WO2002053524A2 - Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure - Google Patents

Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure Download PDF

Info

Publication number
WO2002053524A2
WO2002053524A2 PCT/EP2001/014703 EP0114703W WO02053524A2 WO 2002053524 A2 WO2002053524 A2 WO 2002053524A2 EP 0114703 W EP0114703 W EP 0114703W WO 02053524 A2 WO02053524 A2 WO 02053524A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
formic acid
acetic acid
solvent
distillation column
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014703
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002053524A3 (de
Inventor
Christoph RÜDINGER
Harald Herbert Voit
Original Assignee
Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium für elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Publication of WO2002053524A2 publication Critical patent/WO2002053524A2/de
Publication of WO2002053524A3 publication Critical patent/WO2002053524A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • C07C51/46Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation by azeotropic distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment

Definitions

  • Methyl formate is used as an entrainer for the formic acid.
  • a separation of water is not described in this process.
  • the crude acid used consisting of changing proportions of acetic acid, formic acid, water and high boilers, is fed to an extractor (7) and coritactized with a solvent.
  • the extractor (7) can be constructed in one stage or preferably in multiple stages.
  • the solvent flow can be directed in the direction of the flow of the crude acid or can preferably be designed in countercurrent to the crude acid.
  • Bottom heater solvent stripper column (11) 4 kW The total of 44.4 kW corresponds to 2.75 kW per kg acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung und Reinigung eines wässrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure, Ameisensäure und Schwersiedern durch Extraktion, mittels eines Lösungsmittels in einem Kreisverfahren, wobei der Raffinatstrom mit einem Großteil des Wassers einer Lösungsmittelstripperkolonne (11) zur Auskreisung des Wassers zugeführt wird und der Extrakstrom in eine Lösungsmitteldestillationskolone (8) geleitet wird, aus der in einem ersten Schritt über Kopf eine Mischung (A), bestehend aus Wasser und Lösungsmittel, über den Sumpf eine Mischung (B) bestehend aus Essigsäure, Ameisensäure und Hochsiedern abgetrennt wird, die Mischung (B) nach Abtrennung der Ameisensäure in Kolonne (29) unter Einsatz eines Hilfsstoffes in der Art einer Azeotropdestillation anschließend in einer Essigsäuredestillationskolonne in reine Essigsäure und Hochsieder aufgetrennt wird, und die Mischung (A) einem Phasentrenner (25) zugeführt wird, wobei die entstehende wässrige Phase mit Restanteilen an Lösungsmittel der Lösungsmittelstripperkolonne (11), und die organische Phase dem Extraktor (7) zurückgeführt wird.

Description

Verfahren zur Trennung und Reinigung eines ässrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure und Ameisensäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung und Reinigung eines wäßrigen Reaktionsgemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure und Ameisensäure.
Bei der Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxidationsreaktionen von gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen wie beispielsweise der Gasphasenoxidation von C4-Kohlenwasserstoffen, fallen Produktströme an, die als Hauptkomponenten Essigsäure, Ameisensäure und Wasser in unterschiedlichen Zusammensetzungen enthalten.
Zur weiteren Aufarbeitung müssen diese Produktströme in ihre Einzelkomponenten getrennt werden. Eine destillative Trennung eines ternären Säure-Wasser Gemisches aus Essigsäure, Ameisensäure und Wasser in seine Reinkomponenten bereitet erhebliche Probleme, da das System neben dem binären Wasser- Ameisensäure-Maximumazeotrop zusätzlich ein ternäres Wasser- Ameisensäure-Essigsäure-Sattelazeotrop enthält .
Enthält ein derartiges Gemisch eine hohe Wasserkonzentration, so ergibt sich bei der destillativen Trennung ein enormer zusätzlicher Energiebedarf, da das gesamte Wasser als niedrigstsiedende Komponente über den Kopf einer Kolonne destilliert werden muß.
Hunsmann und Simmrock (Chemie-Ing. -Tech. , 38, 1966) empfehlen zur Trennung von wäßrigen Gemischen mit einem Essigsäuregehalt von größer 60 Gew.-% und einem Ameisensäuregehalt von 5 Gew.-% die Anwendung der Azeotropdestillation zur Erleichterung der Trennung und zur Reduzierung der dabei benötigten Energie. Als Azeotropschleppmittel für die Entwässerung wird Ethyl-n- Butylether vorgeschlagen. Das Azeotrop aus Wasser und Schleppmittel siedet bei ca. 91 °C und enthält etwa 10 Gew.-% Wasser. Das Schleppmittel Ethyl-n-Butylether bildet dabei kein Azeotrop mit Ameisensäure und Essigsäure.
In DE-A 1204214 wird zur Abtrennung von Ameisensäure die Azeotroprektifikation mit n-Butylchlorid als Schleppmittel empfohlen. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Verwendung von chlorierten Kohlenwasserstoffen als Schleppmittel.
Aus US-A 5633402 ist ein Verfahren zur Trennung von binären Gemischen aus Ameisensäure und Essigsäure mittels
Azeotropdestillation bekannt. Als Schleppmittel für die Ameisensäure wird dabei Methylformiat verwendet. Eine Abtrennung von Wasser wird in diesem Verfahren nicht beschrieben.
Aus DE-A 4426132, EP-A 0635474, DE-A 19610356 (ÜS-A 5662780), sind verschiedene Verfahren zur Reinigung und zur Entwässerung von Essigsäure mittels Azeotropen mit unterschiedlichen Schleppmitteln bekannt. Keines dieser Verfahren beschreibt jedoch die Entwässerung eines Gemisches aus Essigsäure und Ameisensäure .
Aus ÜS-A 5173156, ÜS-A 5006205, ÜS-A 4877490 und ÜS-A 4935100 sind Verfahren zur Entwässerung von Ameisensäure mittels Extraktivrektifikation bekannt. Dabei werden als Schleppmittel beispielsweise Cyclohexanon, Oxalsäure, Decansäure und Methylsalicylat genannt.
EP-A 156309 (CA-A 1238919) und EP-A 12321 (US-A 4262140) beschreiben die Entwässerung von Ameisensäure über
Extraktivrektifikation mit Carboxamiden als Hilfsstoffe. Keines dieser Verfahren beschreibt jedoch die Entwässerung eines Gemisches aus Essigsäure und Ameisensäure.
Aus dem "Process Economics Program" Report No . 37A (1973) des Stanford Research Institute ist ein Verfahren zur Trennung eines wässrigen Gemisches aus etwa 42 Gew.-% Essigsäure und 2 Gew.-% Ameisensäure bekannt. Das wäßrige Gemisch wird dabei durch Gegenstromextraktion mit Diisopropylether aufkonzentriert . In der Entwässerungs- und
Lösungsmittelrückgewinnungskolonne wird das Wasser als Azeotrop aus Wasser und Diisopropylether über Kopf abdestilliert. Das Sumpfprodukt, ein Gemisch aus Essigsäure und Ameisensäure mit ca. 0,12 Gew.-% Wasser wird durch Azeotroprektifikation weiter aufgetrennt. Als Schleppmittel für die Ameisensäure wird Benzol verwendet. Von großem Nachteil an diesem Verfahren ist die geringe Qualität der abgetrennten Ameisensäure, die noch ca. 1 Gew.-% Essigsäure, ca. 2 Gew.-% Wasser und ca. 7 Gew.-% Benzol enthält. Die Verwendung von Benzol in diesem Verfahren und der Restgehalt an Benzol in der Ameisensäure machen dieses Verfahren' jedoch unattraktiv.
Aus DE-A 19934410 und DE-A 19934411 sind Verfahren zur Trennung und Reinigung von wässrigen Gemischen aus den Komponenten Essigsäure und Ameisensäure bekannt. Diese Verfahren beschreiben die Trennung und Reinigung eines wässrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure, Ameisensäure und Schwersiedern durch Extraktion, mittels eines Lösungsmittels in einem Kreisverfahren, wobei der Raffinatstrom mit einem Großteil des Wassers einer Lösungsmittelstripperkolonne zur Auskreisung des Wassers zugeführt wird und der Extraktstrom in eine Lösungsmitteldestillationskolonne geleitet wird, aus der über Kopf eine Mischung, bestehend aus Wasser und
Lösungsmittel, über den Sumpf eine Mischung bestehend aus Essigsäure, Ameisensäure und Hochsiedern abgetrennt wird und nach Abtrennung der Ameisensäure anschließend in einer Essigsäuredestillationskolonne reine Essigsäure und Hochsieder abgetrennt werden. Diese Verfahren haben den großen Nachteil, dass sie zu ihrer Durchführung sehr teure Apparate aus Sondermaterialien (Hastalloy C4, Titan, Titan/Palladium, Zirkon) benötigen um Korrossion durch die hohen Säurekonzentrationen zu vermeiden. Dadurch wird die Wirschaftlichkeit dieser Verfahren aufgrund hoher Invstitionskosten gemindert. bO to --- o o> tΛ O
ö 3 t? V Ω α > σ 3 Q. Ir1 M Cd d M S! O w iQ PO rt M £, tr d o φ ^ CΛ N r? CL >
PJ P- ω CD Φ Φ tr φ P- Φ O: O CΛ X 3 PJ Φ cn Φ Φ Φ co P- o 3 α P- o PJ: d 3 PJ
Hi rt ω P- sQ l-i r+ Hi r+ ii Φ O CΛ rt rt CΛ 3 3 P- li ü tr α Φ 3 3 d Hi φ N
Hl r+ P- 3 Φ P P r+ P- d iQ P- li α H CΛ P- ≤ PJ 3 3 tr rt Φ P P- N P P P- d Φ
H- CD ιQ P- 3 Φ φ Φ ?ö CΛ 3 Φ ^Q PJ Φ J Φ CΛ d 3 ? PJ: Φ CΛ G ιQ Φ φ P- CΛ
3 ω ιQ cn P 3 P- PJ Φ sQ ω ?T 3 ?T ü Ω ü 3 o li CΛ Ω H 3 Ω Φ 3 iQ Φ Φ uq P-
SD ω pj: d r+ ri- 3 rt ω Hi 3 o <! PJ: rt rt 3* rt 3 Φ rt tr 3 tr rt φ 3 φ 3 r+ d 3 P> Φ Hi CΛ 3 o d O S! P- d Φ φ Φ 13 3 J J < Φ α P 3 Φ CΛ φ
CΛ CD H U2 3 Φ 3 ≤: Φ P- PJ: P- 3 H rt J O 3 ω 3 O -> 3 - Hi Φ P1 o Φ PJ P- 3 PJ: p- CΛ r+ P- CD CL P- P- P- 3 d rt Φ H ω 3 3 3 rt CΛ rt li P rt ω cn d ιQ rt
P 3 •» CD 3 CL P 3 PJ Ii rt D *. O ω J d 3 Φ s: rt LQ P- P- Ω rt P 3 J
O CD P- CL Φ φ Φ et φ Φ Φ 3 φ P- tπ d 3 J 3 PJ: P- Φ Φ tr O tr Φ Φ φ 3
3 CΛ £d 3 Φ H P ** H CΛ » ω !? ^ H 3 O ω Ω rt CΛ PJ Ω O ω P Φ 3 Φ P-1 \ rt
CD H rt •^ rt 3 iQ Ω ιΩ t Φ CΛ tr t CΛ P- rt ? P- S
3 t-1 CD ω > t? er tr1 H m P- Φ : Φ Φ " CD rt 3 H φ • r O φ CD PJ s: Φ PJ tr Q.
P- O: P- M N 3 Φ O: O ω P- σ 3^ P- cn φ Hi Φ P- ü Φ tr 3 3 3 P- 3 cn P- Φ r+ ω ω s: H CD φ ω CΛ 3 Λ DJ PJ CΛ Φ PJ 3 P- 3 d P- r LQ 3 rt 3 P CL cn 3 P d CD fu: Hi o P- o d P- ω PJ φ H Φ Φ 3 φ Φ α co rt CΛ rt Φ fu: α> 3 3 ω P- r+ ω 3 3 P- ιQ rt 3 rr 3 ffi α Φ Ü 3 P- tr Ό O Φ PJ: cn N P P ι-3
P- ιQ CΛ CΛ 3 H φ iQ 3 CΛ N P- CΛ P- Φ PJ φ φ Φ φ d 3T 3 d Ω d Φ Φ
3 ω CD: p O 3 Φ ω 0): d O PJ: φ N ^ Ü d 3 3 P- O P- 3 P tr Ω
Φ 3 d P- d 13 ω M 3 Φ d h 3 d sQ d H 3 •Ό1 >» P- rt Φ > ? Φ < Φ PJ rt d S tr
3 P- l-i ιΩ. 3 CU: cn P- P- ii CΛ Ii Φ Φ rt Ω N 3 d rt 3 Φ Hi P 3 P- 3 rr CD CD iQ Φ d r+ 3 φ M CΛ Φ 3 <J P- - π 0- ^~ d P- Hi Φ Φ Ξ P . — . r+ Φ CL CΛ P- r+ 3 ω P iQ r+ Φ X 0 "> C φ ω P- O J rt ω ω sQ li 3 PJ Hi V H 3 Ω ?r
P CD d P- rt φ d Φ 3 d rt 1 ü <i 3 3 CΛ rt Ω PJ cn J P- 3 M tr
O H 3 o ω P- rt 3 P h m σ ii Φ ^ cn c Φ tr > 3 CΛ tr n Ω Φ cn d tr P cn CL CD rr d Co « α J P- o Φ P- ü s: o φ Φ φ d P- φ P o tr 3 cn 3 Φ r+ 3 3 o. (ϊ- φ ? rt o co 3 Hi Φ 3 Q. CΛ CΛ CΛ Ω ii Φ P- iQ ?
Φ P- CΛ P- Φ PJ rr d li P- nc rt rt " rt sQ PJ P- Φ P- p- φ φ LQ tr cn 3 Q PJ ιQ Φ J
P- 3 o C0 P- rr Φ h P- rt o P- Φ co Φ Φ 3J rt 3 Φ rt 3 PJ P- φ rt rt φ 3 o CΛ 3 3
P1 tr o 3 P- ü o Ό Φ o o 3 P- tr li ii Φ rt N d 3 CΛ O € Q. PJ: 3
CD ≤ " O 3J 13 H 3" 3 φ φ 3 Φ li Φ H3 rt CΛ rt 3 Hi d • Φ φ d s: rt
CL P- CD CD < 3 M Hi Φ Φ ω P- α 3 3 Φ 3 H • < PJ Φ Hi P 1 3 P P P- Φ
Φ 3 P ω Φ P- d; H 3 P- N 3 Φ d 3 Φ J CΛ φ H tr Φ O o\° Φ Φ 3
CΛ CD 01 P Φ 3 3" f φ d ii 3 3 a 3 co PJ: Ü rt H 3 tr — tr 3 \
3 P- PJ Hi P ω ii O α H Q. 3 PJ f P- Pö CΛ 3 co d Hi d PJ d fe* m <
≤ CD d PJ Hi PJ er φ Φ d= P- d rt O ω d P PJ 3 PJ 3 H <l P P 3 CΛ Φ
PJ α CΛ 3" O rt PJ O CΛ ii Ω Φ d CΛ J rt 3^ P- 3 Φ tr tQ PJ tr o - φ ω P co P CD P N ü 3 rt ;v 3 3 Φ cn sQ tQ P- 3 ii N Ω P P Hi P- P- Hi
CΛ CD P α Φ LQ 3 P- PJ sQ ω α tr1 CΛ H" PJ: CΛ φ φ α Φ tr Φ H P- d: CΛ ιQ PJ φ P- 3 CD 3 rr φ P- Φ H d φ φ 0: Ω CΛ d PJ: d P- 3 Φ 13 3 P- 3 P Φ cn tr
P cn 3 • P- ω H Hi Hi CΛ S! CΛ 3^ li d 3 P- 3 li rt tr Φ 3 PJ: P
CΛ < α N 3 rr < PJ iQ d: rt PJ d Φ Φ P 3 N PJ Φ w sQ s; to d φ
CD d tc d φ >* O rt Φ 3" ) O 3 P- P- Φ CΛ d • > tr d p- rt Φ P : PJ: P 3
Φ P P PJ P ω 3 P- rt ü 3 ω U3 Φ 3 sQ Pö co Φ H 3 Φ rt 3 • 3 ω d φ
P- Hi o d s: O li rt α Φ CΛ E Φ Φ Φ rt P- P- cn Φ cn P \ CΛ
3 DJ 3" u ι-3 tc φ t-1 3 Φ rt ii 3 Φ ω 3 to P- PJ 3 1-3 PJ "«» sQ J S 3 P Φ s: P-
Φ tr ΓΓ P p- 3 O: CΛ 3 s: Φ s P- 3 PJ 3 3 3 Φ U3 Φ rt Φ P- PJ 3
H P M W Φ PJ 3 CΛ CΛ 3 P- P- rt α tr1 3 φ P- C φ Φ 0 3 N P- Φ vQ ω α
CD X O 3 Hi d O rt li P- rt O: 3 P- iQ 3 3 rt P- Φ CΛ
3 rr 3 3 ω 3 " o. Φ 3 Φ ω rt cn d Q. 3 Φ CΛ <J Φ 3 φ φ ι-i Ό d to J iQ Ii « Φ d - — Φ 3 Φ d 3 Ü P- O P Φ P 3
OJ o 3 rr ω CΛ P- P- Φ "^ ii 3 3 LQ li 3 P- Ω 3 tr « rt
≤ ?r 3 ιQ O 3 rt H s: P- iQ ω iQ Ω tr P- tr « o rt Hi P- rt PJ 3 Λ d PJ: φ ι-3 tr d φ CD 3 o Φ tr P- 3 d Hi r+ CΛ Φ 3 P, d P- Φ Φ rt h H Φ tr CL
CD O r 3 Φ r CΛ ii P- Ω Ü 3 Ω P- Ω tr 3 ω Φ Φ
P- 3 Φ CL CΛ Φ d φ rt 3J φ Φ 3 tr φ N p- P 3 h-1 3 ii rt 3 Φ P- o 3 L P- P. *>» Φ P- ω N rt P-1 α 3
CD 3 ?v d cn d
P CΛ 1 P
Lösungsmittelstripperkolonne (11) zur Auskreisung des Wassers zugeführt wird und der Extraktstrom in eine
Lösungsmitteldestillationskolonne (8) geleitet wird, aus der in einem ersten Schritt über Kopf eine Mischung (A) , bestehend aus Wasser und Lösungsmittel, über den Sumpf eine Mischung (B) bestehend aus Essigsäure, Ameisensäure und Hochsiedern abgetrennt wird, die Mischung (B) nach Abtrennung der Ameisensäure in Kolonne (29) unter Einsatz eines Hilfsstoffes in der Art einer Azeotropdestillation anschließend in einer Essigsäuredestillationskolonne in reine Essigsäure und Hochsieder aufgetrennt wird, und die Mischung (A) einem Phasentrenner (25) zugeführt wird, wobei die entstehende wässrige Phase mit Restanteilen an Lösungsmittel der Lösungsmittelstripperkolonne (11), und die organische Phase dem Extraktor (7) zurückgeführt wird.
In der ersten Stufe (Extraktion) des erfindungsgemäßen Verfahrens (Fig. 1) wird die eingesetzte Rohsäure, bestehend aus wechselnden Anteilen von Essigsäure, Ameisensäure, Wasser und Schwersiedern einem Extraktor (7) zugeführt und mit einem Lösungsmittel koritaktiert. Der Extraktor (7) kann dabei einstufig oder bevorzugt mehrstufig aufgebaut sein. Der Lösungsmittelstrom kann in diesem Verfahren in Richtung des Stroms der Rohsäure gerichtet sein oder bevorzugt im Gegenstrom zur Rohsäure ausgelegt sein. Als Lösungsmittel können dabei Ether, Ester, Ketone, Alkohole, Kohlenwasserstoffe und deren Mischungen, bevorzugt Ether und Ester mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyltertiärbutylether, Diisopropylether, Di-n-propylether, Ethylbutylether, Ethylacetat und Isopropylacetat, in einem Mischungsverhältnis zur Rohsäure (Volumen/Volumen) zwischen dem 0,5 bis 20-fachen, bevorzugt 1 bis 5-fachen, besonders bevorzugt 1,5 bis 3,5-fachen (Verhältnis Volumen/Volumen) verwendet werden. Die Extraktion kann in einem Temperatur und Druckbereich stattfinden in dem das Extraktionslösungsmittel und die
Rohsäure in flüssiger Form und als getrennte Phasen d.h. mit einer Mischungslücke vorliegen. Bevorzugt ist ein Temperaturbereich von 0°C bis 60°C und ein Druckbereich von l*10s bis 20*105 Pa
Das aus dem Extraktor (7) erhaltene Raffinat wird über Leitung (15) der Lösungsmittelstripperkolonne (11) zugeführt, wo über den Sumpf über Leitung (13) reines Wasser entnommen wird. Das Kopfprodukt der Lösungsmittelstripperkolonne wird einem Phasentrenner (9) zugeführt. Die dort anfallende wässrige Phase geht über Leitung (10) in den Kopf der Lösungsmittelstripperkolonne (11) zurück, die anfallende organische Phase wird über Leitung (14) dem Extraktor (7) zurückgeführt. Alternativ zu einem eigenen Phasentrenner (9) am Kopf dieser Kolonne (11) kann das Kopfprodukt dieser Kolonne auch in den Phasentrenner (25) am Kopf der Lösungsmittelrückgewinnungskolonne (8) eingespeist werden (Fig.la) .
Das aus dem Extraktor (7) abgezogene Extrakt, enthaltend wechselnde Anteile an Lösungsmittel, Essigsäure, Ameisensäure, Wasser und Schwersieder wird vom Extraktor in eine Lösungsmitteldestillationskolonne (8) eingeleitet.
Die Lösungsmitteldestillationskolonne (8) kann unter Normaldruck, bevorzugt unter erhöhtem Druck betrieben werden.
Die Lösungsmitteldestillationskolonne (8) wird dabei vorzugsweise unter einem Druck von 1*105 bis 50*105 Pa, bevorzugt 1*105 bis 25*105, besonders bevorzugt 1*105 bis 5*105 Pa betrieben. In dieser Kolonne wird das Extrakt durch Destillation in zwei Teilströme aufgeteilt. Ein Teilstrom (Mischung (A) ) , bestehend aus einem Gemisch aus Lösungsmittel und Wasser wird dabei über Kopf der Kolonne entnommen und einem Phasentrenner (25) zugeführt. Die wässrige Phase mit Restanteilen an Lösungsmittel wird über Leitung (26) abgetrennt, und der
Lösungsmittelstripperkolonne (11) , bevorzugt an der Einspeisestelle des Raffinats, zugeführt. -Die organische Phase ω > KJ o O
CL N s;
Φ d P-
P P P d: α sQ Ω φ ?r d:
P Ώ tr
P- Φ Φ
3 Hl P iQ
Φ tr tr1
P φ
M rt P-
3 • rt
Φ d
P 3 iQ tΩ
P-
Φ , —
PJ r d ~-J
Hi — s:
PJ Φ
3 3
CL rt
3
N O d a
P
Φ
Hl 3
P
Φ d
3 3
3 CL d
3 CL ιΩ Φ
3
H
X rt
P
PJ
PS- rt
O
P ^
Figure imgf000008_0001
o o o
PJ tr
Φ
P- r
Φ
<
0
P
N d
IQ rt o
-
P1
*
H
O
PJ er
P- fl
P1
O
PΛ o
U
PJ
H
3
CL
Φ p
Figure imgf000009_0001
> ω t t o o o
N P i F u ö t to P1 er 3 td Cfl cn Q d s; 3 < Pi Pi td N F O = φ d LQ P- > d 0 0 0= tr Φ o Φ P- Cfl PJ= P- Φ to 3 P- P- 0 0 0 CD d Φ Φ er P- co 3 φ 3 3 Q 13 cn P) P s: t o <! rt t d Ω 3 SD CD CL P rt 3 13 Cfl LQ P- 3 Φ 3 to CL 3 Φ
Φ Hi 0 d n Φ n o φ P tr P- — CL o Hi P- φ rt P- P Φ — P- P P-
Hi 13 3 3 φ Pd rt ü P . P Φ CΛ Hi P- LQ LQ 3 LQ Hl d cn 55 CΛ Φ cn d= P 3 LQ P) tr P- tr tsi •» P 3 Ω Φ P- 3 Φ P 3 d= fl d= 3 Ω CL PJ N PJ Ω P- Φ tr 0 Φ cn ^^ Hi ^ 3 P- d er Φ PJ tr P- P1 CL P 0 Φ tr PJ: tr LQ tr Φ 3 d fl tr 3 3
P CL 3 t Hl Φ cn LQ P- Ps P- Ω P " LQ Hi Pi PJ P- LΛ 3 Φ d P 3 CL 3 cn rt Φ co rt d :> P- cn P- 13 rt rt cn φ Ω tr 0 3 cn 0 3 Φ Cfl P P rt ^-^ J Φ φ Φ PJ=
. Ps" P- rt — 3 Φ tr σ\ rt tr 3 φ cn P" P- LQ 3 d φ •> CO d CΛ P td P cn > d rt P rt ) 3 ^ cπ LQ oo 0 Φ CL 13 3 rt 0 3 Φ 3 F P1 Cfl d Φ P- 3 P α CL Φ P) rt rt Φ 3 φ 0 0 3 3 < 13 Φ d P- — 3 3 P Λ Φ φ
P- CL H d CO J 13 cn Pi Φ n P 3 CO Hi 3 « 0 Hl P- 3 3 td 13 td LQ d d P- P
Φ P- d= cn cn rt 3 P O PJ= 0 tr Φ P- Hi Φ O P rt CL φ CD Hi P- PJ Hi 3 Cfl φ φ er rt P 0 rt tr PJ : 3 Ω φ d rt d= d CL P- Cfl 3 3 LQ 13 Φ P-
CL Cfl Φ P CL 0 13 ^-^ rt i Cfl 0 rt tr ^-, o Hi Φ tr 3 CΛ φ 3 P- CL n LQ Φ Hi 3 3 o φ P P- Φ 3 co PJ tr P- Φ 0 Φ 3 Φ Hi o 3 $, P- Φ LQ Ω P Φ LQ Φ 13 rt 13 cn CL
P P 13 3 I 3 Φ LQ 3 tr L 3 P) d= co 3 J P - P cn P Φ CL P P PJ= Φ rt F 13 , — . S - P- rt CΛ rt Φ P * — Φ 3 ^-^ CL PJ= P- φ Φ 0 d CD
P Φ Φ u P> Φ φ rt Φ P 3 Φ CL σ F P» φ P- td d Pi cn cn 3 CL P rt
PJ 0 P- P tr cπ rt o P1 O 3 φ cn P- Φ CL , — . φ Φ P φ Cfl P 0 φ 3 d Φ P-
3 rt Ps" PJ — - tr • : * Pi Hl £, 3 PJ 3 P- 3 ^ > P- P- — fl CD Φ Cfl td rt Ps"
Hi O d 0 fl ; Ω P1 O Hi J 3 rt < φ φ cn 3 rt P- > P- o rt X - rt d= J 3 3 P" Φ ) o tr PJ cn rt P- 3 Φ P- Φ CL d PJ φ d LQ d 3 Φ rt tr PJ
H" 3 LQ 0 3 d u 0 P1 rt fl 0 P- P > cn P- P- 3 er CL Hi CD 3 3 P α Φ Φ rt
Φ 3 rt cn φ 13 Φ 0 Φ 3 Φ
13 tr IS1 φ 3 Cfl Φ LQ LQ φ rt P)= CL Φ PJ P- 3 P P-
Φ ^~. 3 P 3 Φ 3 3 P tu CL P- φ 3 0 φ cn Φ P P d Φ P " φ rt O
3 Z P> Φ Φ CL rt 3 3 Φ n Φ P- P 3 o CΛ Ω 3 Φ ^-. N 3 Φ P M ^-^ rt Cfl tr F 3
CL P- 10 3 Φ PJ rt PJ 3 rt <l 3 P- CL rt PJ= tr lf P P1 0 3 φ O to CL 0 φ PJ Φ Cfl
Φ P — . — . 3 3 3 PJ CΛ 0 0 LQ d P d 3 PJ= co LQ φ 3 CL Ω SD Φ P co P- Ps"
CL P1 LQ 3 cn d Hi P Φ CΛ 3 0 P J d < — φ P d φ tr — CΛ Λ rt rt 0
0 P H Φ td IS! Φ 3 Hi £S1 P- P- LQ 13 Φ P Φ 3 Hl 3 CD cn CQ φ d
P CL φ — - Hi X tu P CL φ d 3 Φ Φ P cn Φ P J 0 LQ rt P- S td . ^ d 3 3 O
LQ φ P- PJ= rt to cn - LQ Φ CL 3 Φ J Hi tr d P- Φ P- X ! 3 QJ LQ 3 J 3 3 N Λ P ~ t CL rt Φ Ps" F tr J LQ 3 LQ C CL P rt *—* 13 3
3 Φ d J u 0 Φ
P- w Φ cn 3 CL rt CΛ Φ 0= tr Φ CL rt Φ Φ CL P Hl ^-. Φ
P- D cn LQ ^-^ Ps- 1 Hl P PJ P)= CL P- P- P- Ω P rt • cn ) P PJ Hl 13 td CO
CQ tr Φ to rt α Hi Φ M d- φ φ Hι Pi Ω tύ - Φ P CL rt 3 Φ Ps- d= P Cfl ,-^
Ω PJ 25 Hi LΠ 0 P- Φ d= ^-* P 3 d 3 0 P- P cn P- 0 tr cn 3 φ P- ö Pd P- P- rt P 0 Cfl — co tr fl P) LQ Φ rt 3 Ps- 13 rt rt cn 3 φ P- Φ 0 Φ 3 O CL P- co
Φ Φ Cfl tr Φ P- PJ S φ Hl PJ P- PJ Hi cn Φ J 3 φ Cfl 3 3 P L d LQ J - —
3 CD P s: rt 3 3 P- 3 CΛ P !S1 rt rt 13 P- P d rt ΓΛ rt cn r PJ CD P- Ps- cn
1J rt φ rt Φ l tr cn Ps" cn 3 φ P- P φ cn • Ω td fl Ps1 3 3 φ rt PJ= CΛ s: tr P P . P ' •<; CΛ Ω 0 rt Φ 0 CL O o C O Hi tr cn rt 0 O Φ , — . d P- J Φ L P- tr tr 0 rt Φ 3 CL Φ d d= s- Cfl P 3 P- l s ^ P Pi P
Cf 3 P) Φ ^ d tr Φ d Hi d P 3 d P ) tr φ P- 0 0 3 cn — PJ= P- φ 0 CL
Φ 3 tr 3 3 3 d CL 3 φ Hi 3 0 P- Ps- P P LQ 3 3 φ Φ CD P -> 13
Φ LQ CL rt Φ LQ 3 φ CL 13 3 rt Φ P- d Cfl CD cn 3 3 3 N Cfl CL Hl CL
:> P φ CΛ CL PJ tr Φ s 3 rt 3 P- PJ= Φ CΛ d P 13 Φ
P- N d Φ CL 3 Φ 3 PJ cn Φ er CL LQ rt PJ= LQ φ d P- d PJ= P P- d= 3 P P
P ^-^ 0 3 P P- P cn P- P- P- Φ Φ Hi rt CL P 3 . — . 3 d d= LQ tr φ o
CL o LQ 13 φ Φ cn 3 3 P =s Φ P- Φ Φ cπ C P Ω Φ Φ P- CL TJ
— Φ Hi P- tr φ CL φ QJ O P LQ cn P P Φ Ps- P cn d P
CL 3 =s Ω Φ P Φ pi 3 3 Φ rt s: φ d= Hi LQ H Φ Ps- 0
Φ • CL PJ= tr Λ CΛ td 3 0 3 rt $ P- P- er P Φ tr F 3 rt CL
3 P- cn 0 rt rt Φ 0 φ φ P 3 Φ φ Hl PJ Φ co d ö φ cn < 3 0 tr o 3 s; 3 Cfl P CL Φ P P- d= cn P- pjs d "
PJ cn P 0 CL Hi φ CL 3 Φ 3 CL φ tr φ rt d 3 rt cn φ P- 3 Φ Hl P) 3 •t P Φ φ PJ cn P d P CL Cfl
P LQ P Φ Cfl Φ P- L 3 CL 3 3 rt 0 3 Φ rt
Φ 1 CΛ P Φ ) CL LQ Φ P
CL 3 CΛ ) φ P- 0 Cfl 3 P 3 3
Extraktors (7) zurückgeführt, die wässrige Phase wird über Leitung (10) in den Kopf der Stripperkolonne (11) eingespeist. Alternativ zu einem eigenen Phasentrenner (9) am Kopf der Kolonne (11) kann das Kopfprodukt dieser Kolonne auch in den Phasentrenner (25) am Kopf der
Lösungsmittelrückgewinnungskolonne (8) eingespeist werden (Fig.2a) .
In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezug auf die Abbildungen näher erläutert :
Beispiel 1 :
In einer Vorrichtung nach Ausführungsform Fig. 2 wurde dem
Extraktor (7) (Gegenstromextraktionskolonne mit stationärer Edelstahlpackung, organische Phase dispergiert) über Leitung
(6) ein Rohsäurestrom bestehend aus 13,95 kg/h Essigsäure, 2,85 kg/h Ameisensäure, 33,2 kg/h Wasser und 0,3 kg/h Hochsieder zugeführt. Über Leitung (27) und Leitung (14) wurde dem Extraktor (7) in stationären Zustand ein Lösungsmittelrückstrom enthaltend 198 kg/h Di-iso-Propylether (DIPE) und 1,8 kg/h Wasser zugeführt. Der den Extraktor (7) verlassende Extraktstrom setzte sich aus 198 kg/h DIPE, 13,65 kg/h Essigsäure, 4,7 kg/h Wasser, 2,85 kg/h Ameisensäure und 0,3 kg/h Hochsieder zusammen. Der den Extraktor (7) über Leitung (15) verlassende Raffinatstrom setzte sich aus 30,2 kg/h Wasser, 0,24 kg/h DIPE, 0,3 kg/h Essigsäure und 0,05 kg/h Ameisensäure zusammen.
Die Lösungsmitteldestillationskolonne (8) und die Destillationskolonne (29) wurden bei einem Druck von 1*105 Pa betrieben. Die Stripperkolonne (45) wurden bei einem Druck von 0,25*105 Pa betrieben. Die Reinessigsäuredestillationskolonne (5) und Stripperkolonne (11) wurden bei einem Druck von l*10s Pa betrieben.
Am Sumpf der Lösungsmittelkolonne (8) wurde über Leitung (28) bei einer Temperatur von 113°C ein Strom, bestehend aus 13,65 kg/h Essigsäure, 2,85 kg/h Ameisensäure und 0,3 kg/h Hochsieder abgeführt. Aus dem Kopf der Kolonne (8) wurde ein Strom, bestehend aus 223 kg/h DIPE und 4,95 kg/h Wasser entnommen und über Leitung (24) dem Phasentrenner (25) zugeführt.
Am Sumpf der Destillationskolonne (29) wurde bei einer
Temperatur von 119°C ein Strom enthaltend 13,5 kg/h Essigsäure und 0,3 kg/h Hochsieder über Leitung (31) entnommen. Am Sumpf der Essigsäurereinkolonne (5) wurde bei einer Temperatur von 131°C über Leitung (18) ein Strom enthaltend 0,2 kg/h Essigsäure und 0,3 kg/h Hochsieder entnommen.
Aus dem Phasentrennbehälter (40) wurde über Leitung (41) ein Strom der leichtere Phase bestehen aus 98 kg/h Cyclopentan 0,4 kg/h Essigsäure und 1,1 kg/h Ameisensäure zum Kopf der Kolonne (29) zurückgeführt. Ein Teiltrom der schweren Phase aus dem Trennbehälter (40) bestehend aus 0,1 kg/h Cyclopentan, 0,1 kg/h Essigsäure und 9,9 kg/h Ameisensäure wurde über Leitung (42) zum Kopf der Kolonne (29) zurückgeleitet. Ein Teilstrom, bestehend aus 0,04 kg/h Cyclopentan, 0,04 kg/h Essigsäure und 3,73 kg/h Ameisensäure wurde über Leitung (43) zur Stripperkolonne (45) geleitet. Aus dem Sumpf der Stripperkolonne (45) wurde bei 62°C ein Strom bestehend aus 2,8 kg/h Ameisensäure und 0,03 kg/h Essigsäure entnommen.
Der Wasserabstrom über Leitung (13) aus dem Sumpf der
Lösungsmittelstripperkolonne (11) enthielt 33,2 kg/h Wasser, 0,31 kg/h Essigsäure und 0,06 kg/h Ameisensäure.
Um die Rohsäuremischung in 2,83 kg/h an 99 Gew.-%iger Ameisensäure, 13,3 kg/h an 99,99 Gew-%iger Essigsäure und 33,2 kg/h an 99 Gew-%igem Wasser aufzutrennen, wurde ohne
Feedvorwärmung vor den Destillationskolonnen folgender
Energieeinsatz benötigt:
Sumpfheizung Lösungsmitteldestillationskolonne (8):21,3 kW Sumpfheizung Trennkolonne (29): 11,5 kW
Lösungsmittelstripperkolonne (45): 1,1 kW
Sumpfheizung Essigsäurereinkolonne (5): 6,5 kW
Sumpfheizung Lösungsmittelstripperkolonne (11) : 4 kW Die Summe von 44,4 kW entspricht 2,75 kW pro kg Säure
Die Kopftemperatur der Trennkolonne betrug 38°C, die maximale Ameisensäurekonzentration in der Trennkolonne (29) betrug <20 Gew.-%
Beispiel 2:
In einer Vorrichtung nach Ausführungsform Fig. 2 wurde dem Extraktor (7) (Gegenstromextraktionskolonne mit stationärer Edelstahlpackung, organische Phase dispergiert) über Leitung (6) ein Rohsäurestrom bestehend aus 13,65 kg/h Essigsäure, 2,85 kg/h Ameisensäure, 33,2 kg/h Wasser und 0,3 kg/h Hochsieder zugeführt. Über Leitung (27) und Leitung (14) wurde dem Extraktor (7) in stationären Zustand ein Lösungsmittelrückstrom enthaltend 198 kg/h Di-iso-Propylether (DIPE) und 1,8 kg/h Wasser zugeführt. Der den Extraktor (7) verlassende Extraktstrom setzte sich aus- 198 kg/h DIPE, 14 kg/h Essigsäure, 5,3 kg/h Wasser, 4,4 kg/h Ameisensäure und 0,3 kg/h Hochsieder zusammen. Der den Extraktor (7) über Leitung (15) verlassende Raffinatstrom setzte sich aus 29,7 kg/h Wasser, 0,24 kg/h DIPE, 0,31 kg/h Essigsäure und 0,05 kg/h Ameisensäure zusammen.
Die Lösungsmitteldestillationskolonne (8) und die Destillationskolonne (29) wurden bei einem Druck von l*10s Pa betrieben. Die Ameisensäurereinkolonne (33) und Stripperkolonne (45) wurden bei einem Druck von 0,25*10s Pa betrieben. Die Reinessigsäuredestillationskolonne (5) und Stripperkolonne (11) wurden bei einem Druck von 1*105 Pa betrieben.
Am Sumpf der Lösungsmittelkolonne (8) wurde über* Leitung (28) bei einer Temperatur von 113°C ein Strom, bestehend aus 13,1 kg/h Essigsäure, 3,1 kg/h Ameisensäure und 0,3 kg/h Hochsieder abgeführt. Aus dem Phasentrenner (25), der über Leitung (24) mit Kopf der Kolonne (8) verbunden war, wurde eine organische Phase über Leitung (27), enthaltend 200 kg/h DIPE, 0,6 kg/h Essigsäure, 0,1 kg/h Ameisensäure und 1,9 kg/h Wasser zum Lösungsmitteleingang des Extraktors (7) zurückgeführt. Der Abstrom der wässriger Phase über Leitung (26) setzte sich aus 0,03 kg/h Essigsäure, 0,01 kg/h Ameisensäure, 2,8 kg/h Wasser und 0,02 kg/h DIPE zusammen.
Am Sumpf der Destillationskolonne (29) wurde bei einer
Temperatur von 119 °C ein Strom enthaltend 14 kg/h Essigsäure und 0,3 kg/h Hochsieder über Leitung (31) entnommen. Am Sumpf der Essigsäurereinkolonne (5) wurde bei einer Temperatur von 131 °C über Leitung (18) ein Strom enthaltend 0,2 kg/h Essigsäure und 0,3 kg/h Hochsieder entnommen.
Aus dem Phasentrennbehälter (40) wurde über Leitung (41) ein Strom der leichtere Phase bestehen aus 98 kg/h Cyclopentan 0,6 kg/h Essigsäure und 1,2 kg/h Ameisensäure zum Kopf der Kolonne (29) zurückgeführt. Ein Strom der schweren Phase aus dem Trennbehälter (40) bestehend aus 0,08 kg/h Cyclopentan, 0,4 kg/h Essigsäure und 5,8 kg/h Ameisensäure wurde über Leitung (43) zur Stripperkolonne (45) geleitet. Aus dem Sumpf der Stripperkolonne (45) wurde bei 61,6°C ein Strom bestehend aus 5,6 kg/h Ameisensäure und 0,9 kg/h Essigsäure entnommen und über Leitung (44) in die Ameisensäurereinkolonne (33) transferiert .
Der Abstrom aus dem Kopf der Ameisensäurereinkolonne (33) über Leitung (34) betrug 2,8 kg/h Ameisensäure. Über Leitung (32) wurden aus dem Sumpf der Ameisensäurereinkolonne (33) bei einer Temperatur von 63,2 °C ein Strom bestehend aus 0,3 kg/h Essigsäure und 1,6 kg/h Ameisensäure zum Eingang des Extraktors (7) für die wässrige Phase zurückgeführt.
Der Wasserabstrom über Leitung (13) aus dem Sumpf der Lösungsmittelstripperkolonne (11) enthielt 33,2 kg/h Wasser, 0,33 kg/h Essigsäure und 0,06 kg/h Ameisensäure. Der Rückstrom an organischer Phase über Leitung (14) aus dem Phasentrenngefäß (9) des Lösungsmittelstrippers (11) zum Lösungsmitteleingang des Extraktors (7) setzte sich aus 0,28 kg/h DIPE zusammen. Um die Rohsäuremischung in 2 , 8 kg/h an 99,99 Gew.-%iger Ameisensäure, 13,4 kg/h an 99,99 Gew-%iger Essigsäure und 33,6 kg/h an 98,8 Gew-%igem Wasser aufzutrennen wurde ohne Feedvorwärmung vor den Destillationskolonnen folgender Energieeinsatz benötigt:
Sumpfheizung Lösungsmitteldestillationskolonne (8): 20,3 kW Sumpfheizung Trennkolonne (29) : 4 kW Lösungsmittelstripperkolonne (45): 0 , 8 kW Sumpfheizung Ameisensäurereinkolonne (33) : 3,4 kW Sumpfheizung Essigsäurereinkolonne (5): 6,5 kW
Sumpf eizung Lösungsmittelstripperkolonne (11) : 4 kW Die Summe von 39 kW entspricht 2 , 6 kW pro kg Säure
Die Kopftemperatur der Trennkolonne betrug 37°C, die maximale Ameisensäurekonzentration in der Trennkolonne (29) betrug <20 Gew. -% .
Vergl πhπhei spi i 1 : (analog DE-A X993441Q)
Um einen Rohsäurestrom, bestehend aus 12,9 kg/h Essigsäure, 2,6 kg/h Ameisensäure, 48,4 kg/h Wasser und 0,8 kg/h Hochsieder in 2,4 kg/h an 99,9 Gew.-%iger Ameisensäure, 12,5 kg/h an 99,9 Gew-%iger Essigsäure und 49,6 kg/h an 97,5 Gew-%igem Wasser aufzutrennen wurde ohne Feedvorwärmung vor den Destillationskolonnen folgender Energieeinsatz benötigt: Sumpfheizung Lösungsmitteldestillationskolonne (8): 20,5 kW Sumpfheizung Trennkolonne (29) : 10 kW Sumpfheizung Ameisensäurereinkolonne (33) : 5 kW Sumpfheizung Essigsäurereinkolonne (5): 3 , 4 kW Sumpfheizung Lösungsmittelstripperkolonne (11) : 4 kW Die Summe von 43 kW entspricht 2,87 kW pro kg Säure
Die Kopftemperatur der Trennkolonne betrug 138°C, die maximale Ameisensäurekonzentration in der Trennkolonne (29) betrug >70 Gew . -% .
Während unter den sehr korrosiven Bedingungen des Vergleichsbeispieles (Kombination von hoher Temperatur und hoher Ameisensäurekonzentration) teure Sondermaterialien für die Trennkolonne (29) benötigt werden, kommen die beiden erfindungsgemäsen Beispiele in diesem besonders beanspruchten Bereich mit gewöhnlichen Edelstahlen (z.B. 1.4571L) als Werkstoff aus.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Trennung und Reinigung eines wässrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure, Ameisensäure und Schwersiedern durch Extraktion, mittels eines Lösungsmittels in einem Kreisverfahren, wobei der Raffinatstrom mit einem Großteil des Wassers einer Lösungsmittelstripperkolonne (11) zur Auskreisung des Wassers zugeführt wird und der Extraktstrom in eine Lösungsmitteldestillationskolonne (8) geleitet wird, aus der in einem ersten Schritt über Kopf eine Mischung (A) , bestehend aus Wasser und Lösungsmittel, über den Sumpf eine Mischung (B) bestehend aus Essigsäure, Ameisensäure und Hochsiedern abgetrennt wird, die Mischung (B) nach Abtrennung der Ameisensäure in Kolonne (29) unter Einsatz eines Hilfsstoffes in der Art einer Azeotropdestillation anschließend in einer Essigsäuredestillationskolonne in reine Essigsäure und Hochsieder aufgetrennt wird, und die Mischung (A) einem Phasentrenner (25) zugeführt wird, wobei die entstehende wässrige Phase mit Restanteilen an
Lösungsmittel der Lösungsmittelstripperkolonne (11) , und die organische Phase dem Extraktor (7) zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff zur Abtrennung der Ameisensäure ein gesättigter
Kohlenwasserstoff oder eine Mischung gesättigter Kohlenwasserstoffe im Siedebereich von -10°C bis 65°C bei 1*105 Pa verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Kopfkondensat der Kolonne (29) neben der leichten Kohlenwasserstoffphase auch ein Teil der schweren Phase zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stripperkolonne (45) bei einem Druck von 0,1*105 Pa bis 10*105 Pa betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmitteldestillationskolonne (8) unter Normaldruck betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmitteldestillationskolonne (8) unter erhöhtem Druck zwischen 1*105 und 50*105 Pa betrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Extraktor ein- oder mehrstufig betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsmittelkreislauf im Extraktor im Gegenstrom zur Rohsäure verläuft.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe umfassend Ether, Ester, Ketone, Kohlenwasserstoffe und Alkohole eingesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe umfassend Methyltertiärbutylether, Diisopropylether, Di-n-propylether, Ethylbutylether, Ethylacetat und Isopropylacetat verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion bei Temperaturen von 0 °C bis 60 °C und Drücken von 1*105 bis 20*105 Pa durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel in einem Mischungsverhältnis zur Rohsäure (Volumen/Volumen) zwischen dem 0,5 und ■ 20-fachen liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengeschaltete Destillationskolonne (29) bei einem Druck von 1*105 Pa bis 50*105 Pa betrieben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmitteldestillationskolonne (8) so betrieben wird, daß noch geringe Mengen an Wasser im Produktstrom verbleiben.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (B) , bestehend aus den Komponenten Essigsäure, Ameisensäure, Schwersiedern und Wasserresten in einer zwischengeschalteten Destillationskolonne (29) unter Einsatz eines Hilfsstoffes in ein ameisensäurefreies Sumfprodukt, enthaltend Essigsäure und Schwersieder und in ein gemischtes Kopfprodukt enthaltend Ameisensäure, Wasser und geringe Mengen Essigsäure aufgetrennt wird, wobei das Sumpfprodukt aus Kolonne (29) in einer nachgeschalteten
Essigsäuredestillationskolonne (5) in reine Essigsäure und Schwersieder aufgetrennt wird und die ameisensäurereiche Phase des Kopfproduktes aus Kolonne (29) einer Strippkolonne (45) zur Entfernung des Hilfsstoffes und anschließend einer Ameisensäurereindestillationskolonne (33) zugeführt wird, wo es in reine Ameisensäure als Kopfprodukt und ein gemischtes Sumpfprodukt enthaltend, Essigsäure, Ameisensäure und Wasser aufgetrennt wird, welches dem Eingang des Extraktors für die wässrige Phase oder einer anderen Einspeisestelle des Extraktors (7) zurückgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff eine Verbindungen aus den Klassen , Ether, Ester, Ketone, Kohlenwasserstoffe,
Halogenkohlenwasserstoffe und deren Mischungen, bevorzugt Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe und deren Mischungen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ameisensäurereindestillationskolonne (33) bei einem um 0,1*10-5 bis 10*105 Pa niedrigeren Druck als die zwischengeschaltete Destillationskolonne (29) betrieben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionswärme der vorgeschalteten Reaktion zur Beheizung einer oder mehrerer der Kolonnen umfassend, die Lösungsmitteldestillationskolonne (8), die Destillationskolonne (29), die Strippkolonne (45), die Strippkolonne (11) , die Essigsäuredestillationskolonne (5; und die Ameisensäuredestillationskolonne (33), verwendet wird.
PCT/EP2001/014703 2000-12-28 2001-12-13 Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure WO2002053524A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165466 DE10065466A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Verfahren zur Trennung eines wässrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure und Ameisensäure
DE10065466.5 2000-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002053524A2 true WO2002053524A2 (de) 2002-07-11
WO2002053524A3 WO2002053524A3 (de) 2002-09-19

Family

ID=7669277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014703 WO2002053524A2 (de) 2000-12-28 2001-12-13 Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10065466A1 (de)
WO (1) WO2002053524A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130387A2 (en) 2008-04-21 2009-10-29 Kemira Oyj A process for preparation of formate salt
CN109503360A (zh) * 2018-12-06 2019-03-22 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种用于稀醋酸回收的工艺
DE102022123269A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 proFagus GmbH Verfahren zur Anreicherung von Essigsäure aus wässrigen Essigsäuremischungen, die andere niedere Carbonsäuren enthalten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159834A1 (de) 2001-12-06 2003-06-26 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von gesättigten Carbonsäuren mit ein bis vier C-Atomen durch Gasphasenoxidation von 2-Butanon
DE102007011847A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Essig- und Ameisensäure durch Gasphasenoxidation von Ethanol

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300886A (en) * 1970-06-15 1972-12-20 Kuraray Co Process for separating water and formic acid from mixtures with acetic acid
US5264086A (en) * 1993-01-29 1993-11-23 Lloyd Berg Separation of formic acid from acetic acid by azeotropic distillation
DE19934410C1 (de) * 1999-07-22 2000-12-14 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Trennung und Reinigung eines wäßrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure und Ameisensäure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513024C (de) * 1928-02-08 1930-11-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Trennung von Ameisensaeure und Essigsaeure
GB727078A (en) * 1951-11-28 1955-03-30 Celanese Corp Purifying acetic acid by azeotropic distillation
DE1204214B (de) * 1964-02-04 1965-11-04 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Isolierung farbloser Ameisensaeure aus essigsaeurehaltigen Oxydaten von Paraffinkohlenwasserstoffen oder deren Gemischen mit cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
GB1049901A (en) * 1964-03-12 1966-11-30 Tekkosha Co Process for the recovery of lower carboxylic acids from the product of the liquid phase oxidation of paraffinic hydrocarbons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300886A (en) * 1970-06-15 1972-12-20 Kuraray Co Process for separating water and formic acid from mixtures with acetic acid
US5264086A (en) * 1993-01-29 1993-11-23 Lloyd Berg Separation of formic acid from acetic acid by azeotropic distillation
DE19934410C1 (de) * 1999-07-22 2000-12-14 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Trennung und Reinigung eines wäßrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure und Ameisensäure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130387A2 (en) 2008-04-21 2009-10-29 Kemira Oyj A process for preparation of formate salt
US8492586B2 (en) 2008-04-21 2013-07-23 Kemira Oyj Process for preparation of formate salt
US8530695B2 (en) 2008-04-21 2013-09-10 Kemira Oyj Process for recovery of formic acid
CN109503360A (zh) * 2018-12-06 2019-03-22 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种用于稀醋酸回收的工艺
DE102022123269A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 proFagus GmbH Verfahren zur Anreicherung von Essigsäure aus wässrigen Essigsäuremischungen, die andere niedere Carbonsäuren enthalten
EP4339182A1 (de) 2022-09-13 2024-03-20 ProFagus GmbH Verfahren zur anreicherung von essigsäure aus wässrigen essigsäuremischungen, die andere niedere carbonsäuren enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002053524A3 (de) 2002-09-19
DE10065466A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618496C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Äthylenoxid
DE60100434T2 (de) Verfahren zur epoxidierung von olefinen
DE2633640C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Chlorwasserstoff aus verdünnter wäBriger Salzsäure
DE60125971T2 (de) Entfernung von oxygenaten aus einem kohlenwasserstoffstrom
EP1198445B1 (de) Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure
EP0053241B1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederverwendung von Schwermetalloxidationskatalysator aus Rückständen im Witten-DMT-Prozess
DE2940937A1 (de) Verfahren zur fraktionierung von destillierbaren gemischen
DE19934410C1 (de) Verfahren zur Trennung und Reinigung eines wäßrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure und Ameisensäure
DD142041A5 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einer waessrigen loesung
WO2002053524A2 (de) Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure
DE69723294T2 (de) Materialien behandlung
DE19531787A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Butanol und Dibutylether mit Hilfe einer Zweidruckdestillation
DE19753377B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam aus Extraktwasser der PA-6-Synthese
DE10119737A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines organischen Lösungsmittels zur Absorption von Maleinsäureanhydrid
DE2855630C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Phthalsäureanhydrid aus den Reaktionsgasen der katalytischen Oxidation von o-Xylol und/oder Naphthalin
EP2953919A1 (de) Verfahren zur abtrennung von acrolein aus dem prozessgas einer heterogen katalysierten oxidation von propen
DE2440746C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus einer wäßrigen Maleinsäurelösung
DD208817C4 (de) Verfahren zur behandlung von schweroel
BE1029922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffstroms durch Extraktivdestillation
DE2331391C3 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von Maleinsäure zu Maleinsäureanhydrid
EP4110752B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von acrylsäure
MX2008000766A (es) Proceso para la remocion de acido benzoico de una corriente de purga de oxidante.
DE1593486C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzol von Nitnerquahtat aus einem benzol haltigen Gemisch flussiger Kohlenwasser stoffe durch Gegenstrom Extraktion
WO2023083655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzstoffstroms durch extraktivdestillation
WO2022161871A1 (de) Verfahren zur abtrennung von butenen aus c4-kohlenwasserstoffströmen mit angeschlossener oligomerisierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN JP MX NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN JP MX NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP