DE102006049681A1 - Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102006049681A1
DE102006049681A1 DE102006049681A DE102006049681A DE102006049681A1 DE 102006049681 A1 DE102006049681 A1 DE 102006049681A1 DE 102006049681 A DE102006049681 A DE 102006049681A DE 102006049681 A DE102006049681 A DE 102006049681A DE 102006049681 A1 DE102006049681 A1 DE 102006049681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
external interface
receiving device
author
output file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006049681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049681B4 (de
Inventor
Caveh Valipour Zonooz
Alexander Puschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006049681A priority Critical patent/DE102006049681B4/de
Publication of DE102006049681A1 publication Critical patent/DE102006049681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049681B4 publication Critical patent/DE102006049681B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/27Server based end-user applications
    • H04N21/274Storing end-user multimedia data in response to end-user request, e.g. network recorder
    • H04N21/2743Video hosting of uploaded data from client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung, insbesondere einer Vorlesung, mit mindestens einer Kamera zur optischen Aufnahme der Veranstaltung und mindestens einem Mikrofon zhur akustischen Aufnahme der Veranstaltung. Erfindungsgemäß weist die Aufnahmeeinrichtung eine Steuereinheit (13) zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung (1), die die mindestens eine Kamera (11) und das mindestens eine Mikrofon (12) im Betrieb der Aufnahmeeinrichtung (1) zur Erzeugung einer Videoaufnahme (V1, V2, V3) und einer Tonaufnahme (T1, T2) steuert, und eine Verarbeitungseinheit (14), die automatisch die durch die mindestens eine Kamera (11) erzeugte Videoaufnahme (V1, V2, V3) und die durch das mindestens eine Mikrofon (12) erzeugte Tonaufnahme (T1, T2, T3) in eine gemeinsame Ausgabedatei (A) umwandelt, auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung (1) ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer externen Schnittstelle (2) zum Bereitstellen der Ausgabedatei (A) an Interessenten (4) und zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung (1) zusammenwirken. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme. Es wird somit eine Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer Aufnahme einer Veranstaltung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Aufnahme zur Verfügung gestellt, die das Aufzeichnen einer Veranstaltung auf einfache und kostengünstige Weise ermöglichen und mittels derer die im Rahmen der Aufzeichnung erstellte ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung zur multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Bereitstellen einer multimedialen Aufnahme.
  • Derartige Aufnahmeeinrichtungen dienen zur multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung, beispielsweise einer Vorlesung, einer Präsentation, einer Konferenz, eines Konzerts oder eines anderen Ereignisses, bei dem Inhalte in Bild und Ton dargeboten werden. Die Aufnahmen erfolgen hierbei mittels Kameras und Mikrofonen und somit multimedial in Bild und Ton.
  • Zahlreiche Universitäten zeichnen heutzutage Vorlesungen auf und bieten ihren Studenten die Vorlesungsaufzeichnungen an, um den Studenten eine Nacharbeitung von Vorlesungen oder ein Fernstudium der Vorlesungen zu ermöglichen. Herkömmlicherweise müssen zur Erstellung derartiger Aufnahmen, bevor die Aufnahme einer Vorlesung durchgeführt werden kann, Kameras und Mikrofone in den Vorlesungsräumen installiert und mit verschiedener Hardware, beispielsweise einem Aufnahmecomputer, einem Mischpult, einem Empfänger für schnurlose Mikrofone oder dergleichen, verbunden werden. Bestehende Systeme verwenden hierbei häufig separate Kameras zur Videoaufzeichnung und greifen den Ton von in den Vorlesungsräumen vorinstallierten Mikrofonen ab, die häufig jedoch nicht kompatibel mit den für den übrigen für die Aufnahme verwendeten Komponenten sind. Die eigentliche Aufnahme erfolgt dann unter manueller Kamera- und Mikrofonführung durch Bedienpersonal. Sowohl für die Installation der Aufnahmekomponenten vor der eigentlichen Aufnahme als auch für die Aufnahme ist daher ein hoher personeller Aufwand erforderlich.
  • Neben den Ton- und Videoaufnahmen spielen in Vorlesungen auch andere Inhalte, insbesondere Informationsmaterialien in Form von Overhead-Projektionen, Zeichnungen an der Tafel und elektronische Folien, eine gewichtige Rolle und müssen im Rahmen der Aufnahme aufgezeichnet und eingebunden werden. Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik werden hierzu meist elektronische Folien über eine Programmierschnittstelle manuell mit der aufgezeichneten Videoaufnahme synchronisiert. Probleme treten hier bei der Verwendung von nicht digitalisierten Folien oder mit der Aufzeichnungssoftware nicht unmittelbar kompatiblen digitalen Formaten (Openoffice, PDF etc.) auf. Der personelle, für die Einbindung derartiger zusätzlicher Inhalte erforderliche Aufwand führt zu zusätzlichen Kosten und einem erhöhtem Zeitbedarf zur Erstellung der Aufnahme.
  • Auch die Anforderungen an Vorlesungen anbietende Professoren sind bei den gegenwärtig verwendeten System groß und verlangen eine intensive Beschäftigung des Professors und/oder des unterstützenden Bedienpersonals mit den zahlreichen zu verwendenden Hard- und Software-Komponenten, eine zeit- und kostenaufwändige Einweisung in die Bedienung und eine Einarbeitungszeit. Der Professor muss in Zusammenarbeit mit dem Bedienpersonal den Aufnahmevorgang kontrollieren und hierbei Fehlermeldungen berücksichtigen und beispielsweise auf Tonstörungen reagieren. Der Aufnahmevorgang stellt somit Anforderungen an das technische Know-How der Professoren und setzt die Bereitschaft der Professoren voraus, sich intensiv mit dem aufnehmenden System zu beschäftigen.
  • Darüber hinaus gestaltet sich auch die Bereitstellung der Aufnahmen an die Studenten schwierig. In der Regel werden den Studenten ein so genannter Video-/Audio-Stream und zusätzlich eine separate Foliendatei in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass ein Student, der als Interessent die Aufnahme bezieht, zum Betrachten der Aufzeichnung auf einem Computer mehrere Dateien öffnen und in unterschiedlichen Fenstern parallel betrachten muss. Bei Bereitstellung der Aufnahme über das Internet kann dies über einen Internetbrowser erfolgen, der die unterschiedlichen Dateien parallel in mehreren Fenstern oder in so genannten Frames anzeigt, aber nicht plattformunabhängig arbeitet. Nutzer von mobilen Geräten (Handy, iPod, MP3/Video-Player) sind hier im Nachteil, da sie eine ständige Internetverbindung benötigen, in der Regel über keine geeignete Anzeigesoftware verfügen und daher nicht auf die Aufnahme zugreifen können. Bestehende Lösungen ermöglichen somit das Bereitstellen veröffentlichter Vorlesungsinhalte in Form aufgezeichneter Aufnahmen gerade nicht auf einfache und plattform- und ortsunabhängige Weise.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer Aufnahme einer Veranstaltung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Aufnahme zur Verfügung zu stellen, die das Aufzeichnen einer Veranstaltung auf einfache und kostengünstige Weise ermöglichen und mittels derer die im Rahmen der Aufzeichnung erstellte Aufnahme einer Vielzahl von Interessenten in benutzerfreundlicher Weise zur Verfügung gestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist bei einer Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung, insbesondere einer Vorlesung, mit mindestens einer Kamera zur optischen Aufnahme der Veranstaltung und mindestens einem Mikrofon zur akustischen Aufnahme der Veranstaltung
    • – eine Steuereinheit zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung, die die mindestens eine Kamera und das mindestens eine Mikrofon im Betrieb der Aufnahmeeinrichtung zur Erzeugung einer Videoaufnahme und einer Tonaufnahme steuert, und
    • – eine Verarbeitungseinheit, die automatisch die durch die mindestens eine Kamera erzeugte Videoaufnahme und die durch das mindestens eine Mikrofon erzeugte Tonaufnahme in eine gemeinsame Ausgabedatei umwandelt,
    vorgesehen, wobei die Aufnahmeeinrichtung ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer externen Schnittstelle zum Bereitstellen der Ausgabedatei an Interessenten und zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung zusammenzuwirken.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, zur Aufnahme einer Veranstaltung, insbesondere einer Vorlesung, eine kompakte Aufnahmeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der sämtliche zur Aufnahme der Veranstaltung erforderlichen Komponenten in einem Gerät vereinigt sind. Die Aufnahmeeinrichtung weist eine Steuereinheit zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung und eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der durch die Kamera und die Mikrofone erzeugten Video- und Tonaufnahmen auf. In der Aufnahmeeinrichtung können eine oder mehrere Kameras und ein oder mehrere Mikrofone enthalten sein, die unterschiedliche Video- und Tonaufnahmen erstellen, die der Verarbeitungseinheit zugeführt und in der Verarbeitungseinheit automatisch zu einer gemeinsamen Ausgabedatei umgewandelt werden.
  • Die Aufnahmeeinrichtung wirkt im Betrieb mit einer externen Schnittstelle zusammen, der die Aufnahmeeinrichtung die erzeugte Ausgabedatei zur Verfügung stellt und über die die Aufnahmeeinrichtung gesteuert wird. Die externe Schnittstelle kann in Form eines separaten Servers ausgebildet sein, der mit der Aufnahmeeinrichtung in Verbindung steht und Daten mit der Aufnahmeeinrichtung austauscht. Insbesondere dient die externe Schnittstelle in diesem Zusammenhang zum Bereitstellen der Ausgabedatei an Interessenten und zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet, von der externen Schnittstelle übermittelte Steuerungsdaten zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung zu verarbeiten. Bevorzugt weist die Steuereinheit hierbei ein Dreiachsen-Bewegungsmodul auf, das der mindestens einen Kamera und/oder dem mindestens einen Mikrofon zugeordnet ist und im Betrieb der Aufnahmeeinheit die mindestens eine Kamera und/oder das mindestens eine Mikrofon steuernd in der Position, Ausrichtung und/oder Lage anpasst. Die Steuereinheit nimmt somit die Steuerung der Kamera und/oder Mikrofone, wobei die Steuerung in automatischer Weise erfolgt und somit kein Bedienpersonal zum Bedienen, Nachführen oder Einstellen der Kamera und/oder Mikrofone erforderlich ist.
  • Wesentlich für den Betrieb der Steuereinrichtung ist, dass die Steuereinheit mit der externen Schnittstelle zusammenwirkt und die Steuerung aufgrund der von der externen Schnittstelle übermittelten Steuerungsdaten erfolgt. Mittels dieser Steuerungsdaten wird der Steuereinheit beispielsweise vorgegeben, wann die Aufnahme einer Veranstaltung erfolgen soll, in welcher Weise Kameras und Mikrofone eingesetzt werden oder in welcher Weise die Kameras und Mikrofone nachgeführt werden sollen.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit weiterhin ausgebildet, anhand einer oder mehrerer Videoaufnahmen der unterschiedlichen Kameras eine Mustererkennung durchzuführen, auf Grundlage derer die Steuereinheit die Kameras und die Mikrofone der Aufnahmeeinrichtung zum Nachführen der Position, Ausrichtung und/oder Lage steuert. In diesem Fall werden der Steuereinheit durch die externe Schnittstelle die grundlegenden Eckdaten für die Steuerung der Kameras und Mikrofone vorgegeben, die eigentliche, momentane Steuerung der Kameras und Mikrofone erfolgt jedoch vollständig selbständig und automatisch, indem die Steuereinheit durch Auswertung der Videoaufnahmen erkennt, in welcher Weise die Position, Ausrichtung und/oder Lage anzupassen ist. Beispielsweise kann auf diese Weise die Steuereinheit aus den Videoaufnahmen die aktuelle Position eines Sprechers ermitteln und die Mikrofone und Kameras aufgrund der ermittelten Position automatisch nachführen.
  • Erfindungsgemäß werden die durch die Kameras erzeugten Videoaufnahmen und die durch die Mikrofone generierten Tonaufnahmen durch die Verarbeitungseinheit zu einer einzigen Ausgabedatei zusammengefügt. Dieses erfolgt automatisch, wobei vorteilhafterweise zusätzlich zu den Videoaufnahmen und den Tonaufnahmen andere Inhalte berücksichtigt und in die Ausgabedatei mit eingebunden werden können. Die Verarbeitungseinheit kann in diesem Zusammenhang die Video- und Tonaufnahmen sowie die anderen Inhalte schneiden, aufeinander abstimmen, zusammenfügen, überlagern und derart gestalten, dass die Veranstaltung in optimaler Weise aufgezeichnet und wiedergegeben wird. Die Verarbeitungseinheit stellt ein automatisches Schnittsystem dar, das durch Verwendung eines geeigneten Algorithmus die unterschiedlichen Einzelaufnahmen und Inhalte in optimaler Weise miteinander kombiniert und aus den Einzelaufnahmen und Inhalten eine einzige, gemeinsame digitale Ausgabedatei erzeugt.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufnahmeeinrichtung zu diesem Zweck eine zusätzliche Datenschnittstelle auf, die zum Einspeisen anderer Inhalte, beispielsweise digital gespeicherter Folien oder einer zusätzlichen Videoaufnahme, dient. Die Datenschnittstelle kann beispielsweise als USB-Schnittstelle oder andere bekannte Schnittstelle zur Verbindung der Aufnahmeeinrichtung mit einem Computer oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Denkbar ist auch, dass die Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist, neben der erzeugten Ausgabedatei zusätzlich auch die einzelnen Video- und Tonaufnahmen und die anderen Inhalte an die externe Schnittstelle zu übersenden und über die externe Schnittstelle an Interessenten zur Verfügung zu stellen. Die Interessenten erhalten über die externe Schnittstelle somit Zugriff auf sowohl die erzeugte Ausgabedatei als auch auf die einzelnen Aufnahmen und Inhalte, aus denen die Ausgabedatei erzeugt worden ist.
  • Bevorzugt ist die Verarbeitungseinheit ausgebildet, aufgrund von Messgrößen die Videoaufnahme, die Tonaufnahme und/oder die anderen Inhalte beim Zusammenfügen anzupassen und aufeinander abzustimmen. Derartige Messgrößen können beispielsweise der Wechsel einer Folie während einer Vorlesung, der sich verändernde Klang und die Lautstärke des Sprechers, sich ändernde Helligkeitsverhältnisse, aber auch mittels der Mustererkennung in der Steuereinheit ermittelte Veränderungen in den unterschiedlichen Aufnahmen sein. Die Messgrößen werden von der Aufnahmeeinrichtung in Echtzeit gemessen und ausgewertet und fließen in die Erzeugung der digitalen Ausgabedatei ein. Falls sich über einen Zeitraum während der Aufzeichnung die Messgrößen nicht verändern, kann zudem vorgesehen sein, die Videoaufnahmen, Tonaufnahmen und anderen Inhalte gemäß einer Regelvorgabe in geeigneter, für einen Betrachtet angenehmen Weise zusammenzufügen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Aufnahmeeinrichtung ein Erkennungsmodul zur Erkennung eines Autors der Veranstaltung auf. Das Erkennungsmodul dient dazu, den Autor der Veranstaltung zu identifizieren. Unter Autor ist in diesem Zusammenhang bei einer Veranstaltung der Sprecher oder Vortragende zu verstehen, beispielsweise bei einer Vorlesung der Professor. Mit Autor kann aber auch eine andere Person gemeint sein, die die Aufzeichnung einer Veranstaltung veranlasst oder einen wesentlichen Bestandteil der Veranstaltung ist, beispielsweise ein Protagonist eines Konzerts.
  • In einer vorteilhaften Variante ist das Erkennungsmodul ausgebildet, den Autor aufgrund einer vor Betriebsbeginn durchzuführenden Identifizierung zu erkennen. Das Erkennungsmodul kann hierbei beispielsweise den Fingerabdruck des Autors erfassen und aufgrund des Fingerabdrucks den Autor identifizieren. Denkbar ist auch, dass das Erkennungsmodul den Autor zu Beginn der Veranstaltung auffordert, seinen Namen in eine zu diesem Zweck vorgesehene Eingabeeinheit der Aufnahmeeinrichtung einzugeben, und der Autor auf diese Weise eindeutig identifiziert wird.
  • In einer alternativen Ausbildung erkennt das Erkennungsmodul den Autor automatisch während des Betriebs der Aufnahmeeinrichtung durch Auswertung der durch die Kameras erstellten Videoaufnahmen und/oder der durch die Mikrofone erstellten Tonaufnahmen. Beispielsweise ermittelt das Erkennungsmodul auf den Videoaufnahmen zu diesem Zweck die biometrischen Daten des aufgenommenen Autors und identifiziert den Autor aufgrund seiner biometrischen Daten. Die Identifizierungsmerkmale des Autors können hierbei in einer Datenbank der externen Schnittstelle gespeichert sein, auf der die relevanten Daten aller registrierten Autoren abgelegt sind und die im Betrieb ständig Daten mit der Aufnahmeeinrichtung austauscht.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellt mindestens eine Kamera der Aufnahmeeinrichtung mindestens eine Videoaufnahme und/oder mindestens ein Mikrofon mindestens eine Tonaufnahme, wandelt eine Verarbeitungseinheit der Aufnahmeeinrichtung die mindestens eine Videoaufnahme und/oder die mindestens eine Tonaufnahme in eine gemeinsame Ausgabedatei um und übermittelt die Aufnahmeeinrichtung die Ausgabedatei an eine externe Schnittstelle. Die mindestens eine Kamera und das mindestens eine Mikrofon werden über eine Steuereinheit gesteuert, die zur Steuerung der mindestens einen Kamera und des mindestens einen Mikrofons mit der externen Schnittstelle zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das auf einfache Weise das Bereitstellen multimedialer Aufnahmen einer Veranstaltung, insbesondere einer Vorlesung, mittels einer Aufnahmeeinrichtung der vorangehend beschriebenen Art ermöglicht. Wesentlicher Kern des Verfahrens ist, dass die Aufnahme durch eine Aufnahmeeinrichtung erstellt wird, die Steuerung der Aufnahmeeinrichtung und das Bereitstellen der durch die Aufnahmeeinrichtung erzeugten Ausgabedateien an Interessenten jedoch über die externe Schnittstelle erfolgt. Zu diesem Zweck tauscht die Aufnahmeeinrichtung im Betrieb regelmäßig (ständig oder wiederholt) Daten mit der externen Schnittstelle aus, wobei die externe Schnittstelle Steuerungsdaten zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung übersendet und die Aufnahmeeinrichtung nach Fertigstellung einer Aufnahme die erzeugte Ausgabedatei an die externe Schnittstelle übermittelt. Die externe Schnittstelle übernimmt somit die Verwaltung der Aufnahmeeinrichtung und ermöglicht einen Betrieb der Aufnahmeeinrichtung mit minimaler Interaktion durch einen Autor oder Bedienpersonal.
  • Vorteilhafterweise ist die externe Schnittstelle durch einen Server ausgebildet. Die externe Schnittstelle weist ein Speichermittel in Form einer Datenbank zur Speicherung und Verwaltung der Ausgabedateien und zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung auf. In der Datenbank sind Daten von registrierten Autoren abgelegt, aufgrund derer die Aufnahmeeinrichtung die Autoren identifizieren und die Veranstaltungen der Autoren in definierter Weise aufzeichnen kann. Beispielsweise kann in der Datenbank für jeden Autor ein Autorenprofil enthalten sein, in dem festgelegt ist, welche Kamera- und Mikrofoneinstellungen ein Autor bevorzugt, wie viele Kameras und Mikrofone zur Aufzeichnung verwendet werden sollen, in welchen Räumlichkeiten der Autor seine Veranstaltung abhält, wann die Veranstaltung stattfindet und dergleichen. Diese Daten stellt der Server der Aufnahmeeinrichtung zur Verfügung und gibt somit die Rahmenbedingungen für die Aufzeichnung der Veranstaltung des Autors vor. Gleichzeitig übernimmt der Server die Verwaltung der Ausgabedateien, die dem jeweiligen Autoren zugeordnet und in der Datenbank abgelegt werden.
  • Vorteilhafterweise wirkt die externe Schnittstelle über ein Übertragungsmedium, insbesondere das Internet, mit der Aufnahmeeinrichtung zusammen. Mittels des Übertragungsmediums wird ermöglicht, dass der Server und die Aufnahmeeinrichtung an räumlich getrennten Orten aufgestellt werden können. Die Aufnahmeeinrichtung weist zu diesem Zweck einen Internetanschluss, beispielsweise einen WLAN-Anschluss auf, über das die Aufnahmeeinrichtung mit dem Internet verbunden wird, die erzeugte Ausgabedatei an den Server übermittelt und gleichzeitig Steuerungsdaten vom Server erhält. Das Internet ermöglicht hierbei eine einfache Verbindung mittels bewährter, bekannter Technologien bei sicherer Verbindung auch bei großen Entfernungen zwischen der Aufnahmeeinrichtung und dem Server.
  • Bevorzugt wirkt die externe Schnittstelle mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen zusammen, die an unterschiedlichen Orten zur Aufnahme von unterschiedlichen Veranstaltungen eingesetzt werden, jeweils unterschiedliche Ausgabedateien erzeugen und an die externe Schnittstelle übermitteln. Es wird somit ein Netzwerk geschaffen, das eine Vielzahl von Veranstaltungsaufzeichnungen, beispielsweise Vorlesungen an unterschiedlichen Universitäten, einer Vielzahl von Interessenten, beispielsweise weltweit verstreuten Studenten, über einen zentralen, durch die externe Schnittstelle ausgebildeten Zugang zur Verfügung stellt. Die externe Schnittstelle dient hierbei als Zugangsportal für die Interessenten, das als Internetseite ausgestaltet sein kann und über das die Interessenten auf die Ausgabedateien zugreifen können. Über das Zugangsportal wird es beispielsweise Studenten somit ermöglicht, über eine zentrale Internetseite auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Vorlesungen an unterschiedlichen, weltweit verteilten Universitäten abzurufen.
  • Vorteilhafterweise können die Ausgabedateien den Interessenten automatisch zur Verfügung gestellt werden. Denkbar ist hierbei beispielsweise der Einsatz eines so genannten Pull-Verfahrens, bei dem ein Programm auf dem Rechner eines Interessenten automatisch auf die externe Schnittstelle zugreift und überprüft, ob neue, für den Interessenten interessante Inhalte bereit stehen. Beispielsweise kann ein Interessent hierbei bestimmte, einem so genannten Kanal zugeordnete Inhalte abonnieren und somit bewirken, dass ihm alle Inhalte dieses Kanals automatisch übersandt werden, sobald sie zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang ein Student über das Zugangsportal angeben, dass er alle Vorlesungsaufzeichnungen eines Professors in einem bestimmten Semester an einer bestimmten Universität erhalten möchte. Mittels des Pull-Verfahrens werden dem Studenten dann alle entsprechenden Vorlesungsaufzeichnungen in Form von digitalen Ausgabedateien unmittelbar nach Erstellung automatisch über das Internet übersandt, und der Student kann sich die Vorlesungsaufzeichnung mittels einer geeigneten Abspielsoftware auf einem Computer, Handy, IPOD oder dergleichen anschauen. Die Bereitstellung der Ausgabedateien erfolgt somit auf denkbar einfache Weise, ohne dass aufwendige Arbeitsschritte von dem Autoren (Professor) oder dem Interessenten (Studenten) erforderlich wären. Ein Standard, der ein solches Pull-Verfahren zur Verfügung stellt, ist beispielsweise der Podcast-Standard, der es den Interessenten über das durch die externe Schnittstelle ausgebildete Zugangsportal ermöglicht, Inhalte zu abonnieren und in diesem Rahmen Ausgabedateien automatisch zur Verfügung gestellt zu bekommen. Der PODCAST-Standard stellt einen weit verbreiteten Übertragungsstandard dar, der heutzutage bereits zur Bereitstellung, Übertragung von Musikstücken und anderen digitalen Dateien Anwendung findet. Grundsätzlich sind aber auch andere Standards geeignet, insbesondere solche, die ein Verteilen von Dateien über ein so genanntes Aggregations-Format (beispielsweise RSS, RDF, Atom) ermöglichen.
  • Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Erfindung liegt darin, dass die automatische Erstellung einer Aufnahme einer Veranstaltung kombiniert wird mit der automatischen Bereitstellung an Interessenten. Dieses ermöglicht eine Verbreitung von Inhalten in Form von Veranstaltungsaufzeichnungen auf einfache, kostengünstige Weise ohne einschränkende Anforderungen an Autoren oder Interessenten.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersicht einer mit einer externen Schnittstelle verbundenen Aufnahmeeinrichtung;
  • 2 eine schematische Detailansicht der Aufnahmeeinrichtung und
  • 3 ein Ablaufschema, das den Ablauf bei der Erstellung einer Aufnahme einer Veranstaltung darstellt.
  • In 1 ist eine Aufnahmeeinrichtung 1 dargestellt, die zur Aufzeichnung einer Veranstaltung, beispielsweise einer Vorlesung, und zur Bereitstellung einer erstellten Aufnahme mit einer externen Schnittstelle 2 verbunden ist und mit dieser zusammenwirkt. Die externe Schnittstelle 2 ist hierbei als Server ausgebildet, der über das ein Übertragungsmedium darstellende Internet 3 mit der Aufnahmeeinrichtung 1 verbunden ist und auf den über das Internet 3 sowohl Interessenten 4, beispielsweise Studenten, als auch Autoren 5, beispielsweise Professoren, zugreifen können.
  • In der schematischen Darstellung gemäß 1 ist lediglich eine Aufnahmeeinrichtung 1 gezeigt. Es sei jedoch angemerkt, dass grundsätzlich eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen 1 parallel und simultan mit dem Server 2 verbunden werden können und sollen, um parallel und simultan eine Vielzahl von Veranstaltungen, beispielsweise unterschiedliche Vorlesungen an unterschiedlichen Universitäten, aufzuzeichnen.
  • In 2 ist eine schematische Detailansicht der Aufnahmeeinrichtung 1 dargestellt. Die Aufnahmeeinrichtung 1 weist mehrere Kameras 11 und mehrere Mikrofone 12 auf, die mit einer Steuereinheit 13, einer Verarbeitungseinheit 14 und einem Erkennungsmodul 15 zusammenwirken. Die Steuereinheit 13 dient zur Steuerung der Kameras 11 und Mikrofone 12 und ist zu diesem Zweck mit den Kameras 11 und den Mikrofonen 12 vorgeschalteten Dreiachsen-Bewegungsmodulen 131 bis 135 verbunden. Im Betrieb der Aufnahmeeinrichtung 1 sendet die Steuereinheit 13 Steuersignale an die Dreiachsen-Bewegungsmodule 131 bis 135 aus, die die Steuersignale umsetzen und entsprechend der Steuersignale die Lage, Position und/oder Ausrichtung der Kameras 11 und Mikrofone 12 anpassen. Die Dreiachsen-Bewegungsmodule 131 bis 135 können hierbei gleichzeitig ausgebildet sein, die Betriebseinstellungen der Kameras 11 und Mikrofone 12, beispielsweise den Zoom, die Schärfe, die Lautstärke, die Empfindlichkeit etc., anzupassen.
  • Die Steuereinheit 13 ist mit der externen Schnittstelle 2 in Form des Servers verbunden und erhält im Betrieb der Aufnahmeeinrichtung vom Server 2 ständig Steuerungsdaten S. Mittels der Steuerungsdaten S gibt der Server 2 die wesentlichen Parameter für den Betrieb der Aufnahmeeinrichtung 1 vor und bestimmt die grundlegenden Einstellungen der Kamera 11 und Mikrofone 12. Die Steuerungsdaten S sind in einer Datenbank auf dem Server 2 gespeichert und enthalten beispielsweise Informationen über den Autor 5 der aufzunehmenden Veranstaltung. Mittels der Steuerungsdaten S wird somit in Abhängigkeit eines in der Datenbank enthaltenen Profils eines Autors 5 beispielsweise festgelegt, welche Kameras 11 und welche Mikrofone 12 verwendet werden sollen, auf welche Weise die Kameras 11 und Mikrofone 12 dem Autor 5 während der Veranstaltung nachgeführt werden sollen oder ob beispielsweise allein eine rein akustische Tonaufnahme mittels der Mikrofone 12 erstellt werden soll.
  • Weiterhin weist die Aufnahmeeinrichtung 1 eine Verarbeitungseinheit 14 auf, die zur Verarbeitung der von den Kameras 11 und Mikrofonen 12 erzeugten Videoaufnahmen V1, V2, V3 und Tonaufnahmen T1, T2 dient. Die Verarbeitungseinheit 14 ist in Form eines automatischen Schnittsystems ausgestaltet, das mittels eines Algorithmus die Videoaufnahmen V1, V2, V3 und Tonaufnahmen T1, T2 miteinander kombiniert und zu einer einzigen, gemeinsamen digitalen Ausgabedatei A zusammenfügt. Die Aufnahmeeinrichtung 1 weist eine Datenschnittstelle 16 auf, über die andere Inhalte I, beispielsweise digitale Folien oder andere Video- oder Tonaufnahmen, der Verarbeitungseinheit 14 zugeführt und in die Erstellung der Ausgabedatei A mit einbezogen werden können.
  • Denkbar ist auch, dass die anderen Inhalte I separat und zusätzlich zu der Ausgabedatei A an den Server 2 übermittelt werden. Die Datenschnittstelle 16 kann insbesondere als USB-Schnittstelle ausgebildet sein, so dass andere Inhalte I von einem USB-Stick auf die Aufnahmeeinrichtung 1 und über die Aufnahmeeinrichtung 1 an den Server 2 übertragen werden können.
  • Wesentlich bei der Verarbeitungseinheit 14 ist, dass auf automatische Weise aus den unterschiedlichen eingehenden Teilen in Form von Videoaufnahmen V1, V2, V3, Tonaufnahmen T1, T2 und anderen Inhalten I eine einheitliche Ausgabedatei A erzeugt wird. Die Ausgabedatei A wird in digitaler Form erstellt und der externen Schnittstelle 2 über das Internet 3 zur Verfügung gestellt.
  • Bei der Erstellung der Ausgabedatei A berücksichtigt die Verarbeitungseinheit 14 externe Messgrößen, beispielsweise den Wechsel einer in einer Vorlesung gezeigten Folie, den sich verändernden Klang eines aufgenommenen Sprechers (Autors 5) oder die Lautstärke des Sprechers. Die Messgrößen werden hierbei durch die Verarbeitungseinheit 14 mittels geeigneter Sensoren in Echtzeit erfasst und ausgewertet und beim Zusammenschneiden der aufgenommenen Teile V1, V2, V3, T1, T2, I berücksichtigt. Beispielsweise kann auf diese Weise das Zusammenschneiden derart erfolgen, dass bei einem Folienwechsel zunächst die Folie groß und der Sprecher klein dargestellt wird, bei längeren Erläuterungen jedoch der Sprecher im Bild hervorgehoben wird. Zudem kann vorgesehen sein, dass, wenn sich die erfassten Messgrößen über einen längeren Zeitraum nicht ändern, die Kombination der aufgenommenen Teile V1, V2, V3, T1, T2, I nach einer bestimmten Regelvorgabe erfolgt, die auf empirischen Erfahrungswerten basiert und mittels derer die aufgenommenen Teile V1, V2, V3, T1, T2, I auf für einen Betrachter angenehme und informative Weise zusammen geschnitten und kombiniert werden. Die Ausgabedatei A stellt dann eine multimediale Aufzeichnung der aufzunehmenden Veranstaltung dar, die die in der Veranstaltung präsentierten Inhalte in geeigneter Weise präsentiert.
  • Die Verarbeitungseinheit 14 weist vorteilhafterweise zusätzlich einen so genannten Encoder auf, der die zusammen geschnittenen Einzelaufnahmen in ein geeignetes Ausgabeformat, beispielsweise MPEG-4, codiert und in diesem Format der externen Schnittstelle 2 zur Verfügung stellt.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 1 weist darüber hinaus ein Erkennungsmodul 15 auf, mittels dessen der Autor 5 einer Veranstaltung, beispielsweise der vortragende Professor bei einer Vorlesung, identifiziert wird. Das Erkennungsmodul 15 kann beispielsweise ausgebildet sein, den Fingerabdruck des Autors 5 zu erkennen. Der Autor 5 legt zu diesem Zweck seinen Finger vor Beginn der Vorlesung auf eine Auflagefläche des Erkennungsmoduls 15, das daraufhin den Fingerabdruck scannt und durch Zusammenwirken mit der externen Schnittstelle 2 identifiziert. Auf dem die externe Schnittstelle 2 ausbildenden Server sind hierbei in einer Datenbank die relevanten Identifizierungsmerkmale eines jeden Autors 5 gespeichert und werden dem Erkennungsmodul 15 der Aufnahmeeinrichtung 1 zur Verfügung gestellt. Das Erkennungsmodul 15 gleicht die ihm zur Verfügung gestellten Identifizierungsmerkmale dann mit den erfassten Merkmalen ab, ordnet sie einem Autor 5 zu und identifiziert auf diese Weise den Autor 5. Alternativ kann das Erkennungsmodul 15 auch als Lesegerät für eine Magnetkarte oder eine Chipkarte ausgebildet sein, mittels derer sich der Autor 5 vor Beginn einer Aufzeichnung identifiziert und auf der sämtliche relevanten, den Autor 5 betreffenden Informationen gespeichert sind. Die Magnetkarte oder Chipkarte kann dem Autor vorab zur Verfügung gestellt werden. Es ist aber auch denkbar, eine bereits existente Magnetkarte oder Chipkarte, beispielsweise einen Mensaausweis, einen Studentenausweis oder auch einen maschinenlesbaren Personalausweis oder dergleichen zur Identifizierung zu verwenden.
  • Denkbar ist auch, dass das Erkennungsmodul mit der Steuereinheit 13 und der Verarbeitungseinheit 14 zusammenwirkt und den Autor 5 einer Veranstaltung automatisch während der Veranstaltung identifiziert. Das Erkennungsmodul 15 kann hierbei auf eine durch die Steuereinheit 13 durchgeführte Mustererkennung zurückgreifen und aus den erkannten Mustern biometrische Daten des aufgenommenen Autors 5 extrahieren. Aufgrund der biometrischen Daten wird der Autor 5 dann während der Aufnahme identifiziert, indem die erkannten biometrischen Daten mit den auf dem Server 2 gespeicherten Informationen abgeglichen und einem Autor 5 zugeordnet werden.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 1 kann als kompaktes, in ein Gehäuse eingefasstes Gerät ausgebildet sein. In dem Gehäuse sind die Kameras 11 und Mikrofone 12 dann beweglich und ausrichtbar angeordnet und werden im Betrieb der Aufnahmeeinrichtung 1 in ihrer Lage und Ausrichtung angepasst. Die Steuereinheit 13, die Verarbeitungseinheit 14 und das Erkennungsmodul 15 sind bevorzugt mittels eines in dem Gehäuse enthaltenen Rechners verwirklicht, der softwaretechnisch die Steuerung der Aufnahmeeinrichtung 1 und die Verarbeitung der erfassten Signale übernimmt.
  • Denkbar ist auch, die Kameras 11 und Mikrofone 12 modular auszubilden und lediglich die Steuereinheit 13, die Verarbeitungseinheit 14 und das Erkennungsmodul 15 in ein kompaktes Gehäuse einzufassen. Vor Betriebsbeginn werden die Kameras 11 und Mikrofone 12 dann in den Räumlichkeiten der Aufnahme, beispielsweise einem Vorlesungssaal, in geeigneter Weise aufgestellt und mit den die Steuereinheit 13, die Verarbeitungseinheit 14 und das Erkennungsmodul 15 einfassenden Gehäuse verbunden.
  • Die als Server ausgebildete externe Schnittstelle 2 kann durch einen mit dem Internet 3 verbundenen Rechner ausgebildet sein und weist, wie in 1 dargestellt ist, ein Zugangsportal 21, ein Speichermittel 22 und eine Verwaltungslogik 23 auf. Die Komponenten können softwaretechnisch auf demselben Rechner installiert sein.
  • Das Zugangsportal 21 ist vorteilhafterweise als Internetseite ausgebildet, über die Nutzer, Autoren 5 genauso wie Interessenten 4, auf den Server 2 zugreifen können. Die über das Zugangsportal 21 vorzunehmenden Handlungen sind nachstehend näher erläutert.
  • Das Speichermittel 22 stellt eine Datenbank dar, auf der zum einen alle die Nutzer (Autoren 5 und Interessenten 4) betreffenden Daten abgelegt und geordnet sind und zum anderen alle erzeugten Ausgabedateien A gespeichert und verwaltet werden. Die Datenbank ist somit wesentlich für die Funktionalität des Gesamtsystems, indem sie den unterschiedlichen angeschlossenen Aufnahmeeinrichtungen 1 Steuerungsdaten S zur Verfügung stellt und gleichzeitig die Verwaltung der erzeugten Ausgabedateien A übernimmt.
  • Das Speichermittel 22 wirkt eng mit der Verwaltungslogik 23 zusammen, die alle zur Verwaltung erforderlichen Handlungen steuert und zu diesem Zweck vorbestimmte Regeln berücksichtigt. Die Funktionalität der Verwaltungslogik 23 ist ebenfalls nachstehend im Einzelnen erläutert.
  • Ein beispielhafter Verlauf zur Aufnahme einer Veranstaltung, in diesem Fall einer Vorlesung, ist in 3 illustriert. Der Ablauf zur Erstellung einer Aufnahme ist geprägt durch das Zusammenwirken der externen Schnittstelle 2 mit der Aufnahmeeinrichtung 1.
  • Zunächst registriert sich ein Autor, in diesem Fall der Professor, über die externe Schnittstelle 2 im System (Schritt 101) und verwendet hierzu das auf dem Server installierte Zugangsportal 21 in Form einer Internetseite. Nach der Registrierung legt er über das Zugangsportal für sich einen so genannten Kanal an, dem die nachfolgend zu erstellende Aufnahme zugeordnet sein soll (Schritt 102). Beispielsweise legt in diesem Zusammenhang der Professor einen Kanal mit der Bezeichnung „Vorlesung Patentrecht, Wintersemester 2006" an, in dem nachfolgend alle im Wintersemester 2006 aufgenommenen Vorlesungen im Fach Patentrecht bereitgestellt werden sollen. Der Kanal stellt ein organisatorisches Hilfsmittel dar, mittels dessen die unterschiedlichen, bei der Aufzeichnung erstellten Ausgabedateien A auf den Server 2 abgelegt und organisiert und über das Zugangsportal Interessenten 4 zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Schritte 101, 102 müssen einmalig vor Beginn eines Semesters durchgeführt werden und dienen der Initialisierung des Systems. Nachfolgend können nun unterschiedliche Vorlesung aufgenommen werden und werden automatisch dem Kanal des Autors 5 auf der externen Schnittstelle 2 zugeordnet. Zusätzlich ist auch denkbar, einen so genannten „Ad Hoc”-Modus vorzusehen, bei dem auf eine anfängliche Registrierung verzichtet werden kann. Der Autor kann dann eine Veranstaltung ohne vorherige Registrierung aufzeichnen, ohne dass die Ausgabedatei A unmittelbar einem Kanal zugeordnet wird, sondern zunächst einen Entwurf darstellt, der später dann einem Kanal zugeordnet werden soll. Alle in diesem Modus erstellten Ausgabedateien können beispielsweise auch automatisch einem als „ad-hoc-Kanal" bezeichneten Kanal zugeordnet werden, der somit aktuelle, noch nicht näher kategorisierte Veranstaltungen enthält.
  • Der Ablauf der Aufnahme einer einzelnen Veranstaltung, in diesem Fall einer Vorlesung, ist durch die Schritte 103 bis 107 illustriert. Diese Schritte 103 bis 107 werden durch die Aufnahmeeinrichtung 1 durchgeführt, die zu diesem Zweck in den Räumlichkeiten der aufzunehmenden Veranstaltung, in diesem Fall einem Vorlesungssaal, angeordnet ist.
  • Vor Beginn der Aufzeichnung einer Vorlesung identifiziert sich der Autor 5 bei der Aufnahmeeinrichtung 1 (Schritt 103). Dieses kann durch die Identifizierung des Fingerabdrucks des Autors 5 oder über eine Magnetkarte, Chipkarte oder eine andere Identifizierungskarte mittels des Erkennungsmoduls 15 (siehe 2) erfolgen, kann ggf. aber auch automatisch durch eine Mustererkennung im Betrieb der Aufnahmeeinrichtung 1 durchgeführt werden.
  • Nun wird die Aufzeichnung gestartet (Schritt 104); der Professor beginnt seine Vorlesung, wobei im Betrieb die Kameras 11 und Mikrofone 12 der Aufnahmeeinrichtung 1 automatisch gesteuert werden (Schritt 105). Hierbei tauscht die Aufnahmeeinrichtung 1 ständig Daten mit der externen Schnittstelle 2 aus, wobei die Rahmenbedingungen der Steuerung durch die externe Schnittstelle 2 vorgegeben werden. Beispielsweise kann ein Autor 5 bei der Registrierung in Schritt 1 angeben, welche Präferenzen er für die Aufzeichnung seiner Vorlesung hat und auf welche Weise die Kameras und Mikrofone gesteuert werden sollen. Hierbei kann der Autor 5 z.B. auch angeben, dass lediglich eine Kamera, die ständig auf ihn gerichtet sein soll, verwendet oder dass ausschließlich eine Tonaufnahme erstellt werden soll. Diese Informationen stellt die externe Schnittstelle 2 der Aufnahmeeinrichtung 1 im Betrieb laufend zur Verfügung. Die externe Schnittstelle 2 kann auch Informationen über den zeitlichen Ablauf, den Ort und die Zeit einer Vorlesung enthalten, mittels derer die Aufnahmeeinrichtung 1 gesteuert wird.
  • Zusätzlich kann auch eine Fernbedienung vorgesehen sein, mittels derer die Aufnahmeeinrichtung im Betrieb durch den Autoren steuerbar ist. Über die Fernbedienung kann der Autor dann während der Aufzeichnung in den Betrieb der Aufnahmeeinrichtung 1 eingreifen, die Kameras und Mikrofone steuern, bestimmt Aufnahmemodi, beispielsweise eine reine Tonaufnahme oder eine reine Bildaufnahme, auswählen und somit interaktiv die Aufzeichnung beeinflussen.
  • Die Fernbedienung kann in diesem Zusammenhang auch mit dem Erkennungsmodul 15 gekoppelt oder in dieses integriert sein, das lokal und mobil und somit getrennt von der Aufnahmeeinrichtung am Platz des Autors 5 bedient werden kann.
  • Während der Vorlesung kann der Professor auch andere Inhalte I über die Datenschnittstelle 16 beispielsweise über einen USB-Stick in die Aufnahmeeinrichtung 1 einspeisen. Die Aufnahmeeinrichtung weiß hierbei, dass die anderen Inhalte I zur aufgezeichneten Veranstaltung gehören und kann die anderen Inhalte I, gegebenenfalls durch Auswahl des Autors 5, zusätzlich zur Ausgabedatei A an die externe Schnittstelle 2 übermitteln. Über die externe Schnittstelle 2 werden somit sowohl die Ausgabedatei A als auch die anderen Inhalte I. beispielsweise digitale Folien oder dergleichen, Interessenten 4 zur Verfügung gestellt. Dieses ist vorteilhaft insbesondere für den Autor 5 und erleichtert die Handhabung des Systems. Dadurch, dass der Autor 5 direkt über die Datenschnittstelle 16 der Aufnahmeeinrichtung 1 die zur Veranstaltung gehörenden Inhalte I einspeisen kann, muss der Autor 5 nicht mehr über das Zugangsportal 21 der externen Schnittstelle 2 die Inhalte gesondert hochladen. Stattdessen erhält die Aufnahmeeinrichtung 1 die Inhalte I über die Datenschnittstelle 16 und übermittelt sie an die externe Schnittstelle 2. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Inhalte auf einem USB-Stick gespeichert sind und der Autor 5 über ein Zusatzmodul, beispielsweise einen Computer mit Display, die Inhalte I auswählt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung 1, sobald ein Speichermedium an die Datenschnittstelle 16 angeschlossen wird, automatisch sämtliche auf dem Speichermedium gespeicherten Inhalte I übernimmt und diese der Veranstaltung zuordnet. Das Speichermedium kann insbesondere genau eine Datei enthalten, die die Aufnahmeeinrichtung 1 lädt und in die Ausgabedatei A einbezieht und/oder separat an die externe Schnittstelle 2 übermittelt.
  • Während der Aufzeichnung steigt der semantische Wert der erstellten Aufnahmen und der erzeugten Ausgabedatei A. Denkbar ist hierbei, dass die Verarbeitungseinheit 14 bereits während der Aufzeichnung aus den erstellten (Teil-)Aufnahmen V1, V2, V2, T1, T2 die Ausgabedatei A erzeugt und während der Aufzeichnung ständig erweitert. Die Ausgabedatei A wird dabei auch bereits während der Aufzeichnung mit Daten verknüpft, die als so genannte Meta-Daten an die Ausgabedatei A beispielsweise in einem Header angehängt werden und Informationen über die aufgezeichnete Veranstaltung, beispielsweise Datum und Uhrzeit, Autor, Dauer etc. enthalten. Durch die Verknüpfung der Ausgabedatei A mit diesen Meta-Daten wird die Ausgabedatei A semantisch, d.h. sie enthält Informationen, die sie identifizierbar und suchbar machen.
  • Nach Beenden der Aufzeichnung (Schritt 106) erstellt die Aufnahmeeinrichtung 1 mittels der Verarbeitungseinheit 14 eine einzige Ausgabedatei A und sendet diese an die externe Schnittstelle 2 in Form eines Servers (Schritt 107).
  • Nun übernimmt die externe Schnittstelle 2 die Arbeit, fügt die Ausgabedatei A dem in Schritt 102 bestimmten Kanal zu (Schritt 108) und stellt die Ausgabedatei A den unterschiedlichen Interessenten 4, in diesem Fall den Studenten, zur Verfügung. Die Ausgabedateien A werden hierbei mit so genannten Meta-Daten verknüpft, die der Identifizierung der Ausgabedateien A dienen. In diesem Zusammenhang kann auch eine Indizierung der Ausgabedateien A erfolgen, d.h., eine Extrahierung von Stichworten aus den Ausgabedateien A, die der Identifizierung und Suchbarkeit der Ausgabedateien A dienen (Schritt 109).
  • Die Aufgabe der Aufnahmeeinrichtung 1 besteht darin, eine Veranstaltung, insbesondere eine Vorlesung in Bild und Ton aufzuzeichnen. Dabei wird sie von der externen Schnittstelle 2 gesteuert, die mit der Steuereinheit 13 der Aufnahmeeinrichtung 1 zusammenwirkt, und vereint alle erforderlichen Komponenten, die für eine Aufzeichnung notwendig sind, in einem kompakten und funktionalen Gehäuse, das lediglich einen Stromanschluss benötigt. Die Kommunikation mit der externen Schnittstelle 2 kann schnurlos erfolgen, beispielsweise über eine WLAN- oder UMTS-Verbindung und das Internet 3.
  • Als Ergebnis liefert die Aufnahmeeinrichtung 1 eine fertig produzierte digitale Ausgabedatei A, die nicht mehr nachbearbeitet werden muss, und ersetzt somit die Arbeit eines Tontechnikers und eines Kamerabedieners komplett durch ein integriertes System. Video-, Tonaufnahme und Videoschnitt werden vollständig automatisiert. Die Aufnahmeeinrichtung 1 wirkt mit der externen Schnittstelle 2 zusammen und, nachdem die Ausgabedatei A produziert worden ist, sendet die Ausgabedatei A an die externe Schnittstelle 2, die die Ausgabedatei A automatisch dem Autor 5 zuordnet.
  • Eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen 2 an unterschiedlichen, weltweit verteilten Orten können mit der externen Schnittstelle 2 verbunden sein und der Schnittstelle 2 eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausgabedateien A zur Verfügung stellen. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass eine große Anzahl von Universitäten Vorlesungen mittels Aufnahmeeinrichtungen 1 aufzeichnen und ihren Studenten über die zentrale, externe Schnittstelle 2 zur Verfügung stellen.
  • Die als Server ausgebildete externe Schnittstelle 2 verwendet ein Softwaresystem (im Folgenden auch kurz als „System" bezeichnet), das aus mehreren Komponenten besteht, nämlich
    • – dem Zugangsportal 21 in Form einer Internetseite, über die sowohl Autoren 5 als auch Interessenten 4 mit dem Server interagieren,
    • – einem Speichermittel 22 in Form einer auf einem oder mehreren Fileservern installierten Datenbank zur Speicherung von Inhalten und
    • – einer Verwaltungslogik 23 zur Organisation der gespeicherten Inhalte.
  • Mithilfe des Servers können Autoren 5 ihre verschiedenen Inhalte, wie beispielsweise Ausgabedateien in Form von Video/Audio-Aufzeichnungen, Dokumente, Bilder oder Videos, einer breiten Nutzergruppe präsentieren. Jeder Autor 5 verfügt über Kanäle, denen er die einzelnen Dokumente als Einträge hinzufügt (siehe 3). Diese Kanäle werden durch geografische und inhaltliche Einordnung, beispielsweise nach Kategorien, derart spezifiziert, dass Interessenten 4 auf einfache und übersichtliche Weise aus der Vielzahl von existierenden Dokumenten die jeweils interessierenden Dokumente heraussuchen können.
  • Nachfolgend sollen die Funktionalität des Zugangsportals 21, des Speichermittels 22 und der Verwaltungslogik 23 näher erläutert werden.
  • 1. Zugangsportal 21
  • Das Zugangsportal 21 und somit das Softwaresystem als Ganzes wird von verschiedenen Benutzergruppen genutzt, beispielsweise von Dokumente bereitstellenden Autoren 5 oder von Dokumente abrufenden Interessenten 4. Je nach Benutzergruppe können diese Personen verschiedene Funktionen des Softwaresystems nutzen. Autoren 5 können beispielsweise Inhalte in das System stellen und die Inhalte und sich selbst auf geeignete Weise präsentieren. Die Interessenten 4 rufen diese Inhalte ab, indem sie nach den Inhalten auf verschiedene Art und in verschiedenen Einteilungen suchen, sich diese über das Zugangsportal 21 ansehen und mit gängiger Software abrufen oder abonnieren können.
  • Das Zugangsportal 21 stellt eine einfache Zugangsmöglichkeit sowohl für Autoren 5 als auch Interessenten 4 dar. Das Softwaresystem ist derart gestaltet, dass Autoren 5 weitestgehend ohne Einarbeitungszeit die Funktionen des Zugangsportals nutzen können, wobei der Autor 5 ohne zusätzliche Programme, die auf seinem Rechner installiert werden und deren Bedienung erlernt werden müsste, auskommt. Das Softwaresystem unterstützt die Autoren 5 bei den Arbeitsschritten zur Veröffentlichung von Inhalten, angefangen bei der Erstellung und Konvertierung über die Beschreibung und Einordnung in Kategorien sowie der Bearbeitung und Aktualisierung durch automatische Hilfen. Die Datenbank des Speichermittels 22 in Verbindung mit der Verwaltungslogik 23 stellt ein Suchsystem zu Verfügung, das den Nutzern – Autoren 5 wie Interessenten 4 – ermöglicht, über verschiedene Wege und mit verschiedenen Suchworten an die gewünschten Informationen zu gelangen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Zugangsportals 21 anhand verschiedener einfacher Anwendungsfälle, aufgeteilt nach Benutzergruppen, beschrieben.
  • Autor 5:
  • Registrierung:
    • a) Der Autor 5 meldet sich über das Zugangsportal 21 im System an, indem er im Rahmen einer Anmeldungsanfrage seine relevanten Daten angibt.
    • b) Der Autor 5 wird ersucht, die Anmeldungsanfrage gesondert zu bestätigen.
    • c) Nach Bestätigung werden die Daten des Autors 5 an eine Verwaltungsstelle versandt, die entscheidet ob der Autor 5 am System teilnehmen darf oder nicht. Mithilfe der Daten über den Autor 5 kann diese Verwaltungsstelle ggf. weitere, zur Entscheidung benötigte Informationen beim Autor 5 oder einer anderen Stelle, beispielsweise der den Autor 5 beschäftigenden Universität, abfragen.
    • d) Die Verwaltungsstelle meldet ihre Entscheidung an das System zurück.
    • e) Bei positivem Bescheid wird der Autor 5 im System als Benutzer angelegt und seine übermittelten Daten dort eingetragen. Weiter erhält der Autor 5 eine Benachrichtigung über die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Registrierung. Bei einer erfolgreichen Registrierung werden ihm zusätzlich Daten zur Authentisierung übersandt, mit denen er sich im System anmelden kann.
    • f) Jetzt kann sich der Autor 5 mit den übersandten Daten am System anmelden um dort die angebotenen Funktionen zu nutzen.
  • Erstellung und Bearbeitung von Inhalten:
    • a) Der Autor 5 verfügt über Inhalte, beispielsweise Audio- oder Videodateien, die er einer Benutzergruppe präsentieren möchte und ist bereits im System angemeldet.
    • b) Über das Zugangsportal 21 erstellt er in einem für ihn vorgesehenen persönlichen Bereich durch Angabe eines Titels und einer Beschreibung einen neuen Kanal. Dieser Kanal wird durch den Autor 5 selbst oder automatisch vom System in eine passende Kategorie eingeordnet. Der Kanal wird im System angelegt und mit weiteren, den Autor 5 betreffenden Daten verknüpft.
    • c) Im nächsten Schritt wird dem Autor 5 die Möglichkeit gegeben, neue Einträge dem Kanal hinzuzufügen. Dazu lädt er die Inhalte, die er publizieren möchte, auf geeignete Weise in das System und benennt die Inhalte mit einem Titel und einer Beschreibung. Dieser Schritt kann beliebig oft wiederholt werden, bis der Autor 5 alle gewünschten Inhalte dem System übermittelt hat.
    • d) Der Autor 5 hat die Möglichkeit, auch in bereits existierenden Kanälen Inhalte zu bearbeiten, hinzuzufügen oder zu entfernen.
  • Selbstdarstellung:
    • a) Der Autor 5 hat die Möglichkeit, eine eigene Informationsseite zu bearbeiten, auf der Kontaktinformationen und allgemeine Beschreibungen über ihn abrufbar sind. Diese Inhalte werden ebenfalls in die Suchbasis mit einbezogen.
    • b) Dazu befindet sich im Zugangsportal 21 in seinem persönlichen Bereich eine einfache Bearbeitungsmaske, die auf Wunsch eingeblendet wird. Auf dieser kann der Autor 5 durch Ausfüllen von Textfeldern seine Kenndaten veröffentlichen.
  • Interessent 4:
  • Registrierung:
    • a) Der Interessent meldet sich über das Zugangsportal 21 im System an, indem er im Rahmen einer Anmeldungsanfrage seine relevanten Daten angibt.
    • b) Der Interessent 4 wird ersucht, die Anmeldungsanfrage gesondert zu bestätigen.
    • c) Nach Bestätigung der Anmeldung wird der Interessent 4 im System registriert.
  • Weiter erhält der Interessent 4 eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Registrierung sowie zusätzlich Daten zur Authentisierung, mit denen er sich im System anmelden kann.
  • Suchen von Autoren 5:
  • Jeder Interessent 4 hat die Möglichkeit, auf verschiedene Weise an gewünschte Informationen zu gelangen. Die Informationen sind im System auf verschiedene Art eingeteilt und beschrieben.
    • a) Der Interessent 4 gibt den Namen des gesuchten Autors 5 in ein Suchfeld ein und erhält eine Auflistung aller gefundenen Autoren 5. Bei einer Vielzahl von Suchergebnissen werden diese auf geeignete Weise gruppiert und seitenweise dargestellt. Mit einem Mausklick auf ein Suchergebnis landet der Interessent 4 auf der persönlichen Seite dieses Autors 5 und erhält eine Übersicht der veröffentlichten Informationen und Kanäle.
    • b) Das Zugangsportal 21 stellt eine interaktive Kartenansicht zur Verfügung, in der der Interessent, ausgehende von einer Weltkarte, die einzelnen geografischen Einteilungen „Kontinent", „Land", „Bundesland", „Stadt" und „Organisation" durchlaufen kann. In jedem Stadium, also Tiefe, dieser Hierarchie hat der Interessent 4 die Möglichkeit, die unter 1. beschriebene Suchfunktion zu nutzen, die die gegenwärtige Tiefe in der Hierarchie als Suchkriterium mit berücksichtigt.
    • c) Auf der Übersichtsseite einer Organisation erhält der Interessent 4 weitere Informationen über deren Organisationsstruktur und Einteilung und hat die Möglichkeit, über die einzelnen Fachbereiche, Abteilungen und Institute zu einem Autor 5 zu gelangen, oder er setzt die oben beschriebene Suchfunktion ein.
  • Suchen von Informationen:
    • a) Die einzelnen Inhalte der Autoren 5, also Kanäle, Einträge und Dateien, sind auf verschiedene Art mit so genannten Meta-Daten beschrieben. Diese Meta-Daten als Suchbasis verwendend kann der Interessent 4 über das Suchsystem im Zugangsportal 21 nach gewünschten Informationen suchen.
    • b) Der Interessent 4 sucht über Stichworte und erhält alle passenden Suchergebnisse. Gleichzeitig wird ihm vom System angeboten eine, aufgrund des Suchstichwortes automatisch ausgewählte, Liste von Kategorien zu durchsuchen, also dort auch andere Informationen, die nicht das gesuchte Stichwort enthalten, aber thematisch dazu passen, zu finden.
    • c) Es existiert eine Sammlung von hierarchisch eingeteilten Kategorien, die dem Nutzer beispielsweise als Baumstruktur oder als Tabellen präsentiert werden. In dieser Darstellung kann der Nutzer einzelne Kategorien auswählen und erhält als Suchergebnis die dort einsortierten Inhalte.
  • Personalisierte Inhalte:
  • Neben den oben genannten, statisch vorgegebenen Kanälen und Hierarchien, hat der Interessent 4 auch die Möglichkeit, sich selbst eigene virtuelle Kanäle zusammenzustellen. Im Rahmen eines solchen virtuellen Kanals kann er sich alle Einträge einer bestimmten Kategorie, eines bestimmten Stichwortes oder einer geografischen Einteilung abonnieren, d.h. die dem virtuellen Kanal zugeordneten Inhalte werden dem Interessenten 4 auf automatische Weise zur Verfügung gestellt. Hierbei übernimmt das System die Aufgabe, nach einem durch den Interessent 4 vorgegebenen Filter Inhalte zu suchen und dem Interessent 4 aktuell in dem virtuellen Kanal anzubieten. Die Ausgabedateien A sind hierbei mittels der in den Ausgabedateien beispielsweise in einem Header enthalten Meta-Daten identifizierbar und suchbar und können so beispielsweise anhand eines Stichworts gesucht und dem Interessenten 4, der sich für Ausgabedateien A und Inhalte unter diesem Stichwort interessiert, zur Verfügung gestellt werden. Auf das Stichwortverknüfungssystem wird unten noch näher eingegangen.
  • 2. Speichermittel 22
  • Die externe Schnittstelle 2 in Form des Servers weist ein Speichermittel 22 zum Speichern, Verwalten und Ausliefern der gespeicherten Inhalte auf, das speziell für die Verteilung der Inhalte angepasst ist. Durch die Vielzahl der Dateien und deren Größe ist die Bereitstellung der Inhalte mit hohen Kosten und großem Aufwand verbunden. Um eine Last- und Kostenverteilung zu erreichen, sieht das System mehrere so genannte Fileserver vor, die von den verschiedenen teilnehmenden Organisationen betrieben werden und die von den Organisationen eigenständig in Form von Serverdiensten installiert und in den lokalen Räumlichkeiten und dem Zuständigkeitsbereich der Organisation laufen. Das System ordnet beim Erstellen von Inhalten durch Autoren 5 jedem Autor 5 einen Fileserver zu und legt dessen Inhalte dort ab. Das hat zum einen den Vorteil, dass jedem Autor 5 der lokal nächste Fileserver zugeordnet werden kann und daher in der Regel eine schnelle Netzwerkverbindung vom Autor 5 zu dem zugeordneten Fileserver existiert. Ähnlich stellt sich dies als Vorteil für Interessenten 4 dar, da damit zu rechnen ist, dass besonders Interessenten 4 bevorzugt Inhalte eines der gleichen Organisation zugeordneten Autors 5 abrufen werden.
  • Der Fileserver beinhaltet nicht nur Schnittstellen zur Verwaltung durch das Zugangsportal 21, sondern auch gesonderte Schnittstellen, auf die die Autoren 5 mit Standardsoftware zugreifen können, um das Übermitteln der Inhalte über das Zugangsportal 21 zu vermeiden. Der Autor 5 kann mit den in seinem Betriebssystem integrierten Funktionen einfach über bekannte Werkzeuge, beispielsweise den Dateimanager, Dateien in ein ihm zugeordnetes Verzeichnis auf dem Fileserver ablegen. Durch seine netzwerktechnische Nähe zum Fileserver seiner Organisation können hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Beim Anlegen von Informationen im Zugangsportal 21 wird dann dem Autor 5 eine Liste aller schon in seiner Ablage vorhandenen Inhalte zur Verfügung gestellt.
  • 3. Verwaltungslogik 23
  • Die Verwaltungslogik 23 umfasst ein Kategoriesystem, in dem die gespeicherten Inhalte nach Kategorien sortiert sind. Verschiedene Kategoriebäume sind im System voreingestellt, die Kategorien mit Unterkategorien in in der Tiefe nicht beschränkter Anzahl aufweisen. Die Kategorien dienen zur Beschreibung und Einordnung der im System befindlichen Inhalte, um Interessenten 4 eine gezielte Suche nach Inhalten zur ermöglichen.
  • Die Kategoriebäume sind beispielsweise nach geografischen Merkmalen, also nach Kontinent, Land, Bundesland und Stadt, aufgebaut. Weiter werden organisatorische Aspekte, wie die Einteilung in Organisationen, Fachbereiche, Abteilung oder dergleichen, sowie inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt. Diese verschiedenen Kategorien werden mit Hilfe einer Datenbank mit Stichworten verknüpft, die in den Meta-Daten der Inhalte enthalten sind und der automatischen Zuordnung der Inhalte zu Kategorien dienen können.
  • Die automatische Verknüpfung von Stichworten und Kategorien erfordert das Vorhandensein von Regeln. Diese Regeln können einfacher Natur sein, wie beispielsweise eine Zuordnung eines Inhalts mit einem Stichwort zu einer bestimmten Kategorie. Eine Datenbasis für diese Regeln wird manuell voreingestellt, und zusätzlich lernt das System selbständig immer neue Regeln dazu, indem es die Erstellung von Inhalten und die manuelle Einordnung in die jeweiligen Kategorien durch die Autoren 5 überwacht.
  • Zur Verdeutlichung dazu nachfolgendes Beispiel. Ein Professor erstellt einen Kanal mit dem Titel „Rechnungswesen", auf dem er Aufzeichnungen seiner Vorlesungen zu diesem Thema veröffentlichen will. Das System findet keine passende Regel für diesen Titel in Bezug auf dessen Kategorie. Das System kennt jedoch durch die Registrierung die geografische und organisatorische Zuordnung des Professors (beispielsweise Professor an der TU Berlin im Fachbereich Informatik) und leitet hieraus Informationen für den vom Professor angelegten Kanal ab. Der Professor muss zusätzlich manuell eine Kategorie für seinen Kanal auswählen. Da seine Einordnung des Kanals mit großer Sicherheit korrekt sein wird, merkt sich das System diese Einordnung und bietet dieses Wissen bei späteren Vorschlägen auch anderen Autoren 5 an. Diese Funktion wird weiter dazu benutzt, um die Vorschlagswahl ständig zu verbessern. Wenn ein Professor einen Vorschlag auswählt und andere vernachlässigt trifft er damit eine Aussage über deren Richtigkeit, die das System auswertet, speichert und später wieder verwendet.
  • Die Verwaltungslogik 23 umfasst weiterhin ein Suchsystem, mittels dessen Nutzer – Autoren 5 wie Interessenten 4 gleichermaßen – nach Inhalten suchen können. Dazu wird eine breitestmögliche Suchbasis geschaffen, in die sämtliche Informationen mit einbezogen werden.
  • Die grundlegenden, zur Suche dienenden Daten sind die vom Autor 5 angegebenen persönlichen Daten sowie Titel und Beschreibung der eingestellten Inhalte, die ausgewählten Kategorien und geografische und organisatorische Einteilungen. Ein Großteil dieser Informationen ist in den die Inhalte darstellenden Dateien enthalten.
  • Um die Inhalte einzuordnen und suchbar zu machen, wird automatisch eine Indizierung der Inhalte durchgeführt, in dessen Rahmen Stichworte und Semantiken aus den Inhalten, also den Dateien, extrahiert werden und als Meta-Daten mit den Dateien verknüpft und zusammen, beispielsweise in einem Header der Dateien, mit diesen gespeichert werden. Diese Indizierung kann bereits während der Aufzeichnung oder in einem nachgeordneten Arbeitsschritt erfolgen.
  • Zur Indizierung werden grundlegend folgende Schritte durchgeführt.
    • a) Zur Extrahierung von Stichworten und deren semantischer Verknüpfung mithilfe des Kategoriesystems aus Textdokumenten verschiedenster Formate wird nach dem Einstellen einer neuen Datei durch den Autor 5 diese mittels eines Indizierungssystems hinsichtlich beschreibender Stichworte untersucht. Das Indizierungssystem extrahiert die verschiedenen Textbestandteile aus den Dokumenten und legt die Stichworte nach statistischen Merkmalen fest, die dieses Dokument am besten beschreiben. Die Stichworte werden als Meta-Daten mit der Datei verknüpft und für spätere Suchvorgänge zu Verfügung gestellt. Weiter wird der komplette extrahierte Text aus dem Dokument in einheitlicher und maschinenlesbarer Form gespeichert, um den Nutzern die Möglichkeit einer Volltextsuche zu geben.
    • b) Bei Dokumenten, deren Text nicht direkt durch Computer ausgelesen werden kann, werden Erkennungsroutinen eingesetzt. Audiodateien werden einer Spracherkennung und Video- und Bilddateien, falls anwendbar, einer Texterkennung unterzogen, und mit den erkannten, in maschinenlesbare Form umgesetzten Textbestandteilen wird wie unter 1. verfahren.
    • c) In die Suchbasis einbezogen werden auch eventuell schon bestehenden Meta-Daten in den eingestellten Dateien. Als Beispiel seien hier ID3-Tags in MP3-Dateien, Erstellerinformationen in Word-Dokumenten und MPEG-7 für Mediendateien genannt. Darüber hinaus werden fehlende Meta-Daten ergänzt, indem beispielsweise der Titel, die Beschreibung und die zugewiesenen Kategorien mit der Datei verknüpft werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung auch zur Aufzeichnung und Verbreitung anderer Veranstaltungen als Vorlesungen, beispielsweise Konzerte, Konferenzen, Meetings etc. denkbar und sinnvoll.
  • 1
    Aufnahmeeinrichtung
    11
    Kamera
    12
    Mikrofon
    13
    Steuereinheit
    131-135
    Dreichachsen-Bewegungsmodul
    14
    Verarbeitungseinheit
    15
    Erkennungsmodul
    16
    Datenschnittstelle
    2
    Externe Schnittstelle
    21
    Zugangsportal
    22
    Speichermittel
    23
    Verwaltungslogik
    3
    Internet
    4
    Interessent
    5
    Autor
    A
    Ausgabedatei
    I
    Inhalte
    S
    Steuerungsdaten
    T1, T2
    Tonaufnahme
    V1, V2, V3
    Videoaufnahme
    101-109
    Verfahrensschritte

Claims (21)

  1. Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung, insbesondere einer Vorlesung an einer Universität, mit – mindestens einer Kamera zur optischen Aufnahme der Veranstaltung und – mindestens einem Mikrofon zur akustischen Aufnahme der Veranstaltung, gekennzeichnet durch – eine Steuereinheit (13) zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung (1), die die mindestens eine Kamera (11) und das mindestens eine Mikrofon (12) im Betrieb der Aufnahmeeinrichtung (1) zur Erzeugung einer Videoaufnahme (V1, V2, V3) und einer Tonaufnahme (T1, T2) steuert, und – eine Verarbeitungseinheit (14), die automatisch die durch die mindestens eine Kamera (11) erzeugte Videoaufnahme (V1, V2, V3) und die durch das mindestens eine Mikrofon (12) erzeugte Tonaufnahme (T1, T2, T3) in eine gemeinsame Ausgabedatei (A) umwandelt, wobei die Aufnahmeeinrichtung (1) ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer externen Schnittstelle (2) zum Bereitstellen der Ausgabedatei (A) an Interessenten (4) und zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung (1) zusammenzuwirken.
  2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) ausgebildet ist, von der externen Schnittstelle (2) übermittelte Steuerungsdaten zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung (1) zu verarbeiten.
  3. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) ein Dreiachsen-Bewegungsmodul (131, 132, 133, 134, 135) umfasst, das der mindestens einen Kamera (11) und/oder dem mindestens einen Mikrofon (12) zugeordnet ist und im Betrieb der Aufnahmeeinheit (1) die mindestens eine Kamera (11) und/oder das mindestens eine Mikrofon (12) steuernd in der Position, Ausrichtung und/oder Lage anpasst.
  4. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) ausgebildet ist, anhand der Videoaufnahme (V1, V2, V3) eine Mustererkennung durchzuführen, auf Grundlage derer die Steuereinheit (13) die mindestens eine Kamera (11) und das mindestens eine Mikrofon (12) zum Nachführen der Position, Ausrichtung und/oder Lage steuert.
  5. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (14) automatisch die Videoaufnahme (V1, V2, V3) der mindestens einen Kamera (11), die Tonaufnahme (T1, T2) des mindestens einen Mikrofons (12) und/oder andere Inhalte (I) zu einer Ausgabedatei zusammenfügt.
  6. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1) eine zusätzliche Datenschnittstelle (16) zum Einspeisen anderer Inhalte (I) umfasst.
  7. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (14) ausgebildet ist, aufgrund von Messgrößen das Zusammenfügen der Videoaufnahme (V1, V2, V3), der Tonaufnahme (T1, T2) und/oder der anderen Inhalte (I) anzupassen.
  8. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1) ein Erkennungsmodul (15) zur Erkennung eines Autors (5) der Veranstaltung umfasst.
  9. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmodul (15) den Autor (5) aufgrund einer vor Betriebsbeginn durchzuführenden Identifizierung erkennt.
  10. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmodul (15) den Autor (5) automatisch durch Auswertung der durch die mindestens eine Kamera (11) erstellte Videoaufnahme (V1, V2, V3) und/oder der durch das mindestens eine Mikrofon (12) erstellten Tonaufnahme (T1, T2) erkennt.
  11. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmodul (15) den Autor (5) automatisch durch Auswertung biometrischer Daten anhand der Videoaufnahme (v1, V2, V3) erkennt.
  12. Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung, insbesondere einer Vorlesung, mittels einer Aufnahmeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem – mindestens eine Kamera (11) der Aufnahmeeinrichtung (1) mindestens eine Videoaufnahme (V1, V2, V3) und/oder mindestens ein Mikrofon (12) mindestens eine Tonaufnahme (T1, T2) erstellt, – eine Verarbeitungseinheit (14) der Aufnahmeeinrichtung (1) die mindestens eine Videoaufnahme (V1, V2, V3) und/oder die mindestens eine Tonaufnahme (T1, T2) in eine gemeinsame Ausgabedatei (A) umwandelt, – die Aufnahmeeinrichtung (1) die Ausgabedatei (A) an eine externe Schnittstelle (2) übermittelt, wobei eine Steuereinheit (13) die mindestens eine Kamera (11) und das mindestens eine Mikrofon (12) der Aufnahmeeinrichtung (1) steuert und zur Steuerung der mindestens einen Kamera (11) und des mindestens einen Mikrofons (12) mit der externen Schnittstelle (2) zusammenwirkt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle (2) die Verwaltung der Aufnahmeeinrichtung (1) übernimmt, indem sie Steuerungsdaten (S) zur Steuerung an die Aufnahmeeinrichtung (1) übermittelt und die Ausgabedatei (A) speichert und Interessenten (4) zur Verfügung stellt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle (2) durch einen Server ausgebildet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle (2) ein Speichermittel (22) in Form einer Datenbank zur Speicherung und Verwaltung der Ausgabedateien (A) und zur Steuerung der Aufnahmeeinrichtung (1) umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle (2) über ein Übertragungsmedium (3) mit der Aufnahmeeinrichtung (1) zusammenwirkt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmedium (3) das Internet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle (2) mit unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen (1) zusammenwirkt, die jeweils unterschiedliche Ausgabedateien (A) an die externe Schnittstelle (2) übermitteln.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass über die externe Schnittstelle (2) die der externen Schnittstelle (2) übermittelten Ausgabedateien (A) einer Vielzahl von Interessenten (4) zur Verfügung gestellt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle (2) ein Zugangsportal (21) für die Interessenten (4) aufweist, über das die Interessenten (4) auf die Ausgabedateien (4) zugreifen können.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle (2) die Ausgabedateien (A) automatisch, insbesondere mittels eines so genannten Pull-Verfahrens an Interessenten zur Verfügung stellt.
DE102006049681A 2006-10-12 2006-10-12 Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme Expired - Fee Related DE102006049681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049681A DE102006049681B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049681A DE102006049681B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049681A1 true DE102006049681A1 (de) 2008-04-17
DE102006049681B4 DE102006049681B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=39185050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049681A Expired - Fee Related DE102006049681B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049681B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045397B4 (de) * 2008-09-02 2013-10-02 Institut für Rundfunktechnik GmbH Anordnung zur verbesserten Tondarstellung der sportartspezifischen Geräusche von Feldsportarten
JP2018523432A (ja) * 2015-05-25 2018-08-16 抒一 程 マルチユーザー会議システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016550A2 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Automated conversion of a visual presentation into digital data format
DE69326394T2 (de) * 1992-07-10 2000-03-23 Sony Corp Videokamera mit farbbasiertem Zielverfolgungssystem
US20020091658A1 (en) * 2000-08-25 2002-07-11 Jung-Hoon Bae Multimedia electronic education system and method
US20020196327A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-26 Yong Rui Automated video production system and method using expert video production rules for online publishing of lectures
WO2003014949A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Parker Vision, Inc. Method, system, and computer program product for producing and distributing enhanced media
JP2004029612A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Hitachi Ltd 遠隔教育用情報処理装置
JP2006162692A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Hosei Univ 講義コンテンツ自動作成システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326394T2 (de) * 1992-07-10 2000-03-23 Sony Corp Videokamera mit farbbasiertem Zielverfolgungssystem
WO2000016550A2 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Automated conversion of a visual presentation into digital data format
US20020091658A1 (en) * 2000-08-25 2002-07-11 Jung-Hoon Bae Multimedia electronic education system and method
US20020196327A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-26 Yong Rui Automated video production system and method using expert video production rules for online publishing of lectures
WO2003014949A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Parker Vision, Inc. Method, system, and computer program product for producing and distributing enhanced media
JP2004029612A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Hitachi Ltd 遠隔教育用情報処理装置
JP2006162692A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Hosei Univ 講義コンテンツ自動作成システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045397B4 (de) * 2008-09-02 2013-10-02 Institut für Rundfunktechnik GmbH Anordnung zur verbesserten Tondarstellung der sportartspezifischen Geräusche von Feldsportarten
JP2018523432A (ja) * 2015-05-25 2018-08-16 抒一 程 マルチユーザー会議システム
US10530593B2 (en) 2015-05-25 2020-01-07 Shuyi CHENG Multi-user conferencing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049681B4 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002156T2 (de) Befehlsgesteuertes System zum Rundsenden von Gruppen-Kurznachrichten (SMS) mit mobilem Nachrichtenempfänger und Kommunikations-Server
Papacharissi Journalism and citizenship
DE69915566T2 (de) Zusammenstellung und Änderung von Fotocollagen durch Bilderkennung
DE102008044635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Fernsehsequenz
DE102017005963A1 (de) Bereitstellen von relevanten Videoszenen in Reaktion auf eine Videosuchabfrage
DE10348337A1 (de) Inhaltsverwaltungsportal und Verfahren zum Kommunizieren von Informationen
US20110307791A1 (en) Social Networking Application for Knowledge Sharing and Management
DE112016001594T5 (de) Verfahren, systeme und medien zum aggregieren und präsentieren von relevantem inhalt für ein bestimmtes videospiel
DE112015003826T5 (de) Bereitstellen von automatischen Aktionen für mobile Bildschirminhalte
DE102011107983A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Schlagwortgeschichte eines Medienereignisses
DE202007019382U1 (de) Event-Suche
Phillips et al. Implications of technological change for journalists’ tasks and skills
WO2006060311A1 (en) Programming guide content collection and recommendation system for viewing on a portable device
CN109902670A (zh) 数据录入方法及系统
DE112015005269T5 (de) Erweitern einer Informationsanforderung
CN102214227B (zh) 基于互联网层次结构存储的自动舆情监控方法
DE202017105856U1 (de) Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen Schlüsselworten
CN109325524A (zh) 事件追踪与变化阶段划分方法、系统及相关设备
US20220197931A1 (en) Method Of Automating And Creating Challenges, Calls To Action, Interviews, And Questions
CN109918626A (zh) 一种创业投融资服务系统
DE202022101131U1 (de) Intelligentes Verwaltungssystem für technisches Online-Lernen und Fortbildung auf der Grundlage von Informationskompetenz
Bock Together in the scrum: Practice news photography for television, print, and broadband
DE102006049681B4 (de) Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme
DE112020002743T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
Watson et al. @ Todayin1963: Commemorative journalism, digital collective remembering, and the March on Washington

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501