WO2002053449A1 - Windschild für motorräder - Google Patents

Windschild für motorräder Download PDF

Info

Publication number
WO2002053449A1
WO2002053449A1 PCT/EP2001/015369 EP0115369W WO02053449A1 WO 2002053449 A1 WO2002053449 A1 WO 2002053449A1 EP 0115369 W EP0115369 W EP 0115369W WO 02053449 A1 WO02053449 A1 WO 02053449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
windshield
bearing
holding device
vehicle
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Wegener
August Hirschberger
Peter Biecker
Sven Asendorf
Original Assignee
Hs Products Karosseriesysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hs Products Karosseriesysteme Gmbh filed Critical Hs Products Karosseriesysteme Gmbh
Priority to JP2002554578A priority Critical patent/JP2004516987A/ja
Publication of WO2002053449A1 publication Critical patent/WO2002053449A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • B62J17/04Windscreens

Definitions

  • the invention relates to a windshield for motorcycles, which is attached to the motorcycle so as to be tiltable by means of a holding device.
  • Such a windshield is described in DE 39 41 875 C1, which is attached to the motorcycle by means of an adjusting device in terms of its height and its inclination.
  • the adjusting device contains at least two guide rails arranged on the motor wheel in the longitudinal direction and inclined in different planes, on each of which a sliding piece is slidably mounted.
  • the windshield is pivotally connected to the two sliders about a vehicle transverse axis.
  • An electric motor is arranged in the area of the front, lower guide rail and transmits a linear drive movement to the slider mounted on the front guide rail via a threaded rod.
  • the drive of the slide via the threaded rod or a comparable rigid drive element limits the possible arrangement positions of the electric motor in the vicinity of the front guide rail.
  • the object of the invention is to provide a windshield mentioned at the outset which has a simply constructed holding device which enables the windshield to be tilted.
  • the holding device has at least one elongate holding element which is connected to the windshield, is at least sectionally curved, is mounted on vehicle-side guide elements and can be moved relative to these, and the inclination adjustment is corresponding to its curve shape of the windshield.
  • the elongate holding element is expediently an at least partially curved rod with a flat or also round cross section.
  • the holding device can have both a central holding element and two holding elements that are laterally spaced apart.
  • the vehicle-side guide elements are preferably rollers, gearwheels or sliding elements or the like.
  • the guide elements can be mounted such that they can be moved relative to one another in such a way that a holding element can be guided with a curvature which is different over its length and, in the region of a greater curvature, the windshield can accordingly be set up more strongly with the same movement path along the guide elements.
  • At least one vehicle-side guide element is driven.
  • the rod can also be coupled to a drive.
  • the holding device has a vehicle-fixed guide track on which the windshield is mounted by means of a pivoting sliding bearing, and a lever which can be pivoted on the one hand on a vehicle-fixed base part and on the other hand on the windshield at a pivot point is articulated, and that the inclination adjustment of the windshield is determined by the respective position of the articulation point relative to the swivel sliding bearing.
  • the lever can also be articulated on a bearing or support part or frame attached to the windshield.
  • a preferred design provides that the lever on the windshield engages between the upper edge of the windshield and the swivel sliding bearing.
  • the guideway can be linear, so that the tilt adjustment is determined by the relative position of the pivoting lever to the guideway.
  • the guideway can also be equipped with at least one curved section can be formed so that the inclination is also adjusted by the curvature.
  • a drive device can preferably be connected to the lever or to the swivel sliding bearing.
  • the object is finally also achieved in the aforementioned windshield in that the windshield is movably mounted on two bearing parts of the holding device which are pivotably mounted on a base part fixed to the vehicle, the first bearing part being mounted in a swivel joint on the windshield, the second bearing part one relative to the second Bearing part has pivotable sliding guide for the windshield and the two bearing parts are coupled together.
  • the coupling creates a simple and movement-safe mechanism for adjusting the windshield.
  • the two bearing parts can be levers, preferably at least one of the two bearing parts or the lever or the coupling being drivable.
  • the connection of the two bearing parts or levers can take place via a rigid coupling or via a coupling which can be changed in length.
  • the two bearing parts can also be disc-like or wheel-shaped, wherein they can be coupled to one another via an intermediate wheel.
  • each holding device can be formed centrally or it is divided into two devices arranged side by side, each of which has the components described.
  • Figure 1 is a side view of the front part of a motorcycle with an adjustable windshield.
  • Figure 2 is a side view in a schematic representation of a first embodiment of a holding device of the windshield.
  • 3 shows a side view in a schematic representation of a second exemplary embodiment of the holding device of the windshield in an initial position;
  • FIG. 4 shows a side view in a schematic representation of the second exemplary embodiment of the holding device in an intermediate position with the windshield set up more strongly;
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the second exemplary embodiment of the holding device in an end position with the windshield set up;
  • FIG. 6 is a side view in a schematic representation of a third exemplary embodiment of the holding device of the windshield.
  • a partially illustrated motorcycle 1 (see FIG. 1) contains a fairing 2 and a windshield 3, which is attached above the fairing 2 by means of a holding device 4 in such a way that it can guide the airstream past a motorcyclist 5. If necessary, the height and / or inclination of the windshield 3 can be adjusted by means of the holding device 4 from a flat position to an upright, more inclined position (shown schematically in broken lines in FIG. 1).
  • the holding device 4 has an elongated holding element 6 with e.g. B. round or rectangular cross-section to which the windshield 3 is attached.
  • the holding element hereinafter referred to as rod 6, is bent and contains a constant radius of curvature or at least two sections with different curvatures. radii.
  • the holding device 4 also contains a bearing device with which the holding element 6 is movably mounted and in particular can be displaced in an approximately vertical longitudinal plane of the motorcycle 1.
  • the bearing device contains, for example, three or four guide elements 7, 8 and 9 or 9 'which are arranged on a base part 10 of the holding device 4 which is fixed to the vehicle and on which the rod 6 is movably mounted relative to the latter. 2, four guide elements 7, 8, 9 and 9 'are arranged on the base part 10 such that the rod 6 is slidably held on its two opposite sides by two guide elements 7, 8 and 9, 9', respectively.
  • the rod 6 is arranged such that its center of curvature lies above the windshield 3 as shown in FIG. 2 or in front of the windshield 3 as shown in FIG. 1.
  • the rod 6 When the rod 6 is moved in its longitudinal direction relative to the guide elements 7, 8 or 9, 9 ', it moves on a curved path of movement, in particular on a circular path, and takes the windshield 3 with it, which is raised at the same time its upper edge 11 is adjusted in its inclination.
  • the guide elements 7, 8, 9, 9 ' can also be arranged such that the rod 6 is arranged with an opposite curvature than in FIG. 2, so that the center of curvature lies below the windshield 3 as shown in FIG. 2.
  • the windshield 3 or the rod 6 is extended or raised, the inclination of the windshield 3 decreases.
  • the guide elements 7, 8, 9, 9 ' are formed, for example, as rollers with lateral frets, between which the rod 6 is held.
  • the two rollers 9 and 9 ' represent pressure rollers which press the rod 6 against the two opposite rollers 7 and 8. At least one of the rollers can be replaced by a sliding element.
  • the rod 6 is driven, for example, by rotation of one of the guide elements 7 to 9 ', as a result of which the rod 6 is displaced.
  • the driving force The guide element is, for example, a roller with a friction lining or a gearwheel which engages with a toothing on the rod 6.
  • the rod 6 can be driven via a coupling with a drive device.
  • a cable 12 that can be driven manually or by a drive motor can be connected to the rod 6.
  • all guide elements can be formed as sliding elements, since they do not have to transmit any drive movement to the rod 6.
  • the two guide elements 9 and 9 ' can be combined in one guide element 9. Instead of the two roles 9 and 9 ! then only one roller 9 is used, which presses the rod 6 against the other two guide elements or rollers 7 and 8.
  • the bearing device can have a guide tube which is adapted to the curvature of the rod 6 and in which the rod 6 is displaceably guided (not shown). A drive roller can be pressed against the rod 6 through an opening in the guide tube.
  • a variant provides that the guide element 9 or the guide elements 9 and 9 'is movably mounted in the direction of the rod 6 and is or are biased against the rod 6, so that the rod 6 can be formed with radii of curvature which differ over its length.
  • the inclination adjustment of the windshield 3 takes place, for example, by an angle of approximately 20 to 25 °, the upper edge 11 of the windshield 3 being raised approximately 10 to 20 cm.
  • the holding device 4 contains a link 20 fixed to the vehicle and a lever 21, which is pivotally mounted at the end in pivot bearings 22 and 23 on the vehicle or on the windshield 3 or a holder of the windshield 3.
  • the windshield 3 or its holder is displaceable on the link 20 in a swivel sliding bearing 24 and is pivotably mounted relative to the link 20.
  • An adjustment movement is initiated either via the lever 21, which is given away by a drive device, or via the link 20 or the end of the windshield 3 adjoining the link 20.
  • the swivel sliding bearing 24 is mounted on the slide 20 with a slide 24, which is driven by a drive part such.
  • a drive cable 26 is slidable and on which the windshield 3 is pivotally mounted.
  • the windshield 3 can also be guided on the link 20 with an engagement part such as a pin or the like, and a drive part is then connected directly to the windshield 3.
  • a movement path 25 is shown by way of example, on which the upper edge 11 of the windshield 3 moves along the backdrop 20 when the windshield 3 is adjusted.
  • the windshield 3 moves from the lowered flat position (FIG. 3) through an intermediate position (FIG. 4) to an end position (FIG. 5), in which its inclination and the position of the upper edge 11 have been withdrawn from a maximum is.
  • the respective inclination setting of the windshield 3 relative to the base part 10 of the holding device 4 which is fixed to the vehicle can be determined by varying the elements of the holding device 4, in particular by the length of the lever 21 and the positioning of the pivot bearing 23 relative to the mounting of the windshield 3 on the link 20 or 3 to 5, or may also have at least one curved section in order to set a desired movement behavior of the windshield 3 in cooperation with the lever 21.
  • the holding device 4 contains two bearing parts 30 and 31 which are pivotably mounted on the vehicle-fixed base part 10 in pivot bearings 32 and 33 which are spaced apart from one another.
  • the two bearing parts 30 and 31 are, for example, pivot levers (as shown schematically in FIG.
  • the first pivot lever 30 is articulated in a joint 34 to a lower end section of the windshield 3 or a holder of the windshield 3.
  • the second pivot lever 31 contains a link or generally a guide 35 for the windshield 3 or a holder for the windshield 3, which is pivotably mounted relative to the pivot lever 31 or a relative displacement and pivoting of the wind shield 3 relative to one another the second pivot lever 31 allowed.
  • a coupling device 36 connects the two pivot levers 30 and 31 and is, for example, a coupling rod, which in the two articulation points 37 and 38 on the first pivot lever 30 and the second pivot lever
  • the adjustment movement of the windshield 3 from an initial position (in which the elements in FIG. 6 are drawn with solid lines) to an inclined position (in which the elements in FIG. 6 are drawn with broken lines) is carried out by pivoting the first or the second Swivel lever 30 or 31 by manual actuation or by a drive.
  • the two bearing parts 30 and 31 can also be two wheels that move around the axes
  • the coupling device can be formed such that the distance between the joint 34 and the guide 35 remains constant during the adjustment movement of the windshield 3.
  • the coupling device can also be adjustable, so that the distance between the joint 34 and the guide 35 can be varied during the adjustment movement of the windshield 3, so that different inclination settings can be achieved compared to the first variant. As a result the coupling device translates or reduces the pivoting movement from the first to the second bearing part 30 or 31.
  • the holding device can be formed centrally or it is divided into two devices arranged next to one another, each of which has the components described.
  • Holding device 26 drive cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Windschild für Motorräder, das mittels einer Halteeinrichtung am Motorrad neigungsverstellbar angebracht ist. Die Verstellung kann dadurch erfolgen, daß die Halteeinrichtung ein längliches Halteelement aufweist, das mit dem Windschild verbunden ist, zumindest abschnittsweise kurvenförmig gebildet ist, an fahrzeugseitigen Führungselementen gelagert und relativ zu diesen bewegbar ist und entsprechend seiner Kurvenform die Neigungsverstellung des Windschildes ausführt.

Description

Windschild für Motorräder
Die Erfindung betrifft ein Windschild für Motorräder, das mittels einer Halteein- richtung am Motorrad neigungsverstellbar angebracht ist.
In der DE 39 41 875 C1 ist ein derartiges Windschild beschrieben, das mittels einer Versteileinrichtung am Motorrad in seiner Höhe und in seiner Neigung verstellbar angebracht ist. Die Versteileinrichtung enthält zumindest zwei am Motor- rad in Längsrichtung angeordnete und in unterschiedlichen Ebenen geneigte Führungsschienen, an denen jeweils ein Gleitstück verschiebbar gelagert ist. Das Windschild ist mit den beiden Gleitstücken um eine Fahrzeugquerachse schwenkbar verbunden. Ein Elektromotor ist im Bereich der vorderen, unteren Führungsschiene angeordnet und überträgt über eine Gewindestange eine linea- re Antriebsbewegung auf das an der vorderen Führungsschiene gelagerte Gleitstück. Der Antrieb des Gleitstücks über die Gewindestange oder ein vergleichbares formsteifes Antriebselement schränkt die möglichen Anordnungspositionen des Elektromotors in der Nähe der vorderen Führungsschiene ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Windschild zu schaffen, das eine einfach aufgebaute Halteeinrichtung aufweist, die eine Neigungsverstellung des Windschildes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Windschild erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteeinrichtung zumindest ein längliches Halteelement aufweist, das mit dem Windschild verbunden ist, zumindest abschnittsweise kurvenförmig gebildet ist, an fahrzeugseitigen Führungselementen gelagert und relativ zu diesen bewegbar ist und entsprechend seiner Kurvenform die Neigungsverstellung des Windschildes ausführt. Das längliche Halteelement ist zweckmäßigerweise eine zumindest abschnittsweise gebogene Stange mit flachem oder auch rundem Querschnitt. Die Halteeinrichtung kann sowohl ein zentrales Halteelement wie auch zwei seitlich voneinander beabstandete Halteelemente aufweisen. Bevorzugt sind die fahrzeugseitigen Führungselemente Rollen, Zahnräder oder Gleitelemente oder dergleichen. Die Führungselemente können derart gegeneinander bewegbar gelagert sein, daß ein Halteelement mit über seine Länge unterschiedlicher Krümmung geführt werden kann und im Bereich einer stärkeren Krümmung das Windschild dementsprechend bei gleichem Bewegungsweg entlang der Führungselemente stärker auf- stellen kann.
Zum Antreiben bzw. Verstellen des Windschildes kann vorgesehen sein, daß zumindest ein fahrzeugseitiges Führungselement angetrieben ist. Alternativ kann auch die Stange mit einem Antrieb gekoppelt sein.
Die genannte Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Windschild auch dadurch gelöst, daß die Halteeinrichtung eine fahrzeugfeste Führungsbahn, an der das Windschild mittels eines Schwenkschiebelagers gelagert ist, und einen Hebel aufweist, der einerseits an einem fahrzeugfesten Basisteil und andererseits an dem Windschild in einem Anlenkpunkt schwenkbar angelenkt ist, und daß die Neigungsverstellung des Windschildes durch die jeweilige Stellung des Anlenk- punktes zum Schwenkschiebelager bestimmt ist. Selbstverständlich kann der Hebel auch an einem am Windschild angebrachten Lager- oder Tragteil oder Rahmen angelenkt sein.
Eine bevorzugte Gestaltung sieht vor, daß der Hebel am Windschild zwischen dem Oberrand des Windschildes und dem Schwenkschiebelager angreift.
Die Führungsbahn kann linear gebildet sein, so daß das die Neigungsverstellung durch die relative Stellung des schwenkenden Hebels zur Führungsbahn bestimmt wird. Andererseits kann die Führungsbahn auch mit zumindest einem ge- krümmten Abschnitt gebildet sein, so daß durch die Krümmung ebenfalls eine Neigungsverstellung erfolgt. Eine Antriebseinrichtung kann bevorzugt mit dem Hebel oder mit dem Schwenkschiebelager verbunden sein.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Windschild schließlich auch dadurch gelöst, daß das Windschild über zwei an einem fahrzeugfesten Basisteil schwenkbar gelagerte Lagerteile der Halteeinrichtung bewegbar gelagert ist, wobei das erste Lagerteil in einem Schwenkgelenk am Windschild gelagert ist, das zweite Lagerteil eine gegenüber dem zweiten Lagerteil verschwenkbare Schie- beführung für das Windschild aufweist und die beiden Lagerteile miteinander gekoppelt sind. Durch die Kopplung ist ein einfacher und bewegungssicherer Mechanismus zum Verstellen des Windschildes geschaffen. Die beiden Lagerteile können Hebel sein, wobei bevorzugt zumindest eines der beiden Lagerteile bzw. der Hebel oder die Kopplung antreibbar ist. Die Verbindung der beiden Lagerteile bzw. Hebel kann über eine starre Kopplung oder über eine längenveränderbare Kopplung erfolgen. Die beiden Lagerteile können jedoch auch scheibenartig oder radförmig gebildet sein, wobei sie über ein Zwischenrad miteinander gekoppelt sein können.
Generell kann jede Halteeinrichtung zentral gebildet sein oder sie ist in zwei nebeneinander angeordnete Einrichtungen aufgeteilt, die jeweils die beschriebenen Bauteile aufweisen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Windschilds unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht den vorderen Teil eines Motorrades mit einem verstellbaren Windschild;
Fig. 2 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Halteeinrichtung des Windschildes; Fig. 3 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Halteeinrichtung des Windschildes in einer Ausgangsstellung;
Fig. 4 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das zweite Ausführungsbeispiel der Halteeinrichtung in einer Zwischenstellung mit stärker aufgestelltem Windschild;
Fig. 5 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das zweite Ausführungsbeispiel der Halteeinrichtung in einer Endstellung mit aufgestelltem Windschild; und
Fig. 6 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein drittes Ausfüh- rungsbeispiel der Halteeinrichtung des Windschildes.
Ein teilweise dargestelltes Motorrad 1 (siehe Fig. 1) enthält eine Verkleidung 2 und ein Windschild 3, das oberhalb der Verkleidung 2 mittels einer Halteeinrichtung 4 derart angebracht ist, daß es den Fahrtwind an einem Motorradfahrer 5 vorbei leiten kann. Bei Bedarf ist das Windschild 3 in seiner Höhe und/oder seiner Neigung mittels der Halteeinrichtung 4 aus einer flachgestellten Position in eine aufgerichtete, stärker geneigte Position (in Fig. 1 schematisch in unterbrochenen Linien dargestellt) verstellbar.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 2, die Seitenansicht zeigt das Windschild mit der Halteeinrichtung gegenüber der tatsächlichen stärker geneigten Anordnung am Motorrad in einer flacheren Anordnung) weist die Halteeinrichtung 4 ein längliches Halteelement 6 mit z. B. rundem oder rechteckigem Querschnitt auf, an dem das Windschild 3 befestigt ist. Das im weiteren als Stan- ge 6 bezeichnete Halteelement ist gebogen und enthält einen konstanten Krümmungsradius oder zumindest zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungs- radien. Die Halteeinrichtung 4 enthält des weiteren eine Lagereinrichtung, mit der das Halteelement 6 bewegbar gelagert und insbesondere in einer etwa vertikalen Längsebene des Motorrades 1 verschiebbar ist. Die Lagereinrichtung enthält beispielsweise drei oder vier Führungselemente 7, 8 und 9 bzw. 9', die an einem fahrzeugfesten Basisteil 10 der Halteeinrichtung 4 angeordnet sind und an denen die Stange 6 relativ zu diesen bewegbar gelagert ist. Gemäß Fig. 2 sind vier Führungselemente 7, 8, 9 und 9' derart an dem Basisteil 10 angeordnet, daß die Stange 6 auf ihren beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils von zwei Führungselementen 7, 8 bzw. 9, 9' verschiebbar gehalten ist. Dabei ist die Stange 6 derart angeordnet, daß ihr Krümmungsmittelpunkt oberhalb des Windschildes 3 gemäß der Darstellung in Fig. 2 bzw. vor dem Windschild 3 gemäß der Darstellung in Fig. 1 liegt. Wenn die Stange 6 in ihrer Längsrichtung relativ zu den Führungselementen 7, 8 bzw. 9, 9' bewegt wird, bewegt sie sich auf einer gekrümmten Bewegungsbahn, insbesondere auf einer Kreisbahn, und nimmt das Wind- schild 3 dabei mit, das gleichzeitig unter Anhebung seines Oberrandes 11 in seiner Neigung verstellt wird.
Grundsätzlich können die Führungselemente 7, 8, 9, 9' auch derart angeordnet sein, daß die Stange 6 mit einer gegenüber Fig. 2 entgegengesetzten Krümmung angeordnet ist, so daß der Krümmungsmittelpunkt unterhalb des Windschildes 3 gemäß der Darstellung der Fig. 2 liegt. Beim Ausfahren oder Anheben des Windschildes 3 bzw. der Stange 6 nimmt die Neigung des Windschildes 3 ab.
Die Führungselemente 7, 8, 9, 9' sind beispielsweise als Rollen mit seitlichen Bünden gebildet, zwischen denen die Stange 6 gehalten ist. Die beiden Rollen 9 und 9' stellen Andruckrollen dar, die die Stange 6 gegen die beiden gegenüberliegenden Rollen 7 und 8 andrücken. Zumindest eine der Rollen kann durch ein Gleitelement ersetzt sein.
Der Antrieb der Stange 6 erfolgt beispielsweise durch Rotation eines der Führungselemente 7 bis 9', wodurch die Stange 6 verschoben wird. Das antreibende Führungselement ist beispielsweise eine Rolle mit einem Reibbelag oder ein Zahnrad, das mit einer Verzahnung an der Stange 6 in Eingriff ist. Der Antrieb der Stange 6 kann über eine Koppelung mit einer Antriebseinrichtung vorgenommen werden. So kann ein manuell oder von einem Antriebsmotor antreibbarer Seilzug 12 mit der Stange 6 verbunden sein. In diesem Fall können alle Führungselemente als Gleitelemente gebildet sein, da sie keine Antriebsbewegung auf die Stange 6 übertragen müssen.
Die beiden Führungselemente 9 und 9' können in einem Führungselement 9 zu- sammengefaßt sein. Statt der zwei Rollen 9 und 9! wird dann nur eine Rolle 9 verwendet, die die Stange 6 gegen die beiden anderen Führungselemente oder Rollen 7 und 8 andrückt. Statt der einzelnen Führungselemente kann die Lagereinrichtung ein der Krümmung der Stange 6 angepaßtes Führungsrohr aufweisen, in dem die Stange 6 verschiebbar geführt ist (nicht dargestellt). Durch eine Öffnung in dem Führungsrohr kann eine Antriebsrolle gegen die Stange 6 gedrückt sein.
Eine Variante sieht vor, daß das Führungselement 9 bzw. die Führungselemente 9 und 9' in Richtung zur Stange 6 bewegbar gelagert und gegen die Stange 6 vorgespannt ist bzw. sind, so daß die Stange 6 mit über ihre Länge unterschiedlichen Krümmungsradien gebildet sein kann. Dadurch kann beim Aus- oder Einfahren des Windschildes 3 statt einer kontinuierlichen Neigungsverstellung bei konstanter Krümmung eine progressive oder degressive Neigungsverstellung eingestellt werden.
Die Neigungsverstellung des Windschildes 3 erfolgt beispielhaft um einen Winkel von etwa 20 bis 25°, wobei der Oberrand 11 des Windschildes 3 etwa 10 bis 20 cm angehoben wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Windschildes (siehe Fig. 3 bis 5) enthält die Halteeinrichtung 4 eine fahrzeugfeste Kulisse 20 und einen Hebel 21 , der endseitig in Schwenklagern 22 und 23 am Fahrzeug bzw. am Windschild 3 oder einer Halterung des Windschildes 3 schwenkbar gelagert ist. Das Windschild 3 bzw. seine Halterung ist an der Kulisse 20 in einem Schwenkschiebelager 24 verschiebbar und gegenüber der Kulisse 20 verschwenkbar gelagert. Eine Ver- Stellbewegung wird entweder über den Hebel 21 , der durch eine Antriebseinrichtung verschenkt wird, oder über die Kulisse 20 bzw. das an der Kulisse 20 angrenzende Ende des Windschildes 3 auf dieses eingeleitet. Dazu ist beispielsweise das Schwenkschiebelager 24 mit einem Schlitten 24 an der Kulisse 20 gelagert, der von einem Antriebsteil wie z. B. einem Antriebskabel 26 verschiebbar ist und an dem das Windschild 3 schwenkbar gelagert ist. Das Windschild 3 kann auch mit einem Eingriffsteil wie einem Zapfen oder dergleichen an der Kulisse 20 geführt sein und ein Antriebsteil ist dann direkt mit dem Windschild 3 verbunden.
In den schematischen Darstellungen der Fig. 3 bis 5 ist beispielhaft ein Bewe- gungsweg 25 eingezeichnet, auf dem sich der Oberrand 11 des Windschildes 3 beim Verstellen des Windschildes 3 entlang der Kulisse 20 bewegt. Der Windschild 3 bewegt sich dabei aus der abgesenkten flachen Stellung (Fig. 3) über eine aufgestellte Zwischenstellung (Fig. 4) bis in eine Endstellung (Fig. 5), in der seine Neigung und die Position des Oberrandes 11 gegenüber einem Maximum wieder zurückgenommen ist.
Die jeweilige Neigungseinstellung des Windschildes 3 gegenüber dem fahrzeugfesten Basisteil 10 der Halteeinrichtung 4 kann durch Variation der Elemente der Halteeinrichtung 4 festgelegt werden, insbesondere durch die Länge des Hebels 21 sowie die Positionierung des Schwenklagers 23 relativ zu der Lagerung des Windschildes 3 an der Kulisse 20 bzw. zu dem Schlitten 24. Die Kulisse 20 kann gemäß der Darstellung in den Fig. 3 bis 5 linear gebildet sein oder auch zumindest einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, um im Zusammenwirken mit dem Hebel 21 ein gewünschtes Bewegungsverhalten des Windschildes 3 einzustellen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Windschildes (siehe Fig. 6) enthält die Halteeinrichtung 4 zwei Lagerteile 30 und 31 , die in voneinander beabstan- deten Schwenklagern 32 bzw. 33 an dem fahrzeugfesten Basisteil 10 schwenkbar gelagert sind. Die beiden Lagerteile 30 und 31 sind beispielsweise Schwenk- hebel (wie in Fig. 6 schematisch dargestellt) oder Lagerscheiben oder dergleichen. Der erste Schwenkhebel 30 ist in einem Gelenk 34 mit einem unteren Endabschnitt des Windschildes 3 oder eine Halterung des Windschildes 3 gelenkig verbunden. Der zweite Schwenkhebel 31 enthält an seinem dem Schwenklager 33 gegenüberliegenden Ende eine Kulisse oder allgemein eine Führung 35 für das Windschild 3 oder eine Halterung des Windschildes 3, die gegenüber dem Schwenkhebel 31 schwenkbar gelagert ist bzw. eine relative Verschiebung sowie eine Verschwenkung des Windschildes 3 gegenüber dem zweiten Schwenkhebel 31 gestattet. Eine Koppeleinrichtung 36 verbindet die beiden Schwenkhebel 30 und 31 und ist beispielsweise eine Koppelstange, die in den beiden Anlenkpunk- ten 37 und 38 an dem ersten Schwenkhebel 30 bzw. dem zweiten Schwenkhebel
31 angreift. Die Verstellbewegung des Windschildes 3 aus einer Ausgangsstellung (in der die Elemente in Fig. 6 mit durchgehenden Linien gezeichnet sind) in eine geneigte Stellung (in der die Elemente in Fig. 6 mit unterbrochenen Linien gezeichnet sind) erfolgt durch Verschwenken des ersten oder des zweiten Schwenkhebels 30 bzw. 31 durch manuelle Betätigung oder durch einen Antrieb.
Die zwei Lagerteile 30 und 31 können auch zwei Räder sein, die um die Achsen
32 und 33 drehbar sind und von einem Zwischenrad als Koppeleinrichtung angetrieben werden.
Die Koppeleinrichtung kann derart gebildet sein, daß der Abstand zwischen dem Gelenk 34 und der Führung 35 bei der Verstellbewegung des Windschildes 3 konstant bleibt. Andererseits kann die Koppeleinrichtung auch verstellbar sein, so daß der Abstand zwischen dem Gelenk 34 und der Führung 35 bei der Verstell- bewegung des Windschildes 3 variierbar ist, so daß gegenüber der ersten Variante unterschiedliche Neigungseinstellungen realisierbar sind. Demzufolge kann die Koppeleinrichtung eine Übersetzung oder eine Untersetzung der Schwenkbewegung vom ersten zum zweiten Lagerteil 30 bzw. 31 vornehmen.
Bei allen Beispielen kann die Halteeinrichtung zentral gebildet sein oder sie ist auf zwei nebeneinander angeordnete Einrichtungen aufgeteilt, die jeweils die beschriebenen Bauteile aufweisen.
Bezugszeichenliste
Motorrad 23 Schwenklager
Verkleidung 24 Schwenkschiebelager
Windschild 25 Bewegungsweg
Halteeinrichtung 26 Antriebskabel
Motorradfahrer 30 Lagerteil
Halteelement, Stange 31 Lagerteil
Führungselement 32 Schwenklager
Führungselement 33 Schwenklager , 9' Führungselement 34 Gelenk 0 Basisteil 35 Führung 1 Oberrand 36 Koppeleinrichtung 2 Seilzug 37 Anlenkpunkt 0 Kulisse 38 Anlenkpunkt 1 Hebel 2 Schwenklager

Claims

Patentansprüche
1. Windschild (3) für Motorräder, das mittels einer Halteeinrichtung (4) am Motorrad (1) neigungsverstellbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) zumindest ein längliches Halteelement (6) aufweist, das mit dem Windschild (3) verbunden ist, zumindest abschnittsweise kurvenförmig gebildet ist, an fahrzeugseitigen Führungselementen (7, 8, 9) gelagert und relativ zu diesen bewegbar ist und entsprechend seiner Kurvenform die Neigungsverstellung des Windschildes (3) ausführt.
2. Windschild nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Halteelement (6) eine zumin- dest abschnittsweise gebogene Stange (6) ist.
3. Windschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugseitigen Führungselemente (7, 8, 9) Rollen, Zahnräder oder Gleitelemente sind.
4. Windschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein fahrzeugseitiges Führungselement angetrieben ist.
5. Windschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (6) mit einem Antrieb (12) gekoppelt ist.
6. Windschild (3) für Motorräder, das mittels einer Halteeinrichtung (4) am Motorrad (1) neigungsverstellbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) eine fahrzeugfeste Führungsbahn (20), an der das Windschild (3) mittels eines Schwenkschiebelagers (24) gelagert ist, und einen Hebel (21) aufweist, der einerseits an einem fahrzeugfesten Basisteil (10) und andererseits an dem Windschild (3) in einem Anlenkpunkt (23) schwenkbar angelenkt ist, und daß die Neigungsverstellung des
Windschildes (3) durch die jeweilige Stellung des Anlenkpunktes (23) zum Schwenkschiebelager (24) bestimmt ist.
7. Windschild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel am Windschild (3) zwischen dem
Oberrand (11) des Windschildes (3) und dem Schwenkschiebelager (24) angreift.
8. Windschild nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (20) linear oder mit zumindest einem gekrümmten Abschnitt gebildet ist.
9. Windschild nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (26) mit dem Hebel (21) oder dem Schwenkschiebelager (24) verbunden ist.
10. Windschild (3) für Motorräder, das mittels einer Halteeinrichtung (4) am Motorrad (1) neigungsverstellbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Windschild (3) über zwei an einem fahrzeugfesten Basisteil (10) schwenkbar gelagerte Lagerteile (30, 31) der Halteeinrichtung (4) bewegbar gelagert ist, wobei das erste Lagerteil (30) in einem Schwenkgelenk (34) am Windschild (3) gelagert ist, das zweite Lagerteil (31) eine gegenüber dem zweiten Lagerteil (31) verschwenkbare Schiebeführung (35) für das Windschild (3) aufweist und die beiden Lagerteile (30, 31) miteinander gekoppelt sind.
11. Windschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerteile (30, 31) Hebel sind.
12. Windschild nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerteile (30, 31) bzw. Hebel über eine starre Kopplung (36) oder über eine längenveränderbare Kopplung miteinander gekoppelt sind.
13. Windschild nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden Lagerteile (30, 31) bzw. der Hebel oder die Kopplung (36) antreibbar ist.
PCT/EP2001/015369 2000-12-29 2001-12-28 Windschild für motorräder WO2002053449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002554578A JP2004516987A (ja) 2000-12-29 2001-12-28 オートバイ用風防

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065130.5 2000-12-29
DE2000165130 DE10065130B4 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Windschild für Motorräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002053449A1 true WO2002053449A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015369 WO2002053449A1 (de) 2000-12-29 2001-12-28 Windschild für motorräder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2004516987A (de)
DE (1) DE10065130B4 (de)
WO (1) WO2002053449A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10525798B2 (en) 2016-10-06 2020-01-07 Soucy International Inc. Windshield adjustment mechanism
DE102008010710B4 (de) * 2008-02-24 2021-02-18 Roland Heinz Assmann Verkleidung für Zweiräder und Quads

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065131B4 (de) * 2000-12-29 2009-04-09 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Windschild für Motorräder
JP2009046098A (ja) * 2007-08-23 2009-03-05 Imasen Electric Ind Co Ltd 乗物用可動風防装置
DE102012211182A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds
JP6070327B2 (ja) * 2013-03-22 2017-02-01 スズキ株式会社 スクリーン可変構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696509A (en) * 1984-07-18 1987-09-29 Honda Giken Kogyo Kk Windshield adjustment device
DE3941875A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum verstellen eines windschildes fuer motorraeder
US5730483A (en) * 1994-05-31 1998-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System for adjusting a windshield for vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4267731B2 (ja) * 1998-11-25 2009-05-27 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用風防装置
JP4299905B2 (ja) * 1998-11-25 2009-07-22 株式会社ハイレックスコーポレーション バイクなどの風防の調節装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696509A (en) * 1984-07-18 1987-09-29 Honda Giken Kogyo Kk Windshield adjustment device
DE3941875A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum verstellen eines windschildes fuer motorraeder
DE3941875C2 (de) 1989-12-19 1993-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
US5730483A (en) * 1994-05-31 1998-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System for adjusting a windshield for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010710B4 (de) * 2008-02-24 2021-02-18 Roland Heinz Assmann Verkleidung für Zweiräder und Quads
US10525798B2 (en) 2016-10-06 2020-01-07 Soucy International Inc. Windshield adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065130B4 (de) 2010-11-18
JP2004516987A (ja) 2004-06-10
DE10065130A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867109B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen der position eines windschilds
EP0983196B1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
EP1172243A2 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
EP2019762B1 (de) Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19730131A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE102010052715A1 (de) Radneigevorrichtung zum Neigen zweier Vorderräder eines Fahrzeugs
CH650059A5 (de) Dachflaechenfenster.
EP2500230A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE3941875C2 (de)
DE3316739A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10065130B4 (de) Windschild für Motorräder
DE10250905B4 (de) Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Flurförderzeugs
EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE10137789B4 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
EP1371305B1 (de) Ausziehtisch
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE19737034B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE19745226C2 (de) Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
DE3814628C2 (de)
DE102022209124B3 (de) Vorrichtung zur Verlagerung einer Bildschirmanordnung relativ zu einem Fahrzeugdach in einem Fahrzeuginnenraum
DE202012008603U1 (de) Ladeplattform und Fahrzeugtransporter mit einer solchen Ladeplattform

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 554578

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase