WO2002066806A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002066806A1
WO2002066806A1 PCT/EP2001/001907 EP0101907W WO02066806A1 WO 2002066806 A1 WO2002066806 A1 WO 2002066806A1 EP 0101907 W EP0101907 W EP 0101907W WO 02066806 A1 WO02066806 A1 WO 02066806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
piston
machine according
working
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Finn Quordrup Jensen
Original Assignee
Man B & W Diesel A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man B & W Diesel A/S filed Critical Man B & W Diesel A/S
Priority to PCT/EP2001/001907 priority Critical patent/WO2002066806A1/de
Publication of WO2002066806A1 publication Critical patent/WO2002066806A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/045Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby with hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/08Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type with direct fluid transmission link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating piston machine, in particular a reciprocating piston internal combustion engine, with at least one working piston arranged in an associated cylinder, to which a hydraulic system with at least one first hydraulic piston attached to the working piston is assigned, which cooperates with a displaceable hydraulic fluid column.
  • DE 36 20 682 A1 discloses a free-piston engine with an electronic control system that can compensate for leaks.
  • the actual position value of the piston is sensed by means of a suitable sensor and fed to a computer, which forms an actuating signal for a storage valve from the deviation from a predetermined soil value.
  • An electronic arrangement of this type is comparatively complex.
  • electronic arrangements of the present type prove to be very susceptible to disturbances which can result from electronic noises, temperature fluctuations, shocks, etc. This known arrangement also proves to be insufficiently reliable.
  • the hydraulic fluid column can be connected to a reservoir for prestressed hydraulic fluid via a feed line which can be raised and lowered, and in that the feed line can only be opened by means of the hydraulic piston attached to the working piston when the latter moves over a predetermined position.
  • the measures according to the invention advantageously result in a leak compensation device which can be actuated mechanically directly by the piston arrangement concerned. This ensures high reliability and operational safety even in extremely robust operating conditions in terms of temperature, vibrations, etc. Also pressure changes in the Hydraulic systems are advantageously without influence.
  • the first hydraulic piston attached to the working piston does not interact with an organ forming a mechanical system on the side opposite the working piston, so that in the event of a lack of fluid in the associated hydraulic system, a noticeable incorrect position is to be expected, which facilitates direct control of the supply line. This is therefore reliably opened when there is a lack of liquid and is reliably closed after this liquid shortage has been compensated.
  • the first hydraulic piston opens the supply line when it passes over its reversing position assigned to the end of the working stroke of the assigned working piston when it is operating properly. In this reversing position, the pressure in the associated hydraulic system is the lowest, which facilitates the introduction of compensating fluid.
  • a further advantageous measure can consist in that the supply line can be opened and closed by means of a control slide arranged axially parallel to the first hydraulic piston, which is received in an associated slide bore crossing the supply line and elements of the supply line that can at least partially be made to coincide with the supply line contains flow path leading to the hydraulic fluid column.
  • the control slide functions here practically as a mechanical button that is touched and moved by the assigned first hydraulic piston as soon as it gets out of position as a result of a lack of fluid in the assigned hydraulic system.
  • the pressure in the accumulator is expediently greater than the pressure in the liquid column when the first hydraulic piston reaches the reversing position assigned to the end of the working stroke of the assigned working piston. This ensures that leakage compensation takes place automatically within a very short time when the supply line is open. Further advantageous refinements and expedient further developments of the superordinate measures are specified in the remaining subclaims and can be found in more detail in the following description of the examples with reference to the drawing.
  • FIG. 1 shows a section through a two-stroke diesel engine according to the invention
  • Figure 2 shows a section through an embodiment of a
  • Leak compensation device with a control slide that can be actuated by the first hydraulic piston
  • Figure 3 is an embodiment derived from Figure 2 with adjustable
  • Figure 4 shows a section through an alternative embodiment of a
  • Leak compensation device in which the first hydraulic piston itself is designed as a control slide.
  • the reciprocating piston machine shown in FIG. 1 designed as a two-stroke diesel engine, has a housing 1 with a box-shaped lower part, in which a shaft 2 is supported, which in the present case is an output shaft. On the shaft 2, at least one cam disk 3 cooperating with it in a rotationally locking manner is received. This is simply shrunk onto shaft 2. But it could also be rotatably coupled to the shaft 2 by means of a coupling device, not shown here.
  • Each cam disk 3 is assigned two counter-rotating working pistons 5, which are arranged in a common cylinder 4 and which delimit a combustion chamber 6 and which cooperate with the cam disk 3 via a respective assigned hydraulic system, that is to say the one generated in the combustion chamber 6 Power is transferred from the working pistons 5 to the cam disk 3 via an associated hydraulic system.
  • the hydraulic systems assigned to the two working pistons 5 are completely separated from one another.
  • the cylinder 4 is accommodated with the axis lying flat and with respect to the cam disk 3 in the center on the lower part of the housing 1 mentioned above.
  • the two separate hydraulic systems each comprise a first hydraulic piston 8, which is arranged coaxially with the associated working piston 5 and is connected to it by a rigid connecting rod 7 and is arranged in an assigned, first hydraulic cylinder 9.
  • Each first hydraulic cylinder 9 is connected via a hydraulic line 10 formed by a pipeline or a hose line to a second hydraulic cylinder 11, in which a second hydraulic piston 12 is arranged, which cooperates with the cam disc 3 via an associated start-up element 13 which bears against the circumference of the cam disc 3 ,
  • the hydraulic cylinders 9, 11 are attached to the housing 1.
  • the two thrust elements 13 belonging to the two hydraulic systems are assigned to circumferentially offset circumferential areas of the cam disk 3, here arranged diametrically opposite one another, in such a way that they execute opposite movements when the circumferential contour of the cam disk 3 is traversed. Accordingly, the two second hydraulic pistons 12 also perform opposite movements.
  • the counter-rotation of the working pistons 5 and the hydraulic pistons 8 and 12 ensures reliable mass balancing without additional measures.
  • the starting elements 13 can of course also be offset from the diametrically opposite position shown in order to influence the piston stroke and / or engine cycle and thus to achieve optimum operating values.
  • the thrust elements 13 are designed here to prevent sliding friction as rotatably mounted rollers. These are received on a respectively assigned support member 14, which for this purpose is provided with an axis 15 parallel to the shaft 2, on which the respectively assigned roller is rotatably mounted.
  • the Support members 14 are slidably mounted in the direction transverse to the shaft 2, so that the respectively associated thrust element 13 can follow the contour of the cam disk 3.
  • the starting members 14 are expediently displaceably mounted in the manner of a piston in a respectively assigned, housing-fixed bush 16.
  • the support members 14 each have a peg-shaped extension 17 opposite the associated run-up element 13, against which the respectively assigned, second hydraulic piston 12 loosely rests.
  • the attachment 17 is overlapped like a pot by the assigned second hydraulic piston 12.
  • the second hydraulic pistons 12 are held by the hydraulic pressure in the hydraulic chamber they delimit in the axial direction in abutment on the respectively assigned extension 17.
  • the second hydraulic pistons 12 have freedom of movement in the radial direction with respect to the respectively assigned attachment 17.
  • the diameter of the first hydraulic pistons 8 corresponds to the mentioned diameter of the second hydraulic pistons 12.
  • the diameter of the first hydraulic pistons 8 is expediently smaller than the diameter of the second hydraulic pistons 12.
  • the mentioned diameters apply can be comparatively small compared to the diameter of the working piston 5.
  • Lubricating oil can simply be used as the hydraulic medium. This has the advantage that unavoidable leak oil does not have to be collected and returned to a separate container, but can simply drip off into the general oil sump in the lower area of the housing 1.
  • the housing 1 can be provided with the openings 18 associated with the first hydraulic cylinders 9 arranged in the upper housing region.
  • the leakage oil of the second hydraulic cylinder 11 can drip through the bushes 16 protruding into the lower housing part.
  • these could also be provided with suitable openings 18.
  • the cylinder 4 of the working piston 5 is accordingly provided with inlet slots 21 and outlet slots 22 and with a fuel injector 23.
  • the inlet and outlet slots 21, 22 are spaced apart from one another such that they are controlled by one of the two working pistons 5.
  • the inlet slots 21 are controlled by the right-hand working piston 5 and the outlet slots 22 by the left-hand working piston 5.
  • the inlet and outlet slots 21, 22 are positioned in such a way that they are open when the opposing working pistons 5 are in their reversed positions that are at a distance from one another, ie, ending the working stroke.
  • the two working pistons 5 are approachable to one another apart from a small distance, which corresponds to the smallest volume of the combustion chamber 6. The drawing is based on this situation.
  • the fuel injection device 23 is positioned in this area, which is not traversed by the working pistons 5. This area practically corresponds to the center of the cylinder 4.
  • the fuel injection device 23 can consist of one or more injection nozzles distributed over the circumference.
  • the working pistons 5 are moved by the combustion pressure generated in the combustion chamber 6.
  • These are supported under the action of the hydraulic pressure by means of the support members 14 and their start-up elements 13 on the cam disk 3, whereby this is set in rotation.
  • the return movement is brought about by the rotating cam disk 3, which, by means of the starting elements 13 and the support members 14 assigned to them, displaces the second hydraulic pistons 12, whose movement is transmitted via the liquid column to the first hydraulic pistons 8 and from there via the rods 7 to the working pistons 5 becomes. Due to the pressure in the combustion chamber 6, which at the end of the working stroke practically increases the pressure caused by the ratio caused by the ratio of the piston areas the inlet slots 21 corresponds to supplied air, tearing off the liquid column is avoided.
  • a leak compensation device 44 is provided. This contains a reservoir 45 for prestressed hydraulic fluid.
  • the pressure in the accumulator 45 is expediently greater than the pressure in the hydraulic systems when the first hydraulic piston 8 is in the reversing position assigned to the end of the working stroke of the associated working piston 5.
  • the pressure in the accumulator 45 is expediently greater than that, taking into account the ratio of the pressure of the air supplied to the combustion chamber 6 via the opened inlet slots 21 in the hydraulic fluid column, given the ratio of the piston areas of the working piston 5 and the first hydraulic piston 8 caused pressure.
  • Each hydraulic system is assigned a supply line 46 leading from the accumulator 45, via which this can be reliably compensated in the event of a leak.
  • the assigned, first hydraulic piston 8 moves beyond the reversing position assigned to the end of the working stroke of the working piston 5, which is firmly connected to it.
  • the first hydraulic piston 8 does not interact with a rigid support element.
  • the first hydraulic piston 8 is fixedly connected to the associated working piston 5, so that a synchronous movement of the working piston 5 and the associated first hydraulic piston 8 takes place.
  • the leak compensation device 44 is accordingly designed in such a way that a supply line 46 is opened when the associated first hydraulic piston 8 is in a predetermined position, expediently in the undisturbed position Operation reversed position assigned to the end of the working stroke of the associated working piston 5, passes.
  • the leak compensation device 44 in the embodiment according to FIG. 2 contains an axially parallel, here coaxial to the first hydraulic piston 8 arranged control slide 47, which is arranged in a slide bore 48 crossing the assigned end of the supply line 46 of an extension 49 of a component 50 containing the first hydraulic cylinder 9, which, as can be seen from FIG. 1, can be detachably attachable to the housing 1.
  • the end of the supply line 46 cut by the slide bore 48 is designed as a connection bore 51 in the form of a radial bore of the shoulder 49.
  • the control slide 47 passing through the assigned slide bore 48 projects with its one end, shown on the left in FIG. 2, into the space of the first hydraulic cylinder 9, delimited by the first hydraulic piston 8 and assigned to the hydraulic fluid column, and with its opposite, here right-hand end into a chamber provided in the extension 49 52 in.
  • the end of the control spool 47 protruding into the chamber 52 is provided with a valve element 53 formed by a radial extension, which has a conical sealing surface 54, which is associated with a conical valve seat 55 provided in the region of the chamber-side entrance of the slide bore 48.
  • the valve element 53 is pressed with its sealing surface 54 against the associated valve seat 55 by means of a spring 56 arranged in the chamber 52.
  • the control slide 47 also has an annular groove 57 which adjoins its sealing surface 54 and communicates with the connecting bore 51 of the extension 49 which forms the associated end of the supply line 46.
  • the control slide 47 here also has a chamber 52 with the interior of the first hydraulic cylinder 9 delimited by the first hydraulic piston 8 and accordingly with the bore system connecting the first hydraulic piston 8 and the second hydraulic piston 12 in the form of a continuous axial bore 58 and one to the first hydraulic piston 8 facing slide end adjacent transverse bore 59. Additionally or alternatively, the chamber 52 could also by a next to the slide bore 48th intended further bore to be connected to the hydraulic fluid column, as indicated in Figure 2 by a broken line.
  • the diameter of the slide bore 48 and the area of the control slide 47 which is assigned to it and delimited by the annular groove 57 corresponds to the inner diameter of the valve seat 55, so that the pressure in the connecting line 46 cannot cause any displacement of the control slide 47. Likewise, the pressure in the hydraulic fluid column cannot change the position of the control slide 47. This should only be actuated by the first hydraulic piston 8 attached to the working piston 5 when the latter moves over a predetermined position and abuts the control slide 47.
  • the length of the control slide 47 is dimensioned in order to accomplish a leak compensation in such a way that, when the sealing surface 54 is pressed onto the valve seat 55, its end facing the first hydraulic piston 8 up to the reversing position corresponding to the end of the working stroke of the associated working piston 5 during normal, correct operation facing contact surface of the first hydraulic piston 8, here up to the reversed position indicated in FIG. 2 by a dash-dotted line of the facing end face of the first hydraulic piston 8. If there is too little hydraulic fluid as a result of a leak in the associated hydraulic system, the first hydraulic piston 8, which is fixedly connected to the associated working piston 5, moves beyond the reverse position mentioned, to the right in FIG. 2.
  • the valve element 53 is lifted with its sealing surface 54 from the associated valve seat 55, as a result of which a flow path from the supply line 46 via the annular groove 57 of the control slide 47 to the chamber 52 and from there via the bore system of the control slide 47 etc. to the liquid column between the first hydraulic piston 8 and second hydraulic piston 12 is opened.
  • the length of the groove 57 is expediently dimensioned such that even in comparison great lack of liquid, ie with a comparatively large displacement path of the control slide 47, the above-mentioned flow path remains open. Since the pressure in the accumulator 45, as already mentioned above, is greater than the assigned pressure in the hydraulic system, the missing hydraulic fluid is replenished reliably and quickly via the supply line 46.
  • a damping device 65 e.g. in the form of a spring of a cushion, a displacement shock absorber arrangement or the like.
  • the volume content and, accordingly, the length of the liquid column between the first and second working pistons 8 and 12 and thus the reversed position of the first hydraulic piston 8 and working piston can be changed 5 existing double piston arrangement.
  • This enables the piston stroke to be influenced and thus a phase adjustment with a change in the compression ratio in the combustion chamber 6.
  • This can be adapted to the current load in this way.
  • good combustion can be achieved even at partial load, which means that fuel consumption can be minimized.
  • optimal operating values can be achieved.
  • the dimensions of the inlet and outlet slots 21, 22 are expediently matched to the given adjustment range in such a way that a sufficient slot cross section is opened in any case.
  • I - Figure 3 contains an example of the implementation of the aforementioned
  • Control spool arrangement associated, housing-side attachment 49 is provided with an insert 47a which is displaceable relative to the stationary machine housing in the direction indicated by a double arrow and on which the
  • Control spool 47 is added.
  • the example shown is the
  • Control spool 47 arranged coaxially to the insert 47a receiving it.
  • the Insert 47a is accordingly provided with the slide bore 48 penetrated by the control slide 47, with the chamber 52 and with the valve seat 55 arranged at the chamber-side entrance of the slide bore 48.
  • the control slide 47 is designed as in the embodiment according to FIG. 2 and is pressed by the spring 56 arranged in the chamber 52 with its valve part 53 against the valve seat 55.
  • the insert 47a is also provided with a connection bore extension 51a, which communicates with the connection bore 51 of the housing-side attachment 49 and is assigned to the annular groove 57 of the control slide 47, and is designed as a radial bore.
  • a cross-sectional expansion 51b formed by a groove or the like is provided, which is dimensioned such that there is a flow connection within the entire adjustment range of insert 47a.
  • the insert 47a in the example shown it is provided with a protruding arm 47b on which an adjusting mechanism which can be moved, for example, depending on the load, can act. It is sufficient if the control slide 47 of one side of the leak compensation device 44 is adjustable. Expediently, however, both control slides 47 of the unit on which FIG. 1 is based can be adjusted with two working pistons 5.
  • Figure 4 shows an alternative to Figure 2, in which the first hydraulic piston 8 simultaneously functions as a control slide associated with the supply line 46, i.e. the first hydraulic piston 8 is provided with an area designed as a control slide 60.
  • the assigned, first hydraulic cylinder 9 is provided with a radial connection bore 61 forming the end of the supply line 46.
  • the area of the first hydraulic piston 8 which forms the control slide 60 contains an annular groove 62 which communicates with the connection bore 61, provided that the first hydraulic piston 8 which is fixedly connected to the associated working piston 5 and with which the area forming the control slide 60 is based on that of FIG lying, reversed position associated with the end of the working stroke of the working piston 5, here likewise to the right, moves out.
  • connection bore 61 and annular groove 62 As long as the correct amount of fluid is available in the associated hydraulic system, there is no overlap between the connection bore 61 and annular groove 62.
  • a flow path from the replenishment line 46 to the associated liquid column between the first and second hydraulic pistons 8, 12 is opened, whereby leakage compensation can take place.
  • the length of the area of the first hydraulic piston forming the control slide 60 is dimensioned such that the distance of the rear end facing away from the working piston 5 from the annular groove 62 is greater than the piston stroke indicated at h. The same applies to the removal of the front end of the first hydraulic cylinder 9 facing the working piston 5 from the position of the annular groove 62 on which FIG. 4 is based.
  • a stroke and phase adjustment can be achieved by changing the length of the area of the first hydraulic piston 8 that acts as a control slide 60. It would also be conceivable to change the position of the connection bore 61 and / or the annular groove 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einer Hubkolbenmaschine mit wenigstens einem in einem zugeordneten Zylinder (4) angeordneten Arbeitskolben (5), dem ein Hydrauliksystem mit wenigstens einem ersten, an den Arbeitskolben (5) angehängten Hydraulikkolben (8) zugeordnet ist, der mit einer verschiebbaren Hydraulikflüssigkeitssäule zusammenwirkt, wobei an den Arbeitskolben (5) ein erster Hydraulikkolben (8) angehängt ist, lässt sich dadurch eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit erreichen, dass eine Leckflüssigkeitsausgleichseinrichtung (44) vorgesehen ist, wobei die Hydraulikflüssigkeitssäule über eine auf- und absteuerbare Nachschubleitung (46) an einen Speicher (45) für vorgespannte Hydraulikflüssigkeit anschliessbar ist und wobei die Nachschubleitung (46) ausschliesslich mittels des an den Arbeitskolben (5) angehängten, ersten Hydraulikkolben (8) aufsteuerbar ist, wenn dieser eine vorgegebene Position, vorzugsweise die dem Ende des Arbeitshubs des Arbeitskolbens (5) zugeordnete Umkehrposition, überfährt.

Description

Hubkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit wenigstens einem in einem zugeordneten Zylinder angeordneten Arbeitskolben, dem ein Hydrauliksystem mit wenigstens einem ersten, an den Arbeitskolben angehängten Hydraulikkolben zugeordnet ist, der mit einer verschiebbaren Hydraulikflüssigkeitssäule zusammenwirkt.
Bei Anordnungen dieser Art muß vielfach mit einer Leckage von Hydraulikflüssigkeit gerechnet werden, was zu einem Mangel ah Hydraulikflussigkeit im Hydrauliksystem führt.
Aus der DE-OS 21 03 348 ist eine Anordnung eingangs erwähnter Art bekannt. Eine Einrichtung zum Ausgleich von Leckverlusten von Hydraulikflüssigkeit ist hierbei jedoch nicht vorgesehen. Bei der bekannten Anordnung kann es daher in Folge von Leckverlusten von Hydraulikflüssigkeit, wie eingangs bereits erwähnt wurde, zu einem Mangel an Hydraulikflüssigkeit im hiervon betroffenen Hydrauliksystem kommen. Die Folge davon ist, dass der jeweils zugeordnete Arbeitskolben außer Position gelangt. Bei der bekannten Anordnung sind in jedem Zylinder zwei gegenläufig arbeitende Arbeitskolben vorgesehen. Ein Leckverlust von Hydraulikflüssigkeit führt dabei nicht nur zu einer falschen Position des betroffenen Arbeitskolbens, sondern bringt gleichzeitig auch den Gegenkolben außer Position. Sofern jedoch einer der Arbeitskolben außer Position gelangt, sind Betriebsstörungen zu befürchten. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht zuverlässig genug.
Aus der DE 36 20 682 A1 ergibt sich ein Freikolbenmotor mit einem elektronischen Steuersystem, das einen Leckausgleich bewerkstelligen kann. Dabei wird der Positions-Ist-Wert des Kolbens mittels eines geeigneten Sensors abgetastet und einem Rechner zugeführt, der aus der Abweichung gegenüber einem vorgegebenen Soil-Wert ein Stellsignal für ein Speicherventil bildet. Eine elektronische Anordnung dieser Art ist vergleichsweise aufwendig. Außerdem erweisen sich elektronische Anordnungen vorliegender Art sehr anfällig gegen Störungen, die von elektronischen Geräuschen, Temperaturschwankungen, Erschütterungen etc. herrühren können. Auch diese bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht zuverlässig genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einen Leckausgleich von Hydraulikflüssigkeit zu ermöglichen und dabei eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hydraulikflüssigkeitssäule über eine auf- und absteuerbare Nachschubleitung an einen Speicher für vorgespannte Hydraulikflüssigkeit anschließbar ist und dass die Nachschubleitung ausschließlich mittels des an den Arbeitskolben angehängten Hydraulikkolbens aufsteuerbar ist, wenn dieser eine vorgegebene Position überfährt.
Durch diese Maßnahmen werden die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen zuverlässig vermieden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine durch die betroffene Kolbenanordnung auf mechanische Weise direkt betätigbare Leckausgleichseinrichtung. Hierdurch ist auch bei äußerst robusten Einsatzverhältnissen, was Temperatur, Erschütterungen etc. anbelangt, eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit gewährleistet. Auch Druckänderungen im Hydrauliksystem sind in vorteilhafter Weise ohne Einfluss. Der an den Arbeitskolben angehängte, erste Hydraulikkoben wirkt auf der dem Arbeitskolben gegenüberliegenden Seite, nicht mit einem eine mechanische Anlage bildenden Organ zusammen, so dass im Falle eines Flüssigkeitsmangels im zugeordneten Hydrauliksystem eine merkbare Fehlposition zu erwarten ist, was die direkte Steuerung der Nachschubleitung erleichtert. Diese wird daher bei Flüssigkeitsmangel zuverlässig geöffnet und ist nach erfolgtem Ausgleich dieses Flüssigkeitsmangels zuverlässig geschlossen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So ist zweckmäßig vorgesehen, dass der erste Hydraulikkolben die Nachschubleitung beim Überfahren seiner bei ordnungsgemäßem Betrieb dem Ende des Arbeitshubs des zugeordneten Arbeitskolbens zugeordneten Umkehrposition aufsteuert. In dieser Umkehrposition ist der Druck im zugeordneten Hydrauliksystem am geringsten, was das Einbringen von Ausgleichsflüssigkeit erleichtert.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Nachschubleitung mittels eines achsparallel zum ersten Hydraulikkolben angeordneten Steuerschiebers auf- und absteuerbar ist, der in einer zugeordneten, die Nachschubleitung kreuzenden Schieberbohrung aufgenommen ist und mit der Nachschubleitung zumindest teilweise zur Deckung bringbare Elemente eines von der Nachschubleitung zur Hydraulikflüssigkeitssäule führenden Strömungswegs enthält. Der Steuerschieber fungiert hier praktisch als mechanischer Taster, der vom zugeordneten ersten Hydraulikkolben berührt und verschoben wird, sobald dieser in Folge von Flüssigkeitsmangel im zugeordneten Hydrauliksystem außer Position gelangt. Die genannten Maßnahmen ergeben daher eine besonders hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit.
Zweckmäßig ist der Druck im Speicher größer als der Druck in der Flüssigkeitssäule, wenn der erste Hydraulikkolben die dem Ende des Arbeitshubs des zugeordneten Arbeitskolbens zugeordnete Umkehrposition erreicht. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei geöffneter Nachschubleitung innerhalb kürzester Zeit automatisch ein Leckausgleich erfolgt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Zweitakt-Dieselmotor,
Figur 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer
Leckausgleichseinrichtung mit einem vom ersten Hydraulikkolben betätigbaren Steuerschieber,
Figur 3 eine von der Figur 2 abgeleitete Ausführung mit verstellbarem
Steuerschieber und
Figur 4 einen Schnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel einer
Leckausgleichseinrichtung, bei der der erste Hydraulikkolben selbst als Steuerschieber ausgebildet ist.
Die in Figur 1 dargestellte, als Zweitakt-Dieselmotor ausgebildete Hubkolbenmaschine besitzt ein Gehäuse 1 mit einem kastenförmigen Unterteil, in welchem eine über die ganze Länge durchgehende Welle 2 gelagert ist, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Abtriebswelle handelt. Auf der Welle 2 ist wenigstens eine drehschlüssig hiermit zusammenwirkende Nockenscheibe 3 aufgenommen. Diese ist einfach auf die Welle 2 aufgeschrumpft. Sie könnte aber auch mittels einer hier nicht näher dargestellten Kupplungseinrichtung drehschlüssig mit der Welle 2 kuppelbar sein.
Jeder Nockenscheibe 3 sind zwei in einem gemeinsamen Zylinder 4 angeordnete, gegenläufige Arbeitskolben 5 zugeordnet, die einen Brennraum 6 begrenzen und die über ein jeweils zugeordnetes Hydrauliksystem antriebsmäßig mit der Nockenscheibe 3 zusammenwirken, das heißt die im Brennraum 6 erzeugte Leistung wird von den Arbeitskolben 5 über ein jeweils zugeordnetes Hydrauliksystem auf die Nockenscheibe 3 überführt. Die den beiden Arbeitskolben 5 zugeordneten Hydrauliksysteme sind vollständig voneinander getrennt. Der Zylinder 4 ist mit liegender Achse und bezüglich der Nockenscheibe 3 mittig auf dem oben erwähnten Unterteil des Gehäuses 1 aufgenommen.
Die beiden voneinander getrennten Hydrauliksysteme umfassen jeweils einen koaxial zum jeweils zugeordneten Arbeitskolben 5 angeordneten, durch eine starre Verbindungsstange 7 hiermit verbundenen, ersten Hydraulikkolben 8, der in einem zugeordneten, ersten Hydraulikzylinder 9 angeordnet ist. Jeder erste Hydraulikzylinder 9 ist über eine durch eine Rohrleitung oder Schlauchleitung gebildete Hydraulikleitung 10 mit einem zweiten Hydraulikzylinder 11 verbunden, in welchem ein zweiter Hydraulikkolben 12 angeordnet ist, der über ein jeweils zugeordnetes, am Umfang der Nockenscheibe 3 anliegendes Anlaufelement 13 mit der Nockenscheibe 3 zusammenwirkt. Die Hydraulikzylinder 9, 11 sind am Gehäuse 1 angebracht. Die beiden, zu den beiden Hydrauliksystemen gehörenden Anlaufelemente 13 sind gegeneinander versetzten Umfangsbereichen der Nockenscheibe 3 zugeordnet, hier diametral einander gegenüberliegend angeordnet und zwar so, dass sie beim Abfahren der Umfangskontur der Nockenscheibe 3 gegenläufige Bewegungen ausführen. Dementsprechend führen auch die beiden zweiten Hydraulkkolben 12 gegenläufige Bewegungen aus. Die Gegenläufigkeit der Arbeitskolben 5 sowie der Hydraulikkolben 8 bzw. 12 gewährleistet ohne zusätzliche Maßnahmen einen zuverlässigen Massenausgleich.
Die Anlaufelemente 13 können selbstverständlich auch gegenüber der dargestellten, einander diametral gegenüberliegenden Position versetzt sein, um den Kolbenhub und/oder Motortakt zu beeinflussen und so optimale Betriebswerte zu erreichen.
Die Anlaufelemente 13 sind hier zur Vermeidung von Gleitreibung als drehbar gelagerte Rollen ausgebildet. Diese sind auf einem jeweils zugeordneten Tragorgan 14 aufgenommen, das hierzu mit einer zur Welle 2 parallelen Achse 15 versehen ist, auf der die jeweils zugeordnete Rolle drehbar gelagert ist. Die Tragorgane 14 sind in quer zur Welle 2 verlaufender Richtung verschiebbar gelagert, so dass das jeweils zugeordnete Anlaufelement 13 der Kontur der Nockenscheibe 3 folgen kann. Zweckmäßig sind die Anlauforgane 14 hierzu nach Art eines Kolbens in einer jeweils zugeordneten, gehäusefesten Büchse 16 verschiebbar gelagert.
Die Tragorgane 14 besitzen jeweils einen dem zugeordneten Anlaufelement 13 gegenüberliegenden, zapfenförmigen Ansatz 17, an welchem der jeweils zugeordnete, zweite Hydraulikkolben 12 lose anliegt. Zweckmäßig wird der Ansatz 17 vom zugeordneten, zweiten Hydraulikkolben 12 topfartig übergriffen. Die zweiten Hydraulikkolben 12 werden durch den hydraulischen Druck in der von ihnen jeweils begrenzten Hydraulikkammer in axialer Richtung in Anlage am jeweils zugeordneten Ansatz 17 gehalten. Infolge der losen Anlage besitzen die zweiten Hydraulikkolben 12 in radialer Richtung Bewegungsfreiheit gegenüber dem jeweils zugeordneten Ansatz 17.
Im dargestellten Beispiel entspricht der Durchmesser der ersten Hydraulikkolben 8 dem erwähnten Durchmesser der zweiten Hydraulikkolben 12. Zur Erzielung einer Übersetzung ist der Durchmesser der ersten Hydraulikkolben 8 jedoch zweckmäßig kleiner als der Durchmesser der zweiten Hydraulikkolben 12. In jedem Fall gilt aber, dass die genannten Durchmesser im Vergleich zum Durchmesser der Arbeitskolben 5 vergleichsweise klein sein können.
Als Hydraulikmedium kann einfach Schmieröl verwendet werden. Das hat den Vorteil, dass nicht vermeidbares Lecköl nicht aufgefangen und in einen separaten Behälter zurückgeführt werden muss, sondern einfach in den allgemeinen, im unteren Bereich des Gehäuses 1 vorhandenen Ölsumpf abtropfen kann. Hierzu kann das Gehäuse 1 mit den im oberen Gehäusebereich angeordneten, ersten Hydraulikzylindern 9 zugeordneten Durchbrüchen 18 versehen sein. Das Lecköl der zweiten Hydraulikzylinder 11 kann über die in das Gehäuseunterteil hineinragenden Büchsen 16 abtropfen. Selbstverständlich könnten auch diese mit geeigneten Durchbrüchen 18 versehen sein. Im dargestellten Beispiel liegt, wie oben schon erwähnt, eine Hubkolbenmaschine in Form eines Zweitakt-Dieselmotors vor. Der Zylinder 4 der Arbeitskolben 5 ist dementsprechend mit Einlaßschlitzen 21 und Auslaßschlitzen 22 sowie mit einer Brennstoff-Einspritzeinrichtung 23 versehen. Die Ein- und Auslaßschlitze 21 ,22 sind so voneinander distanziert, dass sie von jeweils einem der beiden Arbeitskolben 5 gesteuert werden. Im dargestellten Beispiel werden die Einlaßschlitze 21 vom rechten Arbeitskolben 5 und die Auslaßschlitze 22 vom linken Arbeitskolben 5 gesteuert. Die Ein- und Auslaßschlitze 21 ,22 sind dabei so positioniert, dass sie geöffnet sind, wenn sich die gegenläufigen Arbeitskolben 5 in ihren voneinander entfernten, d.h. den Arbeitshub beendenden Umkehrpositionen befinden. Die beiden Arbeitskolben 5 sind bis auf einen kleinen Abstand, der dem kleinsten Volumen des Brennraums 6 entspricht, aneinander annäherbar. Diese Situation liegt der Zeichnung zugrunde. In diesem von den Arbeitskolben 5 nicht überfahrenen Bereich ist die Brennstoff-Einspritzeinrichtung 23 positioniert. Dieser Bereich entspricht praktisch der Mitte des Zylinders 4. Die Brennstoff- Einspritzeinrichtung 23 kann aus einer oder mehreren, über den Umfang verteilten Einspritzdüsen stehen.
Die Arbeitskolben 5 werden durch den im Brennraum 6 erzeugten Verbrennungsdruck bewegt. Mit den Arbeitskolben 5 bewegen sich die starr hiermit verbundenen ersten Hydraulikkolben 8, deren Bewegung über die zwischen den ersten Hydraulikkolben 8 und den zweiten Hydraulikkolben 12 jeweils vorhandene Flüssigkeitssäule auf die zweiten Hydraulikkolben 12 übertragen wird. Diese stützen sich unter der Wirkung des Hydraulikdrucks unter Vermittlung der Tragorgane 14 und deren Anlaufelemente 13 an der Nockenscheibe 3 ab, wodurch diese in Drehung versetzt wird. Die Rückführbewegung wird durch die rotierende Nockenscheibe 3 bewerkstelligt, die unter Vermittlung der Anlaufelemente 13 und der diesen zugeordneten Tragorgane 14 die zweiten Hydraulikkolben 12 verschiebt, deren Bewegung über die Flüssigkeitssäule auf die ersten Hydraulikkolben 8 und von diesen über die Stangen 7 auf die Arbeitskolben 5 übertragen wird. Durch den Druck im Brennraum 6, der bei Beendigung des Arbeitshubs praktisch dem um die durch das Verhältnis der Kolbenflächen bewirkte Übersetzung erhöhten Druck der durch die Einlaßschlitze 21 zugeführten Luft entspricht, wird dabei ein Abreißen der Flüssigkeitssäule vermieden.
Durch im Bereich der den beiden Arbeitskolben 5 zugeordneten Hydrauliksysteme vorkommende Leckagen oben bereits erwähnter Art kann es zu einem Flüssigkeitsmangel in den Hydrauliksystemen und damit zu Fehlpositionen der Arbeitskolben 5 kommen. Um dies zu verhindern, ist, wie Figur 1 weiter zeigt, eine Leckausgleichseinrichtung 44 vorgesehen. Diese enthält einen Speicher 45 für vorgespannte Hydraulikflüssigkeit. Der Druck im Speicher 45 ist dabei zweckmäßig größer als der Druck in den Hydrauliksystemen, wenn sich der erste Hydraulikkolben 8 in der dem Ende des Arbeitshubs des zugeordneten Arbeitskolbens 5 zugeordneten Umkehrposition befindet. Bei Zweitakt- Dieselmotoren hier vorliegender Art ist der Druck im Speicher 45 zweckmäßig größer als der unter Berücksichtigung der durch das Verhältnis der Kolbenflächen von Arbeitskolben 5 und erstem Hydraulikkolben 8 gegebenen Übersetzung vom Druck der dem Brennraum 6 über die geöffneten Einlaßschlitze 21 zugeführten Luft in der Hydraulikflüssigkeitssäule hervorgerufene Druck. Jedem Hydrauliksystem ist eine vom Speicher 45 abgehende Nachschubleitung 46 zugeordnet, über die im Falle eines Leckverlusts dieser zuverlässig ausgleichbar ist.
Im Falle eines Flüssigkeitsmangels in einem Hydrauliksystem fährt der zugeordnete, erste Hydraulikkolben 8 über die dem Ende des Arbeitshubs des fest hiermit verbundenen Arbeitskolbens 5 zugeordnete Umkehrposition hinaus. Der erste Hydraulikkolben 8 wirkt nämlich diesbezüglich im Gegensatz zum zweiten Hydraulikkolben 12, der über das zugeordnete Anlageelement 13 an der Nockenscheibe 3 abgestützt ist, nicht mit einem starren Stützelement zusammen. Andererseits ist der erste Hydraulikkolben 8 fest mit dem zugeordneten Arbeitskolben 5 verbunden, so dass eine synchrone Bewegung von Arbeitskolben 5 und zugeordnetem erstem Hydraulikkolben 8 erfolgt. Die Leckausgleichseinrichtung 44 ist dementsprechend so ausgebildet, dass eine Nachschubleitung 46 aufgesteuert wird, wenn der zugehörige, erste Hydraulikkolben 8 eine vorgegebene Position, zweckmäßig die bei ungestörtem Betrieb dem Ende des Arbeitshubs des zugeordneten Arbeitskolbens 5 zugeordnete Umkehrposition, überfährt.
Hierzu enthält die Leckausgleichseinrichtung 44 bei der Ausführung gemäß Figur 2 einen achsparallel, hier koaxial zum ersten Hydraulikkolben 8 angeordneten Steuerschieber 47, der in einer das zugeordnete Ende der Nachschubleitung 46 kreuzenden Schieberbohrung 48 eines Ansatzes 49 eines den ersten Hydraulikzylinder 9 enthaltenden Bauteils 50 angeordnet ist, das, wie aus Figur 1 erkennbar ist, lösbar am Gehäuse 1 anbringbar sein kann. Das von der Schieberbohrung 48 geschnittene Ende der Nachschubleitung 46 ist als Anschlussbohrung 51 in Form einer Radialbohrung des Ansatzes 49 ausgebildet. Der die zugeordnete Schieberbohrung 48 durchsetzende Steuerschieber 47 ragt mit seinem einen, in Figur 2 links gezeichneten Ende in den vom ersten Hydraulikkolben 8 begrenzten, der Hydraulikflüssigkeitssäule zugeordneten Raum des ersten Hydraulikzylinders 9 und mit seinem gegenüberliegenden, hier rechten Ende in eine im Ansatz 49 vorgesehene Kammer 52 hinein.
Das in die Kammer 52 hineinragende Ende des Steuerschiebers 47 ist mit einem durch eine radiale Erweiterung gebildeten Ventilelement 53 versehen, das eine konische Dichtfläche 54 aufweist, der ein im Bereich des kammerseitigen Eingangs der Schieberbohrung 48 vorgesehener, konischer Ventilsitz 55 zugeordnet ist. Das Ventilelement 53 wird mittels einer in der Kammer 52 angeordneten Feder 56 mit seiner Dichtfläche 54 an den zugeordneten Ventilsitz 55 angepresst. Der Steuerschieber 47 besitzt ferner eine unmittelbar an seine Dichtfläche 54 anschließende Ringnut 57, die mit der das zugeordnete Ende der Nachschubleitung 46 bildenden Anschlussbohrung 51 des Ansatzes 49 kommuniziert. Der Steuerschieber 47 besitzt hier außerdem ein die Kammer 52 mit dem vom ersten Hydraulikkolben 8 begrenzten Innenraum des ersten Hydraulikzylinders 9 und dementsprechend mit der zwischen erstem Hydraulikkolben 8 und zweitem Hydraulikkolben 12 vorhandenen Hydraulikflüssigkeitssäule verbindendes Bohrungssystem in Form einer durchgehenden Axialbohrung 58 und einer dem dem ersten Hydraulikkolben 8 zugewandten Schieberende benachbarten Querbohrung 59. Zusätzlich oder alternativ könnte die Kammer 52 auch durch eine neben der Schieberbohrung 48 vorgesehene weitere Bohrung mit der Hydraulikflüssigkeitssäule verbunden sein, wie in Figur 2 durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist.
Der Durchmesser der Schieberbohrung 48 und des dieser zugeordneten, durch die Ringnut 57 begrenzten Bereichs des Steuerschiebers 47 entspricht dem inneren Durchmesser des Ventilsitzes 55, so dass der Druck in der Anschlussleitung 46 keine Verschiebung des Steuerschiebers 47 bewirken kann. Ebenso kann auch der Druck in der Hydraulikflüssigkeitssäule keine Positionsänderung des Stuerschiebers 47 bewirken. Dieser soll ausschließlich durch den an den Arbeitskolben 5 angehängten ersten Hydraulikkolben 8 betätigt werden, wenn dieser eine vorgegebene Position überfährt und an den Steuerschieber 47 anstößt.
Die Länge des Steuerschiebers 47 ist zur Bewerkstelligung eines Leckausgleichs so bemessen, dass er bei an den Ventilsitz 55 angepresster Dichtfläche 54 mit seinem dem ersten Hydraulikkolben 8 zugewandten Ende bis zu der bei normalem, ordnungsgemäßem Betrieb dem Ende des Arbeitshubs des zugeordneten Arbeitskolbens 5 entsprechenden Umkehrposition einer zugewandten Anlauffläche des ersten Hydraul ikkolbens 8, hier bis zur in Figur 2 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Umkehrposition der zugewandten Stirnseite des ersten Hydraulikkolbens 8, reicht. Sofern in Folge einer Leckage im zugeordneten Hydrauliksystem zu wenig Hydraulikflüssigkeit vorhanden ist, fährt der fest mit dem zugeordneten Arbeitskolben 5 verbundene, erste Hydraulikkolben 8 über die genannte Umkehrposition, in Figur 2 nach rechts, hinaus.
Dabei läuft der erste Hydraulikkolben 8 mit seiner dem Steuerschieber 47 zugewandten Stirnseite auf diesen auf und bewegt diesen um ein von der fehlenden Flüssigkeitsmenge abhängiges Maß nach rechts. Dabei wird das Ventilelement 53 mit seiner Dichtfläche 54 vom zugeordneten Ventilsitz 55 abgehoben, wodurch ein Strömungsweg von der Nachschubleitung 46 über die Ringnut 57 des Steuerschiebers 47 zur Kammer 52 und von dieser über das Bohrungssystem des Steuerschiebers 47 etc. zur Flüssigkeitssäule zwischen erstem Hydraulikkolben 8 und zweitem Hydraulikkolben 12 geöffnet wird. Die Länge der Nut 57 ist zweckmäßig so bemessen, dass auch bei vergleichsweise großem Flüssigkeitsmangel, d.h. bei vergleichsweise großem Verschiebeweg des Steuerschiebers 47, der oben genannte Strömungsweg geöffnet bleibt. Da der Druck im Speicher 45, wie oben schon erwähnt wurde, größer als der zugeordnete Druck im Hydrauliksystem ist, erfolgt über die Nachschubleitung 46 eine zuverlässige, schnelle Nachfüllung der fehlenden Hydraulikflüssigkeit.
Um den Aufschlag des ersten Hydraulikkolbens 8 auf den Steuerschieber 47 zu dämpfen, kann eine in Figur 2 lediglich schematisch angedeutete Dämpfungseinrichtung 65, z.B. in Form einer Feder eines Polsters, einer Verdrängungs-Stoßdämpferanordnung oder dergleichen vorgesehen sein.
Durch eine Veränderung der Länge des Steuerschiebers 47 und/oder eine Veränderung der Position der ganzen Schieberanordnung können in vorteilhafter Weise der Volumeninhalt und dementsprechend die Länge der Flüssigkeitssäule zwischen erstem und zweitem Arbeitskolben 8 bzw. 12 und damit die Umkehrposition der aus erstem Hydraulikkolben 8 und Arbeitskolben 5 bestehenden Doppelkolbenanordnung verlegt werden. Dies ermöglicht eine Beeinflussung des Kolbenhubs und damit eine Phasenverstellung mit Veränderung des Verdichtungsverhältnisses im Brennraum 6. Dieses kann auf diese Weise an die momentane Last angepasst werden. Hierdurch kann daher auch bei Teillast eine gute Verbrennung erreicht werden, wodurch der Brennstoffverbrauch minimiert werden kann. Mit den genannten Maßnahmen lassen sich somit optimale Betriebswerte erreichen. Die Dimension der Ein- und Auslaßschlitze 21 ,22 ist dabei zweckmäßig so auf den gegebenen Stellbereich abgestimmt, dass in jedem Fall ein ausreichender Schlitzquerschnitt geöffnet wird.
I - Die Figur 3 enthält ein Beispiel für die Verwirklichung der vorstehend erwähnten
Maßnahme mit einer Einrichtung z.B. zur lastabhängigen Veränderung der
Position der Stuerschieberanordnung. Dabei ist im Unterschied zu Figur 2 der der
Steuerschieberanordnung zugeordnete, gehäuseseitige Ansatz 49 mit einem gegenüber dem stationären Maschinengehäuse in der durch einen Doppelpfeil angegebenen Richtung verschiebbaren Einsatz 47a versehen, auf dem der
Steuerschieber 47 aufgenommen ist. Im dargestellten Beispiel ist der
Steuerschieber 47 koaxial zum ihn aufnehmenden Einsatz 47a angeordnet. Der Einsatz 47a ist dementsprechend mit der vom Steuerschieber 47 durchgriffenen Schieberbohrung 48, mit der Kammer 52 sowie mit dem am kammerseitigen Eingang der Schieberbohrung 48 angeordneten Ventilsitz 55 versehen. Der Steuerschieber 47 ist wie bei der Ausführung gemäß Figur 2 gestaltet und wird durch die in der Kammer 52 angeordnete Feder 56 mit seinem Ventilteil 53 gegen den Ventilsitz 55 gepresst. Der Einsatz 47a ist ferner mit einer mit der Anschlussbohrung 51 des gehäuseseitigen Ansatzes 49 kommunizierenden, der Ringnut 57 des Steuerschiebers 47 zugeordneten, als Radialbohrung ausgebildeten Anschlussbohrungsverlängerung 51a versehen. Im Bereich der einander zugewandten Enden der genannten Bohrungen von Ansatz 49 bzw. Einsatz 47a ist eine durch eine Nut oder dergleichen gebildete Querschnittserweiterung 51 b vorgesehen, die so dimensioniert ist, dass innerhalb des gesamten Stellbereichs des Einsatzes 47a eine Strömungsverbindung besteht. Zum Verstellen des Einsatzes 47a ist dieser im dargestellten Beispiel mit einem vorstehenden Arm 47b versehen, an dem ein z.B. lastabhängig bewegbarer Stellmechanismus angreifen kann. Es genügt, wenn der Stuerschieber 47 einer Seite der Leckausgleichseinrichtung 44 verstellbar ist. Zweckmäßig sind jedoch beide Steuerschieber 47 des der Figur 1 zugrundeliegenden Aggregats mit zwei Arbeitskolben 5 verstellbar.
Die Figur 4 zeigt eine Alternative zu Figur 2, bei der der erste Hydraulikkolben 8 gleichzeitig als der Nachschubleitung 46 zugeordneter Steuerschieber fungiert, d.h. der erste Hydraulikkolben 8 ist mit einem als Steuerschieber 60 ausgebildeten Bereich versehen. Der zugeordnete, erste Hydraulikzylinder 9 ist mit einer das Ende der Nachschubleitung 46 bildenden radialen Anschlußbohrung 61 versehen. Der den Steuerschieber 60 bildende Bereich des ersten Hydraulikkolbens 8 enthält eine Ringnut 62, die mit der Anschlußbohrung 61 kommuniziert, sofern der fest mit dem zugeordneten Arbeitskolben 5 verbundene, erste Hydraulikkolben 8 und mit diesem sein den Steuerschieber 60 bildender Bereich über die der Figur 4 zugrunde liegende, dem Ende des Arbeitshubs des Arbeitskolbens 5 zugeordnete Umkehrposition, hier ebenfalls nach rechts, hinaus fährt.
Solange im zugeordneten Hydrauliksystem die richtige Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, ergibt sich keine Überschneidung zwischen Anschlußbohrung 61 und Ringnut 62. Von der Ringnut 62 geht ein zur zwischen erstem Hydraulikzylinder 8 und zweitem Hydraulikzylinder 12 vorgesehenen Flüssigkeitssäule führendes Bohrungssystem in Form einer Radialbohrung 63 und Axialbohrung 64 ab. Sobald es zu einer Überschneidung zwischen Anschlußbohrung 61 und Ringnut 62 kommt, wird ein Strömungsweg von der Nachschubleitung 46 zur zugeordneten Flüssigkeitssäule zwischen erstem und zweitem Hydraulikkolben 8, 12 geöffnet, wodurch ein Leckausgleich erfolgen kann. Die Länge des den Steuerschieber 60 bildenden Bereichs des ersten Hydraulikkolbens ist zur Vermeidung eines Kurzschlusses zwischen Nachschubleitung 46 und Hydraulikflüssigkeitssäule so bemessen, dass die Entfernung des hinteren, von Arbeitskolben 5 abgewandten Stirnseite von der Ringnut 62 größer als der bei h angedeutete Kolbenhub ist. Dasselbe gilt für die Entfernung des vorderen, dem Arbeitskolben 5 zugewandten Endes des ersten hydraulikzylinders 9 von der der Figur 4 zugrunde liegenden Position der Ringnut 62.
Auch bei der Ausführung gemäß Figur 4 kann eine Hub- und Phasenverstellung erreicht werden, indem hier die Länge des als Steuerschieber 60 fungierenden Bereichs des ersten Hydraulikkolbens 8 verändert wird. Ebenso wäre es denkbar, die Position der Anschlußbohrung 61 und/oder der Ringnut 62 zu verändern.
Vorstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Zweitakt-Dieselmotors näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise auch möglich, die erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine als Kompressor auszubilden. In diesem Fall müsste die Welle 2 angetrieben werden. Der Zylinder 4 wäre mit zweckmäßig mittig positionierten Ein- und Auslaßventilen zu versehen. Außerdem sollte dabei zur Vermeidung von Vakuum in den Hydrauliksystemen den Arbeitskolben 5 eine Rückführeinrichtung zugeordnet sein, die die Arbeitskolben 5 beim Saughub mit Kraft beaufschlagt. Dasselbe gilt auch, wenn anstelle der dargestellten Zweitaktbauweise eine Viertaktbauweise vorgesehen wird. Zur Bildung der Rückführeinrichtung kann eine Federanordnung etc. vorgesehen sein. Es wäre aber auch denkbar bereits vorgespannte Luft anzusaugen.

Claims

Patentansprüche
1. Hubkolbenmaschine, insbesondere Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem in einem zugeordneten Zylinder (4) angeordneten Arbeitskolben (5), dem ein Hydrauliksystem mit wenigstens einem ersten, an den Arbeitskolben (5) angehängten Hydraulikkolben (8) zugeordnet ist, der mit einer verschiebbaren Hydraulikflüssigkeitssäule zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikflüssigkeitssäule über eine auf- und absteuerbare Nachschubleitung (46) an einen Speicher (45) für vorgespannte Hydraulikflüssigkeit anschließbar ist und dass die Nachschubleitung (46) ausschließlich mittels des an den Arbeitskolben (5) angehängten ersten Hydraulikkolbens (8) aufsteuerbar ist, wenn dieser eine vorgegebene Position überfährt.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikkolben (8) die Nachschubleitung (46) beim Überfahren seiner bei ordnungsgemäßem Betrieb dem Ende des Arbeitshubs des zugeordneten Arbeitskolbens (5) zugeordneten Umkehrposition aufsteuert.
3. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachschubleitung (46) mittels eines achsparallel zum ersten Hydraulikkolben (8) angeordneten Steuerschiebers (47;60) auf- und absteuerbar ist, der in einer zugeordneten, das zugeordnete Ende der Nachschubleitung (46) kreuzenden Schieberbohrung aufgenommen ist und mit der Nachschubleitung (46) zumindest teilweise zur Deckung bringbare Elemente eines von der Nachschubleitung (46) zur Hydraulikflüssigkeitssäule führenden Stömungswegs enthält.
4. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (47) mit seinem einen Ende in einem dem ersten Hydraulikzylinder (8) zugeordneten ersten Hydraulikzylinder (9) und mit seinem anderen Ende in eine diesem benachbarte Kammer (52) hineinragt und dort mit einem eine Dichtfläche (54) aufweisenden Ventilelement (53) versehen ist, das mittels einer Federanordnung (56) an einen am kammerseitigen Eingang der Schieberbohrung (48) angeordneten Ventilsitz (55) anpressbar ist, dass der Steuerschieber (47) eine an seine Dichtfläche (54) anschließende, mit der Nachschubleitung (46) kommunizierende Ringnut (57) aufweist und dass der Steuerschieber (47) bei in Anlage am Ventilsitz (55) gehaltenem Ventilelement (53) mit seinem dem ersten Hydraulikkolben (8) zugewandten Ende bis zu der dem Ende des Arbeitshubs des zugeordneten Arbeitskolbens (5) zugeordneten Umkehrposition einer zugewandten Anlauffläche des ersten Hydraulikkolbens (8) reicht.
5. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Federanordnung (56) in der Kammer (52) angeordnet ist.
6. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (47) eine die Kammer (52) mit der verschiebbaren Flüssigkeitssäule verbindende Bohrungsanordnung (58,59) aufweist
7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (47) eine durchgehende Axialbohrung (58) und wenigstens eine im Bereich des dem ersten Hydraulikkolben (8) zugewandten Endes vorgesehene Querbohrung (59) aufweist.
8. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Schieberbohrung (48) und des dieser zugeordneten Bereichs des Steuerschiebers (47) dem inneren Durchmesser des Ventilsitzes (55) entspricht.
9. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (52) in einem Ansatz (49) eines den ersten Hydraulikzylinder (9) enthaltenden Gehäuseteils (50) angeordnet ist.
10. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (47;60) koaxial zum zugeordneten, ersten Hydraulikkolben (8) angeordnet ist.
11. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuerschieber (47) eine den Aufprass des ersten Hydraulikkolbens (8) dämpfende Dämpfungseinrichtung (65) zugeordnet ist.
12. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder Position des Steuerschiebers (47,60) in Abhängigkeit von einem Maschinenparameter, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Leistung, veränderbar ist.
13. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (47) auf einem gegenüber dem Maschinengehäuse verschiebbaren Einsatz (47a) aufgenommen ist, der die Schieberbohrung (48), die Kammer (52) und den Ventilsitz (55) enthält.
14. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Hydraulikkolben (8) zugeordnete, erste Hydraulikzylinder (9) eine der Nachschubleitung (46) zugeordnete, radiale Anschlußbohrung (61 ) aufweist und dass der erste Hydraulikkolben (8) einen als Steuerschieber
(60) ausgebildeten Bereich aufweist, der ein mit der Flüssigkeitssäule kommunizierendes Kanalsystem aufweist, das mit der Anschlußbohrung
(61) kommuniziert, wenn der Arbeitskolben (8) seine bei ordnungsgemäßem Betrieb dem Ende des Arbeitshubs des Arbeitskolbens (5) zugeordnete Umkehrposition überfährt.
15. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der den Steuerschieber (60) bildende Bereich des ersten Hydraulikkolbens (8) eine zur Deckung mit der Anschlußbohrung (61) bringbare Ringnut (62) aufweist, mit der ein zur Flüssigkeitssäule führendes Bohrungssystem kommuniziert.
6. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Speicher (45) größer als der Druck in der Flüssigkeitssäule ist, wenn der erste Hydraulikkolben (8) die dem Ende des Arbeitshubs des Arbeitskolbens (5) zugeordnete Umkehrposition erreicht.
PCT/EP2001/001907 2001-02-20 2001-02-20 Hubkolbenmaschine WO2002066806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/001907 WO2002066806A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Hubkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/001907 WO2002066806A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Hubkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002066806A1 true WO2002066806A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=8164301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001907 WO2002066806A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Hubkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002066806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005511B3 (de) * 2007-02-03 2008-07-31 Lesa Maschinen Gmbh Kolbenkraftmaschine mit integrierter hydraulischer Kraftübertragung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98651C (de) *
GB1281797A (en) * 1970-04-02 1972-07-12 Sulzer Ag Piston engines with hydrostatic transmissions
DE2103348A1 (de) 1971-01-26 1972-08-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Geschränktachsige Umlaufkolbenmaschine
DE2137114A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Herwig Dipl Ing Dr Ing Kress Hydrostatisches getriebe
GB1366468A (en) * 1971-04-26 1974-09-11 Sulzer Ag Piston engines with hydrostatic transmissions
DE3620682A1 (de) 1986-06-20 1987-12-23 Ulrich Bischoff Regelung oszillierender freikolben fuer fahrzeugmotoren
US5651389A (en) * 1994-12-22 1997-07-29 Anderson; R. David Method and apparatus for controlling tank vapors
US6029616A (en) * 1995-04-20 2000-02-29 Split Cycle Technology Limited Free piston engine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98651C (de) *
GB1281797A (en) * 1970-04-02 1972-07-12 Sulzer Ag Piston engines with hydrostatic transmissions
DE2103348A1 (de) 1971-01-26 1972-08-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Geschränktachsige Umlaufkolbenmaschine
GB1366468A (en) * 1971-04-26 1974-09-11 Sulzer Ag Piston engines with hydrostatic transmissions
DE2137114A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Herwig Dipl Ing Dr Ing Kress Hydrostatisches getriebe
DE3620682A1 (de) 1986-06-20 1987-12-23 Ulrich Bischoff Regelung oszillierender freikolben fuer fahrzeugmotoren
US5651389A (en) * 1994-12-22 1997-07-29 Anderson; R. David Method and apparatus for controlling tank vapors
US6029616A (en) * 1995-04-20 2000-02-29 Split Cycle Technology Limited Free piston engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005511B3 (de) * 2007-02-03 2008-07-31 Lesa Maschinen Gmbh Kolbenkraftmaschine mit integrierter hydraulischer Kraftübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317853T2 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3824467A1 (de) Einspritzventil
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP0133470B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102018107076A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
WO2018007534A1 (de) Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung
WO2018083256A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit mehreren kolbendichtungen
DE3540052A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
EP0539320B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19939452C2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE4128656C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung und deren Verwendung
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE3801929C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19907348A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2925236A1 (de) Steuergeraet fuer eine pumpe mit verstellbarer foerdermenge
WO2002066806A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102015202051A1 (de) Umschaltventil
DE3323761C2 (de)
WO1995006818A1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
DE4315776A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT521269B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei Steuerdruckräumen
DE102016211999A1 (de) Hydraulisch betätigtes Wegeventil zur Einstellung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0877163B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2845097C2 (de)
DE2654526B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP