DE19502923B4 - Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen - Google Patents

Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen Download PDF

Info

Publication number
DE19502923B4
DE19502923B4 DE19502923A DE19502923A DE19502923B4 DE 19502923 B4 DE19502923 B4 DE 19502923B4 DE 19502923 A DE19502923 A DE 19502923A DE 19502923 A DE19502923 A DE 19502923A DE 19502923 B4 DE19502923 B4 DE 19502923B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
information
additional information
teletext
reproduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19502923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502923A1 (de
Inventor
Gerhard Eitz
Ralph Von Vignau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yes International Ag Zug Ch
Original Assignee
YES International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YES International AG filed Critical YES International AG
Priority to DE19502923A priority Critical patent/DE19502923B4/de
Priority to PCT/EP1996/001604 priority patent/WO1997039579A1/de
Priority claimed from PCT/EP1996/001604 external-priority patent/WO1997039579A1/de
Publication of DE19502923A1 publication Critical patent/DE19502923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502923B4 publication Critical patent/DE19502923B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/33Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/63Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for services of sales
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • H04N7/0885Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection for the transmission of subtitles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen, die als Programminhalt eines Fernseh-Programmsignals präsentiert werden, das im Empfänger eines Benutzers wiedergegeben wird, bei dem im Fernseh-Programmsignal übertragene Zusatzinformationen, welche zeitlich und inhaltlich mit dem Programminhalt des Fernseh-Programmsignals korrelierte Klarschrift- und gegebenenfalls Grafikinformationen enthalten, empfängerseitig dekodiert sowie für eine bestimmte Dauer zwischengespeichert und auf Befehl des Benutzers im Empfänger wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fernseh-Programmsignal präsentierten Produkte oder Dienstleistungen in Form von Bildinformationen zusammen mit Auswahl- und Bestellinformationen auf Teletext-Seiten organisiert sind, welche innerhalb des Fernseh-Programmsignals ohne zeitliche Korrelation zu dessen Programminhalt enthalten sind, daß die Zusatzinformationen Kennungen über die Nummern von zugehörigen Teletext-Seiten enthalten, daß aus allen empfangenen Zusatzinformationen die darin enthaltenen Kennungen der zugehörigen Teletext-Seiten entnommen und eine Suche nach den betreffenden Teletext-Seiten durchgeführt wird, daß die gesuchten Teletext-Seiten beim Eintreffen im Empfänger abgespeichert werden, daß im Anschluß an die Wiedergabe einer Zusatzinformation auf Befehl des Benutzers die zu dieser Zusatzinformation zugehörige, zuvor gesuchte und gespeicherte Teletext-Seite im Empfänger wiedergegeben wird und daß auf einen weiteren Befehl des Benutzers die in der wiedergegebenen Teletext-Seite enthaltenen Auswahl- und Bestellinformationen über eine Telekommunikationsverbindung automatisch einen Bestellvorgang auslösen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 44 27 046 A1 bekannt.
  • Aus der EP 0 028 443 A1 ist es bekannt, in den bildsignalfreien Bereich eines Fernsehprogrammsignals Informationen einzufügen, die in Form von Teletext-Seiten organisiert und ohne zeitliche Korrelation zu dem Programminhalt des Fernsehprogrammsignals übertragen werden. Des weiteren ist es aus dieser Druckschrift bekannt, innerhalb des Programmsignals in zeitlicher Korrelation zu dessen Programminhalt Zusatzinformationen in Form von Klarschriftinformationen zu übertragen und empfängerseitig zu dekodieren.
  • Es ist allgemein bekannt, in Fernseh-Werbesendungen Produkte vorzustellen, und am Ende der Werbesendung getrennt für jedes Land die Preise und die Telefonnummern anzugeben, unter welchen die zuvor geworbenen Produkte bestellt werden können. Dieses sogenannte "Teleshopping" hat jedoch den Nachteil, daß vom Fernsehteilnehmer die betreffenden Telefonnummern mitgeschrieben werden müssen; außerdem leidet der unmittelbare Bezug zwischen der fernsehmäßigen Präsentation des Produktes und der Anzeige von Preis und Telefonnummer. Ferner ist es bekannt, auf Teletext-Seiten Produkte, die zugehörigen Preise und die betreffenden Telefonnummern für eine Bestellung anzugeben. Der Fernsehteilnehmer muß auch hier die Telefonnummer abschreiben und einen telefonischen Bestellvorgang durchführen. Falls viele Fernsehteilnehmer gleichzeitig bestellen wollen, ist eine Vielzahl von Wählversuchen erforderlich.
  • Um das Bestellen von Produkten, die im Fernsehen oder Hörfunk präsentiert werden, für den Fernseh- bzw. Hörfunkteilnehmer so einfach wie möglich zu machen und gleichzeitig die für eine Bestellung erforderliche Rechtssicherheit zu gewährleisten, ist es aus der DE 44 27 046 A1 bekannt, Zusatzinformationen, insbesondere in Form von Klarschrift- und ggf. von Grafikinformationen, innerhalb des Programmsignals in zeitlicher Korrelation zu dessen Programminhalt zu übertragen und empfängerseitig zu dekodieren. Die empfangenen Zusatzinformationen werden empfängerseitig für eine bestimmte Dauer zwischengespeichert. Auf einen ersten Befehl des Benutzers wird eine in der zuletzt empfangenen Zusatzinformation enthaltene Klarschrift und ggf. Grafikinformation für eine bestimmte Zeitdauer wiedergegeben. Während der Wiedergabe der Klarschrift- und ggf. der Grafikinformation wird auf einen zweiten Befehl des Benutzers aus der zuletzt zwischengespeicherten Zusatzinformation eine der Klarschrift- und ggf. Grafikinformation zugeordnete Bestell- oder Auswahlinformation entnommen und an eine Wählvermittlungseinrichtung (z.B. Modem) weitergeleitet.
  • Bei dem zuletzt genannten Verfahren kann jedoch während einer bestimmten Dauer nur jeweils ein Bestellvorgang eines bestimmten Produkts durchgeführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art eine für den Nutzer möglichst einfache Bestellmöglichkeit von verschiedenen Produkten ohne Zeitdruck zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß verschiedene Produkte mit entsprechenden Bestellinformationen zu Seiten zusammengestellt werden und daß die Anwahl der einzelnen Seiten von speziellen Zusatzinformationen gesteuert wird, die in zeitlicher Korrelation zum Programminhalt gesendet werden. Dazu ruft der Fernseh- oder Hörfunkteilnehmer per Knopfdruck bei der bildlichen oder akustischen Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen ggf. neben einer Klarschriftinformation, welche ihm durch Einblendung in das Fernsehbild bzw. Wiedergabe auf einem Display am Empfänger sichtbar gemacht wird, spezielle Zusatzinformationen mit ein oder mehreren Seiten-Nummern und einer Steuerinformation auf und löst damit eine automatische Anwahl und Wiedergabe der Klarschriftinformationen der ersten Seite aus. Um den Suchvorgang zu minimieren, ist es sinnvoll, alle eintreffenden speziellen Zusatzinformationen nach den mitübertragenen Seitennummern auszuwerten und danach sofort einen Suchvorgang nach den angegebenen Seiten ohne direkte Anforderung durch den Nutzer zu veranlassen. Eine Seite enthält in Klarschrift z.B. Auswahlinformationen über die angebotenen Produkte einschließlich Preis und gewünschter Anzahl und – für den Teilnehmer versteckt – die Angaben über die Positionen der einzelnen Auswahlinformationen und ihre zugehörigen Produkt- und Telefonnummern. Zur Bestellung markiert der Teilnehmer auf der wiedergegebenen Seite nur noch das gewünschte Produkt und drückt dann auf eine spezielle Taste seines Empfängers bzw. dessen Fernbedienung, worauf der Bestellvorgang automatisch ausgelöst wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a ein Zeitdiagramm für die zeitliche Aufeinanderfolge einzelner Fernsehbeiträge und der den einzelnen Fernsehbeiträgen zugeordneten Zusatzinformationen;
  • 1b eine Darstellung der in den Zusatzinformationen übertragenen Klarschriftinformationen und Seitennummern;
  • 1c eine Darstellung der den einzelnen Fernsehbeiträgen zugeordneten Seiten;
  • 2 eine schematische Ansicht einer auf einem Fernsehbildschirm wiedergegebenen Seite mit Auswahlinformationen und einer Fernsteuerung mit einer 'YES'- und einer 'Weiter'-Taste, und
  • 3 ein Blockschaltbild einer empfängerseitigen Einrichtung nach der Erfindung zur Dekodierung der Zusatzinformation.
  • Die für eine automatische Anwahl von übertragenen Seiten notwendigen Informationen werden als Zusatzinformationen zeitlich korreliert zum Fernsehprogramm auf Teletextseiten ähnlich wie Untertitel unter bestimmten Seitennummern gesendet, die der Empfangseinrichtung bekannt sind. So werden, wie in 1a dargestellt, beispielsweise mit dem Fernsehsignal für den Spot S1 die Zusatzinformationen A1 und für den Spot S2 die Zusatzinformationen A2 übertragen; entsprechendes gilt für T. 1b zeigt mögliche Inhalte der Zusatzinformationen A1, A2 und B aus 1a. So enthält beispielsweise die Zusatzinformation A1 von Spot S1 eine Klarschriftinformation "Zur Bestellung des Sommerkleides ..." und eine Seitennummer "205" für die zugehörige Katalogseitennummer.
  • Betätigt der Nutzer eine spezielle Taste YES seiner Fernbedienung (2), beispielsweise während des Spots S1 eines laufenden Werbeprogramms, so werden die zugehörige Klarschriftinformation "Zur Bestellung des Sommerkleides ..." in das laufende Programm und kurz darauf der Inhalt der Seite mit der Nummer 205, nämlich das Angebot "Sommerkleid 37,- DM" in das Fernsehbild eingeblendet ( 1c). Die Seite zeigt beispielhaft eine Matrix mit sechs Bestellmöglichkeiten für unterschiedliche Farben und Größen (S=Small, M=Medium, L=Large). Eine bewegliche, nicht gezeigte Markierung wird vom Dekoder automatisch auf die erste Bestellmöglichkeit positioniert. Außerdem enthält die Seite entsprechend als verdeckte Infornationen die zu den unterschiedlichen Bestellmöglichkeiten gehörigen Produktnummern und die Telefonnummer des Anbieters. Betätigt der Nutzer dagegen kurze Zeit später während des Spots S2" die YES-Taste, so werden dem Spot S2 zugeordnete Klarschriftinformation "Zur Bestellung des Herrenanzuges ... " und kurz darauf die Seite 210 mit den entsprechenden Angeboten wiedergegeben (1c). Auf Wunsch des Nutzers können die weiteren in der Zusatzinformation aufgelisteten Seiten (in 1c die Seite 211) wiedergegeben werden. Hat der Nutzer die gewünschte Seite gefunden, wählt er das Produkt mit der beweglichen Markierung aus und drückt ein weiteres Mal auf die Taste YES seiner Fernbedienung, worauf der Bestellvorgang automatisch ausgelöst wird und dabei die verdeckte Produktnummer und eine benutzerspezifische Gerätenummer zur Identitizierung des Nutzers an den unter der verdeckten Telefonnummer angewählten Anbieter (z.B. eine Kreditkartenorganisation) übermittelt wird. Der Anbieter identifiziert den Bestellenden anhand der Geräte-Nummer, gibt Adresse, Kontoverbindung und angefordertes Produkt an eine für die Auslieferung zuständige Stelle weiter und regelt ggf. die Bezahlung bzw. Abbuchung.
  • Ein erfolgreicher Bestell- bzw. Auswahlvorgang und eine erfolgreiche Übermittlung der Bestell- bzw. Auswahldaten wird dem Benutzer von der Empfangseinrichtung in geeigneter Weise angezeigt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Verbindung von Tele-Shopping und Teletext-Shopping möglich. So kann der Zuschauer beispielsweise – angeregt durch einen Werbespot – zugehörige, im Teletext übertragene Seiten eines Warenversandkatalogs auf einfache Art und Weise anwählen und ohne Zeitdruck auch nach Ende des Spots ein angebotenes Produkt näher prüfen und ggf. bestellen.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren können nicht nur Seiten mit unterschiedlichen Produkten unter Steuerung des Programmsignals aufgerufen werden. So ist es auch möglich, demoskopische Befragungen oder Abstimmungen bei den Fernsehteilnehmern mit YES-Tastatur durchzuführen. Dazu werden in den einzelnen Seiten Auswahlinformationen mit Auswahlidentifikationen und Telefonnummer(n) übertragen. 2 zeigt ein Beispiel für eine Umfrage, bei der der Zuschauer unter drei Möglichkeiten wählen kann. Ein Auswahlvorgang läuft ähnlich wie ein Bestellvorgang ab; es erfolgt nur keine Übermittlung der Geräte-Nummer zur Identifikation des Benutzers.
  • In 3 ist ein Blockschaltbild einer in einem Fernsehgerät eingebauten Empfangseinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Das empfangene Fernsehsignal mit den Seiteninformationen und den (Untertitel) Zusatzinformationen wird einem Teletext-Dekoder 1 zugeführt, der aus den einlaufenden Seiteninformationen diejenigen Seiten detektiert, die von einer Steuerung 2 angefordert werden. Ferner untersucht der Teletext-Dekoder 1 das Fernsehsignal nach Zusatzinformationen, die z.B. als Untertitel in zeitlicher Korrelation zu dem Programminhalt des Fernsehsignals überträgen werden.
  • Wird eine fehlerfreie Zusatzinformation von dem Teletext-Dekoder 1 festgestellt, so erfolgt deren Zwischenspeicherung in einem RAM-Speicher 3, eine Meldung an die Steuerung 2 und eine entsprechende Anzeige für den Benutzer, beispielsweise durch eine entsprechende Signalisierung an der Gehäusefrontseite des Fernsehgerätes oder durch ein Logogramm, das vom Teletext-Dekoder generiert und als R-G-B Signal auf dem Bildschirm zusammen mit dein gewählten Programm in einer Ecke auf dein Bildschirm angezeigt wird.
  • Bei gewissen Ausführungsformen der erfndungsgemäßen Empfangseinrichtung, vorzugsweise bei einem RAM-Speicher 3 mit großer Speicherkapazität, können mögliche Wartezeiten auf Seiten dadurch minimiert werden, daß diejenigen Seiten aus dein einlaufenden Seiteninformationsstrom gesucht werden, deren Nummern in der zuletzt gespeicherten Zusatzinformation mitübertragen worden sind. Diese Seiten werden ebenfalls in dem RAM-Speicher 3 zwischengespeichert. Betätigt der Zuschauer eine Taste 'YES' (2), die der Empfangseinrichtung zugeordnet ist und die an der Fernbedienung des Fernsehgerätes angeordnet sein kann, so wird ein entsprechendes Steuersignal "YES" an die Steuerung 2 übermittelt. Die Steuerung veranlaßt daraufhin den Teletext-Dekoder 1 die zuletzt zwischengespeicherte Zusatzinformation und die erste zugehörige Seite aus dem RAM-Speicher 3 auszulesen und die in der Zusatzinformation enthaltene Klarschriftinformation ( 1b) als Zuschauerinformation und die erste zugehörige Seite mit Angabe der Bestellmöglichkeiten (1c) auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes in geeigneter Weise wiederzugeben.
  • Bei anderen Ausführungsformen, vorzugsweise mit kleineren RAM-Speichern, wird erst mit dem Drücken der Taste 'YES' der Suchvorgang nach der bzw. den in den Zusatzinformationen angegebenen Seiten gestartet. Bei der Anzeige der Seiten können sich entsprechende Wartezeiten ergeben, bis die angeforderte Seite wiedergegeben wird.
  • Bei der Wiedergabe einer Seite wird eine bewegliche Markierung automatisch auf die Position der ersten Bestellmöglichkeit eingestellt. Dazu fordert die Steuerung 2 die in der betreffenden Seite verdeckt enthaltenen Informationen an, wertet sie aus und gibt entsprechende Befehle an den Teletextdekoder 1. Der Nutzer hat nun die Möglichkeit, durch Drücken einer Taste 'Weiter' alle aufgeführten Produkte nacheinander zu markieren und damit anzuwählen. Außerdem ist es denkbar, bei der Anwahl des letzten Produkts einer Seite durch Drucken der Taste 'Weiter' die in der Zusatzinformation folgende Seite aus dem RAM-Speicher auszulesen und wiederzugeben.
  • In den Seiten befinden sich neben den in Klarschrift wiedergegebenen Bestellinformationen für den Nutzer verdeckt die einzelnen Positionen für die bewegliche Markierung, ferner den Positionen zugeordnete Produktkennungen und in der Regel eine, ggf. auch mehrere Telekommunikationsnummer(n).
  • Wird die Taste 'YES' ein zweites Mal vom Benutzer gedrückt, so werden die mit der Markierung angewählte Produktkennung und die in der Seite enthaltene Telekommunikationsnummer in ein Modem 4 übergeben und ein Wählvorgang ausgelöst. Vom Modem 4 führt eine Telekommunikations- bzw. Telefonleitung von der erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung zu dem Telefonanschluß des Benutzers. Ist die Verbindung mit dein angewählten Teilnehmer hergestellt, werden für einen Bestellvorgang die Produktnummer für das gewünschte Produkt zusammen mit einer Geräte-Nummer zur Identifikation des Benutzers übertragen, welche aus einem PROM-Speicher 5 ausgelesen wird. Enthält dagegen die Zusatzinformation eine Auswahlidentifikations-Nummer (2), so wird nur sie, ohne Geräte-Nummer, zur Wahrung der Anonymität des Benutzers dem angewählten Teilnehmer überimittelt.
  • Die erfolgreiche Übertragung der Daten wird vom Modem 4 an die Steuerung 2 signalisiert, die wiederum eine entsprechende Meldung an den Teletext-Dekoder 1 zur Anzeige auf dem Bildschirm abgibt. Außerdem ist eine entsprechende Anzeige auf einer zugeordneten LED-Anzeige oder am Fernsehgerät bei einer eingebauten Empfangseinrichtung denkbar.
  • Anstelle einer fernsehmäßigen Übertragung der Zusatzinformationen und der Seiteninformationen und deren Einblendung in ein Fernsehbild ist es ebensogut möglich, die Zusatzinformationen und die Seiteninformationen in einem Hörfunk-Programmsignal zu übertragen und auf einem Display am Hörfunkempfänger wiederzugeben. Insbesondere eignet sich hierfür wegen der großen Übertragungskapazität ein digitales Hörfunk-Programmsignal. In Betracht kommt aber auch ein mit RDS-(Radio-Daten-System)-Signal versehenes analoges Hörfunk-Programmsignal (FM- und AM-Signal), da das RDS-Signal noch nicht-belegte Kennungen aufweist, welche für die erfindungsgemäßen Zusatzinformationen und die Seiteninformationen genutzt werden können.

Claims (7)

  1. Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen, die als Programminhalt eines Fernseh-Programmsignals präsentiert werden, das im Empfänger eines Benutzers wiedergegeben wird, bei dem im Fernseh-Programmsignal übertragene Zusatzinformationen, welche zeitlich und inhaltlich mit dem Programminhalt des Fernseh-Programmsignals korrelierte Klarschrift- und gegebenenfalls Grafikinformationen enthalten, empfängerseitig dekodiert sowie für eine bestimmte Dauer zwischengespeichert und auf Befehl des Benutzers im Empfänger wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fernseh-Programmsignal präsentierten Produkte oder Dienstleistungen in Form von Bildinformationen zusammen mit Auswahl- und Bestellinformationen auf Teletext-Seiten organisiert sind, welche innerhalb des Fernseh-Programmsignals ohne zeitliche Korrelation zu dessen Programminhalt enthalten sind, daß die Zusatzinformationen Kennungen über die Nummern von zugehörigen Teletext-Seiten enthalten, daß aus allen empfangenen Zusatzinformationen die darin enthaltenen Kennungen der zugehörigen Teletext-Seiten entnommen und eine Suche nach den betreffenden Teletext-Seiten durchgeführt wird, daß die gesuchten Teletext-Seiten beim Eintreffen im Empfänger abgespeichert werden, daß im Anschluß an die Wiedergabe einer Zusatzinformation auf Befehl des Benutzers die zu dieser Zusatzinformation zugehörige, zuvor gesuchte und gespeicherte Teletext-Seite im Empfänger wiedergegeben wird und daß auf einen weiteren Befehl des Benutzers die in der wiedergegebenen Teletext-Seite enthaltenen Auswahl- und Bestellinformationen über eine Telekommunikationsverbindung automatisch einen Bestellvorgang auslösen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suche nach den Teletext-Seiten ohne Anforderung durch den Benutzer durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslösung des ersten und des zweiten Befehls des Benutzers eine spezielle Befehlstaste (YES) auf einer Fernbedienung des Empfängers betätigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der wiedergebenen Teletext-Seite die Bestellmöglichkeiten optisch markiert und mittels einer beweglichen Markierung vom Benutzer angewählt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer wiedergegebenen Teletext-Seite die an erster Position aufgeführte Bestellmöglichkeit für den Benutzer automatisch markiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wiedergegebene Teletext-Seite eine oder mehrere Bestellinformationen mit zugehörigen Produktkennungen und eine oder mehrere Telekommunikationsnummem gegebenenfalls in kodierter Form enthält, daß der Benutzer bei einer Teletext-Seite mit mehreren Bestellinformationen die gewünschte Bestellinformation auswählt und daß auf den weiteren Befehl des Benutzers eine Wählvermittlungseinrichtung einen automatischen Wählvorgang entsprechend der angegebenen Telekommunikationsnummer durchführt und bei aufgebauter Telekommunikationsverbindung die zugehörige Produktkennung zusammen mit einer Benutzerkennung an den gerufenen Teilnehmer überträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wiedergegebene Seite eine oder mehrere Auswahlinformationen(en) mit zugehöriger(n) Auswahlidentifikation(en) und eine oder mehrere Telekommunikationsnummer(n), ggf. in kodierter Form, enthält, und daß der Benutzer bei einer Seite mit mehreren Auswahlinformationen die gewünschte Auswahlinformation auswählt und daß auf den weiteren Befehl des Benutzers eine Wählvermittlungseinrichtung einen automatischen Wahlvorgang entsprechend der angegebenen Telekommunikationsnummer durchführt und bei aufgebauter Telekommunikationsverbindung die zugehörige Auswahlidentifikation an den gerufenen Teilnehmer überträgt.
DE19502923A 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen Expired - Fee Related DE19502923B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502923A DE19502923B4 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen
PCT/EP1996/001604 WO1997039579A1 (de) 1995-01-31 1996-04-17 Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502923A DE19502923B4 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen
PCT/EP1996/001604 WO1997039579A1 (de) 1995-01-31 1996-04-17 Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502923A1 DE19502923A1 (de) 1996-08-08
DE19502923B4 true DE19502923B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502923A Expired - Fee Related DE19502923B4 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502923B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030758A1 (de) 2000-06-23 2002-08-29 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Zugreifen auf Informationen
DE10045145A1 (de) * 2000-09-13 2002-05-02 Musicplay Gmbh E-Commerce-Verfahren
DE10102591A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Deutsche Telekom Ag Webradio
DE10213298B4 (de) * 2001-09-21 2005-05-12 Sony United Kingdom Ltd., Brooklands Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028443A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 British Broadcasting Corporation Rundfunk-Teletextsystem
EP0037077A2 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung der Wartezeiten bei Informationssystemen
EP0337336A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 RCA Thomson Licensing Corporation Anwendungen für die in den vertikalen Austastlücken eines Fernsehsignalesgesendeten Daten
DE4405020C1 (de) * 1994-02-17 1995-01-26 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Empfangen von in einem Fernsehsignal übertragenen Daten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028443A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 British Broadcasting Corporation Rundfunk-Teletextsystem
EP0037077A2 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung der Wartezeiten bei Informationssystemen
EP0337336A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 RCA Thomson Licensing Corporation Anwendungen für die in den vertikalen Austastlücken eines Fernsehsignalesgesendeten Daten
DE4405020C1 (de) * 1994-02-17 1995-01-26 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Empfangen von in einem Fernsehsignal übertragenen Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502923A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427046C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE19545882B4 (de) System zum Wiedergeben von visuellen Informationen
DE2746442C3 (de) Fernseh- und Fernsprech-Übertragungssystem mit Wechselwirkung
DE69628142T2 (de) Interaktives fernsehen
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE69723962T2 (de) Zugriffsvorrichtung und -verfahren für online-mediendienste
DE4437928C1 (de) Vorrichtung zur Realisierung von interaktiven Fernsehdiensten
DE69633692T2 (de) Informationsanzeigeverfahren
DE19502922A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE4431438C2 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE69533612T2 (de) Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal
DE3501292A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung
DE60007979T2 (de) Elektronischer handel mittels fernsehen
WO1994024782A1 (de) Verfahren und anordnung zum identifizieren eines sendebeitrages
DE19502923B4 (de) Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen
WO1997035428A1 (de) Fernseh- oder hörfunk-progammsignal mit zusatzinformationen
DE3036201A1 (de) Kabelfernsehsystem
WO1997039579A1 (de) Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen
DE4106750B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Fernsehtext- oder Teletextdaten
DE19516577C2 (de) Verfahren zum interaktiven Fernsehen
DE19507091A1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem einem Sender zugeordneten Anbieter und einem Fernsehzuschauer
WO1997011558A1 (de) Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen
DE19502921A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YES INTERNATIONAL AG, ZUG, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee