EP3981034A1 - Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger - Google Patents

Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger

Info

Publication number
EP3981034A1
EP3981034A1 EP20758097.8A EP20758097A EP3981034A1 EP 3981034 A1 EP3981034 A1 EP 3981034A1 EP 20758097 A EP20758097 A EP 20758097A EP 3981034 A1 EP3981034 A1 EP 3981034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
battery cell
measuring head
carrier
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20758097.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard WALDSCHÜTZ
Wolfgang SCHMUDERMAIER
Florian DREXLER
Helmut Kastler
Peter DOBUSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Electric Powertrain LLC
Original Assignee
Raiffeisenlandesbank Oberoesterreich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raiffeisenlandesbank Oberoesterreich AG filed Critical Raiffeisenlandesbank Oberoesterreich AG
Publication of EP3981034A1 publication Critical patent/EP3981034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a device with a carrier having an opening for receiving a battery cell on the shell side, which has a measuring channel for a measuring head extending between an outer wall of the carrier and the opening, which has a locking mechanism for a measuring position set against the battery cell shell.
  • Battery cells are a basic requirement for carrying out fundamental processes in the field of electromobility, such as determining the state of charge of the battery module and adjusting the optimal
  • battery modules are known that accommodate battery cells and have temperature, voltage and humidity sensors
  • Battery module and in the battery cells which reduces their service life, performance and operational reliability.
  • the invention is therefore based on the object of an inhomogeneous distribution of the state variables within a battery module and within a
  • the invention solves the problem in that the measuring head has a
  • the battery cell can be easily inserted into the opening and aligned with the carrier without a measuring head being withdrawn into the measuring channel or completely removed from it Damage to the measuring head is also to be feared during industrial joining processes.
  • the measuring channel remains accessible via the outer wall of the carrier, so that the measuring head is inserted and attached to the battery cell after joining Battery cell casing can be positioned in a predefined measurement position so that, for example, a galvanic contact or a good
  • the measuring channel preferably runs transversely to a longitudinal axis of the battery cell within the carrier. If several openings for several individual battery cells are provided on a carrier according to the invention, several measuring channels can be provided for at least some of these battery cells so that inhomogeneous state variables within a battery module with one
  • the carrier according to the invention can be detected.
  • the measurement of the state variables can take place at different positions on the battery cell casing, so that positions representative of the state variables can be selected for the measurement.
  • the measuring head can be fixed by means of a locking device, for example designed as a latching connection.
  • This locking device can also be designed to be detachable for maintenance or for the replacement of a defective measuring head.
  • Signal lines for the measuring head are routed to the outside.
  • the measuring head made of plastic, the measuring head can be in a measuring position
  • Alignment can also be done using several locking springs or
  • Locking stops may be provided. Particularly advantageous conditions arise when the measuring head has, on its end section facing away from the battery cell, a cover plate that closes off the measuring channel towards the outer wall of the carrier.
  • This cover plate can have a passage opening for releasing the detent spring.
  • the cover plate can comprise a further passage opening or a connection socket for a signal line leading to the sensors.
  • Battery cells form two electrical poles, which are usually accessible as electrical contact points at predefined positions.
  • one pole forms the battery cell jacket, which makes handling easier
  • the measuring head has a galvanic contact point of a voltage sensor which, in the measuring position, rests against the battery cell jacket forming an electrical pole.
  • Battery cell casing is electrically insulated, it can be peeled or stripped before joining at least in the area of the measuring channel opening into the opening, so that a pole can be contacted via the battery casing.
  • An electrical contact can be established between the voltmeter and the battery cell casing as a pole via the galvanic contact point of the measuring head, because the galvanic contact point rests against the battery cell casing in the measuring position and enables the voltage to be picked up.
  • the measuring head includes a deformation sensor for measuring a jacket-side expansion of the battery cell. This is because it has been shown that critical operating conditions can be identified at an early stage by means of minor deformations of the battery cell. Such deformations are particularly evident in battery cells with a wound electrode core
  • Battery cell casing can be determined, so that especially a casing-side tap a allows early error detection.
  • the deformation sensor can be a strain gage attached to the measuring head at a suitable point, possibly pretensioned.
  • the battery cell is floating within the opening, for example by means of seals.
  • the position of the battery cell relative to the carrier within the opening changes during operation. Therefore, in order to enable reliable measurements regardless of the relative position of the battery cell to the carrier within the opening
  • the measuring head forms a clamp which partially encompasses the battery cell casing in the measuring position. Because the clamp partially encompasses the battery cell casing, relative movements between the measuring head and the battery cell are avoided.
  • the clamp offers the possibility of attaching different sensors to several measuring points, whereby the non-positive clamping connection along the clamp arms, in particular in the area of the free end sections, results in matching measurement conditions.
  • a deformation sensor such as, for example, can be used in the area of the fork of the clamping arms
  • Strain gauges are attached. These measurement conditions can be further improved if there is not only a force fit but also a form fit between the terminal and the battery cell, in that the clamping arms have the largest diameter of the battery cell starting from the mouth of the
  • the clamp can form the locking mechanism for the measuring head.
  • the clamp can form the locking mechanism for the measuring head.
  • the clamp supplements one provided in the measuring channel
  • the in Measuring position of the battery cell jacket facing end portion of the measuring head forms a fastening portion for a flexible sensor carrier.
  • the sensor carrier can be the same for different, different battery cell geometries, because it is adapted to a specific battery cell geometry via the shape of the fastening section of the measuring head.
  • This fastening section can be opposite a stop surface of the
  • End section be set back so that a sufficient height for the individual sensors is achieved.
  • Fastening section and the stop surface can be along the
  • Fastening section a groove running along the end section, wherein the groove base can have elevations and / or depressions.
  • Execution of the measuring head and the sensor carrier as two components can also increase the areas of application of the measuring heads by prefabricating the sensor carriers with sensors for different state variables at different positions on the sensor carrier and then placing them on the measuring head.
  • a particularly dynamic control behavior in particular for the temperature of the battery cells, can be achieved in that a cooling fluid flows directly against the battery cells.
  • a detection of the state variables with a slight time delay and preferably directly in the area of the battery cells exposed to the flow is required.
  • the invention therefore also relates to the fact that the carrier delimits a fluid flow channel through which the battery cell passes and that a seal is located downstream of the measuring channel mouth in the opening in the direction of the fluid flow channel.
  • both the seal against the fluid flow channel between the battery cell casing and the carrier and the measurement of the state variables on the battery cell casing can be accommodated within the carrier immediately following this seal, so that not only does a particularly compact design result, but also the measuring point can be arranged in the immediate vicinity of the fluid flow channel and thus the area of the battery cell jacket where the fluid flows.
  • the device can be exposed to vibrations or other mechanical stress during operation.
  • mechanical stresses can arise that stress sensitive parts of the device, such as soldered electrical contacts.
  • a temperature sensor be used
  • entropy elastic buffer is attached to the measuring head. This enables mechanical forces that occur to be directed into the entropy-elastic buffer, which is reversibly and non-destructively deformed. This avoids these forces being directed into more sensitive parts of the device and possibly damaging them in the process.
  • the entropy elastic buffer prevents unintentional electrical contact between the battery cell and the measuring head due to its insulating properties. In this case, of course, the temperature sensor must have a corresponding heat-conducting insulation with respect to the battery cell jacket.
  • the entropy-elastic buffer can be biased so that the temperature sensor is pressed against the battery cell jacket, so that there is always a reliable contact between the battery cells even in the event of vibrations or other mechanical influences
  • Entropy elastic buffers can be made of rubber, for example.
  • the measuring head is in contact with a circuit board via contact pins so as to be displaceable in the direction of the measuring channel.
  • the board carries the ones emanating from the measuring head
  • Battery state variables can be avoided if a plug receptacle for the contact pins is provided on the side of the board opposite the measuring channel.
  • the connector receptacle surrounds the contact pins and prevents both mechanical damage to the contact pins and unintentional electrical contacts between the contact pins and any conductive components that may be present in the immediate vicinity of the device.
  • a pin strip and a socket strip are provided, which are electrically connected to the measuring head via signal lines.
  • Adjacent devices for example a battery stack, can be easily and reversibly detachably connected to one another via the pin and socket strips, so that cable lines and installation space can be saved and the measured state variables can be read out via a central output and / or a bus system.
  • Show it 1 shows a section of a device according to the invention with inserted
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIGS.
  • FIG. 3 shows a section, corresponding to FIG. 1, of a further embodiment
  • a device has an opening 1 for receiving battery cells 2 on the shell side in a carrier 3.
  • the carrier comprises a measuring channel 5 extending between the outer carrier wall 4 and opening 1.
  • a measuring head 6 is inserted into this measuring channel 5 and fastened by means of a locking device so that it can be positioned against the battery cell casing 7. As a result, the measuring head 6 can only be inserted into the measuring channel 5 after the battery cell 2 has been inserted into the opening 1, so that the measuring head 6 does not hinder the joining process.
  • the measuring head 6 can be locked in the measuring position in the measuring channel 5 via a locking stop 8, which is engaged from behind by a locking spring 9 attached to the measuring head 6.
  • the latching stop 8 can be part of the carrier outer wall 4.
  • the measuring channel 5 is opened via the detent spring 9 on the detent stop 8
  • the form fit of the cover plate 10 with the carrier outer wall 4 enables a visual inspection when the detent spring 9 is engaged with the detent stop 8 whether the measuring head 6 has reached the predefined measuring position.
  • the cover plate 10 can also have openings for releasing the detent spring 9, or for
  • Signal lines 1 1, which lead to the sensors on the measuring head 6, include.
  • the measuring head 6 has a galvanic contact point 12 of a voltage sensor, which contacts the battery cell jacket 7 as soon as the measuring head 6 has been locked in the measuring position.
  • the measuring head 6 can comprise several different sensors, such as one
  • Deformation sensor 13 for measuring the shell-side expansion of the
  • Measuring head 6 can be adapted to the circumstances and prevailing geometries. In the case of conventional cylindrical battery cells 2, the measuring head 6 can form a clamp which grips around the battery cell in a non-positive manner and, depending on the embodiment, also positively. By a suitable choice of the material, such as plastic, for the measuring head 6, geometries adapted to the battery cell shape can be easily implemented in terms of production technology. Instead of being attached directly to the measuring head 6, the sensors can be attached to a flexible sensor carrier 15. The sensor carrier 15 is subsequently on a
  • This fastening section 16 is designed in such a way that, for example, by local elevations,
  • the fastening section 16 can also form a groove running along the end section of the measuring head 6 facing the battery cell 2, the groove bottom of which has corresponding elevations and depressions in order to optimize the contact and measuring conditions with regard to the different sizes and shapes of the sensors.
  • the device according to the invention can also be used with fluid-cooled battery cells 2, with the opening of the measuring channel 5 in the direction of a fluid flow channel 17 being followed by a seal 18 to establish a flow connection between the electrically conductive components of the measuring head 6 and the fluid channel 17 to prevent.
  • 3 shows an embodiment of the device according to the invention in which the measuring head 6 has a temperature sensor 19 for contacting the battery cell 2 on the casing side in the measuring position and the temperature sensor 19 is attached to the measuring head 6 via an entropy-elastic buffer 20.
  • Entropy elastic buffer 20 prevents unintentional electrical contacts between the battery cell 2 and the battery cell 2 due to its insulating properties
  • the temperature sensor 19 can be pressed against the battery cell casing 7. This increases the reliability of the temperature measurement in the event of disruptive mechanical vibrations.
  • the signal lines 11 can be routed over a common circuit board 22, with the temperature sensor 19 being able to be mounted displaceably in the direction of the measuring channel 5 via contact pins 21 and be electrically connected to the measuring head 6. This allows rigid connections, such as
  • the ends of the contact pins 21 can be electrically shielded from the surroundings of the device by means of a plug receptacle 23, whereby, for example, short circuits or the incorrect reading of the battery state variables can be avoided.
  • the circuit boards 22 of several adjacent devices can be electrically connected to one another in a simple and reversible manner by means of pin and socket strips (not visible in the figure) in order to determine the state variables of several battery cells 2 of neighboring ones

Abstract

Es wird eine Vorrichtung mit einem eine Öffnung (1) zur mantelseitigen Aufnahme einer Batteriezelle (2) aufweisenden Träger (3) beschrieben, der einen sich zwischen einer Trägeraußenwand (4) und der Öffnung (1) erstreckenden Messkanal (5) für einen Messkopf (6) aufweist, der eine Arretierung für eine an den Batteriezellenmantel (7) angestellte Messlage aufweist. Um eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine auf die inhomogene Verteilung der Zustandsgrößen innerhalb eines Batteriemoduls und innerhalb einer Batteriezelle abgestimmte Regelung ermöglicht wird und dabei eine industrielle Fertigung von Batteriemodulen, insbesondere deren Assemblierung begünstigt wird, wird vorgeschlagen, dass der Messkopf (6) eine galvanische Kontaktstelle (12) eines Spannungssensors aufweist, die in Messlage an dem einen elektrischen Pol ausbildenden Batteriezellenmantel (7) anliegt.

Description

Vorrichtung mit einem eine Öffnung zur mantelseitigen Aufnahme einer Batteriezelle aufweisenden Träger
Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem eine Öffnung zur mantelseitigen Aufnahme einer Batteriezelle aufweisenden Träger, der einen sich zwischen einer Trägeraußenwand und der Öffnung erstreckenden Messkanal für einen Messkopf aufweist, der eine Arretierung für eine an den Batteriezellenmantel angestellte Messlage aufweist. Stand der Technik
Die Messung von Zustandsgrößen wie Spannung oder Temperatur von
Batteriezellen ist eine Grundvoraussetzung zur Durchführung grundlegender Prozesse im Bereich der Elektromobilität, wie beispielweise dem Ermitteln des Ladezustandes des Batteriemoduls, dem Einregeln der optimalen
Betriebstemperatur beim Laden oder Fahren, oder dem Schaffen effizienter
Ladebedingungen.
Aus dem Stand der Technik sind Batteriemodule bekannt, die Batteriezellen aufnehmen und mit Temperatur-, Spannungs- und Feuchtigkeitssensoren
ausgestattet sind (DE1020181 18083A1 ). Nachteilig daran ist allerdings, dass bei dieser Anordnung der Sensoren die Messung der Zustandsgrößen
deckflächenseitig, dort also polseitig und von den Batteriezellen beabstandet erfolgt. Dies ist insofern ein Problem, da sich gezeigt hat, dass die Zustandsgrößen innerhalb des Batteriemoduls und sogar innerhalb einer Batteriezelle inhomogen sind. Insbesondere führt eine Bestimmung der Zustandsgrößen im Bereich der Deckflächen oftmals zu verfälschten Messergebnissen, weil die relevanten chemischen Prozesse sowohl von Deck- als auch Grundfläche entfernt ablaufen. Dadurch werden etwaige Regelkreisläufe wie etwa die Temperierung der Batterien erschwert, da beispielsweise der gemessene Temperaturwert an den Polen nicht mit dem Temperaturwert in den einzelnen Batteriezellen korrespondiert. Somit kommt es zu unerwünschten Schwankungen der Betriebsparameter im
Batteriemodul und in den Batteriezellen, was deren Lebensdauer, Leistung und Betriebssicherheit verringert.
Dieses Problem besteht auch bei der Temperierung einzelner Batteriezellen eines Batteriemoduls mit Hilfe eines, die Batteriezellen unmittelbar anströmenden Fluides (DE102015013377A1 ), obwohl in diesem Fall grundsätzlich eine dynamischere Regelung und damit verbunden geringere Schwankungen der Betriebsparameter ermöglicht werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine auf die inhomogene Verteilung der Zustandsgrößen innerhalb eines Batteriemoduls und innerhalb einer
Batteriezelle abgestimmte Regelung zu ermöglichen und dabei eine industrielle Fertigung von Batteriemodulen, insbesondere deren Assemblierung zu begünstigen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Messkopf eine
galvanische Kontaktstelle eines Spannungssensors aufweist, die in Messlage an dem einen elektrischen Pol ausbildenden Batteriezellenmantel anliegt Zufolge dieser Merkmale kann die Batteriezelle bei in den Messkanal zurückgezogenem oder aus diesem gänzlich entfernten Messkopf in einfacher Weise in die Öffnung eingebracht und zum Träger ausgerichtet werden, ohne dass eine Beschädigung des Messkopfes auch bei industriellen Fügeprozessen zu befürchten ist. Dabei bleibt der Messkanal über die Trägeraußenwand weiterhin zugänglich, sodass der Messkopf nach dem Fügen der Batteriezelle eingebracht und an den Batteriezellenmantel in einer vordefinierten Messlage so angestellt werden kann, dass sich beispielsweise eine galvanische Kontaktierung oder ein guter
Wärmeübergang ergibt. Auf diese Weise können Zustandsgrößen unmittelbar am Mantel der Batteriezelle und damit nahe am chemischen Reaktionszentrum erfasst und für eine hochdynamische Regelung bereitgestellt werden. Der Messkanal verläuft dabei vorzugsweise quer zu einer Längsachse der Batteriezelle innerhalb des Trägers. Sind an einem erfindungsgemäßen Träger mehrere Öffnungen für mehrere einzelne Batteriezellen vorgesehen, so können mehrere Messkanäle zu wenigstens einem Teil dieser Batteriezellen vorgesehen sein, sodass auch inhomogene Zustandsgrößen innerhalb eines Batteriemodules mit einem
erfindungsgemäßen Träger erfasst werden können. Je nach relativer Lage des Trägers zu der Batteriezelle bzw. zu den Batteriezellen kann die Messung der Zustandsgrößen an unterschiedlichen Positionen auf dem Batteriezellenmantel erfolgen, sodass für die Zustandsgrößen repräsentative Positionen für die Messung ausgewählt werden können. In der Messlage kann der Messkopf über eine beispielsweise als Rastverbindung ausgeführte Arretierung festgelegt werden. Zur Wartung bzw. zum Austausch eines defekten Messkopfes kann diese Arretierung auch lösbar ausgebildet sein. Schließlich können über den Messkanal auch
Signalleitungen für den Messkopf nach Außen geführt werden.
Um einfache Fertigungs- und Assemblierungsbedingungen für eine lösbare
Arretierung zu schaffen, insbesondere für den Fall eines Trägers bzw. eines
Messkopfes aus Kunststoff, kann der Messkopf eine in Messlage einen
Rastanschlag des Messkanals hintergreifende Rastfeder aufweisen. Durch die Zuordnung der Rastfeder zum Messkopf und dem Rastanschlag zum Messkanal ergeben sich einfache Fertigungsbedingungen, weil eine für ein Federelement erforderliche Aussparung einfacher in den mechanisch weniger beanspruchten Messkopf integriert werden kann. Beim Assembliervorgang kann der Messkopf in den Messkanal eingeführt werden und verrastet in Messlage selbsttätig, indem die Rastfeder den Rastanschlag formschlüssig hintergreift. Für eine bessere
Ausrichtung können zu diesem Zweck auch mehrere Rastfedern bzw.
Rastanschläge vorgesehen sein. Besonders vorteilhafte Bedingungen ergeben sich, wenn der Messkopf auf seinem der Batteriezelle abgewandten Endabschnitt eine den Messkanal zur Trägeraußenwand hin abschließende Abdeckplatte aufweist. Diese Abdeckplatte kann eine Durchtrittsöffnung zum Lösen der Rastfeder aufweisen. Darüber hinaus kann die Abdeckplatte eine weitere Durchtrittsöffnung oder eine Anschlussbuchse für eine zu den Sensoren führende Signalleitung umfassen.
Batteriezellen bilden zwei elektrische Pole aus, die üblicherweise als elektrische Kontaktstellen an vordefinierten Positionen zugänglich sind. Bei handelsüblichen Batteriezellen, insbesondere bei zylindrischen Rundzellen, bildet ein Pol allerdings den Batteriezellenmantel aus, der für eine leichtere Handhabung durch
beispielsweise eine Beschichtung isoliert wird. Weil die vordefinierten elektrischen Kontaktstellen allerdings wie oben ausgeführt an für die Messung aller
Zustandsgrößen ungünstigen Positionen angeordnet sind, wird für eine kompaktere Bauweise vorgeschlagen, dass der Messkopf eine galvanische Kontaktstelle eines Spannungssensors aufweist, die in Messlage an dem einen elektrischen Pol ausbildenden Batteriezellenmantel anliegt. Für den Fall, dass der
Batteriezellenmantel elektrisch isoliert ist, kann dieser vor dem Fügen zumindest im Bereich des in die Öffnung mündenden Messkanals geschält bzw. abisoliert werden, sodass ein Pol über den Batteriemantel kontaktierbar ist. Über die galvanische Kontaktstelle des Messkopfes kann zwischen dem Spannungsmesser und dem Batteriezellenmantel als Pol ein elektrischer Kontakt hergestellt werden, weil die galvanische Kontaktstelle in Messlage am Batteriezellenmantel anliegt und den Spannungsabgriff ermöglicht.
Um kritische Betriebsbedingungen frühzeitig bestimmen zu können, wird
vorgeschlagen, dass der Messkopf einen Deformationssensor zur Messung einer mantelseitigen Ausdehnung der Batteriezelle umfasst. Es hat sich nämlich gezeigt, dass kritische Betriebsbedingungen frühzeitig über geringe Deformationen der Batteriezelle erkannt werden können. Gerade bei Batteriezellen mit einem gewickelten Elektrodenkern sind solche Deformationen insbesondere am
Batteriezellenmantel feststellbar, sodass vor allem ein mantelseitiger Abgriff eine frühe Fehlererkennung zulässt. Der Deformationssensor kann in einer besonders günstigen Ausführungsform ein am Messkopf an geeigneter Stelle angebrachter, ggf. vorgespannter Dehnmessstreifen sein.
Zur Vermeidung eines überbestimmten Kräftesystems kann es von Vorteil sein, wenn die Batteriezelle innerhalb der Öffnung, beispielsweise über Dichtungen schwimmend gelagert ist. Im Falle von Vibrationen oder anderen mechanischen Belastungen kann es demzufolge Vorkommen, dass sich die relative Lage der Batteriezelle zum Träger innerhalb der Öffnung während des Betriebes verändert. Um daher unabhängig von der relativen Lage der Batteriezelle zum Träger innerhalb der Öffnung zuverlässige Messungen zu ermöglichen, wird
vorgeschlagen, dass der Messkopf eine den Batteriezellenmantel in Messlage teilweise umfangseitig umgreifende Klemme bildet. Dadurch, dass die Klemme den Batteriezellenmantel teilweise umfangseitig umgreift, werden relative Bewegungen zwischen dem Messkopf und der Batteriezelle vermieden. Darüber hinaus bietet die Klemme die Möglichkeit, an mehreren Messpunkten unterschiedliche Sensoren anzubringen, wobei durch die kraftschlüssige Klemmverbindung entlang der Klemmarme, insbesondere in Bereich der freien Endabschnitte übereinstimmende Messbedingungen bestehen. Darüber hinaus kann insbesondere im Bereich der Gabelung der Klemmarme ein Deformationssensor wie beispielsweise ein
Dehnmessstreifen angebracht werden. Diese Messbedingungen können weiter verbessert werden, wenn zwischen der Klemme und der Batteriezelle nicht nur ein Kraftschluss, sondern auch ein Formschluss besteht, indem die Klemmarme den größten Durchmesser der Batteriezelle ausgehend von der Mündung des
Messkanales hintergreifen. Die Klemme kann in einer einfachen Ausführungsform der Erfindung die Arretierung für den Messkopf bilden. In einer bevorzugten
Ausführungsform ergänzt die Klemme eine im Messkanal vorgesehene
Rastverbindung, womit sich eine zusätzliche Stabilisierung der Batteriezelle innerhalb der Öffnung des Trägers ergibt.
Um eine Messung sowohl in Hinblick auf die zu messenden Zustandsgrößen als auch Batteriegeometrien flexibler auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass der in Messlage dem Batteriezellenmantel zugewandte Endabschnitt des Messkopfes einen Befestigungsabschnitt für einen flexiblen Sensorträger bildet. Auf diese Weise kann der Sensorträger für verschiedene, unterschiedliche Batteriezellengeometrien gleich ausfallen, weil dessen Anpassung an eine konkrete Batteriezellengeometrie über die Formgebung des Befestigungsabschnittes des Messkopfes erfolgt. Dieser Befestigungsabschnitt kann dabei gegenüber einer Anschlagsfläche des
Endabschnittes so zurückversetzt sein, dass eine ausreichende Aufbauhöhe für die einzelnen Sensoren erreicht wird. Der Abstand zwischen dem
Befestigungsabschnitt und der Anschlagsfläche kann dabei entlang des
Endabschnittes variieren, sodass einzelne Sensoren mit unterschiedlicher Kraft an den Batteriezellenmantel angedrückt oder von diesem beabstandet befestigt werden können. In einer besonders einfachen Ausführungsform bildet der
Befestigungsabschnitt eine entlang des Endabschnittes verlaufende Nut, wobei der Nutgrund Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen kann. Durch die
Ausführung des Messkopfes und des Sensorträgers als zwei Bauteile lassen sich zudem die Anwendungsgebiete der Messköpfe erhöhen, indem die Sensorträger mit Sensoren für verschiedene Zustandsgrößen an verschiedenen Positionen am Sensorträger vorgefertigt werden, und danach auf den Messkopf aufgesetzt werden können.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann ein besonders dynamischer Regelverhalten, insbesondere für die Temperatur der Batteriezellen dadurch erreicht werden, dass die Batteriezellen unmittelbar von einem Kühlfluid angeströmt werden. Für eine solche Regelung wird allerdings eine Erfassung der Zustandsgrößen mit geringer zeitlicher Verzögerung und vorzugsweise unmittelbar im angeströmten Bereich der Batteriezellen benötigt. Die Erfindung bezieht sich daher auch darauf, dass der Träger einen von der Batteriezelle durchsetzten Fluidströmungskanal begrenzt und dass der Messkanalmündung in der Öffnung in Richtung Fluidströmungskanal eine Abdichtung nachgelagert ist. Demzufolge kann sowohl die Abdichtung gegenüber dem Fluidströmungskanal zwischen dem Batteriezellenmantel und dem Träger als auch die Messung der Zustandsgrößen am Batteriezellenmantel unmittelbar im Anschluss an diese Abdichtung innerhalb des Trägers untergebracht werden, sodass sich nicht nur eine besonders kompakte Bauform ergibt, sondern auch der Messpunkt in unmittelbarer Umgebung des Fluidströmungskanals und damit des vom Fluid angeströmten Bereiches des Batteriezellenmantels angeordnet werden kann.
Die Vorrichtung kann im Betrieb Vibrationen oder anderem mechanischen Stress ausgesetzt sein. Beispielsweise beim Arretieren des Messkopfes in Messlage kann es zu mechanischen Spannungen kommen, die empfindliche Teile der Vorrichtung, wie zum Beispiel gelötete elektrische Kontakte, beanspruchen. Um den Verschleiß und die mechanische Beanspruchung empfindlicher elektrischer Komponenten zu verringern, wird daher vorgeschlagen, dass ein Temperatursensor zum
mantelseitigen Kontaktieren der Batteriezelle in Messlage über einen
entropieelastischen Puffer an den Messkopf angesetzt ist. Dadurch können auftretende mechanische Kräfte in den entropieelastischen Puffer geleitet werden, der sich reversibel und zerstörungsfrei verformt. So wird vermieden, dass diese Kräfte in empfindlichere Teile der Vorrichtung geleitet werden und diese dabei eventuell beschädigt werden. Der entropieelastische Puffer verhindert durch seine isolierenden Eigenschaften unbeabsichtigte elektrische Kontakte zwischen der Batteriezelle und dem Messkopf. Selbstverständlich muss in diesem Fall der Temperatursensor über eine entsprechende wärmeleitende Isolierung gegenüber dem Batteriezellenmantel verfügen. Darüber hinaus kann der entropieelastische Puffer mit Vorspannung beaufschlagt werden, sodass der Temperatursensor an den Batteriezellenmantel angedrückt wird, damit auch bei Vibrationen oder anderen mechanischen Einflüssen immer ein zuverlässiger Kontakt zwischen
Batteriezellenmantel und Temperatursensor gewährleistet ist. Der
entropieelastische Puffer kann dabei beispielsweise aus Gummi gefertigt werden.
Besonders günstige Assemblierungsbedingungen ergeben sich, wenn der Messkopf in Richtung des Messkanals verschiebbar über Kontaktstifte mit einer Platine kontaktiert ist. Die Platine trägt dabei die vom Messkopf ausgehenden
Signalleitungen. Durch die dadurch entstehende Steckverbindung zwischen
Messkopf und Kontaktstiften sind keine Lötkontakte notwendig. Dadurch wird nicht nur der Zusammenbau erleichtert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Verbindung gegenüber mechanischem Stress erhöht, da die höhenverstellbare Lagerung der Platinen flexibler als eine starre Lötverbindung ist. So werden Platine und Messkopf mit Spiel miteinander verbunden, ohne deren elektrische Verbindung zu beeinträchtigen. Um die benötigte Kraft zum Verschieben der Platine entlang der Kontaktstifte zu regulieren, können auf der Platine Hülsen vorgesehen sein, die die Kontaktstifte umfangseitig fixieren.
Eine Ursache für Kurzschlüsse oder fehlerhaftes Auslesen der
Batteriezustandsgrößen kann vermieden werden, wenn auf der dem Messkanal gegenüberliegenden Seite der Platine eine Steckeraufnahme für die Kontaktstifte vorgesehen ist. Die Steckeraufnahme umschließt die Kontaktstifte umfangseitig und verhindert dabei sowohl eine mechanische Beschädigung der Kontaktstifte als auch unbeabsichtigte elektrische Kontakte zwischen den Kontaktstiften und eventuell vorhandenen leitenden Bauteilen in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung.
Werden in mehreren Vorrichtungen Zustandsgrößen gemessen, können diese einfach und zentral ausgelesen werden, wenn an quer zur Richtung des
Messkanals gegenüberliegenden Endabschnitten der Platine eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste vorgesehen sind, die mit dem Messkopf über Signalleitungen elektrisch verbunden sind. Über die Stift- und Buchsenleisten können benachbarte Vorrichtungen, beispielsweise eines Batteriestacks, einfach und reversibel lösbar miteinander verbunden werden, sodass Kabelleitungen und Bauraum eingespart werden und die gemessenen Zustandsgrößen über einen zentralen Ausgang und/oder ein Bussystem ausgelesen werden können. Die verschiebbare
Kontaktierung der Platinen mit den jeweiligen Kontaktstiften ermöglicht hier eine einfache und flexible Kontaktierung benachbarter Platinen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingesetzten
Batteriezellen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll der Fig. 1 und
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingesetzten Batteriezellen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Öffnung 1 zur mantelseitigen Aufnahme von Batteriezellen 2 in einem Träger 3 auf. Der Träger umfasst einen sich zwischen Trägeraußenwand 4 und Öffnung 1 erstreckenden Messkanal 5. In diesen Messkanal 5 wird ein Messkopf 6 eingesetzt und über eine Arretierung befestigt, sodass er an den Batteriezellenmantel 7 angestellt werden kann. Dadurch kann der Messkopf 6 erst dann in den Messkanal 5 eingeführt werden, nachdem die Batteriezelle 2 in die Öffnung 1 eingesetzt worden ist, sodass der Messkopf 6 den Fügeprozess nicht behindert.
Wird der Messkopf 6 in den Messkanal 5 eingesetzt, kann der Messkopf 6 im Messkanal 5 über einen Rastanschlag 8, der von einer am Messkopf 6 angesetzten Rastfeder 9 hintergriffen wird, in Messlage arretiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Rastanschlag 8 ein Teil der Trägeraußenwand 4 sein.
Mit Hilfe einer Abdeckplatte 10 des Messkopfes 6 wird nach erfolgtem Einrasten des Messkopfes 6 über die Rastfeder 9 am Rastanschlag 8 der Messkanal 5
formschlüssig geschlossen. Da für die Messung bestimmter Zustandsgrößen, wie beispielsweise der Temperatur am Batteriezellenmantel 7 ein guter physischer Kontakt zwischen Messkopf 6 und dem Batteriezellenmantel 7 vonnöten ist, ermöglicht der Formschluss der Abdeckplatte 10 mit der Trägeraussenwand 4 im eingerasteten Zustand der Rastfeder 9 mit dem Rastanschlag 8 eine Sichtkontrolle, ob der Messkopf 6 die vordefinierte Messlage erreicht hat. Die Abdeckplatte 10 kann zusätzlich Durchtrittsöffnungen zum Lösen der Rastfeder 9, oder für
Signalleitungen 1 1 , die zu den Sensoren am Messkopf 6 führen, umfassen. Der Messkopf 6 weist eine galvanische Kontaktstelle 12 eines Spannungssensors auf, die den Batteriezellenmantel 7 kontaktiert, sobald der Messkopf 6 in Messlage arretiert wurde. Um mehrere Zustandsgrößen zu messen, kann der Messkopf 6 mehrere unterschiedliche Sensoren umfassen, wie beispielsweise einen
Deformationssensor 13 zur Messung der mantelseitigen Ausdehnung der
Batteriezelle 2 oder einen Temperatursensor 14. Die Ausgestaltung des
Messkopfes 6 kann den Umständen und vorherrschenden Geometrien angepasst sein. Bei gebräuchlichen zylinderförmigen Batteriezellen 2 kann der Messkopf 6 eine Klemme bilden, die die Batteriezelle kraft- und je nach Ausführungsform auch formschlüssig umgreift. Durch geeignete Wahl des Werkstoffes, wie beispielsweise Kunststoff, für den Messkopf 6 lassen sich an die Batteriezellenform angepasste Geometrien fertigungstechnisch einfach realisieren. Die Sensoren können anstatt einer direkten Befestigung am Messkopf 6 an einem flexiblen Sensorträger 15 angebracht sein. Der Sensorträger 15 wird in weiterer Folge an einem
Befestigungsabschnitt 16 am Messkopfes 6 und zwar an der dem
Batteriezellenmantel 7 zugewandten Seite befestigt. Dieser Befestigungsabschnitt 16 ist so ausgestaltet, dass er beispielsweise durch lokale Erhöhungen,
Vertiefungen oder Klemmbacken am Messkopf 6 die spezifischen
Kontaktbedingungen für die verschiedenen am Sensorträger 15 angebrachten Sensoren ermöglicht. Der Befestigungsabschnitt 16 kann auch eine entlang des der Batteriezelle 2 zugewandten Endabschnittes des Messkopfes 6 verlaufende Nut bilden, deren Nutgrund entsprechende Erhebungen und Vertiefungen aufweist um in Hinblick auf die verschiedenen Größen und Formen der Sensoren die Kontakt- und Messbedingungen zu optimieren. Durch die Ausführung des Sensorträgers 15 und des Messkopfes 6 als zwei verschiedene, jedoch verbindbare Bauteile kann der flexible Sensorträger 15 auf Messköpfen 6 verschiedener geometrischer
Ausgestaltung verwendet werden. Bei erfindungsgemäßer Platzierung des
Messkanals 5 innerhalb des Trägers 3 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei fluidgekühlten Batteriezellen 2 eingesetzt werden, wobei der Mündung des Messkanals 5 in Richtung eines Fluidströmungskanals 17 eine Abdichtung 18 nachgelagert ist, um eine Strömungsverbindung zwischen den elektrisch leitfähigen Bauteilen des Messkopfes 6 und dem Fluidkanal 17 zu unterbinden. Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der der Messkopf 6 einen Temperatursensor 19 zum mantelseitigen Kontaktieren der Batteriezelle 2 in Messlage aufweist und der Temperatursensor 19 über einen entropieelastischen Puffer 20 an den Messkopf 6 angesetzt ist. Der
entropieelastische Puffer 20 verhindert durch seine isolierenden Eigenschaften unbeabsichtigte elektrische Kontakte zwischen der Batteriezelle 2 und dem
Messkopf 6 und nimmt mechanische Kräfte auf, die zu einer Beschädigung anderer Komponenten der Vorrichtung führen könnten. Wird der entropieelastische Puffer 20 mit mechanischer Vorspannung beaufschlagt, kann der Temperatursensor 19 an den Batteriezellenmantel 7 angedrückt werden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Temperaturmessung bei störenden mechanischen Vibrationen. Bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform können die Signalleitungen 1 1 über eine gemeinsame Platine 22 geführt werden, wobei der Temperatursensor 19 über Kontaktstifte 21 in Richtung des Messkanals 5 verschiebbar gelagert und elektrisch mit dem Messkopf 6 verbunden werden kann. Dadurch können starre Verbindungen, wie
beispielsweise Lötstellen, die bei betriebsbedingten mechanischen Vibrationen schneller verschleißen, vermieden werden. Durch eine Steckeraufnahme 23 können die Enden der Kontaktstifte 21 elektrisch von der Umgebung der Vorrichtung abgeschirmt werden, wodurch beispielsweise Kurzschlüsse oder das fehlerhafte Auslesen der Batteriezustandsgrößen vermieden werden kann. Die Platinen 22 mehrerer, benachbarter Vorrichtungen können einfach und reversibel mittels nicht in der Figur sichtbaren Stift- und Buchsenleisten miteinander elektrisch verbunden werden, um die Zustandsgrößen mehrerer Batteriezellen 2 benachbarter
Vorrichtungen über einen einzelnen Ausgang auszulesen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit einem eine Öffnung (1 ) zur mantelseitigen Aufnahme einer Batteriezelle (2) aufweisenden Träger (3), der einen sich zwischen einer
Trägeraußenwand (4) und der Öffnung (1 ) erstreckenden Messkanal (5) für einen Messkopf (6) aufweist, der eine Arretierung für eine an den Batteriezellenmantel (7) angestellte Messlage aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (6) eine galvanische Kontaktstelle (12) eines Spannungssensors aufweist, die in Messlage an dem einen elektrischen Pol ausbildenden Batteriezellenmantel (7) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (6) eine in Messlage einen Rastanschlag (8) des Messkanals (5) hintergreifende Rastfeder (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (6) einen Deformationssensor (13) zur Messung einer mantelseitigen Ausdehnung der Batteriezelle (2) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (6) eine den Batteriezellenmantel (7) in Messlage teilweise umfangseitig umgreifende Klemme bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in Messlage dem Batteriezellenmantel (7) zugewandte Endabschnitt des Messkopfes (6) einen Befestigungsabschnitt (16) für einen flexiblen Sensorträger (15) bildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) einen von der Batteriezelle (2) durchsetzten Fluidströmungskanal (17) begrenzt und dass der Messkanalmündung in der Öffnung in Richtung Fluidströmungskanal (17) eine Abdichtung (18) nachgelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (19) zum mantelseitigen Kontaktieren der Batteriezelle (2) in Messlage über einen entropieelastischen Puffer (20) an den Messkopf (6) angesetzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (6) in Richtung des Messkanals (5) verschiebbar über
Kontaktstifte (21 ) mit einer Platine (22) kontaktiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Messkanal (5) gegenüberliegenden Seite der Platine (22) eine Steckeraufnahme (23) für die Kontaktstifte (21 ) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an quer zur Richtung des Messkanals (5) gegenüberliegenden Endabschnitten der Platine
(22) eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste vorgesehen sind, die mit dem Messkopf (6) über Signalleitungen (1 1 ) elektrisch verbunden sind.
EP20758097.8A 2019-06-07 2020-06-08 Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger Pending EP3981034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50517/2019A AT522482B1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Vorrichtung mit einem eine Öffnung zur mantelseitigen Aufnahme einer Batteriezelle aufweisenden Träger
PCT/AT2020/060228 WO2020243765A1 (de) 2019-06-07 2020-06-08 Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3981034A1 true EP3981034A1 (de) 2022-04-13

Family

ID=72147840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20758097.8A Pending EP3981034A1 (de) 2019-06-07 2020-06-08 Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220247026A1 (de)
EP (1) EP3981034A1 (de)
JP (1) JP2022535886A (de)
CN (1) CN114072953A (de)
AT (1) AT522482B1 (de)
WO (1) WO2020243765A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4156371A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem mit zylindrischen zellen und temperatursensor und verfahren zur installation davon
GB2611781A (en) * 2021-10-14 2023-04-19 Jaguar Land Rover Ltd Harness assembly
DE102021006202B3 (de) * 2021-12-16 2022-12-22 Mercedes-Benz Group AG Batteriemodul mit einem Modulgehäuse
DE102022203617A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellträger für Ausschuss-Batteriezellen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006035942A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP4101219B2 (ja) * 2004-08-31 2008-06-18 三洋電機株式会社 充電器
JP4506421B2 (ja) * 2004-11-12 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 二次電池構造体
CN101395781B (zh) * 2005-03-16 2011-09-14 福特全球技术公司 电源温度传感器和系统
KR100948002B1 (ko) * 2006-03-06 2010-03-18 주식회사 엘지화학 중대형 전지모듈
KR101230226B1 (ko) * 2010-12-01 2013-02-05 삼성에스디아이 주식회사 배터리 케이스 및 이를 이용한 배터리 팩
JP5583041B2 (ja) * 2011-02-04 2014-09-03 三菱重工業株式会社 電池モジュール
US9812683B2 (en) * 2013-02-18 2017-11-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Battery block and secondary battery module
KR101833526B1 (ko) * 2014-05-29 2018-02-28 주식회사 엘지화학 수냉식 냉각구조를 포함하는 전지모듈
JP2016090286A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 矢崎総業株式会社 温度検出体の取付構造
JP6443073B2 (ja) * 2015-01-23 2018-12-26 日立化成株式会社 蓄電ユニット
JPWO2017047258A1 (ja) * 2015-09-14 2018-04-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 組電池
DE102015013377A1 (de) 2015-10-18 2017-04-20 Kreisel Electric GmbH Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
JP6900821B2 (ja) 2017-07-28 2021-07-07 株式会社デンソー 電池パック

Also Published As

Publication number Publication date
US20220247026A1 (en) 2022-08-04
AT522482A4 (de) 2020-11-15
WO2020243765A1 (de) 2020-12-10
CN114072953A (zh) 2022-02-18
AT522482B1 (de) 2020-11-15
JP2022535886A (ja) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020243765A1 (de) Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger
DE102007034757B4 (de) Stromsensor
EP1920264B1 (de) Batteriesensoreinheit
DE102006040135B4 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal
DE10031124C2 (de) Sensor zur Temperaturerfassung eines Fluids
DE102006033467B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung
WO2010023004A1 (de) Shuntwiderstand mit auswerteschaltung
DE102013227068B4 (de) Sensor, der mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe ausgestattet ist
DE202006005024U1 (de) Kontaktstift
WO2005064282A1 (de) Modulares messgerät
WO2019170353A1 (de) Vorrichtung zum prüfen eines übergangswiderstands einer elektromechanischen verbindung und ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
EP1882179B1 (de) Gittersensor
DE102015113646A1 (de) Stromwandler
DE102020201240A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbinder für Hochvoltanwendungen
DE19719010C2 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
DE4019392A1 (de) Messfuehler fuer die elektrische temperaturmessung von in rohren stroemenden fluessigkeiten oder gasen
DE102011102698A1 (de) Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
DE202017107108U1 (de) Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt
WO2011131440A1 (de) Anschlussklemmenblock
DE3338497A1 (de) Kombinierte ph-einstabmesskette mit integriertem temperaturmessfuehler
EP0338101A1 (de) Aufnehmer-Steckverbindung
AT504958B1 (de) Piezoelektrische sensoreinrichtung
DE102007005899A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102022104889A1 (de) Klemme
DE102018118670B3 (de) Stromüberwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KREISEL ELECTRIC GMBH & CO KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOHN DEERE ELECTRIC POWERTRAIN LLC