WO2002064474A1 - Oberbau eines falzapparates und verfahren zum zuführen von teilmaterialbahnen - Google Patents

Oberbau eines falzapparates und verfahren zum zuführen von teilmaterialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2002064474A1
WO2002064474A1 PCT/DE2001/004450 DE0104450W WO02064474A1 WO 2002064474 A1 WO2002064474 A1 WO 2002064474A1 DE 0104450 W DE0104450 W DE 0104450W WO 02064474 A1 WO02064474 A1 WO 02064474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
perforation
webs
material webs
superstructure
cutting
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Wiesner
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to AT01273712T priority Critical patent/ATE293082T1/de
Priority to DE50105923T priority patent/DE50105923D1/de
Priority to EP01273712A priority patent/EP1360136B1/de
Publication of WO2002064474A1 publication Critical patent/WO2002064474A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/08Folding webs longitudinally
    • B65H45/09Doubling, i.e. folding into half of width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the present invention relates to a superstructure of a folder and method for feeding partial material webs according to the preamble of claims 1, 11 or 12.
  • DE 28 08 483 A1 shows a longitudinal folding former with a longitudinal cutting device arranged in the longitudinal folding former.
  • JP 57-038265 A shows a superstructure of a folder in which webs are perforated and then cut lengthways. However, the longitudinal cut is not made along the perforation.
  • the invention has for its object to provide a superstructure of a folder and method for feeding partial material webs.
  • a perforation device is preferably arranged in the area of the input of the superstructure, which creates a perforation between adjacent partial material webs as a preliminary stage for complete separation.
  • Such a perforation device can be based on conventional longitudinal separating devices with a rotating knife, in particular a circular knife, although in the perforation device the circumferential cutting edge of the circular knife has at least one non-cutting one Has an interruption.
  • the optimal proportion of the length of such non-cutting interruptions in the circumferential length of the circular knife can be determined by experimental optimization depending on the material of the web to be perforated, the length of the interruptions or the webs remaining between the partial webs can be all the smaller, depending the material of the web is stiffer in itself.
  • the length of the interruptions can also vary depending on the material to be processed; a value of 1 to 5 mm is typically suitable here.
  • a separate feed path with a perforation device is preferably provided for each material web. I.e. the perforation is created individually in each material web, whereas the separation can then be carried out on the stacked stack.
  • the perforation devices are preferably operated with a phase position such that the webs of different starting material webs remaining on the longitudinal separating device are offset from one another in the transport direction. It is thereby achieved that the longitudinal separating device never has to cut the entire thickness of the stack stacked up, but preferably only ever cuts one web after the other.
  • Figure 1 is a perforation device of a superstructure for a folder.
  • Fig. 3 shows the position of webs of several superimposed to be separated
  • the perforation device comprises a deflection roller 01 which is rotatably mounted between two (not shown) side plates and over which a starting material web 02 is guided in a tensioned manner.
  • a rod 03 is also held immovably between the two side plates.
  • a clamping block 04 is releasably attached to the rod 03 with the help of one or more screws.
  • the clamping block 04 can be rotated around the rod 03 in the released state and in its axial direction, i.e. 1, displaceable perpendicular to the plane of FIG.
  • a ring 06 is rotatable on the rod 03, but is fixed in its axial position by the clamping block 04.
  • the ring 06 carries a housing 08 on an arm 07, which is shown partially cut away in FIG. 1.
  • a circular knife 09 can be rotated in the housing 08.
  • the circular knife 09 is shown in dashed lines where it lies within the housing 08; the circular knife 09 protrudes only in the lower region of the housing 08 facing the deflecting roller 01.
  • the cutting edge of the circular knife has two diametrically opposed interruptions 11, each having a length of 3 mm, the total circumference of the circular knife 09 is approximately 300 mm.
  • the cutting edge of the circular knife 09 engages in a cutting groove (not shown) in the deflecting roller 01, which thus acts as a lower knife to the circular knife.
  • the depth of the interruptions 11 in the cutting edge is greater than that of the cutting groove, so that even Then, when the circular knife 09 dips into the bottom of the groove, the starting material web 02 cannot be cut over its entire length and between adjacent partial webs at a distance of approx. 150 mm webs with a length corresponding to the dimensions of the interruptions 11 3 mm remain.
  • a hydraulic cylinder 12 the supply lines of which are not shown in FIG. 1 for the sake of clarity, is articulated between the clamping block 04 and an angled extension section 13 of the arm 07.
  • the arm 07 can be raised from its position shown in FIG. 1, in which the circular knife 09 engages in the cutting groove, to an inactive position in which no perforation is formed.
  • a perforation device can comprise a plurality of arrangements of arm 07, circular knife 09 and hydraulic cylinder 12, which are each arranged at different axial positions of the rod 03.
  • the desired number of partial material webs into which the starting material web 02 is to be broken down can be determined by pivoting individual ones of these arrangements into the inactive position.
  • the partial material webs are still connected by webs 19 after passage through the perforation device of FIG. 1, they can be conveyed further over longer distances without the risk of an uncontrolled lateral migration of the partial webs, which results in a partial overlap of the partial webs could lead to their entry into the folder.
  • Fig. 2 shows schematically the feeding of a perforated starting material web 02 along a wall 14 of a folding cylinder at the entrance of a folder.
  • the perforated material web 02 runs between the wall 14 and a separating device 16.
  • This separating device 16 comprises a fixed rod 17, on which separating blades 18 are mounted in a number corresponding to the number of circular knives 09 and in corresponding, changeable axial positions along the rod 17.
  • Each separating blade 18 is assigned a hydraulic cylinder 21 as an actuator, with which the separating blade 18 can be adjusted from the inactive position shown in FIG. 2 to a position in which it engages in a perforation of the material web 02 and with the tip the wall 14 touches or engages in a slot of this wall.
  • FIG. 3 shows the case of a separating blade 18, which is used to separate a plurality of pre-perforated starting material webs 02, which are stacked to form a stack 22.
  • These starting material webs 02 are each guided to the folding former via separate feed paths, each with its own perforation device, on the wall 14 of which the separating blade 18 is arranged.
  • These several perforation devices each have circular knives with the same dimensions, but these are operated with such angles of rotation relative to one another that, taking into account the distances to be traveled from each individual perforation device to the separating device 16, the individual starting material webs 02 arrive at the separating device 16 with webs 19 offset with respect to one another.
  • the separating blade 18 therefore cuts through at most one web 19 at all times.
  • the braking force exerted by the separating blade 18 on the material webs 02 is therefore always low and fluctuates only to a small extent, so that synchronism in the material webs or tearing avoided, which might otherwise occur when a plurality of webs 19 arrive at the separating blade 18 at the same time.
  • the separating device 16 could also have a blade rotating at the speed of the material webs 02 in order to avoid braking loads on the material webs.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Ein Oberbau eines Falzapparates umfasst einen Falztrichter zum Einführen einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Teilmaterialbahnen in den Falzapparat. In dem Falztrichter ist eine Längstrenneinrichtung zum Zertrennen einer Ausgangsmaterialbahn in mehrere Teilmaterialbahnen angeordnet.Vor den Falztrichter kann eine Perforationseinrichtung zum Erzeugen einer Längsperforation in die Ausgangsmaterialbahnen so angeordnet sein, dass die Längstrenneinrichtung die Ausgangsmaterialbahnen entlang der Perforation trennt.

Description

Beschreibung
Oberbau eines Falzapparates und Verfahren zum Zuführen von Teilmaterialbahnen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Oberbau eines Falzapparates und Verfahren zum Zuführen von Teilmaterialbahnen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 11 oder 12.
Es ist bekannt, in einem solchen Oberbau Längstrenneinrichtungen einzusetzen, die eine Ausgangsmaterialbahn direkt nach ihrem Austritt aus der Rotationsdruckmaschine in mehrere Teilbahnen zerlegen, und diese Teilbahnen nebeneinanderliegend über einen Falztrichter dem Falzapparat zuzuführen. Dabei ergibt sich das Problem, dass die so erhaltenen Teilbahnen unabhängig voneinander über Zugwalzen geführt sein müssen, um eine benötigte Spannung in der Bahn aufrechtzuerhalten, und dass Materialinhomogenitäten der Bahn, Fertigungsstreuungen an verwendeten Führungselementen und äußere Einflüsse wie etwa Luftzug zu ungekoppelten Verlagerungen der Teilbahnen quer zu ihrer Transportrichtung führen können. Wenn sich aber die einzelnen Teilbahnen am Eingang des Falzapparats zum Teil überlappen, so führt dies zu erheblichen Problemen bei der weiteren Verarbeitung. Dieses Problem wird noch erheblich verschärft, wenn es darum geht, eine Mehrzahl von Materialbahnen in Teilbahnen längs zu zerschneiden, diese Teilbahnen zu Stapeln übereinander zu legen und diese Stapel nebeneinander in den Falzapparat einzuführen und darin zu verarbeiten.
Die DE 28 08 483 A1 zeigt einen Längsfalztrichter mit einer in dem Längsfalztrichter angeordneten Längsschneideinrichtung.
Die DE 39 00 663 C2 beschreibt einen Falzapparat mit zwei Querschneideinrichtungen, wobei die erste Querschneideinrichtung die Bahn nur teilweise und erst die zweite Querschneideinrichtung die Bahn vollständig quer durchtrennt.
Die DE 43 19 806 A1 offenbart einen Oberbau eines Falzapparates mit einer Längsschneideinrichtung und einem „Skip-Slitter". Die JP 57-038265 A zeigt einen Oberbau eines Falzapparates, bei dem Bahnen perforiert und anschließend längsgeschnitten werden. Allerdings erfolgt der Längsschnitt nicht längs der Perforation.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oberbau eines Falzapparates und Verfahren zum Zuführen von Teilmaterialbahnen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 11 oder 12 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, dass bei dem Oberbau und dem eine seitliche Bewegung der Teilmaterialbahnen gegeneinander und damit ein teilweise überlappendes Eintreten der Teilmaterialbahnen in den Falzapparat dadurch ausgeschlossen ist, dass eine mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Teilbahnen bis unmittelbar zum Eingang des Falzapparats hin aufrechterhalten bleibt.
Dadurch wird, insbesondere wenn in dem Falzapparat Stapel von mehreren übereinanderliegenden Teilmaterialbahnen verarbeitet werden sollen, ein seitliches Ineinandergreifen benachbarter Stapel vermieden.
Um die Teilmaterialbahnen an der Längstrenneinrichtung in Höhe des Eingangs des Falzapparats zuverlässig auftrennen zu können, ist vorzugsweise im Bereich des Eingangs des Oberbaus eine Perforationseinrichtung angeordnet, die als Vorstufe zur vollständigen Trennung eine Perforation zwischen benachbarten Teilmaterialbahnen herstellt.
Die Konstruktion einer solchen Perforationseinrichtung kann an herkömmliche Längstrenneinrichtungen mit einem rotierenden Messer, insbesondere einem Kreismesser, angelehnt sein, wobei allerdings bei der Perforationseinrichtung die umlaufende Schneidkante des Kreismessers wenigstens eine nicht schneidende Unterbrechung aufweist.
Der optimale Anteil der Länge solcher nicht schneidenden Unterbrechungen an der Umfangslänge des Kreismessers kann durch experimentelle Optimierung in Abhängigkeit von dem Material der zu perforierenden Bahn ermittelt werden, wobei die Länge der Unterbrechungen bzw. der zwischen den Teilbahnen bestehenbleibenden Stege um so kleiner sein kann, je steifer das Material der Bahn in sich ist. Für eine Papierbahn wird ein Verhältnis der Länge der nicht schneidenden Unterbrechungen zur Umfangslänge von weniger als 10 %, vorzugsweise zwischen 1 und 3 %, als gut geeignet angesehen.
Auch die Länge der Unterbrechungen kann je nach zu verarbeitendem Material variieren; hier ist typischerweise ein Wert von 1 bis 5 mm geeignet.
Wenn in dem Oberbau mehrere Materialbahnen zu einem Stapel übereinandergelegt werden sollen, so ist vorzugsweise für jede Materialbahn ein eigener Zufuhrweg mit einer Perforationseinrichtung vorgesehen. D. h. die Perforation wird in jeder Materialbahn einzeln erzeugt, wohingegen das Auftrennen anschließend an dem übereinandergelegten Stapel durchgeführt werden kann.
Um beim Auftrennen der beim Perforieren zwischen zwei Teilmaterialbahnen bestehengebliebenen Stege einen gleichmäßigen Lauf der Materialbahn zu erreichen und ein Steckenbleiben auszuschließen, werden die Perforationseinrichtungen vorzugsweise mit einer solchen Phasenlage betrieben, dass die bestehengebliebenen Stege verschiedener Ausgangsmaterialbahnen an der Längstrenneinrichtung gegeneinander in Transportrichtung versetzt sind. Dadurch wird erreicht, dass die Längstrenneinrichtung niemals die gesamte Dicke des übereinandergelegten Stapels auftrennen muss, sondern vorzugsweise immer nur einen Steg nach dem anderen durchtrennt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perforationseinrichtung eines Oberbaus für einen Falzapparat;
Fig. 2 eine Längstrenneinrichtung des Falzapparats;
Fig. 3 die Lage von Stegen mehrerer übereinanderliegender zu zertrennender
Materialbahnen beim Einsatz des Oberbaus zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Materialbahnen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Perforationseinrichtung für den erfindungsgemäßen Oberbau. Die Perforationseinrichtung umfasst eine zwischen zwei (nicht dargestellten) Seitenplatten drehbar gelagerte Umlenkwalze 01 , über die eine Ausgangsmaterialbahn 02 straffgespannt geführt ist. Zwischen den zwei Seitenplatten ist ferner eine Stange 03 unbeweglich gehalten. An der Stange 03 ist ein Spannklotz 04 mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben lösbar befestigt. Der Spannklotz 04 ist im gelösten Zustand um die Stange 03 drehbar und in ihrer axialen Richtung, d.h. senkrecht zur Ebene der Fig. 1 , verschiebbar. Ein Ring 06 ist an der Stange 03 drehbar, aber in seiner axialen Position durch den Spannklotz 04 festgelegt.
Der Ring 06 trägt an einem Arm 07 ein Gehäuse 08, das in der Fig. 1 teilweise aufgeschnitten gezeigt ist. In dem Gehäuse 08 ist ein Kreismesser 09 drehbar. Das Kreismesser 09 ist dort, wo es innerhalb des Gehäuses 08 liegt, gestrichelt dargestellt; lediglich im unteren, der Umlenkwalze 01 zugewandten Bereich des Gehäuses 08 ragt das Kreismesser 09 heraus. Die Schneidkante des Kreismessers weist zwei diametral einander gegenüberliegende Unterbrechungen 11 auf, die jeweils eine Länge von 3 mm aufweisen, der Gesamtumfang des Kreismessers 09 beträgt ca. 300 mm.
Die Schneidkante des Kreismessers 09 greift in eine (nicht dargestellte) Schneidnut in der Umlenkwalze 01 ein, die so als Untermesser zu dem Kreismesser wirkt. Die Tiefe der Unterbrechungen 11 in der Schneidkante ist größer als die der Schneidnut, so dass selbst dann, wenn das Kreismesser 09 bis zum Boden der Nut in diese eintaucht, die Ausgangsmaterialbahn 02 nicht auf ihrer gesamten Länge geschnitten werden kann und zwischen benachbarten Teilbahnen jeweils in einem Abstand von ca. 150 mm Stege mit einer den Abmessungen der Unterbrechungen 11 entsprechenden Länge von 3 mm verbleiben.
Ein Hydraulikzylinder 12, dessen Versorgungsleitungen in der Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind, ist zwischen dem Spannklotz 04 und einem abgewinkelten Verlängerungsabschnitt 13 des Arms 07 gelenkig angeordnet. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Hydraulikzylinders 12 kann der Arm 07 aus seiner in der Fig. 1 gezeigten Stellung, in der das Kreismesser 09 in die Schneidnut eingreift, in eine inaktive Stellung angehoben werden, in der keine Perforation gebildet wird.
Eine Perforationseinrichtung kann eine Mehrzahl von Anordnungen aus Arm 07, Kreismesser 09 und Hydraulikzylinder 12 umfassen, die jeweils an unterschiedlichen axialen Positionen der Stange 03 angeordnet sind. Durch Verschwenken einzelner dieser Anordnungen in die inaktive Position kann die gewünschte Zahl von Teilmaterialbahnen festgelegt werden, in die die Ausgangsmaterialbahn 02 zerlegt werden soll.
Da nach dem Durchgang durch die Perforationseinrichtung der Fig. 1 die Teilmaterialbahnen jeweils noch durch Stege 19 verbunden sind, können sie über längere Strecken weiter gefördert werden, ohne dass die Gefahr einer unkontrollierten seitlichen Wanderbewegung der Teilbahnen auftritt, die zu einem teilweisen Überlappen der Teilbahnen bei ihrem Eintritt in den Falzapparat führen könnte.
Fig. 2 zeigt schematisch die Zuführung einer perforierten Ausgangsmaterialbahn 02 entlang einer Wand 14 eines Falzzylinders am Eingang eines Falzapparats. Die perforierte Materialbahn 02 läuft zwischen der Wand 14 und einer Trenneinrichtung 16 durch. Diese Trenneinrichtung 16 umfasst eine ortsfeste Stange 17, an der Trennklingen 18 jeweils in einer der Zahl der Kreismesser 09 entsprechenden Anzahl und in entsprechenden, veränderbaren axialen Positionen entlang der Stange 17 montiert sind. Jeder Trennklinge 18 ist ein Hydraulikzylinder 21 als Stellglied zugeordnet, mit dem die Trennklinge 18 aus der in der Fig. 2 gezeigten, inaktiven Position in eine Position verstellbar ist, in der sie jeweils in eine Perforation der Materialbahn 02 eingreift und mit der Spitze die Wand 14 berührt oder in einen Schlitz dieser Wand eingreift.
Fig. 3 zeigt den Fall einer Trennklinge 18, die zum Auseinandertrennen mehrerer, zu einem Stapel 22 übereinandergelegter, vorperforierter Ausgangsmaterialbahnen 02 eingesetzt wird. Diese Ausgangsmaterialbahnen 02 sind jeweils über getrennte Zufuhrwege mit jeweils einer eigenen Perforationseinrichtung zu dem Falztrichter geführt, an dessen Wand 14 die Trennklinge 18 angeordnet ist. Diese mehreren Perforationseinrichtungen haben jeweils Kreismesser mit gleichen Abmessungen, diese werden allerdings mit solchen Drehwinkeln relativ zueinander betrieben, dass unter Berücksichtigung der von jeder einzelnen Perforationseinrichtung zu der Trenneinrichtung 16 zurückzulegenden Wege die einzelnen Ausgangsmaterialbahnen 02 an der Trenneinrichtung 16 mit gegeneinander versetzten Stegen 19 eintreffen. Wie man in Fig. 3 erkennt, durchtrennt die Trennklinge 18 daher zu jeder Zeit höchstens einen Steg 19. Die von der Trennklinge 18 auf die Materialbahnen 02 ausgeübte Bremskraft ist daher immer gering und schwankt nur in geringem Umfang, so dass Gleichlaufstörungen der Materialbahnen oder Reißen vermieden werden, die andernfalls beim gleichzeitigen Eintreffen einer Mehrzahl von Stegen 19 an der Trennklinge 18 auftreten könnten. Selbstverständlich könnte die Trenneinrichtung 16 anstelle einer einfachen festen Klinge 18 auch eine mit der Geschwindigkeit der Materialbahnen 02 rotierende Klinge aufweisen, um Bremsbelastungen der Materialbahnen zu vermeiden.
Bezugszeichenliste
01 Umlenkwalze
02 Ausgangs-Materialbahn
03 Stange
04 Spannklotz
05 -
06 Ring
07 Arm
08 Gehäuse
09 Kreismesser
10 -
11 Unterbrechung
12 Hydraulikzylinder
13 Verlängerungsabschnitt
14 Wand
15 -
16 Trenneinrichtung
17 Stange
18 Trennklinge
19 Steg
20 -
21 Hydraulikzylinder
22 Stapel

Claims

Ansprüche
1. Oberbau eines Falzapparates mit einem Falztrichter zum Einführen einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Teilmaterialbahnen in den Falzapparat, wobei vor dem Falztrichter eine Perforationseinrichtung zum Erzeugen wenigstens einer Längsperforation in einer Ausgangsmateriaibahn (02) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Falztrichter eine Längstrenneinrichtung (16) die Ausgangsmaterialbahn (02) längs der Perforation in mehrere Teilmaterialbahnen trennend angeordnet ist.
2. Oberbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationseinrichtung an einer Umlenkwalze (01) angebracht ist.
3. Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationseinrichtung wenigstens ein Messer, insbesondere ein Kreismesser (09) umfasst, dessen umlaufende Schneidkante wenigstens eine nicht schneidende Unterbrechung (11) aufweist.
4. Oberbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante des Kreismessers (09) zwei diametral gegenüberliegende Unterbrechungen (11) aufweist.
5. Oberbau nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht schneidende Unterbrechung (11) eine Kerbe im Kreismesser (09) ist, deren Tiefe größer ist als die einer mit dem Kreismesser (09) zusammenwirkenden Nut eines Untermessers.
6. Oberbau nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (11) eine Länge von 1 bis 5 mm hat.
7. Oberbau nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge der nicht schneidenden Unterbrechung oder Unterbrechungen (11) zur Umfangslänge des Kreismessers (09) weniger als 10%, vorzugsweise zwischen 1 und 3%, beträgt.
8. Oberbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von Zufuhrwegen zum Zuführen jeweils einer Ausgangsmaterialbahn (02) zu dem Falztrichter umfasst, und daß jeder Zufuhrweg eine Perforationseinrichtung aufweist.
9. Oberbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationseinrichtungen mit einer solchen Phasenlage betreibbar sind, dass nach dem Perforieren zwischen benachbarten Teilbahnen verschiedener Ausgangs-Materialbahnen (02) bestehengebliebene Stege (19) an der Längstrenneinrichtung (16) gegeneinander in Transportrichtung versetzt sind.
10. Oberbau nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längstrenneinrichtung (16) auf einen durch Übereinanderlegen mehrerer auf verschiedenen Zufuhrwegen zugeführter Ausgangsmaterialbahnen (02) gebildeten Stapel (22) von Materialbahnen wirkt.
11. Oberbau eines Falzapparates mit einem Falztrichter zum Einführen einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Teilmaterialbahnen in den Falzapparat, wobei vor dem Falztrichter eine Perforationseinrichtung zum Erzeugen wenigstens einer Längsperforation in einer Ausgangsmaterialbahn (02) angeordnet ist, wobei die Perforationseinrichtung ein Kreismesser (09) mit mindestens einer nicht schneidenden Unterbrechung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge der nicht schneidenden Unterbrechung (11) oder Unterbrechungen (11 ) zur Umfangslänge des Kreismessers (09) weniger als 10%, vorzugsweise zwischen 1 und 3%, beträgt.
12. Verfahren zum Zuführen einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Teilmaterialbahnen in einen Falzapparat, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmaterialbahnen durch Trennen entlang einer Perforation gebildet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation in einem Abstand vom Eingang des Falzapparates erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation in einer Mehrzahl von Ausgangsmaterialbahnen (02) erzeugt wird, dass die perforierten Ausgangsmaterialbahnen (02) zu einem Stapel (22) übereinandergelegt werden und der Stapel (22) entlang der Perforation aufgetrennt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bilden des Stapels (22) bestehengebliebene Stege (19) der Perforierungen verschiedener Ausgangsmaterialbahnen (02) in Transportrichtung versetzt übereinandergelegt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation vor dem Querschneiden der Teilmaterialbahnen getrennt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation auf einem Längsfalztrichter getrennt wird.
PCT/DE2001/004450 2001-02-14 2001-11-27 Oberbau eines falzapparates und verfahren zum zuführen von teilmaterialbahnen WO2002064474A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01273712T ATE293082T1 (de) 2001-02-14 2001-11-27 Oberbau eines falzapparates
DE50105923T DE50105923D1 (de) 2001-02-14 2001-11-27 Oberbau eines falzapparates
EP01273712A EP1360136B1 (de) 2001-02-14 2001-11-27 Oberbau eines falzapparates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106670A DE10106670B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Oberbau für einen Falzapparat und Verfahren zum Zuführen einer Mehrzahl von Ausgangsmaterialbahnen
DE10106670.8 2001-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064474A1 true WO2002064474A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004450 WO2002064474A1 (de) 2001-02-14 2001-11-27 Oberbau eines falzapparates und verfahren zum zuführen von teilmaterialbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1360136B1 (de)
AT (2) ATE293082T1 (de)
DE (3) DE10106670B4 (de)
ES (2) ES2238388T3 (de)
WO (1) WO2002064474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332671B4 (de) * 2003-07-18 2007-12-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486048A (en) * 1974-10-11 1977-09-14 American Durein Co Separator for separating the sheets of a web
DE2808483A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Rockwell International Corp Vorrichtung zum falten von bahnen, insbesondere aus papier oder aehnlichem material
JPS5738265A (en) * 1980-08-18 1982-03-02 Toshiba Mach Co Ltd Fold introducing part of rotary press machine
DE3900663A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Mit gleichmaessiger geschwindigkeit arbeitende stiftlose falzmaschine
US5230501A (en) * 1992-01-16 1993-07-27 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for integrating an insert assembly on a printing press
DE4319806A1 (de) * 1993-06-15 1995-01-05 Koenig & Bauer Ag Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
EP0979790A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 3M Innovative Properties Company Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden und Verarbeiten einer Bahn in Mehrzweckformulare
US6139003A (en) * 1995-11-08 2000-10-31 Koenig & Bauer-Albert Akiengesellschaft Process and device for producing multi-layered newspaper products with a tabloid section

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077403A (en) * 1930-10-09 1937-04-20 Eiseman Maurice Printing press for newspaper work

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486048A (en) * 1974-10-11 1977-09-14 American Durein Co Separator for separating the sheets of a web
DE2808483A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Rockwell International Corp Vorrichtung zum falten von bahnen, insbesondere aus papier oder aehnlichem material
JPS5738265A (en) * 1980-08-18 1982-03-02 Toshiba Mach Co Ltd Fold introducing part of rotary press machine
DE3900663A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Mit gleichmaessiger geschwindigkeit arbeitende stiftlose falzmaschine
US5230501A (en) * 1992-01-16 1993-07-27 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for integrating an insert assembly on a printing press
DE4319806A1 (de) * 1993-06-15 1995-01-05 Koenig & Bauer Ag Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
US6139003A (en) * 1995-11-08 2000-10-31 Koenig & Bauer-Albert Akiengesellschaft Process and device for producing multi-layered newspaper products with a tabloid section
EP0979790A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 3M Innovative Properties Company Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden und Verarbeiten einer Bahn in Mehrzweckformulare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 109 (M - 137) 19 June 1982 (1982-06-19) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332671B4 (de) * 2003-07-18 2007-12-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246052T3 (es) 2006-02-01
DE50107232D1 (de) 2005-09-29
DE50105923D1 (de) 2005-05-19
DE10106670B4 (de) 2004-01-29
ATE302732T1 (de) 2005-09-15
ES2238388T3 (es) 2005-09-01
EP1360136A1 (de) 2003-11-12
EP1360136B1 (de) 2005-04-13
EP1493703B1 (de) 2005-08-24
DE10106670A1 (de) 2002-08-29
ATE293082T1 (de) 2005-04-15
EP1493703A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
EP0986454B1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum querperforieren einer laufenden papierbahn
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
EP1950140A2 (de) Saugwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP1010503B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe, die parallel zueinander verschiebbar sind
DE102004046127A1 (de) Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE2057529A1 (de) Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
DE2722233C3 (de)
WO2010091771A1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP2874790A1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP2123585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer bewegten, bedruckten Materialbahn
DE10106670B4 (de) Oberbau für einen Falzapparat und Verfahren zum Zuführen einer Mehrzahl von Ausgangsmaterialbahnen
EP2225161B1 (de) Verwendung einer Schneidvorrichtung in einer Etikettiervorrichtung
DE10209190B4 (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE102008033775B4 (de) Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE10209214B4 (de) Schneidvorrichtung
DE10209213B4 (de) Transportvorrichtung
DE102005033572B4 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
DE102009008936A1 (de) Schneid- und Spreizvorrichtung
EP1620343B1 (de) Räderfalzapparat mit einer schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
DE3937024A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001273712

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001273712

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001273712

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP