DE20122127U1 - Vorrichtung für die Gasanalyse - Google Patents

Vorrichtung für die Gasanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE20122127U1
DE20122127U1 DE20122127U DE20122127U DE20122127U1 DE 20122127 U1 DE20122127 U1 DE 20122127U1 DE 20122127 U DE20122127 U DE 20122127U DE 20122127 U DE20122127 U DE 20122127U DE 20122127 U1 DE20122127 U1 DE 20122127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heated
electrically
contact
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122127U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Testo SE and Co KGaA
Original Assignee
Testo SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Testo SE and Co KGaA filed Critical Testo SE and Co KGaA
Priority to DE20122127U priority Critical patent/DE20122127U1/de
Priority claimed from DE2001100242 external-priority patent/DE10100242A1/de
Publication of DE20122127U1 publication Critical patent/DE20122127U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse, in welchem das Gas durch einen Gasweg an einen Gassensor geführt wird und in diesem Gasweg beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in wenigstens einer gasführenden Komponente (10, 18) des Gasweges mittels eines elektrisch beheizbaren Materials heizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Prüfung und Überwachung von Prozessen ist es üblich, Gase aus dem Prozess zu entnehmen und mittels eines Gassensors zu analysieren. Fallen die Gase bei dem Prozess mit hoher Temperatur an, wie dies zum Beispiel bei der Rauchgasanalyse von Verbrennungsprozessen der Fall ist, so kann sich in dem das Gas zu dem Gassensor führenden Gasweg Kondensat bilden. Dieses Kondensat kann zu einer Messwertverfälschung führen, zum Beispiel bei Messgasen, die durch das anfallende Kondensat teilweise absorbiert werden (zum Beispiel SO2, NO2). Enthält das Kondensat aggressive Substanzen, zum Beispiel Säuren oder Laugen, so kann das Kondensat die gasführenden Komponenten und gegebenenfalls den Gassensor angreifen und schädigen.
  • Bei hochwertigen Vorrichtungen werden daher komplett temperierte Gaswege verwendet. Insbesondere werden Kondensatabscheider verwendet (zum Beispiel DE 41 01 194 C1 und DE 197 10 581 C1 ), die Kondensatanfall in dem nachfolgendem Gasweg verhindern. Vorzugsweise werden die Gase dabei durch Abkühlung getrocknet. Zum Beheizen bzw. Abkühlen der gasführenden Komponenten ist ein hoher Energieaufwand notwendig, d. h. die Vorrichtung ist von einem Netzanschluss abhängig oder benötigt leistungsfähige und somit schwere Akkus. Gaskühler bzw. Gastrockner können erst bei Temperaturen über 0°C eingesetzt werden, da die Gefahr des Einfrierens des Kühlers und der kondensatführenden Teile besteht. Einfache netzunabhängig betreibbare Vorrichtung arbeiten daher mit passiven Kondensatfallen. Diese Kondensatfallen nehmen das Kondensat auf, welches sich bei der Abkühlung des Gases in den gasführenden Komponenten vor dem Kondensatabscheider bildet. Dieses Prinzip ist jedoch nicht sicher, da die Kondensation von den jeweiligen Umge-bungstemperaturen und den Temperaturen der gasführen den Komponenten abhängt. Ein Kondensatausfall hinter der Kondensatfalle kann nicht zuverlässig verhindert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse, zur Verfügung zu stellen, welche mit einer geringen elektrischen Leistungsaufnahme einen Kondensatanfall im Gasweg mit hoher Zuverlässigkeit verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, wenigstens eine gasführende Komponente des Gasweges in der Vorrichtung mittels eines elektrisch beheizbaren Materials heizbar auszubilden. Das elektrisch heizbare Material kann unmittelbar formschlüssig an dem Gasweg anliegend angeordnet sein, so dass sich ein guter wärmeleitender Kontakt mit dem in der gasführenden Komponente strömenden Gas ergibt. Eine noch effektivere Beheizung des Gases ergibt sich, wenn die gasführende Komponente selbst aus dem beheizbaren Material gefertigt wird. Vorzugsweise wird als beheizbares Material ein elektrisch leitender Kunststoff verwendet. Dadurch ist es möglich, der jeweiligen Formgebung des Gasweges optimal angepaßte Heizelemente aus Kunststoff zu verwenden.
  • Die Verwendung von elektrisch leitendem Kunststoff als heizbares Material eignet sich insbesondere für die Herstellung der gasführenden Komponenten unmittelbar aus dem beheizbaren Kunststoff, da Kunststoffe verwendet werden können, die eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit aufweisen und durch die durchgeleiteten Gase in der Regel nicht chemisch angegriffen werden.
  • Das elektrisch beheizbare Material kann gezielt an den gasführenden Komponenten formschlüssig außen anliegend oder die Wan dung bildend eingesetzt werden, wo die Wärme benötigt wird und eine Kondensatbildung zuverlässig verhindert werden muß. Der gute Wärmeübergang von dem beheizbaren Material auf das durchströmende Gas und die gezielte Anordnung des beheizbaren Materials führen dazu, dass mit einer sehr geringen elektrischen Leistungsaufnahme eine zuverlässige Kondensatverhinderung erreicht werden kann. Die Vorrichtung ermöglicht es, ein Gerät netzunabhängig mit einem leichten Akku zu betreiben.
  • Herstellungstechnisch ist von Vorteil, dass gasführende Komponenten aus einem elektrisch leitenden Kunststoff als Formteile hergestellt werden können, wobei diese Formteile gleichzeitig die Heizung für das durchgeführte Gas bilden. Die elektrischen Anschlüsse für die Heizung können dabei als Kontakte in das Formteil eingespritzt werden. Dadurch ist es möglich, die beheizbaren gasführenden Komponenten als steckbare Module auszubilden, so dass eine einfache Montage und gegebenenfalls auch eine Nachrüstbarkeit gewährleistet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 schematisch einen Axialschnitt einer Ausführung,
  • 2 schematisch einen Querschnitt dieser Ausführung,
  • 3 schematisch einen Schnitt einer zweiten Ausführung
  • 4 schematisch einen Schnitt einer dritten Ausführung und
  • 5 eine Seitenansicht dieser dritten Ausführung.
  • Bei einer Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse, wird eine Probe des zu analysierenden Gases aus dem Prozess entnommen und einem Gassensor zugeführt. Dabei strömt das zur Analyse entnommene Gas durch einen Gasweg in der Vorrichtung.
  • Um zu verhindern, dass durch Abkühlung des Gases in einer gasführenden Komponente des Gasweges Kondensat abgeschieden wird, kann gemäß der Darstellung der 1 und 2 die gasführende Komponente, zum Beispiel eine gasführende Leitung 10, aus einem beheizbaren Material, insbesondere aus einem elektrisch leitenden Kunststoff, gefertigt sein. In die Wandung der Leitung 10 sind elektrische Anschlusskontakte 12 und 14 eingespritzt, an welche ein Akku 16 oder eine Batterie angeschlossen werden kann.
  • Da die Wandung der gasführenden Leitung 10 selbst durch die elektrische Beheizung erwärmt wird, ergibt sich ein optimaler Wärmekontakt mit dem Gas, welches durch die Leitung 10 hindurchströmt, wie in 1 durch einen Pfeil dargestellt ist. Aufgrund dieses günstigen Wärmeüberganges von der elektrisch beheizten Wandung der Leitung 10 auf das hindurchströmende Gas wird nur eine geringe elektrische Leistung benötigt, um das hindurchströmende Gas soweit zu erwärmen bzw. eine Abkühlung des Gases zu verhindern, dass keine Kondensation eintritt. Für diese geringe Leistungsaufnahme ist ein kleiner, leichter, aufladbarer Akku 16 bzw. eine Batterie ausreichend, so dass die Vorrichtung netzunabhängig betrieben werden kann.
  • Beheizte Leitungen 10 sind als gasführende Komponenten insbesondere oder zumindest an den Stellen oder in Strömungsrichtung unmittelbar vor den Stellen angeordnet, an welchen ein Kondensatanfall schädlich sein kann.
  • 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher die aus dem elektrisch beheizbaren Material hergestellte gasführende Komponente die Messzelle 18 ist, in welcher das Gas an dem eigentlichen Sensor 20 vorbeigeleitet wird. Durch die Ausbildung der Wandung der Messzelle 18 aus einem elektrisch beheizbaren Kunststoff wird das Gas in dem Bereich, in welchem es mit dem Sensor 20 in Berührung kommt, auf eine solche Temperatur aufgeheizt, dass sich kein Kondensat an dem Sensor 20 und insbe sondere an dessen unmittelbar mit dem Gas in Berührung kommende Kontaktfläche 22 niederschlagen kann.
  • Vorzugsweise ist nicht nur die Messzelle 18 aus dem beheizbaren Kunststoff gefertigt, sondern auch die Aufnahme 24 des Messzellenkopfes 28, in welchem der Sensor 20 angeordnet ist. Dadurch kann auch der Sensor 20 erwärmt werden, so dass vermieden wird, dass die mit dem Gas in Berührung kommende Kontaktfläche 22 des Sensors 20 eine niedrigere Temperatur aufweist als die umgebende Wandung der Messzelle 18. Die Messzelle 18 und die Aufnahme 24 des Messzellenkopfes 28 sind vorzugsweise einstückig aus dem elektrisch leitenden Kunststoff gefertigt, was zum Einen eine günstige Herstellung und Montage bedeutet und zum Anderen eine gemeinsame Beheizung über die eingespritzten Anschlusskontakte 12 und 14 ermöglicht.
  • Die 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführung, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die aus dem elektrisch beheizbaren Material bestehende Heizung für die gasführende Komponente ein steckbares Modul bildet.
  • In dieser Ausführung ist der Messzellenkopf 28 ein herkömmliches Bauelement, welches aus der Messzelle 18 und dem Sensor 20 besteht. Die Messzelle 18 und die den Sensor einschließende Aufnahme 24 des Messzellenkopfes 28 bestehen in herkömmlicher Weise aus einem Werkstoff, der nicht elektrisch beheizbar ist. Der Messzellenkopf 28 ist auf eine Trägerplatine 26 aufgesetzt, wobei die Anschlusskontakte des Sensors 20 in die Trägerplatte 26 eingesetzt und die vorzugsweise als Leiterplatte ausgebildete Trägerplatine 26 kontaktiert sind.
  • Die Messzelle 18 und vorzugsweise der gesamte Messzellenkopf 28 mit der den Sensor 20 umschließenden Aufnahme 24 werden durch ein Heizelement 30 beheizt, welches aus dem elektrisch beheizbaren Material besteht. Das Heizelement 30 umschließt formschlüssig den Messzellenkopf 28. Hierzu ist das Heizelement 30 in Form eines U-förmigen Joches ausgebildet, dessen Schenkel seitlich großflächig an dem Messzellenkopf 28 anliegen, wobei das obere Querteil die Oberfläche der Messzelle 18 bedeckt und großflächig mit dieser in Berührung steht. Die Schenkel des Heizelementes 30 sitzen mit seitlich abstehenden Laschen auf der Trägerplatine 26 auf. In diesen seitlich abstehenden Laschen sind die Anschlusskontakte 12 und 14 als Kontaktstifte eingespritzt, die in die Trägerplatine 26 eingesetzt werden und an der Unterseite der Trägerplatine 26 kontatkiert und gegebenenfalls mit den Leiterbahnen der Trägerplatine 26 verlötet werden.
  • Da das Heizelement 30 in dieser Ausführung ein separates Bauteil bildet, kann die Vorrichtung in der Erstausstattung mit oder ohne das Heizelement 30 ausgeführt werden und gegebenenfalls kann ein vorhandenes Gerät mit dem Heizelement 30 nachgerüstet werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung für die Gasanalyse, insbesondere die Rauchgasanalyse, in welchem das Gas durch einen Gasweg an einen Gassensor geführt wird und in diesem Gasweg beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in wenigstens einer gasführenden Komponente (10, 18) des Gasweges mittels eines elektrisch beheizbaren Materials heizbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das heizbare Material ein elektrisch leitender Kunststoff ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch beheizbare Material in wärmeleitender Berührung mit gasführenden Komponenten (10, 18) oder mit dem Gas in Berührung kommenden Komponenten (20, 22) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Gas in Berührung kommende Wandung der gasführenden Komponente (10, 18) aus dem elektrisch beheizbaren Material besteht.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlusskontakte (12, 14) für die elektrische Beheizung in den elektrisch leitenden Kunststoff eingespritzt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlusskontakte (12, 14) für die elektrische Beheizung steckbare Kontaktstifte sind.
DE20122127U 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung für die Gasanalyse Expired - Lifetime DE20122127U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122127U DE20122127U1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung für die Gasanalyse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122127U DE20122127U1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung für die Gasanalyse
DE2001100242 DE10100242A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung für die Gasanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122127U1 true DE20122127U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32299092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122127U Expired - Lifetime DE20122127U1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Vorrichtung für die Gasanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122127U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451790B1 (de) Vorrichtung mit beheizbarer streulichtblende
DE102014111185A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Temperatursensoreinrichtung
DE102005036430A1 (de) Tankheizung
EP1262772A3 (de) Temperaturgesteuerter Injektor für ein chemisches Analysegerät
DE10021512A1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
WO2011151008A1 (de) Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage
DE202009012292U1 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal
EP3981034A1 (de) Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger
WO2002054060A2 (de) Vorrichtung für die gasanalyse
EP0811837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln insbesondere des Feuchtgehalts eines Messgasstroms
DE20122127U1 (de) Vorrichtung für die Gasanalyse
EP1593772B1 (de) Heizbaugruppe für einen Wäschetrockner
DD153923A1 (de) Temperierbare kuevette
DE102007047679B4 (de) Plunger zum Bewegen elektronischer Bauelemente, insbesondere IC's, mit Wärmeleitkörper
AT509557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse des abgases von verbrennungskraftmaschinen, sowie abgas-kühler für diese vorrichtung
DE102013201987B4 (de) Fahrzeugheizgerät
WO2012010281A1 (de) Messgerät zur abgasmessung
EP2195668B1 (de) Plunger zum halten und bewegen elektronischer bauelemente, insbesondere ic's
DE102006005319A1 (de) Heizvorrichtung zum Testen integrierter Bauelemente
DE102009048940B3 (de) Heizkostenverteiler
DE102005035031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von integrierten Halbleiterschaltkreisen auf Wafern
DE19802045A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines insbesondere strömenden Mediums
EP3701241B1 (de) Steuerschrankanordnung
EP2976631B1 (de) Sensorvorrichtung
DE102010022025B4 (de) Stromversorgungseinrichtung für autonome Feldgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040729

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070424

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090403

R071 Expiry of right