WO2002067423A1 - Akustisches oberflächenwellenbauelement - Google Patents

Akustisches oberflächenwellenbauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2002067423A1
WO2002067423A1 PCT/DE2002/000571 DE0200571W WO02067423A1 WO 2002067423 A1 WO2002067423 A1 WO 2002067423A1 DE 0200571 W DE0200571 W DE 0200571W WO 02067423 A1 WO02067423 A1 WO 02067423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surface wave
wave component
acoustic surface
component according
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Menzel
Hagen Schmidt
Manfred Weihnacht
Original Assignee
Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. filed Critical Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V.
Priority to JP2002566836A priority Critical patent/JP2004519171A/ja
Priority to EP02714026A priority patent/EP1362420A1/de
Priority to DE10290650T priority patent/DE10290650D2/de
Priority to US10/432,683 priority patent/US6853115B2/en
Publication of WO2002067423A1 publication Critical patent/WO2002067423A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02929Means for compensation or elimination of undesirable effects of ageing changes of characteristics, e.g. electro-acousto-migration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02866Means for compensation or elimination of undesirable effects of bulk wave excitation and reflections
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02874Means for compensation or elimination of undesirable effects of direct coupling between input and output transducers

Definitions

  • the invention relates to a surface acoustic wave component in which metallic strip structures are mechanically coupled to a piezoelectric material.
  • Such components can be used, for example, as filters, acousto-optical modulators, actuators, convolvers or sensors.
  • the stripe structures of known acoustic surface wave components are based on AI and are subject to acustom migration under stress, especially when realizing large powers and amplitudes.
  • the material of the stripe structures is partially transported, which leads to the formation of cavities and streak breaks on the one hand and to hill growth and lateral growth on the other.
  • Another characteristic of damage can be the partial delamination of the stripe structures.
  • Another way is to use two-layer Al layers, the Al being alloyed with small amounts of another element, in particular with Cu or Ti, layers with different alloy compositions being combined with one another (US Pat. No. 4,775,814).
  • Multi-layer systems with up to eleven Al layers are also known, with an Al-free intermediate layer made of, for example, Ti or Cu as a migration inhibitor with a larger elastic component being arranged between the individual Al layers, which are the main component of the layer system (US Pat. No. 5,844 374).
  • An Al-free intermediate layer made of, for example, Ti or Cu as a migration inhibitor with a larger elastic component being arranged between the individual Al layers, which are the main component of the layer system (US Pat. No. 5,844 374).
  • the production of stripe structures on this basis is technically very complex.
  • Strip structures are provided with a hard cover layer, for example with Al oxide, silicide or boride
  • the layer is either applied or generated by reaction with the AI.
  • the substrate, as well as the thickness of the overlay and the metallization must be adapted to the wave type so that only a lower damping of the surface waves is brought about.
  • a surface acoustic wave arrangement is also known, in which single-crystal is used to reduce migration effects grown Cu layers can be used on diamond substrate
  • the invention is based on the object of designing surface acoustic wave components in which metallic strip structures made of Cu are mechanically coupled to a piezoelectric material such that, even when the components are subjected to high loads, the acustom migration to the strip structures is noticeably reduced or completely with technical measures which are as easy to implement as possible can be avoided.
  • the metallic stripe structures have a polycrystalline and / or nanocrystalline structure or / and are in the amorphous state and are made of a Cu base material with an admixture of 0 atomic% to a maximum of 10 atomic% or several other metallic elements, an alloy and / or a compound exist.
  • the strip structures are coated or surrounded with one or more diffusion barrier layers.
  • Diffusion barrier layers, an adhesion promoter layer and / or a protective layer are present, or the diffusion barrier layers are designed as a protective layer and / or as an adhesion promoter layer.
  • the added elements are preferably selected from the group Ag, Ta, W, Si, Zr, Cr and Ti.
  • the strip structures consist of a Cu-based alloy with 50 atom ppm to 5.0 atom% Ag, preferably with 100 atom ppm to 2.0 atom% Ag.
  • the added alloy can advantageously consist of two or more elements from the group Ag, Ta, W, Si, Zr, Cr and Ti.
  • the strip structures can advantageously be coated or surrounded with Si0 2 , Si 3 N 4 , Cr0 2 and / or A1 2 0.
  • the stripe structures according to the invention can rest on the piezoelectric material or can be arranged completely or partially embedded in trenches of the piezoelectric material with regard to the stripe height.
  • the stripe structures can also rest on a non-piezoelectric substrate or be completely or partially recessed in the trenches of a non-piezoelectric substrate with respect to the stripe height, the partially or completely recessed stripe structures either being connected to a piezoelectric plate on their top side or to their top side and partially on their side surfaces are covered with a piezoelectric layer.
  • the non-piezoelectric substrate can consist of an insulator material or a semiconductor material, in particular of diamond, Si, GaAs or Ge or compounds of Si or Ge.
  • the stripe structures can be used as a monolayer or as
  • Multi-layer layer where in the
  • Multi-layer layers adjacent layers can consist of different materials.
  • a diffusion barrier and / or adhesion promoter layer can advantageously be arranged between the strip structures and the non-piezoelectric substrate and / or between the layers of the multilayer layer and / or between the strip structures and the piezoelectric material.
  • the diffusion barrier layer preferably consists of Ta, Ti, W, Ag, Au, Al or their oxides or nitrides or fluorides or from multilayers of these materials.
  • the grain sizes should predominantly be ⁇ 50 nm.
  • the strip structures consist of a Cu-based alloy of the composition Cu ⁇ ⁇ oo- x ) Ag x , where x is set to a value in the range from 59 to 62, in particular to 60.1 , at which the eutectic point of the alloy lies.
  • the acoustic surface wave components according to the invention have a significantly higher resistance to acustom migration and thus a longer service life than the known components of this type, since the acustom migration on the strip structures is significantly reduced and in certain cases practically completely avoided.
  • This advantage is achieved in particular by the material used for the stripe structures, but also by the manner in which the stripe structures are mechanically coupled to the piezoelectric material and their wrapping, which are formed by the barrier and / or protective layers provided according to the invention.
  • the invention can advantageously be used in the case of acoustic surface wave components for all metallic strip structures used there, in particular in the case of transducer structures and reflector strips.
  • one of the strips 1 can be seen from a strip structure that has been deposited on a piezoelectric material 2.
  • the stripe structure consists of copper with the addition of 1.0 atomic% Ag.
  • the piezoelectric material can consist, for example, of single-crystal LiNb0 3 , LiT0 3 , Si0 2 , La 3 Ga 5 SiO 4 , Li 2 B 4 0 7 , GaP0 4 , ZnO or A1N.
  • the top of the strip 1 and, in FIGS. 2 and 3, also the side edges of the strip 1 are covered with a diffusion barrier layer 8 made of TaN, which in particular is an O 2 and Cu diffusion prevented.
  • a diffusion barrier layer 8 made of TaN, which in particular is an O 2 and Cu diffusion prevented.
  • an adhesion promoter layer 9 made of Ta is also present between the strip 1 and the piezoelectric material 2, which also functions as a diffusion barrier layer 8 at the same time.
  • the strip 1 is embedded in the trench 3 machined into the piezoelectric material 2 and is surrounded on all sides with a diffusion barrier layer 8.
  • the strip 1 is located in a trench 5 machined into a non-piezoelectric substrate 4.
  • the strip 1 is connected to the piezoelectric material 2 on its upper side.
  • two strips 1 of a strip structure are shown. In terms of their height, the strips 1 are only partially embedded in trenches 5 which are incorporated in a non-piezoelectric substrate 4.
  • the strips 1 are connected on their upper side to a plate 6 made of piezoelectric material 2.
  • the surfaces of the strips 1 protruding from the non-piezoelectric substrate are covered with a layer 7 of piezoelectric material 2.
  • the non-piezoelectric substrate 4 consists of a semiconductor material, specifically of Si.
  • the same materials as used for FIGS. 1 to 4 were used.
  • the Cu, diffusion barrier and bonding agent and protective layers are expediently applied using the known methods of thin-film technology, for example by magnetron sputtering or also by MO-CVD, by electron beam evaporation or by electroplating.
  • the strip structures according to the invention can be applied to any of the commercial piezoelectric or non-piezoelectric substrates, specifically as strip structures lying on top or partially or completely in trenches.
  • the structuring processes known from microelectronics, for example the liftoff technique or etching processes, can be used here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein akustisches Oberflächenwellenbauelement, bei dem metallische Streifenstrukturen mit einem piezoelektrischen Material mechanisch gekoppelt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Oberflächenwellenbauelemente, bei denen die metallischen Streifenstrukturen aus Cu bestehen, so auszubilden, dass auch bei einer hohen Belastung der Bauelemente die Akustomigration an den Streifenstrukturen mit möglichst einfach realisierbaren technischen Maßnahmen merklich verringert oder völlig vermieden werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die metallischen Streifenstrukturen ein polykristallines und/oder nanokristallines Gefüge aufweisen oder/und im amorphen Zustand vorliegen und aus einem Cu-Basiswerkstoff mit einer Beimengung von 0 Atom-% bis maximal 10 Atom-% eines oder mehrerer anderer metallischer Elemente, einer Legierung und/oder einer Verbindung bestehen. Außerdem sind die Streifenstrukturen erfindungsgemäß mit einer oder mehreren Diffusionsbarriereschichten beschichtet oder umgeben. Die erfindungsgemäßen Bauelemente sind beispielsweise als Filter, akustooptische Modulatoren, Aktoren, Convolver oder Sensoren anwendbar.

Description

AKUSTISCHES OBERFLACHENWELLENBAUELE ENT
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein akustisches Oberflächenwellenbauelement, bei dem metallische Streifenstrukturen mit einem piezoelektrischen Material mechanisch gekoppelt sind. Derartige Bauelemente sind beispielsweise als Filter, akustooptische Modulatoren, Aktoren, Convolver oder Sensoren anwendbar.
Stand der Technik
Die Streifenstrukturen bekannter akustische Oberflächenwellenbauelemente basieren auf AI und unterliegen unter Belastung der Akustomigration, insbesondere bei der Realisierung großer Leistungen und Amplituden. Hierbei wird der Werkstoff der Streifenstrukturen partiell transportiert, was zur Bildung von Hohlräumen und Streifenunterbrechungen einerseits und zu Hügelwachstum und seitlichen Auswüchsen andererseits führt. Eine weiteres Schädigungsmerkmal kann die partielle Delamination der Streifenstrukturen darstellen. Diese Veränderungen bewirken eine Beeinträchtigung der Funktion der Bauelemente, so zum Beispiel bei Filtern eine Verschiebung der Filterfrequenzen bzw. der gesamten Filtercharakteristik hinsichtlich Admittanz und
Einfügedämpfung, bis hin zum Totalausfall des Bauelements.
Zur Verringerung der Akustomigration sind bereits verschiedene technische Lösungen bekannt. Eine der Lösungen besteht in der Verwendung hochtexturierter oder einkristalliner AI-Schichten für die Herstellung der Streifenstrukturen. Dieser Weg hat jedoch den Nachteil, dass die Herstellung der Streifenstrukturen sehr aufwendig ist.
Ein anderer Weg besteht in der Verwendung von zweilagigen AI- Schichten, wobei das AI mit geringen Mengen eines anderen Elements legiert ist, insbesondere mit Cu oder Ti, wobei Schichten mit unterschiedlicher Legierungszusammensetzung miteinander kombiniert sind (US 4 775 814) .
Bekannt sind auch Mehrlagensysteme mit bis zu elf AI- Schichten, wobei zwischen den einzelnen AI-Schichten, welche die Hauptkomponente des Schichtsystems darstellen, jeweils eine AI-freie Zwischenschicht aus beispielsweise Ti oder Cu als Migrationshemmer mit größerer elastischer Komponente angeordnet ist (US 5 844 374). Die Herstellung von Streifenstrukturen auf dieser Basis ist technisch sehr aufwändig.
Bei Leckwellenbauelementen ist es bekannt, dass die Al-
Streifenstrukturen mit einer harten Deckschicht versehen werden, beispielsweise mit AI-Oxid, -Silizid oder -Borid
(DE 197 58 195) . Die Schicht wird dabei entweder aufgetragen oder durch Reaktion mit dem AI erzeugt. Das Substrat, sowie die Dicke der Überschichtung und der Metallisierung müssen jedoch an den Wellentyp angepaßt werden, damit nur eine geringere Dämpfung der Oberflächenwellen bewirkt wird.
Bekannt ist auch eine akustische Oberflächenwellenanordnung, bei der zur Verringerung von Migrationseffekten einkristallin gewachsene Cu-Schichten auf Diamantsubstrat verwendet werden
(DE 693 07 974 T2) . Der technische Aufwand und die Kosten für eine technologische Umsetzung dieser einkristallinen
Schichtsysteme ist jedoch sehr hoch. Eine industrielle Realisierbarkeit dieser Technik mit der erforderlichen
Reproduzierbarkeit und Kosteneffektivität dürfte dabei kaum möglich sein. Hinzu kommt, dass die Herstellung von Cu-
Einkristallen generell schwierig ist, da hierfür nach dem bisherigen Kenntnisstand eine sehr geringe Gitterfehlanpassung zwischen Schicht und Substrat erforderlich ist und damit diese Technik nicht für die am häufigsten verwendeten piezoelektrischen Substratmaterialien wie LiNb03, LiTa03 oder Quarz ohne eine Bufferschicht praktizierbar wäre.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, akustische Oberflächenwellenbauelemente, bei denen metallische Streifenstrukturen aus Cu mit einem piezoelektrischen Material mechanisch gekoppelt sind, so auszubilden, dass auch bei einer hohen Belastung der Bauelemente die Akustomigration an den Streifenstrukturen mit möglichst einfach realisierbaren technischen Maßnahmen merklich verringert oder völlig vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die metallischen Streifenstrukturen ein polykristallines und/oder nanokristallines Gefüge aufweisen oder/und im amorphen Zustand vorliegen und aus einem Cu-Basiswerkstoff mit einer Beimengung von 0 Atoπι-% bis maximal 10 Atom-% eines oder mehrerer anderer metallischer Elemente, einer Legierung und/oder einer Verbindung bestehen. Außerdem sind die Streifenstrukturen erfindungsgemäß mit einer oder mehreren Diffusionsbarriereschichten beschichtet oder umgeben. Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist auf den
Diffusionsbarriereschichten eine Haftvermittlerschicht und/oder eine Schutzschicht vorhanden oder sind die Diffusionsbarriereschichten als Schutzschicht und/oder als Haftvermittlerschicht ausgeführt.
Die beigemengten Elemente sind dabei vorzugsweise aus der Gruppe Ag, Ta, W, Si, Zr, Cr und Ti ausgewählt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Streifenstrukturen aus einer Cu-Basislegierung mit 50 Atom-ppm bis 5,0 Atom-% Ag, vorzugsweise mit 100 Atom- ppm bis 2,0 Atom-% Ag.
Die beigemengte Legierung kann vorteilhaft aus zwei oder mehreren Elemente der Gruppe Ag, Ta, W, Si, Zr, Cr und Ti bestehen.
Die Streifenstrukturen können vorteilhaft mit Si02, Si3N4, Cr02 und/oder A120 beschichtet oder umgeben sein.
Die erfindungsgemäßen Streifenstrukturen können auf dem piezoelektrischen Material aufliegen oder in Gräben des piezoelektrischen Materials hinsichtlich der Streifenhöhe vollständig oder teilweise eingelassen angeordnet sein.
Die Streifenstrukturen können erfindungsgemäß auch auf einem nichtpiezoelektrischen Substrat aufliegen oder in Gräben eines nichtpiezoelektrischen Substrats hinsichtlich der Streifenhöhe vollständig oder teilweise eingelassen angeordnet sein, wobei die teilweise oder vollständig eingelassenen Streifenstrukturen entweder an ihrer Oberseite mit einer piezoelektrischen Platte verbunden sind oder an ihrer Oberseite und teilweise an ihren Seitenflächen mit einer piezoelektrischen Schicht bedeckt sind. Das nichtpiezoelektrische Substrat kann hierbei aus einem Isolatormaterial oder einem Halbleitermaterial bestehen, insbesondere aus Diamant, Si, GaAs oder Ge oder Verbindungen von Si oder Ge .
Die Streifenstrukturen können als Monoschicht oder als
Multilagenschicht ausgeführt sein, wobei in der
Multilagenschicht benachbarte Schichten zueinander aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen können.
Vorteilhafterweise können zwischen den Streifenstrukturen und dem nichtpiezoelektrischen Substrat und/oder zwischen den Lagen der Multilagenschicht und/oder zwischen den Streifenstrukturen und dem piezoelektrischen Material eine Diffusionsbarriere- und/oder Haftvermittlerschicht angeordnet sein.
Die Diffusionsbarriereschicht besteht vorzugsweise aus Ta, Ti, W, Ag, Au, AI oder deren Oxiden oder Nitriden oder Flouriden oder aus Multischichten von diesen Materialien.
Als Haftvermittlerschicht sind Cr, Ti, W, Ta, Si oder deren Verbindungen vorgesehen.
Im Falle der Ausführung der Streifenstrukturen mit polykristallinem Gefüge sollten die Korngrößen überwiegend < 50 nm sein.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist auch vorgesehen, dass die Streifenstrukturen aus einer Cu-Basislegierung der Zusammensetzung Cu{ιoo-x)Agx bestehen, wobei x auf einen Wert im Bereich von 59 bis 62, insbesondere auf den Wert von 60,1 eingestellt ist, bei dem der eutektische Punkt der Legierung liegt. Die erfindungsgemäßen akustischen Oberflächenwellen- bauelemente weisen gegenüber den bekannten derartigen Bauelementen eine deutlich höhere Resistenz gegen Akustomigration und damit eine längere Lebensdauer auf, da die Akustomigration an den Streifenstrukturen wesentlich verringert und in bestimmten Fällen praktisch völlig vermieden wird. Dieser Vorteil wird insbesondere durch den für die Streifenstrukturen verwendeten Werkstoff erzielt, aber auch durch die Art und Weise der mechanischen Kopplung der Streifenstrukturen mit dem piezoelektrischen Material und deren Umhüllung, die von den erfindungsgemäß vorgesehenen Barriere- und/oder Schutzschichten gebildet werden. Die Erfindung ist bei akustischen Oberflächenwellenbauelementen für alle dort verwendeten metallischen Streifenstrukturen vorteilhaft anwendbar, insbesondere bei Wandlerstrukturen und Reflektorstreifen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den in den zugehörigen Zeichnungen enthaltenen Figuren 1 bis 7 näher erläutert. In den Figuren ist dabei jeweils nur das für die Erläuterung der Erfindung wesentliche Teilstück der erfindungsgemäßen Bauelemente dargestellt.
In den Figuren 1 bis 3 ist einer der Streifen 1 von einer Streifenstruktur ersichtlich, die auf einem piezoelektrischen Material 2 abgeschieden worden ist. Die Streifenstruktur besteht aus Kupfer mit einem Zusatz von 1,0 Atom-% Ag. Das piezoelektrische Material kann beispielsweise aus einkristallinem LiNb03, LiT03, Si02, La3Ga5SiOι4, Li2B407, GaP04, ZnO oder A1N bestehen. Die Oberseite des Streifens 1 und in den Figuren 2 und 3 auch die Seitenkanten des Streifens 1 sind mit einer Diffusionsbarriereschicht 8 aus TaN bedeckt, die insbesondere eine 02- und Cu-Diffusion verhindert. Bei der Anordnung gemäß Figur 3 ist zwischen dem Streifen 1 und dem piezoelektrischen Material 2 noch eine Haftvermittlerschicht 9 aus Ta vorhanden, die gleichzeitig auch als Diffusionsbarriereschicht 8 fungiert. Bei der Darstellung gemäß Figur 4 ist der Streifen 1 in den in das piezoelektrische Material 2 eingearbeiteten Graben 3 eingelassen und allseitig mit einer Diffusionsbarriereschicht 8 umgeben.
Bei der Anordnung gemäß Figur 5 befindet sich der Streifen 1 in einem in ein nichtpiezoelektrisches Substrat 4 eingearbeiteten Graben 5. An seiner Oberseite ist der Streifen 1 mit dem piezoelektrischen Material 2 verbunden. Bei den Anordnungen gemäß der Figuren 6 und 7 sind jeweils zwei Streifen 1 einer Streifenstruktur dargestellt. Die Streifen 1 sind hier hinsichtlich ihrer Höhe nur teilweise in Gräben 5 eingelassen, die in ein nichtpiezoelektrisches Substrat 4 eingearbeitet sind. Bei der Anordnung gemäß Fig. 6 sind die Streifen 1 an ihrer Oberseite mit einer Platte 6 aus piezoelektrischem Material 2 verbunden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 7 sind die aus dem nichtpiezoelektrischen Substrat herausragenden Flächen der Streifen 1 mit einer Schicht 7 aus piezoelektrischem Material 2 überschichtet.
Das nichtpiezoelektrisches Substrat 4 besteht bei den Anordnungen gemäß der Figuren 5 bis 7 aus einem Halbleitermaterial und zwar aus Si. Im übrigen wurden die gleichen Materialien wie zu den Figuren 1 bis 4 genannt verwendet .
Das Aufbringen der Cu-, Diffusionsbarriere- und Haftvermittler- und Schutzschichten erfolgt zweckmäßigerweise mit den bekannten Verfahren der Dünnschichttechnik, beispielsweise durch Magnetronsputtern oder auch durch MO- CVD, durch Elektronenstrahlverdampfen oder durch Elektroplating . Die erfindungsgemäßen Streifenstrukturen können auf jedem der kommerziellen piezoelektrischen oder nichtpiezoelektrischen Substrate aufgebracht werden, und zwar als aufliegende oder teilweise oder vollständig in Gräben befindliche Streifenstrukturen. Dabei können die aus der Mikroelektronik bekannten Strukturierungsverfahren, beispielsweise die Liftoff-Technik oder Ätzverfahren, eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Akustisches Oberflächenwellenbauelement, bei dem auf einem piezoelektrischen Material metallische Streifenstrukturen aus Cu aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Streifenstrukturen ein polykristallines und/oder nanokristallines Gefüge aufweisen oder/und im amorphen Zustand vorliegen und aus einem Cu-Basiswerkstoff mit einer Beimengung von 0 Atom- % bis maximal 10 Atom-% eines oder mehrerer anderer metallischer Elemente, einer Legierung und/oder einer Verbindung bestehen, und dass die Streifenstrukturen mit einer oder mehreren Diffusionsbarriereschichten beschichtet oder umgeben sind.
Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Diffusionsbarriereschichten eine Haftvermittlerschicht und/oder eine Schutzschicht vorhanden ist.
Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsbarriereschichten als Schutzschicht und/oder als Haftvermittlerschicht ausgeführt sind.
Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beigemengten Elemente aus der Gruppe Ag, Ta, W, Si, Zr, Cr und Ti ausgewählt sind.
5. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenstrukturen aus einer Cu-Basislegierung mit 50 Atom-ppm bis
5,0 Atom-% Ag, vorzugsweise mit 100 Atom-ppm bis 2,0 Atom-% Ag bestehen.
6. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beigemengte Legierung aus zwei oder mehreren Elementen der Gruppe Ag, Ta, W, Si, Zr, Cr und Ti besteht.
7. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenstrukturen mit Si02, Si3N4, Cr02 und/oder A1203 beschichtet oder umgeben sind.
8. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenstrukturen auf dem piezoelektrischen Material aufliegen oder in Gräben des piezoelektrischen Materials hinsichtlich der Streifenhöhe vollständig oder teilweise eingelassen angeordnet sind.
9. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenstrukturen auf einem nichtpiezoelektrischen Substrat aufliegen oder in Gräben eines nichtpiezoelektrischen Substrats hinsichtlich der Streifenhöhe vollständig oder teilweise eingelassen angeordnet sind, wobei die teilweise oder vollständig eingelassenen Streifenstrukturen entweder an ihrer Oberseite mit einer piezoelektrischen Platte verbunden sind oder an ihrer Oberseite und teilweise an ihren Seitenflächen mit einer piezoelektrischen Schicht bedeckt sind.
10. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtpiezoelektrische Substrat aus einem Isolatormaterial oder einem Halbleitermaterial besteht, insbesondere aus Diamant, Si, GaAs oder Ge oder Verbindungen von Si oder Ge .
11. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenstrukturen als Monoschicht oder als Multilagenschicht ausgeführt sind.
12. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Multilagenschicht benachbarte Schichten zueinander aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
13. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Streifenstrukturen und dem nichtpiezoelektrischen Substrat und/oder zwischen den Lagen der Multilagenschicht und/oder zwischen den Streifenstrukturen und dem piezoelektrischen Material eine Diffusionsbarriere- und/oder Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
14. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Diffusionsbarriereschicht aus Ta, Ti, W, Ag, Au, AI oder deren Oxiden oder Nitriden oder Flouriden oder aus
Multischichten von diesen Materialien besteht.
15. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haftvermittlerschicht aus Cr, Ti, W, Ta, Si oder deren Verbindungen besteht.
16. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Ausführung der Streifenstrukturen mit nanokristallinem Gefüge die Korngrößen überwiegend < 50 nm sind.
7. Akustisches Oberflächenwellenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenstrukturen aus einer Cu-Basislegierung der Zusammensetzung Cu(ιoo-x)Agx bestehen, wobei x auf einen Wert im Bereich von 59 bis 62, insbesondere auf den Wert von 60,1 eingestellt ist, bei dem der eutektische Punkt der Legierung liegt.
PCT/DE2002/000571 2001-02-16 2002-02-15 Akustisches oberflächenwellenbauelement WO2002067423A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002566836A JP2004519171A (ja) 2001-02-16 2002-02-15 音響学的表面波構造素子
EP02714026A EP1362420A1 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Akustisches oberflächenwellenbauelement
DE10290650T DE10290650D2 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Akustisches Oberflächenwellenbauelement
US10/432,683 US6853115B2 (en) 2001-02-16 2002-02-15 Acoustic surface wave component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107804 2001-02-16
DE10107804.8 2001-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002067423A1 true WO2002067423A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000571 WO2002067423A1 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Akustisches oberflächenwellenbauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6853115B2 (de)
EP (1) EP1362420A1 (de)
JP (1) JP2004519171A (de)
KR (1) KR100856656B1 (de)
CN (1) CN1457549A (de)
DE (2) DE10206480B4 (de)
WO (1) WO2002067423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416630A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Alps Electric Co., Ltd. Oberflächenwellen Bauelement mit hoher dielektrischer Wiederstandskraft und dessen Herstellungsverfahren
EP1729414A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Alps Electric Co., Ltd. Akustisches Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7327071B2 (en) 2004-03-02 2008-02-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave device
DE102009021508A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Epcos Ag Elektrode mit verbesserter Leistungsfestigkeit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216559B4 (de) * 2002-04-09 2007-08-09 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Akustisches Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10236003B4 (de) * 2002-08-06 2013-12-24 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit leistungsverträglicher Elektrodenstruktur
DE10302633B4 (de) * 2003-01-23 2013-08-22 Epcos Ag SAW-Bauelement mit verbessertem Temperaturgang
JP4183019B2 (ja) * 2005-04-06 2008-11-19 株式会社村田製作所 表面波センサ装置
US7373838B2 (en) * 2005-06-03 2008-05-20 Honeywell International Inc. Acoustic wave flow sensor for high-condensation applications
CN100435482C (zh) * 2005-09-30 2008-11-19 哈尔滨工业大学 薄膜声表面波器件的非晶金刚石增频衬底的制备方法
CN101180532A (zh) * 2006-04-20 2008-05-14 多弗电子股份有限公司 用于恶劣环境的涂层以及使用所述涂层的传感器
KR100889044B1 (ko) * 2007-08-09 2009-03-19 주식회사 엠디티 표면탄성파 센서
JP5378927B2 (ja) * 2009-09-25 2013-12-25 太陽誘電株式会社 弾性波デバイスの製造方法
CN101986563B (zh) * 2010-10-18 2013-08-28 华为技术有限公司 声表面滤波器及其制造方法
JP5617936B2 (ja) * 2011-01-19 2014-11-05 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
US8723392B2 (en) * 2011-07-15 2014-05-13 International Business Machines Corporation Saw filter having planar barrier layer and method of making

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775814A (en) 1986-05-21 1988-10-04 Hitachi, Ltd. Saw device
US5497726A (en) * 1992-09-11 1996-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing a surface acoustic wave element
JPH08204493A (ja) 1995-01-23 1996-08-09 Oki Electric Ind Co Ltd 弾性表面波装置
JPH09199976A (ja) 1996-01-18 1997-07-31 Hitachi Ltd 弾性表面波素子電極
US5844374A (en) 1996-05-23 1998-12-01 U.S. Philips Corporation Inverter arrangement employing resonant capacitive elements directly connected across the switching elements for zero voltage switching
DE19758195A1 (de) 1997-12-30 1999-07-15 Siemens Ag Oberflächenwellen- (SAW-)Bauelement auf insebsondere Lithiumtantalat- oder -niobat-Substrat
EP0991186A1 (de) * 1998-04-21 2000-04-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akustische oberflächenwellenanordnung, herstellungsverfahren dafür und damit ausgeführte mobile kommunikationsanordnung
EP1049252A2 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenwellenbauelements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1188478A (en) * 1982-07-15 1985-06-11 Peter E.F. Krause Integral corrosion resistant manifold
US5856198A (en) * 1994-12-28 1999-01-05 Extraction Systems, Inc. Performance monitoring of gas-phase air filters
JPH0969748A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sawデバイスおよびその製造方法
DE60035966T2 (de) * 1999-11-30 2008-03-20 Tdk Corp. Herstellungsverfahren für eine akustische oberflächenwellenvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775814A (en) 1986-05-21 1988-10-04 Hitachi, Ltd. Saw device
US5497726A (en) * 1992-09-11 1996-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing a surface acoustic wave element
DE69307974T2 (de) 1992-09-11 1997-05-22 Sumitomo Electric Industries Akustische Oberflächenwellenanordnung und Verfahren zur Herstellung
JPH08204493A (ja) 1995-01-23 1996-08-09 Oki Electric Ind Co Ltd 弾性表面波装置
JPH09199976A (ja) 1996-01-18 1997-07-31 Hitachi Ltd 弾性表面波素子電極
US5844374A (en) 1996-05-23 1998-12-01 U.S. Philips Corporation Inverter arrangement employing resonant capacitive elements directly connected across the switching elements for zero voltage switching
DE19758195A1 (de) 1997-12-30 1999-07-15 Siemens Ag Oberflächenwellen- (SAW-)Bauelement auf insebsondere Lithiumtantalat- oder -niobat-Substrat
EP0991186A1 (de) * 1998-04-21 2000-04-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akustische oberflächenwellenanordnung, herstellungsverfahren dafür und damit ausgeführte mobile kommunikationsanordnung
EP1049252A2 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenwellenbauelements

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E JOHNSON: "Copper Interconnects for Deep Submicron Integrated Circuits", IME SINGAPORE NEWS LINK, vol. 6, no. 4, 1 October 1999 (1999-10-01) - 12 December 1999 (1999-12-12), pages 4 - 5, XP002204671, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ime.org.sg/pub/Nv6n4.pdf> [retrieved on 20020704] *
See also references of EP1362420A1
VOOK R W: "Electrical control of surface electromigration damage", THIN SOLID FILMS, ELSEVIER-SEQUOIA S.A. LAUSANNE, CH, vol. 305, no. 1-2, 1 August 1997 (1997-08-01), pages 286 - 291, XP004088995, ISSN: 0040-6090 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416630A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Alps Electric Co., Ltd. Oberflächenwellen Bauelement mit hoher dielektrischer Wiederstandskraft und dessen Herstellungsverfahren
EP1416630A3 (de) * 2002-10-31 2008-01-02 Alps Electric Co., Ltd. Oberflächenwellen Bauelement mit hoher dielektrischer Wiederstandskraft und dessen Herstellungsverfahren
US7327071B2 (en) 2004-03-02 2008-02-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave device
EP1729414A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Alps Electric Co., Ltd. Akustisches Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1729414A3 (de) * 2005-06-01 2007-08-01 Alps Electric Co., Ltd. Akustisches Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7602099B2 (en) 2005-06-01 2009-10-13 Alps Electric Co., Ltd. Surface acoustic wave device and method of manufacturing the same
DE102009021508A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Epcos Ag Elektrode mit verbesserter Leistungsfestigkeit
DE102009021508B4 (de) * 2009-05-15 2014-05-22 Epcos Ag Elektrode mit verbesserter Leistungsfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
KR100856656B1 (ko) 2008-09-04
DE10290650D2 (de) 2004-04-15
DE10206480A1 (de) 2002-09-19
DE10206480B4 (de) 2005-02-10
US20040076081A1 (en) 2004-04-22
CN1457549A (zh) 2003-11-19
US6853115B2 (en) 2005-02-08
KR20020089468A (ko) 2002-11-29
JP2004519171A (ja) 2004-06-24
EP1362420A1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206480B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement
DE10206369B4 (de) Elektrodenstruktur mit verbesserter Leistungsverträglichkeit und Verfahren zur Herstellung
DE102004058016B4 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite
DE112010002856B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102018126080A1 (de) Schallwellenvorrichtung
DE10302633B4 (de) SAW-Bauelement mit verbessertem Temperaturgang
DE102004037819B4 (de) Elektroakustisches Bauelement mit geringen Verlusten
DE112007002083B4 (de) Grenzflächenschallwellenvorrichtung
DE112015002640T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE112013002924B4 (de) Bauelement für elastische Wellen
WO2003081773A1 (de) Filter mit akustisch gekoppelten resonatoren
DE102011011377B4 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement
DE112014003731B4 (de) Bauelement für elastische Oberflächenwellen und elektronische Komponente
DE112013002520B4 (de) Bauelement für elastische Wellen
DE112020001723T5 (de) Akustische oberflächenwellenvorrichtungen hoher ordnung
DE112007000373T5 (de) Grenzwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3320567C2 (de) SAW-Bauelement
DE602004002437T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenelement und Herstellungsverfahren
DE102010048620A1 (de) Elektrode, mikroakustisches Bauelement und Herstellungsverfahren für eine Elektrode
DE102010061511A1 (de) Schallwellenvorrichtung
EP0358040B1 (de) Leitfähige Oberflächenschicht
DE10236003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit leistungsverträglicher Elektrodenstruktur
DE112018005526B4 (de) Schallwellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schallwellenvorrichtung
DE102012107155A1 (de) Topografische Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010028007A1 (de) Wandler mit natürlicher Unidirektionalität für akustische Oberflächenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028002504

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027013808

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027013808

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002566836

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002714026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002714026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10432683

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002714026

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10290650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10290650

Country of ref document: DE