WO2002061670A1 - Verfahren und system zum verarbeiten von auf informationsträgern dargestellten informationen - Google Patents

Verfahren und system zum verarbeiten von auf informationsträgern dargestellten informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2002061670A1
WO2002061670A1 PCT/DE2002/000012 DE0200012W WO02061670A1 WO 2002061670 A1 WO2002061670 A1 WO 2002061670A1 DE 0200012 W DE0200012 W DE 0200012W WO 02061670 A1 WO02061670 A1 WO 02061670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
digital camera
holder
lens
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hermsen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002061670A1 publication Critical patent/WO2002061670A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/40Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/41Analysis of document content
    • G06V30/416Extracting the logical structure, e.g. chapters, sections or page numbers; Identifying elements of the document, e.g. authors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/147Details of sensors, e.g. sensor lenses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/1444Selective acquisition, locating or processing of specific regions, e.g. highlighted text, fiducial marks or predetermined fields
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Definitions

  • the invention relates to a method for processing information displayed on card-shaped information carriers and a system for carrying out such a method.
  • the invention relates to a holder for positioning a corresponding information carrier in front of a lens of a camera for such a system and a camera with a holder for such a system.
  • An alternative is to scan the business cards, for example at home or in the office, with a scanner and to process the information from the business card using conventional OCR (Optical Character Recognizing) software and transfer it to a corresponding address database on the PC. This data can then be transferred to the mobile device via suitable interfaces.
  • OCR Optical Character Recognizing
  • this method has the disadvantage that the information about a new call partner is not immediately available in the device database for further applications. It is an object of the present invention to provide an inexpensive and simple alternative to this prior art.
  • information that is shown on a card-shaped information carrier is processed in that the information carrier is first positioned in a holder in front of a lens of a digital camera. An image of at least part of the information carrier, for example of one side of the information carrier or of part of the page on which the relevant information is located, is then recorded with the digital camera. This image is then fed to a character recognition device for converting the image information into text information. Finally, the text information is evaluated to extract the desired information and the information determined in the process is stored in a database.
  • the card-shaped information carriers can also be credit cards, index cards, stickers, for example address stickers on envelopes, or also floppy disks or CDs with the appropriate imprint, etc.
  • the information on it should be collected in a database and that the information carriers can be positioned in a suitable holder in front of a digital camera. Because of the simple implementation options by means of any, in particular also small, devices and the associated mobility, the method according to the invention is particularly suitable for the immediate reading in of information from business cards on site. Accordingly, the information is preferably address information. However, it can also be any other information to be cataloged. ⁇ CO r ro P 1 P »c ⁇ O ⁇ o cn o Cn
  • PJ PJ PJ J: ⁇ q ⁇ P- ⁇ P- P- rt cn P C.
  • P- P- ro ⁇ PO 3 N P- P ⁇ cn ⁇ ⁇ P ro ⁇ ⁇ q fr P P- ⁇ q P tr ⁇ ⁇ cn P- ZS ⁇ PP " P. P PJ rt t P cn cn ⁇ ⁇ T tr cn P-
  • Figure 1 is a schematic representation of a system for
  • Carrying out the method according to the invention consisting of a mobile station with an integrated camera and a plug-on holder ⁇ for business cards.
  • Figure 2 is a schematic representation of the method of assigning the different strings on a business card to certain information fields.
  • FIG. 1 shows a typical mobile radio device 10 with a customary display 11 and soft key keys 12 and further keys 13 arranged underneath.
  • the display 11 with the soft key keys 12 and the keys 13 is also referred to below as the user interface 14 of the mobile radio device 10.
  • a digital camera 8 with a lens 9 is integrated as an additional component in the upper area above the display 11. This is a commercially available camera 8 provided for such devices, which has a focus range from 30 cm to 0 °.
  • a holder 3 for business cards is located on the mobile radio device 10 as an additional device.
  • This holder 3 has an insertion slot 4 into which a business card can be inserted from the side.
  • This holder 3 is attached to the housing of the mobile radio device 10 from above by means of a holding arm 6 and a clip 7. The plugging is done in such a way that the business card is optimally positioned in front of the lens 9 of the camera 8.
  • a close-up lens 5 on the holder 3.
  • a close-up lens 5 can also be used be dispensed with if the camera 8 already has a lens with a possibility of focusing in the macro range.
  • the system consisting of the mobile radio device 10 with the integrated digital camera 8 and the holder 3 is used as follows:
  • a business card 1 is first inserted into the insertion slot 4 of the holder 3. Then a photo of the business card 1 is taken with the digital camera. This photo is temporarily stored in a memory of the mobile radio device 10 and serves as a starting point for creating an address book entry in the address database. The characters found within the photo are then converted into text using an OCR software (character recognition software) that is adapted to the mobile radio device 10 and the specific use. Depending on the quality of the business card and the photo, this is more or less successfully accomplished. Under normal conditions, such an OCR software is normally able to identify contiguous areas of character strings Z x to Z 7 (see FIG. 2) without any problems.
  • OCR software character recognition software
  • These character strings Z to Z 7 are shown and marked, for example, in a reduced representation of the business card 1 on the display 11 of the mobile radio device 10.
  • This marking can be done for example in the manner that each contain character strings recognized Zi is to Z 7 automatically assigned a number.
  • the user can then use a menu to display the recognized contents of the individual numbers and, if necessary, also edit these contents to correct or add further information.
  • the software guides the user step by step through the individual marked areas, ie from one recognized character string Z x to Z 7 to the next.
  • the user can then view the content of the disproportionate string individual address book entries or in ⁇ formation fields assigned within the address book format. It is also possible to combine markings or related strings Z to Z 7 , also several times.
  • a first line could contain the company number, a second line the extension and the third line the extension of a fax machine.
  • a first combination of the first two lines and a second combination of the second and third lines could then be created, which are stored in different information fields of the database.
  • the user can save the marking assignments made as a form template or as a layout. This later enables a largely automatic recording of the data with standardized business cards, such as. B. is the case with larger companies.
  • FIG. 2 schematically shows a second method of assigning character strings Z to Z 7 of a business card 1 to different information fields in a database.
  • a separate photo is taken with the digital camera 8 for each line that is to be assigned to a specific information field.
  • a pen 2 is held as a marker. This marking is immediately recognized on the image by an evaluation device and, accordingly, the character string next to it is assigned to the respective information field in the database.
  • Another picture is then taken, in which the pen 2 next to the character string Z 2 is maintained, and the so marked area, here the Perso ⁇ nenname, associated with a name information field.
  • the position for example department head, is then assigned to a position information field, etc.
  • the pen 2 is located next to the character string Z 4 , which contains street and house number information and which accordingly corresponds to a suitable information field in is assigned to the address database.
  • the user can of course point the finger at the area. It is only necessary that the pointing object used can be identified by the evaluation program.
  • the method according to the invention creates a possibility of storing the data of business cards in a simple and inexpensive manner very conveniently and quickly in an electronic address book of a terminal, in particular a mobile terminal. This data can then be used immediately for other functions within the relevant device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und ein System zum Verarbeiten von auf kartenförmigen Informationsträgern dargestellten Informationen. Hierbei wird der Informationsträger in einem Halter vor einer Digitalkamera positioniert und ein Bild zumindest eines Teils des Informationsträgers aufgenommen. Das Bild wird zur Umwandlung von Bildinformationen in Textinformationen einer Zeichenerkennungseinrichtung zugeführt und die Textinformationen werden zur Extraktion der gewünschten Informationen ausgewertet und die dabei ermittelten Informationen in einer Datenbank gespeichert.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zum Verarbeiten von auf Informationsträgern dargestellten Informationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von auf kartenförmigen Informationsträgern dargestellten Informationen sowie ein System zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Halter zum Positionieren eines entsprechenden Informationsträgers vor einem Objektiv einer Kamera für ein solches System sowie eine Kamera mit einem Halter für ein solches System.
Heutzutage weisen die verschiedensten Geräte, insbesondere auch kleine, mobile Hand-held-Geräte wie Mobilfunkgeräte, Organizer, PDAs (Personal Digital Assistants) etc. die Möglichkeit auf, Adressen in einer Datenbank zu hinterlegen, und somit die Geräte als elektronische Adressbücher zu verwenden. Bei neu entstehenden Kontakten wird oftmals dem jeweiligen Gesprächspartner eine Visitenkarte überreicht. Um die Daten des Gesprächspartners möglichst schnell in das elektronische Adressbuch aufzunehmen, müssen die Daten von der Visitenkarte vom Benutzer manuell in das Gerät übertragen werden, wobei gerade bei kleinen Hand-held-Geräten aufgrund der beschränk- ten Möglichkeiten der Tastatur diese Eingabe in der Regel recht unbequem ist. Eine Alternative besteht darin, die Visitenkarten beispielsweise zu Hause oder im Büro mit einem Scanner einzuscannen und mittels herkömmlicher OCR (Optical Character Recognizing) -Software die Informationen von der Visitenkarte zu verarbeiten und in eine entsprechenden Adressdatenbank im PC zu übernehmen. Anschließend können diese Daten dann über geeignete Schnittstellen wiederum in das mobile Gerät übertragen werden. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, dass die Informationen über einen neuen Gesprächs- partner nicht sofort in der Datenbank des Geräts für weitere Anwendungen zur Verfügung stehen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige und einfache Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und ein System zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
Erfindungsgemäß werden dabei Informationen, die auf einem kartenförmigen Informationsträger dargestellt sind, dadurch verarbeitet, dass der Informationsträger zunächst in einem Halter vor einem Objektiv einer Digitalkamera positioniert wird. Anschließend wird mit der Digitalkamera ein Bild von zumindest einem Teil des Informationsträgers, beispielsweise von einer Seite des Informationsträgers bzw. von einem Teil der Seite, auf dem die betreffende Information sich befindet, aufgenommen. Dieses Bild wird dann zur Umwandlung der Bildinformationen in Textinformation einer Zeichenerkennungseinrichtung zugeführt. Die Textinformationen werden schließlich zur Extraktion der gewünschten Informationen ausgewertet und die dabei ermittelten Informationen in einer Datenbank gespeichert. Bei den kartenförmigen Informationsträgern kann es sich außer um Visitenkarten auch um Kreditkarten, Karteikarten, Aufkleber, beispielsweise Adressaufkleber auf Briefum- schlagen, oder auch um Disketten oder CDs mit entsprechendem Aufdruck etc. handeln. Wesentlich ist lediglich, dass die darauf befindlichen Informationen in einer Datenbank gesammelt werden sollen und dass sich die Informationsträger in einem geeigneten Halter vor einer Digitalkamera positionieren lassen. Aufgrund der einfachen Umsetzungsmöglichkeiten mittels beliebiger, insbesondere auch kleiner, Geräte und der damit verbundenen Mobilität ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders zum sofortigen Einlesen von Informationen von Visitenkarten vor Ort geeignet. Bei den Informationen handelt sich dementsprechend vorzugsweise um Adressinformationen. Es kann sich jedoch auch um beliebige andere zu katalogisierende Informationen handeln. ύ CO r ro P1 P» cπ O π o cn o Cn
3 tT CΛ CQ Φ ö
O: PJ rt Φ H J Q •-. P- P- pr fT H P PJ Qa
P- 3 P P-
O N rt P P φ
Figure imgf000005_0001
13- P Φ P rt
• • P P-, Φ ι
P φ
K N Qa s:
P- P ω tsi p:
CD O H Φ P
J-i P P- cn tr öd o Ω
Φ P φ tr tr
P- P P Φ rt
P P P Φ
GQ ιQ rt ? P
P- cn tsi Φ
P N Φ rt P)
Qa P- H rt P
Hi Φ Hi
PJ H) O P O
P φ H H
Ω π α 3 3 t P P- PJ φ φ rt rt
« P- rt P- o P Φ O
1 φ & P- P
3 PJ P Φ
P- P Φ P
P P H
PJ P P- rt Hi tsi csα P
P- O Φ P P
O H P- o φ
P 3 o H H
Φ PJ tr tr
P rt Φ P J
P- P P P1
<l O pr P tr
O P Φ ιq
P cn rt ω Φ
Hi rt N P- tSJ φ Φ P- P
Φ P1 P Hl Φ
P- P. Hi cn n Φ Φ tr P- i-i tr
Φ φ P Φ
P i-i Φ < cn
.V H φ rt
Φ σ H P- rr PJ tr cn 3 r rt Φ φ p
Φ Φ 1 1 rt
P P φ Φ
1 P P
Figure imgf000005_0002
o co t DO P>
C o cπ o Cπ o cπ a rt P O N t tu Qa P α t-S tsi Φ tr Hi P ö P- P1
P- ι-i φ P P PJ φ φ PJ P P Φ P- Φ ro J p) P φ φ j: ι-i Φ *< P- l-i O P. 3 P- P rt P> 3 ω P- cn ι P Q- O tr Ω Φ ι-i P-. Φ tu Ω
Φ Φ <! φ P φ ö tr P φ tu φ P tr φ tr cn i-i φ PJ P rt P- PJ PJ cn -> P- Hi cn ro N rt cn H P P rt P 0- 1 P1 Hi 3 p- P tx PJ Hi <! Φ Φ Φ Hi PJ PJ P Qa φ P- PJ CD v P-
PJ fr H Φ P- 3 P cn P Φ P rt P rt a
•< PJ t H P t o- Hi tr U3 P. Hi ~> N φ
O P Φ Φ cn Φ tr PJ P- t? O Φ φ φ α P P
P P P- 3 Ω cn Φ P φ l-i l-i P 3 Φ Φ φ rt rt rt tr cn fr N 3 PJ tsi 3 P- cn P- P- cn £. P PJ P- PJ o φ Φ J Q. Ω Φ P φ Hi
P- P P φ P P α P P rt Φ tr P- Tl Φ s: l-i P- φ ιQ Hi H P- rt «3 P- H rt H P- H P- N
P O Φ O Φ Φ cn φ O Φ P H tr P-
H <! H P i-i l-i d P P cn P ιq <! Qa Φ Φ
Ω P O 3 Φ 3 cn ι-i cn P- P J Φ P- rt l-i tr n P PJ P J P- Φ 3 Hi Ω Qa P H cn tr H tr ιq Z rt rt tr Ω Ω φ φ tr Hl P- Φ Φ PJ
Φ Φ H P- PJ P- φ tr tr tr P1 PJ O rt P- Hl H
Hi l-f P O P O <1 rt Φ H o. Qa P Qa Φ cn Hi φ p: rt Hi P Hi P o P- P Φ φ cn Φ Φ P •d Φ cn tr P O cn O cn ι-( ιq Qa H N H ιq l-i H fr P- P ι-i P l-i rt i-i rt N φ φ ro P φ J φ Q. O rt ιq 3 H 3 ι-i P P P H ^ s: < Φ i-i Φ tr
PJ PJ: PJ J: ιq φ P- Φ P- P- rt cn P C .
Z rt ^ rt «3 rt t i tu O P l-i cn P ro s: ro
Φ P> P- φ P- ro Φ P Φ P- p. ιq rt P- φ φ tsi fr ι-i P O l-i o hl P Hi P- P4 a φ Φ rt 3 N p- Φ rt
Qa P P P cn O Qa P H rt Φ P cn P- φ φ cj cn > H Φ ro Φ . P tr Φ Ω P-
P J P 3 Hi P 3 P Pi rt tr fT Φ ro tr P
• P Hi φ s: cn J • N α J cn P- N ro rt φ PJ P" Φ Hi rt P ≤ PJ H rt P P P ro α O P- ω P-, p: P- Qa P > • tr rt P- ro ι-i pr P-
P- 3 P cn Φ Ω tr O Φ Qa P Φ Φ 9 3 ro P φ PJ φ rt H tr H P P Hi P^ P- p tsi rt ro cn rt cn "*. P Φ P Φ Qa φ ι rt P rt 3 φ p- cn P P J P P-, H z Φ Φ ≥! O ro in cn P > ιq <q P l-i P- N P PJ l-i tr
O Φ φ φ Qa cn N Hi Ω φ CΛ H Φ 3 Qa •d Φ
< tr P cn tr P- tr P O tr cn rt Qa P- CΛ ro P o cn φ Φ •d O: φ φ ιq l-i φ p- ιq rt P P cn rt ι-i P P φ l-i P- φ 3 tsi Hl J rt P- cn P P- P-
Hi P P- P- cn
B Z PJ ro Sl rt P Hi 1 ιq rt E_! J rt Pt Ω v *d P- rt P- ro rt P rt H P- tr Φ P tr φ o P- Φ P- ιq P- tr O P P Qa O rt l-i H Hl Φ P l-i Φ cn o φ cn Φ 3 P. P Hi Φ P Φ
Φ O H Qa 1 Φ P P Φ Hi PJ Φ O cn P- P
P < H rt Pt P P cn P- rt tr tr H φ
Φ 3 • P P Z Hi Qa fr P P- P- ro 3 a l-i t tr H PJ Hi P P- Z Φ φ O: p- cn Φ P PJ φ rt ro
P- Z rt tu O ιq ι-i φ P1 i-i P φ Ω H rt H H
Φ Φ P- Φ H Qa l-i P rt tr < P. P- cn Z ro rt P O P- 3 Qa Qa Φ Φ φ ~» o P- O 0 P- P- φ α P PJ φ φ Φ H φ P Qa P ro P P i-i Ω rt P cn Φ rt H P- P P P- Qa P- cn Φ , tr P 1 P- P- P tr Φ φ 1 P v 1 1 Φ 3 1
Figure imgf000006_0001
o CO > tv> P» P>
Cn o Cπ o Cn σ cπ
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
tr ι Q rt Φ tu g P- J CL fr tr o N PJ J-3 rt Pl Φ s: Pi Hi H P Qa φ Φ Φ cn φ P cn P J P- ro p z r tr rt α fc- rt < σ P-
PJ : P P P φ P Φ P- ro O PJ P- ro P- Φ O P- 1 J o PJ cn
P P P ιq P- rt cn cn φ ro P fr p Pi X P P- P P- P tr P P P P d φ S fr P rt rt ro p: PJ= P cn Φ ιq cn p- P- CΛ Φ O rt ιq P Φ cn 3 P ro cn cn PJ rt N ro •
P tr rt P- P- φ P- o Φ Q Φ P ro Ω P s P P- cn ro PJ Φ CD a fr a Φ P- 1 P P ro Φ Ω P- P Qa cn Φ cn ro tr tr P 3 P N α P rt P P o rt Φ P cn P ^1 ιq PJ tU P PJ P tr P Φ Φ rt P P P- rt P cn PJ Hl P Q. P- P- cn rt P P 1 o cn P P J P rt Φ P P PJ P): Ω ιq ro P d rt o P φ ιq O cn J P P, ™ι < P" Z cn Hi
Hi Φ tr 3 rt Φ tu ro P ιq Φ P- P cn P- ö P 3 *d P1 P <J o φ Qa ro rt rt ro cn P Φ PJ Pi rt P PJ P cn P- O 3 Ö rt PJ cn P P cn rt o K P P φ P- PJ P.
Φ 3 rt P- tr P P- Φ P- pj: P PJ φ Ω P PJ 3 PJ PJ P rt P CD _ ro P O 3 z P CΛ P P-
P Φ O Φ cn X rt P rt Qa Q P P- tr Φ rt Z P P1 p: P Ω 5 P rt tr J J 1 ro cn φ
• o Ω Qa P. cn rt P- . rt 1 ro Pi P Φ P P- PJ Pi fr tr pj: N tr o Φ P- rt P- ^ Ω CΛ tr fT φ φ O Φ φ Φ PJ tr P o P P O P O PJ φ ιq P ro tr Qa P- P1 rt o tr tr ro tu c_ι. tr P 3 P o P Qa ιq P ro J: P P- P J P P, P 3 P Φ P P ro Φ P" Pi Z P P J φ ro J P. fT tr PJ P ι rt 3 Ω P ro 3 Φ P i: Qa P P •^ P P- P 3 P N SJ
P- pr P J CΛ φ tr PJ ω P- Φ Qa PJ tr Qa CΛ P P PJ P tr cn Ω Φ cn P P ιq PJ Qa ro rt φ P • P PJ P ω Φ cn 1 rt rt Φ P rt PJ P- tr cn ro O P. fr cn rt ro z P- P-
P- P- P cn cn cn P P Ω Q tr P- P P P ιq P- P <! cn rt Φ PJ ιq d cn cn φ <i Ω rt φ P- φ rt tr ro ro o P φ P O N PJ o rt Λ N P cn Φ tr P rt Ω ro
3 ö tr Φ tr P cn P P1 P P- P ^q Φ P P, Qa P P P P > ro pj: cn P Φ O Q. tr
Qa P- P1 3 φ rt cn o PJ: cn ro •> X φ cn P cn ro cn P rt pi: P ι PJ ro ro Z
3 ro ιq P- <! tU "«. PJ ro cn rt •d P rt Pl s P rt φ P- rt Φ p: rt Φ P cn cn P P- o P P- φ P o P) P P- cn P- α P φ H- P > tr P- P ro P tr ro P- PJ P tr rt tP P P P. P φ tr Φ P P- PJ X rt tu PJ: P Φ P CD 3 N Φ P rt S φ cn <1 Qa
P- σ PJ tr N rt • P_ • P ro P Φ P' rt rt P- ιq Pi P ro P 3 PJ P cn p P- ro
P P- PJ φ P Φ P- Pi cn P. P- P- ro Φ P O: 3 N P- P < cn φ Ω P ro φ ιq fr P P- ιq P tr φ α cn P- Z S Φ P P" P. P PJ rt t P cn cn φ < T tr cn P-
P P- PJ ro P rt • • ro ro P φ P. P- P Hl P- cn tf P- o PJ P Ω ιq PJ P O O rt Ω P rt 3 P Φ « P P- Qa P- ro rt rt O N P ^ p U3 tr tr φ cn z P P P tr tr
M PJ φ — 3 P Φ PJ P ro CΛ P rt Φ P P Hi Φ rt C-J. rt ö ro rt φ rt- o P- P- ro
P 1 P O cn 3 tu " P Φ Φ P 3 p O Φ ro ro P P PJ CΛ P <! P ro ro P-
Qa PT PJ tr tr Φ PJ • ΓΛ P" PJ P P- Φ Q- fr P P N P φ Qa P- o P- P P
PJ Φ P- P tr P P cn P- d PJ rt t?- 3 P P- PJ rt Ω P cn P Φ φ o CΛ tr ro Hi φ 3 P P- P1 cn PJ PJ rt P- α P ro N P P- X PJ φ P Cn P- N tr tn Ω P- rt P1 fr Ω ro P PJ
P ro P cn ro Pi P ro ro P- P- P Pi O rt rt φ <i P Pi Ω tr φ • φ ® tr P- ro Ω
PJ= P α *d cn p: Q> tr P ro φ Ω p O P P P- csi cn CΛ P p: tr rt P1 P Φ P tr rt PJ P- tr Φ N fr P- tr P Φ J O φ ! ro tr PJ P" ö Qa P ro
Φ φ m P P1 z P- PJ ö P ro H 3 P tr P P- tu cn P- T. P P1 Z φ P- TJ Φ < p Q P tr Hl P- P P rt • CΛ P P- φ P X PJ P- Ω p- rt P o P rt φ φ ö P P- ro •^
PJ P- P cn Qa P rt P ι 3 rt rt cn φ tr P- Φ ro cn P ro P PJ cn > cn ro P
P X Φ Z ι ιq cn Qa P- fr P P- O P Φ φ Qa 3 P p- ü-ϊ P P- P φ cn hI- P- P- J: P
PL. P- 3 ro ro cn p- PJ <1 PJ rt •x) O: J O Z φ cn P φ rt * φ rt cn •^ P- rt P rt P φ ro p- P tr Ω cn o tr PJ n P tr P P- P Φ cn cn α p- ro P Φ P Φ ro d
P P φ ω PJ: φ tr P ro P P- Φ φ tu P φ P- O P- P n. O 3 P cn P P rt rt P ro rt P- Q N P fr o ro Φ P P, P- fr P- P4 ιq P P tr Hi O P PJ fr O O ro rt cn tr Φ P PJ P. P P • Φ Φ P" Φ CD tr P- p- ro O: PJ P ιq PJ ιq ro tr
Φ P cn ro 3 d Φ P tq PJ 3 Φ Φ P- P P cn cn rt ro cn P Ω 3 PJ S P ro P P" cn d p- P- P- P- J: cn P ro P cn P α P Φ P rt P) P P Φ PJ P P- rt P 3 ro o P P rt Φ ω rt Z Ω P P- P- φ ιq ω P tr < P" P cn φ rt P- Ω ro PJ O: 3 cn p. Φ ro *d φ tr PJ P- Ω , Φ P ro P ro φ fr P O P > N P P P ιq PJ
P- ro Ω P ro P- Hi P- P tr φ Z P- ιq rt P PJ ιq P1 Q- tr Φ O Hl P rt
Ω P tr P- - Φ P- cn Qa fr P to o P cn P cn 3 Ω P P- P cn o rt P- P- ' φ PJ P J X φ P- PJ Φ P- φ d P φ ro rt Φ Qa tr o Φ Φ P o P CD Ω cn
Hi P P φ P cn P- P P P- P ^q P- φ cn Qa P- Pi : P ro Φ tr cn rt Hi 3 cn tr Ω tr P- Hi P Q- Z φ cn ro P P φ Ω P- Ω P- P Pi P PJ cn P P cn Φ rt
@ PJ rt tr
Φ X φ φ P O fr φ ro 1 tr Ω tr φ P ro Φ Qa rt d rt O • ro
P- P- ιq Q. P- P> p- rt rt PJ 3 P- Φ tr rt P- P PJ <! J PJ O P
1 ro Φ PJ P rt CΛ P P P Φ ro Ω P P- P P ro Φ rt α P- Qa P
P 1 Cn 1 Φ P- ro 1 P P tr ro Ω Hi 1 P P- Φ PJ o 1 1 3 r
P 3 1 P tr 1 1 1 P 1 1 ω
co CO M ro P P1
Cn o Cπ o cπ o cπ J rt cn M s: α Ω ro Z H P Z m Ω Qa ro < ö 3 1 tu ≥! Z cn cn σ PJ rt 3
P Φ P- tr PJ Φ tr p- ro P P Φ cn tr CD P- P- P ro P- ro PJ Φ ro d ro PJ P P- ro
Hi P ro ro P P ro P P4 P. Qa P- ro P P cn P P s cn P P- tr p- P P- P cn O P- tr P φ P Ω ιq P" s: P Pi P- O PJ rt cn rt ro ιq P CΛ
PJ J. cn ιq ro ro tr φ tu P- P- Qa H PJ rt tr PJ φ p. P- Φ tu P1 P- φ rt
P PJ O P- φ P P ro P J ιq P ro P Ω Φ o P P- P P Φ Z φ P 3 Φ fr P Z pr rt PJ: φ P. Pi tr P Qa d a tr φ cn N P P- Φ p: P- P
Hi tr £ P p: Φ CΛ CΛ rt rt α o ro pr P- rt J cn φ P P P p: cn rt
P ro ro φ P P d Ω Φ O P1 PJ P PJ φ P- P φ P rt Ω tr rt £
P P P- P cn P P tr tr P φ ro rt 3 P P 3 O Qa P φ N ro tr Φ φ o fr ro cn tr Ω P φ o ro P CD PJ P rt <! P- P φ Z P- Φ P- ro P- rt P- tr rt P- ro PJ tr P Ω P P fr PJ: P- P rt Qa Φ Φ Φ P ≥! φ rt P P P Ω P P-
P- rt P P1 rt ι tr ι O: rt > tr P- P P P Qa P PJ P" Φ φ tr cn φ P"
O cn tr Φ cn Φ φ Φ P P1 PJ o pr Z rt Φ • tr Ω P PJ 3 o Φ P- P Hi
Figure imgf000009_0001
P Qa P ro P P- cn P 3 P- P P o P φ P P1 tr P tr P P P
CD P- Q. P- - P rt Φ P- Ω pr cn cn P P CΛ CΛ P- Φ Hl S ro Qa P- P J ro
PJ P- ro φ l-l P φ φ φ P rt tr ro rt rt Q. Qa Φ ö P- P tr N o P Qa • P fr P P-
P P P P P P P1 P P φ P P- P- ro cn Φ P tr tr P- rt ιq cn P
Hi φ ro Hi P- ö P- PJ Φ ro PJ: P J P P ιq Φ Φ Pi P P- J ^q ro φ N s: P 3 O Ω tu P- rt P1 P- P- ro ιq ιq P ιq p- cn P P- φ P" H P- ιq P P g ro rt Φ P tr PJ ιq cn P P P- CD p: P. rt o fr P P1 Hl tr rt P PJ: vq o
P- cn P- 3 rt P" P- P Φ ro P P P φ φ PJ l-1 PJ ^ § P PJ P- rt ro tr cn P d cn J P rt rt P tsi 3 ro P cn P P- P" P1 P o Φ Φ P <! CD Φ tr P- ro Φ P rt rt P Φ ) P ö cn rt ro P fr rt P pr rt P fr o Φ P ro
P cn CD ro P- ιq P P- cn ι P- r P- P ro K CD P ιq P P rt o P Hi
"«» cn Ω P O fr PJ PJ Φ ιq φ ro ιq P 3 φ cn cn P φ ro tr P tr tr P cn PJ J P rt φ P- Hi φ PI Φ J. cn p- P P ro « P P P- P
PJ P ro H ro O P1 3 vq N P- rt φ P- P α P ro P- Ω PJ: P- PJ ro cn fr
P Ω P P P s: ω Φ φ PJ ιq PJ fr P g Pi P- PJ Qa cn P tr rt P 3 o tr rt ιq
Ω tr Qa Qa P- P tr P P P* rt P. θ: O ιq o P- Qa P- Φ P- ^ ro tr Pi CD ιq 1 ro tsi PJ o cn φ fr P P" ιq P P- n Ω Ω α PJ PJ tr vq P ro P P
P P ro PJ P rt cn rt PJ O P- 3 rt O tr tr φ 3 cn Φ ro J P pj: ro P P cn α cn P- Φ rt CD 3 P Ω p- PJ P) Z P P- P cn N J rt
P- fr H PJ: cn P- PJ P P PJ P ro P- tr Ω rt t-> P- PJ P t tu PJ cn •
P rt P rf ro ro rt rt rt P ω ro tr P- pr φ P p S PJ P- ^q P1 φ P P cn ro P- Φ P N Φ Z rt tu PJ Ω pr O PJ Pi PJ P1 ro o P- Hl α
P o ιq S ιq ιq φ P PJ tr PJ ro P 3 φ fr rt ro P cn Csl P- P-
P ro d cn P- Φ P P P M N φ P P- cn ro Φ Qa P- P Φ P- Ω Φ rt r P P P- z P Φ o rt P P- ιq rt X P Hi rt rt P P P- P o P PJ ιq 3 P ro ro cn
P o PJ: O Ω rt PJ= Φ Φ Φ p o P PJ φ φ tr P P Ω Ω P rt Qa rt tr tr ro rt P P N P P PJ: <xι Φ < CD P ^ fr fr P) P- cn ro ro P" rt • P Φ 3 cn ιq N o « φ P O α rt P- o tr ro tr cn
*d P Φ P- P tr & P J D Φ P pr PJ P- Φ P Φ ro ro fr PJ ro rt
P P- 3 P N O P- öd Φ φ cn PJ: rt tr P P P P P P- N P ι-i ι P P Qa P φ CD P P4 Cj rt cn Φ P- P Ω rt P- P P cn rt Hl Ω P rt cn ro ro P-
Ω P- 0 ^ Z rt P- P O: tr Cß o M Φ P> tr ιq Q T) ^ tr P P tsi P tr P P. cn o Φ • φ rt P" P cn tr P- P- P Ω cn Φ o φ P cn
Φ ro φ P M P H 3 P- P CD ro Ω Φ P Φ tr tr < Z CΛ cn P ö t fr o
P P P 3 X P- P- P ιq cn P- P ' cn cn P PJ Φ Φ φ •d P- p φ P- P- P Pi
Qa PJ Φ rt p- cn tr rt cn P P rt Ω P p- P rt P- q 1 P ro
Φ P ö PJ < P ι rt ιq Φ • N P- ro Φ PJ ö rt « cn cn J: P- N Ω P- P- Pi P
P PL. φ P4 o PJ • φ P1 PJ P P 4 tr P P- Φ P Ω φ Ω o P tr rt fr rt P ro ιq P- P tr P P- « P *Q P1 rt P ιq P P tr tr P p PJ o
CΛ P φ cn P- σ Φ Pi: Φ PJ ro ro Φ p- P cn P- φ CΛ P- PJ P" ö Qa <
•d ro P- CΛ ro P- α rt tr 3 P. tr P p. Φ P rt P rt Φ P- •d ro tu P pr p P- o ro φ o P ro P- Φ P- ro PJ ro rt p- P- J ^q cn tr P PJ P Φ Hi PJ P φ P
P- α P Pi ro ιq P <q P cn P cn ro P P" rt rt Φ P P P- z 3 P
Ω PJ - φ rt P t i P *• φ PJ •d Φ o fr o • rt P 1 φ ro P- < tr 1 PJ P 1 φ P- P J- P J P P>
• α Hi P ι P- P pr o ro P- Ω P- ro ro P 1 Φ Hi CD 1 PJ PJ P
P 1 tr P 1 1 Pi P 1 P 1 1
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beige¬ fügten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläu¬ tert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Systems zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus einem Mobilfunkgerät mit integrierter Kamera und einem auf¬ steckbaren Halter für Visitenkarten.
Figur 2 eine schematische Darstellung zum Verfahren der Zuordnung der verschiedenen Zeichenketten auf einer Visitenkarte zu bestimmten Informationsfeldern.
Figur 1 zeigt ein typisches Mobilfunkgerät 10 mit einem übli- chen Display 11 sowie darunter angeordneten Soft-Key-Tasten 12 und weiteren Tasten 13. Das Display 11 mit den Soft-Key- Tasten 12 und den Tasten 13 wird im Folgenden auch als Benutzerschnittstelle 14 des Mobilfunkgerätes 10 bezeichnet.
Als zusätzliches Bauteil ist im oberen Bereich oberhalb des Displays 11 eine Digitalkamera 8 mit einem Objektiv 9 integriert. Es handelt sich hier um eine handelsübliche, für derartige Geräte vorgesehene Kamera 8, welche einen Fokusbereich von 30 cm bis °° aufweist.
Als Zusatzgerät befindet sich an dem Mobilfunkgerät 10 ein Halter 3 für Visitenkarten. Dieser Halter 3 weist einen Einschubschlitz 4 auf, in den eine Visitenkarte von der Seite aus eingeschoben werden kann. Mittels eines Haltearmes 6 und eines Clips 7 ist dieser Halter 3 von oben auf das Gehäuse des Mobilfunkgerätes 10 aufgesteckt. Das Aufstecken erfolgt so, dass die Visitenkarte optimal vor dem Objektiv 9 der Kamera 8 positioniert ist.
Zum Verschieben des Fokus des Objektivs 9 der Digitalkamera 8 in den Makrobereich befindet sich am Halter 3 eine Nahlinse 5. Auf eine solche Nahlinse 5 kann selbstverständlich auch verzichtet werden, wenn die Kamera 8 bereits ein Objektiv mit einer Fokussiermöglichkeit im Makrobereich aufweist.
Zum Verarbeiten der Informationen auf einer Visitenkarte 1 wird dieses aus dem Mobilfunkgerät 10 mit der integriertenDi- gitalkamera 8 und dem Halter 3 bestehende System wie folgt verwendet :
Es wird zunächst eine Visitenkarte 1 in den Einschubschlitz 4 des Halters 3 eingeschoben. Anschließend wird von der Visitenkarte 1 mit der Digitalkamera ein Foto aufgenommen. Dieses Foto wird in einem Speicher des Mobilfunkgerätes 10 temporär abgelegt und dient als Ausgangsbasis zur Erstellung eines Adressbucheintrages in der Adressdatenbank. Mittels einer ent- sprechend an das Mobilfunkgerät 10 und die spezifische Verwendung angepasste OCR-Software (Zeichenerkennungssoftware) werden dann die aufgefundenen Zeichen innerhalb des Fotos in Text umgewandelt. Dies wird abhängig von der Qualität der Visitenkarte und des Fotos mehr oder weniger erfolgreich erle- digt. Unter üblichen Bedingungen ist normalerweise eine solche OCR-Software problemlos in der Lage, zusammenhängende Bereiche von Zeichenketten Zx bis Z7 (siehe Figur 2) zu identifizieren.
Diese Zeichenketten Z bis Z7 (bzw. Informationsbereiche) werden beispielsweise in einer verkleinerten Darstellung der Visitenkarte 1 auf dem Display 11 des Mobilfunkgerätes 10 dargestellt und markiert. Diese Markierung kann beispielsweise in der Art erfolgen, dass den einzelnen erkannten Zeichenket- ten Zi bis Z7 automatisch eine Nummer zugeordnet wird. Durch ein Menü kann der Benutzer sich dann die erkannten Inhalte der einzelnen Nummern anzeigen lassen und diese Inhalte ggf. auch zur Korrektur oder zum Hinzufügen weiterer Informationen editieren. Die Software führt den Benutzer dann beispielswei- se schrittweise durch die einzelnen markierten Bereiche, d. h. von einer erkannten Zeichenkette Zx bis Z7 zur nächsten. Neben dem Editieren kann der Benutzer dann den Inhalt der je- weiligen Zeichenkette einzelnen Adressbucheinträgen bzw. In¬ formationsfeldern innerhalb des Adressbuchformats zuordnen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, Markierungen bzw. damit zusammenhängende Zeichenketten Z bis Z7, auch mehrfach, zu kombinieren. Dies ist dann sinnvoll, wenn sich zusammenhängende Informationen, z. B. Telefonnummern, über mehrere Zeilen erstrecken. Beispielsweise könnte eine erste Zeile die Firmennummer enthalten, eine zweite Zeile die Durchwahl und die dritte Zeile die Durchwahl eines Faxgerätes. Es könnte dann eine erste Kombination aus den ersten beiden Zeilen und eine zweite Kombination aus den zweiten und der dritten Zeile geschaffen werden, die in unterschiedlichen Informationsfeldern der Datenbank gespeichert werden.
Als weiteres optionales Merkmal kann der Benutzer die vorgenommenen Markierungszuordnungen als Formularvorlage oder als Layout abspeichern. Dies ermöglicht später eine weitgehend automatische Aufnahme der Daten bei standardisierten Visitenkarten, wie dies z. B. bei größeren Firmen der Fall ist.
Figur 2 zeigt schematisch eine zweite Methode der Zuordnung von Zeichenketten Z bis Z7 einer Visitenkarte 1 zu verschiedenen Informationsfeldern einer Datenbank.
Hierbei wird für jede Zeile, die einem bestimmten Informationsfeld zugeordnet werden soll, ein eigenes Foto mit der Digitalkamera 8 gemacht. Dabei wird jeweils neben die Zeile, d. h. die Zeichenkette Z bis Z7, ein Stift 2 als Markierung gehalten. Diese Markierung wird von einer Auswertungseinrich- tung auf dem Bild sofort wiedererkannt und dementsprechend wird die daneben stehende Zeichenkette dem jeweiligen Informationsfeld der Datenbank zugeordnet. Das heißt, um beispielsweise einen Firmennamen, hier die Zeichenkette Z , einem entsprechenden „Firmennamen-Informationsfeld* innerhalb der Datenbank zuzuordnen, wird der Stift 2 neben die zugehörige Zeichenkette Z gehalten. Anschließend wird ein weiteres Bild gemacht, bei dem der Stift 2 neben die Zeichenkette Z2 gehalten wird und der so markierte Bereich, hier der Perso¬ nenname, einem Namens-Informationsfeld zugeordnet. Bei Z3 wird dann die Position, beispielsweise Abteilungsleiter, einem Positions-Informationsfeld zugeordnet usw. Im dargestell- ten Beispiel befindet sich der Stift 2 neben der Zeichenkette Z4, die eine Straßen- und Hausnummer-Information enthält und die dementsprechend einem passenden Informationsfeld in der Adressdatenbank zugeordnet wird. Anstelle des Stiftes 2 kann selbstverständlich auch der Benutzer mit dem Finger auf den Bereich zeigen. Erforderlich ist lediglich, dass das verwendete Zeigeobjekt von dem Auswerteprogramm identifiziert werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Möglichkeit ge- schaffen, auf einfache und kostengünstige Weise sehr komfortabel und schnell die Daten von Visitenkarten in einem elektronischen Adressbuch eines Endgeräts, insbesondere eines mobilen Endgeräts, zu speichern. Diese Daten können dann sofort für weitere Funktionen innerhalb des betreffenden Endgeräts verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verarbeiten von auf kartenförmigen Informa¬ tionsträgern (1) dargestellten Informationen, bei dem der In- formationsträger (1) in einem Halter (3) vor einem Objektiv (9) einer Digitalkamera (8) positioniert wird und mit der Digitalkamera (9) ein Bild zumindest eines Teils des Informationsträgers (1) aufgenommen wird und das Bild zur Umwandlung von Bildinformationen in Textinformationen einer Zeichener- kennungseinrichtung zugeführt wird und die Textinformationen zur Extraktion der gewünschten Informationen ausgewertet werden und die dabei ermittelten Informationen in einer Datenbank gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung eine Zuordnung von Zeichenketten (Zi bis Z7) zu bestimmten Informationsfeldern der Datenbank umfasst, und die betreffenden Zeichenketten [ Z bis Z7) entsprechend den Informationsfeldern in der Datenbank gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textinformationen auf einer Anzeigeeinrichtung (11) dargestellt werden und die Zuordnung der Zeichenketten { Zx bis Zη ) zu den Informationsfeldern unter Verwendung einer Be- nutzerschnittstelle (14) durch einen Benutzer erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuordnen von zu bestimmten Informationsfeldern gehörigen Zeichenketten { Z bis Z7) auf dem Infor- mationsträger (1) für verschiedene Informationsfelder verschiedene Bilder des Informationsträgers (1) gemacht werden, wobei jeweils eine zu dem betreffende Informationsfeld gehörige Zeichenkette [ Zx bis Z7) auf dem Informationsträger (1) mit einer Markierung versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung dadurch erfolgt, dass ein charakteristi- sches Objekt (2) in einem bestimmten Bereich im Bezug zu der betreffenden Zeichenkette (Zi bis Z7) positioniert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Layout eines Informationsträ¬ gers, welches die Anordnung der zu den verschiedenen Informationsfeldern gehörigen Informationen auf dem Informationsträger umfasst, gespeichert wird, und bei einer Verarbeitung von Informationen eines neuen Informationsträgers die Auswertung unter Verwendung dieses Layouts durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Layouts von verschiedenen Informationsträgern gespeichert werden und bei einer Verarbeitung von Infor- mationen eines neuen Informationsträgers zur Auswertung ein Layout ausgewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch geken zeichnet, dass die zu verarbeitenden Informationen Adressinformationen umfassen, die in einer Adressdatenbank gespeichert werden.
9. Verfahren nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträger (1) Visitenkarten (1) sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressinformationen in einem Format gespeichert werden, dass zu einem Adressdatenbank-Format eines handelsüblichen Kommunikationsverwaltungsprogramms kompatibel ist.
11. System zur Durchführung eines Verfahrens zum Verarbeiten von auf kartenförmigen Informationsträgern (1) dargestellten Informationen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Digitalkamera (8) zur Aufnahme eines Bilds zumindest eines Teils des Informationsträgers (1), einem Halter (3) zur Posi- tionierung des Informationsträgers (1) vor einem Objektiv (9) der Digitalkamera (8), einer Zeichenerkennungseinrichtung zur Umwandlung von Bildinformationen des Bildes in Textinformationen, Mitteln zum Extrahieren der gewünschten Informationen aus den Textinformationen und mit einem Speicher zum Abspeichern der extrahierten Informationen.
12. System nach Anspruch 11, umfassend ein mobiles Endgerät mit einer integrierten oder anschließbaren Digitalkamera (8) und einem gegenüber dem Objektiv (9) der Digitalkamera (8) fixierten oder fixierbaren Halter (3) .
13. System nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine am Halter (3) angeordnete Nahlinse (5) .
14. Halter (3) zum Positionieren eines Informationsträgers (1) vor dem Objektiv (9) einer Digitalkamera (8) für ein System nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
15. Halter nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine daran angeordnete Nahlinse (5) .
16. Digitalkamera für ein System nach einem der Ansprüche 11 bis 13 mit einem Halter nach Anspruch 14 oder 15.
PCT/DE2002/000012 2001-01-31 2002-01-04 Verfahren und system zum verarbeiten von auf informationsträgern dargestellten informationen WO2002061670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104270.1 2001-01-31
DE10104270A DE10104270A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren und System zum Verarbeiten von auf Informationsträgern dargestellten Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002061670A1 true WO2002061670A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7672313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000012 WO2002061670A1 (de) 2001-01-31 2002-01-04 Verfahren und system zum verarbeiten von auf informationsträgern dargestellten informationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10104270A1 (de)
WO (1) WO2002061670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086292A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Motorola Inc Method and device for classifying field types of a digital image
US7274952B2 (en) 2002-08-19 2007-09-25 Nec Corporation Portable telephone set

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398726B1 (de) 2002-09-11 2008-07-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Zeichenbildern auf einem Bildschirm
KR100608753B1 (ko) * 2004-02-16 2006-08-08 엘지전자 주식회사 휴대폰의 전자명함 작성방법
WO2005104014A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung eines einfachen objekts vor einem homogenen hintergrund
US7826665B2 (en) 2005-12-12 2010-11-02 Xerox Corporation Personal information retrieval using knowledge bases for optical character recognition correction

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513780A1 (fr) * 1981-09-29 1983-04-01 Siemens Ag Procede pour saisir des extraits de textes d'un modele, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JPH01310493A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Ricoh Co Ltd 文字認識処理制御方法
JPH04302371A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Toshiba Corp 電子式名刺ホルダー装置
EP0786688A2 (de) * 1996-01-10 1997-07-30 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Halter für Diarahmen und Vorrichtung zum Einlesen der Dias
DE29813069U1 (de) * 1998-07-21 1998-10-08 Tenne Jaakov Visitenkarten-Organizer
EP0925679A1 (de) * 1997-07-08 1999-06-30 DRS Digitale Repro-Systeme GmbH Verfahren und vorrichtung zur digitalen erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen dokumentenvorlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513780A1 (fr) * 1981-09-29 1983-04-01 Siemens Ag Procede pour saisir des extraits de textes d'un modele, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JPH01310493A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Ricoh Co Ltd 文字認識処理制御方法
JPH04302371A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Toshiba Corp 電子式名刺ホルダー装置
EP0786688A2 (de) * 1996-01-10 1997-07-30 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Halter für Diarahmen und Vorrichtung zum Einlesen der Dias
EP0925679A1 (de) * 1997-07-08 1999-06-30 DRS Digitale Repro-Systeme GmbH Verfahren und vorrichtung zur digitalen erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen dokumentenvorlagen
DE29813069U1 (de) * 1998-07-21 1998-10-08 Tenne Jaakov Visitenkarten-Organizer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 111 (P - 1014) 28 February 1990 (1990-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 116 (P - 1499) 10 March 1993 (1993-03-10) *
PETER DULIS: "Seybold 2000 hot picks!", CURRY'S TOOLS OF CREATIVITY - KNOWLEDGE LIBRARY, XP002203845, Retrieved from the Internet <URL:http://www.currys.com/knowledge/skybold.html> [retrieved on 20020627] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7274952B2 (en) 2002-08-19 2007-09-25 Nec Corporation Portable telephone set
WO2004086292A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Motorola Inc Method and device for classifying field types of a digital image

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104270A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144361B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und wiederauffinden von belegen und daten
DE4036840C2 (de) Verfahren zum Registrieren und Verwalten von mehreren Vorlagen sowie elektronisches Ablagesystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE602005004045T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Vermeidung von Datenverfälschung bei Schreibvorgängen
DE69633809T2 (de) Verarbeitung von maschinell lesbaren Vordrucken
DE3808165A1 (de) Formularerstellungs- und informationsverarbeitungseinrichtung
DE102005001723B4 (de) Datenverarbeitungseinrichtung, Verfahren zum Steuern einer Datenverarbeitungseinrichtung unter Verwendung eines graphischen Codes, Datenträger, auf dem ein maschinenlesbares Computerprogramm gespeichert ist und Computerprogramm-Element
DE3436631C2 (de)
DE69926280T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Adressen und Briefverarbeitungsvorrichtung
DE60122865T2 (de) Ausgabesystem für IC-Karten
WO1999016559A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen auf sendungen
DE19621768A1 (de) Telefon mit Aufnahmevorrichtung für eine Telefonspeicherkarte und Verfahren zum Übertragen von Daten einer Telefonspeicherkarte
DE3218951C2 (de) Zeichenerkennungs-Faksimilevorrichtung
WO2002061670A1 (de) Verfahren und system zum verarbeiten von auf informationsträgern dargestellten informationen
DE3517057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mehrerer vorlagen auf einer abtasttrommel eines bildreproduktionssystems
EP0948774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
DE19708280C2 (de) Lesevorrichtung für vollständige Anschriften
DE19618501A1 (de) Verfahren zum Abtasten einer Mehrzahl kleiner Dokumente mittels eines Computersystems sowie dazu geeigneter Abtastrahmen und geeignetes Computersystem
DE60036181T2 (de) Lesegerät und Datenverarbeitungssystem
DE4307577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dokumentenverarbeitung
DE102004016693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten
EP1035505A2 (de) Elektronische Visitenkarte
DE4013326A1 (de) Telekopiergeraet
DE102016222301B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer gleichartigen Kopie eines unterschriebenen Dokumentes
EP1947612A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Ausweisdokumenten
EP1799359B1 (de) Verfahren zum sortieren von adressierten sendungen entsprechend der zieladresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase