WO2002070163A1 - Umformwerkzeug zum hydromechanischen tiefziehen von werkstücken aus blechzuschnitten - Google Patents

Umformwerkzeug zum hydromechanischen tiefziehen von werkstücken aus blechzuschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2002070163A1
WO2002070163A1 PCT/EP2002/001894 EP0201894W WO02070163A1 WO 2002070163 A1 WO2002070163 A1 WO 2002070163A1 EP 0201894 W EP0201894 W EP 0201894W WO 02070163 A1 WO02070163 A1 WO 02070163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
sheet metal
insert
water box
active medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Donhauser
Wolfgang Rauh
Mathias Mangliers
Ali Kaya
Matthias Golle
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP02719899A priority Critical patent/EP1363752B1/de
Priority to DE50208136T priority patent/DE50208136D1/de
Priority to US10/469,582 priority patent/US7007531B2/en
Priority to JP2002569322A priority patent/JP2004520938A/ja
Publication of WO2002070163A1 publication Critical patent/WO2002070163A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/205Hydro-mechanical deep-drawing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umformwerkzeug (1) zum hydromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus Blechzuschnitten (2) mit einem Wasserkasten (3), der als Unterwerkzeug mit einem flüssigen Wirkmedium (8) befüllbar ist und dadurch die Ziehmatrize bildet. Ferner ist ein Ziehring (10) vorgesehen, der im oberen Bereich des Wasserkastens (3) angeordnet und gegenüber einem darunterliegenden Wirkmediumvolumen abgedichtet ist. Der Rand der Ringöffnung (11) des Ziehrings (10) bildet eine Ziehkante für das Werkstück (2). Ferner umfasst das Umformwerkzeug einen mittels eines verstellbaren Stößels bewegbaren Ziehstempel (9), der unter Zwischenschaltung des Blechzuschnitts (2) durch die Ringöffnung (11) des Ziehrings (10) hindurch in den Bereich des Wirkmediums (8) verlagerbar ist, wobei durch eine gezielte Verdrängung des Wirkmediums (8) der Blechzuschnitt mit einem Reaktionsdruck als Anpressdruck auf den Ziehstempel (9) beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist in den Wasserkasten (3) ein Wasserkasteneinsatz (14) einstellbar, der mit Wirkmedium (8) unter Freihaltung des übrigen Wasserkastenvolumens befüllbar ist, wobei der Ziehring (10) mit seinem Ringbereich auf dem oberen Rand der Einsatzseitenwände (15, 16, 19, 20) dicht aufliegt.

Description

Beschreibung
Umformwerkzeug zum hvdromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus
Blechzuschnitten
Die Erfindung betrifft ein Umformwerkzeug zum hvdromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus Blechzuschnitten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekanntes, gattungsgemäßes Umformwerkzeug (Zeitschrift „BLECH" Nr. 9/1963, Seite 575, Bild 7) besteht im wesentlichen aus einem Wasserkasten, einem Ziehring und einem Ziehstempel sowie einem betätigbaren Niederhalter.
Der Wasserkasten ist mit Kastenseitenwänden und einem Kastenboden als Werkzeugtrog ausgeführt, der als Unterwerkzeug mit einem flüssigen Wirkmedium befullbar ist und dadurch die Ziehmatrize bildet. Der Zieh ng ist platten- förmig ausgeführt und im oberen Bereich des Wasserkastens angeordnet. Mit seinem Ringbereich ist er gegenüber einem darunterliegenden Wirkmedium- volumen abdichtbar. Der Rand der Ringöffnung des Ziehrings bildet eine Ziehkante für das Werkstück.
Der Ziehstempel ist mittels eines verstellbaren Stößels bewegbar dergestalt, dass er unter Zwischenschaltung des Blechzuschnitts durch die Ringöffnung des Ziehrings hindurch in den Bereich des Wirkmediums verlagerbar ist. Der betätigbare Niederhalter dient zur Halterung der Ränder des eingelegten Blechzuschnitts, wobei der Haltedruck so gewählt ist, dass eine Gleitmöglichkeit der Blechzuschnittränder bei einer Belastung des Blechausschnitts durch den Ziehstempel besteht.
Konkret liegt hier der Ziehring mit seinem Ringbereich an der Oberkante der Wasserkasten-Seitenwände dicht an. Zudem presst der Niederhalter den Randbereich des Blechzuschnitts gegen eine im Ziehring eingelassene Dichtung und dichtet so das Wirkmedium enthaltene System nach außen ab. Beim Ziehvorgang dringt der Ziehstempel unter Zwischenschaltung des Blechzu- Schnitts in das Wirkmedium, üblicherweise eine Wasser-Öl-Emulsion, ein, wodurch dieses über eine einstellbare Drossel verdrängt wird. Der sich gemäß der Drosselstellung ergebende Reaktionsdruck bewirkt ein Anpressen des Blechzuschnitts an den Ziehstempel, wodurch das Werkstück mit entsprechender Form herstellbar ist.
Bei vorgegebener Größe des Wasserkastens können durch einen Austausch und die Verwendung unterschiedlicher Ziehringe mit jeweils unterschiedlichen Ringöffnungen und angepassten Ziehstempelgrößen mit dem selben Umformwerkzeug entsprechend unterschiedliche Werkstücke gefertigt werden. Dabei können folgende Probleme auftreten:
Bei relativ großen Werkstücken liegt der Ziehring mit seinem Ringbereich so auf den Wasserkastenseitenwänden auf, dass er nur mit einem kleinen freien Überstand die Wasserkastenseitenwände zur Mitte des Wasserkastens hin überragt. Beim Umformvorgang und dem Druckaufbau im Wirkmedium übt dieses einen Druck von unten her auf diesen freien Überstand aus, der jedoch wegen der geringen Überstandsbreite einfach beherrschbar ist und zu keiner merklichen Verformung des Ziehrings führt. Anders liegen die Verhältnisse bei einer Herstellung eines kleineren Werkstücks unter Verwendung eines Zieh- rings mit relativ kleiner Ringöffnung, wobei der fest im Umformwerkzeug integrierte selbe Wasserkasten auch hier verwendet wird. Der Ringbereich des Ziehrings ragt hier mit einem breiten Überstand von den Auflagen an den Wasserkastenseitenwänden über dem Wirkmedium zur Wasserkastenmitte hin vor. Während des Umformvorgangs übt daher der Druck im Wirkmedium auf die große Überstandsfläche eine erhebliche Kraft in Vertikalrichtung nach oben auf den Ziehring aus. Dies kann sowohl zu bleibenden Verformungen des Ziehrings und/oder zu elastischen Verformungen des Ziehrings während des Umformvorgangs in der Art eines „Aufatmens" führen, wodurch die Herstellqualität und die Reproduzierbarkeit bei der Werkstückherstellung ungünstig und unkontrolliert beeinflusst werden können. Eine solche Verformung könnte allenfalls durch eine höhere Stabilität eines solchen Ziehrings verhindert werden, wodurch jedoch die Plattenstärke des Ziehrings im Vergleich zu Ziehungen mit kleineren Ringöffnungen vergrößert werden müsste. Dies würde zu ungünstig höheren Herstellkosten und höheren Gewichten in Verbindung mit Erschwernissen beim Ziehringaustausch führen, wobei zudem ungünstige Anpassungen der Niederhalterstellungen und Ziehstempelwege an unterschiedliche Ziehringstärken erforderlich wären.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber ein gattungsgemäßes Umformwerkzeug so weiterzubilden, dass bei Verwendung von Ziehringen mit gegen- über der Wasserkastenoberfläche relativ kleineren Ringöffnungen eine Verformung des Ringbereichs während des Umformvorgangs weitgehend unterbunden ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 umfasst das Umformwerkzeug wenigstens einen in den werkzeugintegrierten Wasserkasten einstellbaren Wasserkasteneinsatz, der unter Freihaltung des ihn umgebenden Wasserkastenvolumens mit Wirkmedium befullbar ist. Der dabei verwendete Ziehring liegt mit seinem Ringbereich auf dem oberen Rand der Einsatzseitenwände dicht auf, wobei dazu vorzugsweise eine umlaufende Dichtung an der Oberkante der Einsatzwände ange- bracht ist.
Damit ist ersichtlich ein freier Überstand eines Ringbereichs des aktuell verwendeten Ziehrings mit kleiner Ringöffnung gegenüber der eingangs beschrie- benen Auflage an den Wasserkasten-Seitenwänden reduziert. Zweckmäßig stehen mehrere Wasserkasteneinsätze unterschiedlicher Oberflächengrößen zur Verfügung, die mit unterschiedlichen Ziehringen so kombinierbar sind, dass für die jeweilige Kombination nur geringe freie Ringbereichüberstände vorliegen und damit der Druck im Wirkmedium beim Umformvorgang nur eine ge- ringe Kraftwirkung in Richtung eines „Aufatmens" des Ziehrings bewirkt.
Vorteilhaft kann somit das selbe Umformwerkzeug unter Beibehaltung des Werkzeug integrierten, relativ großen Wasserkastens auch zur Herstellung relativ kleiner Werkstücke verwendet werden, ohne dass das Problem einer druck- bedingten Ziehringverformung in der Art eines „Aufatmens" mit einer Reduzierung der Herstellqualität besteht. Der vorgeschlagene Wasserkasteneinsatz ist zudem einfach und kostengünstig herstellbar sowie bei einem Wechsel eines Ziehrings schnell und einfach in den Wasserkasten einstellbar.
Der Wasserkasteneinsatz ist in einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 rohrförmig mit Einsatzseitenwänden ausgebildet, die über wenigstens eine umlaufende untere Wandkantendichtung auf den Wasserkastenboden dicht aufsetzbar sind. Anschlüsse für das Wirkmedium, die innerhalb des Wasserkasteneinsatzes am Wasserkastenboden angebracht sind, können somit hier entsprechend einer Verwendung des gesamten Wasserkastens weiter verwendet werden.
Alternativ kann der Wasserkasteneinsatz nach Anspruch 3 auch als Einsatzbehälter mit einem eigenen Einsatzboden hergestellt werden, wobei dann einsatzbehälterseitige Anschlüsse für das Wirkmedium vorzusehen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 haben die Einsatzseitenwände die gleiche Höhe wie die Kastenseitenwände des umformwerk- zeugintegrierten Wasserkastens. Damit liegen alle verwendbaren Ziehringe auf dem gleichen Höhenniveau im Umformwerkzeug, so dass im wesentlichen auch bei einem Ziehringaustausch in Verbindung mit der Verwendung eines Wasserkasteneinsatzes die Werkzeugeinstellungen beibehalten werden können.
Nach Anspruch 5 wird vorgeschlagen, dass an der Außenseite der Einsatz- seitenwände Abstandshalter zu benachbarten Innenseiten von Kastenwänden des Wasserkastens angebracht sind dergestalt, dass der Wasserkasteneinsatz formschlüssig in den Wasserkasten einstellbar ist. Dadurch wird vorteilhaft der jeweils verwendete Wasserkasteneinsatz unverrückbar und in jeweils gleicher Position im Wasserkasten gehalten.
Am Umformwerkzeug ist ein Universal-Blechhalter ausgebildet, der von einer Offenstellung in eine Halteposition verstellbar ist, wobei die Auflageflächen etwa oberhalb der Wasserkastenseitenwände angeordnet sind, da bei einer Verwendung des gesamten Wasserkastenvolumens mit einem Ziehring großer Ringöffnungsgröße dort die zu haltenden Ränder des Blechausschnitts liegen. Bei einem Austausch und einer Verwendung eines Ziehrings mit kleinerer Ringöffnung in Verbindung mit einem Wasserkasteneinsatz liegen ersichtlich die durch den Niederhalter zu haltenden Ränder eines entsprechend kleineren Blechzuschnitts weiter zur Wasserkastenmitte hin. Da der Universal-Blechhal- ter mit seinem Stellantrieb auch hier weiter verwendet werden soll, wird mit Anspruch 6 vorgeschlagen, dass der Niederhalter ergänzend zum Universal- Blechhalter einen austauschbaren Blechhaltering umfasst, dessen Ringöffnung etwa der des jeweiligen Ziehrings entspricht. Der Blechhaltering ist unmittelbar oder mittelbar mit dem Universal-Blechhalter lösbar verbunden. Damit werden der Stellweg und die Haltekraft des Universal-Blechhalters weiter zur Wasserkastenmitte hin in den hier relevanten Bereich des Wasserkasteneinsatzes und der relativ kleinen Ringöffnung des aktuellen Ziehrings umgeleitet.
Auch hier kann eine unelastische und/oder elastische Verformung des Blechhalterings dadurch auftreten, dass die Haltekraft des Universal-Blechhalters radial weit außen am Blechhaltering angreift und die Abstützkraft am Rand des Blechzuschnitts am Ziehring radial weiter innen anliegt. Falls je nach den Gegebenheiten ein solches Problem auftritt wird mit Anspruch 7 vorgeschlagen, den jeweiligen Blechhaltering mit einem stabilen Aufnehmerring lösbar zu verbinden, wobei die Ringöffnung des Aufnehmerrings wenigstens so groß wie die es Blechhalterings ist. Der stabile Aufnehmerring ist an seinen Ringseitenbereichen mit dem Universal-Blechhalter lösbar verbunden. Die im Niederhalter auftretenden Kräfte werden somit im wesentlichen im stabilen Aufnehmerring ohne Verformungen aufgenommen. Der Aufnehmerring kann dabei als weiteres Universal-Bauteil verwendet werden, an das unterschiedliche Blechhalte- ringe lösbar angeschlossen werden können. Erst wenn eine Ziehringöffnung größer als die Ringöffnung des Aufnehmerrings benötigt wird, ist auch dieser zu wechseln.
Insgesamt kann somit ein gattungsgemäßes Umformwerkzeug mit nur wenig Auswechslungen werkstückspezifischer Werkzeugbauteile universell zur Herstellung unterschiedlich großer Werkstücke mit hoher Herstellqualität verwendet werden.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Umformwerk- zeugs zum hydromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus Blechzuschnitten gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Umformwerk- zeugs zum hydromechanischen Tiefzeihen von Werkstücken aus Blechzuschnitten gemäß einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Draufsicht auf einen Wasserkasteneinsatz, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Teilbereichs eines Umformwerk- zeugs zum hydromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus Blechzuschnitten gemäß dem Stand der Technik.
In der Fig. 4 ist schematisch und beispielhaft ein Unterwerkzeug 106 als Teil eines Umformwerkzeugs 100 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Dieses Unterwerkzeug 106 umfasst einen Wasserkasten 102 mit Kastenseitenwänden 103, 104 und einem Kastenboden 105, wobei der Wasserkasten 102 mit einem flüssigen Wirkmedium 107, z. B. einer Wasser-Öl-Emulsion, befüllt ist und dadurch die Ziehmatrize bildet. Ein Ziehring 108 ist hier plattenförmig ausgeführt und im oberen Bereich des Wasserkastens 102 angeordnet. Mit seinem Ringbereich ist er gegenüber einem darunterliegenden Wirkmedium- volumen abgedichtet. Der Rand der Ringöffnung des Ziehrings 108 bildet eine Ziehkante für das Werkstück 101. Ein hier nicht dargestellter Ziehstempel ist mittels eines hier ebenfalls nicht dargestellten verstellbaren Stößels so bewegbar, dass er unter Zwischenschaltung des Werkstücks 101 durch eine Ringöffnung 109 des Ziehrings 108 hindurch in den Bereich des Wirkmediums 107 verlagert werden kann. Bei diesem Ziehvorgang dringt der Ziehstempel unter Zwischenschaltung des Werkstücks 101 als Blechzuschnitt in das Wirkmedium 107 ein, wodurch dieses über eine hier nicht dargestellte einstellbare Drossel verdrängt wird. Der sich gemäß der Drosselstellung ergebende Reaktionsdruck bewirkt dann ein Anpressen des Blechzuschnitts an den Ziehstempel, wodurch das Werkstück mit entsprechender Form hergestellt werden kann. In der Fig. 4 ist das Werkstück 101 relativ klein ausgebildet, so dass die Ringöffnung 109 des Ziehrings 108 ebenfalls relativ klein ausgebildet ist. Wie dies aus der Fig. 4 weiter ersichtlich ist, ragt der Ziehring 108 in einem solchen Fall mit einem breiten Überstand 1 10 von den Auflagen an den Wasserkastenseitenwänden 103, 104 ausgehend über dem Wirkmedium 107 zur Wasserkastenmitte hin vor. Während des Umformvorgangs übt daher der durch die Pfeile 111 dargestellte Druck im Wirkmedium 107 auf die große Überstandsfläche 110 eine erhebliche Kraft in Vertikalrichtung nach oben auf den Ziehring 108 aus. Dies kann während des Umformvorgangs zu einem Aufatmen des Ziehrings 108 führen, wodurch die Herstellqualität und die Reproduzierbarkeit bei der Werk- Stückherstellung ungünstig und unkontrolliert beeinflusst wird.
Um dieses Problem des Aufatmens zu beseitigen, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Umformwerkzeug 1 vorgeschlagen, mit dem die obigen Probleme vermieden werden können. Wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst das Umformwerkzeug 1 zum hydromechanischen Tiefziehen eines Werkstücks 2 aus einem Blechzuschnitt einen Wasserkasten 3 mit Kastenseitenwänden 4, 5 und einem Kastenboden 6, der als Unterwerkzeug 7 mit einem flüssigen Wirkmedium 8 befullbar ist und dadurch die Ziehmatrize bildet.
Ferner umfasst dieses Umformwerkzeug 1 einen mittels eines hier nicht dargestellten, verstellbaren Stößels bewegbaren Ziehstempel 9, der unter Zwischenschaltung des Blechzuschnitts 2 durch eine Ringöffnung 11 eines Ziehrings 10 hindurch in den Bereich des Wirkmediums 8 verlagerbar ist.
Ferner ist ein betätigbarer Niederhalter 12 zur Halterung der Ränder des umzuformenden Blechzuschnitts 2 mit einem eine Gleitmöglichkeit bei einer Belastung durch den Ziehstempel 9 zulassenden Haltedruck vorgesehen.
Wie dies der Fig. 1 weiter entnommen werden kann, ist in den Wasserkasten 3 ein Wasserkasteneinsatz 14 eingestellt, der mit dem Wirkmedium 8 unter Freihaltung des übrigen Wasserkastenvolumens befüllt werden kann. In der Fig. 3 ist der Wasserkasten 3 mit Wasserkasteneinsatz 14 in einer schematischen und perspektivischen Draufsicht gezeigt. Daraus wird ersichtlich, dass der Wasserkasteneinsatz 14 rohrförmig ausgebildet ist. Wie dies wiederum der Fig. 1 entnommen werden kann, sind die Wasserkasteneinsatz- Seitenwände 15, 16 über eine hier lediglich äußerst schematisch dargestellte umlaufende untere Wandkantendichtung 17 auf den Wasserkastenboden 6 aufgesetzt. Die Höhe der Einsatzseitenwände 15, 16 entspricht der Höhe der Kastenseitenwände 4, 5.
Wie dies insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, sind an der Außenseite der Einsatzseitenwände 15, 16, 19, 20 des Wasserkasteneinsatzes 14 jeweils Abstandshalter 21 , 22, 23, 24 zu den benachbarten Innenseiten der Kastenseitenwände 4, 5, 25, 26 so angebracht, dass der Wasserkasteneinsatz 14 formschlüssig in den Wasserkasten 3 eingestellt werden kann.
Wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, liegt der Ziehring 10 mit seinem Ringbereich auf dem oberen Rand der Einsatzseitenwände 15, 16 dicht auf, wobei eine Abdichtung über eine obere Wandkantendichtung 27, die umlaufend aus- gebildet ist, wie dies in der Fig. 1 lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt ist, erfolgt. Ein Vergleich der Fig. 1 mit der Fig. 4 des Standes der Technik zeigt, dass durch den erfindungsgemäßen Wasserkasteneinsatz 14 der freie Überstand eines Ringbereichs bei einem Ziehring 10 mit einer kleinen Ringöffnung 11 erheblich reduziert ist, so dass damit der Druck im Wirkmedium 8 beim Umformvorgang nur eine geringe Kraftwirkung in Richtung eines „Aufatmens" des Ziehrings 10 bewirken kann.
Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, besteht der Niederhalter 12 jeweils aus einem Universal-Blechhalter 28 sowie aus einem austauschbaren Blechhaltering 30, dessen Ringöffnung 31 etwa der des zugeordneten Ziehrings 10 entspricht und der mit seinem Ringbereich unmittelbar mit dem Uni- versal-Blechhalter 28 lösbar verbunden ist.
Wie dies in der Darstellung der Fig. 1 durch die Pfeile 32, 33 schematisch eingezeichnet ist, kann bei einem Aufbau entsprechend der Fig. 1 eine unelasti- sehe und/oder elastische Verformung des Blechhalterings 30 dadurch auftreten, dass die Haltekraft der Universal-Blechhalter 28 radial weit außen am Blechhaltering 30 angreift und die Abstützkraft am Rand des Blechzuschnitts 2 am Ziehring 10 radial weiter innen liegt. Um dieses Problem zu vermeiden, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 2 vorge- schlagen, dass zwischen den Universal-Blechhaltern 28 und einem Blechhaltering 34 ein stabiler Aufnehmerring 35 eingesetzt wird, wobei der Blechhaltering 34 mit dem Aufnehmerring 35 lösbar verbunden ist. Eine Ringöffnung 36 des Aufnehmerrings 35 ist hier in etwa so groß wie die des Blechhalterings 34 und überdeckt diese, dass heißt ist unmittelbar oberhalb der Ringöffnung 11 des Ziehrings 10 angeordnet. Der stabile Aufnehmerring 35 ist an seinen Ringseitenbereichen mit den Universal-Blechhaltern 28 lösbar verbunden. Mit einem derartigen Aufbau werden die im Niederhalter 12, 13 auftretenden Kräfte somit im wesentlichen im stabilen Aufnehmerring 35 ohne Verformungen aufgenommen.

Claims

Ansprüche
Umformwerkzeug zum hydromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus Blechzuschnitten,
mit einem Wasserkasten mit Kastenseitenwänden und einem Kastenboden als Werkzeugtrog, der als Unterwerkzeug mit einem flüssigen Wirkmedium befullbar ist und dadurch die Ziehmatrize bildet,
mit einem plattenförmigen Ziehring, der im oberen Bereich des Wasser- kastens angeordnet und mit seinem Ringbereich gegenüber einem darunterliegenden Wirkmediumvolumen abdichtbar ist, wobei der Rand der Ringöffnung eine Ziehkante für das Werkstück bildet,
mit einem mittels eines verstellbaren Stößels bewegbaren Ziehstempel, der unter Zwischenschaltung des Blechzuschnitts durch die Ringöffnung des Ziehrings hindurch in den Bereich des Wirkmediums verlagerbar ist, wobei durch eine gezielte Verdrängung des Wirkmediums der Blechzuschnitt mit einem Reaktionsdruck als Anpressdruck auf den Ziehstempel beaufschlagbar ist,
mit einem betätigbaren Niederhalter zur Halterung der Ränder des umzuformenden Blechzuschnitts mit einem eine Gleitmöglichkeit bei einer Belastung durch den Ziehstempel zulassenden Haltedruck,
dadurch gekennzeichnet, dass in den Wasserkasten (3) ein Wasserkasteneinsatz (14) einstellbar ist, der mit Wirkmedium (8) unter Freihaltung des übrigen Wasserkastenvolumens befullbar ist, und
dass der Ziehring (10) mit seinem Ringbereich auf dem oberen Rand der
Einsatzseitenwände (15, 16, 19, 20) dicht aufliegt.
2. Umformwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasteneinsatz (14) rohrförmig mit Einsatzseitenwänden (15, 16, 19, 20) ausgebildet ist, die über wenigstens eine umlaufende untere
Wandkantendichtung (17) auf den Wasserkastenboden (6) aufsetzbar sind.
3. Umformwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasteneinsatz als Einsatzbehälter mit Einsatzseitenwänden und einem Einsatzboden in den Wasserkasten einstellbar ist.
4. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Einsatzseitenwände (15, 16, 19, 20) der Höhe der Kastenseitenwände (4, 5, 25, 26) entspricht.
5. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Einsatzseitenwände (15, 16, 19, 20) Abstandshalter (21 , 22, 23, 24) zu benachbarten Innenseiten von Kastenwänden (4, 5, 25, 26) angebracht sind dergestalt, dass der Wasserkasteneinsatz (14) formschlüssig und wiederholbar in gleicher Position in den Wasserkasten (3) einstellbar ist.
6. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Niederhalter (12) aus einem Universal-Blechhalter (28) besteht, der etwa oberhalb der Kastenseitenwände (4, 5) verstellbar angeordnet ist, und
dass der Niederhalter (12) einen austauschbaren Blechhaltering (30; 34) umfasst, dessen Ringöffnung (31 ; 36) etwa der des jeweiligen Ziehrings (10) entspricht und der mit seinem Ringbereich unmittelbar oder mittelbar mit dem Universal-Blechhalter (28) lösbar verbunden ist.
7. Umformwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Universal-Blechhalter (28) und dem Blechhaltering
(34) ein stabiler Aufnehmerring (35) eingesetzt ist und der Blechhaltering (34) mit dem Aufnehmerring (35) lösbar verbunden ist, wobei eine Ringöffnung (31) des Aufnehmerrings (35) wenigstens so groß wie die des Blechhalterings (34) ist und diese überdeckt, und
dass der Aufnehmerring (35) an seinem Ringseitenbereichen mit dem Universal-Blechhalter (28) lösbar verbunden ist.
PCT/EP2002/001894 2001-03-02 2002-02-22 Umformwerkzeug zum hydromechanischen tiefziehen von werkstücken aus blechzuschnitten WO2002070163A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02719899A EP1363752B1 (de) 2001-03-02 2002-02-22 Umformwerkzeug zum hydromechanischen tiefziehen von werkstücken aus blechzuschnitten
DE50208136T DE50208136D1 (de) 2001-03-02 2002-02-22 Umformwerkzeug zum hydromechanischen tiefziehen von werkstücken aus blechzuschnitten
US10/469,582 US7007531B2 (en) 2001-03-02 2002-02-22 Forming tool for hydromechanically deep-drawing workpieces from sheet metal blanks
JP2002569322A JP2004520938A (ja) 2001-03-02 2002-02-22 板金材のワークを水圧機械的に深絞りする成形工具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110161A DE10110161A1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Umformwerkzeug zum hydromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus Blechzuschnitten
DE10110161.9 2001-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002070163A1 true WO2002070163A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001894 WO2002070163A1 (de) 2001-03-02 2002-02-22 Umformwerkzeug zum hydromechanischen tiefziehen von werkstücken aus blechzuschnitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7007531B2 (de)
EP (1) EP1363752B1 (de)
JP (1) JP2004520938A (de)
DE (2) DE10110161A1 (de)
ES (1) ES2268008T3 (de)
WO (1) WO2002070163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9044801B2 (en) 2013-10-21 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Deep draw manufacturing process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534106B2 (en) * 2009-10-19 2013-09-17 Ford Global Technologies, Llc Hydromechanical drawing process and machine
WO2015126401A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Silgan Containers Llc Bottom expansion station
EP3352976A1 (de) 2015-09-23 2018-08-01 Day International, Inc. Schneidematten und verfahren zur herstellung davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416520A (de) * 1961-07-07 1966-07-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren und Einrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE1552070A1 (de) * 1966-02-25 1969-11-06 Smg Sueddeutsche Maschb Gmbh Verfahren zum hydromechanischen Tiefziehen
US4314468A (en) * 1978-12-11 1982-02-09 Societe De Vente De L' Aluminium Pechiney Stamping in liquid female tool
US5271142A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416520C (de) 1923-03-15 1925-07-16 Lignose Ag Schrotpatrone
DE1777153C3 (de) * 1968-09-12 1974-05-09 Siemens-Electrogeraete Gmbh, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen
US3769824A (en) * 1972-06-14 1973-11-06 Armco Steel Corp Deep drawing method
DE19845186A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Binder Technologie Ag Gams Fluidform
DE19928422A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Mueller Weingarten Maschf Presse zum Außenhochdruckformen
DE19939504A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Konrad Schnupp Verfahren zur Betätigung einer Umformpresse
US6631630B1 (en) * 2000-09-22 2003-10-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Hydroforming of composite materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416520A (de) * 1961-07-07 1966-07-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren und Einrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE1552070A1 (de) * 1966-02-25 1969-11-06 Smg Sueddeutsche Maschb Gmbh Verfahren zum hydromechanischen Tiefziehen
US4314468A (en) * 1978-12-11 1982-02-09 Societe De Vente De L' Aluminium Pechiney Stamping in liquid female tool
US5271142A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9044801B2 (en) 2013-10-21 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Deep draw manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004520938A (ja) 2004-07-15
ES2268008T3 (es) 2007-03-16
DE10110161A1 (de) 2003-01-02
DE50208136D1 (de) 2006-10-26
EP1363752B1 (de) 2006-09-13
US7007531B2 (en) 2006-03-07
US20040074274A1 (en) 2004-04-22
EP1363752A1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002243T5 (de) Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
DE102019214576A1 (de) Fluidbefüllbares Blasensystem und Schweißwerkzeug
DE4143683B4 (de) Hydroelastische Tiefzieheinrichtung
EP2295162B1 (de) Werkzeuganordnung zum Umformen eines Wannenrandes an einem metallischen Wannenrohling
EP1363752B1 (de) Umformwerkzeug zum hydromechanischen tiefziehen von werkstücken aus blechzuschnitten
DE60313062T2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Spannungen in einem pressgeformten Werkstück
EP1421012A1 (de) Überdruckventil für einen verpackungsbehälter und vorrichtung zum anbringen des überdruckventils an einer materialbahn
DE10223637B4 (de) Biege-Werkzeug
DE102021102135B3 (de) Vakuum-spannplatte
DE3600282A1 (de) Presse zur formung eines plattenfoermigen rohlings mittels eines fluessigen druckmittels
DE102009023874B4 (de) Fluidfeder und Formvorrichtung
DE102005024378A1 (de) Verwendung einer Stanzmaschine zur inkrementellen Umformung von Blechen
DE60129471T2 (de) Membranträger und verfahren zur anfänglichen abdichtung einer druckzelle
DE10164662A1 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen
DE102019113211A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biegeteils
DE10347601B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Hochdruckumformen einer Platine
DE10016804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer tiefziehbaren Platine
EP1241427A1 (de) Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE1911500B2 (de) Einrichtung bei einem hydroststischen lager
DE69722456T2 (de) Gerät zum halten eines zuschnitts in einer flüssigzellenpresse, und flüssigzellenpresse
DE3906816A1 (de) Schichtenfilter
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE10110162A1 (de) Umformwerkzeug zum hydromechanischen Tiefziehen von Werkstücken aus Blechzuschnitten
DE3509052C2 (de)
EP0784016A1 (de) Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002719899

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002569322

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10469582

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002719899

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002719899

Country of ref document: EP