DE102019104805A1 - Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende - Google Patents

Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende Download PDF

Info

Publication number
DE102019104805A1
DE102019104805A1 DE102019104805.2A DE102019104805A DE102019104805A1 DE 102019104805 A1 DE102019104805 A1 DE 102019104805A1 DE 102019104805 A DE102019104805 A DE 102019104805A DE 102019104805 A1 DE102019104805 A1 DE 102019104805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens hood
plastic housing
contact
ptc resistor
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104805.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schlachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102019104805.2A priority Critical patent/DE102019104805A1/de
Publication of DE102019104805A1 publication Critical patent/DE102019104805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug, mit einer Streulichtblende (1) und einer an der Streulichtblende (1) befestigten Heizvorrichtung (2), die ein der Streulichtblende (1) zugewandtes Kontaktblech (22), das eine Unterseite eines darauf angeordneten keramischen PTC-Widerstands (23) elektrisch kontaktiert, ein von der Streulichtblende (1) abgewandtes Kontaktblech (24), das eine Oberseite des PTC-Widerstands (1) elektrisch kontaktiert, und ein Kunststoffgehäuse (21) aufweist. Erfindungsgemäß ist ein Federelement (26) vorgesehen, das auf einen seitlich von dem PTC-Widerstand (23) angeordneten Teil des Kunststoffgehäuses (21) Druck ausübt und dadurch die Heizvorrichtung (2) gegen die Streulichtblende (1) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug, mit einer Streulichtblende und einer an der Streulichtblende befestigten Heizvorrichtung.
  • Moderne Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet, die Daten von Bilderfassungseinheiten, wie beispielsweise Kameras, auswerten. Ein Problem ergibt sich, wenn, beispielsweise durch Beschlagen, Reifbildung oder Einfrieren eines Sichtfensters der Bilderfassungseinheit oder auch einer Linse, eine Bilderfassung durch die Bilderfassungseinheit erschwert wird.
  • Aus der EP 2 644 005 B1 ist daher bekannt, die Streulichtblende mit einer Heizfolie zu versehen, die auf die Streulichtblende aufgeklebt ist. Nachteilig ist dabei jedoch der hohe Fertigungsaufwand und die unbefriedigend lange Aufheizzeit.
  • Aufgabe ist es daher, eine einfacher zu fertigende Art zur Beheizung der Streulichtblende zu entwickeln, die darüber hinaus eine kurze Aufheizzeit hat.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann hinter einer Fahrzeugscheibe angeordnet sein, so dass sie vor Umgebungseinflüssen weitgehend geschützt ist. Allerdings kann die Vorrichtung auch innen dennoch Feuchtigkeit ausgesetzt sein, die sich bei tiefen Temperaturen niederschlagen oder sogar zu einer Frost- oder Eisschicht führen kann. Bevorzugt ist die Vorrichtung hinter der Windschutzscheibe oder der Heckscheibe angeordnet. Die Fahrzeugscheibe kann aber beispielsweise auch die transparente Abdeckung eines Fahrzeugscheinwerfers oder einer anderen Fahrzeugkomponente sein oder ausschließlich dem Schutz eines Bilderfassungsgeräts dienen. Wünschenswert wäre darüber hinaus, dass eine Heizvorrichtung auch noch die Reifneubildung an der Scheibenaußenseite im Erfassungsbereich verhindern könnte.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Streulichtblende und eine an der Streulichtblende befestigte Heizvorrichtung auf. Die Heizvorrichtung hat ein der Streulichtblende zugewandtes Kontaktblech, das eine Unterseite eines darauf angeordneten keramischen PTC-Widerstands elektrisch kontaktiert, ein von der Streulichtblende abgewandtes Kontaktblech, das eine Oberseite des PTC-Widerstands elektrisch kontaktiert, und ein Kunststoffgehäuse. Wichtig für eine effiziente Beheizung der Streulichtblende ist eine gute thermische Ankopplung der Heizvorrichtung an die Streulichtblende. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Heizvorrichtung federnd gegen die Streulichtblende gedrückt wird. Dazu sind ein oder mehrere Federelemente vorgesehen, die auf einen seitlich von dem PTC-Widerstand angeordneten Teil des Kunststoffgehäuses Druck ausüben und dadurch die Heizvorrichtung gegen die Streulichtblende drücken. „Seitlich“ bedeutet in diesem Zusammenhang von der Streulichtblende aus gesehen „nicht oberhalb“ des PTC-Widerstandes. Bevorzugt ist eine Schmalseite des plattenförmigen PTC-Widerstands dem Teil des Kunststoffgehäuses zugewandt, auf den von einem Federelement Druck ausgeübt wird. Eine Schmalseite eines plattenförmigen PTC-Widerstandes ist dabei jede Seite, über die Oberseite und Unterseite des PTC-Widerstands miteinander verbunden sind.
  • Für eine gute Wärmeankopplung könnte man in Erwägung ziehen, auf den PTC-Widerstand einer Heizvorrichtung oder auf einen über dem PTC-Widerstand angeordneten Teil des Kunststoffgehäuses zu drücken. Die vorliegende Erfindung geht aber einen anderen Weg, indem mit einem oder mehreren Federelementen Druck auf einen Teil des Kunststoffgehäuses ausgeübt wird, der seitlich von dem PTC-Widerstand angeordnet ist, beispielsweise auf einen Ansatz des Kunststoffgehäuses, der neben dem PTC-Widerstand angeordnet ist, also dem bevorzugt eine Schmalseite eines plattenförmigen PTC-Widerstands zugewandt ist.
  • Bevorzugt weist die Heizvorrichtung nur einen einzigen keramischen PTC-Widerstand auf, sie kann aber auch mehrere PTC-Widerstände enthalten. Vorteilhaft haben keramische PTC-Bausteine im Arbeitsbereich eine steil ansteigende Temperatur-Widerstandskennlinie. So fließt nach dem Einschalten zunächst ein hoher Strom, der schnell zum Aufheizen der Streulichtblende führt. Nach Erreichen der Solltemperatur wird ein PTC-Widerstand hochohmig und regelt sich damit selbst ab. Eine zusätzliche Temperaturüberwachung ist daher vorteilhaft nicht erforderlich. Dagegen werden metallische Heizleiter, selbst wenn sie ebenfalls eine positive Temperaturcharakteristik haben, nur allmählich hochohmig, wodurch eine schnelle Aufheizung und eine Temperaturüberwachung nicht in gleichem Maße gegeben sind.
  • Bei Heizfolien nach dem Stand der Technik ist es andererseits möglich, die Heizleiterbahnen gleichmäßig über die gesamte Unterseite der Streulichtblende zu verteilen, sodass alle Bereiche der Blende auch gleichmäßig erwärmt werden können. Überraschend hat sich aber gezeigt, dass die konzentrierte Wärme, die ein PTC-Widerstand erzeugt, nicht nachteilig für die Wärmeübertragung auf die Streulichtblende und damit für die erreichbare Temperatur oberhalb der Streulichtblende ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei Federelemente auf gegenüberliegenden Seiten neben dem PTC-Widerstand angeordnet sind und die Heizvorrichtung federnd gegen die Streulichtblende drücken. Auf diese Weise können Kippmomente vermieden werden. Das Kunststoffgehäuse kann deshalb gleichmäßig gegen die Streulichtblende gedrückt werden, so dass sich eine gute Kontaktfläche zur Wärmeübertragung ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kunststoffgehäuse eine Öffnung aufweist, durch die ein Befestigungselement hindurch ragt. Beispielsweise kann das Befestigungselement ein einstückig mit der Streulichtblende ausgebildeter Zapfen sein. Das Befestigungselement kann vorteilhaft als Widerlager für das Federelement verwendet werden. Das Federelement stützt sich dann an dem Befestigungselement ab und drückt so gegen das Kunststoffgehäuse. Einerseits stützt sich das Federelements also an dem Kunststoffgehäuse ab und andererseits an dem Befestigungselement.
  • Das Federelement kann beispielsweise eine Einsteckmutter sein, die sich an dem Befestigungselement abstützt. Einsteckmuttern werden manchmal auch als „Speed-Nuts“ bezeichnet. Bevorzugt weist die Einsteckmutter wenigstens einen federnden Abschnitt auf, der sich unter Vorspannung am Kunststoffgehäuse abstützt und so das Kunststoffgehäuse gegen die Streulichtblende drückt.
  • Vorteilhaft ist das Kunststoffgehäuse so ausgeführt, dass zu der Kontaktfläche zwischen Kontaktblech und Streulichtblende zumindest der unter dem PTC-Widerstand liegenden Teil des Kontaktblechs gehörtt. Die von dem PTC-Widerstand oder den PTC-Widerständen erzeugte Wärme kann so über das der Streulichtblende zugewandte Kontaktblech direkt in die Streulichtblende eingeleitet werden. Bevorzugt ist darüber hinaus die Kontaktfläche mindestens doppelt so groß wie die Grundfläche des PTC-Widerstandes. Dadurch ist die Wärmeübertragung weiter verbessert. Möglich ist sogar, dass die Kontaktfläche den überwiegenden Teil der Oberseite der Streulichtblende abdeckt.
  • Bevorzugt weist alternativ oder zusätzlich die Streulichtblende an der dem Kontaktblech zugewandten Oberseite noch eine Wärmeverteilplatte auf, welche die erzeugte Wärme großflächig über die Streulichtblende verteilt. Um Wärmeverluste zu reduzieren, können dabei Bereiche der Wärmeverteilplatte, die unter dem Kunststoffgehäuse vorstehen, also nicht von dem Kunststoffgehäuse bedeckt sind, mit einer Isolationsfolie bedeckt sein.
  • Das Kunststoffgehäuse kann durch Spritzgießen hergestellt werden. Vorteilhaft kann dabei mittels Inserttechnik eine Verbindung zwischen dem Kunststoffgehäuse und einem der Kontaktbleche oder auch beiden Kontaktblechen erzielt werden. Beim Spritzgießen mit Inserttechnik wird ein Bauteil, etwa ein Kontaktblech, in eine Spritzgießform eingelegt. Das Bauteil wird dabei also von dem Kunststoff umspritzt oder der Kunststoff an das Bauteil angespritzt.
  • Bevorzugt wird nur eines der beiden Kontaktbleche durch Inserttechnik mit dem Kunststoffgehäuse verbunden, bevorzugt das der Streulichtblende zugewandte Kontaktblech. Das andere Kontaktblech wird bevorzugt in das Kunststoffgehäuse eingeschoben, das dafür entsprechende Öffnungen, z.B. in Form von Schlitzen aufweisen kann. In diese Öffnung, bevorzugt aber in eine weitere Öffnung kann auch der PTC-Widerstand nach dem Spritzgießen in das Kunststoffgehäuse gesteckt werden. Diese Vorgehensweise ist besonders dann vorteilhaft, wenn das andere Kontaktblech als Federelement ausgebildet ist. Dann kann nach dem Einbringen des PTC-Widerstandes das andere Kontaktblech unter Vorspannung auf den PTC aufgeschoben werden. So ist eine handhabbare Einheit hergestellt, bei der der PTC gut wärmeleitend gegen das untere Kontaktblech gedrückt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Kunststoffgehäuse ein Steckergehäuse bildet. Bevorzugt enthält das Steckergehäuse Kontaktstifte. Die Kontaktstifte können einstückig mit den Kontaktblechen ausgebildet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Streulichtblende aus einem Verbundwerkstoff ist, der aus Kunststoff und anorganischen Partikeln gebildet ist, die in dem Kunststoff eingebettet sind. Der Verbundwerkstoff kann beispielsweise ein Matrixverbundwerkstoff sein, bei dem der Kunststoff eine Matrix bildet, in der die anorganischen Partikel eingebettet sind. Die anorganischen Partikel haben bevorzugt eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der sie umgebende Kunststoff, so dass die Wärmeleitfähigkeit vorteilhaft erhöht ist. Bei den anorganischen Partikeln kann es sich beispielsweise um Kohlenstoffpartikel, beispielsweise Ruß- oder Graphitpartikel, oder um Metallpartikel handeln. Bevorzugt haben die anorganischen Partikel eine Wärmeleitfähigkeit, die wenigstens das Zehnfache, besonders bevorzugt wenigstens das Hundertfache der Wärmeleitfähigkeit des sie umgebenden Kunststoffs beträgt.
  • Durch Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffs kann vorteilhaft eine Streulichtblende geschaffen werden, die einerseits ein elektrischer Isolator ist und somit einen Kurzschluss zwischen Komponenten des Heizelements verhindert und andererseits durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit eine effiziente Ableitung der von dem Heizelement erzeugten Wärme ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug, die eine Streulichtblende und eine Heizvorrichtung aufweist;
    • 2 eine weitere Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung mit Blick auf die Rückseite der Streulichtblende;
    • 3 eine weitere Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung;
    • 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung;
    • 5a eine Einzelansicht der Heizvorrichtung mit Kunststoffgehäuse;
    • 5b eine Einzelansicht der Heizvorrichtung ohne Kunststoffgehäuse; und
    • 6 eine Einzelansicht des Federelementes.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug vorgesehen und weist eine Streulichtblende 1 sowie eine an der Streulichtblende 1 befestigte Heizvorrichtung 2 auf. Die Heizvorrichtung 2 hat ein Kunststoffgehäuse 21, das ein Steckergehäuse bildet, ein der Streulichtblende 1 zugewandtes Kontaktblech 22, das eine Unterseite eines darauf angeordneten keramischen PTC-Widerstands 23 elektrisch kontaktiert, und ein von der Streulichtblende 1 abgewandtes Kontaktblech 24, das eine Oberseite des PTC-Widerstands 23 elektrisch kontaktiert. In dem Steckergehäuse sind Kontaktstifte 22a, 24a angeordnet, die jeweils einstückig mit einem der beiden Kontaktbleche 22, 24 ausgebildet sind.
  • Das Kunststoffgehäuse 21 weist auf gegenüberliegenden Seiten einen Ansatz 25, beispielsweise einen Flansch, auf, der jeweils neben dem PTC-Widerstand 23 angeordnet ist. Auf die Ansätze 25 wirkt jeweils ein Federelement 26, das beispielsweise als eine Einsteckmutter ausgebildet sein kann. Das Kunststoffgehäuse 21 weist in den Ansätzen 25 jeweils eine Öffnung 21a auf, durch die ein Befestigungselement 27 hindurchragt, z. B. ein einstückig mit der Streulichtblende 1 ausgebildeter Zapfen. Die Federelemente 26 stützen sich in der beispielhaften Ausgestaltung nach 6 unter Vorspannung mit ihren Federabschnitten 26a gegen das Kunststoffgehäuse ab, wobei die Vorspannung durch Krallen 26b, die sich mit dem Befestigungselement 27 verhaken, gehalten wird. Auf diese Art wird die Heizvorrichtung 2 gegen die Streulichtblende 1 gedrückt. Die Federelemente 26 üben dabei auf die seitlich von dem PTC-Widerstand 23 angeordneten Ansätze 25 Druck aus. Andere Arten, durch seitliche Federelemente 26 die Heizvorrichtung 2 gegen die Streulichtblende 1 zu drücken, sind aber ebenfalls denkbar. So könnte zum Beispiel die Einsteckmutter U-förmig ausgebildet sein, wobei der obere Schenkel Krallen aufweist und der untere Schenkel federnd gegen das Kunststoffgehäuse drückt. Ebenso könnte ein Federelemente ohne Krallen unter Vorspannung gehalten sein, während der Ansatz darüber heiß verstemmt wird und somit die Vorspannung aufrechterhalten bleibt.
  • Um die Wärmeankopplung der Heizvorrichtung 2 an die Streulichtblende 1 zu verbessern, kann die Streulichtblende 1 an der dem Kontaktblech 22 zugewandten Oberseite eine Wärmeverteilplatte 28 aufweisen, die unter dem Kunststoffgehäuse 21 hervorragt und den größten Teil der Rückseite der Streulichtblende 1 bedeckt. Die Wärmeverteilplatte 28 kann beispielsweise ein gut wärmeleitendes Blech sein, etwa aus Aluminium. Die Wärmverteilplatte 28 ist durch Ansätze 11, beispielsweise Zapfen, der Streulichtblende 1 an dieser gehalten, bevorzugt heiß verstemmt. Unter dem Kunststoffgehäuse 21 vorstehende Bereiche der Wärmeverteilplatte 28 können von einer Isolationsfolie 29 bedeckt sein, um unnötige Wärmeverluste zu reduzieren.
  • Die Heizvorrichtung 2 bildet eine vormontierte Einheit, die als Ganzes an der Streulichtblende 1 montiert werden kann, beispielsweise indem sie auf die dazu vorgesehenen Zapfen 27 der Streulichtblende 1 aufgesteckt und dort mit den Federelementen 26 fixiert wird. Das Kunststoffgehäuse 21 kann vorteilhaft in Inserttechnik als Spritzgussteil hergestellt und dabei mit einem der beiden Kontaktbleche 22, 24 oder auch mit beiden Kontaktblechen 22, 24 verbunden werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kunststoffgehäuse 21 nur mit einem der beiden Kontaktbleche 22, 24, nämlich dem der Streulichtblende 1 zugewandten Kontaktblech 22 verbunden. Das andere Kontaktblech 24 wird nach dem Spritzgießen ebenso wie der PTC-Widerstand 23 in das Kunststoffgehäuse 21 gesteckt, das dazu entsprechende Öffnungen 30, 31 aufweist.
  • In der beispielhaften Ausgestaltung ist das Kunststoffgehäuse 21 so ausgeführt, dass die Kontaktfläche 22d zumindest den unter dem PTC-Widerstand liegenden Teil des Kontaktblechs 22 umfasst. Darüber hinaus ist die Kontaktfläche 22d mindestens doppelt so groß wie die Grundfläche des PTC-Widerstands 23. Um die Verbindung zwischen dem der Streulichtblende 1 zugewandten Kontaktblech 22 und dem Kunststoffgehäuse 21 zu verbessern, kann dieses Kontaktblech 22 Aussparungen 22c aufweisen, die mit Material des Kunststoffgehäuses 21 gefüllt sind. Weiterhin ist ein Verbindungsabschnitt 22b zwischen Kontaktfläche 22d und Kontaktstift 22a vollständig umspritzt.
  • Das Kunststoffgehäuse 21 weist eine erste Öffnung 31 auf, in die der PTC-Widerstand 23 über das Kontaktblech 22 eingeschoben werden kann. Weiterhin weist das Kunststoffgehäuse 21 eine zweite Öffnung 30 auf, in die das Kontaktblech 24 eingeschoben werden kann. Die Einschubrichtungen sind dabei verschieden, im Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander. Das Kontaktblech 24 ist bügelförmig ausgeführt, wobei ein Schenkel einen Federabschnitt aufweist, der unter Vorspannung am PTC-Widerstand 23 anliegt, der andere Schenkel ist als Kontaktstift 24a ausgeführt. Die Streulichtblende 1 kann Anschläge 12 ausbilden, die den PTC-Widerstand 23 in dem Kunststoffgehäuse 21 sichern. Die Kontaktstifte 22a, 24a sind in dem von dem Kunststoffgehäuse 21 gebildeten Steckergehäuse über dem PTC-Widerstand 23 angeordnet, d.h. auf der von der Streulichtblende 1 abgewandten Seite des PTC-Widerstands 23 angeordnet. Dies erleichtert eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung der Heizvorrichtung 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Streulichtblende
    2
    Heizvorrichtung
    11
    Ansätze
    12
    Anschläge
    21
    Kunststoffgehäuse
    21a
    Öffnungen im Kunststoffgehäuse
    22
    Kontaktblech
    22a
    Kontaktstift
    22b
    Verbindungsabschnitt
    22c
    Aussparungen
    22d
    Kontaktfläche
    23
    PTC-Widerstand
    24
    Kontaktblech
    24a
    Kontaktstift
    25
    Ansatz
    26
    Federelement
    26a
    Federabschnitt des Federelementes
    26b
    Krallen
    27
    Befestigungselement
    28
    Wärmeverteilplatte
    29
    Isolationsfolie
    30
    Öffnung
    31
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2644005 B1 [0003]

Claims (18)

  1. Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug, mit einer Streulichtblende (1) und einer an der Streulichtblende (1) befestigten Heizvorrichtung (2), die ein der Streulichtblende (1) zugewandtes Kontaktblech (22), das eine Unterseite eines darauf angeordneten keramischen PTC-Widerstands (23) elektrisch kontaktiert, ein von der Streulichtblende (1) abgewandtes Kontaktblech (24), das eine Oberseite des PTC-Widerstands (1) elektrisch kontaktiert, und ein Kunststoffgehäuse (21) aufweist, gekennzeichnet durch ein Federelement (26), das auf einen seitlich von dem PTC-Widerstand (23) angeordneten Teil des Kunststoffgehäuses (21) Druck ausübt und dadurch die Heizvorrichtung (2) gegen die Streulichtblende (1) drückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Federelemente (26) auf gegenüberliegenden Seiten neben dem PTC-Widerstand (23) angeordnet sind und die Heizvorrichtung (2) federnd gegen die Streulichtblende (1) drücken.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) auf einen Ansatz (25) des Kunststoffgehäuses (21) einwirkt, der neben dem PTC-Widerstand (23) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (21) eine Öffnung aufweist, durch die ein Befestigungselement (27) hindurch ragt, vorzugsweise ein einstückig mit der Streulichtblende (1) ausgebildeter Zapfen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (26) an dem Kunststoffgehäuse (21) abstützt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) eine Einsteckmutter ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckmutter mindestens einen federnden Abschnitt aufweist, der sich an dem Kunststoffgehäuse (21) abstützt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Streulichtblende (1) zugewandte Kontaktblech (22) Aussparungen (22c) aufweist, die mit Material des Kunststoffgehäuses (21) gefüllt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Streulichtblende (1) zugewandte Kontaktblech (22) auf einer Wärmeverteilplatte (28) liegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Kunststoffgehäuse (21) vorstehende Bereiche der Wärmeverteilplatte (28) von einer Isolationsfolie (29) bedeckt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Streulichtblende (1) abgewandte Kontaktblech (24) als eine Kontaktfeder ausgebildet ist, die gegen den PTC-Widerstand (23) drückt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (21) ein Steckergehäuse bildet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckergehäuse Kontaktstifte (22a, 22b) angeordnet sind, vorzugsweise Kontaktstifte (22a, 22b), die jeweils einstückig mit einem der Kontaktbleche (22, 24) ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktstifte (22a, 22b) von der Streulichtblende (1) aus gesehen über dem PTC-Widerstand (23) befinden.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streulichtblende (1) Ansätze (11) aufweist, die in Aussparungen der Wärmeverteilplatte (28) greifen und die die Wärmeverteilplatte (28) an der Streulichtblende (1) halten.
  16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (2) eine vormontierte Einheit ist, bei welcher zumindest eines der beiden Kontaktbleche (22, 24) durch Spritzgießen mittels Inserttechnik mit dem Kunststoffgehäuse (21) verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Kontaktbleche (22, 24) in das Kunststoffgehäuse (21) gesteckt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streulichtblende (1) Anschläge (12) aufweist, die den PTC-Widerstand (23) in der Heizvorrichtung (2) sichern.
DE102019104805.2A 2019-02-26 2019-02-26 Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende Pending DE102019104805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104805.2A DE102019104805A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104805.2A DE102019104805A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104805A1 true DE102019104805A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104805.2A Pending DE102019104805A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133173B3 (de) 2020-12-11 2022-06-02 Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Heiko Lantzsch, 98617 Vachdorf) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Streulichtblende
EP4266120A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-25 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Streulichtblende mit elektrischem heizwiderstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133173B3 (de) 2020-12-11 2022-06-02 Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Heiko Lantzsch, 98617 Vachdorf) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Streulichtblende
EP4266120A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-25 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Streulichtblende mit elektrischem heizwiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451790B1 (de) Vorrichtung mit beheizbarer streulichtblende
EP2608632B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
DE102016211876A1 (de) Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine
DE102011089539B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Heizung für Fahrzeuge und elektrische Heizung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102008053182B4 (de) Vorrichtung mit einer Elektronischen Baugruppe mit Thermosicherung
DE102008034876A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102017221490A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102018217456B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung
EP2932581A2 (de) Aktuator
DE102014006891A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit und Kraftfahrzeug
DE102019104805A1 (de) Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende
WO1992002116A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE102015116962A1 (de) Kamera mit einer Linse und einer Heizeinheit zum Heizen der Linse, und Kraftfahrzeug
DE102014206453A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE19519785C1 (de) Steckbarer Überspannungsschutz
DE102015104170A1 (de) Anschlusssteckvorrichtung
DE102017206487A1 (de) PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018100742A1 (de) Heizeinrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Flächenheizelementen
DE102018212012A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015039920A1 (de) Kühlkörper
DE10141218B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsanordnung
DE102011080950A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE102020126192A1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für ein Steckverbinderteil
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed