WO2011151008A1 - Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage - Google Patents

Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011151008A1
WO2011151008A1 PCT/EP2011/002315 EP2011002315W WO2011151008A1 WO 2011151008 A1 WO2011151008 A1 WO 2011151008A1 EP 2011002315 W EP2011002315 W EP 2011002315W WO 2011151008 A1 WO2011151008 A1 WO 2011151008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branch
hose
media line
line according
fuel cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Riedel
Jürgen Damberg
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP11720292.9A priority Critical patent/EP2577782A1/de
Publication of WO2011151008A1 publication Critical patent/WO2011151008A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • Heatable media line especially for process media
  • the invention relates to a heatable media line, in particular for process media of a fuel cell system.
  • such lines are heated by external resistance wires.
  • the wires serve to ensure a rapid de-icing of the lines at temperatures below the freezing point in order to produce the operability of the fuel cell system as early as possible.
  • the heating by external resistance wires has the disadvantage that in the coupling region of the lines no heating is possible and therefore it takes a comparatively long time to complete the required warm-up and the fuel cell is ready for use.
  • the speed with which the de-icing of the lines is performed, is crucial in terms of design complexity of the entire system. For if the defrosting process takes a long time, the operation of the vehicle by means of an accumulator is to be ensured for a correspondingly long period of time.
  • the invention has for its object to provide a heatable media line, especially for process media (eg H 2 , 0 2 or the reaction product H 2 0) of a fuel cell system, which allows fast de-icing at temperatures below the freezing point of water.
  • process media eg H 2 , 0 2 or the reaction product H 2 0
  • this object is achieved by a heatable media line, in particular for process media of a fuel cell system, with a hose line for media transport at least one lovedsSchdraht connectable to an electrical power source for heating the medium, - wherein the lovedsflowerdraht is at least partially disposed in the inner cavity of the tubing, wherein the lovedsSchdraht at least one branch in the tubing into the tubing into and out of this wherein, in the region of the branch, a branch-closing plug is arranged with at least one opening for the passage of the lovedsflowerdrahts, and - wherein the plug is pressed into the branch, so that at the same time a sealing of the covered by the lovedsflowerdraht opening is ensured.
  • the teaching of the invention is characterized by a very simple structural design, with the aid of which an internal heating of the media line can be realized.
  • This has the advantage that, in particular in the end-side coupling regions of the media line, direct heating of the same is possible, as a result of which the required duration of the de-icing process is considerably reduced. Accordingly, the accumulator for bridging the deicing period can be dimensioned very small when using the teaching of the invention.
  • the plug has an opening for the introduction and an opening for the lead-out of the resistance heating wire.
  • the resistance heating wire is looped inside the media line and the circuit can be closed via a corresponding connection of the two ends of the resistance heating wire in the region of the plug.
  • the stopper expediently contains polytetrafluoroethylene (PTFE) or the stopper consists of this material.
  • PTFE has the advantage that it is dimensionally stable, but at the same time has a certain flexibility. In this specific case, the application tion of this material a particularly secure sealing of the plug.
  • the plug is pressed by means of a compression sleeve into the branch.
  • the compression sleeve is expediently arranged on the outside of the branch and consists for example of metal, in particular stainless steel or brass. By the compression sleeve thus both openings are securely sealed in the plug.
  • the plug can also be conical and / or the plug can be pressed into a conically shaped receiving section of the branch.
  • the resistance heating wire is expediently, at least in the region of the inner cavity of the hose, provided with a plastic sheath to avoid electrical short circuits.
  • the requirements for the adjustable heating power are particularly high for media lines for fuel cell systems. So usually heating capacities of at least 30 W / m hose, in particular at least 40 W / m are required.
  • the resistance heating wire is therefore advantageously spirally wound inside the hose line. This has the consequence that the heating energy-emitting wire length per unit length hose can be significantly increased.
  • the length of the lovedsSdrahtes in the region of the inner cavity of the hose is about 3 to 5 times as large as the total length of the spiral windings.
  • the cremasSchinskydraht is looped within the tubing, wherein a loop forms a spiral winding by a corresponding winding technique.
  • a special winding technique is required, which on the one hand ensures the desired winding arrangement and on the other hand at the same time allows the likewisel fenförmige arrangement of keepssSchdrahts, so that both ends of the wire can be electrically contacted on the same plug.
  • two loop-shaped spiral windings are provided which extend from the branch in both directions of the hose. As a result, a comparatively long region of the media line can be equipped with the desired internal heating by means of a single branch.
  • the invention also provides a fuel cell system with a heatable media line according to claim 11.
  • the application of the teaching according to the invention is not limited to the transport of process media of a fuel cell system. Rather, the application is also generally possible in other areas, for example in the automotive sector (eg for heating a windscreen washer system).
  • Another area of application of the teaching according to the invention is, in particular, the transport of urea-water solutions, for example standardized to DIN 70070 and CEFIC (European Chemical Industry Council). These are added, for example, to the combustion exhaust gases of diesel engines, in order to lower the emissions of styrene in particular and thus to meet the ever-increasing requirements of the exhaust emission regulations.
  • FIG. 1 is an illustration of a heatable media line according to the invention and Fig. 2 is a fragmentary view of a heatable according to the invention
  • Figures 1 and 2 show a heatable media line for process media (eg H 2 , 0 2 or the reaction product H 2 0) a (not shown) fuel cell system.
  • the media line has a hose line 1 for media transport and a resistance heating wire 2 which can be connected to a (not shown) electrical power source for heating the medium.
  • the hose 1 can be connected via couplings 3, which are preferably designed as quick couplings with other hose lines 1 '.
  • such couplings 3 also serve to connect a hose line to the fuel cell system.
  • the resistance heating wire 2 is arranged in regions in the inner cavity of the hose line 1.
  • the resistance heating wire 2 via a branch 4 in the
  • a branch 4 closing plug 5 with two openings 6 for carrying the two ends 7 of Resistance heating wire 2 is arranged in the region of the branch 4.
  • the plug 5 is pressed sealingly into the branch 4 by means of a compression sleeve 8, so that at the same time sealing of the openings 6 through which the resistance heating wire 2 passes is ensured.
  • the plug 5 in this case has over the corresponding free cross section of the branch 4 a certain excess.
  • the circumferential surface of the plug 5 is thus pressed against the associated inner surface 20 of the branch 4.
  • the plug 5 has a diameter of 3 to 4 mm, in particular approximately 3.5 mm.
  • the plug 5 is made of polytetrafluoroethylene, while the arranged on the outside of the branch 4 compression sleeve 8 is made of stainless steel.
  • the resistance heating wire 2 is provided with a plastic casing 9.
  • the diameter of the two openings 6 is about 0.8 to 1 mm, in particular about 0.9 mm.
  • the plastic sheath made of FEP (tetrafluoroethylene / hexafluoropropylene).
  • the resistance heating wire 2 is spirally wound inside the hose line 1.
  • There are two loop-shaped spiral windings 13 are provided, which extend starting from the branch 4 in both directions of the hose 1.
  • the resistance heating wire 2 is guided within the hose line 1 such that both loops 10 and 10 'form a spiral winding 13 by a corresponding winding technique.
  • a loop leg 11 is formed which is surrounded in a spiral shape by the other loop leg 12.
  • both loop legs 1 and 12' are spirally formed, as a result of which the heat output achievable per unit length of hose line increases significantly again.
  • the length of the lovedsproofdrahts 2 in the inner cavity of the hose 1 is 3 to 5 times, in particular about 4 times, as large as the total length L of the spiral windings 13.
  • both loop legs 11, 12 are spirally formed or in the right loop 10' - analogous to the left loop 10 - only the loop legs 12 'spiral, the loop legs 11 ' are contrasted stretched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine beheizbare Medienleitung, insbesondere für Prozessmedien einer Brennstoffzellenanlage, mit einer Schlauchleitung (1) zum Medientransport, mindestens einem, an eine elektrische Stromquelle anschließbaren Widerstandsheizdraht (2) zur Beheizung des Mediums, wobei der Widerstandsheizdraht (2) zumindest bereichsweise im inneren Hohlraum der Schlauchleitung (1) angeordnet ist, wobei der Widerstandsheizdraht (2) über mindestens eine Abzweigung (4) in der Schlauchleitung (1) in die Schlauchleitung (1) hinein- und / oder aus dieser herausgeführt ist, wobei im Bereich der Abzweigung (4) ein die Abzweigung (4) verschließender Stopfen (5) mit mindestens einer Öffnung (6) zur Durchführung des Widerstandsheizdrahts (2) angeordnet ist, und wobei der Stopfen (5) in die Abzweigung (4) eingepresst ist, so dass hierdurch gleichzeitig eine Abdichtung der von dem Widerstandsheizdraht (2) durchfassten Öffnung (6) gewährleistet ist.

Description

Beheizbare Medienleitung, insbesondere für Prozessmedien
einer Brennstoffzellenanlage, sowie Brennstoffzellenanlage
Die Erfindung betrifft eine beheizbare Medienleitung, insbesondere für Prozessmedien einer Brennstoffzellenanlage.
Gemäß dem Stand der Technik werden derartige Leitungen durch außen liegende Wider- Standsdrähte beheizt. Die Drähte dienen dazu, bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes für eine schnelle Enteisung der Leitungen zu sorgen, um möglichst frühzeitig die Betriebsfähigkeit der Brennstoffzellenanlage herstellen zu können. Die Beheizung durch außen liegende Widerstandsdrähte hat den Nachteil, dass im Kupplungsbereich der Leitungen keine Beheizung möglich ist und es daher eine vergleichsweise lange Zeit dauert, bis der erforderliche Aufwärmvorgang vollzogen und die Brennstoffzelle betriebsbereit ist. Die Geschwindigkeit, mit der die Enteisung der Leitungen vollzogen wird, ist entscheidend hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes der gesamten Anlage. Denn sofern der Entei- sungsvorgang eine lange Zeit braucht, ist für eine entsprechend lange Zeitdauer der Betrieb des Fahrzeuges mittels eines Akkumulators sicherzustellen. Bei einer langen Entei- sungszeit muss dieser Akkumulator somit sehr groß dimensioniert werden. Im Gegensatz dazu reduziert sich durch eine schnelle Enteisung die erforderliche Größe des die Entei- sungszeit überbrückenden Akkumulators deutlich, wodurch der konstruktive Aufwand der gesamten Brennstoffzellenanlage kleiner wird. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine beheizbare Medienleitung, insbesondere für Prozessmedien (z.B. H2, 02 oder dem Reaktionsprodukt H20) einer Brennstoffzellenanlage bereitzustellen, welche bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser eine schnelle Enteisung ermöglicht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine beheizbare Medienleitung, insbesondere für Prozessmedien einer Brennstoffzellenanlage, mit einer Schlauchleitung zum Medientransport mindestens einem, an eine elektrische Stromquelle anschließbaren Widerstandsheizdraht zur Beheizung des Mediums, - wobei der Widerstandsheizdraht zumindest bereichsweise im inneren Hohlraum der Schlauchleitung angeordnet ist, wobei der Widerstandsheizdraht über mindestens eine Abzweigung in der Schlauchleitung in die Schlauchleitung hinein- und / oder aus dieser herausgeführt ist, wobei im Bereich der Abzweigung ein die Abzweigung verschließender Stopfen mit mindestens einer Öffnung zur Durchführung des Widerstandsheizdrahts angeordnet ist, und - wobei der Stopfen in die Abzweigung eingepresst ist, so dass hierdurch gleichzeitig eine Abdichtung der von dem Widerstandsheizdraht durchfassten Öffnung gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Lehre zeichnet sich durch eine sehr einfache konstruktive Gestal- tung aus, mit deren Hilfe eine Innenbeheizung der Medienleitung realisierbar ist. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere in den endseitigen Kupplungsbereichen der Medienleitung eine unmittelbare Beheizung derselben möglich ist, wodurch sich die erforderliche Dauer des Enteisungsvorgangs beträchtlich reduziert. Entsprechend kann bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre der Akkumulator zur Überbrückung des Enteisungszeitraums sehr klein dimensioniert werden.
Vorzugsweise weist der Stopfen eine Öffnung für die Hineinführung und eine Öffnung für die Herausführung des Widerstandsheizdrahts auf. Dies bedeutet, dass der Widerstandsheizdraht im Inneren der Medienleitung schlaufenförmig verlegt ist und der Stromkreis über einen entsprechenden Anschluss der beiden Enden des Widerstandsheizdrahtes im Bereich des Stopfens geschlossen werden kann.
Zweckmäßigerweise enthält der Stopfen Polytetrafluorethylen (PTFE) bzw. besteht der Stopfen aus diesem Material. PTFE besitzt den Vorteil, dass es formbeständig ist, gleich- zeitig aber eine gewisse Flexibilität aufweist. Im konkreten Fall gewährleistet die Anwen- dung dieses Materials eine besonders sichere Abdichtung des Stopfens. Vorzugsweise ist der Stopfen mittels einer Presshülse in die Abzweigung eingepresst ist. Die Presshülse ist zweckmäßigerweise an der Außenseite der Abzweigung angeordnet und besteht z.B. aus Metall, insbesondere Edelstahl oder Messing. Durch die Presshülse werden somit beide Öffnungen im Stopfen sicher abgedichtet. Alternativ hierzu kann der Stopfen aber auch konisch ausgebildet und/oder der Stopfen in einen konisch ausgebildeten Aufnahmeabschnitt der Abzweigung eingepresst sein. Der Widerstandsheizdraht ist zweckmäßigerweise, zumindest im Bereich des inneren Hohlraums der Schlauchleitung, mit einer Kunststoff- ummantelung versehen, um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden.
Die Anforderungen an die einstellbare Heizleistung sind bei Medienleitungen für Brennstoffzellenanlagen besonders hoch. So werden in der Regel Heizleistungen von mindestens 30 W/m Schlauchleitung, insbesondere mindestens 40 W/m gefordert. Um diese hohe Heizleistung bereitstellen zu können, ist der Widerstandsheizdraht daher innerhalb der Schlauchleitung zweckmäßigerweise spiralförmig gewickelt. Dies hat zur Folge, dass die Heizenergie abgebende Drahtlänge pro Längeneinheit Schlauchleitung deutlich erhöht werden kann. Vorzugsweise ist die Länge des Widerstandsheizdrahtes im Bereich des inneren Hohlraums der Schlauchleitung ca. 3 bis 5 Mal so groß wie die Gesamtlänge der Spiralwicklungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Widerstandsheizdraht innerhalb der Schlauchleitung schlaufenförmig geführt, wobei eine Schlaufe durch eine entsprechende Wickeltechnik eine Spiralwicklung bildet. Zur Erzeugung einer solchen spiralförmigen Wicklung ist eine spezielle Wickeltechnik erforderlich, welche einerseits die gewünschte Wicklungsanordnung gewährleistet und andererseits gleichzeitig die schlau- fenförmige Anordnung des Widerstandsheizdrahts ermöglicht, so dass beide Enden des Drahts an ein und demselben Stopfen elektrisch kontaktiert werden können. Zweckmäßigerweise sind zwei schlaufenförmige Spiralwicklungen vorgesehen, die sich ausgehend von der Abzweigung in beide Richtungen der Schlauchleitung erstrecken. Hierdurch kann mittels einer einzigen Abzweigung ein vergleichsweise langer Bereich der Medienleitung mit der gewünschten Innenbeheizung ausgerüstet werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Brennstoffzellenanlage mit einer beheizbaren Medienleitung gemäß Anspruch 11. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre ist nicht allein auf den Transport von Prozessmedien einer Brennstoffzellenanlage beschränkt. Vielmehr ist die Anwendung auch in anderen Bereichen generell möglich, beispielsweise im Automobilbereich (z.B. zur Beheizung einer Scheibenwaschanlage). Ein weiterer Anwendungsbereich der erfindungsgemä- ßen Lehre ist insbesondere der Transport von Harnstoff-Wasser-Lösungen, beispielsweise genormt nach DIN 70070 und CEFIC (European Chemical Industry Council). Diese werden z.B. den Verbrennungsabgasen von Dieselmotoren zugegeben, um vor allem die Stichoxidemissionen zu senken und damit die immer weiter steigenden Anforderungen der Abgasvorschriften zu erfüllen. Für die Leitung der Harnstoff-Wasser-Lösungen aus einem Tank zur Einspritzung in die Verbrennungsgase ist in der Regel eine Temperierungsmöglichkeit der Schlauchleitung erforderlich, weil die Harnstoff-Wasser-Lösung aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung den Nachteil hat, dass sie bei ca. - 1 1° C ausflockt bzw. gefriert. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen beheizbaren Medienleitung und Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung einer erfindungsgemäßen beheizbaren
Medienleitung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine beheizbare Medienleitung für Prozessmedien (z.B. H2, 02 oder dem Reaktionsprodukt H20) einer (nicht näher dargestellten) Brennstoffzellenanlage. Die Medienleitung weist eine Schlauchleitung 1 zum Medientransport und einen an eine (nicht dargestellte) elektrische Stromquelle anschließbaren Widerstandsheizdraht 2 zur Beheizung des Mediums auf. Die Schlauchleitung 1 kann über Kupplungen 3, die vorzugsweise als Schnellkupplungen ausgebildet sind, mit anderen Schlauchleitungen 1 ' verbunden werden. Entsprechend dienen derartige Kupplungen 3 aber auch dazu, eine Schlauch- leitung an die Brennstoffzellenanlage anzuschließen. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Widerstandsheizdraht 2 bereichsweise im inneren Hohlraum der Schlauchleitung 1 angeordnet. Hierbei wird der Widerstandsheizdraht 2 über eine Abzweigung 4 in der
Schlauchleitung 1 in die Schlauchleitung 1 hinein- und auch aus dieser wieder herausgeführt. Fig. 2 ist zu entnehmen, dass im Bereich der Abzweigung 4 ein die Abzweigung 4 verschließender Stopfen 5 mit zwei Öffnungen 6 zur Durchführung der beiden Enden 7 des Widerstandsheizdrahts 2 angeordnet ist. Der Stopfen 5 ist mittels einer Presshülse 8 in die Abzweigung 4 dichtend eingepresst, so dass hierdurch gleichzeitig eine Abdichtung der von dem Widerstandsheizdraht 2 durchfassten Öffnungen 6 gewährleistet ist. Der Stopfen 5 besitzt hierbei gegenüber dem entsprechenden freien Querschnitt der Abzweigung 4 ein gewisses Übermaß. Beim Einpressen wird somit die Umfangsfläche des Stopfens 5 gegen die zugeordnete innere Oberfläche 20 der Abzweigung 4 gepresst.Jm Ausführungsbeispiel weist der Stopfen 5 einen Durchmesser von 3 bis 4 mm, insbesondere ca. 3,5 mm auf. Der Stopfen 5 besteht aus Polytetrafluorethylen, während die an der Außenseite der Abzweigung 4 angeordnete Presshülse 8 aus Edelstahl besteht. Der Widerstandsheizdraht 2 ist mit einer Kunststoffummantelung 9 versehen. Der Durchmesser der beiden Öffnungen 6 beträgt ca. 0,8 bis 1 mm, insbesondere ca. 0,9 mm. Im Ausführungsbeispiel besteht die Kunststoffummantelung aus FEP (Tetrafluorethylen / Hexafluorpropylen).
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Widerstandsheizdraht 2 innerhalb der Schlauchlei- tung 1 spiralförmig gewickelt. Es sind zwei schlaufenförmige Spiralwicklungen 13 vorgesehen, die sich ausgehend von der Abzweigung 4 in beide Richtungen der Schlauchleitung 1 erstrecken. Hierbei ist der Widerstandsheizdraht 2 innerhalb der Schlauchleitung 1 derart geführt, dass beide Schlaufen 10 bzw. 10' durch eine entsprechende Wickeltechnik jeweils eine Spiralwicklung 13 bilden. Bei der linken Schlaufe 10 ist ein Schlaufenschenkel 11 ge- streckt ausgebildet, der von dem anderen Schlaufenschenkel 12 spiralförmig umgeben ist. Bei der rechten Schlaufe 10' hingegen sind beide Schlaufenschenkel 1 und 12' spiralförmig ausgebildet, wodurch sich die pro Längeneinheit Schlauchleitung erzielbare Heizleistung nochmals deutlich erhöht. Die Länge des Widerstandsheizdrahts 2 im inneren Hohlraum der Schlauchleitung 1 ist 3 bis 5 Mal, insbesondere ca. 4 Mal, so groß wie die Ge- samtlänge L der Spiralwicklungen 13. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass bei der linken Schlaufe 10 - analog zur rechten Schlaufe 10' - beide Schlaufenschenkel 11 , 12 spiralförmig ausgebildet sind oder bei der rechten Schlaufe 10' - analog zur linken Schlaufe 10 - nur der Schlaufenschenkel 12' spiralförmig, der Schlaufenschenkel 11 ' hingegen gestreckt ausgebildet sind.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Beheizbare Medienleitung, insbesondere für Prozessmedien einer Brennstoffzellenanlage, mit einer Schlauchleitung (1) zum Medientransport, mindestens einem, an eine elektrische Stromquelle anschließbaren Widerstandsheizdraht (2) zur Beheizung des Mediums, wobei der Widerstandsheizdraht (2) zumindest bereichsweise im inneren Hohlraum der Schlauchleitung (1) angeordnet ist, wobei der Widerstandsheizdraht (2) über mindestens eine Abzweigung (4) in der Schlauchleitung (1) in die Schlauchleitung (1) hinein- und / oder aus dieser herausgeführt ist, wobei im Bereich der Abzweigung (4) ein die Abzweigung (4) verschließender Stopfen (5) mit mindestens einer Öffnung (6) zur Durchführung des Widerstandsheizdrahts (2) angeordnet ist, und wobei der Stopfen (5) in die Abzweigung (4) eingepresst ist, so dass hierdurch gleichzeitig eine Abdichtung der von dem Widerstandsheizdraht (2) durchfassten Öffnung (6) gewährleistet ist.
Beheizbare Medienleitung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (5) eine Öffnung (6) für die Hineinführung und eine Öffnung (6) für Herausführung des Widerstandsheizdrahts (2) aufweist.
Beheizbare Medienleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (5) aus PTFE besteht.
4. Beheizbare Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (5) mittels einer Presshülse (8) in die Abzweigung (4) einge- presst ist.
5. Beheizbare Medienleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshülse (8) an der Außenseite der Abzweigung (4) angeordnet ist und aus Metall, vorzugsweise Edelstahl oder Messing, besteht.
6. Beheizbare Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass der Widerstandsheizdraht (2) mit einer Kunststoffummantelung (9) versehen ist.
7. Beheizbare Medienleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (2) innerhalb der Schlauchleitung (1) spiralförmig gewickelt ist.
8. Beheizbare Medienleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Widerstandsheizdrahts (2) im Bereich des inneren Hohlraums der Schlauchleitung (1 ) 3 bis 5 Mal so groß wie die Gesamtlänge (L) der Spiralwicklungen (13) ist.
9. Beheizbare Medienleitung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht innerhalb der Schlauchleitung schlaufenförmig geführt ist, wobei eine Schlaufe durch eine entsprechende Wickeltechnik eine Spiralwicklung bildet.
10. Beheizbare Medienleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
schlaufenförmige Spiralwicklungen vorgesehen sind, die sich ausgehend von der Abzweigung in beide Richtungen der Schlauchleitung erstrecken.
11. Brennstoffzellenanlage mit einer beheizbaren Medienleitung nach einem der Ansprü- che 1 bis 10.
PCT/EP2011/002315 2010-06-02 2011-05-10 Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage WO2011151008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11720292.9A EP2577782A1 (de) 2010-06-02 2011-05-10 Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007529U DE202010007529U1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Beheizbare Medienleitung, insbesondere für Prozessmedien einer Brennstoffzellenanlage, sowie Brennstoffzellenanlagen
DE202010007529.7 2010-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151008A1 true WO2011151008A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44279091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002315 WO2011151008A1 (de) 2010-06-02 2011-05-10 Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2577782A1 (de)
DE (1) DE202010007529U1 (de)
WO (1) WO2011151008A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101468U1 (de) 2012-04-20 2013-07-22 Rehau Ag + Co Medienleitung, insbesondere zum Transport von Harnstoff-Wasser-Lösungen
DE202012102493U1 (de) 2012-07-05 2013-10-08 Rehau Ag + Co Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
US10584812B2 (en) 2008-05-07 2020-03-10 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
US10584811B2 (en) 2009-12-30 2020-03-10 Carl J Garrett Tapered helically reinforced hose and its manufacture
US10792454B2 (en) 2017-01-30 2020-10-06 Globalmed, Inc. Heated respiratory hose assembly
US10859188B2 (en) 2009-01-15 2020-12-08 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
CN114759214A (zh) * 2022-01-18 2022-07-15 纬景储能科技有限公司 一种液流电池电解液管路局部加热装置及其操作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004134A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Beheizbare Leitung
GB2526831B (en) * 2014-06-03 2016-10-19 Acergy France SAS Branch structures of electrically-heated pipe-in-pipe flowlines

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2019590C (en) * 1990-06-25 1994-12-06 Lorne Heise Self-regulating freeze-proof water protection system
GB2315032A (en) * 1996-07-05 1998-01-21 Cobas Unasco Limited Electrostatic electrode assembly
EP1070642A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 REHAU AG + Co Heizvorrichtung für Scheibenwaschanlage
WO2003021087A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Cooper Technology Services, Llc. Heated pcv valve and hose assemblies
US20070122669A1 (en) * 2003-10-03 2007-05-31 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system and fuel cell automotive vehicle
EP1818588A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 REHAU AG + Co Schlauchbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2006593A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Nitta Moore Company Rohrleitungsstruktur und Heizung bzw. Wärme aufrechterhaltende Leitung
DE202007018089U1 (de) * 2007-12-21 2009-05-07 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung
EP2107291A2 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Nitta Moore Company Leitung zum Transfer von Flüssigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004980U1 (de) * 1990-05-02 1990-07-05 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
US5920035A (en) * 1997-03-12 1999-07-06 Atp International Ltd. High pressure seal
US5859953A (en) * 1997-06-30 1999-01-12 Nickless; Eugene R. Electric heating apparatus for deicing pipes utilizing flexible heated hose inserted into pipe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2019590C (en) * 1990-06-25 1994-12-06 Lorne Heise Self-regulating freeze-proof water protection system
GB2315032A (en) * 1996-07-05 1998-01-21 Cobas Unasco Limited Electrostatic electrode assembly
EP1070642A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 REHAU AG + Co Heizvorrichtung für Scheibenwaschanlage
WO2003021087A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Cooper Technology Services, Llc. Heated pcv valve and hose assemblies
US20070122669A1 (en) * 2003-10-03 2007-05-31 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system and fuel cell automotive vehicle
EP1818588A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 REHAU AG + Co Schlauchbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2006593A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Nitta Moore Company Rohrleitungsstruktur und Heizung bzw. Wärme aufrechterhaltende Leitung
DE202007018089U1 (de) * 2007-12-21 2009-05-07 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung
EP2107291A2 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Nitta Moore Company Leitung zum Transfer von Flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2577782A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10584812B2 (en) 2008-05-07 2020-03-10 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
US10859188B2 (en) 2009-01-15 2020-12-08 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
US10584811B2 (en) 2009-12-30 2020-03-10 Carl J Garrett Tapered helically reinforced hose and its manufacture
DE202012101468U1 (de) 2012-04-20 2013-07-22 Rehau Ag + Co Medienleitung, insbesondere zum Transport von Harnstoff-Wasser-Lösungen
DE202012102493U1 (de) 2012-07-05 2013-10-08 Rehau Ag + Co Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
US10792454B2 (en) 2017-01-30 2020-10-06 Globalmed, Inc. Heated respiratory hose assembly
US11052214B2 (en) 2017-01-30 2021-07-06 Globalmed, Inc. Heated respiratory hose wiring
CN114759214A (zh) * 2022-01-18 2022-07-15 纬景储能科技有限公司 一种液流电池电解液管路局部加热装置及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010007529U1 (de) 2011-10-19
EP2577782A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011151008A1 (de) Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage
DE102011012769B4 (de) Hochleistungs-Durchlauferhitzer
EP2910834B1 (de) Beheizbare Fluidleitung und Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung
DE102009039567A1 (de) Filtereinsatz
DE102011102151A1 (de) Fluidleitung
WO2012084721A1 (de) Konfektionierte medienleitung sowie verwendung in einem scr-katalysator-system
DE3414284C2 (de)
EP3372736A1 (de) Verbindungsaggregat
WO2015185568A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
WO2009065720A1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands und verfahren zur herstellung hierzu
WO2012143135A2 (de) Medienleitung
DE2721607A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE202008007392U1 (de) Fluidleitung und Leitungsverbinder zum Führen und Beheizen eines Mediums
DE102015100298A1 (de) Medienleitung
WO2014154350A1 (de) Medienleitung mit konnektorheizvorrinchtung
EP3714138B1 (de) Heizvorrichtung, verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung
WO2019029881A1 (de) Tankeinrichtung für abgasnachbehandlungssystem
DE202012102493U1 (de) Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2009087073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung
DE20320585U1 (de) Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung
DE202012102189U1 (de) Schlauchleitungssystem, insbesondere zum Transport von in Kfz-Brennstoffzellenanlagen entstehendem Reaktionswasser
WO2017029239A1 (de) Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung
DE102015109757A1 (de) Medienleitung, insbesondere zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102015203665A1 (de) Folienheizkörper
DE102017217894A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Hilfsstoffs, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720292

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011720292

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE