DE10045145A1 - E-Commerce-Verfahren - Google Patents

E-Commerce-Verfahren

Info

Publication number
DE10045145A1
DE10045145A1 DE10045145A DE10045145A DE10045145A1 DE 10045145 A1 DE10045145 A1 DE 10045145A1 DE 10045145 A DE10045145 A DE 10045145A DE 10045145 A DE10045145 A DE 10045145A DE 10045145 A1 DE10045145 A1 DE 10045145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
product
information
service
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10045145A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Boehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUSICPLAY GmbH
Original Assignee
MUSICPLAY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSICPLAY GmbH filed Critical MUSICPLAY GmbH
Priority to DE10045145A priority Critical patent/DE10045145A1/de
Publication of DE10045145A1 publication Critical patent/DE10045145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/63Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for services of sales
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/123Shopping for digital content
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein E-Commerce-Verfahren zum Vertreiben einer Vielzahl von Produkten/Dienstleistungen mindestens eines Anbieters gelöst mit folgenden Schritten: DOLLAR A Zuweisen eines zumindest örtlich oder zeitlich einmaligen Codes, vorzugsweise einer Nummer, an jedes zu vertreibende Produkt/Dienstleistung, für jedes zu vertreibende Produkt/Dienstleistung: Senden von Autioinformation, die in Beziehung zu dem entsprechenden Produkt/Dienstleistung steht, mittels Audio-Rundfunk, Senden von Zusatzinformation mittels Audio-Rundfunk, die den Code repräsentiert, der dem entsprechenden Produkt/Dienstleistung zugewiesen wurde, gleichzeitig oder zumindest so zeitnah zu der entsprechenden Audioinformation, dass die den Code repräsentierende Zusatzinformation der entsprechenden Audioinformation zuordenbar ist, Empfangen der Audioinformation und der zugehörigen Codeinformation durch eine Vielzahl von Rundfunk-Empfangsstationen, Anzeigen des aus der Codeinformation gewonnenen Codes auf einer Anzeige jeder Rundfunk-Empfangsstation, Bestellen oder Kaufen des Produktes/Dienstleistung durch mindestens einen Kunden, der zur Bestellung oder zum Kauf durch Hören der zugehörigen Audioinformation motiviert wurde und die Bestellung oder den Kauf des Produktes/Dienstleistung mit Hilfe des angezeigten einmaligen Codes spezifiziert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein E-Commerce-Verfahren zum Vertreiben einer Viel­ zahl von Produkten/Dienstleistungen mindestens eines Anbieters.
Übliche E-Commerce-Verfahren nutzen als Kommunikationsmedium das Internet. Dabei wird das Kaufangebot durch Daten repräsentiert, die auf einem Server-Computer ge­ speichert sind und durch Client-Computer mittels einer über das Internet aufgebaute Verbindung abrufbar sind und auf dem Bildschirm der Client-Computer dargestellt wer­ den können. Um einen Bestell- oder Kaufvorgang auszulösen, sendet der Client- Computer Identifikationsdaten des Käufers an den Server-Computer zurück, wobei die­ se Identifikationskarten üblicherweise auch eine Kreditkartennummer enthalten.
Bei dieser Art von E-Commerce-Verfahren ist auf Seiten des Anbieters ein sehr leis­ tungsfähiger Server-Computer erforderlich, da mit jedem einzelnen Client-Computer eine individuelle Verbindung und Kommunikation aufgebaut werden muss. Bei den bis­ her bekannten Verfahren ist außerdem nachteilig, dass entsprechende Client-Computer nicht bei jedem potentiellen Käufer vorhanden sind und insbesondere nicht an beliebi­ gen Orten verfügbar sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein E-Commerce-Verfahren zu schaffen, das kostengünstig realisiert werden kann und das sowohl bezüglich der potentiellen Teilnehmer als auch bezüglich der örtlichen Verfügbarkeit flexibler gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Commerce-Verfahren zum Vertreiben einer Vielzahl von Produkten/Dienstleistungen mindestens eines Anbieters gelöst mit folgenden Schritten: Zuweisen eines zumindest örtlich oder zeitlich einmaligen Codes, vorzugsweise einer Nummer, an jedes zu vertreibende Produkt/Dienstleistung, für jedes zu vertreibende Produkt/Dienstleistung: Senden von Audioinformation, die in Beziehung zu dem ent­ sprechenden Produkt/Dienstleistung steht, mittels Audio-Rundfunk, Senden von Zu­ satzinformation mittels Audio-Rundfunk, die den Code repräsentiert, der dem entspre­ chenden Produkt/Dienstleistung zugewiesen wurde, gleichzeitig oder zumindest so zeit­ nah zu der entsprechenden Audioinformation, dass die den Code repräsentierende Zusatzinformation der entsprechenden Audioinformation zuordenbar ist, Empfangen der Audioinformation und der zugehörigen Codeinformation durch eine Vielzahl von Rund­ funk-Empfangsstationen, Anzeigen des aus der Codeinformation gewonnenen Codes auf einer Anzeige jeder Rundfunk-Empfangsstation, Bestellen oder Kaufen des Produk­ tes/Dienstleistung durch mindestens einen Kunden, der zur Bestellung oder zum Kauf durch Hören der zugehörigen Audioinformation motiviert wurde und die Bestellung oder den Kauf des Produktes/Dienstleistung mit Hilfe des angezeigten einmaligen Codes spezifiziert.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Grundgedanke bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Anbieten der in Frage stehenden Produkte/Dienstleistungen nicht über Internet oder ein anderes elek­ tronisches Netzwerk, sondern im Wege einer Rundfunkübertragung zu erreichen, wo­ durch beliebige Radiokanäle genutzt werden können und insbesondere handelsübliche Radioempfänger. Bei den Radioempfängern besteht eine Einschränkung nur dahin ge­ hend, dass sie eine Anzeige für die Darstellung einer beliebigen Codeart, vorzugsweise Nummer, ermöglichen. Derartige Geräte sind bereits verfügbar, insbesondere können Geräte eingesetzt werden, die RDS-Empfangsmöglichkeiten aufweisen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den RDS-Standard beschränkt, sondern bezieht sich allgemein auf Audio-Rundfunk-Verfahren, bei denen neben der eigentlichen Nutzinformation Zusatz­ information, vorzugsweise in Hilfskanälen, mitübertragen werden kann und diese Zu­ satzinformation zumindest teilweise auf einer Anzeige angezeigt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die vorliegende Erfindung mit RDS- Empfangsgeräten ausgeführt werden, da diese über die angesprochenen technischen Mittel verfügen. Ein besonderer Anwendungsfall stellen handelsübliche Autoradiogeräte dar, die heute in der Regel mit RDS-Empfangsmöglichkeiten ausgestattet sind.
Mittels des RDS-Standards werden üblicherweise Kennungsinformationen bezüglich der gerade gehörten Radiostation mitübertragen und bei den Empfangsgeräten zur Anzeige gebracht, so dass die Zuhörer diese Information bildlich sehen können. Darüber hinaus ist es möglich, derartige Zusatzkanäle oder derartige Zusatzträger dazu zu verwenden, begleitend zum Hörfunkprogramm Werbetexte oder Verkehrsinformation zu übertragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese heute bereits zum Standard gehörenden Geräte sich auch in eleganter Weise für E-Commerce-Verfahren eignen. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass mit der Zusatzinformation eine individualisierende Information, vorzugsweise ein Identifi­ kationscode, mitübertragen wird, die in Zusammenhang zu der im Hauptkanal gesen­ deten Audioinformation steht. Bei dieser in Beziehung stehenden Audioinformation han­ delt es sich vorzugsweise um einen Musiktitel und bei der Zusatzinformation um einen den Musiktitel identifizierenden Code. Vorzugsweise handelt es sich beidem Code um eine mehrstellige Nummer.
Bei der Audioinformation kann es sich auch um einen Werbetext handeln, und dement­ sprechend individualisiert der Code diesen Werbetext. Das Ergebnis ist in beiden Fällen das Gleiche. Ein Hörer kann sich den Musiktitel oder den Werbetext anhand des mitge­ lieferten Codes leicht merken und muss sich nicht mehr darauf konzentrieren, sich zum richtigen Zeitpunkt den Namen des Interpreten oder den Namen des Produktes einzu­ prägen. Erfahrensgemäß kann eine Zahl besser erfasst werden als Personenbezeich­ nungen oder Produktnamen. Damit kann der Hörer die Bestellung oder den Kauf des Produktes später in einfacher Weise bestätigen, indem er bei der Bestellung einfach den gemerkten Code angibt. Die Bestellung kann dabei entweder fernmündlich über das Telefon, in Form einer Kurznachricht mittels eines Mobilfunkgerätes oder im klassischen Sinne über das Internet erfolgen. Bei den Bezahlungsroutinen können die im Internetbe­ reich oder WAP-Bereich bekannten Verfahren eingesetzt werden.
Ersichtlicherweise können somit große Kundenkreise auf günstigem Wege erreicht wer­ den. Auch sind die Systeme zum Senden der entsprechenden Informationen kosten­ günstig und deutlich billiger als die im Internetbereich erforderlichen leistungsfähigen Server-Systeme.
Ein zentrales Element der vorliegenden Erfindung besteht darin, die gesendeten Audio­ informationen, wie Musiktitel, Werbetexte, etc. , durch Codes, vorzugsweise Nummern, zu individualisieren. Im Falle, dass als Codes Nummern verwendet werden, ist darauf zu achten, dass die Nummergrößen ausreichend groß sind, um Wiederholungen in länge­ ren Zeiträumen zu verhindern. Insbesondere muss ausgeschlossen werden, dass ein Kunde einen bestimmten Code nennt und ein anderes Produkt geliefert bekommt als er gedanklich mit dem Code in Zusammenhang bringt. Dies kann dadurch erreicht werden, indem die Codes zeitlich eine bestimmte Gültigkeit haben und sich somit erst nach In­ tervallen wiederholen, bei denen ausgeschlossen werden kann, dass ein Kunde noch das Produkte bestellen möchte, das früher einem bestimmten Code zugewiesen war.
Die Zuweisung zu den Produkten/Dienstleistungen, insbesondere Musiktiteln oder Wer­ bebotschaften, erfolgt vorzugsweise durch einen hierauf spezialisierten Anbieter, der somit ein Zwischenglied zwischen Radiostation und den Anbietern bildet. Somit deckt der vergebene Nummernbereich vorzugsweiese nicht nur Produkte/Dienstleistungen eines Anbieters ab, sondern von mehreren Anbietern. Trotz unterschiedlicher Anbieter wird mitels der zugewiesenen Codes eine eindeutige Individualisierung erreicht. Dies ermöglicht es dem Hörer, sich nicht auf den dahinterstehenden Firmennamen, die Pro­ duktbezeichnung etc. konzentrieren zu müssen, sondern er muss sich lediglich den mit­ gelieferten Code einprägen. Vorzugsweise übermitteln die mehreren Anbieter an das Unternehmen, das die Nummernvergabe organisiert, Daten über die von ihnen anzu­ bietenden Produkte/Dienstleistungen. Das die Codes vergebende Unternehmen kann dabei auch dafür verantwortlich sein, Werbetexte zu generieren und diese Werbetexte zusammen mit den Codenummern an die Sendestation weiterzugeben, damit die Au­ dioinformation, vorzugsweise Werbetext etc., zeitgleich oder zeitnah mit den zugehöri­ gen Codeinformationen gesendet wird.
Im Falle, dass es sich bei den Audioinformationen um Musiktitel handelt, werden die entsprechenden Musikverlage die Nummern entweder selbst zuweisen oder das er­ wähnte spezialisierte Unternehmen organisiert diese Nummerzuweisung für einen oder mehrere Musikverlage.
Ein Hörer, der eine bestimmte Ware oder Dienstleistung anschließend kaufen möchte, tätigt die Bestellung in üblicher Weise über Telefon unter Angabe des Pro­ dukt/Dienstleistungscodes, über Internet oder mittels eines Mobiltelefons, beispielsweise unter Ausnützung des WAP-Standards.
Die Bestellung kann dabei unmittelbar beim Anbieter erfolgen oder aber das Unterneh­ men, das die Nummerzuweisung organisiert, organisiert zusätzlich auch den Bestellungseingang. Insbesondere kann das erwähnte spezialisierte Unternehmen hierzu ein Web-Portal betreiben und somit Bestellungen bezüglich beliebiger Produkte/Dienst­ leistungen oder Musiktitel entgegennehmen, für die es vorher die Codezuweisung orga­ nisiert hat. Über diesen so geschaffenen Rückkanal können auch Musikwünsche von den Hörern übermittelt werden, die dann wiederum das gesendete Programm beeinflus­ sen können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann statt einer Audio- Rundfunk-Übertragung auch eine Paging-Nachricht Verwendung finden. Bei Paging- Nachrichten handelt es sich um Nachrichten, die von einer Vielzahl von Mobilfunk- Empfängern gleichzeitig empfangen wird, was ähnlich zum Rundfunkprinzip ist. Wieder­ um können auf diese Weise Nutzinformationen, wie Werbetexte ect., gesendet werden, und diese Nutzinformationen werden wiederum von Zusatzinformationen begleitet, die die Nutzinformationen mittels Codes individualisieren. Die übrigen Verfahrensschritte entsprechen denen die für die Variante mit Audio-Rundfunk angegeben wurden.
Bei der Nutzinformation kann es sich zukünftig auch um Audioinformation handeln, da dies bei den zukünftig zur Verfügung stehenden Bandbreiten möglich ist. Denkbar ist auch, dass es sich bei der Nutzinformation um Videoinformation handelt, so wie dies für den UMTS-Standard möglich sein wird. Die Bestellung erfolgt dabei in besonders einfa­ cher Weise, da der Rückkanal wiederum über eine Mobilfunkverbindung hergestellt werden kann, und somit kann die Bestellung im einfachsten Fall durch Eingabe des Co­ des initiiert werden. Die Lösung mit Mobilfunkgeräten bietet insbesondere Vorteile beim Zahlungsverkehr, da die Bezahlung über das Telefonkonto abgewickelt werden kann. Bei GSM-Handys bietet sich der Bestellvorgang mittels SMS-Nachrichten an.

Claims (9)

1. E-Commerce-Verfahren zum Vertreiben einer Vielzahl von Produk­ ten/Dienstleistungen mindestens eines Anbieters mit folgenden Schritten:
  • - Zuweisen eines zumindest örtlich oder zeitlich einmaligen Codes, vorzugswei­ se einer Nummer, an jedes zu vertreibende Produkt/Dienstleistung,
für jedes zu vertreibende Produkt/Dienstleistung:
  • - Senden von Audioinformation, die in Beziehung zu dem entsprechenden Pro­ dukt/Dienstleistung steht, mittels Audio-Rundfunk,
  • - Senden von Zusatzinformation mittels Audio-Rundfunk, die den Code reprä­ sentiert, der dem entsprechenden Produkt/Dienstleistung zugewiesen wurde, gleichzeitig oder zumindest so zeitnah zu der entsprechenden Audioinforma­ tion, dass die den Code repräsentierende Zusatzinformation der entsprechen­ den Audioinformation zuordenbar ist,
  • - Empfangen der Audioinformation und der zugehörigen Codeinformation durch eine Vielzahl von Rundfunk-Empfangsstationen,
  • - Anzeigen des aus der Codeinformation gewonnenen Codes auf einer Anzeige jeder Rundfunk-Empfangsstation,
  • - Bestellen oder Kaufen des Produktes/Dienstleistung durch mindestens einen Kunden, der zur Bestellung oder zum Kauf durch Hören der zugehörigen Au­ dioinformation motiviert wurde und die Bestellung oder den Kauf des Produk­ tes/Dienstleistung mit Hilfe des angezeigten einmaligen Codes spezifiziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioinformation ein Musikstück ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioinformation eine Werbebotschaft ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsstation ein Autoradio ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioinformation über einen Radiokanal gesendet wird und die Codeinformation über einen Hilfskanal, vorzugsweise entsprechend dem RDS-Standard.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestellung oder der Kauf des Produktes/Dienstleistung über ein Telefonnetzwerk erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestellung oder der Kauf des Produktes/Dienstleistung über Internet erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verfahren mehrere Anbieter teilnehmen und die Codezuweisung durch eine Zwischenstation erfolgt und die Zwischenstation die Zuweisung der Codes zu den Audioinformationen festlegt.
9. E-Commerce-Verfahren zum Vertreiben einer Vielzahl von Produk­ ten/Dienstleistungen mindestens eines Anbieters mit folgenden Schritten:
  • - Zuweisen eines zumindest örtlich oder zeitlich einmaligen Codes, vorzugswei­ se einer Nummer, an jedes zu vertreibende Produkt/Dienstleistung,
für jedes zu vertreibende Produkt/Dienstleistung:
  • - Senden von Nutzinformation, die in Beziehung zu dem entsprechenden Pro­ dukt/Dienstleistung steht, mittels einer Paging Nachricht in einem Mobilfunk­ system;
  • - Senden von Zusatzinformation mittels einer Paging Nachricht, die den Code repräsentiert, der dem entsprechenden Produkt/Dienstleistung zugewiesen wurde, gleichzeitig oder zumindest so zeitnah zu der entsprechenden Nutzinformation, dass die den Code repräsentierende Zusatzinformation der entspre­ chenden Nutzinformation zuordenbar ist,
  • - Empfangen der Nutzinformation und der zugehörigen Codeinformation durch eine Vielzahl von Paging- oder Mobilfunkempfänger,
  • - Anzeigen des aus der Codeinformation gewonnenen Codes auf einer Anzeige jedes Empfängers,
  • - Bestellen oder Kaufen des Produktes/Dienstleistung durch mindestens einen Kunden, der zur Bestellung oder zum Kauf durch die Nutzinformation motiviert wurde und die Bestellung oder den Kauf des Produktes/Dienstleistung mit Hilfe des angezeigten einmaligen Codes spezifiziert.
DE10045145A 2000-09-13 2000-09-13 E-Commerce-Verfahren Ceased DE10045145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045145A DE10045145A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 E-Commerce-Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045145A DE10045145A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 E-Commerce-Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045145A1 true DE10045145A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7655972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045145A Ceased DE10045145A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 E-Commerce-Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045145A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201696A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Winfried Schezner Infoselectiev - textdecoder
DE19502923A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Fridley Techn Ltd Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19716029A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Aufträgen für mobile Dienstleister
DE19846985A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-04 Software 4 You Gmbh Radiosende- und Empfangssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201696A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Winfried Schezner Infoselectiev - textdecoder
DE19502923A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Fridley Techn Ltd Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19716029A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Aufträgen für mobile Dienstleister
DE19846985A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-04 Software 4 You Gmbh Radiosende- und Empfangssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132065T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung eines Gutscheins
DE69911075T2 (de) Im-auto kommunikationssystem zur übertragung von werbenachrichten
EP1440595B1 (de) Verfahren und system, um anonym meldungen durch ein telekommunikationsnetz zu übertragen
EP1046249B1 (de) Verfahren zur interaktiven telekommunikation
EP1086540B1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige von empfangenen Informationen und zum Senden der empfangenen digitalen Daten an externe Mobilgeräte und entsprechendes Bestellverfahren
EP0986275B1 (de) Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon
US8249920B2 (en) Interactive marketing system using short text messages
DE60011480T2 (de) Werbung unter zuhilfenahme von kommunikation zwischen werber und konsument
DE60129915T2 (de) Telematikanwendung zum Implementieren in Verbindung mit einem Satelliten Rundfunk Ablieferungssystem
DE2746442A1 (de) Fernseh- und fernsprech-uebertragungssystem mit wechselwirkung
EP0835564B1 (de) Verfahren sowie anlage zur senderbezogenen erfassung von zuhörerbezogenen daten
DE19641092A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kundendaten beinhaltenden Datenbank
EP1090494B1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
KR20070038944A (ko) 방송 미디어에 링크된 구매를 위한 시스템 및 방법
Jackson Pitts et al. Radio websites as a promotional tool
DE10045145A1 (de) E-Commerce-Verfahren
EP0829058B1 (de) Informationssystem
DE69533163T2 (de) Vorrichtung zur speicherung von daten bezüglich zuschauerreaktionen zu rundfunkprogrammen
US20120072285A1 (en) System to improve response to radio advertising
EP2293206B1 (de) Verfahren und System zum electronischen Übertragen von Informationsdaten über ein hybrides Übertragungsmedium
DE10022632A1 (de) E-Commerce-Verfahren mittels eines Mobilfunkendgeräts, sowie ein Mobilfunkendgerät zur Durchführung des E-Commerce-Verfahrens
DE60224294T2 (de) Verfahren, durch das ein verbraucher mit einem dienstanbieter in wechselwirkung treten kann
DE10027090C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation
EP2769348A1 (de) Verfahren und informationsträger zur verbreitung und/oder weitergabe einer information
DE10154691A1 (de) Mobiles Bestell- und Informationssystem für Produkte und Dienstleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection