WO2002053941A1 - Winkelgetriebe mit leistungsverzweigung - Google Patents

Winkelgetriebe mit leistungsverzweigung Download PDF

Info

Publication number
WO2002053941A1
WO2002053941A1 PCT/EP2001/013500 EP0113500W WO02053941A1 WO 2002053941 A1 WO2002053941 A1 WO 2002053941A1 EP 0113500 W EP0113500 W EP 0113500W WO 02053941 A1 WO02053941 A1 WO 02053941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
gear
housing
input
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Nett
Original Assignee
Gkn Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Gmbh filed Critical Gkn Automotive Gmbh
Priority to US10/204,660 priority Critical patent/US6889572B2/en
Priority to JP2002554416A priority patent/JP3963835B2/ja
Publication of WO2002053941A1 publication Critical patent/WO2002053941A1/de
Priority to US11/118,661 priority patent/US7302873B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19585Fixed axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type

Definitions

  • the invention relates to an angular gear with a housing having a first axis Ai for bearing means and a second axis A 2 for bearing means which intersects the first axis Ai perpendicularly, an input shaft mounted in the housing, which carries an input dial wheel and lies on the first axis Ai, an output shaft which carries an output gear and lies on the second axis A 2 .
  • Angular gears can be used in a variety of ways in the field of motor vehicles, agricultural machinery and machine tools, to name just a few application examples. In the field of automotive engineering, they are required for vehicles with a transversely installed front engine that are equipped with all-wheel drive. Such vehicle variants are usually derived from basic models that only have front-wheel drive.
  • the bevel gear connects directly to a differential gear of the front axle, a fixed coupling of the input shaft of the bevel gear being provided with the differential cage of the differential gear.
  • the input shaft of the angular gear is designed as a hollow shaft through which one of the side shafts of the differential gear for the front axle drive is passed.
  • the present invention is intended to propose an angular gear, in particular for the preferred use mentioned, which has an increased torque capacity for a given installation space, in particular with a limited diameter.
  • an angular gear is proposed with the features: a counter wheel mounted in the housing, which lies on the first axis Ai and is arranged and formed symmetrically with respect to the second axis A 2 (input wheels) (large wheels), at least one intermediate gear mounted in the housing, which is on a is arranged radially to the first axis Ai in a plane with the second axis A 2 , axis A 3 , A 4 and is designed with the same toothing as the output gear (small gears), the counter-gear is independently rotatably supported relative to the input dial the input dial wheel and the counter-gear wheel (large wheels) are in meshing engagement with the output gear wheel and the at least one intermediate gear wheel (small wheels) at the same time.
  • the transmitted torque can ideally be doubled with unchanged toothing shape and the same tooth strength. This completely solves the problem created by the use of high-torque diesel engines in the area of the angular gear.
  • the invention instead of a large ring gear on the differential carrier, smaller ring gears as input gear and counter gear are possible.
  • a power-split angle drive of the type mentioned can also be used in combination with a rear axle differential.
  • the torque flow during driving forward travel can take place from the shaft previously referred to as the output shaft to the shaft previously referred to as the input shaft.
  • a first preferred embodiment is that a single intermediate gear is mounted coaxially to the output gear on the second axis A 2 ;
  • Another embodiment is that several, in particular two intermediate gears with their radial axes A 3 , A 4 with the second axis A 2 form the same pitch angle with each other.
  • the input shaft is a hollow shaft through which a through shaft can be inserted; that the input shaft is mounted twice in the housing, that the input dial wheel and the counter wheel are overhung on the input shaft in the housing; that the counter wheel is mounted on the input shaft via a radial bearing; that the counter wheel is axially supported on the input shaft via an axial bearing; that the output shaft is simply stored in the housing; that the at least one intermediate gear is rotatably mounted on a fixed housing pin.
  • the input dial gear and the counter gear gear are crown gears and the output gear and the at least one intermediate gear are cylindrical or helical gears.
  • the toothing can also be designed as spiral toothing or as helical toothing on the input dial wheel and counter wheel and correspondingly as spiral or straight or helical toothing on the output gear or the intermediate gearwheels. Further possibilities are that the input shaft is axially floating in the housing, and that a plug-in sleeve is arranged in the journal end of the input shaft for connection to an output shaft of a differential.
  • the housing By supporting the input adjuster wheel and the counter-adjuster wheel on the input shaft, the housing is kept completely free of axial forces in the direction of the first axis A x . Becomes the tooth form of crown gears and straight spur gears selected, the output shaft is also completely free of forces in the direction of the axis A 2 .
  • the output gear is held centered by the double engagement with the input dial gear and the counter gear between them, so that no radial bearing forces also occur on the output shaft.
  • the housing is thus relieved of load in relation to simple angular gears of a known type, so that material savings may be possible here.
  • crown gears as crown gears and intermediate and output gears as straight pinions also leads to a simplified type of assembly, since the pinions can move radially to the crown gears without the engagement changing.
  • the requirements for the accuracy of the axial position of the output wheel and the intermediate wheels with respect to the axes A 2 , A 3 , A 4 are thus reduced.
  • Lead housing is also an acoustic decoupling of
  • Figure 1 shows a transmission according to the invention in section through the input shaft and the output shaft in a first embodiment
  • Figure 2 shows the transmission of Figure 1 in section perpendicular to the input shaft through the output shaft
  • Figure 3 shows a transmission according to the invention in section through the input shaft and the output shaft in a second embodiment
  • Figure 4 shows the transmission of Figure 3 in section perpendicular to the input shaft through the output shaft.
  • a housing 11 of an angular gear comprises a flange sleeve 12 with a screw-on flange 13 with a first axis Ai, with which the angular gear can be flange-mounted, for example, on a differential gear, as well as a cover 14 opposite the screw-on flange 13 Axis A 2 is aligned radially to the axis Ai of the flange sleeve 12.
  • an input shaft 16 with the axis Ai which carries an input dial 19, is overhung via two ball bearings 17, 18.
  • the input dial wheel sits on a seat 21 of the input shaft 16 and is axially supported on a collar 22 to which it is welded.
  • a counter-adjuster wheel 20 of the same toothing shape and the same size is symmetrical about the input dial wheel 19 with respect to the axis A 2 .
  • the counter wheel 20 is freely rotatably supported on the input shaft 16 via a radial bearing 23 and is supported on the input shaft 16 via an axial bearing 24, a disk 25 and a locking ring 26.
  • Input dial wheel 19 and counter dial wheel 20 are designed as crown wheels. Both mesh with an output gear 27, which is integrally formed on an output shaft journal 28. This output gear 27 is designed as a straight spur gear.
  • the output shaft journal 28 is supported in the sleeve extension 15 via a ball bearing 29.
  • the input shaft 16 is sealed against the screw-on flange 13 via a seal 42 and against the cover 14 via a seal 43. Furthermore, the output shaft 28 is sealed off from the sleeve extension 15 via a seal 44.
  • the input shaft 16 is designed as a hollow shaft and is penetrated by a through shaft 45.
  • the through shaft 45 is sealed off from the input shaft 16 by means of a seal 46.
  • the torque introduced via the input shaft 16 is distributed completely uniformly over the intermediate gears 31, 32 to the two ring gears 19, 20.
  • the tooth forces on the ring gears 19, 20 are absorbed by the input shaft 16 as internal forces within the construction.
  • the housing 11 remains completely free of axial load in the direction of the axis Ai through the input shaft 16.
  • the ring gears 19, 20, which are overhung on the input shaft 16, are also kept centered by the symmetrical arrangement of the gears 27, 31, 32, so that none Radial forces of appreciable type reach the housing 11 from the input shaft 16.
  • the output gear 27 is centered between the ring gears 19, 20 so that no bending forces are exerted on the shaft journal 28. Due to the tooth shape (straight toothed pinion) and the double tooth engagement with the ring gears 19, 20, no axial forces are exerted on the output gear 27 and on the mounting of the output shaft journal 28.
  • a housing 51 of an angular gear is: with a flange se 52 screwed, which has a screw-on flange 53 with a first axis Ax, with which the angular gear can be flange-mounted, for example, on a differential gear, and with a cover 54 opposite the flange 52.
  • a housing connection piece 55 is formed on the gear housing 51, the axis A 2 is aligned radially to the axis Ai.
  • a hub 87 is held coaxially to the axis Ai via a single radial spoke 88.
  • An input shaft 56 with the axis Ai is supported in this hub 87 via a radial bearing 57.
  • the input shaft 56 carries an input dial wheel 59 on one side of the bearing, which sits on a seat 61 of the input shaft 56 and is axially supported on a collar 62 to which it is welded.
  • a counter-gear 60 of the same toothing shape and size is located symmetrically to the input dial wheel 59.
  • the counter wheel 60 is freely rotatably supported on the input shaft 56 via a radial bearing 63 and is supported on the input shaft via an axial bearing 64, a washer 65 and a locking ring 66.
  • Input dial wheel 59 and counter dial gear 60 are designed as crown wheels. Both mesh with an output gear 67, which is integrally formed on an output shaft journal 68.
  • This output gear 67 is designed as a straight spur gear.
  • the output shaft journal 68 is supported in the sleeve extension 55 via a ball bearing 69.
  • the output gear 67 meshes with the input dial 59 and counter-gear 60, this applies to two intermediate gears 71, 72, which also have axes A 3 , A 4 which are radially aligned with the first axis Ai and lie in the same plane as the second Axis A 2 .
  • the intermediate gears 71, 72 run on pivots 73, 74 which are mounted radially on the outside in the housing 51 and radially on the inside in the hub 83.
  • the pivots are secured by locking rings 95, 96 and sealed by O-rings 97, 98.
  • the intermediate gears 71, 72 are mounted on needle bearings 89, 90.
  • the input shaft 56 is with a plug-in sleeve 99 via a shaft toothing 100 connected.
  • the input shaft 56 with the socket 99 is designed as a hollow shaft and is penetrated by a through shaft 85.
  • the input shaft is sealed with a seal 83 from the cover 54, the through shaft 85 with a seal 86 from the input shaft 56.
  • a connecting flange 78 is fastened by means of a washer 80 and a screw 81. Shaft journal 68 and connecting flange 78 are secured against rotation via shaft teeth 79.
  • the output shaft 68 is sealed off from the connector 55 via a seal 84.
  • the torque introduced via the input shaft 56 is distributed completely evenly over the intermediate gears 71, 72 between the two ring gears 59, 60.
  • the tooth forces on the ring gears 59, 60 remain trapped as internal forces within the input shaft and keep the annular housing 51 completely free of axial loads in the direction of the axis A x .
  • the axially floating input shaft 56 is also kept centered by the symmetrical arrangement of the gears 67, 71, 72, so that no significant radial forces from the input shaft 56 reach the housing 51.
  • the output gear 67 is centered between the ring gears 59, 60 so that there are no bending forces on the shaft journal 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Winkelgetriebe mit einem Gehäusse (11) mit einer ersten Achse A1 für Lagerungsmittel und einer zweiten Achse A2 für Lagerungsmittel, die die erste Achse A1 senkrecht schneidet, einer im Gehäuse gelagerten Eingangswelle (16), die ein Eingangstellerrad (19) trägt und auf der ersten Achse A1 liegt, einer im Gehäuse gelagerten Ausgangswelle (28), die ein Ausgangszahnrad (27) trägt und auf der zweiten Achse A2 liegt, einem im Gehäuse gelagerten Gegentellerrad (20), das auf der ersten Achse A1 liegt und bezüglich der zweiten Achse A2 symmetrisch zum Eingangstellerrad (19) angeordnet und ausgebildet ist, zumindest einem im Gehäuse gelagerten Zwischenzahnrad, das auf einer radial zur ersten Achse A1 in einer Ebene mit der zweiten Achse A2 liegenden Achse angeordnet ist und mit gleichartiger Verzahnung wie das Ausgangszahnrad (27) ausgebildet ist. Das Gegentellerrad (20) ist gegenüber dem Eingangstellerrad (19) unabhängig drehbar gelagert. Das Eingangstellerrad (19) und das Gegentellerrad (20) sind jeweils gleichzeitig mit dem Ausgangszahnrad (27) und dem zumindest einem Zwischenzahnrad im Verzahnungseingriff.

Description

Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Winkelgetriebe mit einem Gehäuse mit einer ersten Achse Ai für Lagerungsmittel und einer zweiten Achse A2 für Lagerungsmittel, die die erste Achse Ai senkrecht schneidet, einer im Gehäuse gelagerten Eingangswelle, die ein Eingangstellerrad trägt und auf der ersten Achse Ai liegt, einer Ausgangswelle, die ein Ausgangszahnrad trägt und auf der zweiten Achse A2 liegt. Winkelgetriebe sind im Bereich von Kraftfahrzeugen, Landmaschinen und Werkzeugmaschinen vielfältig einsetzbar, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik sind sie bei Fahrzeugen mit quer eingebautem Frontmotor erforderlich, die mit einem Allradantrieb ausgestattet sind. Solche Fahrzeugvarianten sind in der Regel von Grundmodellen hergeleitet, die nur Frontantrieb aufweisen. Hierbei schließt das Winkelgetriebe unmittelbar an ein Differentialgetriebe der Vorderachse an, wobei eine feste Kopplung der Eingangswelle des Winkelgetriebes mit dem Differentialkorb des Differentialgetriebes vorgesehen ist. Hierbei ist die Eingangswelle des Winkelgetriebes als Hohlwelle ausgebildet, durch die eine der Seitenwellen des Differentialgetriebes zum Vorderachsantrieb hindurchgeführt ist. Der in dieser Weise zwischen dem Vorderachsdifferential und einer Antriebsgelenkwelle hinter bzw. unter dem Verbrennungsmotor unterzubringende Winkeltrieb ist naturgemäß in seinem Bauraum stark eingeschränkt. Aufgrund zunehmender Verwendung von Dieselmotoren mit hohem Drehmoment erreichen bisher verwendete Winkeltriebe ihre Leistungsgrenze, d. h. bei entsprechenden Testläufen mit maximalem Drehmoment werden die geforderten Lebensdauern nicht mehr erreicht. Der Möglichkeit einer Vergrößerung des Winkelgetriebes steht der begrenzte Bauraum entgegen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das übertragbare Drehmoment bei Winkelgetrieben in erster Linie vom Tellerraddurchmesser bestimmt wird, der hier nicht vergrößert werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Winkelgetriebe, insbesondere für die genannte bevorzugte Verwendung, vorgeschlagen werden, das eine erhöhte Drehmomentkapazität bei gegebenem Bauraum insbesondere bei beschränktem Durchmesser aufweist.
Hierfür wird ein Winkelgetriebe mit den Merkmalen vorgeschlagen: ein im Gehäuse gelagertes Gegentellerrad, das auf der ersten Achse Ai liegt und bezüglich der zweiten Achse A2 symmetrisch zum Eingangstellerrad angeordnet und ausgebildet ist (Großräder) , zumindest ein im Gehäuse gelagertes Zwischenzahnrad, das auf einer radial zur ersten Achse Ai in einer Ebene mit der zweiten Achse A2 liegenden Achse A3, A4 angeordnet ist und mit gleichartiger Verzahnung wie das Ausgangszahnrad ausgebildet ist (Kleinräder) , das Gegentellerrad ist gegenüber dem Eingangstellerrad unabhängig drehbar gelagert, das Eingangstellerrad und das Gegentellerrad (Großräder) sind jeweils gleichzeitig mit dem Ausgangszahnrad und dem zumindest einen Zwischenzahnrad (Kleinräder) im Verzahnungseingriff.
Mit den hiermit benannten Mitteln erfolgt eine Leistungsverzweigung im Winkelgetriebe, die aufgrund des doppelten Zahneingriffs am Ausgangszahnrad durch Eingangstellerrad einerseits und Gegentellerrad andererseits zur Halbierung der Zahnkräfte an ersterem führt. Eingangstellerrad und Gegentellerrad, die sich in ihrer Gestaltung im wesentlichen entsprechen, sind im wesentlichen gleich hoch belastet. Durch gleichzeitigen Eingriff mit dem Ausgangszahnrad und dem zumindest einen Zwischenzahnrad werden deren Zahnkräfte zumindest halbiert.
Durch Halbierung bzw. Drittelung der Zahnkräfte bei gegebenem Tellerraddurchmesser kann somit bei unveränderter Verzahnungsform und gleicher Zahnfestigkeit das übertragbare Drehmoment idealerweise verdoppelt werden. Hiermit ist für den Bereich des Winkelgetriebes die durch die Verwendung von drehmomentstarken Dieselmotoren geschaffene Problematik vollständig gelöst. Mit der Erfindung sind anstelle eines großen Tellerrades am Differentialkorb kleinere Tellerräder als Eingangszahnrad und Gegenzahnrad möglich.
Unabhängig vom hier genannten bevorzugten Anwendungsfall kann ein leistungsverzweigter Winkeltrieb der genannten Art auch in Kombination mit einem Hinterachsdifferential zur Anwendung kommen. Hierbei kann der Drehmomentfluß bei antreibender Vorwärtsfahrt von der bisher als Ausgangswelle bezeichnete Welle zur bisher als Eingangswelle bezeichneten Welle erfolgen. Dies gilt auch für andere Anwendungen. Eine erste bevorzugte Ausführungsform geht dahin, daß ein einzelnes Zwischenzahnrad koaxial zum Ausgangszahnrad auf der zweiten Achse A2 gelagert ist; eine andere Ausführungsform geht dahin, daß mehrere, insbesondere zwei Zwischenzahnräder mit ihren radialen Achsen A3, A4 mit der zweiten Achse A2 untereinander gleiche Teilungswinkel bilden.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Eingangswelle eine Hohlwelle ist, durch die eine Durchgangswelle durchsteckbar ist; daß die Eingangswelle zweifach im Gehäuse gelagert ist, daß Eingangstellerrad und Gegentellerrad fliegend auf der Eingangswelle im Gehäuse gelagert sind; daß das Gegentellerrad über ein Radiallager auf der Eingangswelle gelagert ist; daß sich das Gegentellerrad über ein Axiallager auf der Eingangswelle axial abstützt; daß die Ausgangswelle einfach im Gehäuse gelagert ist; daß das zumindest eine Zwischenzahnrad auf einem feststehenden Gehäusezapfen drehbar gelagert ist. Es ist weiter möglich, daß das Eingangstellerrad und das Gegentellerrad Kronenräder sind und das Ausgangszahnrad und das zumindest eine Zwischenzahnrad grad- oder schrägverzahnte zylindrische Stirnräder sind. Die Verzahnungen können auch als Spiralverzahnung oder als Schrägradverzahnung am Eingangstellerrad und Gegentellerrad und entsprechend als spiralige oder gerade oder schräge Verzahnung am Ausgangszahnrad bzw. den Zwischenzahnrädern ausgeführt werden. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, daß die Eingangswelle axial schwimmend im Gehäuse gelagert ist, und daß eine Steckhülse in dem Zapfenende der Eingangswelle zur Verbindung mit einer Ausgangswelle eines Differentials angeordnet ist.
Durch die Abstützung des Eingangstellerrades und des Gegentellerrades auf der Eingangswelle wird das Gehäuse von Axialkräften in Richtung der ersten Achse Ax völlig freigehalten. Wird die Verzahnungsform von Kronenrädern und geraden Stirnrädern gewählt, so ist auch die Ausgangswelle von Kräften in Richtung der Achse A2 vollkommen freigehalten. Das Ausgangszahnrad ist durch den doppelten Eingriff mit dem Eingangstellerrad und dem Gegentellerrad zwischen diesen selbst zentriert gehalten, so daß an der Ausgangswelle ebenfalls keine Radiallagerkräfte auftreten. Das Gehäuse ist also im Verhältnis zu einfachen Winkelgetrieben bekannter Art stark entlastet, so daß gegebenenfalls hier Materialeinsparungen möglich sind. Die Zahnradgestaltung von Tellerrädern als Kronenräder und Zwischen- und Ausgangsrädern als gerade Ritzel führt auch zu einer vereinfachten Montageart, da die Ritzel radial zu den Kronenrädern wandern können, ohne daß sich der Eingriff verändert. Die Anforderungen an die Genauigkeit der Axiallage des Ausgangsrades und der Zwischenräder in Bezug auf die Achsen A2, A3, A4 ist damit reduziert.
Durch die vorgenannten Maßnahmen, die zu einer Entlastung des
Gehäuses führen, wird zugleich eine akustische Abkopplung der
Wellen bzw. der Zahnräder vom Gehäuse bewirkt. Dies ist ein günstiger Nebeneffekt, der sich ohne besonderen Aufwand bei dem erfindungsgemäßen Winkelgetriebe einstellt.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben. Hierin zeigen
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Getriebe im Schnitt durch die Eingangswelle und die Ausgangswelle in einer ersten Ausführung;
Figur 2 das Getriebe nach Figur 1 im Schnitt senkrecht zur Eingangswelle durch die Ausgangswelle; Figur 3 ein erfindungsgemäßes Getriebe im Schnitt durch die Eingangswelle und die Ausgangswelle in einer zweiten Ausführung;
Figur 4 das Getriebe nach Figur 3 im Schnitt senkrecht zur Eingangswelle durch die Ausgangswelle.
Die Figuren 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gehäuse 11 eines Winkelgetriebes umfaßt eine Flanschhülse 12 mit einem Anschraubflansch 13 mit einer ersten Achse Ai, mit dem das Winkelgetriebe z.B. an einem Differentialgetriebe angeflanscht werden kann, sowie einen Deckel 14 gegenüberliegend zum Anschraubflansch 13. Am Getriebegehäuse 11 ist ein Gehäusestutzen 15 angeformt, dessen Achse A2 radial zur Achse Ai der Flanschhülse 12 ausgerichtet ist. Im Getriebegehäuse ist eine Eingangswelle 16 mit der Achse Ai, die ein Eingangstellerrad 19 trägt, über zwei Kugellager 17, 18 fliegend gelagert. Das Eingangstellerrad sitzt auf einer Sitzfläche 21 der Eingangswelle 16 und stützt sich an einem Bund 22 axial ab, mit dem es verschweißt ist. Symmetrisch zum Eingangstellerrad 19 bezüglich der Achse A2 liegt ein Gegentellerrad 20 gleicher Verzahnungsform und gleicher Größe. Das Gegentellerrad 20 ist über ein Radiallager 23 frei drehbar auf der Eingangswelle 16 gelagert und stützt sich über ein Axiallager 24, eine Scheibe 25 und einen Sicherungsring 26 auf der Eingangswelle 16 ab. Eingangstellerrad 19 und Gegentellerrad 20 sind als Kronräder ausgebildet. Beide kämmen mit einem Ausgangszahnrad 27, das einstückig an einem Ausgangswellenzapfen 28 ausgebildet ist. Dieses Ausgangszahnrad 27 ist als gerades Stirnrad ausgeführt. Der Ausgangswellenzapfen 28 ist über ein Kugellager 29 in dem Hülsenansatz 15 gelagert. Ebenso wie das Ausgangszahnrad 27 mit Eingangstellerrad 19 und Gegentellerrad 20 im Eingriff sind, gilt dies für zwei Zwischenzahnräder 31, 32, die ebenfalls zur ersten Achse Ai radial ausgerichtete Achsen A3, A4 haben, die in der gleichen Ebene liegen, wie die zweite Achse A2. Die Zwischenzahnräder 31, 32 laufen mittels Nadellagern 49, 50 auf Drehzapfen 33, 34, die in einer Trägerkonstruktion 35 gelagert sind, die in das Gehäuse 11 mittels Schrauben 36, 37 eingeschraubt ist. Auf dem Ende des Wellenzapfens 28 ist ein Anschlußflansch 38 mittels einer Scheibe 40 und einer Schraube 41 befestigt; Wellenzapfen 28 und Anschlußflansch 38 greifen über eine Wellenverzahnung 39 ineinander. Die Eingangswelle 16 ist über eine Dichtung 42 gegenüber dem Anschraubflansch 13 und über eine Dichtung 43 gegenüber dem Deckel 14 abgedichtet. Weiterhin ist die Ausgangswelle 28 über eine Dichtung 44 gegenüber dem Hülsenansatz 15 abgedichtet. Die Eingangswelle 16 ist als Hohlwelle ausgebildet und wird von einer Durchgangswelle 45 durchsetzt. Die Durchgangswelle 45 ist mittels einer Dichtung 46 gegenüber der Eingangswelle 16 abgedichtet. Das über die Eingangswelle 16 eingeleitete Drehmoment verteilt sich über die Zwischenzahnräder 31, 32 auf die beiden Tellerräder 19, 20 vollkommen gleichmäßig. Die Zahnkräfte an den Tellerrädern 19, 20 werden als innere Kräfte innerhalb der Konstruktion von der Eingangswelle 16 aufgenommen. Das Gehäuse 11 bleibt völlig frei von axialer Belastung in Richtung der Achse Ai durch die Eingangswelle 16. Die auf der Eingangswelle 16 fliegend gelagerten Tellerräder 19, 20 sind weiterhin durch die symmetrische Anordnung der Zahnräder 27, 31, 32 zentriert gehalten, so daß auch keine Radialkräfte nennenswerter Art von der Eingangswelle 16 auf das Gehäuse 11 gelangen. Das Ausgangszahnrad 27 ist zwischen den Tellerrädern 19, 20 zentriert, so daß auf den Wellenzapfen 28 keine Biegekräfte ausgeübt werden. Durch die Zahnform (gradverzahntes Ritzel) und den doppelten Zahneingriff mit den Tellerrädern 19, 20 werden auch keine Axialkräfte auf das Ausgangszahnrad 27 und auf die Lagerung des Ausgangswellenzapfens 28 ausgeübt.
Die Figuren 3 und 4 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Ein Gehäuse 51 eines Winkelgetriebes ist: mit einer Flanschhül- se 52 verschraubt, die einen Anschraubflansch 53 mit einer ersten Achse Ax aufweist, mit dem das Winkelgetriebe z.B. an einem Differentialgetriebe angeflanscht werden kann, sowie mit einem Deckel 54 gegenüberliegend zum Flansch 52. Am Getriebegehäuse 51 ist ein Gehäusestutzen 55 angeformt, dessen Achse A2 radial zur Achse Ai ausgerichtet ist. Im ringförmigen Getriebegehäuse 51 ist eine Nabe 87 über eine einzelne radiale Speiche 88 koaxial zur Achse Ai gehalten. In dieser Nabe 87 ist eine Eingangswelle 56 mit der Achse Ai über ein Radiallager 57 gelagert. Die Eingangswelle 56 trägt auf einer Seite der Lagerstelle ein Eingangstellerrad 59, das auf einer Sitzfläche 61 der Eingangswelle 56 sitzt und sich an einem Bund 62 axial abstützt, mit dem es verschweißt ist. Symmetrisch zum Eingangstellerrad 59 liegt auf der anderen Seite der Lagerstelle ein Gegentellerrad 60 gleicher Verzahnungsform und gleicher Größe. Das Gegentellerrad 60 ist über ein Radiallager 63 frei drehbar auf der Eingangswelle 56 gelagert und stützt sich über ein Axiallager 64, eine Scheibe 65 und einen Sicherungsring 66 auf der Eingangswelle ab. Eingangstellerrad 59 und Gegentellerrad 60 sind als Kronräder ausgebildet. Beide kämmen mit einem Ausgangszahnrad 67, das einstückig an einem Ausgangswellenzapfen 68 ausgebildet ist. Dieses Ausgangszahnrad 67 ist als gerades Stirnrad ausgeführt. Der Ausgangswellenzapfen 68 ist über ein Kugellager 69 in dem Hülsenansatz 55 gelagert. Ebenso wie das Ausgangszahnrad 67 mit Eingangstellerrad 59 und Gegentellerrad 60 im Eingriff sind, gilt dies für zwei Zwischenzahnräder 71, 72, die ebenfalls zur ersten Achse Ai radial ausgerichtete Achsen A3, A4 haben, die in der gleichen Ebene liegen, wie die zweite Achse A2. Die Zwischenzahnräder 71, 72 laufen auf Drehzapfen 73, 74, die radial außen im Gehäuse 51 und radial innen in der Nabe 83 gelagert sind. Die Drehzapfen sind durch Sicherungsringe 95, 96 gesichert und durch O-Ringe 97, 98 abgedichtet. Die Zwischenzahnräder 71, 72 sind auf Nadellagern 89, 90 gelagert. Die Eingangswelle 56 ist mit einer Steckhülse 99 über eine Wellenverzahnung 100 verbunden. Die Eingangswelle 56 mit der Steckhülse 99 ist als Hohlwelle ausgebildet und wird von einer Durchgangswelle 85 durchsetzt. Die Eingangswelle ist über eine Dichtung 83 gegenüber dem Deckel 54 abgedichtet, die Durchgangswelle 85 mittels einer Dichtung 86 gegenüber der Eingangswelle 56. Auf dem Ende der Ausgangswelle 68 ist ein Anschlußflansch 78 mittels einer Scheibe 80 und einer Schraube 81 befestigt. Wellenzapfen 68 und Anschlußflansch 78 sind über eine Wellenverzahnung 79 drehgesichert. Weiterhin ist die Ausgangswelle 68 über eine Dichtung 84 gegenüber dem Stutzen 55 abgedichtet. Das über die Eingangswelle 56 eingeleitete Drehmoment verteilt sich über die Zwischenzahnräder 71, 72 auf die beiden Tellerräder 59, 60 vollkommen gleichmäßig. Die Zahnkräfte an den Tellerrädern 59, 60 bleiben als innere Kräfte innerhalb der Eingangswelle gefangen und halten das ringförmige Gehäuse 51 völlig frei von axialer Belastung in Richtung der Achse Ax . Die axial schwimmend gelagerte Eingangswelle 56 ist weiterhin durch die symmetrische Anordnung der Zahnräder 67, 71, 72 zentriert gehalten, so daß auch keine Radialkräfte nennenswerter Art von der Eingangswelle 56 auf das Gehäuse 51 gelangen. Das Ausgangszahnrad 67 ist zwischen den Tellerrädern 59, 60 zentriert, so daß auf den Wellenzapfen 68 keine Biegekräfte kommen. Durch die Zahnform (gradverzahntes Ritzel) und den doppelten Zahneingriff mit den Tellerrädern 59, 60 werden auch hier in Richtung der Achse A2 keine Axialkräfte auf das Ausgangszahnrad 67 und auf das Lager 69 des Ausgangswellenzapfens 28 ausgeübt.
Bezugszeichenliste
11, 51 Gehäuse
12, 52 Flanschhülse
13, 53 Flansch
14, 54 Deckel
15, 55 Stutzen
16, 56 Eingangswelle
17, 57 Lager 18 Lager
19, 59 Eingangstellerrad 0, 60 Gegentellerrad 1, 61 Sitz 2, 62 Bund 3, 63 Radiallager 4, 64 Axiallager 5, 65 Scheibe 6, 66 Sicherungsring 7, 67 Ausgangszahnrad 8, 68 Wellenzapfen 9, 69 Lager 0, 70 , 71 Zwischenzahnrad , 72 Zwischenzahnrad , 73 Zapfen , 74 Zapfen
Zapfenträger
, 78 . Anschlußflansch , 79 Verzahnung , 80 Scheibe , 81 Schraube
Dichtung , 83 Dichtung , 84 Dichtung , 85 Durchgangswelle , 86 Dichtung
87 Nabe
88 Speiche , 89 Nadellager , 90 Nadellager
91 Bohrung
92 Bohrung
93 Ansenkung
94 Ansenkung
95 Sicherungsring
96 Sicherungsring
97 O-Ring
98 O-Ring
99 Steckhülse
100 Verzahnung
101 Außenring

Claims

Patentansprüche
1. Winkelgetriebe mit einem Gehäuse (11, 51) mit einer ersten Achse Ai für Lagerungsmittel und einer zweiten Achse A2 für Lagerungsmittel, die die erste Achse Ai senkrecht schneidet, einer im Gehäuse gelagerten Eingangswelle (16, 56), die ein Eingangstellerrad (19, 59) trägt und auf der ersten Achse Ai liegt, einer im Gehäuse gelagerten Ausgangswelle (28, 68), die ein Ausgangszahnrad (27, 67) trägt und auf der zweiten Achse A2 liegt, einem im Gehäuse gelagerten Gegentellerrad (20, 60) , das auf der ersten Achse Ai liegt und bezüglich der zweiten Achse A2 symmetrisch zum Eingangstellerrad (19, 59) angeordnet und ausgebildet ist, zumindest einem im Gehäuse gelagerten Zwischenzahnrad (31, 32, 71, 72), das auf einer radial zur ersten Achse Ai in einer Ebene mit der zweiten Achse A2 liegenden Achse A3, A angeordnet ist und mit gleichartiger Verzahnung wie das Ausgangszahnrad (27, 67) ausgebildet ist, das Gegentellerrad (20, 60) ist gegenüber dem Eingangstellerrad (19, 59) unabhängig drehbar gelagert, das Eingangstellerrad (19, 59) und das Gegentellerrad (20, 60) sind jeweils gleichzeitig mit dem Ausgangszahnrad (27, 67) und dem zumindest einen Zwischenzahnrad (31, 32, 71, 72) im Verzahnungseingriff.
2. Winkelgetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einzelnes Zwischenzahnrad koaxial zur zweiten Achse A2 gelagert ist.
3. Winkelgetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere, insbesondere zwei Zwischenzahnräder (31, 32, 71, 72) mit ihren radialen Achsen A3, A4 mit der zweiten Achse A2 untereinander gleiche Teilungswinkel bilden.
4. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangswelle (16, 56) eine Hohlwelle ist, durch die eine Durchgangswelle (45, 85) durchsteckbar ist.
5. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (16) zweifach im Gehäuse (11) gelagert ist.
6. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß Eingangstellerrad und Gegentellerrad auf der Eingangswelle (16, 56) fliegend im Gehäuse (11, 51) gelagert sind.
7. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegentellerrad über ein Radiallager (23, 63) auf der Eingangswelle (16, 56) gelagert ist.
8. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Gegentellerrad (20, 60) über ein Axiallager (24, 64) auf der Eingangswelle (16, 56) axial abstützt.
9. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangswelle (28, 68) einfach im Gehäuse (11, 51) gelagert ist.
10. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Zwischenzahnrad (31, 32, 71, 72) auf einem feststehenden Gehäusezapfen (33, 34, 73, 74) drehbar gelagert ist.
11. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Eingangstellerrad (19, 59) und das Gegentellerrad (20, 60) Kronenräder sind und das Ausgangszahnrad (27, 67) und das zumindest eine Zwischenzahnrad (31, 32, 71, 72) grad- oder schrägverzahnte Stirnräder sind.
12. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangswelle (16, 56) axial schwimmend im Gehäuse (11, 51) gelagert ist.
13. Winkelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steckhülse (99) in dem Zapfenende der Eingangswelle (56) zur Verbindung mit einer Ausgangswelle eines Differentials angeordnet ist.
PCT/EP2001/013500 2000-12-28 2001-11-21 Winkelgetriebe mit leistungsverzweigung WO2002053941A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/204,660 US6889572B2 (en) 2000-12-28 2001-11-21 Power-split angular gear
JP2002554416A JP3963835B2 (ja) 2000-12-28 2001-11-21 動力分配を備えたアングル駆動装置
US11/118,661 US7302873B2 (en) 2000-12-28 2005-04-29 Angle drive with power distribution

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065107A DE10065107C2 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE10065107.0 2000-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002053941A1 true WO2002053941A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013500 WO2002053941A1 (de) 2000-12-28 2001-11-21 Winkelgetriebe mit leistungsverzweigung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6889572B2 (de)
JP (1) JP3963835B2 (de)
DE (1) DE10065107C2 (de)
WO (1) WO2002053941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210378045A1 (en) * 2019-02-14 2021-12-02 Huawei Technologies Co., Ltd. State configuration method and device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161754C1 (de) * 2001-12-15 2003-08-14 Neugart Gmbh Winkelgetriebe
DE10250439A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Deere & Company, Moline Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
US20040214682A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Sbabo Thomas L. Dual stage differential speed transmission
DE102005005169A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Verfahren zur Festlegung der Verzahnungsgeometrien einer Zahnradpaarung zweier Zahnräder mit sich schneidenden Achsen
US20080056897A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Thomas Anderson Counter rotating rotor head
US8313403B2 (en) * 2009-04-24 2012-11-20 Wilson Jr David Hollow shaft epicyclic translative drive with centrally positioned transmittance and integrated utility apparatus
US8937401B2 (en) 2011-05-02 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with drive system providing reduced emissions
ES2493924T3 (es) * 2011-09-29 2014-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Caja de engranajes industrial
JP5868677B2 (ja) * 2011-11-30 2016-02-24 ナブテスコ株式会社 減速装置
SE541732C2 (sv) * 2013-06-27 2019-12-03 Scania Cv Ab Speljusteringsmekanism för en kugghjulstransmission, i en förbränningsmotor och förfarande för att justera flankspelet hos en sådan kugghjulstransmission
DE102013218434B4 (de) * 2013-08-08 2021-03-04 Magna powertrain gmbh & co kg Lagerung
DE102015012687A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Heinrich Burgmer Hochleistungs - Kegelrad - Getriebe / Symmetrisch geschlossene Kegelrad-Getriebe bzw. Getriebe-stufen / mit oder ohne Zentrallagerung / Dif-ferentialgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546630A (en) * 1941-01-17 1942-07-22 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in bevel-gearing
US5239880A (en) * 1992-09-21 1993-08-31 General Motors Corporation Load sharing right angle bevel gear drive
EP0971155A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-12 FIATAVIO S.p.A. Kronradgetriebeanordnung mit beweglich angeordneten Ritzeln

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235427A (en) * 1940-06-19 1941-03-18 Condenser Service & Engineerin Universal drive
US2315409A (en) * 1941-01-17 1943-03-30 Bristol Aeroplane Co Ltd Bevel gearing
US3612418A (en) * 1969-11-03 1971-10-12 Foster Wheeler Corp Pulverizer
CH536952A (de) * 1971-03-26 1973-05-15 Sulzer Ag Differentialgetriebe
US4019405A (en) * 1975-01-16 1977-04-26 Winter Carl E Variable speed positive gear transmission
FR2310842A1 (fr) * 1975-05-15 1976-12-10 Renault Tete pour robot ou manipulateur comportant au moins un axe de rotation
FR2402123A1 (fr) * 1977-08-29 1979-03-30 Aerospatiale Dispositif transmetteur de puissance a engrenages, compact et equilibre
DE2829895C2 (de) * 1978-07-07 1983-10-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Winkelgetriebe für eine Fahrzeuglenkung
US4270408A (en) * 1978-10-13 1981-06-02 General Motors Corporation Gear drive for gas turbine engine
US4512635A (en) * 1981-05-01 1985-04-23 Melde Chris R Dental mirror apparatus
FR2508148A1 (fr) 1981-06-18 1982-12-24 Patents Researches Establishme Capteur solaire thermique a lame liquide mobile et feuille absorbante pour sa realisation
DE3330311C1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Zahnriementrieb
JPS61122032A (ja) * 1984-11-17 1986-06-10 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車の駆動力配分装置
JPH0740108Y2 (ja) * 1987-03-12 1995-09-13 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
US5233886A (en) * 1992-05-26 1993-08-10 Lucas Western, Inc. Increased capacity face gear arrangement for transmitting torque through an angle and to a plurality of power extraction paths
DE4329248C1 (de) * 1993-08-31 1995-03-09 Gkn Viscodrive Gmbh Ausgleichgetriebe
US5509862A (en) * 1994-12-19 1996-04-23 General Motors Corporation Right angle differential drive gear assembly
IT1303139B1 (it) * 1998-10-16 2000-10-30 Fiatavio Spa Gruppo di trasmissione ad ingranaggi facciali, particolarmente perapplicazioni aeronautiche.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546630A (en) * 1941-01-17 1942-07-22 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in bevel-gearing
US5239880A (en) * 1992-09-21 1993-08-31 General Motors Corporation Load sharing right angle bevel gear drive
EP0971155A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-12 FIATAVIO S.p.A. Kronradgetriebeanordnung mit beweglich angeordneten Ritzeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210378045A1 (en) * 2019-02-14 2021-12-02 Huawei Technologies Co., Ltd. State configuration method and device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004517275A (ja) 2004-06-10
DE10065107C2 (de) 2003-06-05
US20050193851A1 (en) 2005-09-08
DE10065107A1 (de) 2002-07-18
JP3963835B2 (ja) 2007-08-22
US20030140718A1 (en) 2003-07-31
US6889572B2 (en) 2005-05-10
US7302873B2 (en) 2007-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036071B4 (de) Zwischenachsdifferenzialbaugruppe und Tandemantriebsachsbaugruppe
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
EP2212588B1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung
DE102009012463B3 (de) Winkeltriebanordnung
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102012216410A1 (de) Differentialgetriebe
DE10065107C2 (de) Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE102015223914B4 (de) Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102012219215A1 (de) Differentialgetriebe
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
WO2023030676A1 (de) Getriebe mit einer ersten planetengetriebestufe
DE102009055867A1 (de) Differenzial
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE10065108C2 (de) Winkelgetriebe mit Ringgehäuse
EP1212547A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE10250439A1 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE4136955A1 (de) Differentialgetriebe
WO2014040592A1 (de) Differentialgetriebe
DE102012216402A1 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN IN JP KR MX PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 554416

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10204660

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase