WO2002057142A2 - Korrespondenzkuvert - Google Patents

Korrespondenzkuvert Download PDF

Info

Publication number
WO2002057142A2
WO2002057142A2 PCT/EP2002/000388 EP0200388W WO02057142A2 WO 2002057142 A2 WO2002057142 A2 WO 2002057142A2 EP 0200388 W EP0200388 W EP 0200388W WO 02057142 A2 WO02057142 A2 WO 02057142A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fold line
flap
grooved
line
front wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000388
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002057142A8 (de
WO2002057142A3 (de
Inventor
Andreas Wenzeck
Original Assignee
Awa Couvert August Wegener Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Awa Couvert August Wegener Gmbh + Co. filed Critical Awa Couvert August Wegener Gmbh + Co.
Publication of WO2002057142A2 publication Critical patent/WO2002057142A2/de
Publication of WO2002057142A3 publication Critical patent/WO2002057142A3/de
Publication of WO2002057142A8 publication Critical patent/WO2002057142A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents

Definitions

  • the invention relates to a correspondence envelope, with a front wall, a flap which is connected to the front wall via a closing fold line, a bottom flap which is connected to the front wall via a bottom fold line, and two side flaps, each of which is pre-grooved with the front wall from the inside Side fold lines are connected and fastened to the bottom flap in an overlap area, each side flap from the first side fold line towards its outer end being a creasing line designed as an upright, pre-grooved from the outside, a second side fold line pre-grooved from the outside and a grooved from the inside, has formed as an outer edge third side fold line.
  • a correspondence envelope is a wrapping made of paper or another flat material suitable for the intended purpose, for example a plastic a ⁇ e ⁇ a). It is used to send documents and printed matter that can consist of one or more sheets.
  • a blank is punched out of a larger sheet or mechanically separated from a roll with rotating knives and mechanically folded and provided with adhesive for immediate or later closing of the flaps that arise during processing.
  • a correspondence envelope or its cut consists of a front wall with the flaps of different sizes attached to it, which are folded out after being punched out and partially glued together. Basically, this is the bottom flap placed on the front wall, which is glued to a rear wall of the envelope during production with two opposing side flaps, as well as the flap that the user of the correspondence envelope attaches after inserting the document or documents is closed.
  • the flaps of the envelope can each be folded one or more times
  • the invention relates to a correspondence envelope in which the closure flap and the bottom flap each have one or more fold lines with the Front wall is connected, and the side flaps have multiple crease lines to allow the envelopes to be filled with large amounts of documents.
  • DE 299 18 201 U1 shows such a correspondence envelope.
  • the entire side flap is connected via a first side fold line, which is grooved from the inside and forms the lateral outer edge of the envelope.
  • a second side fold line pre-grooved from the outside forms an inwardly protruding edge in the unfilled envelope.
  • a third side fold line grooved from the inside forms a further outer edge, to which the rest of the side flap adjoins, which is connected to the bottom flap in an overlap area, preferably glued. This remaining area of the side flap forms with the bottom flap the rear wall of the finished, unfilled envelope.
  • envelopes should only be filled with one sheet or a few sheets, but sometimes also with brochures of, for example, 100 sheets.
  • automatic filling is to be ensured both with small and large filling quantities and a fast filling process is to be ensured.
  • the invention has for its object to provide a correspondence envelope that enables simple and inexpensive production and yet can be filled quickly and safely with different, in particular also larger, filling quantities.
  • This object is achieved in the correspondence envelope mentioned at the beginning in that a second crease line pre-grooved from the inside is formed between the third side fold line pre-grooved from the inside and the overlap area.
  • This second crease line serves as a kind of topping up and does not form an edge when the envelope is not filled.
  • this upright opening can serve as a new fold edge, which facilitates mechanical opening.
  • the additional fold edge enables the outer side flap area to be folded in, in which it is folded towards the interior of the envelope.
  • the side flap Since the opening movement of the outer side flap area is distributed over a fold line and a crease line, the side flap can adapt better to the contents and therefore does not tear open as easily - even with fast filling processes. The safety of the filling process can thus be increased and the filling speed increased.
  • the additional crease line in the side flap can be designed, in particular, as an interrupted or intermittent crease line, in which the paper is not grooved continuously, but only in individual length sections. This results in a somewhat higher stiffness of the line compared to the continuously pre-grooved crease lines, so that the line yields in an articulated manner only with a larger opening movement and contributes to an increase in volume. This enables a controlled opening process of the envelope in the automatic filling device, even though four side fold and crease lines are now formed between the side edge formed by the first side fold line and the overlap area.
  • this can prevent the side flap from buckling early on the additional second creasing line when the envelope is opened by the gripper of the filling device, and thus the side flap from being folded too far into the interior of the envelope.
  • the first crease line which also serves as an upright advance, can also be designed intermittently. It is hereby achieved that when the second side folding line, which has been pre-grooved from the outside, initially yields, a defined opening process of the side flap takes place.
  • the closure flap having an edge formed from several different radii, which has a smaller curvature from the outer edges or an outer region towards the center, the outer smaller radii ensure that the envelope is opened more reliably before filling and through the regions with a larger radius enables secure closing.
  • the consequent avoidance of straight edges prevents the envelope from hooking into adjacent envelopes or parts of the inserting or sorting system.
  • one or more windows in the envelope may also have a cut edge formed from a plurality of different radii, wherein the variation in the radius of curvature can prevent the window from hooking into adjacent envelopes or parts of the inserting or sorting system.
  • an embodiment of the envelope according to the invention with a conventional window is also possible.
  • the closure flap advantageously has one or more transverse grooves which serve as an upright advance and which can be designed intermittently. This enables adaptation to the different filling quantities.
  • the intermittent design prevents tearing when the fill quantities are too large.
  • the envelope according to the invention can be designed as an envelope, in which the end flap lies on one of the longer sides of the envelope and the side flaps lie opposite one another on the shorter sides. Furthermore, the envelope according to the invention can be designed as a mailing bag in which the side flaps lie on the long side of the envelope.
  • Figure 1 is a plan view of a correspondence envelope designed as an envelope according to an embodiment of the invention in the opened and the folded position of the bottom and side flaps;
  • Figure 2 shows a section through the glued envelope of Figure 1.
  • a correspondence envelope designed as an envelope can be folded up according to FIG. 1 from a single blank.
  • a front wall 1 is connected to a closure flap 2 via a closure fold line 3.
  • the front wall 1 is connected via a bottom fold line 6 to a bottom flap 5, which is shown in FIG. 1 both in the opened state at 5 a and in the folded state at 5 b.
  • Two side flaps 4 are connected to the front wall 1 via first side fold lines 7 which form the outer side edges in the finished state of the envelope according to FIGS. 1 and 2.
  • the side flaps 4 are fastened in overlap areas 12 via glue seams 13 on the underside of the bottom flap 5.
  • a design is also possible in which the side flaps are fastened to the outside of the bottom flap 5 via glue seams.
  • a first crease line 9 is pre-grooved from the outside according to FIG.
  • an interrupted or intermittent pre-grooving is provided which weakens the paper less than the continuous pre-grooving of the side fold line 7.
  • a second side fold line 8 is pre-grooved from the outside and forms an inwardly projecting edge of the side wall in the unfilled envelope according to FIG. 2.
  • a third side fold line 11, which is pre-grooved from the inside, is pre-grooved and, in the case of the unfilled envelope according to FIG.
  • a novel second crease line 10 is formed between the third side fold line 11 and the overlap area 12, which is pre-grooved interrupted from the inside. According to FIG. 1, this pre-grooving can take place over shorter distances than the pre-grooving of the first grooving line 9.
  • the second crease line is advantageously formed in the immediate vicinity of a lateral end 17 of the bottom flap 5, which also defines the overlap region 12 of the side flap 4.
  • the side flaps 4 When the envelope is opened by a filling machine, the side flaps 4 according to FIG. 2 first buckle along the first side fold lines 7, the second side fold lines 8 and the third side fold lines 11 serving as upper side edges.
  • the intermittently pre-broken crease lines 9 and 10 can already do this Increase the flexibility of the paper and give it a little.
  • the second crease line 10 in particular yields, as a result of which, due to the additional section between the second crease line 10 and the third side fold line 11, a greater thickness of the filled envelope is made possible. Furthermore, the envelope can better conform to the shape of the filling material by means of the two lines 10 and 11 pre-grooved from the inside.
  • the closure flap 2 has an edge 14 formed from several different radii.
  • the radius of curvature increases from a lateral end 15 to a central region 16. It can increase steadily or in single steps.
  • a cut edge 18 of the bottom flap 5 is adapted at least in a central region to the shape of the edge 14 of the closure flap 2.
  • the closure flap 2 has a transverse groove 19 which is arranged parallel to the closure fold line 3 and which is designed as an upright protrusion in order to facilitate adaptation to different filling quantities. Since the envelope can be designed with a smaller lateral width due to the additional volume reserve, the glue seam 13 can now be applied close to the edge. This significantly reduces the tendency of the envelope to hook into adjacent envelopes.
  • a window in particular a conventional, essentially rectangular window, or a window with a curved cutting edge can additionally be formed in the envelope.
  • the cutting edge can have several different radii, in particular corresponding to the edge 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Korrespondenzkuvert besitzt eine Vorderwand (1), eine Verschlussklappe (2), die mit der Vorderwand (1) über eine Verschlussfaltlinie (3) verbunden ist, eine Bodenklappe (5), die mit der Vorderwand (1) über eine Bodenfaltlinie (6) verbunden ist, und zwei Seitenklappen (4), von denen jede mit der Vorderwand (1) über eine von innen vorgerillte erste Seitenfaltlinie (7) verbunden ist und in einem Überlappungsbereich (12) an der Bodenklappe (5) befestigt ist. Jede Seitenklappe weist eine von der ersten Seitenfaltlinie (7) zu ihrem äußeren Ende hin als Aufrichtevorbruch ausgebildete, von außen vorgerillte erste Rillungslinie (9), eine von außen vorgerillte zweite Seitenfaltlinie (8) und eine von innen vorgerillte, als Außenkante ausgebildete dritte Seitenfaltlinie (11) auf. Zwischen der von innen vorgerillten dritten Seitenfaltlinie (11) und dem Überlappungsbereich (12) ist eine von innen vorgerillte zweite Rillungslinie (10) ausgebildet.

Description

Korrespondenzkuvert
Die Erfindung betrifft ein Korrespondenzkuvert, mit einer Vorderwand, einer Verschlussklappe, die mit der Vorderwand über eine Verschlussfaltlinie verbunden ist, einer Bodenklappe, die mit der Vorderwand über eine Bodenfaltlinie verbunden ist, und zwei Seitenklappen, die jeweils mit der Vorderwand über von innen vorgerillte erste Seitenfaltlinien verbunden sind und an der Bodenklappe in einem Überlappungsbereich befestigt sind, wobei jede Seitenklappe von der ersten Seitenfaltlinie zu ihrem äußeren Ende hin eine als Aufrichtevorb uch ausgebil- dete, von außen vorgerillte Rillungslinie, eine von außen vorgeπllϊe zweite Seitenfaltlinie und eine von innen vorgerillte, als Außenkante ausgebildete dritte Seitenfaltlinie aufweist.
Ein Korrespondenzkuvert ist eine Umhüllung aus Papier oder einem anderen für den angestrebten Zweck geeigneten flächenhaften Material, zum Beispiel einem Kunsϊstoff aϊeπa). Es dient zum Versenden von Schriftstücken und Drucksachen, die aus einem Blatt oder mehreren Blättern bestehen können.
Bei der Herstellung wird ein Zuschnitt aus einem größeren Blatt ausgestanzt oder maschinell von einer Rolle mit rotierenden Messern abgetrennt und maschinell gefaltet und mit Klebstoff zum sofortigen oder späteren Verschließen der bei der Verarbeitung entstehenden Klappen versehen.
Ein Korrespondenzkuvert beziehungsweise sein Zuschnitt besteht aus einer Vor- derwand mit den daran hängenden, verschieden großen Klappen, die nach dem Ausstanzen durch Falzung umgelegt und zum Teil miteinander verleimt werden. Grundsätzlich handelt es sich dabei um die auf die Vorderwand gelegte Bodenklappe, die bei der Produktion mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenklappen zu einer Rückwand des Umschlags verklebt wird, sowie die Verschluss- klappe, die von dem Anwender des Korresponzdenzkuverts nach dem Einlegen des Schriftstücks oder der Schriftstücke verschlossen wird.
" Die Klappen des Kuverts können jeweils ein- oder mehrfach gefaltet sein. Die
Erfindung betrifft hierbei ein Korresponzdenzkuvert, bei dem die Verschluss- klappe und die Bodenklappe jeweils über eine oder mehrere Faltlinien mit der Vorderwand verbunden ist, und die Seitenklappen mehrere Rillungslinien aufweisen, um das Befüllen der Kuverts mit größeren Mengen von Schriftstücken zu ermöglichen.
Die DE 299 18 201 U1 zeigt ein derartiges Korrespondenzkuvert. Hierbei ist die gesamte Seitenklappe über eine die seitliche Außenkante des Kuverts bildende, von innen vorgerillte erste Seitenfaltlinie verbunden. Eine von außen vorgerillte erste Rillungslinie begrenzt zusammen mit der ersten Seitenfaltlinie den für einen Greifer beim Befüllen bestimmten Greifabschnitt mit einer Greiffläche. Hierdurch wird beim automatischen Befüllen der Kuverts durch Einfüllvorrichtungen ein sicheres Ergreifen der Kuverts in den Greifabschnitten durch Greifer der Einfüllvorrichtungen sichergestellt. Eine von außen vorgerillte zweite Seitenfaltlinie bildet beim ungefüllten Kuvert eine nach innen ragende Kante. Eine von innen vorgerillte dritte Seitenfaltlinie bildet eine weitere Außenkante, an die sich der rest- liehe Teil der Seitenklappe anschließt, der in einem Überlappungsbereich mit der Bodenklappe verbunden, vorzugsweise verklebt ist. Dieser verbleibende Bereich der Seitenklappe bildet mit der Bodenklappe die Rückwand des fertig hergestellten, ungefüllten Kuverts.
Problematisch ist es hierbei jedoch, ein einheitliches Korrespondenzkuvert für unterschiedliche Befüllmengen zu verwenden. So sollen zum Teil Kuverts lediglich mit einem Blatt oder einigen Blättern, teilweise jedoch auch mit Prospekten von zum Beispiel 100 Blättern befüllt werden. Hierbei soll eine automatische Be- füllung sowohl bei geringen als auch umfangreichen Befüllmengen sichergestellt werden und ein schneller Befüllvorgang gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Korrespondenzkuvert zu schaffen, das eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht und dennoch schnell und sicher mit unterschiedlichen, insbesondere auch größeren Befüll- mengen befüllt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Korrespondenzkuvert gelöst, indem zwischen der von innen vorgerillten dritten Seitenfaltlinie und dem Überlappungsbereich eine von innen vorgerillte zweite Rillungslinie ausgebildet ist. Diese zweite Rillungslinie dient hierbei als eine Art Aufrichtevorbruch und bildet im ungefüllten Zustand des Kuverts keine Kante. Beim Befüllen, bei dem ein Greifer die zusammengefalteten Seitenklappen öffnet, kann dieser Aufrichtevorbruch als neue Falzkante dienen, die das maschinelle Öffnen erleichtert. Durch die zusätzliche Falzkante wird ein Einknickvorgang des äußeren Seiten- klappenbereiches, bei dem dieser zu dem Innenraum des Kuverts hin eingeknickt ist, ermöglicht.
Weiterhin wird durch die zusätzliche Falzkante eine Volumenreserve geschaffen, da die Seitenklappe nunmehr bereits bei dieser zusätzlichen Falzkante aufklappen kann, wodurch der Abstand zwischen dem Boden des Kuverts und der Vorderwand vergrößert werden kann. Somit kann eine effizientere Befüllung erreicht werden. Dem Empfänger wird auch bei geringen Befüllmengen nicht ein Eindruck eines unangemessen großen Kuverts vermittelt.
Da die Aufklappbewegung des äußeren Seitenklappenbereiches auf eine Faltlinie und eine Rillungslinie verteilt wird, kann sich die Seitenklappe dem Füllgut besser anpassen und reißt daher - auch bei schnellen Befüllvorgängen - nicht mehr so leicht auf. Somit kann die Sicherheit des Befüllvorgangs erhöht und die Befüllgeschwindigkeit vergrößert werden.
Die zusätzliche Rillungslinie in der Seitenklappe kann insbesondere als unterbrochene beziehungsweise intermittierende Rillungslinie ausgebildet sein, bei der die Einrillung des Papiers nicht durchgängig, sondern in lediglich einzelnen Längenabschnitten erfolgt. Hierdurch wird eine etwas höhere Steifigkeit der Linie gegenüber den durchgängig vorgerillten Rillungslinien erreicht, so dass die Linie erst bei einer größeren Öffnungsbewegung gelenkartig nachgibt und zur Voiu- menvergrößerung beiträgt. Hierdurch wird ein kontrollierter Aufklappvorgang des Kuverts in der automatischen Befüllvorrichtung ermöglicht, obwohl zwischen der durch die erste Seitenfaltlinie gebildeten Seitenkante und dem Überlappungsbereich nunmehr vier Seitenfalt- und Rillungslinien ausgebildet sind. Es kann hierdurch insbesondere verhindert werden, dass die Seitenklappe beim Öffnen des Kuverts durch Greifer der Einfüllvorrichtung frühzeitig an der zusätzlichen zweiten Rillungslinie einknickt und somit die Seitenklappe zu sehr in den Innen- räum des Kuverts eingeklappt wird. Weiterhin kann auch die erste Rillungslinie, die ebenfalls als Aufrichtevörbruch dient, intermittierend ausgebildet sein. Hierdurch wird erreicht, dass beim Öffnen zunächst die von außen vorgerillte zweite Seitenfaltlinie nachgibt und somit ein definierter Aufklappvorgang der Seitenklappe erfolgt.
Indem die Verschlussklappe eine aus mehreren unterschiedlichen Radien gebildete Kante aufweist, die von den Außenkanten beziehungsweise einem äußeren Bereich zur Mitte hin eine geringere Krümmung aufweist, wird durch die äußeren kleineren Radien eine sicherer Öffnungsvorgang des Kuverts vor der Befüllung und durch die Bereiche mit größerem Radius ein sicheres Verschließen ermöglicht. Durch die konsequente Vermeidung gerader Kanten wird ein Einhaken des Kuverts in benachbarte Kuverts oder Teile der Kuvertier- oder Sortieranlage verhindert.
Weiterhin können ggf. ein oder mehrere Fenster im Kuvert ebenfalls eine aus mehreren unterschiedlichen Radien gebildete Schnittkante aufweisen, wobei durch die Variation des Krümmungsradius ein Einhaken des Fensters in benachbarte Kuverts oder Teile der Kuvertier- oder Sortieranlage verhindert werden kann. Weiterhin ist auch eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Kuverts mit einem herkömmlichen Fenster möglich.
Die Verschlussklappe weist vorteilhafterweise eine oder mehrere Querrillungen auf, die als Aufrichtevörbruch dienen und intermittierend ausgebildet sein kön- nen. Hierdurch wird eine Anpassung an die unterschiedlichen Füllmengen ermöglicht. Die intermittierende Ausführung verhindert ein Einreißen bei zu großen Füllmengen.
Das erfindungsgemäße Kuvert kann als Briefumschlag ausgebildet sein, bei dem die Schlussklappe an einer der längeren Seiten des Kuverts liegt und die Seitenklappen sich an den kürzeren Seiten gegenüberliegen. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Kuvert als Versandtasche ausgebildet sein, bei der die Seitenklappen auf der langen Seite des Kuverts liegen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein als Briefumschlag ausgebildetes Korrespondenz- kuvert gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in aufgeklappter sowie eingeklappter Position der Boden- und Seitenklappe;
Figur 2 einen Schnitt durch das verklebte Kuvert von Figur 1.
Ein als Briefumschlag ausgebildetes Korrespondenzkuvert ist gemäß Figur 1 aus einem einzigen Zuschnitt zusammenfaltbar. Eine Vorderwand 1 ist über eine Verschlussfaltlinie 3 mit einer Verschlussklappe 2 verbunden. Über eine Bodenfaltlinie 6 ist die Vorderwand 1 mit einer Bodenklappe 5 verbunden, die in Figur 1 sowohl in aufgeklapptem Zustand bei 5 a als auch in eingeklapptem Zustand bei 5 b gezeigt ist.
Zwei Seitenklappen 4 sind mit der Vorderwand 1 über erste Seitenfaltlinien 7 verbunden, die im fertigen Zustand des Kuverts gemäß Figur 1 und 2 die äußeren Seitenkanten bilden. Die Seitenklappen 4 sind in Überlappungs- bereichen 12 über Leimnähte 13 an der Unterseite der Bodenklappe 5 befestigt. Hierbei ist alternativ hierzu auch eine Ausbildung möglich, bei der die Seitenklappen an der Außenseite der Bodenklappe 5 über Leimnähte befestigt sind.
In den Seitenklappen 4 sind mehrere Seitenfalt- und Rillungslinien ausgebildet. Eine erste Rillungslinie 9 ist gemäß Figur 2 von außen vorgerillt. Gemäß Figur 1 ist hierbei eine unterbrochene beziehungsweise intermittierende Vorrillung vorgesehen, die das Papier weniger schwächt als die durchgängige Vorrillung der Seitenfaltlinie 7. Eine zweite Seitenfaltlinie 8 ist von außen durchgängig vorgerillt und bildet beim ungefüllten Kuvert gemäß Figur 2 eine nach innen ragende Kante der Seitenwand. Eine von innen vorgerillte dritte Seitenfaltlinie 11 ist durchgängig vorgerillt und bildet beim ungefüllten Kuvert gemäß Figur 2 eine nach außen stehende Kante, die sich in seitlicher Richtung kürzer erstreckt als die Seitenkante 7 des Kuverts. Erfindungsgemäß ist zwischen der dritten Seitenfaltlinie 11 und dem Überlappungsbereich 12 eine neuartige zweite Rillungslinie 10 ausgebildet, die von innen unterbrochen vorgerillt ist. Diese Vorrillung kann gemäß Figur 1 in kürzeren Strecken erfolgen als die Vorrillung der ersten Rillungslinie 9.
Vorteilhafterweise ist die zweite Rillungslinie in unmittelbarer Nähe zu einem seitlichen Ende 17 der Bodenklappe 5 ausgebildet, der auch den Überlappungsbereich 12 der Seitenklappe 4 definiert.
Beim Öffnen des Kuverts durch eine Befüllmaschine erfolgt eine Einknickbewegung der Seitenklappen 4 gemäß Figur 2 zunächst entlang der ersten Seitenfalt- linien 7, der zweiten Seitenfaltlinien 8 sowie der als obere Seitenkanten dienenden dritten Seitenfaltlinien 11. Die intermittierend vorgebrochenen Rillungslinien 9 und 10 können hierbei bereits die Nachgiebigkeit des Papiers erhöhen und etwas nachgeben.
Bei schnellen Öffnungsbewegungen sowie insbesondere auch bei einer großen Öffnung, die zu einer weitgehenden Streckung der Seitenfalten 4 führt, gibt insbesondere die zweite Rillungslinie 10 nach, wodurch aufgrund des zusätzlichen Abschnittes zwischen der zweite Rillungslinie 10 und der dritten Seitenfaltlinie 11 eine größere Dicke des gefüllten Kuverts ermöglicht wird. Weiterhin kann sich das Kuvert durch die beiden von innen vorgerillten Linien 10 und 11 besser an die Form des Füllgutes anschmiegen.
Die Verschlussklappe 2 weist gemäß Figur 1 eine aus mehreren unterschiedlichen Radien gebildete Kante 14 auf. Hierbei nimmt der Krümmungsradius von einem seitlichen Ende 15 zu einem mittleren Bereich 16 hin zu. Er kann hierbei stetig oder in einzelnen Sprüngen zunehmen. Eine Schnittkante 18 der Bodenklappe 5 ist hierbei zumindest in einem mittleren Bereich der Form der Kante 14 der Verschlussklappe 2 angepaßt.
Die Verschlussklappe 2 weist eine parallel zur Verschlussfaltlinie 3 angeordnete Querrillung 19 auf, die als Aufrichtevörbruch ausgebildet ist, um die Anpassung an unterschiedliche Befüllmengen zu erleichtern. Da aufgrund der zusätzlichen Volumenreserve das Kuvert mit einer geringeren seitlichen Breite ausgebildet werden kann, kann die Leimnaht 13 nunmehr randnah angebracht werden. Hierdurch wird die Neigung des Kuverts zum Einhaken in benachbarte Kuverts deutlich verringert.
In dem Kuvert kann zusätzlich ein Fenster, insbesondere ein herkömmliches, im Wesentlichen rechtwinkliges Fenster, oder ein Fenster mit gekrümmter Schnittkante ausgebildet werden. Hierbei kann die Schnittkante insbesondere entsprechend der Kante 14 mehrere unterschiedliche Radien aufweisen.
Bezugszeichenliste
1. Vorderwand
2. Verschlussklappe
3. Verschlussfaltlinie
4. Seitenklappe
5. Bodenklappe
6. Bodenfaltlinie
7. erste Seitenfaltlinie
8. zweite Seitenfaltlinie
9. erste Rillungslinie
10. zweite Rillungslinie
11. dritte Seitenfaltlinie 12. Überlappungsbereich
13. Leimnaht
14. Kante der Verschlussklappe
15. seitliches Ende der Verschlussklappe
16. mittlerer Bereich der Bodenklappe 17. seitliches Ende der Bodenklappe
18. Schnittkante der Bodenklappe
19. Querrillung der Verschlussklappe

Claims

Patentansprüche
1. Korrespondenzkuvert, mit einer Vorderwand (1 ), einer Verschlussklappe (2), die mit der Vorderwand (1) über eine Verschlussfaltlinie (3) verbunden ist, einer Bodenklappe (5), die mit der Vorderwand (1) über eine Bodenfaltlinie (6) verbunden ist, zwei Seitenklappen (4), von denen jede mit der Vorderwand (1) über eine von innen vorgerillte erste Seitenfaltlinie (7) verbunden ist und in einem Überlappungsbereich (12) an der Bodenklappe (5) befestigt ist, wobei jede Seitenklappe von der ersten Seitenfaltlinie (7) zu ihrem äußeren Ende hin eine als Aufrichtevörbruch ausgebildete, von außen vorgerillte erste Rillungslinie (9), eine von außen vorgerillte zweite Seitenfaltlinie (8) und eine von innen vorgerillte, als Außenkante ausgebildete dritte Seitenfaltlinie (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der von innen vorgerillten dritten Seitenfaltlinie (11) und dem Überlappungsbereich (12) eine von innen vorgerillte zweite Rillungslinie (10) ausgebildet ist.
2. Korrespondenzkuvert nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rillungslinie (10) intermittierend vorgebrochen ist.
3. Korrespondenzkuvert nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Aufrichtevörbruch dienende, von außen vorgerillte erste Rillungslinie (9) intermittierend vorgebrochen ist.
4. Korrespondenzkuvert nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Aufrichtevörbruch ausgebildete zweite Rillungslinie (10) nahe einem seitlichen Ende (17) der Bodenklappe (5) ausgebildet ist.
5. Korrespondenzkuvert nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche (12) der Seitenklappen (3) mit der Bodenklappe in Leimnähten (13) verklebt sind.
6. Korrespondenzkuvert nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche (12) an der Innenseite der Bodenklappe (5) befestigt sind.
7. Korrespondenzkuvert nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) eine aus mehreren unterschiedlichen Radien gebildete Kante (14) aufweist, wobei ein Krümmungsradius der Kante (14) von einem seitlichen Bereich (15) zu einem mittleren Bereich (16) hin größer wird.
8. Korrespondenzkuvert nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) eine oder mehrere Querrillungen (19) aufweist, die vorzugsweise als Aufrichtevörbruch ausgebildet ist.
9. Korrespondenzkuvert nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Fenster, vorzugsweise in der Vorderwand (1 ), aufweist.
0. Korrespondenzkuvert nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkante des Fensters eine aus mehreren unterschiedlichen Radien bestehende Krümmung aufweist, vorzugsweise annähernd oval ausgebildet ist.
PCT/EP2002/000388 2001-01-18 2002-01-16 Korrespondenzkuvert WO2002057142A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100929U DE20100929U1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Korrespondenzkuvert
DE20100929.3 2001-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2002057142A2 true WO2002057142A2 (de) 2002-07-25
WO2002057142A3 WO2002057142A3 (de) 2003-04-10
WO2002057142A8 WO2002057142A8 (de) 2003-07-24

Family

ID=7951812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000388 WO2002057142A2 (de) 2001-01-18 2002-01-16 Korrespondenzkuvert

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20100929U1 (de)
WO (1) WO2002057142A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105931U1 (de) * 2013-12-23 2015-03-24 Rissmann Gmbh Einschubbehältnis für Flachgut, insbesondere Papierblätter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552640A (en) * 1969-04-14 1971-01-05 Frank L Young Expansible gusset envelope with side flap seams
DE29918201U1 (de) * 1999-10-05 1999-12-23 Elco Papier Ag Allschwil Seitenfaltenkuvert

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552640A (en) * 1969-04-14 1971-01-05 Frank L Young Expansible gusset envelope with side flap seams
DE29918201U1 (de) * 1999-10-05 1999-12-23 Elco Papier Ag Allschwil Seitenfaltenkuvert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105931U1 (de) * 2013-12-23 2015-03-24 Rissmann Gmbh Einschubbehältnis für Flachgut, insbesondere Papierblätter
EP2886365A3 (de) * 2013-12-23 2015-09-09 Rissmann GmbH Einschubbehältnis für Flachgut, insbesondere Papierblätter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002057142A8 (de) 2003-07-24
DE20100929U1 (de) 2001-03-15
WO2002057142A3 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE69120435T2 (de) Flexibler Beutel mit einem gefalteten Ausgiesser
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
EP0921983A1 (de) Verpackung für schüttgüter
EP0300211A1 (de) Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE3878275T2 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
EP0739822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterbeuteln und nach dem Verfahren hergestellte Musterbeutel
EP0499966B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
WO2002057142A2 (de) Korrespondenzkuvert
DE4303341A1 (en) Inner paper bag for inserting into collecting containers - has several inwardly folded gussets on each opposite foldable side
WO1997019863A1 (de) Briefumschlag mit aufreisslasche
DE60004472T3 (de) Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel
EP0543962B1 (de) Tube aus Karton
DE19809466A1 (de) Kartontasche mit Originalitätsverschluß
DE29814612U1 (de) Kappenschachtel mit Wiederverschluß
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE8715474U1 (de) Zigaretten-Faltschachtel
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WR Later publication of a revised version of an international search report
122 Ep: pct application non-entry in european phase