WO2002072112A1 - Verwendung von selenit- oder selenathaltigen präparaten zur behandlung von wunden - Google Patents

Verwendung von selenit- oder selenathaltigen präparaten zur behandlung von wunden Download PDF

Info

Publication number
WO2002072112A1
WO2002072112A1 PCT/AT2002/000040 AT0200040W WO02072112A1 WO 2002072112 A1 WO2002072112 A1 WO 2002072112A1 AT 0200040 W AT0200040 W AT 0200040W WO 02072112 A1 WO02072112 A1 WO 02072112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
selenite
agent
acid
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jaroslaw Lampe
Ursula MÄHNER-EHRIG
Peter Kössler
Norbert Fuchs
Original Assignee
Ökopharm Forschungs- und Entwicklungs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ökopharm Forschungs- und Entwicklungs-GmbH filed Critical Ökopharm Forschungs- und Entwicklungs-GmbH
Priority to CA002438164A priority Critical patent/CA2438164A1/en
Priority to EP02710663A priority patent/EP1359923A1/de
Priority to JP2002571071A priority patent/JP2004518758A/ja
Priority to US10/467,736 priority patent/US20040131702A1/en
Publication of WO2002072112A1 publication Critical patent/WO2002072112A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0066Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/45Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures

Definitions

  • Selenium is an essential trace element for higher animals and humans. It has a protective function for proteins against oxidation, which e.g. by glutathione peroxidase, which contains the amino acid selenocysteine in the active center. Selenium deficiency has been linked to rheumatism and cataracts, and Keshan disease, which is common in some areas of China, is considered a selenium deficiency symptom. Selenites can increase the effects of vitamin E and detoxify mercury and cadmium. A protective effect of selenium against carcinogens is also postulated.
  • Such systemic administration results in the dilution of this composition with body fluids (e.g. in the intestine or in the bloodstream), thereby eliminating the antioxidative potential e.g. due to the changed pH environment.
  • this object is achieved by the use of preparations containing selenite or selenate, mixed with a pharmaceutically acceptable or food-compatible acid, for the production of an agent for treating wounds.
  • selenium is preferably provided in sodium selenite form or in sodium selenate form.
  • the silicate-containing selenite solution was applied 3 to 5 drops 5 times a day to the affected skin areas.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung von selenit- oder selenathältigen Präparaten, gemischt mit einer pharmazeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure zur Herstellung eines Mittels zur Hehandlung von Wunden.

Description

VERWENDUNG VON SE ENIT- ODER SE ENATHA T GEN PRÄPARATEN ZUR BEHANDLUNG VON WUNDEN
Die Erfindung betrifft die Anwendung selenit- oder selenathältiger Zubereitungen mit niedrigem Standard-Redoxpotential .
Sämtliche Stoffwechselprozesse in organischen Lebewesen (Pflanze, Tier, Mensch) im Sinne von Wachstums-, Differenzierungs- und Energie-Prozessen sind auf biochemischer Ebene ein Wechselspiel von reduktiven und oxidativen Prozessen. Diese "Redox-Vorgänge" sind letztlich Ausdruck der Elektronen-Übertragung von biochemischen Reduktions-Äquivalenten, wie z.B. NADH + H+ (Elektronendonator) auf atmosphärischen, molekularen Sauerstoff als Oxidations- mittel (Elektronen- Akzeptor). Die Oxidation unserer Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Sauerstoff) dient der permanenten Erhaltung und Entwicklung unserer biologischen Strukturen.
Andererseits aber bestehen gerade unsere zellulären und subzellulären Strukturen, die daraus gebildeten Gewebe und Organe und letztlich jedes organische Individuum in ihrer Gesamtheit aus gerade jenen Strukturen (Nährstoffen), die zur Erhaltung und Entwicklung lebender Organismen ständig von außen zugeführt, zu Energiegewinnung oxidiert, sogleich aber auch zur Erhaltung der funktioneilen, anatomischen und histologischen Struktur dienen müssen. Somit sind diese biologischen Strukturen letztlich ebenso oxidabel wie jene Nährstoffe, die zur Aufrechterhaltung unserer Lebensenergie oxidiert werden müssen. Um eine " Autooxidation" biologischer Strukturen zu verhindern, bedient sich der organische lebende Organismus endogener und exogener " Anti- oxidantien". Zu den endogenen Antioxidantien gehören unter anderem Enzyme und Enzym- Systeme, wie die Superoxiddismutase, Katalasen, Peroxidasen, Cholesterin und reduziertes Glu- tahion, während exogene Antioxidantien, z.B. Vitamin A, ß-Carotin, Vitamin E, Vitamin C oder Selen darstellen.
Das Maß für die "antioxidative Kapazität", also die Bereitschaft, Elektronen auf andere Atome und Moleküle zu übertragen, wird im sogenannten "Reduktionspotential" (Standard-Redoxpo- tential) quantitativ ausgedrückt. Nachfolgende Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Standard- Redoxpotentiale einiger endogener und exogener Antioxidantien organischer Lebewesen: Tabelle 1 Standard-Redoxpotentiale einiger Nährstoffe
Figure imgf000003_0001
Antioxidantien sind somit Atome und Moleküle (für den humanen Organismus, vor allem Nährstoffmoleküle und Enzym-Komplexe), die schneller mit Stoffwechselradikalen reagieren als biologische Strukturen. Sie schützen somit unsere Zeil-, Gen- und Bindegewebe-Strukturen dadurch, dass sie Stoffwechselzündfunken (Radikale, Peroxide) abfangen, bevor diese z.B. ungesättigte Fettsäuren unserer Biomembranen oder schwefelhaltige Bauteile lebenswichtiger Struktur- oder Enzymproteine angreifen. Wie oben stehende Tabelle zeigt, verändern bestimmte Elemente, wie z.B. Selen, ihr Standard-Redoxpotential durch Veränderung des pH-Milieus in dem diese Verbindungen gelöst sind.
Selen ist ein essentielles Spurenelement für höhere Tiere und den Menschen. Es besitzt eine Schutzfunktion für Proteine gegen Oxidation, die z.B. durch die Glutathion-Peroxidase erfolgt, die die Aminosäure Selenocystein im aktiven Zentrum enthält. Selenmangel wird mit Rheumatismus und Grauem Star in Verbindung gebracht, die Keshan-Krankheit, die in einigen Gebieten Chinas verbreitet ist, gilt als Selen-Mangelerscheinung. Selenite können die Wirkung von Vitamin E steigern und sorgen für die Entgiftung von Quecksilber und Cadmium. Eine Schutzwirkung von Selen vor Karzinogenen wird ebenfalls postuliert.
Andererseits wirkt Selen in höheren Konzentrationen toxisch, wobei die Toxizität darauf zurück- geführt wird, dass Selen den Schwefel in Proteinen verdrängen kann. Die Ausscheidung erfolgt in der Regel als Selenat über die Niere und den Darm. Erkrankungen des menschlichen Körpers werden hervorgerufen, wenn die tägliche Nahrung mehr als 1 μg Selen/g enthält (wobei ein Min¬ destgehalt von 0,02 μg Selen/g erforderlich ist, um Mangelerscheinungen vorzubeugen). Insge¬ samt enthält der menschliche Körper ca. 10 bis 15 mg Selen.
Auch bei Tieren treten Vergiftungserscheinungen bei mehr als 5 bis 10 μg Selen/g in der Tier¬ nahrung auf, beispielsweise Hemmung des Wachstums, Haarausfall, Erweichung der Hörner und Hufe, bei Vögel Federausfall. Jedoch ist auch bei Tieren Selen zur Aufzucht von Küken, Puten und Schweinen notwendig, ebenso wie zur Vermeidung spezifischer Erkrankungen bei Nutztie¬ ren, insbesondere Schafen. Daher ist Natriumselenit und Natriumselenat als Mischfutterzusatz oder zur Düngung von Weiden erforderlich, da der natürlicher Selengehalt tierischer und pflanzlicher Futtermittel oft unzureichend ist oder das Element nicht ausreichend freigesetzt wird.
In der US 4 668 515 wird ein selenhältiges Getränk, welches mit Zitronensäure und Ascorbin- säure gemischt wird, beschrieben, wobei die Lösung einen pH von 2,75 oder höher aufweisen soll. Gemäß diesem Dokument geht es vor allem darum, durch Zusatz von Zitronen- und Ascor- binsäure auf einen pH von mehr als 2,75 zu gelangen, da - so die Prämisse dieses Dokuments - ansonsten Natriumselenit durch Säuren inaktiviert wird. Hierbei wird also u.a. Ascorbinsäure zugesetzt, um pH-Stabilität zu gewährleisten.
Weiters ist in der US 4 668 515 lediglich die systemische Verwendung dieser Präparate zur Beibehaltung der Gesundheit sowie zur Verhinderung von der Bildung von spontanen Brustdrüsentumoren beschrieben.
Eine derartige systemische Verabreichung (z.B. oral oder intravenös) resultiert in der Verdünnung dieser Zusammensetzung mit Körpersäften (z.B. im Darm oder in der Blutbahn), wodurch es zur Aufhebung des antioxidativen Potentials z.B. aufgrund des geänderten pH-Milieus kommt.
In der DE 44 37 403 AI werden Antioxidativa beschrieben, die unter anderem Selen in organischer Bindung enthalten, nicht jedoch als Selenit oder Selenat. Der Gegenstand dieses Dokuments beruht auf der Kombination von verschiedenen antioxidativen Substanzen, welche angeblich in einem deutlichen synergistischen Effekt resultiert.
Weiters ist auch die Antioxidantienkombination gemäß der DE 44 37403 AI nur zur inneren Anwendung vorgesehen, wodurch wiederum ein Nerdünnungseffekt auftritt.
Neuartige verbesserte selenhältige Präparate mit erhöhtem antioxidativen Potential werden in der österreichischen Anmeldung A 978/2000 beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme in die vor- liegende Anmeldung aufgenommen wird. Derartige Präparate wurden zur verbesserten Lebensmittel/Futtermittel-technologischen sowie zur pharmazeutischen Verwendung vorgeschlagen, wobei eine besondere Wirkung im Hinblick auf die Verhinderung peroxidischer, radikalischer und viraler Erkrankungen beschrieben wurde.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, für derartige selenhältige Präparationen neue pharmazeutische bzw. kosmetische Verwendungsmöglichkeiten zu erschließen.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß gelöst durch die Verwendung von selenit- oder selenat- hältigen Präparaten, gemischt mit einer pharmazeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure, zur Herstellung eines Mittels zum Behandeln von Wunden.
Wie erwähnt, sind derartige neue selenhältige Präparate mit erhöhtem antioxidativen Potential in der österr. Anmeldung A 978/2000 beschrieben.
Es hat sich gezeigt, dass die Erniedrigung des pH- Wertes von selenhältigen Lösungen, insbesondere Natriumselenit-/-selenatlösungen, ein gegenüber der nicht pH-reduzierten Lösung stark gesteigertes antioxidatives Potential mit sich bringt. Derartige Selenpräparate zeigen auch überraschende therapeutische Effekte, vor allem bei Radikal- und Peroxid-induzierten Erkrankungen.
Als Säuerungsmittel für Selenpräparate kommen dabei alle möglichen Säuren in Betracht. Für die pharmazeutische bzw. kosmetische Anwendung kommen jedoch bevorzugterweise Säuerungs¬ mittel zur Anwendung, die für Tier oder Mensch unbedenklich sind, wie z.B. Zitronensäure, Essigsäure, Apfelsäure, Kohlensäure, diverse Fruchtsäuren und Mischungen davon.
Bevorzugter Weise wird als Säuerungsmittel nicht Ascorbinsäure verwendet, da es in gewissen Varianten zu unerwünschten Interferenzen mit den Selensalzen kommen kann.
Es hat sich gezeigt, dass zahlreiche pathologische Prozesse, wie z.B. entzündliche Prozesse, durch ein Überwiegen oxidativer Prozesse auf eben dieser biochemischen Ebene imponieren, was sich durch vermehrte Bildung von Radikalen und Peroxiden zeigt. Besonders bei Wunden kommt es dabei, bedingt durch die besondere pathohistologische Situation, zu Nekrose, also zum Zellzerfall, durch welchen vermehrt freie Radikale und Peroxide anfallen, vor allem, wenn nekroti- sche Zustände überwiegen. Infolge der lokalen Ischämie können diese Radikale und Peroxide über den Blutweg nicht unschädlich gemacht werden. Auf pathophysiologischer Ebene entsteht auf diese Weise in Circulus vitiosus: die Zellwandschädigung durch Lipidperoxidation führt zu frühzeitigem Zelltod; dieser Zelltod zum Ödem; das Ödem verursacht Kompression der Arterio- len; diese Kompression wiederum resultiert in Mi fozirkulationsstörungen, welche ihrerseits lo¬ kale Hypoxämie zur Folge haben, mit Zelltod und Radikalfreisetzungen, was schließlich wieder die Lipidperoxidation der Zellwände anderer Zellen bewirkt. Dieser Circulus vitiosus führt letzt- lieh zu therapieresistenten Formen der Wundkomplikation.
So kann es in der Zahnheilkunde nach Extraktionen zu einer Wundheilungsstörung kommen, die durch therapieresistente starke Schmerzen mit allen allgemein bekannten Folgezuständen gekennzeichnet ist. Es handelt sich dabei um das Bild des "dolor post extractionem". Vereinzelte Erfahrungen und Publikationen im Bereich der Dentalmedizin weisen bereits auf positive Erfahrungen mit dem Einsatz antioxidativer Vitamine (z.B. Vitamin E oder Vitamin C) durch paren- terale oder orale Gabe dieser Antioxidantien im Moment der Wundsetzung bei Serien-Zahnex¬ traktionen auf. Unter anderem ist die Schmerzentwicklung bei auf diese Art behandelten Patien¬ ten deutlich geringer als bei Patientenkollektiven ohne Antioxidantien-Therapie.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Präparate, umfassend eine pharmazeutisch verabreichbare oder lebensmittelkompatible Form von Selen und eine pharmazeutisch akzeptable oder lebens— mittelkompatible Säure, weisen ein - gegenüber herkömmlichen Selen-Präparaten - gesteigertes antioxidatives Potential auf.
Während also z.B. Selenit im basischen Milieu ein Standard-Redoxpotential von + 0,366 Volt aufweist, verändert sich das Redoxpotential von Selenit in sauren Lösungen auf- 0,740 Volt. Als Säuerungsmittel für die selenhältige Lösung kommen erfmdungsgemäß insbesondere Säuerungs¬ mittel in Frage, die für Mensch oder Tier unbedenklich sind, wie z.B. Zitronensäure, Essigsäure, Apfelsäure, Kohlensäure, diverse Fruchtsäuren, anorganische Säuren und Mischungen davon. Bevorzugterweise wird durch die Ansäuerung des selenhältigen Mittels ein pH von unter 7,0, vorzugsweise unter 5,0, insbesondere unter 4,0, vorgesehen. Besonders bevorzugte erfindungs¬ gemäße Mittel weisen einen pH von 6,0 bis 2,0, insbesondere von 3,0 bis 2,5, auf.
Selen wird im Rahmen des erfmdungsgemäßen Präparates bevorzugterweise in Natrium-Selenit- Form oder in Natrium-Selenat-Form zur Verfügung gestellt.
Als Wunde wird allgemein eine Unterbrechung des Zusammenhanges von Körpergeweben mit oder ohne Substanzverlust, die durch mechanische Verletzung oder physikalisch bedingte Zellschädigung verursacht wird, verstanden. Dabei unterscheidet man mehrere Formen, wie z.B. die mechanische Wunden, die durch äußere Gewalteinwirkung, vor allem als Schnitt- und Stich¬ wunden (scharf schneidend bzw. spitz), Quetsch-, Platz-, Riß- und Schürfwunden (stumpf), Kratz- und Bisswunden (kombiniert scharf-stumpf) und als Schusswunden am häufigsten auf¬ tritt, die thermische Wunde, die durch Einwirkung von Hitze (Verbrennung) oder Kälte (Erfrie¬ rung) entsteht, chemische Wunden, die vor allem durch Verätzung mit Säuren oder Laugen ent¬ stehen und strahlenbedingte Wunden, die durch Einwirkung aktinischer (Ultraviolettstrahlung) und ionisierender Strahlungen erfolgt.
Die erfindungsgemäße Behandlung hat sich besonders für mechanische Wunden bewährt, insbe- sondere mechanische Wunden, die im Zuge von medizinischen bzw. chirurgischen Eingriffen entstanden sind (siehe Dentalmedizin).
Ein besonderes Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung ist wie oben erwähnt der Dentalbereich. Demgemäß werden erfindungsgemäß Wunden bevorzugt im Dentalbereich behandelt, insbeson¬ dere in Zusammenhang mit Zahnextraktionen oder Zahnimplantaten. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere der "dolor post extractionem" mit den erfindungsgemäßen Methoden besonders erfolgreich behandelt werden kann. Demgemäß können auch parodontale Erkrankungen erfin¬ dungsgemäß behandelt werden, die z.B. mit kleinen Wunden verbunden sind. Auch die Behandlung von Papillomatosen, insbesondere wenn diese mit Wunden verbunden ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen.
Es zeigte sich, dass erfindungsgemäß der oben erwähnte Circulus vitiosus durchbrochen werden kann und somit die nekrotischen Prozesse, die Mikrozirkulationsstörungen, die lokalen Hypox- ämien und die Zellschädigungen durch Lipidperoxidation durch die erfindungsgemäßen Präparate behandelt werden können. Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch die Behandlung dieser Zustände.
Die erfindungsgemäßen Präparate können nicht nur in Form wässeriger Lösungen vorgesehen werden, sondern können in jeder pharmazeutisch geeigneten Form zur Verfügung gestellt wer¬ den. Bevorzugte Formen stellen die Gelform oder die Emulsion dar, die sich insbesondere für die pharmazeutische Anwendung als hervorragend geeignet herausgestellt haben, da damit eine loka¬ le topische Anwendung (auch mit Retard- Wirkung) ermöglicht wird. Daher kann das erfin¬ dungsgemäße Präparat auch als Wundbehandlungsmittel, umfassend das erfindungsgemäße se¬ lenhältige Präparat und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, insbesondere in Form eines Kombinations-Präparates, zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise als Wundbehand¬ lungsmittel mit fester Oberfläche, welche mit erfindungsgemäßen Selenpräparaten getränkt, ver¬ setzt, behandelt, etc. worden ist, beispielsweise als Pflaster, Gel, Wundimplantat, etc.. Bevorzug¬ ter Weise ist das erfindungsgemäße Mittel zur bukkalen oder topischen Verabreichung herge¬ richtet.
Im Dentalbereich ist die erfindungsgemäße Anwendung z.B. durch Gele in Form von Zahnpasten, Mundspülungen oder Implantaten besonders bevorzugt.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele, auf die sie selbstverständlich nicht eingeschränkt sein soll, näher erläutert.
B e i s p i e l e :
B e i s p i e l 1 : Dolor post extractionem Im Rahmen der Untersuchung wurden 53 Patienten mit "dolor post extractionem" behandelt und beobachtet. Ziele der Beobachtungsreihe waren die Reduktion der Schmerzen und die Verbesserung der Wundheilung.
Diese 53 Patienten, 30 Frauen und 23 Männer (siehe Tabellen 2 bis 4), mit den Symptomen des "dolor post extractionem" wurden mit einer Zubereitung folgender Zusammensetzung behandelt:
Natriumselenit-Pentahydrat 0,11 g
Maltodextrin 0,5 g
Zitronenaroma 0,1 g
Zitronensäure 0,5 g
Lebensmittelfarbe 0,01 g
Kaliumsorbat 0,1 g
Natriumbenzoat 0,05 g
Aqua destillata 99,29 g
Tabelle 2: n = 53 Geschlecht W 30 56,6 %
M 23 43,4 %
Tabelle 3: n = 53 Alter unter 30a 13 24,5 %
31 bis 50a 31 58,5 % ab 51a 9 17,0 %
Vorgangsweise:
Nach der Reinigung der Wunde mit 0,9 %iger Natriumchlorid-Lösung wurde die Einlage, die mit oben angeführter Lösung imprägniert worden war, gelegt.
Die meisten Patienten waren zwischen 20 und 35 Jahre alt (Tabelle 3).
Auch die Lokalisation verteilte sich folgendermaßen:
Oberkiefer 34,5 % (19 Patienten) Unterkiefer 65,5 % (38 Patienten)
Bei 30 % der Patienten (also in 16 Fällen) wurden bei der allgemeinen Befunderhebung Erkran¬ kungen wie Diabetes mellitus und/oder arterielle Hypertonie festgestellt.
Bei 53 % der Patienten (28 Fälle) waren bis zum Beginn der Selenit-Behandlung Analgetika und Antibiotika eingesetzt worden.
Es wurde zur Beurteilung der Wirkung die Anzahl der Behandlungen bis zur Erreichung der Schmerzfreiheit herangezogen:
Tabelle 4: Anzahl der Patienten in %
Behandlungen n = 53
1 26 49
2 16 30
3 9 17
4 1 2
7 1 2
Ergebnis: 49 % der Patienten (26 Fälle) waren nach einer Behandlung schmerzfrei, 30 % der Patienten (16 Fälle) waren nach 2 Behandlungen schmerzfrei. Mithin lässt sich sa gen, dass mit 1 - 2 Behandlungen bei 79 % aller Patienten/Patientinnen (42 Fälle) Schmerzfreiheit erreicht wurde.
Die äußerst überraschenden Ergebnisse der vorliegenden Anwendungsbeobachtungen mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Präparaten haben somit gezeigt, dass die Anwendung von Antioxidantien mit starkem (also niedrigem) Standard-Reduktionspotential bei Wunden, insbesondere bei entzündlichen und/oder nicht entzündlichen schmerzhaften Prozessen im Dentalbereich, sehr effektive Wirkungen zeigt.
B e i p i e l 2: Behandlung arodontaler Erkrankungen
Parodontale Erkrankungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Gesundheitsproblemen. Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurde als Sprühlösung daher bei den folgenden 9 Patienten angewendet:
6 Patienten mit Stomatitis 3 Patienten mit Aphten
Den Patienten wurden 3-mal täglich 1 bis 2 Sprühstösse ca. 1 bis 2 Wochen lang verabreicht. In allen 9 Fällen konnte zumindest eine deutliche Verbesserung des Krankheitsbildes nach der Behandlung beobachtet werden. Tabelle 3
Figure imgf000010_0001
B e i s p i e l 3 : Behandlung von Papillomatosen
Papillomatosen sind Blumenkohl-artige Wucherungen, die durch das sogenannte Papilloma- Virus hervorgerufen werden. Papillome sind aus histologischer Sicht meist benigne Oberflächen- epithel-Tumore, lokalisiert auf der Mundschleimhaut, den ableitenden Harnwegen, an den Ober- und Unterschenkeln sowie an der Anal- und Genital-Schleimhaut. Eine Progression durch Pa— pilloma-Viren-induzierte benigne Tumore zu Karzinomen ist nach langer Persistenz der Papil¬ lome möglich.
3 Patientinnen (Alter 6, 39, 53 Jahre) wiesen perianale Papilloma-Warzen (verrucae) auf und wurden mit einer Zubereitung folgender Zusammensetzung behandelt: Methylparaben PH Eur 0,61 g
Polyparaben PH Eur 0,33 g
Kaliumsorbat PH Eur 1,27 g gereinigtes Wasser PH Eur 993,48 g
Zitronenaroma 1,00 g
Pfefferminzöl 0,20 g
Zitronensäure 2,00 g
Natriumselenit-Pentahydrat U l g
Aerosil 200 30,0 g
1.030,00 g
Die silicathältige Selenitlösung wurde in der Dosierung 5 x täglich 3 - 5 Tropfen auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Bei allen 3 Patientinnen verschwanden die Papilloma- Warzen innerhalb eines Zeitraumes von 3 Wochen. Nach Verschwinden der Warzen wurde die Behandlung beendet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verwendung von selenit- oder selenathältigen Präparaten, gemischt mit einer pharma¬ zeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Wunden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Behandlung von nekrotischen Prozessen in Wunden verwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2 zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Wunden im Dentalbereich, vorzugsweise zur Behandlung von Zahnextraktionswunden, insbesondere zur Behandlung des "dolor post extractionem", oder zur Behandlung parodontaler Erkrankungen.
4. Verwendung von selenit- oder selenathältigen Präparaten, gemischt mit einer pharmazeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Mikrozirkulationsstörungen.
5. Verwendung von selenit- oder selenathältigen Präparaten, gemischt mit einer pharmazeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von lokaler Hypoxämie.
6. Verwendung von selenit- oder selenathältigen Präparaten, gemischt mit einer pharma¬ zeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure zur Herstellung eines Mittels zur Be¬ handlung von Zellschädigungen durch Lipidperoxidation.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wun¬ den mechanische Wunden sind, insbesondere Wunden, die im Zuge von medizinischen bzw. chirurgischen Eingriffen entstanden sind.
8. Wundbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein selenit- oder selenathälti- ges Präparat, gemischt mit einer pharmazeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
9. Wundbehandlungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das selenhältige Präparat auf einer festen Oberfläche vorgesehen ist, insbesondere als Pflaster oder Wundimplan¬ tat.
10. Wundbehandlungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gelform vorliegt.
11. Zahnpasta, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein selenit- oder selenathältiges Präparat, gemischt mit einer pharmazeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
12. Mundspülungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein selenit- oder selenathältiges Präparat, gemischt mit einer pharmazeutisch akzeptablen oder lebensmittelkompatiblen Säure und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Zitronensäure, Apfelsäure, Kohlensäure, Essigsäure, diverse Fruchtsäuren oder Mischungen davon.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zur bukkalen oder topischen Verabreichung hergerichtet ist.
PCT/AT2002/000040 2001-02-13 2002-02-01 Verwendung von selenit- oder selenathaltigen präparaten zur behandlung von wunden WO2002072112A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002438164A CA2438164A1 (en) 2001-02-13 2002-02-01 Use of preparations containing selenite or selenate
EP02710663A EP1359923A1 (de) 2001-02-13 2002-02-01 Verwendung von selenit- oder selenathaltigen präparaten zur behandlung von wunden
JP2002571071A JP2004518758A (ja) 2001-02-13 2002-02-01 亜セレン酸塩またはセレン酸塩を含有する製剤の使用
US10/467,736 US20040131702A1 (en) 2001-02-13 2002-02-01 Use of selenite or preparation containing selenite for treating wounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA215/2001 2001-02-13
AT0021501A AT412448B (de) 2001-02-13 2001-02-13 Verwendung von selenhältigen präparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002072112A1 true WO2002072112A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=3669751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000040 WO2002072112A1 (de) 2001-02-13 2002-02-01 Verwendung von selenit- oder selenathaltigen präparaten zur behandlung von wunden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040131702A1 (de)
EP (1) EP1359923A1 (de)
JP (1) JP2004518758A (de)
CN (1) CN1529606A (de)
AT (1) AT412448B (de)
CA (1) CA2438164A1 (de)
WO (1) WO2002072112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047604A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Vis-Vitalis Lizenz-Und Handels Ag Verwendung von selenithältigen verbindungen zur topischen oder bukkalen anwendung
EP1479390A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-24 Sigrid Heide Arzneimittel mit Selenit
US10201566B2 (en) 2011-02-16 2019-02-12 Selo Medical Gmbh Pharmaceutical preparation containing selenite or selenite-containing compounds for treating cervical dysplasia or carcinomas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043106A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Velacor Therapeutics Pty Ltd Inorganic selenium and angiogenesis
EP3616693A1 (de) 2018-08-28 2020-03-04 Selo Medical GmbH Therapie von infektionen mit dem hochgefährlichen menschlichen papillomavirus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000670A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-07 Lundy Research Laboratories, Inc. Therapeutisch wirksame Seleniumpräparate und ihre Anwendung
US4512977A (en) * 1979-10-18 1985-04-23 Lundy Research Laboratories, Inc. Therapeutic selenium compositions and the use thereof
EP0333263A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Benjamin Sredni Komplexe von Tellur- und Selenderivaten
US5747005A (en) * 1995-08-02 1998-05-05 Barels; Ronald R. Oil-based, anti-plaque dentifrice composition
US5922346A (en) * 1997-12-01 1999-07-13 Thione International, Inc. Antioxidant preparation
WO2000028977A1 (en) * 1998-09-29 2000-05-25 Thione International, Inc. Antioxidant gel for gingival conditions
CH690318A5 (fr) * 1995-09-06 2000-07-31 Mette Berger Composition d'additif nutritionnel pour administration intraveineuse.
WO2001007064A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Thione International, Inc. Synergistic antioxidant compositions in management of hemorrhoids and other ano-rectal inflammatory conditions
WO2001093910A2 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Vis-Vitalis Lizenz- Und Handels Ag Verfahren zur erhöhung des antioxidativen potentials selehaltigen wässrigen losungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762726A (en) * 1983-12-30 1988-08-09 Kraft, Inc. Shelf stable acid food dressings containing fibrous protein complexes
US4668515A (en) * 1984-03-06 1987-05-26 Paul Bankit Method and compositions for sodium selenite administration
DE3929411A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Siegfried Natterer Pharmazeutische zubereitung sowie verfahren zu ihrer herstellung
KR100278875B1 (ko) * 1992-03-11 2001-01-15 데이비드 엠 모이어 과립화된 염기를 함유하는 실륨 음료 혼합 조성물
DE4320694C2 (de) * 1993-06-22 1999-11-11 Biosyn Arzneimittel Gmbh Vewendung von Selenverbindungen zur äußeren Anwendung bei Warzen
FR2725343B1 (fr) * 1994-10-10 1998-01-02 Jean Claude Attali Complexe insecticide et parasiticide, et procede de desinsectisation et de destruction des ectoparasites
US5648389A (en) * 1995-10-27 1997-07-15 Medicis Pharmaceutical, Inc. Compositions for the treatment of dermatological disorders and methods for their use
US6069152A (en) * 1997-10-07 2000-05-30 Eli Lilly And Company 5-HT4 agonists and antagonists
AT412703B (de) * 2001-12-04 2005-06-27 Vis Vitalis Lizenz & Handels Verwendung von selenithältigen präparaten zur topischen oder bukkalen anwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000670A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-07 Lundy Research Laboratories, Inc. Therapeutisch wirksame Seleniumpräparate und ihre Anwendung
US4512977A (en) * 1979-10-18 1985-04-23 Lundy Research Laboratories, Inc. Therapeutic selenium compositions and the use thereof
EP0333263A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Benjamin Sredni Komplexe von Tellur- und Selenderivaten
US5747005A (en) * 1995-08-02 1998-05-05 Barels; Ronald R. Oil-based, anti-plaque dentifrice composition
CH690318A5 (fr) * 1995-09-06 2000-07-31 Mette Berger Composition d'additif nutritionnel pour administration intraveineuse.
US5922346A (en) * 1997-12-01 1999-07-13 Thione International, Inc. Antioxidant preparation
WO2000028977A1 (en) * 1998-09-29 2000-05-25 Thione International, Inc. Antioxidant gel for gingival conditions
WO2001007064A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Thione International, Inc. Synergistic antioxidant compositions in management of hemorrhoids and other ano-rectal inflammatory conditions
WO2001093910A2 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Vis-Vitalis Lizenz- Und Handels Ag Verfahren zur erhöhung des antioxidativen potentials selehaltigen wässrigen losungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 1990, KREINHOFF U ET AL: "ASSESSMENT OF ANTIOXIDANT STATUS AFTER SURGICAL OPERATIONS", XP002196743, Database accession no. PREV199191056137 *
INFUSIONSTHERAPIE, vol. 17, no. 5, 1990, pages 261 - 267, ISSN: 1011-6966 *
LINDENBAUM E S ET AL: "Serum-free cell culture medium induces acceleration of wound healing in guinea-pigs.", BURNS, vol. 21, no. 2, 1995, pages 110 - 115, XP002196742, ISSN: 0305-4179 *
See also references of EP1359923A1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047604A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Vis-Vitalis Lizenz-Und Handels Ag Verwendung von selenithältigen verbindungen zur topischen oder bukkalen anwendung
US7850996B2 (en) 2001-12-04 2010-12-14 Vis-Vitalis Lizenz-Und Handels Ag Selenium-containing compositions and uses thereof
US9801904B2 (en) 2001-12-04 2017-10-31 Selo Medical Gmbh Selenium-containing compositions and uses thereof
US10231995B2 (en) 2001-12-04 2019-03-19 Selo Medical Gmbh Selenium-containing compositions and uses thereof
US10231994B2 (en) 2001-12-04 2019-03-19 Selo Medical Gmbh Selenium-containing compositions and uses thereof
EP1479390A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-24 Sigrid Heide Arzneimittel mit Selenit
DE10321029A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Sigrid Heide Arzneimittel mit Selenit
US10201566B2 (en) 2011-02-16 2019-02-12 Selo Medical Gmbh Pharmaceutical preparation containing selenite or selenite-containing compounds for treating cervical dysplasia or carcinomas
US10543228B2 (en) 2011-02-16 2020-01-28 Selo Medical Gmbh Pharmaceutical preparation containing selenite or selenite-containing compounds for treating cervical dysplasia or carcinomas

Also Published As

Publication number Publication date
AT412448B (de) 2005-03-25
CN1529606A (zh) 2004-09-15
CA2438164A1 (en) 2002-09-19
ATA2152001A (de) 2004-08-15
JP2004518758A (ja) 2004-06-24
EP1359923A1 (de) 2003-11-12
US20040131702A1 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10231994B2 (en) Selenium-containing compositions and uses thereof
US10195239B2 (en) Extract of Trigonella foenum-graecum
DE60032543T2 (de) Topisch verabreichbare Zinkzusammensetzungen
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
AT412758B (de) Verwendung einer selenithältigen lösung zur behandlung viraler erkrankungen
AT412448B (de) Verwendung von selenhältigen präparaten
DE3210669A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur behandlung von hautkrankheiten, schleimhauterkrankungen und nagelwuchsstoerungen
DE2738652A1 (de) Lactobacillus-praeparat und seine verwendung zur behandlung bakterieller infektionen
DE4028957A1 (de) Therapeutikum fuer den mundbereich
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
DE10354940A1 (de) Mittel zur buccodentalen Hygiene beim Menschen und in der Tierheilkunde mit Melatonin als aktivem Bestandteil
DE69636254T2 (de) Bismut enthaltende arzneimittel in topischen darreichungsformen
DE4236064C2 (de) Selektiv-toxisches Mittel und seine Verwendung
DE3317558A1 (de) Orales antischnarchmittel
DE1792053C (de) Brandsalbe
JPH01319427A (ja) スーパーオキシドジスムターゼを含む局所投与用製薬組成物
DE3716863A1 (de) Pharmazeutisches kombinationspraeparat
EP0656208A2 (de) Verwendung von synthetischen Huminaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schleimhauterkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 02805764.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002710663

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2438164

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002571071

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 090262002

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002710663

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10467736

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002710663

Country of ref document: EP