WO2002058291A2 - Verfahren zur darbietung kategorisierter information - Google Patents

Verfahren zur darbietung kategorisierter information Download PDF

Info

Publication number
WO2002058291A2
WO2002058291A2 PCT/EP2001/012613 EP0112613W WO02058291A2 WO 2002058291 A2 WO2002058291 A2 WO 2002058291A2 EP 0112613 W EP0112613 W EP 0112613W WO 02058291 A2 WO02058291 A2 WO 02058291A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
addressee
information
provider
playlist
information blocks
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012613
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002058291A3 (de
Inventor
Marian Trinkel
Lutz Bertram
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to CA002433170A priority Critical patent/CA2433170A1/en
Priority to EP01273293A priority patent/EP1356614A2/de
Priority to JP2002558657A priority patent/JP2004517584A/ja
Publication of WO2002058291A2 publication Critical patent/WO2002058291A2/de
Publication of WO2002058291A3 publication Critical patent/WO2002058291A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/66Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on distributors' side
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/954Navigation, e.g. using categorised browsing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/06Arrangements for scheduling broadcast services or broadcast-related services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/61Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources taking into account QoS or priority requirements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/62Establishing a time schedule for servicing the requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4825End-user interface for program selection using a list of items to be played back in a given order, e.g. playlists
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6137Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a telephone network, e.g. POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the present invention relates to a method for the presentation of information, including entertainment, which is distributed by a provider, in particular a radio broadcaster, a television broadcaster or an Internet provider, via a medium, the information being categorized according to content and the addressee being grouped into one Receiving device receivable presentation presented categories are individually selectable by the addressee.
  • the invention also relates to a system for carrying out the method.
  • broadcasts are broadcast on radio and television, and more recently on the Internet. These programs have content compiled by an editorial team that a customer can address as an addressee. Most of the time, however, the addressee is only interested in a few aspects of the respective program, while the remaining parts of the program more or less disturb him.
  • the problem with the known information programs is that the customer has no influence on the program itself, but can only look for another station (provider).
  • the object of the present invention is now to create a method which, with simple and inexpensive implementation, is an addressee offers a convenient way of generating individual information programs.
  • the main idea of the invention is to individually compile information provided by a transmitter (provider), which is in particular in the form of sound, text and / or image information, and to request it if required.
  • a transmitter provider
  • This idea is implemented in that the available information is offered by the provider (content provider) in information blocks and the time sequence of the transmitted information blocks can be freely selected by the addressee.
  • this can be such that the addressee in a "playlist" designed as a batch file pretends to first want to receive a current news block, which is then to be followed by a weather report for the area in question, before current issues (which are also individual) in a magazine
  • the addressee wants to listen to an entertaining music program of thirty minutes in length. This could be the playlist of a program with which the addressee starts the day after he has switched on his radio
  • the program can be freely designed.
  • the time of the start of the program sequence can be specified by the addressee by means of a specific start instruction. So it is advantageous if the start instruction is accompanied by switching on the receiving device. However, the start instruction can also be transmitted via a communication medium that is independent of the receiving device at the push of a button or by voice. It is advantageous to provide additional control instructions in addition to the start instruction, by means of which the customer moves within the presentation compiled for him. For example, such a control instruction can be used to repeat the information block or a part thereof.
  • the invention can be implemented in the context of any media, for example also the print media ("every reader receives his or her individual newspaper"), the invention offers a particularly great convenience when used in radio or television. These media still serve despite the Internet In particular, broadcasting does not depend on the undivided attention of the addressee (listener) and can be recorded on the side, for example in the morning when brushing teeth or driving a car , offers maximum comfort.
  • the playlists and control commands can be specified in various ways.
  • a (further) medium is required with which the addressee can transmit information to the sender.
  • the Internet is the medium which disseminates the information, it can simultaneously transmit information such as a playlist or control commands back as a bidirectional medium.
  • the Internet or a telephone network can be used as the medium directed towards the broadcaster.
  • the Receiving end devices such as radios, cell phones or televisions, are simultaneously transmitting devices that send information to the transmitter via cables, light guides or air interfaces. In that case, it would be easy to implement that an instruction such as the start instruction is initiated by switching on the receiving device.
  • a particularly convenient option is to transmit the instructions by voice via a communication medium, for example via the (mobile) telephone network or via the cabling of the end devices.
  • the addressee could call up the current offer of the broadcaster by means of the “messages” command.
  • provision can be made for a certain period of time during a broadcast, for example during the news Open "input window" that allows the linguistic specification of only certain words of an otherwise universal speech recognition system.
  • the box labeled 1 represents a contend provider, that is to say, for example, a radio station that operates via radio or, as in the present case, is connected to its listeners (addressees) 3 via a network 2.
  • the addressees 3 are connected to the network via a modal interface 4, for example via a radio.
  • An addressee 3 can now design his individual program in such a way that in a first step he creates a playlist 5 which contains a sequence of information blocks or a reference of such a sequence. Each block of information now corresponds to a contend (for example, the latest news).
  • This playlist 5 is now transmitted to the content provider 1 (provider) via a communication medium (here via a telephone network 6) with an individualizing identifier.
  • the provider uses the playlist 5, creates a program assigned to the addressee and writes the information into a database 8 assigned to a computer 7, the computer 7 being integrated into the network 2.
  • the radio 4 is switched on, the computer accesses the database 7 and takes from it the content of the mail items intended for the addressee.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zur Darbeitung von Information einschließlich Ungterhaltung, die von einem Anbieter ('Content Provider'), insbesondere einem Rundfunksender, einem Fernsehsender, einem Verlag für Printmedien oder einem Internetanbieter, über ein Medium verbreitet wird, wobei die Information nach Inhalten kategorisiert wird, wobei die einem Adressaten in einer über ein Empfangsgerät empfangenen Präsentation dargebotenen Kategorien vom Adressaten individuell wählbar sind und wobei die Information zu Informationsblöcken zusammengestellt wird deren zeitliche Abfolge vom Adressaten wählbar ist.

Description

Webradio
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darbietung von Information einschließlich Unterhaltung, die von einem Anbieter, insbesondere einem Rundfunksender, einem Fernsehsender oder einem Internetanbieter, über ein Medium verbreitet wird, wobei die Information nach Inhalten kategorisiert wird und wobei die einem Adressaten in einer über ein Empfangsgerät empfangbaren Präsentation dargebotenen Kategorien vom Adressaten individuell wählbar sind. Die Erfindung betrifft ebenso ein System zur Durchführung des Verfahrens.
Generell ist es bekannt, daß Sendungen über Funk und Femsehen, sowie in jüngster Zeit auch über das Internet verbreitet werden. Diese Sendungen haben einen von einer Redaktion zusammengestellten Inhalt, den sich ein Kunde als Adressat zu Gemüte führen kann. Meist interessieren der Adressaten jedoch nur einige wenige Aspekte des jeweiligen Programmes, während die verbleibenden Programmteile ihn mehr oder weniger stören. Das Problem der bekannten Informationssendungen liegt darin, daß der Kunde keinen Einfluß auf das Programm selber ausüben, sondern sich nur einen anderen Sender (Anbieter) suchen kann.
Es sind Systeme bekannt, die dem Adressaten in begrenztem Rahmen eine Gestaltungsmöglichkeit einräumen. Dabei kann er dem Sender über das Internet mitteilen, welchen Inhalt er sich für eine bestimmte Kategorie wünscht. Beispielsweise kann er sich für eine einstündige Radiosendung, ähnlich wie bei einer Musikbox, die Titelfolge zumindest in gewissem Maße selbst auswählen. Es ist ihm jedoch nicht möglich, diese zusammengestellte Titelfolge außerhalb des vom Sender vorgesehenen Zeitrahmens anzuhören. So wird auch diese
„individualisierte" Sendung zu einer vom Sender vorgegebenen Zeit abgebrochen, wenn beispielsweise ein Nachrichten- oder Werbeblock vorgesehen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren zu schaffen, das bei einfacher und kostengünstiger Realisierung einem Adressaten eine komfortable Möglichkeit zur Generierung individueller Informationsprogramme bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Der wesentliche Erfindungsgedanke liegt darin, von einem Sender (Anbieter) zur Verfügung gestellte Information, die insbesondere in Form von Ton-, Text- und/oder Bildinformation vorliegt, nach Belieben individuell zusammenzustellen und bei Bedarf anzufordern. Diese Idee wird dadurch umgesetzt, daß die verfügbare Information vom Anbieter (Content Provider) in Informationsblöcken angeboten wird und die zeitliche Abfolge der gesendeten Informationsblöcke vom Adressaten frei wählbar ist. Das kann in Praxis so aussehen, daß der Adressat in einer als Stapeldatei gestalteten „Playlist" vorgibt, zunächst einen aktuellen Nachrichtenblock empfangen zu wollen, dem dann ein Wetterbericht für die ihn betreffende Gegend folgen soll, bevor in einem Magazin aktuelle Themen (die auch individuell auswählbar sein können) beleuchtet werden sollen. Abschließend möchte der Adressat eine unterhaltsame Musiksendung von dreißig Minuten Länge hören. Derart könnte die Playlist einer Sendung gestaltet sein, mit der ein Adressat den Tag beginnt, nachdem er sein Radio eingeschaltet hat. Somit sind Inhalt und zeitlicher Ablauf der Sendung frei gestaltbar.
Die Vorteile der Erfindung liegen auf der Hand: Zunächst handelt es sich bei dieser interaktiven Möglichkeit, den Inhalt („Content") einer Sendung selber festlegen zu können, um einen neuen Service, der sich wegen der Vorzüge für den Kunden besonders gut vermarkten läßt. Die Vorzüge liegen darin, daß der Kunde nicht länger auf die vorgegebenen Programm Schemata angewiesen ist, zu denen er eine interessante Sendung empfangen kann. Er bestimmt statt dessen den Beginn der Sendung selber und kann somit nichts verpassen. Der Kunde ist aber nicht nur unabhängig von festgelegten Rahmensendezeiten, er ist auch unabhängig von der gebotenen Programmfarbe. Besondere Vorteile bietet die Erfindung auch für eine interaktive Schulung, für eine Weiterbildung, für eine Sprachenschulung und für Lernprogramme. Ein besonderer Vorteil ist, daß sich die Erfindung zum Großteil mit der vorhandenen Technologie umsetzen läßt, so daß keine unüberschaubaren Kosten entstehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nicht nur die zeitliche Abfolge, sondern wie schon angedeutet auch der Zeitpunkt des Starts der Programmabfolge vom Adressaten vermittels einer bestimmten Startanweisung vorgebbar ist. So ist es vorteilhaft, wenn die Startanweisung mit dem Einschalten des Empfangsgerätes einhergeht. Die Startanweisung kann jedoch auch über ein vom Empfangsgerät unabhängiges Kommunikationsmedium per Knopfdruck oder Sprache übermittelt werden. Dabei ist es vorteilhaft, neben der Startanweisung zusätzlich weitere Steueranweisungen vorzusehen, mittels derer der Kunde sich innerhalb der für ihn zusammengestellten Darbietung bewegt. Beispielsweise kann er über eine solche Steueranweisung eine Wiederholung des Informationsblockes oder eines Teiles davon erreichen.
Auch wenn die Erfindung sich im Rahmen beliebiger Medien, beispielweise auch den Printmedien („jeder Leser erhält seine individuelle Zeitung") umsetzen läßt, so bietet die Erfindung einen besonders großen Komfort beim Einsatz in Rundfunk oder Fernsehen. Diese Medien dienen trotz des Internets nach wie vor als wesentliche alltägliche Informationsquellen. Insbesondere ist der Rundfunk nicht auf eine ungeteilte Aufmerksamkeit des Adressaten (Hörers) angewiesen und kann nebenbei, beispielsweise morgens beim Zahneputzen oder beim Autofahren, aufgenommen werden. Ein individuell gesteuertes Radioprogramm, das sich in den speziellen Tagesablauf eines Hörers einpaßt, bietet höchsten Komfort.
Die Vorgabe der Playlists und der Steuerbefehle kann auf verschiedene Arten geschehen. Auf jeden Fall ist neben dem die Information verbreitenden Medium ein (weiteres) Medium nötig, mit dem vom Adressaten Information zum Sender übermittelt werden kann. In dem speziellen Fall, daß das Internet das die Information verbreitende Medium ist, kann dieses gleichzeitig als bidirektionales Medium Informationen wie Playlist oder Steuerbefehle zurückübertragen. Im Falle eines Radio oder Femsehsendes kann als zum Sender gerichtetes Medium das Internet oder ein Telephonnetz verwendet werden. Da die Tendenz der globalen Verkabelung immer weiter fortschreitet, ist es außerdem denkbar, daß die empfangenden Endgeräte, wie Radios, Mobiltelephone oder Fernseher, gleichzeitig sendende Geräte sind, die über Kabel, Lichtleiter oder Luftschnittstellen Information zum Sender schicken. In dem Falle wäre es einfach zu realisieren, daß eine Anweisung wie die Startanweisung durch das Einschalten des Empfangsgerätes initiiert wird.
Als besonders komfortable Möglichkeit bietet es sich an, die Anweisungen per Sprachvorgabe über ein Kommunikationsmedium, beispielsweise über das (Mobil)-Telephonnetz oder aber über die Verkabelung der Endgeräte, zu übermitteln. In diesem Falle könnte der Adressat durch das Kommando „Nachrichten" das aktuelle Angebot des Senders abrufen. In einer besonderen Ausführungsform kann zur Vereinfachung der Sprachanalyse und zur Verbesserung der Übertragungsqualität vorgesehen sein, während einer Sendung, beispielsweise während der Nachrichten, für einen gewissen Zeitraum ein „Eingabefenster" zu öffnen, das die sprachliche Vorgabe nur bestimmter Worte eines ansonsten universellen Spracherkennungssystems zuläßt. So wären beispielsweise bei der Nachricht „Bundeskanzler Schröder reist nach Japan" die Worte „Bundeskanzler", „Schröder" und „Japan" für eine gewisse Zeit aktiv, so daß bei deren Vorgabe weitere Hintergrundinformation zu diesen Begriffen erscheint. Dieses Verfahren, das sich einer Einschränkung aller möglichen Worte auf ein paar wenige gerade gesprochene Worte bedient, trägt wegen einer erhöhten
Erkennungsrate zu einer starken Verbesserung der Spracherkennung bei. So wird die Robustheit, d.h. die Spracherkennungsleistung des Systems verbessert. Dabei ist der Einsatz dieses Verfahrens keinesfalls auf die hier beschriebene Erfindung beschränkt, sondern kann in Systemen zur Spracherkennung generell eingesetzt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
In der Figur ist ein System dargestellt, bei dem der mit 1 bezeichnete Kasten einen Contend-Provider, also beispielsweise einen Radiosender darstellt, der über Funk oder wie im vorliegenden Fall über ein Netz 2 mit seinen Hörern (Adressaten) 3 verbunden ist. Die Adressaten 3 sind dabei über eine modale Schnittstelle 4, beispielsweise über ein Radio, mit dem Netz verbunden.
Sein individuelles Programm kann ein Adressat 3 nun derart gestalten, daß er in einem ersten Schritt eine Playlist 5 erstellt, die eine Folge von Informationsblöcken oder einen Verweis eine solche Folge enthält. Jeder Informationsblock entspricht nun einem Contend (beispielsweise den aktuellen Nachrichten). Diese Playlist 5 wird nun über ein Kommunikationsmedium (hier über ein Telephonnetz 6) mit einer individualisierenden Kennzeichnung dem Contend-Provider 1 (Anbieter) übermittelt. Der Anbieter erstellt anhand der Playlist 5 ein dem Adressaten zugeordnetes Programm und schreibt die Information in eine einem Computer 7 zugeordnete Datenbank 8, wobei der Computer 7 in das Netz 2 eingebunden ist. Mit dem Einschalten des Radios 4 greift der Computer auf die Datenbank 7 zu und entnimmt ihr den Inhalt der für den Adressaten bestimmten Sendungen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Darbietung von Information einschließlich Unterhaltung, die von einem Anbieter („Content Provider"), insbesondere einem Rundfunksender, einem Fernsehsender, einem Verlag für Printmedien oder einem Internetanbieter, über ein Medium verbreitet wird, wobei die
Information nach Inhalten kategorisiert wird und wobei die einem Adressaten in einer über ein Empfangsgerät empfangenen Präsentation dargebotenen Kategorien vom Adressaten individuell wählbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Information zu Informationsblöcken zusammengestellt wird deren zeitliche Abfolge vom Adressaten wählbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Starts der Abfolge vom Adressaten vermittels einer Startanweisung vorgebbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsblöcke oder Verweise auf die Informationsblöcke in einer Stapeldatei (Playlist) zusammengestellt werden, wobei die damit verbundenen Informatinsblöcke vom Adressaten über ein Ausgabegerät abrufbar sind.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium der Rundfunk und das Ausgabegerät ein Radio ist.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium ein Kabelsender („Audiostream") ist und das Ausgabegerät ein Lautsprecher oderein Drucker ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der
Informationsblöcke über eine Sprachvorgabe geschieht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachvorgabe über ein Kommunikationsmedium, beispielsweise ein Netzwerk, übermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der Informationsblöcke über das Internet geschieht.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Stapeldatei vermittels eines Computers und die Übermittlung mittels des Internets geschieht.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß in einem ersten Schritt ein Adressat eine Playlist erstellt wird, die mindestens einen Informationsblock oder einen Verweis auf einen
Informationsblock enthält,
- daß die Playlist mit einer individualisierenden Kennzeichnung in einem weiteren Schritt über ein Kommunikationsmedium dem Anbieter übermittelt wird, - daß der Anbieter anhand der Playlist ein dem Adressaten zugeordnetes
Programm erstellt und
- daß der Adressat das Programm mit einer Startanweisung startet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Startanweisung durch das Einschalten des Empfangsgerätes initiiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressat über Steueranweisungen innerhalb der für ihn zusammengestellten Darbietung sich bewegt.
13. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2001/012613 2001-01-20 2001-10-31 Verfahren zur darbietung kategorisierter information WO2002058291A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002433170A CA2433170A1 (en) 2001-01-20 2001-10-31 Method for presenting categorised information
EP01273293A EP1356614A2 (de) 2001-01-20 2001-10-31 Webradio
JP2002558657A JP2004517584A (ja) 2001-01-20 2001-10-31 放送情報を提供する方法及びシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102591A DE10102591A1 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Webradio
DE10102591.2 2001-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002058291A2 true WO2002058291A2 (de) 2002-07-25
WO2002058291A3 WO2002058291A3 (de) 2003-01-30

Family

ID=7671250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012613 WO2002058291A2 (de) 2001-01-20 2001-10-31 Verfahren zur darbietung kategorisierter information

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1356614A2 (de)
JP (1) JP2004517584A (de)
CA (1) CA2433170A1 (de)
DE (1) DE10102591A1 (de)
WO (1) WO2002058291A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247099B4 (de) * 2002-10-09 2004-07-29 Overbeck, Horst Verfahren zur Identifizierung von Daten und System zum Bestellen von Daten
DE102004029673B4 (de) * 2004-06-11 2007-10-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zum Hören von ausgewählten Inhalten einer elektronischen Tageszeitung mit sprachgesteuerter Bedienerführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863641A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 AT&T Corp. Mobiler interaktiver Funk
WO1999043111A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Personal Audio, Inc. System for distributing personalized audio programming
GB2336974A (en) * 1998-04-28 1999-11-03 Ibm Singlecast interactive radio system
US6055566A (en) * 1998-01-12 2000-04-25 Lextron Systems, Inc. Customizable media player with online/offline capabilities

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201696A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Winfried Schezner Infoselectiev - textdecoder
DE19502923B4 (de) * 1995-01-31 2004-02-05 Yes International Ag Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen
DE19716029B4 (de) * 1997-04-17 2007-07-12 Grundig Multimedia B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Aufträgen für mobile Dienstleister
DE19846985A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-04 Software 4 You Gmbh Radiosende- und Empfangssystem
AU7337900A (en) * 1999-08-31 2001-03-26 Full Audio Corporation Structure and method for selecting, controlling and sending internet-based or local digital audio to an am/fm radio or analog amplifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863641A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 AT&T Corp. Mobiler interaktiver Funk
US6055566A (en) * 1998-01-12 2000-04-25 Lextron Systems, Inc. Customizable media player with online/offline capabilities
WO1999043111A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Personal Audio, Inc. System for distributing personalized audio programming
GB2336974A (en) * 1998-04-28 1999-11-03 Ibm Singlecast interactive radio system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2433170A1 (en) 2002-07-25
DE10102591A1 (de) 2002-07-25
WO2002058291A3 (de) 2003-01-30
JP2004517584A (ja) 2004-06-10
EP1356614A2 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multimedianachrichtenübertragung
DE69535143T2 (de) Verfahren und empfänger zum empfang von daten in einem übertragungssignal und verfahren zur datenübertragung
DE60012065T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsehkanalauswahl unter Verwendung von Sprachverständnis
DE60223131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren und decodieren von pauseninformationen
DE60114924T2 (de) Rundfunkempfänger, Rundfunksteuerverfahren und vom Computer lesbares Aufnahmemedium
DE102011011270A1 (de) Multimodales Eingabesystem für ein sprachbasiertes Menü und Content-Navigationsdienst
DE202014011475U1 (de) Elektronisches Gerät
DE60102730T2 (de) System zur Erzeugung und Wiedergabe von mit Anmerkungen versehenen Multimediapräsentationen
Wolf et al. Revolution in journalism? Mobile devices as a new means of publishing
DE10243096A1 (de) Streamingportal, Computervorrichtung mit dem Streamingportal, Verfahren zum Bereitstellen des Streamingportals, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium, Computernetzwerk zum Bereitstellen des Streamingportals, erstes, zweites und drittes Computersystem und Verwendung derselben
EP2701115A1 (de) Verfahren und System zur Live-Video-Beratung
DE10196456T5 (de) Persönliches Discjockeysystem
WO2002058291A2 (de) Verfahren zur darbietung kategorisierter information
EP0913974B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Sendeplänen für Multi Media Daten
EP1560140A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
WO2002082698A2 (de) Unterhaltungsgerät mit suchfunktion nach artgleichen daten zu den momentan wiedergegebenen daten
DE10010907A1 (de) Selektive Besendung
DE102004029673B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Hören von ausgewählten Inhalten einer elektronischen Tageszeitung mit sprachgesteuerter Bedienerführung
DE102008033599A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Pressekonferenzen
DE10234214A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen auf einer mobilen elektronischen Einheit
EP1214800B1 (de) Personeninformationsanlage, insbesondere personenführungsanlage, zum drahtlosen übertragen von sprachinformationen
DE102006045669A1 (de) Fernsehgerät mit der Fähigkeit, eine Erinnerungsfunktion durchzuführen
DE102006049681A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme
DE19831202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Tondaten des World Wide Web (WWW) unter Verwendung von Radiogeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001273293

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2433170

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002558657

Country of ref document: JP

Ref document number: 2002219069

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001273293

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001273293

Country of ref document: EP