DE10137789B4 - Windabweiser für ein Fahrzeugdach - Google Patents

Windabweiser für ein Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE10137789B4
DE10137789B4 DE2001137789 DE10137789A DE10137789B4 DE 10137789 B4 DE10137789 B4 DE 10137789B4 DE 2001137789 DE2001137789 DE 2001137789 DE 10137789 A DE10137789 A DE 10137789A DE 10137789 B4 DE10137789 B4 DE 10137789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
deflector according
air guide
roof
guide profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001137789
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137789A1 (de
Inventor
Fritz Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
HS Genion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Genion GmbH filed Critical HS Genion GmbH
Priority to DE2001137789 priority Critical patent/DE10137789B4/de
Publication of DE10137789A1 publication Critical patent/DE10137789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137789B4 publication Critical patent/DE10137789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Luftleitprofil, das mittels einer Lagereinrichtung zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgestellten Funktionsstellung verstellbar ist und in seiner Ruhestellung unter einem sich vor der Dachöffnung (40) erstreckenden vorderen Dachteil (33, 34) angeordnet ist, wobei die Lagereinrichtung (4) einen dachseitig schwenkbar gelagerten Ausstellhebel (8) aufweist, der von einer Federeinrichtung (22) in Ausschwenkstellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (22) am Ausstellhebel (8) ein von der Schwenkstellung des Ausstellhebels (8) weitgehend unabhängiges Ausstellmoment aufbringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die ältere nachveröffentlichte DE 100 62 730 C1 zeigt einen derartigen Windabweiser, bei dem eine Schenkelfeder eine einen Ausstellhebel bildende Teleskopaufnahme in Richtung der ausgestellten Windabweiserposition beaufschlagt.
  • Aus der DE 199 11 551 A1 ist ein Windabweiser bekannt geworden, der eine über zwei seitliche Ausstellarme schwenkbar gelagerte Luftleitanordnung aufweist, die aus ihrer über die Dachhaut hinausstehenden Funktionsstellung in eine Windabweiserablage herabschwenkbar ist. Die Windabweiserablage ist unter dem Niveau der Dachhaut in einem vorderen Rahmenteil eines Dachrahmens gebildet und nach oben zur Dachöffnung geöffnet. Dieser die Windabweiserablage enthaltende Teil des Dachrahmens ist somit innerhalb der Dachöffnung angeordnet und verkleinert sie dementsprechend.
  • Die DE 25 05 736 A1 offenbart einen Windabweiser mit einem Luftleitprofil, das an einer Halterung gelagert ist, die mittels eines Hebels oder Ausstellarms, der von einer üblichen Schraubendruckfeder nach oben vorgespannt ist, in eine Ausschwenkstellung ausfahrbar ist.
  • Ein aus der DE 38 23 316 A1 bekannter Windabweiser enthält eine Blattfeder, die mit ihrem hinteren Ende im Bereich eines Lagerbockes am Dachrahmen fi xiert ist und sich mit ihrem vorderen Ende gegen einen mittleren Bereich eines Ausstellarms anlegt, der über einen Schwenkbolzen schwenkbar am Lagerbock angelenkt ist. Die Blattfeder spannt den Ausstellarm für eine Drehbewegung um den Schwenkbolzen in Ausstellrichtung vor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen eingangs genannten Windabweiser zu schaffen, dessen bewegbares Luftleitprofil im Hinblick auf sein Bewegungsverhalten verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Windabweiser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Da der Ausstellhebel von einer Federeinrichtung in Ausschwenkstellung vorgespannt wird, ist kein Antrieb für das Ausstellen des Luftleitprofils erforderlich. Lediglich das Absenken erfolgt dann durch eine Antriebseinrichtung. Um eine möglichst geringe Belastung der Bauteile durch Federkräfte vorzusehen, bringt die Federeinrichtung am Ausstellhebel ein von der Schwenkstellung des Ausstellhebels weitgehend unabhängiges Ausstellmoment auf. Damit bleibt die auf den Führungsarm wirkende Ausstellkraft sowohl bei ausgestelltem wie auch bei abgesenktem Luftleitprofil weitgehend konstant. Diese weitgehend konstante Kraft wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Federeinrichtung eine Blattfeder ist, deren freies Federende beim Verschwenken des Ausstellhebels und bei nachlassender Federkraft mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse des Ausstellhebels angreift.
  • Das vordere Dachteil, unter dem das Luftleitprofil in seiner Ruhestellung angeordnet ist, ist beispielsweise der Windlauf oder Querrahmen am oberen Rand der Windschutzscheibe oder ein an die Windschutzscheibe angrenzendes Teil der festen Dachhaut. In seiner Anordnung unter dem festen Dachteil ist das Luftleitprofil von diesem vollständig abgedeckt, so daß auch bei geschlossenem Glasdeckel das Luftleitprofil die Glasfläche nicht verdeckt, wodurch das optische Erscheinungsbild verbessert ist. Das öffnungsfähige Fahrzeugdach ist beispielsweise ein Schiebedach oder Schiebehebedach mit einem Deckel, insbesondere Glasdeckel, zum Verschließen und zumindest teilweisen Freigeben der entsprechenden Dachöffnung.
  • Zweckmäßigerweise führt die Lagereinrichtung eine Längsverlagerung des Luftleitprofils beim Verstellen des Luftleitprofils zwischen seiner Funktionsstellung und seiner Ruhestellung aus, wobei die Lagereinrichtung die Längsverlagerung kontinuierlich über den gesamten Verstellweg, insbesondere jedoch nach dem Herabschwenken des Luftleitprofils ausführt, wobei in diesem Fall durch Trennen der Absenkbewegung und der Längsverschiebebewegung eine eindeutige funktionale Zuordnung zu unterschiedlichen Antriebselementen möglich ist.
  • Vorzugsweise ist das Luftleitprofil mittels zumindest einer Federeinrichtung in seine Funktionsstellung vorgespannt. Aus der ausgestellten Funktionsstellung wird das Luftleitprofil gegen die Federkraft durch zumindest ein auf die Lagereinrichtung einwirkendes bewegbares Antriebsteil in seine Ruhestellung unter das feste Dachteil bewegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Lagereinrichtung einen dachseitig schwenkbar gelagerten Ausstellhebel aufweist, an dem ein das Luftleitprofil lagernder Führungsarm teleskopierbar gelagert und beim Absenken des Luftleitprofils nach vorne verfahrbar ist. Der Ausstellhebel erstreckt sich von einer quer verlaufenden Schwenkachse nach vorne und bietet eine einfache funktionssichere Schiebelagerung für den Führungsarm. Durch die Schiebelagerung kann die Schwenkachse mit ihrer Lagerung dachfest angebracht sein. Jedoch kann auch eine Lagerung gewählt werden, bei der der Führungsarm an einer an einer Dachlagerung längsverschiebbaren Halterung schwenkbar ange bracht ist. Die Längsverlagerung des Luftleitprofils erfolgt in diesem Fall durch die Verlagerung der Halterung am Dach.
  • In einer einfachen Gestaltung ist der Führungsarm mittels einer Federeinrichtung zur Schwenkachse des Ausstellhebels hin vorgespannt. In dieser bezüglich der Dachöffnung nach hinten versetzten z. B. federbelasteten Stellung des Führungsarms ist das Luftleitprofil in seiner ausgestellten Funktionsstellung gehalten.
  • Wenn das Luftleitprofil an seiner Lagereinrichtung bzw. dem Führungsarm um eine Querachse schwenkbar gelagert ist, so kann es in seiner Funktionsstellung und in seiner abgesenkten Ruhestellung in unterschiedlichen Neigungsstellungen angeordnet sein. So kann es vorteilhaft sein, das in seiner Funktionsstellung stärker geneigte Luftleitprofil in seiner abgesenkten Ruhestellung flach abzulegen, so daß es nur wenig vertikalen Ablageraum benötigt.
  • Wenn das Luftleitprofil um eine Querachse schwenkbar gelagert ist, so ist es zweckmäßig, daß es mittels einer Federeinrichtung an seiner Lagereinrichtung bzw. dem Führungsarm in eine ausgeschwenkte Funktionsstellung vorgespannt ist. Auf diese Weise ist kein aufwendiger Verstellmechanismus erforderlich. Die Einstellung der Neigung des Luftleitprofils kann dann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Luftleitprofil beim Absenken in die Ruhestellung durch Führung an einer fahrzeugfesten Gleitbahn in seine Ruhestellung geschwenkt wird. Das Luftleitprofil kann mit dieser Gleitbahn in ständigem Kontakt sein oder es ist in Funktionsstellung außer Kontakt mit der fahrzeugfesten Gleitbahn und legt sich erst beim Absenken daran an.
  • Eine zweckmäßige Antriebseinrichtung ist dadurch gebildet, daß ein bewegbares Antriebsteil den Führungsarm aus dem Ausstellhebel gegen die Kraft der Federeinrichtung ausfährt, sobald das Luftleitprofil in eine Zwischenstellung abgesenkt ist. Insbesondere legt sich das bewegbare Antriebsteil an einer Anschlagfläche des Führungsarms an. Vorzugsweise kann das Antriebsteil an dieser Anschlag fläche eine relative vertikale Ausgleichsbewegung ausführen, beispielsweise während eines letzten Hubes der Deckelvorderkante beim Schließen des Deckels, wenn das Antriebsteil an dem Deckel angeordnet ist. Wenn auch eine einfache Gestaltung vorsieht, daß zumindest eines der bewegbaren Antriebsteile an einem Schiebedeckel des öffnungsfähigen Fahrzeugdachs vorgesehen ist, so können auch eigenständige nicht vom Deckel unmittelbar angetriebene Antriebe vorgesehen sein.
  • Wenn in der Ruhestellung des Windabweisers zumindest eine Federeinrichtung das Luftleitprofil gegen zumindest einen Anschlag vorspannt, so können Klappergeräusche des abgelegten Luftleitprofils vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Luftleitprofil beidseits der Dachöffnung an jeweils einer Lagereinrichtung gelagert, jedoch kann beispielsweise auch eine zentrale Lagerung vorgesehen sein. Insbesondere ist die Lagereinrichtung an einem Dachseitenholm oder an einem die Dachöffnung begrenzenden Rahmen gelagert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Windabweisers unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer isometrischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Windabweiser in Teildarstellung mit seiner linksseitigen Lagereinrichtung;
  • 2 in einer Längsschnittansicht gemäß Schnitt A-A in 3 die linksseitige Lagereinrichtung des Windabweisers;
  • 3 in einer Oberansicht die linksseitige Lagereinrichtung des Windabweisers;
  • 4 in einer Seitenansicht die linksseitige Lagereinrichtung des in seine Ruhestellung verstellten Windabweisers;
  • 5 in einer zentralen Längsschnittansicht den Windabweiser in seiner ausgestellten Funktionsstellung und in seiner abgesenkten Ruhestellung;
  • 6 in einer weiteren Längsschnittansicht gemäß Schnitt B-B in 3 den Windabweiser in seiner abgesenkten Ruhestellung; und
  • 7 in einer innenseitigen Draufsicht den Windabweiser mit seiner Lagereinrichtung in ausgestellter Funktionsstellung;
  • 8 bis 11 in Draufsichten entsprechend 7 den Windabweiser in unterschiedlichen Zwischenstellungen beim Absenken in seine Ruhestellung.
  • Ein Windabweiser 1 für eine mit einem Schiebedeckel verschließbare Dachöffnung 40 eines Personenkraftwagens enthält ein Luftleitprofil 2 (siehe insbesondere 1 bis 7), das an seinen gegenüberliegenden seitlichen Enden 3 jeweils mittels einer Lagereinrichtung 4 an einer Führungsschiene 5 an einem seitlich der Dachöffnung 40 verlaufenden Dachseitenholm 6 gelagert ist. Die Beschreibung und Darstellung des Windabweisers 1 erfolgt anhand der bezüglich des Fahrzeuges bzw. der Dachöffnung linksseitigen Lagerung. Die Lagereinrichtung 4 enthält einen länglichen, in etwa U-förmigen Lagerträger 7, der einen Ausstellhebel 8 um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse 9 schwenkbar lagert. Der Ausstellhebel 8 enthält ein Längsschiebelager oder Längsschiebeführung 10 für einen Teleskoparm 11, der darin verschiebbar aufgenommen ist und mittels einer Schraubendruckfeder 12 nach hinten gegen die Schwenkachse 9 vorgespannt ist, wobei die Schraubendruckfeder 12 zwischen einem Gleitstück 13 am Hinterende 14 des Teleskoparms 11 und einem Lagerring 15 am Vorderende des Ausstellhebels 8 eingespannt ist. Am abgewinkelten Vorderende 16 des gekröpft gebildeten Teleskoparms 11 ist ein Halteteil 17 fest angebracht, an dem wiederum das Luftleitprofil 2 mittels eines Lagers 18 um eine Schwenkachse 19 schwenkbar gelagert ist. Das Lager 18 enthält eine Federeinrichtung 20, beispielsweise eine zur Schwenkachse 19 koaxial angeordnete Schenkelfeder, die das Luftleitprofil 2 mit seinem Vorderrand 21 gegenüber dem Halteteil 17 nach unten vorspannt.
  • Am Lagerträger 7 ist eine Blattfeder 22 angebracht, die am Vorderende 23 des Lagerträgers 7 befestigt ist und sich aufgrund ihrer Federvorspannung mit ihrem freien Hinterende 24 gegen die Unterseite des Ausstellhebels 8 legt.
  • Die Oberseite 25 des Ausstellhebels 8 bildet eine Gleitfläche für ein Kulissenteil 26, das an der Unterseite des Schiebedachdeckels (nicht dargestellt) und insbe sondere an einem Deckelrahmen angebracht ist. Das Halteteil 17 enthält eine nach oben ragende Nase 27 mit einer rückseitigen Anschlagfläche 28, an der eine an dem Schiebedachdeckel bzw. dem Deckelrahmen angebrachte zweite Kulisse 29 in Eingriff kommen kann.
  • Bei zurückgefahrenem, geöffnetem Schiebedachdeckel ist der Windabweiser 1 in seine hochgeschwenkte Funktionsstellung gebracht (7), indem die Blattfeder 22 den Ausstellhebel 8 nach oben geschwenkt hält, so daß sich dieser mittels eines Dämpfungselements 30 von unten an ein Rahmenseitenblech 31 anlegt (siehe auch strichlierte Darstellung in 4). Der Teleskoparm 11 ist durch die Schraubendruckfeder 12 in den Ausstellhebel 8 teleskopartig eingefahren und bezüglich des Fahrzeugdaches derart angeordnet, daß das Luftleitprofil 2 mit seinem Vorderrand 21 an einer Dichtung 32 anliegt (5), die an einer festen Dachhaut 33 im Bereich eines Windlaufs 34 hinter der Frontscheibe des Fahrzeugs angebracht ist und die Dachöffnung nach vorne hin begrenzt. Durch die Federeinrichtung 20 ist dabei das Luftleitprofil 2 in eine Funktions- oder Luftleitstellung aufgerichtet.
  • Beim Schließen des Fahrzeugdaches fährt der Schiebedachdeckel nach vorne, wobei zunächst das erste Kulissenteil 26 mit der Oberseite 25 des Ausstellhebels 8 in Eingriff kommt und in gegenseitigem Gleitkontakt den Ausstellhebel 8 gegen die Kraft der Blattfeder 22 um die Schwenkachse 9 nach unten verschwenkt (8), bis der Vorderrand 21 des Luftleitprofils 2 an einer Gleitfläche 35 an der Oberseite einer Wasserfangschale 36 aufliegt. Beim Weiterbewegen des Schiebedachdeckels trifft nun die zweite Kulisse 29 auf die Anschlagfläche 28 der Nase 27 (9) und drückt damit den Teleskoparm 11 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 12 im Längsschiebelager 10 nach vorne, so daß das Luftleitprofil 2 in den Aufnahmeraum 37 unter der festen Dachhaut 33 oder einem anderen Rahmenteil 39 des Windlaufs oder im Bereich des Windlaufs eingeschoben wird (siehe insbesondere 2, 4 bis 6 und 10, in 5 Luftleitprofil 2' mit Vorderrand 21'). Durch die Schwenklagerung des Luftleitprofils 2 am Halteteil 17 kann es beim Vorwärtsschieben und bei entsprechend geformter Gleitfläche 35 an der Oberseite der Wasserfangschale 36 in eine flachere Stellung verschwenkt werden, so daß der Aufnahmeraum 37 flacher gebaut werden kann und auch eine größere Ausstellhöhe des Luftleitprofils 2 einstellbar ist.
  • Nach dem Erreichen seiner vorderen Stellung wird der Schiebedachdeckel nach oben in seine endgültige Schließposition in der Dachöffnung angehoben (11), wobei die zweite Kulisse 29 entlang der Anschlagfläche 28 an der Nase 27 nach oben gleitet, während der Teleskoparm 11 in seiner Position verbleibt und das Luftleitprofil 2 über ein Anschlaggummi 38 an dem fahrzeugfesten Begrenzungsteil oder Rahmenteil 39 des Aufnahmeraums 37 anliegt (6). Die erste Kulisse 28 ist in dieser Stellung außer Eingriff von der Gleitfläche am Ausstellhebel 8, so daß die Kraft der Blattfeder 22 den Windabweiser 1 bzw. das Luftleitprofil 2 im Aufnahmeraum 37 am Windlauf vorgespannt hält.
  • Die Blattfeder 22 erzeugt eine in etwa gleichmäßige Ausstellkraft am verschwenkenden Ausstellhebel 8, da in der herabgeschwenkten Schließstellung, in der die Federkraft der Blattfeder 22 maximal ist, der Kraftangriffspunkt des freien hinteren Federendes 24 zur Schwenkachse 9 am nächsten liegt und beim Hochschwenken des Ausstellhebels 8 der Kraftangriffspunkt sich von der Schwenkachse 9 entfernt, so daß die nachlassende Federkraft durch den zunehmenden wirksamen Hebelarm kompensiert wird.
  • 1
    Windabweiser
    2
    Luftleitprofil
    3
    seitliches Ende
    4
    Lagereinrichtung
    5
    Führungsschiene
    6
    Dachseitenholm
    7
    Lagerträger
    8
    Ausstellhebel
    9
    Schwenkachse
    10
    Längsschiebelager
    11
    Teleskoparm
    12
    Schraubendruckfeder
    13
    Gleitstück
    14
    Hinterende
    15
    Lagerring
    16
    Vorderende
    17
    Halteteil
    18
    Lager
    19
    Schwenkachse
    20
    Federeinrichtung
    21
    Vorderrand
    22
    Blattfeder
    23
    Vorderende
    24
    Hinterende
    25
    Oberseite
    26
    Kulissenteil
    27
    Nase
    28
    Anschlagfläche
    29
    zweite Kulisse
    30
    Dämpfungselement
    31
    Rahmenseitenblech
    32
    Dichtung
    33
    Dachhaut
    34
    Windlauf
    35
    Gleitfläche
    36
    Wasserfangschale
    37
    Aufnahmeraum
    38
    Anschlaggummi
    39
    Rahmenteil
    40
    Dachöffnung

Claims (17)

  1. Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Luftleitprofil, das mittels einer Lagereinrichtung zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgestellten Funktionsstellung verstellbar ist und in seiner Ruhestellung unter einem sich vor der Dachöffnung (40) erstreckenden vorderen Dachteil (33, 34) angeordnet ist, wobei die Lagereinrichtung (4) einen dachseitig schwenkbar gelagerten Ausstellhebel (8) aufweist, der von einer Federeinrichtung (22) in Ausschwenkstellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (22) am Ausstellhebel (8) ein von der Schwenkstellung des Ausstellhebels (8) weitgehend unabhängiges Ausstellmoment aufbringt.
  2. Windabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (4) eine Längsverlagerung des Luftleitprofils (2) beim Verstellen des Luftleitprofils (2) zwischen seiner Funktionsstellung und seiner Ruhestellung ausführt.
  3. Windabweiser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (4) die Längsverlagerung nach dem Herabschwenken des Luftleitprofils (2) ausführt.
  4. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (2) mittels zumindest einer Federeinrichtung (20, 22) in seine Funktionsstellung vorgespannt ist und durch zumindest ein auf die Lagereinrichtung (4) einwirkendes bewegbares Antriebsteil (26, 29) in seine Ruhestellung unter das feste Dachteil (33, 34) bewegbar ist.
  5. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausstellhebel (8) ein das Luftleitprofil (2) lagernder Führungsarm (11) teleskopierbar gelagert und beim Absenken des Luftleitprofils (2) nach vorne verfahrbar ist.
  6. Windabweiser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm (11) mittels einer Federeinrichtung (12) zur Schwenkachse (9) des Ausstellhebels (8) hin vorgespannt ist.
  7. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (2) an seiner Lagereinrichtung (4) bzw. dem Führungsarm (11) um eine Querachse (19) schwenkbar gelagert ist.
  8. Windabweiser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (2) mittels einer Federeinrichtung (20) an seiner Lagereinrichtung (4) bzw. dem Führungsarm (11) in eine ausgeschwenkte Funktionsstellung vorgespannt ist.
  9. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (2) beim Absenken in die Ruhestellung durch Führung an einer fahrzeugfesten Gleitbahn (35) in seine Ruhestellung geschwenkt ist.
  10. Windabweiser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (2) in Funktionsstellung au ßer Kontakt mit der fahrzeugfesten Gleitbahn (35) ist und sich beim Absenken daran anlegt.
  11. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (22) eine Blattfeder ist, deren freies Federende (24) beim Verschwenken des Ausstellhebels (8) und bei nachlassender Federkraft mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse (9) des Ausstellhebels (8) angreift.
  12. Windabweiser nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbares Antriebsteil (29) den Führungsarm (11) aus dem Ausstellhebel (8) gegen die Kraft der Federeinrichtung (12) ausfährt, sobald das Luftleitprofil (2) in eine Zwischenstellung abgesenkt ist.
  13. Windabweiser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Antriebsteil (29) an einer Anschlagfläche (28) des Führungsarms (11) anliegt und an dieser eine relative vertikale Ausgleichsbewegung ausführen kann.
  14. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des Windabweisers zumindest eine Federeinrichtung (20) das Luftleitprofil (2) gegen zumindest einen Anschlag (38) vorspannt.
  15. Windabweiser nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der bewegbaren Antriebsteile (26, 29) an einem Schiebedeckel des öffnungsfähigen Fahrzeugdachs vorgesehen ist.
  16. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (2) beidseits an jeweils einer Lagereinrichtung (4) gelagert ist.
  17. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (4) an einem Dachseitenholm (6) oder an einem die Dachöffnung (40) begrenzenden Rahmen gelagert ist.
DE2001137789 2001-08-06 2001-08-06 Windabweiser für ein Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10137789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137789 DE10137789B4 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Windabweiser für ein Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137789 DE10137789B4 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Windabweiser für ein Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137789A1 DE10137789A1 (de) 2003-03-06
DE10137789B4 true DE10137789B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=7694060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137789 Expired - Fee Related DE10137789B4 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Windabweiser für ein Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137789B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045342A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Windabweiser an einer Dachöffnung eines Fahrzeugs
DE102012102793A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Webasto Ag Dachanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339909B4 (de) * 2003-08-29 2007-05-24 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE102004043620B4 (de) * 2004-09-07 2008-02-14 Webasto Ag Windabweiser
DE102004048375B4 (de) * 2004-10-01 2007-12-27 Webasto Ag Windabweiser
DE102005001974A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugschiebedach mit einem Windabweiser
DE102005037958B4 (de) * 2005-08-11 2009-07-16 Daimler Ag Windabweiser für einen Kraftwagen
DE102014106803B4 (de) * 2014-05-14 2019-11-07 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102017129013A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Webasto SE Dachanordnung für eine Dachöffnung eines Fahrzeugdachs und Verfahren zum Betreiben einer Dachanordnung
DE102019101075A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Webasto SE Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Windabweiservorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149627B (de) * 1959-10-20 1963-05-30 H T Golde G M B H & Co K G Ausschwenkbar gelagerter Windabweiser an Kraftfahrzeugen mit Schiebedach
DE2505736A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-11 Peugeot Lueftungsdachmechanismus mit luftablenkklappe
DE3823316A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit windabweiser
DE19549200A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Webasto Karosseriesysteme Windleitelement für ein Fahrzeugdach
DE19911551A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE10062730C1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Windabweiser in einem zwischen Schließ- und Öffnungsstellung verstellbaren Fahrzeugdach

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149627B (de) * 1959-10-20 1963-05-30 H T Golde G M B H & Co K G Ausschwenkbar gelagerter Windabweiser an Kraftfahrzeugen mit Schiebedach
DE2505736A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-11 Peugeot Lueftungsdachmechanismus mit luftablenkklappe
DE3823316A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit windabweiser
DE19549200A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Webasto Karosseriesysteme Windleitelement für ein Fahrzeugdach
DE19911551A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE10062730C1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Windabweiser in einem zwischen Schließ- und Öffnungsstellung verstellbaren Fahrzeugdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045342A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Windabweiser an einer Dachöffnung eines Fahrzeugs
DE102012102793A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Webasto Ag Dachanordnung
DE102012102793B4 (de) 2012-03-30 2019-07-25 Webasto SE Dachanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137789A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308333A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
WO2006000340A1 (de) Windabweiser
EP1199202A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem im rückwärtigen Fahrzeugbereich unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102010034566A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10217915C5 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE102005056570A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitzbank für Kraftfahrzeug
DE10137789B4 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE102006046345B4 (de) Abdeckklappe eines Cabriolets
EP1193094A2 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE202007011662U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Behältern, insbesondere Getränkedosen, Bechern o.dgl. Trinkgefäßen
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE102004043620B4 (de) Windabweiser
EP1156941B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer abdeckung
DE102004048375B4 (de) Windabweiser
DE10142078C2 (de) Schiebedachvorrichtung mit einem Schiebehimmel
DE10226110B4 (de) Fahrzeugdach
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE4200725C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE102004027773A1 (de) Bewegbar gelagertes Fahrzeugflächenteil
DE102005037703B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP1806253B1 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10341527B4 (de) Führung eines Fahrzeugteils mit einer Abdeckung
DE602004010645T2 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE112004002036T5 (de) Panoramaschiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HS GENION GMBH, 82152 KRAILLING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HS GENION GMBH, 82152 KRAILLING, DE

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee