WO2002060787A2 - Behälter mit pneumatisch angetriebenem verriegelungsmechanismus - Google Patents

Behälter mit pneumatisch angetriebenem verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2002060787A2
WO2002060787A2 PCT/DE2002/000283 DE0200283W WO02060787A2 WO 2002060787 A2 WO2002060787 A2 WO 2002060787A2 DE 0200283 W DE0200283 W DE 0200283W WO 02060787 A2 WO02060787 A2 WO 02060787A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
locking
container according
locking mechanism
containers
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000283
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002060787A3 (de
Inventor
Stephan Hase
Goetz Coenen
Original Assignee
Lepus Vermögensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepus Vermögensverwaltung GmbH filed Critical Lepus Vermögensverwaltung GmbH
Priority to AT02704613T priority Critical patent/ATE294120T1/de
Priority to DE50202902T priority patent/DE50202902D1/de
Priority to US10/470,503 priority patent/US20040124647A1/en
Priority to KR10-2003-7009971A priority patent/KR100510607B1/ko
Priority to EP02704613A priority patent/EP1355837B1/de
Publication of WO2002060787A2 publication Critical patent/WO2002060787A2/de
Publication of WO2002060787A3 publication Critical patent/WO2002060787A3/de
Priority to HK04103029A priority patent/HK1062001A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Definitions

  • the invention relates to containers with a pneumatically driven locking mechanism and in particular containers. However, it can be used in the same way for all containers, regardless of their size and shape, on the outer walls of which hollow bodies are provided for receiving locking devices. The invention will be explained in more detail below using the example of a container.
  • Containers have hollow bodies (so-called corner castings) at their upper and lower corner areas, which have oval openings on their outward-facing sides.
  • Locking devices of delivery devices can be inserted into these oval openings, these locking devices having end regions (twistlocks), the dimensions of which are smaller than the oval openings in the Hollow bodies.
  • twistlocks are mechanically rotated so that the container is locked with the container spreader or the oversized tableware and can be transported. At the. The top of the twistlock comes to rest against the underside of the ceiling wall of the hollow body.
  • Container spreaders are known which can accommodate and move two 20 "* containers in a row (there are standardized 20 'containers, 40' containers and 45 'containers).
  • the advantage of such container spreaders is limited, however, because on the one hand only the smaller containers (20 feet) can be accommodated, on the other hand two such containers have to be in a row and there is only an application where there is enough storage space. This is particularly problematic when several containers stacked on top of one another have to be locked together, as is the case In this case, locking is carried out manually by manually locking two containers one above the other or next to one another using connecting and locking elements (locking claws or rods) .This is time-consuming and due to the risk of injury dangerous when attaching the connecting and locking elements.
  • the corners of the container have pneumatically driven, rotatable and sliding locking mechanisms. If two containers (containers) are to be stacked one above the other or one below the other, one container is placed on the other container in such a way that the lower hollow bodies of the upper container are aligned with the upper hollow bodies of the lower container. Since the locking mechanisms can be moved in the corners of the upper container, they can be pressed down by the pneumatic drive and engage in the upper hollow body of the lower container. In this state, the locking mechanisms can be rotated so that the containers are locked together and, if necessary, can be lifted and transported at the same time.
  • Another important advantage of the invention is that the manual locking and lashing that has been customary up to now is eliminated, and the risk of injury to workers working in the port or on the ship is thus minimized. This also saves costs considerably.
  • the container has a frame construction in which at least one frame part has at least one watertight, closable opening sitting. This opening is used so that the locking mechanism fastened in the corner, which is designed as a hollow body and which, according to a further preferred embodiment, is designed as a module, can be removed from the corner and reinserted. In this way, defective parts can be replaced immediately and long downtimes are avoided. The container is kept ready for use at all times.
  • the hollow bodies are detachably connected to the frame parts adjacent to them, openings in the frame parts can be used to connect the frame parts to the adjacent hollow bodies from the inside.
  • the container has means which can absorb and transmit electrical energy. In this way, the supply of the container with electricity is guaranteed.
  • a control unit which is provided according to a further advantageous embodiment.
  • This control unit controls the supply of compressed air into the locking mechanism and the forwarding of compressed air to a delivery point in the area of the lower hollow body for receiving locking devices of the container corner, via which compressed air can be forwarded to the next container.
  • the control unit receives the signals which, according to a further preferred embodiment, are transmitted to it by the signal transmitter which is in contact with sensors. These signals are intended to indicate to the crane operator in which position the locking mechanism is located.
  • the pneumatically driven locking mechanism advantageously consists of a cylinder, in the wall of which there is one elongated recess is located, which has the appearance of a V rotated by 90 °.
  • a bolt engages in this recess and is fastened to the locking rod.
  • This link mechanism enables the locking mechanism to be rotated and thus the containers to be locked together.
  • the cylinder has at its lower end a locking lug which can engage in locking grooves which are located on the locking rod. As a result, the cylinder can control the up and down movement of the locking rod in some areas.
  • FIG. 1 shows a partial view of a container which is locked with a container spreader
  • FIG. 2 shows an opened corner of a container according to FIG. 1
  • 3 shows the technical equipment of a container corner
  • Figures 4a to 4d the sequence of movements when locking a container with another container
  • 5 shows a cut corner of a container.
  • a container (1) is shown in partial view in FIG. It has corners (2), at the upper end of which there is a locking housing (3) - hereinafter called casting - and at the lower end of which there is a casting (4).
  • the container corners (2) are hollow on the inside and have a closure (5) in their lower area.
  • This closure is shown lying on the outside of the container corner for purposes of illustration in Figures 1 and 2.
  • the closure is expediently located on the inside of the container and is guided over a corner, so that there is good access to the inside of the container corner. This positioning means that the interior of the container ner corner protected from dirt and water.
  • the closure is screwed to the container corner via a waterproof seal, not shown here.
  • the upper castings are connected to one another via upper transverse frames (6) and the lower castings are connected to one another via lower transverse frames (7).
  • Upper and lower cross frames can also be located on the long side of the container, which are not shown in more detail here.
  • Side walls (8, 9) can also be seen in FIG. 1.
  • Two support arms (10) of a container spreader that is otherwise not shown in detail are also shown. At the lower ends of the support arms - also not shown - locking elements (twistlocks) are attached, with which the container spreader is locked with the containers.
  • Figure 2 shows a container corner (2), in which the closure (5) has been removed.
  • the technical equipment of a container corner is shown in FIG.
  • the control unit (11) is connected to a compressed air supply line (12) and to a line (13).
  • the control unit (11) there is a 4/3 way valve which regulates the forwarding of the compressed air into the lines (14, 16, 17).
  • the control unit (11) has an electronic control, via which the power supply is regulated in a cable which is guided in the line (15) and which processes information from the signal transmitter (32) via the connecting cable (18) and forwards.
  • the line (15) there is also a cable via which information is passed on to the control unit (11 ") of an additional container located underneath and locked with the container, and information Control unit (11 ") are brought into the control unit (11).
  • a cylindrical housing (20) is located inside the container corner and sits with its lower end in a precise fit in a housing (19) which is firmly connected to the casting (4).
  • a bent cylinder (22) is arranged in the housing (20) and is axially displaceable but not rotatable and is guided by the inner wall of the housing (20).
  • the cylinder (22) has a link mechanism (23) through which a bolt (29) protrudes.
  • the bolt (29) is firmly connected to a locking rod (24).
  • the locking rod (24) has locking grooves (28) into which a locking lug (21) of the cylinder (22) can snap.
  • sensors (30, 31) are located on the top of the locking rod (24) at defined intervals, which can be detected by a signal transmitter (32).
  • the signals are forwarded to the control unit (11) via the connecting cable (18).
  • a locking element (27) - called a twistlock At the lower end of the locking rod (24) there is a locking element (27) - called a twistlock.
  • Figures 4a to 4d show the operation of the invention. If the casting (4) of the upper container rests on the casting (3 ") of a container underneath, a signal pin, not shown, is pressed into the interior of the casting (4) and transmits a signal via a connecting cable in the line (15) to the control unit (11), from where the signal is transmitted via a connecting cable in line (13) to the container spreader and from there to the driver's cabin.
  • the crane operator now knows that the two containers are on top of each other and can start the locking process Compressed air is fed in via a compressor on the container spreader
  • Line (16) is pressurized with compressed air and presses it
  • the locking rod (24), in the upper locking groove (28) of which the locking lug (21) of the cylinder (22) engages, is prevented from moving axially downwards by the fact that the guide lug (26) of the support ( 25) is held by a securing part (35) and the locking element (27) is positioned transversely to the upper longitudinal opening of the casting (4). Therefore, when the cylinder (22) moves downward, the bolt (29) on the locking rod (24) becomes in 4b, which causes the locking rod (24) to be rotated 90 degrees and the locking lug (21) of the cylinder (22) to move from the upper locking groove into the central locking groove further performed, as can also be seen from Figure 4b.
  • a signal from the control element (11) deactivates a locking magnet on the casting (4) so that compressed air can now flow through the compressed air line (14) into the lower container. In this way, the lower container can now be locked with the next container below.
  • FIG. 5 shows the technical configuration between the upper casting (3) and the lower casting (4) of a container corner as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Behälter (1) mit pneumatisch angetriebenem Verriegelungsmechanismus und hierbei insbesondere Container. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter (Container) bereitzustellen, der so ausgestattet ist, dass er mit anderen gleichartigen Behältern (Container) ohne manuelle Tätigkeit verriegelt werden kann und mehrere übereinander gestapelte Container zeitgleich transportiert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Container Ecken (2) aufweist, in denen pneumatisch angetriebene, drehbare und verschiebbare Verriegelungsvorrichtungen angeordnet sind, die im Bereich ihrer unteren Enden Verriegelungselementeaufweisen, die in entsprechende, an den oberen Eckbereichen angeordnete, zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen vorgesehene Hohlkörper eines darunter befindlichen, gleichatiger Behälter eingreifen und die Behälter miteinander verriegeln Können. Weiterhin sind erfindungsgemäss im Behälter eine Steuerungseinheit und eine Signalgebung zur Erfassung der genauen Position des Verriegelungsmechanismus vorgesehen.

Description

Behälter mit pneumatisch angetriebenem Verriegelungsmechanismus
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung betrifft Behälter mit pneumatisch angetriebenem Verriegelungsmechanismus und hierbei insbesondere Container. Sie ist aber in gleicher Weise auf alle Behälter, gleich welcher Größe und Formgebung, anwendbar, an deren Außenwandungen Hohlkörper zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind. Nachfolgend soll die Erfindung am Beispiel eines Containers näher erläutert werde .
Der Transport von Frachtgütern erfolgt heutzutage weltweit schwerpunktmäßig durch den Einsatz von standardisierten Containern. Die Container werden am Beladeort abgestellt, dort beladen, sodann auf ein Fahrzeug (Straßen- oder Schienenfahrzeug) geladen, gegebenenfalls zu einem Hafen oder Flughafen verbracht, dort auf ein Schiff oder in ein Flugzeug verladen, sodann für einen sicheren Transport mit anderen Containern verriegelt und vertäut (verlascht) , am Ankunftsort wieder entriegelt und entlascht und auf ein Fahrzeug verladen, zum Bestimmungsort verbracht und dort abgeladen. Die Transportlogistik verlangt ein ebenso sicheres wie schnelles Ver-und Entladen solcher Container, wobei die zum Einsatz kommende Technik in der Lage sein muß, Container unterschiedlicher Abmessungen aufzunehmen, zu transportieren oder zu verriegeln. Container weisen an ihren oberen und unteren Eckbereichen jeweils Hohlkörper (sog. corner Castings) auf, die an ihren nach außen gerichteten Seiten ovale Öffnungen besitzen. In diese ovalen Öffnungen können Verriegelungsvorrichtungen von Auslegegeräten (Container- Spreadern) oder Überhöhengeschirren eingeführt werden, wobei diese Verriegelungsvorrichtungen Endbereiche (twistlocks) aufweisen, deren Abmessungen geringer sind als die ovalen Öffnungen in den Hohlkörpern. Sobald die twistlocks in die Hohlkörper eingeführt sind, werden sie mechanisch verdreht, sodaß der Container mit dem Container-Spreader oder dem Überhöhengeschirr verriegelt ist und transportiert werden kann. Beim. Anheben kommt dabei die Oberseite des twistlocks an der Unterseite der Deckenwandung des Hohlkörpers zur Anlage .
Es sind Container-Spreader bekannt, die zwei hintereinander stehende 20"* Container (es gibt standardisiert 20' Container, 40' Container und 45' Container) zeitgleich aufnehmen und versetzen können. Der Vorteil solcher Container-Spreader ist allerdings begrenzt, weil zum einen nur die kleineren Container (20 Fuß) aufgenommen werden können, zum anderen zwei solche Container hintereinander stehen müssen und eine Einsatzmöglichkeit nur dort besteht, wo genügend Abstellflache vorhanden ist. Problematisch ist es insbesondere, wenn mehrere übereinander gestapelte Container miteinander verriegelt werden müssen, wie dies insbesondere bei Schiffsladungen oder in Container-Terminals notwendig ist. In diesem Falle erfolgt die Verriegelung manuell, indem zwei übereinander oder nebeneinander angeordnete Container durch Verbindungs- und Verriegelungselemente manuell (Verriegelungskrallen oder -Stangen) miteinander verriegelt werden. Dies ist zeitaufwendig und wegen der Verletzungsgefahr beim Anbringen der Verbindungs- und Verriegelungselemente gefährlich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter bereitzustellen, der so ausgestattet ist, daß er mit anderen gleichartigen Behältern ohne manuelle Tätigkeit vertikal verriegelt werden kann und mehrere übereinander gestapelte Container zeitgleich transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst Die Ecken des Behälters (Containers) weisen pneumatisch angetriebene, drehbare und verschiebliche Verriegelungsmechanismen auf. Wenn zwei Behälter (Container) übereinander bzw. untereinander gestapelt werden sollen, wird der eine Container so auf den anderen Container gestellt, daß die unteren Hohlkörper des oberen Containers mit den oberen Hohlkörpern des unteren Containers fluchten. Da die Verriegelungsmechanismen in den Ecken des oberen Containers verschieblich sind, können sie durch den pneumatischen Antrieb nach unten gedrückt werden und in die oberen Hohlkörper des unteren Containers eingreifen. In diesem Zustand kann eine Verdrehung der Verriegelungsmechanismen stattfinden, sodaß die Container miteinander verriegelt werden und bei Bedarf zeitgleich angehoben und transportiert werden können. Mit der Erfindung ist es möglich, ohne den Einsatz manueller Tätigkeit eine durchgehende vertikale Verriegelung von beliebig vielen übereinander bzw. untereinander angeordneten Behältern (Containern) vorzunehmen. Dadurch können beim Beladen oder Entladen beispielsweise von Schiffen mehrere untereinander gestapelte Container zeitgleich angehoben und versetzt werden, sodaß die Be-und Entladezeit erheblich verkürzt wird. Dadurch werden nicht nur Liegegebühren in Häfen gespart, sondern auch die Liegezeiten erheblich verkürzt und die Reisezeiten des Schiffes erhöht, wodurch ein schnellerer Transport der Container von Hafen zu Hafen möglich wird. Gleichzeitig wird die Profitabi- lität des Schiffes optimiert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die bislang übliche manuelle Verriegelung und Verlaschung entfällt und damit das Verletzungsrisiko der im Hafen oder auf dem Schiff tätigen Arbeiter minimiert wird. Außerdem werden hierdurch in erheblichem Maße Kosten gespart.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter (Container) eine Rahmenkonstruktion auf, bei welcher mindestens ein Rahmenteil mindestens eine wasserdicht verschließba-re Öffnung be sitzt. Diese Öffnung dient dazu, daß der in der als Hohlkörper ausgebildeten Ecke befestigte Verriegelungsmechanismus, der nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Modul ausgestaltet ist, aus der Ecke herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann. Auf diese Weise lassen sich defekte Teile sofort austauschen und es werden lange Reparaturstandzeiten vermieden. Der Container wird ständig einsatzbereit gehalten.
Wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Hohlkörper mit den ihnen benachbarten Rahmenteilen lösbar verbunden sind, können Öffnungen in den Rahmenteilen dazu benutzt werden, die Rahmenteile mit den benachbarten Hohlkörpern von innen her zu verbinden. Soweit sich Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Rahmenteilen befinden, ist die Zugänglichkeit zu diesen Teilen gewährleistet, sodaß sowohl die Konstruktion als auch die Wartung problemlos möglich sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Behälter Mittel auf, die elektrische Energie aufnehmen und weiterleiten können. Auf diese Weise wird die Versorgung des Behälters mit Strom gewährleistet. Dieser wird insbesondere für den Betrieb einer Steuerungseinheit benötigt, welcher nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen ist. Diese Steuerungseinheit steuert die Zuführung von Druckluft in den Verriegelungsmechanismus und die Weiterleitung von Druckluft zu einer Abgabestelle im Bereich des unteren Hohlkörpers zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen der Containerecke, über welche Druckluft in den nächsten Behälter weitergeleitet werden kann. Ferner nimmt die Steuerungseinheit die Signale auf, die ihr nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vom Signalgeber, der mit Sensoren in Kontakt steht, übermittelt werden. Diese Signale sollen dem Kranführer anzeigen, in welcher Position sich der Verriegelungsmechanismus befindet.
Vorteilhafterweise besteht der pneumatisch angetriebene Verriegelungsmechanismus aus einem Zylinder, in dessen Wandung sich eine längliche Ausnehmung befindet, die in etwa das Aussehen eines um 90° gedrehten V hat. In diese Ausnehmung greift ein Bolzen ein, der an der Verriegelungsstange befestigt ist. Mit diesem Kulissengetriebe wird eine Verdrehung des Verriegelungsmechanismus und damit eine Verriegelung der Behälter miteinander ermöglicht. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Zylinder an seinem unteren Ende eine Rastnase besitzt, die in Rastnuten eingreifen kann, welche sich an der Verriegelungsstange befinden. Hierdurch kann der Zylinder die Auf- und Abwärtsbewegung der Verriegelungsstange bereichsweise steuern.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 weiter erläutert werden. Es zeigen die Figur 1 eine Teilansicht eines Containers, der mit einem Container-Spreader verriegelt ist; die Figur 2 eine geöffnete Ecke eines Containers gemäß Figur 1; die Figur 3 die technische Ausrüstung einer Container-Ecke; die Figuren 4a bis 4d den Bewegungsablauf bei der Verriegelung eines Containers mit einem anderen Container; die Figur 5 eine aufgeschnittene Ecke eines Containers.
In der Figur 1 ist ein Container (1) in Teilansicht dargestellt. Er weist Ecken (2) auf, an deren oberem Ende sich ein Verriegelungsgehäuse (3) - nachfolgend Casting genannt - und an deren unterem Ende sich ein Casting (4) befinden. Die Container-Ecken (2) sind innen hohl und weisen in ihrem unteren Bereich einen Verschluß (5) auf. Dieser Verschluß ist zu Zwecken der Darstellung in den Figuren 1 und 2 an der Außenseite der Container-Ecke liegend dargestellt. Zweckmäßigerweise befindet sich der Verschluß jedoch auf der Innenseite des Containers und wird über Eck geführt, sodaß eine gute Zugriffsmöglichkeit in das Innere der Container-Ecke besteht. Durch diese Positionierung wird der Innenraum der Contai- ner-Ecke vor Schmutz und Wasser geschützt. Der Verschluß ist über eine hier nicht näher dargestellte wasserdichte Dichtung mit der Container-Ecke verschraubt.
Die oberen Castings sind über obere Querrahmen (6) und die unteren Castings sind über untere Querrahmen (7) miteinander verbunden. Auch auf der Längsseite des Containers können sich obere und untere Querrahmen befinden, die hier nicht näher dargestellt sind. In Figur 1 ferner erkennbar sind Seitenwände (8,9). Auch sind zwei Tragarme (10) eines ansonsten nicht näher dargestellten Container- Spreaders dargestellt. An den unteren Enden der Tragarme sind - ebenfalls nicht dargestellt - Verriegelungselemente (twistlocks) angebracht, mit denen sich der Container-Spreader mit den Containern verriegelt.
Figur 2 zeigt eine Container-Ecke (2) , bei der der Verschluß (5) entfernt worden ist. Erkennbar sind eine Druckluftzuleitung (12) und eine Leitung (13) , in der sich ein Stromkabel und ein Verbindungskabel befinden, sowie eine Steuerungseinheit (11) und ein Zylinderförmiges Gehäuse (20) , welches teilweise in einem Gehäuse (19) sitzt.
In der Figur 3 ist die technische Ausrüstung einer Container-Ecke dargestellt. Die Steuerungseinheit (11) ist mit einer Druckluftzuleitung (12) und mit einer Leitung (13) verbunden. In der Steuerungseinheit (11) befindet sich ein 4/3 Wegeventil, welches die Weiterleitung der Druckluft in die Leitungen (14,16,17) regelt. Weiterhin weist die Steuerungseinheit (11) eine elektronische Steuerung auf, über die die Stromzufuhr in ein Kabel, welches in der Leitung (15) geführt ist, geregelt wird und die über das Verbindungskabel (18) Informationen aus dem Signalgeber (32) aufnimmt, verarbeitet und weiterleitet. In der Leitung (15) befindet sich weiterhin ein Kabel, über welches Informationen in die Steuerungseinheit (11") eines darunter befindlichen, mit dem Container verriegelten weiteren Containers weitergeleitet und Informationen Steuerungseinheit (11") in die Steuerungseinheit (11) gebracht werden.
Ein zylinderförmiges Gehäuse (20) befindet sich im Inneren der Container-Ecke und sitzt mit seinem unteren Ende paßgenau in einem Gehäuse (19), welches fest mit dem Casting (4) verbunden ist. In dem Gehäuse (20) ist ein abgekanteter Zylinder (22) angeordnet, der axial verschieblich, aber nicht drehbar ist und von der Innenwand des Gehäuses (20) geführt wird. Der Zylinder (22) weist ein Kulissengetriebe (23) auf, durch welches ein Bolzen (29) ragt. Der Bolzen (29) ist fest mit einer Verriegelungsstange (24) verbunden. Die Verriegelungsstange (24) weist Rastnuten (28) auf, in die eine Rastnase (21) des Zylinder (22) einrasten kann. Ferner befinden sich an der Oberseite der Verriegelungsstange (24) in definierten Abständen Sensoren (30,31), die von einem Signalgeber (32) erfaßt werden können. Die Signale werden über das Verbindungskabel (18) an die Steuerungseinheit (11) weitergeleitet .Im unteren Bereich der Verriegelungsstange (24) befindet sich ein Auflager (25) mit Führungsnasen (26) . Am unteren Ende der Verriegelungsstange (24) ist ein Verriegelungselement (27) - twistlock genannt - angeordnet.
Die Figuren 4a bis 4d zeigen die Funktionsweise der Erfindung. Wenn das Casting (4) des oberen Containers auf dem Casting (3") eines darunter befindlichen Containers aufliegt, wird ein nicht näher dargestellter Signalstift in den Innenraum des Castings (4) hineingedrückt und übermittelt ein Signal über ein Verbindungskabel in der Leitung (15) zur Steuerungseinheit (11) . Von dort wird das Signal über ein Verbindungskabel in der Leitung (13) an den Container-Spreader und von dort in das Führerhäuschen des Kranführers übermittelt. Der Kranführer weiß jetzt, daß die beiden Container aufeinander stehen und kann den Verriegelungsvorgang beginnen. Über einen Kompressor am Container-Spreader wird Druckluft in
Leitungen in den Tragarmen (10) des Container-Spreaders in die Leitung (12) und von dort in die Steuerungseinheit (11) weitergeleitet. Dort gibt das 4/3 Wegeventil den Weg in die Leitungen (14) und (16) frei, während die Leitung (17) zur Atmosphäre hin geöffnet ist. In der Leitung (14) kann die Druckluft nur bis zu einem Ventil am Casting (4) gelangen, aber noch nicht in die Leitung (12") des darunter befindlichen Containers eingeführt werden. Die Leitung (16) wird mit Druckluft beaufschlagt und drückt den Zylinder (22) nach unten. Die Verriegelungsstange (24), in deren obere Rastnut (28) die Rastnase (21) des Zylinder (22) eingreift, wird an einer Axialbewegung nach unten dadurch gehindert, daß die Führungsnase (26) des Auflagers (25) von einem Sicherungsteil (35) gehalten wird und das Verriegelungselement (27) quer zur oberen Längsöffnung des Castings (4) positioniert ist. Deswegen wird bei einer Abwärtsbewegung des Zylinders (22) der Bolzen (29) an der Verriegelungsstange (24) in dem Kulissengetriebe (23) geführt und erreicht eine mittlere Position, die in Figur 4b gezeigt ist. Hierdurch wird die Verriegelungsstange (24) um 90 Grad gedreht und die Rastnase (21) des Zylinder (22) wird von der oberen Rastnut in die mittlere Rastnut weitergeführt, wie ebenfalls aus Figur 4b erkennbar ist. Gleichzeitig wird durch die Drehung der Verriegelungsstange (24) die Führungsnase (26) des Auflagers (25) von dem Sicherungsteil (35) weggedreht und das Verriegelungselement (27) befindet sich paßgenau an der oberen Längsδffnung des Castings (4) . Die Verriegelungsstange (24) kann sich jetzt nach unten bewegen. Dies ist in Figur 4c gezeigt. Die durch die Leitung (16) geführte Druckluft drückt den Zylinder (22) und mit ihm jetzt auch die Verriegelungsstange (24) nach unten. Dabei wird die Führungs- nase (26) des Auflagers (25) in der Führungsnut (34) geführt und eine Verdrehung der VerriegelungsStange (24) verhindert. Die Luft im Raum unterhalb des Zylinders (22) wird durch die Leitung (17) herausgedrückt und in die Atmosphäre abgeleitet.
In Figur 4c hat das Verriegelungselement (27) seine untere Position erreicht, d. h., es befindet sich im Casting (3") des unteren Containers. Die Druckluft zwingt den Zylinder (22), sich weiter nach unten zu bewegen, was die Verriegelungsstange (24) nicht kann, weil das Auflager (25) auf dem Casting (4) aufliegt. Der Bolzen (29) wandert von der mittleren Position in der Getriebeskulisse (23) in die obere Position und bewirkt eine weitere Drehung der VerriegelungsStange (24) um 90 Grad, womit zum einen das Verriegelungselement (27) in dem Casting (3") des unteren Containers verriegelt wird und zum anderen die Führungsnase (26) unter das Sicherungsteil (36) geführt wird und somit gesichert ist. Die Rastnase (21) rastet jetzt in der unteren Rastnut (28) ein. Befindet sich die Verriegelungsstange (24) in der Position gemäß Figur 4a, so besteht (siehe Figur 3) ein Kontakt zwischen dem Sensor (31) und dem Signalgeber (32) , sodaß der Kranführer weiß, daß sich das Verriegelungselement (27) in der gesicherten Ruheposition befindet. Wird die Verriegelungsstange (24) um 90 Grad gedreht (Figur 4b) , so ist dieser Kontakt unterbrochen. Auch dies wird durch entsprechende Anzeigen im Signalgeber gezeigt. Befindet sich die Verriegelungsstange (24) in der Position gemäß Figur 4c, so befindet sich der Sensor (30) im Bereich des Signalgebers (32) . Dies wird angezeigt. Ist die Position der Verriegelungsstange (24) gemäß Figur 4d erreicht, so besteht ein Kontakt zwischen dem Sensor (30) und dem Sig-nalgeber (32) , sodaß der Kranführer weiß, daß der obere Container mit dem unteren Container verriegelt ist.
Ist der Verriegelungsvorgang abgeschlossen, so wird durch ein Signal des Steuerungselements (11) ein Sicherungsmagnet am Casting (4) deaktiviert, sodaß nun durch die Druckluftleitung (14) Druckluft in den unteren Container strömen kann. Auf diese Weise kann nunmehr der untere Container mit dem nächsten darunter befindlichen Container verriegelt werden.
Die Entriegelung geschieht in der genau umgekehrten Weise, also von Figur 4d hin zur Figur 4a. Figur 5 stellt die technische Konfiguration zwischen dem oberen Casting (3) und dem unteren Casting (4) einer Container-Ecke gemäß der obigen Beschreibung dar.
u ω ω ω u ω u i io i i t u io i io i μ H μ H H H H l-' μ i-1 CTi if^ ω M o ω ∞ ^ σi υi i^ w iNJ irJ o ω oo ^ n αi iJ^ ω t M o ω oo ^ σ^ oi i^ w J H1
II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Behälter, an dessen äußeren Eckbereichen Hohlkörper zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Ecken aufweist, in denen ein pneumatisch angetriebener, drehbarer und verschieblicher Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, an dessen unterem Bereich sich ein Verriegelungselement befindet, das in entsprechende, an den oberen Eckbereichen angeordnete, zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen vorgesehene Hohlkörper eines darunter befindlichen, gleichartigen Behälters eingreifen und die Behälter miteinander verriegeln kann;
2. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Rahmenkonstruktion aufweist, bei welcher mindestens ein Rahmenteil mindestens eine wasserdicht verschließbare Öffnung besitzt.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus in einem modulartig aus der Behälterecke herausnehmbaren Gehäuse angeordnet ist;
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper mit den ihnen benachbarten Rahmenteilen lösbar verbunden sind;
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Mittel aufweist, die elektrische Energie aufnehmen und weiterleiten können.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Mittel zur Aufnahme und Beförderung von Druckluft in den Verriegelungsmechanismus und in eine Abgabequelle für einen weiteren Behälter aufweist;
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Sensoren und Signalgeber aufweist, die die jeweilige Position des Verriegelungsmechanismus in der Behälterecke anzeigen;
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Steuerungseinheit aufweist, die die Beaufschlagung des Behälters mit Druckluft ebenso regelt wie die Steuerung der Druckluft in einen nächsten Behälter,und die Signale von Sensoren aufnimmt, verarbeitet und weiterleitet;
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Antrieb einen Zylinder aufweist, in dessen Wandung sich eine längliche Ausnehmung befindet, die in etwa das Aussehen eines um 90° gedrehten V hat und in welche ein an der Verriegelungsstange angebrachter Bolzen eingreift;
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder an seinem unteren Ende eine Rastnase aufweist;
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange Rastnuten aufweist, in welche die Rastnase des Zylinders eingreifen kann;
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11; dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen und unteren Hohlkörper zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen Mittel zur Aufnahme und Weiterleitung von Druckluft, Strom und elektronischen Informationen vorgesehen sind.
PCT/DE2002/000283 2001-01-29 2002-01-28 Behälter mit pneumatisch angetriebenem verriegelungsmechanismus WO2002060787A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02704613T ATE294120T1 (de) 2001-01-29 2002-01-28 Behälter mit pneumatisch angetriebenem verriegelungsmechanismus
DE50202902T DE50202902D1 (de) 2001-01-29 2002-01-28 Behälter mit pneumatisch angetriebenem verriegelungsmechanismus
US10/470,503 US20040124647A1 (en) 2001-01-29 2002-01-28 Container with pneumatically driven locking mechanisms
KR10-2003-7009971A KR100510607B1 (ko) 2001-01-29 2002-01-28 공압 구동식 로킹 메카니즘을 갖춘 컨테이너
EP02704613A EP1355837B1 (de) 2001-01-29 2002-01-28 Behälter mit pneumatisch angetriebenem verriegelungsmechanismus
HK04103029A HK1062001A1 (en) 2001-01-29 2004-04-29 Container with a pneumatically driven locking mechanism.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104067A DE10104067A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Behälter mit pneumatisch angetriebenem Verriegelungsmechanismus
DE10104067.9 2001-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002060787A2 true WO2002060787A2 (de) 2002-08-08
WO2002060787A3 WO2002060787A3 (de) 2002-11-28

Family

ID=7672184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000283 WO2002060787A2 (de) 2001-01-29 2002-01-28 Behälter mit pneumatisch angetriebenem verriegelungsmechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040124647A1 (de)
EP (1) EP1355837B1 (de)
KR (1) KR100510607B1 (de)
CN (1) CN1211264C (de)
AT (1) ATE294120T1 (de)
DE (2) DE10104067A1 (de)
HK (1) HK1062001A1 (de)
WO (1) WO2002060787A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000765B2 (en) * 2002-02-20 2006-02-21 Lepus Vermögensverwaltung GmbH Container comprising an electrically driven interlocking mechanism
US8002134B2 (en) * 2006-04-20 2011-08-23 Cakeboxx, Llc Doorless intermodal cargo container
US7585208B2 (en) * 2007-02-13 2009-09-08 Dole Food Company, Inc. Baffle plate assembly for directing air flow in a cargo container
US20080277392A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Sorensen Troy A Cargo container
SE0701423L (sv) * 2007-06-12 2008-05-06 Loxystem Ab System och förfarande för lyft av containrar
FI121746B (fi) * 2009-06-12 2011-03-31 Oy Langh Ship Ab Lukitusjärjestely
BE1021645B1 (nl) * 2013-04-09 2015-12-22 Caming Solutions Bvba Verbeters hoekstruk voor het vormen van een hoek van een container, container die voorzien is van zulke verbeterde hoekstukken, en , grijparm en, grijper en grijper die kunnen samenwerken met zulke verbeterde hoekstukken
DE202014000780U1 (de) * 2014-01-28 2015-04-29 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Müllsammelcontainer und Müllsammelsystem
CN105775459A (zh) * 2016-03-28 2016-07-20 朱友善 集装箱扭锁控制装置
CN113772279B (zh) * 2021-07-20 2023-02-24 任博 一种实现箱内病毒消杀的无线充电温调集装箱设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368838A (en) * 1966-06-30 1968-02-13 Grace W R & Co Shipping container coupling
US3872555A (en) * 1972-05-12 1975-03-25 Value Engineering Company Freight container coupler
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
DE2617582A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Friedhelm Boecker 10 ft. zellen-container mit absetzfahrzeug
DE2630012A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Schering Ag Koppelbare und stapelbare rahmencontainer mit unverlierbaren kupplungen
GB2173540A (en) * 1985-03-19 1986-10-15 Richard Edwin Politz Improvements in or relating to locking apparatus
DE4328635C1 (de) * 1993-08-21 1994-09-08 Bromma Gmbh Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088238A (en) * 1975-07-16 1978-05-09 Schering Aktiengesellschaft Frame container for pressure vessels
DE19516520A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Gerhard Geis Zwillingshebegerät für Container
DE19636294C1 (de) * 1996-08-12 1997-08-14 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368838A (en) * 1966-06-30 1968-02-13 Grace W R & Co Shipping container coupling
US3872555A (en) * 1972-05-12 1975-03-25 Value Engineering Company Freight container coupler
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
DE2617582A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Friedhelm Boecker 10 ft. zellen-container mit absetzfahrzeug
DE2630012A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Schering Ag Koppelbare und stapelbare rahmencontainer mit unverlierbaren kupplungen
GB2173540A (en) * 1985-03-19 1986-10-15 Richard Edwin Politz Improvements in or relating to locking apparatus
DE4328635C1 (de) * 1993-08-21 1994-09-08 Bromma Gmbh Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1355837B1 (de) 2005-04-27
KR20030074750A (ko) 2003-09-19
HK1062001A1 (en) 2004-10-15
ATE294120T1 (de) 2005-05-15
CN1489544A (zh) 2004-04-14
KR100510607B1 (ko) 2005-08-30
EP1355837A2 (de) 2003-10-29
DE50202902D1 (de) 2005-06-02
DE10104067A1 (de) 2002-08-01
US20040124647A1 (en) 2004-07-01
WO2002060787A3 (de) 2002-11-28
CN1211264C (zh) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476374B1 (de) Behälter mit elektrisch angetriebenem verriegelungsmechanismus
DE102009051795B3 (de) Container, daraus gebildete Transporteinheit und Containersystem
DE4410548A1 (de) Automatisches Befestigungssystem zur Verriegelung und Entriegelung eines Frachtcontainers an einem Lastenträger
EP3495288B1 (de) Container für den transport eines fahrzeugs
DE19638963C1 (de) Automatische Ladungssicherung für Container, Wechselbehälter oder dergl.
EP1355837B1 (de) Behälter mit pneumatisch angetriebenem verriegelungsmechanismus
DE4328635C1 (de) Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen
DE19610374B4 (de) Automatische Sicherung von Containern auf Ladeflächen
EP1465821B1 (de) Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container
DE102005050928B4 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
WO2020177809A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE102017127329B4 (de) Selbstfahrender Förderwagen
DE102008062854A1 (de) Bedienvorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer oder mehrerer handbetätigter Verriegelungen zur Sicherung von Transportcontainern
DE3526039A1 (de) Transportsystem mit bordeigenem ent- und beladegeraet fuer den transport von stueckguetern
DE19818017A1 (de) Koppelbühne
EP0387534A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einführen und Ausrichten von Frachtbehältern
EP0639527A1 (de) Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen
WO1995013238A1 (de) Verladegeschirr (spreader) für unterschiedliche transporteinheiten
WO2001083355A1 (de) Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu
DE2443554A1 (de) Vorrichtung mit schloss zum festlegen und/oder verblocken gestapelter elemente
DE19905909A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Lösen übereinandergestapelter Behälter
DE3010666A1 (de) Ladegeschirr, insbesondere spreader
DE3843283C2 (de)
DE10053615A1 (de) Justiervorrichtung für aufeinander stapelbare Behälter insbesondere Container

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GD GE GH GM HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GD GE GH GM HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002704613

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037009971

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10470503

Country of ref document: US

Ref document number: 028042875

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037009971

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002704613

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002704613

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020037009971

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP