererkennung, wenn einer oder mehrere der jeweiligen Fehlerzähler (FZli, FZ2i, FZ3i) einen jeweiligen Zählerschwellenwert (SWFZli, SWFZ2i, SWFZ3i) überschritten haben.
2. Verfahren zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße (SO) für eine Steuerung eines Fahrzeugs aus mindestens zwei redundanten erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4), mit folgenden Schritten:
- Gewichten der jeweiligen erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) in Abhängigkeit von den jeweiligen Unterschieden (rl, r2, r3, r4, r5, r6 ) der erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) zu einer oder mehreren Vergleichsgrößen (SO; Sl, S2, S3, S4) und in Abhängigkeit vom Inhalt eines oder mehrerer ieweiliσer pphl 7ählo /τ? ii τ?Z2i, FZ2i, FZ3i) für eine oder mehrere erfaßte Größen (Sl, S2, S3, S4),
- Verrechnen der gewichteten erfaßten Größen zur konsolidierten Eingangsgröße (SO),
- Durchführen einer Fehlererkennung der erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4), und
- Erhöhen des oder der jeweiligen Fehlerzähler (FZli, FZ2i, FZ3i), wenn eine oder mehrere entsprechende erfaßte Größen (Sl, S2, S3, S4) als fehlerhaft lokalisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die' jeweiligen erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) in Abhängigkeit vom Inhalt eines oder mehrerer der jeweiligen Fehlerzähler (FZli, FZ2i, FZ3i) gewichtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige fehlerhafte erfaßte Größe bei der Gewichtung und/oder Verrechnung und/oder Fehlererkennung nicht berücksichtigt wird, wenn einer oder mehrere der jeweiligen Fehlerzähler (FZli, FZ2i, FZ3i) einen jeweiligen Zählerschwellenwert (SWFZli, SWFZ2i, SWFZ3i) überschritten haben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) einen Fahrerwunsch zur Bremsung und/oder Beschleunigung und/oder Lenkung des Fahrzeugs repräsentieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4 ) den Bremspedalweg und/oder die Bremspedalgeschwindigkeit und/oder die Bremspedalbeschleunigung und/oder die Bremspedalbetätigungskraft und/oder den Bremspedalwinkel darstellen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) den Lenkweg und/oder die Lenkgeschwindigkeit und/oder die Lenkbeschleunigung und/oder die Lenkbetätigungs- kraft und/oder den Lenkwinkel darstellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei erfaßte Größen (Sl,
52, S3, S4) vorliegen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vier erfaßte Größen (Sl, S2, S3, S4) vorliegen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) vor der Ermittlung des Unterschiedes (rl, r2 , r3, r4 , r5, r6) zu der oder den Vergleichsgrößen (SO; Sl, S2,
53, S4) so verarbeitet werden, daß sie direkt miteinander vergleichbar sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) und/oder die zu gewichtenden und/oder zu verrechnenden Größen in gleicher Anzahl zwei unterschiedliche Werte aufweisen und/oder in der Anzahl zwei sind_L_die_ erfaßten Größen (SL, S2 , _S3 ,_ S4_)__gleich gewichtet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlererkennung und/oder Gewichtung die erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) mit einer zuvor ermittelten konsolidierten Eingangsgröße verglichen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlererkennung und/oder Gewichtung die erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4 ) untereinander verglichen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine fehlerhafte erfaßte Größe erkannt wird, wenn der oder die Unterschied(e) (rl, r2 , r3, r4, r5, r6 ) der erfaßten Größe(n) (Sl, S2, S3, S4 ) zu der oder den Vergleichsgröße(n) (SO; Sl, S2, S3, S4) oder zu einer weiteren Vergleichsgröße einen jeweiligen Fehlertoleranzwert (FTli, FT2j) überschreiten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige fehlerhafte erfaßte Größe bei der Gewichtung und/oder Verrechnung und/oder Fehlererkennung nicht berücksichtigt wird, wenn das entsprechende Gewicht (dl, d2 , d3, d4 ) für eine vorgegebene Dauer unterhalb eines entsprechenden Gewichtsschwellenwertes (SWdi) lag.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine erfaßte Größe (Sl, S2, S3, S4) als fehlerhaft erkannt wird, wenn ihr Wert außerhalb eines Plausibilitätsbereiches liegt, und/oder diese fehlerhafte erfaßte Größe unabhängig von dem Inhalt des oder der Fehlerzähler (FZli, FZ2i, FZ3i) bei der Gewichtung und/oder Verrechnung nicht berücksichtigt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn durch die Fehlererkennung ein Fehler nicht eindeutig erkannt werden kann, die erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) gleich gewichtet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für eine oder mehrere erfaßte Größen (Sl, S2, S3, S4) jeweils ein erster Fehlerzähler (FZli) vorgesehen ist, der zurückgesetzt wird, wenn die entsprechende erfaßte Größe (Si) als fehlerfrei oder nicht als fehlerhaft erkannt wird und/oder das Fahrzeug gestartet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für eine oder mehrere erfaßte Größen (Sl, S2, S3, S4) jeweils ein zweiter Fehlerzähler (FZ2i) vorgesehen ist, der zurückgesetzt wird, wenn das Fahrzeug gestartet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für eine oder mehrere erfaßte Größen (Sl, S2, S3, S4) jeweils ein dritter Fehlerzähler (FZ3i) vorgesehen ist, der erhöht wird, wenn die jeweilige erfaßte Größe (Si) während einer Fahrt des Fahrzeugs nicht berücksichtigt wird, und/oder erniedrigt wird, wenn die jeweilige erfaßte Größe (Si) während einer anderen Fahrt wieder berücksichtigt wird.
21. -Verfahren—nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Fehlerzähler (FZ3i) um einen größeren Betrag erhöht als erniedrigt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die erfaßte Größe (Sl, S2, S3, S4) nicht berücksichtigt wird, dieses mindestens solange andauert, bis das Fahrzeug erneut gestartet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtung und/oder Verrechnung der erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) nur erfolgt, wenn ein oder mehrere Bremspedalschalter eine Bremspedalbetätigung anzeigen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn durch die Fehlererkennung ein Fehler nicht eindeutig erkannt werden kann, die Gewichtung und/oder Verrechnung der erfaßten Größen (Sl, S2, S3, S4) nur erfolgt, wenn ein oder mehrere Bremspedalschalter eine Bremspedalbetätigung anzeigen.
25. Vorrichtung zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße (SO) für eine Steuerung eines Fahrzeugs mit mindestens zwei Sensoren zur Erfassung von mindestens zwei redundanten Größen und einer Steuereinheit, die ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 24 durchführt.
26. Vorrichtung zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße (SO) für eine Steuerung eines Fahrzeugs mit mindestens zwei Sensoren zur Erfassung von mindestens zwei redundanten Größen und einer Steuereinheit, die ein Verfahren nach einem der Ansprüche_2, 4 bis 24 durchführt.
PCT/EP2000/008253 1999-08-25 2000-08-24 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer konsolidierten eingangsgrösse WO2001014195A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940258.2 1999-08-25
DE19940258 1999-08-25
DE10015225A DE10015225A1 (de) 1999-08-25 2000-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße
DE10015225.2 2000-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001014195A1 true WO2001014195A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=26005049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008253 WO2001014195A1 (de) 1999-08-25 2000-08-24 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer konsolidierten eingangsgrösse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001014195A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905336A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-07 Renault Sas Dispositif et procede de controle du bon fonctionnement d'un capteur de detection d'un changement d'etat d'une porte de conducteur pour vehicule automobile
WO2009056772A2 (fr) * 2007-10-30 2009-05-07 Renault S.A.S. Systeme de determination d'une consigne associee a la position d'une pedale d'un vehicule automobile
WO2009086979A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen bremssystems
WO2020207871A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer bremsanlage eines fahrzeugs und bremsanlage
CN115335270A (zh) * 2020-03-30 2022-11-11 西门子交通有限公司 用于运输工具中的数据管理的方法和系统
WO2024115170A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-06 Robert Bosch Gmbh Drive-by-wire-system für ein fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979191A (en) * 1989-05-17 1990-12-18 The Boeing Company Autonomous N-modular redundant fault tolerant clock system
WO1996029218A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19510522A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1996034784A1 (de) * 1995-04-29 1996-11-07 Itt Automotive Europe Gmbh Sollwertgeber
DE19829126A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
DE19841335A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Generierung eines Bremswunsches für die Steuerung der elektrischen Bremsanlage
EP0937614A2 (de) * 1998-02-21 1999-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979191A (en) * 1989-05-17 1990-12-18 The Boeing Company Autonomous N-modular redundant fault tolerant clock system
WO1996029218A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19510522A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1996034784A1 (de) * 1995-04-29 1996-11-07 Itt Automotive Europe Gmbh Sollwertgeber
DE19829126A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
DE19841335A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Generierung eines Bremswunsches für die Steuerung der elektrischen Bremsanlage
EP0937614A2 (de) * 1998-02-21 1999-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905336A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-07 Renault Sas Dispositif et procede de controle du bon fonctionnement d'un capteur de detection d'un changement d'etat d'une porte de conducteur pour vehicule automobile
WO2008029035A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-13 Renault S.A.S. Dispositif et procede de controle du bon fonctionnement d'un capteur de detection d'un changement d'etat d'une porte de conducteur pour vehicule automobile
WO2009056772A2 (fr) * 2007-10-30 2009-05-07 Renault S.A.S. Systeme de determination d'une consigne associee a la position d'une pedale d'un vehicule automobile
WO2009056772A3 (fr) * 2007-10-30 2009-07-02 Renault Sa Systeme de determination d'une consigne associee a la position d'une pedale d'un vehicule automobile
US8245563B2 (en) 2007-10-30 2012-08-21 Renault S.A.S. System for determining a setpoint associated with the position of a pedal in an automobile
WO2009086979A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen bremssystems
WO2020207871A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer bremsanlage eines fahrzeugs und bremsanlage
CN113677573A (zh) * 2019-04-09 2021-11-19 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于运行车辆的制动系统的方法以及制动系统
US20220169222A1 (en) * 2019-04-09 2022-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a braking system of a vehicle, and braking system
CN113677573B (zh) * 2019-04-09 2024-03-22 大陆汽车科技有限公司 用于运行车辆的制动系统的方法以及制动系统
CN115335270A (zh) * 2020-03-30 2022-11-11 西门子交通有限公司 用于运输工具中的数据管理的方法和系统
CN115335270B (zh) * 2020-03-30 2024-01-26 西门子交通有限公司 用于运输工具中的数据管理的方法和系统
WO2024115170A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-06 Robert Bosch Gmbh Drive-by-wire-system für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032517B1 (de) Elektromechanisches bremssystem
EP2627546B1 (de) Verfahren zur überwachung einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP0814981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs
EP0915789B1 (de) Mikroprozessoranordnung für ein fahrzeug-regelungssystem
WO2020207871A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage eines fahrzeugs und bremsanlage
WO1993009020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015209565A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19607429B4 (de) Fehlertolerante Steuerungseinrichtung für ein physikalisches System, insbesondere Fahrdynamikregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10112514A1 (de) X-by-wire-System für ein Fahrzeug
WO1996029222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19937156A1 (de) Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
DE19506288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
DE19500188B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage
DE19841335A1 (de) Generierung eines Bremswunsches für die Steuerung der elektrischen Bremsanlage
DE10015225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer konsolidierten Eingangsgröße
WO2020030458A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2001014195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer konsolidierten eingangsgrösse
EP1631482A1 (de) Bremsvorrichtung und -verfahren für ein fahrzeug
EP1051315B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der bremsanlage eines fahrzeuges nach dem &#34;brake-by-wire&#34;-prinzip
DE10110548A1 (de) ABS-bzw. Gleitschutzanlage mit Fehlertoleranz wegen Ausfall eines Geschwindigkeitssensors
WO2012065769A2 (de) System sowie verfahren zur bremskreisausfallerkennung
EP1289812A1 (de) Bremsanlage für mit einer abs-anlage bzw. einer gleitschutzanlage ausgerüstete fahrzeuge
DE102018220062A1 (de) Steuerverfahren für ein Hinterradlenksystem
WO2011091996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bremslichtausgangssignals einer bremsanlage für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP