WO2002054060A2 - Vorrichtung für die gasanalyse - Google Patents

Vorrichtung für die gasanalyse Download PDF

Info

Publication number
WO2002054060A2
WO2002054060A2 PCT/EP2001/014034 EP0114034W WO02054060A2 WO 2002054060 A2 WO2002054060 A2 WO 2002054060A2 EP 0114034 W EP0114034 W EP 0114034W WO 02054060 A2 WO02054060 A2 WO 02054060A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
condensate
electrically
sensor
heatable
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002054060A3 (de
Inventor
Jörg Binder
Original Assignee
Testo Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Testo Gmbh & Co. filed Critical Testo Gmbh & Co.
Publication of WO2002054060A2 publication Critical patent/WO2002054060A2/de
Publication of WO2002054060A3 publication Critical patent/WO2002054060A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature

Definitions

  • the invention relates to a device for gas analysis, in particular the flue gas analysis according to the preamble of claim 1.
  • condensers are used (for example DE 41 01 194 Cl and DE 197 10 581 Cl) which prevent the accumulation of condensate in the subsequent gas path.
  • the gases are preferably dried by cooling.
  • a large amount of energy is required to heat or cool the gas-carrying components, ie the device is dependent on a mains connection or requires powerful and thus heavy batteries.
  • Gas coolers or gas dryers can only be used at temperatures above 0 ° C because there is a risk of freezing the cooler and the condensate-carrying parts. Simple devices that can be operated independently of the mains therefore work with passive condensate traps.
  • the invention is based on the object of providing a device for gas analysis, in particular flue gas analysis, which can prevent condensate accumulation in the gas path with high reliability with a low electrical power consumption.
  • the main idea of the invention is to design at least one gas-carrying component of the gas path in the device to be heatable by means of an electrically heatable material.
  • the electrically heatable material can be arranged in a form-fitting manner, so that there is good heat-conducting contact with the gas flowing in the gas-carrying component.
  • the gas is heated even more effectively if the gas-carrying component itself is made from the heatable material.
  • An electrically conductive plastic is preferably used as the heatable material. This makes it possible to use plastic heating elements that are optimally adapted to the shape of the gas path.
  • electrically conductive plastic as a heatable material is particularly suitable for the production of the gas-carrying components directly from the heatable plastic, since plastics can be used which have a high chemical resistance and are generally not chemically attacked by the gases passed through.
  • the electrically heated material can be applied to the gas-carrying components in a form-fitting manner on the outside or the wall be used where the heat is needed and the formation of condensate must be reliably prevented.
  • the good heat transfer from the heatable material to the gas flowing through and the targeted arrangement of the heatable material mean that a reliable prevention of condensate can be achieved with a very low electrical power consumption.
  • the device makes it possible to operate a device independently of the mains with a light battery.
  • gas-carrying components can be produced as molded parts from an electrically conductive plastic, these molded parts simultaneously forming the heating for the gas carried out.
  • the electrical connections for the heating can be injected into the molded part as contacts.
  • FIG. 1 shows schematically an axial section of an embodiment
  • FIG. 2 schematically shows a cross section of this embodiment
  • Figure 3 schematically shows a section of a second embodiment
  • Figure 4 shows schematically a section of a third embodiment
  • Figure 5 is a side view of this third embodiment.
  • a sample of the gas to be analyzed is taken from the process and fed to a gas sensor. there the gas withdrawn for analysis flows through a gas path in the device.
  • the gas-carrying component for example a gas-carrying line 10
  • the gas-carrying component can be made of a heatable material, in particular of an electrically conductive plastic, as shown in FIGS. 1 and 2 , be made.
  • Electrical connection contacts 12 and 14 are injected into the wall of line 10, to which a rechargeable battery 16 or a battery can be connected.
  • Heated lines 10 are arranged as gas-carrying components, in particular or at least at the points or in the flow direction immediately in front of the points at which condensation can be harmful.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the gas-carrying component made of the electrically heatable material is the measuring cell 18, in which the gas is conducted past the actual sensor 20.
  • the gas in the region where it comes with the sensor 20 into contact is up to such a temperature • heated, is that no condensate to the sensor 20 and in particular - can particularly precipitate on the contact surface 22 which comes into direct contact with the gas.
  • the measuring cell 18 preferably made of the heatable plastic, but also the receptacle 24 of the measuring cell head 28, in which the sensor 20 is arranged. This also allows the sensor 20 to be heated, so that it is avoided that the contact surface 22 of the sensor 20 that comes into contact with the gas has a lower temperature than the surrounding wall of the measuring cell 18.
  • the measuring cell 18 and the receptacle 24 of the measuring cell head 28 are preferably made in one piece from the electrically conductive plastic, which on the one hand means inexpensive manufacture and assembly and on the other hand enables joint heating via the injected connection contacts 12 and 14.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment, which is distinguished in particular by the fact that the heating system consisting of the electrically heatable material forms a plug-in module for the gas-carrying component.
  • the measuring cell head 28 is a conventional component, which consists of the measuring cell 18 and the sensor 20.
  • the measuring cell 18 and the receptacle 24 of the measuring cell head 28 enclosing the sensor are made in a conventional manner from a material that cannot be heated electrically.
  • the measuring cell head 28 is placed on a carrier board 26, the connection contacts of the sensor 20 being inserted into the carrier board 26 and the carrier board 26, which is preferably designed as a printed circuit board, being contacted.
  • the measuring cell 18 and preferably the entire measuring cell head 28 with the receptacle 24 surrounding the sensor 20 are heated by a heating element 30, which consists of the electrically heatable material.
  • the heating element 30 encloses the measuring cell head 28 in a form-fitting manner.
  • the heating element 30 is designed in the form of a U-shaped yoke, the legs of which lie on the side of the measuring cell head 28 over a large area, the upper cross part being the surface of the measuring cell 18 covered and in extensive contact with it.
  • the legs of the heating element 30 sit on the support plate 26 with laterally projecting tabs. In these laterally protruding tabs, the connecting contacts 12 and 14 are injected as contact pins, which are inserted into the carrier board 26 and bonded to the underside of the carrier board 26 and optionally soldered to the conductor tracks of the carrier board 26.
  • the device can be designed with or without the heating element 30 in the initial configuration and, if necessary, an existing device can be retrofitted with the heating element 30.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse, wird das Gas durch einen Gasweg an einen Gassensor (20, 22) geführt. Zur Vermeidung einer Kondensatbildung wird die gasführende Komponente (18) des Gasweges elektrisch beheizt, wozu diese aus einem elektrisch beheizbaren Material, insbesondere einem elektrisch leitendem Kunststoff, besteht.

Description

Beschreibung
Vorrichtung für die Gasanalyse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Prüfung und Überwachung von Prozessen ist es üblich, Gase aus dem Prozess zu entnehmen und mittels eines Gassensors zu analysieren. Fallen die Gase bei dem Prozess mit hoher Temperatur an, wie dies zum Beispiel bei der Rauchgasanalyse von Verbrennungsprozessen der Fall ist, so kann sich in dem das Gas zu dem Gassensor führenden Gasweg Kondensat bilden. Dieses Kondensat kann zu einer Messwertverfälschung führen, zum Beispiel bei Messgasen, die durch das anfallende Kondensat teilweise absorbiert werden (zum Beispiel S02, N02) . Enthält das Kondensat aggressive Substanzen, zum Beispiel Säuren oder Laugen, so kann das Kondensat die gasführenden Komponenten und gegebenenfalls den Gassensor angreifen und schädigen.
Bei hochwertigen Vorrichtungen werden daher komplett temperierte Gaswege verwendet. Insbesondere werden Kondensa- tabs,cheider verwendet (zum Beispiel DE 41 01 194 Cl und DE 197 10 581 Cl) , die Kondensatanfall in dem nachfolgendem Gasweg verhindern. Vorzugsweise werden die Gase dabei durch 7Abkühlung getrocknet. Zum Beheizen bzw. Abkühlen der gasführenden Komponenten ist ein hoher Energieaufwand notwendig, d. h. die Vorrichtung ist von einem Netzanschluss abhängig oder benötigt leistungsfähige und somit schwere Akkus. Gaskühler bzw. Gastrockner können erst bei Temperaturen über 0°C eingesetzt werden, da die Gefahr des Einfrierens des Kühlers und der kondensatführenden Teile besteht. Einfache netzunabhängig betreibbare Vorrichtung arbeiten daher mit passiven Kondensat- fallen. Diese Kondensatfallen nehmen das Kondensat auf, welches sich bei der Abkühlung des Gases in den gasführenden Komponenten vor dem Kondensatabscheider bildet. Dieses Prinzip ist jedoch nicht sicher, da die Kondensation von den jeweiligen Umge-bungstemperaturen und den Temperaturen der gasführen- den Komponenten abhängt. Ein Kondensatausfall hinter der Kondensatfalle kann nicht zuverlässig verhindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse, zur Verfügung zu stellen, welche mit einer geringen elektrischen Leistungsaufnahme einen Kondensatanfall im Gasweg mit hoher Zuverlässigkeit verhindern kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, wenigstens eine gasführende Komponente des Gasweges in der Vorrichtung mittels eines elektrisch beheizbaren Materials heizbar auszubilden. Das elektrisch heizbare Material kann unmittelbar formschlüssig an dem Gasweg anliegend angeordnet sein, so dass sich ein guter wärmeleitender Kontakt mit dem in der gasführenden Komponente strömenden Gas ergibt. Eine noch effektivere Beheizung des Gases ergibt sich, wenn die gasführende Komponente selbst aus dem beheizbaren Material gefertigt wird. Vorzugsweise wird als beheizbares Material ein elektrisch leitender Kunststoff verwendet. Dadurch ist es möglich, der jeweiligen Formgebung des Gasweges optimal angepaßte Heizelemente aus Kunststoff zu verwenden.
Die Verwendung von elektrisch leitendem Kunststoff als heizbares Material eignet sich insbesondere für die Herstellung der gasführenden Komponenten unmittelbar aus dem beheizbaren Kunststoff, da Kunststoffe verwendet werden können, die eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit aufweisen und durch die durchgeleiteten Gase in der Regel nicht chemisch angegriffen werden.
Das elektrisch beheizbare Material kann gezielt an den gasführenden Komponenten formschlüssig außen anliegend oder die Wan- dung bildend eingesetzt werden, wo die Wärme benötigt wird und eine Kondensatbildung zuverlässig verhindert werden muß. Der gute Wärmeübergang von dem beheizbaren Material auf das durchströmende Gas und die gezielte Anordnung des beheizbaren Materials führen dazu, dass mit einer sehr geringen elektrischen Leistungsaufnahme eine zuverlässige Kondensatverhinderung erreicht werden kann. Die Vorrichtung ermöglicht es, ein Gerät netzunabhängig mit einem leichten Akku zu betreiben.
Herstellungstechnisch ist von Vorteil, dass gasführende Komponenten aus einem elektrisch leitenden Kunststoff als Formteile hergestellt werden können, wobei diese Formteile gleichzeitig die Heizung für das durchgeführte Gas bilden. Die elektrischen Anschlüsse für die Heizung können dabei als Kontakte in das Formteil eingespritzt werden. Dadurch ist es möglich, die beheizbaren gasführenden Komponenten als steckbare Module auszubilden, so dass eine einfache Montage und gegebenenfalls auch eine Nachrüstbarkeit gewährleistet sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 schematisch einen Axialschnitt einer Ausführung,
Figur 2 schematisch einen Querschnitt dieser Ausführung,
Figur 3 schematisch einen Schnitt einer zweiten Ausführung
Figur 4 schematisch einen Schnitt einer dritten Ausführung und
Figur 5 eine Seitenansicht dieser dritten Ausführung.
Bei einer Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse, wird eine Probe des zu analysierenden Gases aus dem Prozess entnommen und einem Gassensor zugeführt . Dabei strömt das zur Analyse entnommene Gas durch einen Gasweg in der Vorrichtung.
Um zu verhindern, dass durch Abkühlung des Gases in einer gasführenden Komponente des Gasweges Kondensat abgeschieden wird, kann gemäß der Darstellung der Figuren 1 und 2 die gasführende Komponente, zum Beispiel eine gasführende Leitung 10, aus einem beheizbaren Material, insbesondere aus einem elektrisch leitenden Kunststoff, gefertigt sein. In die Wandung der Leitung 10 sind elektrische Anschlusskontakte 12 und 14 eingespritzt, an welche ein Akku 16 oder eine Batterie angeschlossen werden kann.
Da die Wandung der gasführenden Leitung 10 selbst durch die elektrische Beheizung erwärmt wird, ergibt sich ein optimaler Wärmekontakt mit dem Gas, welches durch die Leitung 10 hindurchströmt, wie in Figur 1 durch einen Pfeil dargestellt ist. Aufgrund dieses günstigen Wärmeüberganges von der elektrisch beheizten Wandung der Leitung 10 auf das hindurchströmende Gas wird nur eine geringe elektrische Leistung benötigt, um das hindurchströmende Gas soweit zu erwärmen bzw. eine Abkühlung des Gases zu verhindern, dass keine Kondensation eintritt. Für diese geringe Leistungsaufnahme ist ein kleiner, leichter, aufladbarer Akku 16 bzw. eine Batterie ausreichend, so dass die Vorrichtung netzunabhängig betrieben werden kann. 1
Beheizte Leitungen 10 sind als gasführende Komponenten insbesondere oder zumindest an den Stellen oder in Strömungsrichtung unmittelbar vor den Stellen angeordnet, an welchen ein Kondensatanfall schädlich sein kann.
Figur 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher die aus dem elektrisch beheizbaren Material hergestellte gasführende Komponente die Messzelle 18 ist, in welcher das Gas an dem eigentlichen Sensor 20 vorbeigeleitet wird. Durch die Ausbildung der Wandung der Messzelle 18 aus einem elektrisch beheizbaren Kunststoff wird das Gas in dem Bereich, in welchem es mit dem Sensor 20 in Berührung kommt, auf eine solche Temperatur auf- geheizt, dass sich kein Kondensat an dem Sensor 20 und insbe- sondere an dessen unmittelbar mit dem Gas in Berührung kommende Kontaktfläche 22 niederschlagen kann.
Vorzugsweise ist nicht nur die Messzelle 18 aus dem beheizbaren Kunststoff gefertigt, sondern auch die Aufnahme 24 des Messzellenkopfes 28, in welchem der Sensor 20 angeordnet ist. Dadurch kann auch der Sensor 20 erwärmt werden, so dass vermieden wird, dass die mit dem Gas in Berührung kommende Kontaktfläche 22 des Sensors 20 eine niedrigere Temperatur aufweist als die umgebende Wandung der Messzelle 18. Die Messzelle 18 und die Aufnahme 24 des Messzellenkopfes 28 sind vorzugsweise einstückig aus dem elektrisch leitenden Kunststoff gefertigt, was zum Einen eine günstige Herstellung und Montage bedeutet und zum Anderen eine gemeinsame Beheizung über die eingespritzten Anschlusskontakte 12 und 14 ermöglicht.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführung, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die aus dem elektrisch beheizbaren Material bestehende Heizung für die gasführende Komponente ein steckbares Modul bildet .
In dieser Ausführung ist der Messzellenkopf 28 ein herkömmliches Bauelement, welches aus der Messzelle 18 und dem Sensor 20 besteht. Die Messzelle 18 und die den Sensor einschließende Aufnahme 24 des Messzellenkopfes 28 bestehen in herkömmlicher Weise aus einem Werkstoff, der nicht elektrisch beheizbar ist. Der Messzellenkopf 28 ist auf eine Trägerplatine 26 aufgesetzt, wobei die Anschlusskontakte des Sensors 20 in die Trägerplatte 26 eingesetzt und die vorzugsweise als Leiterplatte ausgebildete Trägerplatine 26 kontaktiert sind.
Die Messzelle 18 und vorzugsweise der gesamte Messzellenkopf 28 mit der den Sensor 20 umschließenden Aufnahme 24 werden durch ein Heizelement 30 beheizt, welches aus dem elektrisch beheizbaren Material besteht. Das Heizelement 30 umschließt formschlüssig den Messzellenkopf 28. Hierzu ist das Heizelement 30 in Form eines U-förmigen Joches ausgebildet, dessen Schenkel seitlich großflächig an dem Messzellenkopf 28 anliegen, wobei das obere Querteil die Oberfläche der Messzelle 18 bedeckt und großflächig mit dieser in Berührung steht. Die Schenkel des Heizelementes 30 sitzen mit seitlich abstehenden Laschen auf der Trägerplatine 26 auf. In diesen seitlich abstehenden Laschen sind die Anschlusskontakte 12 und 14 als Kontaktstifte eingespritzt, die in die Trägerplatine 26 eingesetzt werden und an der Unterseite der Trägerplatine 26 kon- tatkiert und gegebenenfalls mit den Leiterbahnen der Trägerplatine 26 verlötet werden.
Da das Heizelement 30 in dieser Ausführung ein separates Bauteil bildet, kann die Vorrichtung in der Erstausstattung mit oder ohne das Heizelement 30 ausgeführt werden und gegebenenfalls kann ein vorhandenes Gerät mit dem Heizelement 30 nachgerüstet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse, in welchem das Gas durch einen Gasweg an einen Gassensor geführt wird und in diesem Gasweg beheizt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gas in wenigstens einer gasführenden Komponente (10, 18) des Gasweges mittels eines elektrisch beheizbaren Materials heizbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das heizbare Material ein elektrisch leitender Kunststoff ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das elektrisch beheizbare Material in wärmeleitender Berührung mit gasführenden Komponenten (10, 18) oder mit dem Gas in Berührung kommenden Komponenten (20, 22) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die mit dem Gas in Berührung kommende Wandung der gasführenden Komponente (10, 18) aus dem elektrisch beheizbaren Material besteht .
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die elektrischen Anschlusskontakte (12, 14) für die elektrische Beheizung in den elektrisch leitenden Kunststoff eingespritzt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die elektrischen Anschlusskontakte (12, 14) für die elektrische Beheizung steckbare Kontaktstifte sind.
PCT/EP2001/014034 2001-01-05 2001-11-30 Vorrichtung für die gasanalyse WO2002054060A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100242 DE10100242A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung für die Gasanalyse
DE10100242.4 2001-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002054060A2 true WO2002054060A2 (de) 2002-07-11
WO2002054060A3 WO2002054060A3 (de) 2002-12-19

Family

ID=7669783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014034 WO2002054060A2 (de) 2001-01-05 2001-11-30 Vorrichtung für die gasanalyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10100242A1 (de)
WO (1) WO2002054060A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043152A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Petroleum Analyzer Company, Lp A fast system for detecting detectible combustion products and method for making and using same
WO2008009330A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Testo Ag Schutzeinrichtung für einen feuchtesensor in aggressiver atmosphäre
CN112798744A (zh) * 2021-01-14 2021-05-14 安徽奥创环境检测有限公司 一种环境监测用的自动烟尘气测试仪

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007003337A5 (de) * 2007-03-23 2010-04-29 Daimler Ag Gasversorgungsanordnung mit einem Sensor zur Erfassung einer Messgröße eines Prozessgases

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129491A (en) * 1977-10-25 1978-12-12 Obiaya Joseph O Oxygen concentration analyzer
EP0133502A2 (de) * 1983-08-05 1985-02-27 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
WO1987001549A1 (en) * 1985-08-26 1987-03-12 Odd Stephan Irgens A device for heating with energy saving in cars and boats
WO1987001453A1 (en) * 1985-09-09 1987-03-12 Sonoxco, Inc. In-stream gas sensor
EP0244061A1 (de) * 1986-02-28 1987-11-04 Porous Element Technology Limited Einrichtung zur Beseitigung von partikelförmigem Material aus einem Gas
EP0511583A2 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufbereitung von mit Russpartikeln beladenen Abgasen für die Analyse
EP0555543A2 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 rbr-Computertechnik GmbH Kondensatabscheider
DE4325300A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Rbr Computertechnik Gmbh Beheizbarer Schlauch
EP0918216A2 (de) * 1997-11-22 1999-05-26 Hartmann & Braun GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines Messgases

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101194C1 (de) * 1991-01-21 1992-08-27 Testoterm Messtechnik Gmbh & Co, 7825 Lenzkirch, De
DE19710581C1 (de) * 1997-03-14 1998-10-01 Testo Gmbh & Co Kondensatabscheider mit Kondensatabführung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129491A (en) * 1977-10-25 1978-12-12 Obiaya Joseph O Oxygen concentration analyzer
EP0133502A2 (de) * 1983-08-05 1985-02-27 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
WO1987001549A1 (en) * 1985-08-26 1987-03-12 Odd Stephan Irgens A device for heating with energy saving in cars and boats
WO1987001453A1 (en) * 1985-09-09 1987-03-12 Sonoxco, Inc. In-stream gas sensor
EP0244061A1 (de) * 1986-02-28 1987-11-04 Porous Element Technology Limited Einrichtung zur Beseitigung von partikelförmigem Material aus einem Gas
EP0511583A2 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufbereitung von mit Russpartikeln beladenen Abgasen für die Analyse
EP0555543A2 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 rbr-Computertechnik GmbH Kondensatabscheider
DE4325300A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Rbr Computertechnik Gmbh Beheizbarer Schlauch
EP0918216A2 (de) * 1997-11-22 1999-05-26 Hartmann & Braun GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines Messgases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ELECTRICALLY CONDUCTIVE PLASTIC HEATERS" AUTOMOTIVE ENGINEER, MECHANICAL ENGINEERING PUBL.LTD. BURY ST.EDMUNDS, GB, Bd. 14, Nr. 5, 1. Oktober 1989 (1989-10-01), Seite 16 XP000074849 ISSN: 0307-6490 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043152A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Petroleum Analyzer Company, Lp A fast system for detecting detectible combustion products and method for making and using same
WO2008009330A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Testo Ag Schutzeinrichtung für einen feuchtesensor in aggressiver atmosphäre
CN112798744A (zh) * 2021-01-14 2021-05-14 安徽奥创环境检测有限公司 一种环境监测用的自动烟尘气测试仪
CN112798744B (zh) * 2021-01-14 2023-01-24 安徽奥创环境检测有限公司 一种环境监测用的自动烟尘气测试仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100242A1 (de) 2002-07-18
WO2002054060A3 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286804A1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperaturüberwachungseinrichtung
DE102010032936B4 (de) Anordnung zum Kühlen von Wärme erzeugenden elektrischen Bauelementen, Kondensatorbaugruppe und Herstellverfahren für eine Anordnung
DE102013207356A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
EP3451790B1 (de) Vorrichtung mit beheizbarer streulichtblende
DE10021512A1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE102007055232A1 (de) Intelligente Mea für eine Brennstoffzelle
EP3981034A1 (de) Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger
DE10151291A1 (de) Gassensor
DE10236845B4 (de) Brennstoffzelle mit integriertem Sensor
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
WO2019081532A1 (de) Sensormodul, insbesondere zur messung der umgebungstemperatur, der relativen luftfeuchtigkeit und einer gaskonzentration in der umgebung des sensormoduls
WO2002054060A2 (de) Vorrichtung für die gasanalyse
EP1593772B1 (de) Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner
DE20122127U1 (de) Vorrichtung für die Gasanalyse
DE102019104805A1 (de) Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende
WO1999010738A1 (de) Sensoreinheit, insbesondere zur luftgütemessung
DE102009048940B3 (de) Heizkostenverteiler
DE19802045A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines insbesondere strömenden Mediums
DE102006005319A1 (de) Heizvorrichtung zum Testen integrierter Bauelemente
DE102018131716A1 (de) Speichermodul für elektrische Energie
EP3701241B1 (de) Steuerschrankanordnung
DE102022105470B3 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und Beheizung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102009053214A1 (de) Thermosensor an einem thermoelektrischen Generator und Verfahren zur Regelung des Gesamtwiderstands eines thermoelektrischen Generators
DE202022103903U1 (de) Temperierungs- und Entgasungsanordnung für Energiespeicherzellen sowie Energiespeicher
DE102019129311A1 (de) Hydraulischer Aktor mit bauraumsparender Integration eines Drucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP