WO2002051848A2 - Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer - Google Patents

Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer Download PDF

Info

Publication number
WO2002051848A2
WO2002051848A2 PCT/EP2001/014102 EP0114102W WO02051848A2 WO 2002051848 A2 WO2002051848 A2 WO 2002051848A2 EP 0114102 W EP0114102 W EP 0114102W WO 02051848 A2 WO02051848 A2 WO 02051848A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compounds
solvates
compound
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014102
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002051848A3 (de
Inventor
Hans-Michael Eggenweiler
Harry Schwartz
Pierre Schelling
Norbert Beier
Maria Christadler
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP01271992A priority Critical patent/EP1353927B1/de
Priority to PL01361733A priority patent/PL361733A1/xx
Priority to KR10-2003-7008265A priority patent/KR20030062438A/ko
Priority to US10/451,183 priority patent/US7019013B2/en
Priority to MXPA03005714A priority patent/MXPA03005714A/es
Priority to BR0115996-8A priority patent/BR0115996A/pt
Priority to SK843-2003A priority patent/SK8432003A3/sk
Priority to JP2002552942A priority patent/JP4550361B2/ja
Priority to CA2432582A priority patent/CA2432582C/en
Priority to AT01271992T priority patent/ATE302781T1/de
Priority to HU0302515A priority patent/HUP0302515A3/hu
Priority to DE50107230T priority patent/DE50107230D1/de
Publication of WO2002051848A2 publication Critical patent/WO2002051848A2/de
Publication of WO2002051848A3 publication Critical patent/WO2002051848A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Definitions

  • Pyrimidine derivatives are known for example from DE 19819023, EP 201 188 or WO 93/06104.
  • the inhibition of the contraction shows the effectiveness of the compounds according to the invention for the therapy and / or treatment of erectile dysfunction.
  • the invention also relates to a set (kit) consisting of separate packs of
  • the invention furthermore relates to the use of a pharmaceutical formulation comprising at least one compound of the formula I and at least one antithrombotic for the production of a medicament for the treatment of pulmonary high pressure, congestive heart failure (CHF), chronic obstructive pulmonary disease (COPD), cor pulmonale and / or right heart failure.
  • CHF congestive heart failure
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I) worin R<1>, R<2> und X die oben angegebene Bedeutung aufweisen. Diese Verbindungen zeigen eine Phosphodiesterase V-Hemmung und können zur Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und zur Behandlung von Potenzstörungen eingesetzt werden.

Description

Sulfamidothienopyrimidine
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
Figure imgf000002_0001
worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, OA1, OCOA1, OH oder
Hai, wobei R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C- Atomen, -O-CH2-CH2-, -CH2-O-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O-,
X -CH2SO2NR3R4,
R3, R4 unabhängig voneinander H, ein Heteroaromat, unsubstitu- iertes oder terminal durch -NH2, NHA1 oder -NA1 A2 substituiertes Alkyl oder Alkenyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine o- der zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH-Gruppen, -O-, -NH- o- der -NA1- ersetzt sein können, wobei R3 und R4 zusammen auch unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch -Hai, - NH2, -NHA, -NA1A2, -NHCOA1, NHCOOA1, -COOH, -COOA1, -CONH2, -CONHA1, oder -CONA1A2 substituiertes Cycloalkyi oder Cycloalkylen mit 3-7 C-Atomen, worin eine oder zwei - CH2-Gruppen durch -O-, -NH-, -NA1-, -NCOA1- oder - NCOOA1 ersetzt sein können
A1, A2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis
10 C-Atomen, das durch 1 bis 5 F- und/oder Cl-Atome sub- stiutiert sein kann, wobei A1 und A2 zusammen auch Cycloalkyi oder Cylcloalkylen mit 3-7 C-Atomen, worin eine CH2- Gruppe durch -O-, -NH-, -NA1-, NCOA1- oder -NCOOA1- ersetzt sein kann, und
Hai F, Cl, Br oder I
bedeuten,
sowie deren Salze und/oder Solvate.
Pyrimidinderivate sind beispielsweise aus der DE 19819023, EP 201 188 oder der WO 93/06104 bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvol- len Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besit- zen.
Insbesondere zeigen sie eine spezifische Inhibierung der cGMP-Phospho- diesterase (PDE V).
Im Vergleich zu den Verbindungen aus dem Stand der Technik, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen günstigere physikalisch-chemische Eigenschaften auf. So sind sie besser löslich und werden z.B. bei oraler Gabe besser resorbiert.
Chinazoline mit cGMP-Phosphodiesterase hemmender Aktivität sind z.B. in J. Med. Chem. 36, 3765 (1993) und ibid. 37, 2106 (1994) beschrieben.
Die biologische Aktivität der Verbindungen der Formel I kann nach Methoden bestimmt werden, wie sie z.B in der WO 93/06104 beschrieben sind. Die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen für cGMP- und cAMP- Phosphodiesterase wird durch die Ermittlung ihrer IC50-Werte (Konzentra- tion des Inhibitors, die benötigt wird, um eine 50 %ige Inhibierung der Enzymaktivität zu erreichen) bestimmt.
Zur Durchführung der Bestimmungen können nach bekannten Methoden isolierte Enzyme verwendet werden (z.B. W.J. Thompson et al., Biochem. 1971 , 0, 311). Zur Durchführung der Versuche kann eine modifizierte
"batch"-Methode von W.J. Thompson und M.M. Appleman (Biochem. 1979, 18, 5228) angewendet werden.
Die Verbindungen eignen sich daher zur Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, insbesondere der Herzinsuffizienz und zur Behandlung und/oder Therapie von Potenzstörungen (erektile Dysfunktion).
Die Verwendung von substituierten Pyrazolopyrimidinonen zur Behandlung von Impotenz ist z.B. in der WO 94/28902 beschrieben.
Die Verwendung anderer PDE V-Hemmer ist beschrieben z.B. in der WO 94/28902.
Die Verbindungen sind wirksam als Inhibitoren der Phenylephrin-induzier- ten Kontraktionen in Corpus cavemosum-Präparationen von Hasen.
Diese biologische Wirkung kann z.B. nach der Methode nachgewiesen werden, die von F. Holmquist et al. in J. Ural., 150, 1310-1315 (1993) beschrieben wird.
Die Inhibierung der Kontraktion, zeigt die Wirksamkeit der erfindungsge- mäßen Verbindungen zur Therapie und/oder Behandlung von Potenzstörungen.
Pharmazeutische Formulierungen bestehend aus anderen Phosphodi- esterase V (PDE V)~Hemmern zusammen mit einem zweiten Wirkstoff sind in der WO 00/15639 beschrieben.
Andere Kombinationen kennt man aus der WO 00/15228.
Pharmazeutische Formulierungen bestehend aus anderen Phosphodi- esterase V (PDE V)-Hemmern zusammen mit einem Prostaglandin oder Prostagland inderivat sind in der WO 00/15639 und WO 0015228 beschrieben. Die Verwendung von (anderen) Phosphodiesterase IV oder V Hemmern in Kombination mit einem Prostaglandin oder Prostaglandinderivat zur lokalen Behandlung von erektiler Dysfunktion ist in der WO 9921558 beschrie- ben.
R.T. Schermuly et al. beschreiben im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 160. 1500-6 (1999), die therapeutische Möglichkeit Prostaglandin l2 (PGI2) in Aerosolform mit systemischen PDE Inhibitoren, vorzugsweise dual-selektiven PDE lll/IV Inhibitoren, in niedriger Dosierung bei akutem und chronischen pulmonalem Hochdruck zu verwenden.
In Pneumologie (54, Suppl. 1 , S42, 2000) wird von R. Schermuly et al. der Einfluß der PDE V-Inhibierung auf die durch Prostacyclin induzierte Vaso- relaxation bei experimenteller pulmonaler Hypertonie beschrieben.
Pharmazeutische Formulierungen bestehend aus anderen Phosphodiesterase V (PDE V)-Hemmern zusammen mit Calcium-Antagonisten (= Calciumkanalblocker) sind in der WO 00/15639 beschrieben.
Kombinationen von PDE V - Hemmern mit Endothelin-Rezeptor- Antagonisten sind z.B in der WO 99/64004 beschrieben.
Pharmazeutische Formulierungen bestehend aus anderen Phosphodi- esterase V (PDE V)-Hemmem zusammen mit einem Nitrat sind in der WO 00/15228 beschrieben.
Die bekannte Kontraindikation der Gabe von Nitraten bei gleichzeitiger Einnahme von PDE V - Hemmern bei der Indikation erektile Dysfunktion ist z.B. in der WO 00/10542 beschrieben. Gleichzeitig wird dort jedoch of- fenbart, daß Nitrate als antianginöse Mittel verabreicht werden können, obwohl gleichzeitig Phosphodiesterase V - Hemmer zur Behandlung erektiler Dysfunktion eingesetzt werden.
Weiter werden dort pharmazeutische Zubereitungen beschrieben, die sowohl ein Nitrat als auch einen Phosphodiesterasehemmer enthalten, zur Anwendung in der Therapie erektiler Dysfunktion und/oder in der Therapie von Herz- /Kreislauferkrankungen bei gleichzeitigem Vorliegen der jeweils anderen Indikation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich weiterhin zur Behand- lung von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem
Herzversagen, Herzinfarkt, chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale, Rechtsherzinsuffizienz, Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vasku- lären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chroni- schem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, zur Behandlung weiblicher Sexualstörungen, Entzündungen, Osteoporose, weiterhin zur Behandlung von maligner Hypertonie, Phäochromazytom (katecholaminproduzierender Tumor der Nebennierenrinde), bei peripheren Gefäß(-verschluß)- erkrankungen, Gefäßerkrankungen, Thrombozytopenie, Ulcus pepticum (gutartiges Darmgeschwür), Darmbewegungsstörungen, perkutaner trans- luminaler Koronarangioplastie, Karotis Angioplastie, postoperativer Stenose des Koronarbypasses, Vorwehen sowie benigner Prostata-Hyperplasie.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie deren Salze und Solvate, inbesondere deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittelwirkstoffe eingesetzt werden.
Vor- und nachstehend haben die Reste R1, R2, R3, R4, A1, A2, X und L die bei den Formeln I, II und III angegebenen Bedeutungen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
R und R2 bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander H, OA1 oder Hai, insbesondere Alkoxy mit 1 bis 9 C-Atomen, Cl, Br oder F. R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander bevorzugt H, einen Hetero- aromaten oder terminal durch -NH2, -NHA1 oder -NA1 A2 substituiertes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, worin A1 die oben angegebene Bedeutung aufweist. Ferner bedeuten R3 und R4 zusammen bevorzugt auch unsubstitu- iertes oder ein- oder mehrfach durch -NH2, -NHA, -NA1A2, -NHCOA1 ,
NHCOOA1, -COOH, -COOA1, -CONH2) -CONHA1, oder -CONA1A2 substituiertes Cycloalkyi oder Cycloalkylen mit 3-7 C-Atomen, worin eine oder zwei -CH2-Gruppen durch -O-, -NH-, -NA1-, -NCOA1- oder -NCOOA1 ersetzt sein können. Insbesondere bedeutet R3 und R4 unabhängig vonein- ander H, terminal durch -NH2, -NHCH3, -N(CH3)2 substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine der folgenden Gruppen:
Figure imgf000007_0001
-(CH2)— N NH
Figure imgf000007_0002
worin n 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vorzugsweise 0 oder 2 bedeutet.
In den vorstehenden und nachfolgenden Formeln ist Alkyl vorzugsweise unverzweigt und hat 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atome und bedeutet inse- sondere bevorzugt Methyl, Ethyl oder Propyl, weiterhin Isopropyl, Butyl, I- sobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, aber auch n-Pentyl, Neopentyl, Iso- pentyl oder Hexyl.
A1 und A2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander bevorzugt Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, wobei A1 und A2 zusammen auch Cycloalkylen mit 3-7 C- Atomen, worin eine CH2-Gruppe durch -O-, -NH-, -NA1-, -NCOA1- oder - NCOOA1- ersetzt sein kann. Insbesondere bedeuten A1 und A2 Methyl COOA1- ersetzt sein kann. Insbesondere bedeuten A1 und A2 Methyl oder Ethyl.
Hai bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch I, insbesondere aber Cl.
Die Reste R1 und R2 können gleich oder verschieden sein und stehen vorzugsweise in der 3- und 4-Position des Phenylrings. Sie bedeuten beispielsweise jeweils unabhängig voneinander H, OH, OAlkyl, F, Cl, Br oder I oder zusammen Alkylen, wie z.B. Propylen, Butylen oder Pentylen, ferner Ethylenoxy, Methylendioxy oder Ethylendioxy. Bevorzugt stehen sie auch jeweils für Alkoxy, wie z.B. für Methoxy, Ethoxy oder Propoxy, ferner für Hydroxy.
Der Begriff "Heteroaromat" steht vorzugsweise für Pyridyl, Pyrazolyl, Imi- dazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Acridinyl, Pyridazyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Phenazinyl, 9H-Purinyl, Pteridyl, insbesondere für 2,3 oder 4-Pyridyl, Pyridazyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl und Imidazolyl.
Für die gesamte Erfindung gilt, daß sämtliche Reste, die mehrfach auftreten, gleich oder verschieden sein können, d.h. unabhängig voneinander sind.
Dementsprechend ist Gegenstand der Erfindung insbesondere die Ver- wendung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die der Verbindun- gen 11 bis 19:
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
sowie deren Salze und Solvate. Von Verbindung 13 ist insbesondere das Ethanolammonium-Salz bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
In den Verbindungen der Formeln II und III haben R1, R2 und X die angegebenen Bedeutungen, insbesondere die angegebenen bevorzugten Bedeutungen. Falls L eine reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bedeutet, so ist diese vorzugsweise Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methyl- sulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl- o- der p-Tolylsulfonyloxy, ferner auch 2-Naphthalinsulfonyloxy).
Die Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II
Figure imgf000012_0001
worin
X die angegebene Bedeutung hat,
und L Cl, Br, OH, SCH3 oder eine reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bedeutet,
mit Verbindungen der Formel III
Figure imgf000012_0002
worin
R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt
oder
eine Verbindung der Formel IV
Figure imgf000013_0001
worin
Y -CH2SO2Q,
Q Cl, Br, OH, oder eine reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bedeutet und
R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, mit einer Verbindung der Formel V
HNR3R4 V worin
R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt,
oder
und/oder daß man eine Verbindung der Formel I in eines ihrer Salze ü- berführt.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt. Andererseits ist es möglich, die Reaktion stufenweise durchzuführen.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II und III sind in der Regel bekannt. Sind sie nicht bekannt, so können sie nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Verbindungen der Formel II können z.B. durch Umsetzung mit POCI3 aus den entsprechenden Hydroxypyrimidinen erhalten werden, die aus Thi- ophenderivaten und CN-substituierten Alkylencarbonsäureestem aufgebaut werden (Eur. J. Med. Chem. 23, 453 (1988)). Die Darstellung der Hydroxypyrimidine erfolgt nach der für die Herstellung von Pyrimidinderivaten üblichen Cyclisierung von 2-Aminothiophen-3- carbonsäure-derivaten mit Aldehyden oder Nitrilen (z.B. Houben Weyl E9b/2).
Im einzelnen erfolgt die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Verbindungen der Formel III in Gegenwart oder Abwesenheit eines i- nerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa -20 und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 20 und 100°.
Der Zusatz eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums oder Calciums, oder der Zusatz einer organischen Base wie Triethylamin, Dimethylamin, Pyridin oder Chinolin oder eines Überschusses der Aminkomponente kann günstig sein.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1 ,2-Dichlorethan,Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmono- methyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylen- glykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylform- amid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat oder Gemische der genannten Lösungsmittel. Es ist ferner möglich, in einer Verbindung der Formel I einen Rest R1 oder R2 in einen anderen Rest R1 oder R2 umzuwandeln., z.B. indem man einen Ester zu einer OH-Gruppe hydrolysiert.
Estergruppen können z.B. mit NaOH oder KOH in Wasser, Wasser-THF oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100° verseift werden.
Ether können druch Alkylierung der erhaltenen Hydroxygruppen unter Standardbedingungen erhalten werden.
Eine Säure der Formel I kann mit einer Base in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Säure und der Base in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Basen in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern.
So kann die Säure der Formel I mit einer Base (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in das entsprechende Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in das entsprechende Ammoniumsalz umgewandelt werden. Für diese Umsetzung kommen insbesondere auch organische Basen in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern, wie z.B. Ethanol- amin.
Andererseits kann eine Base der Formel I mit einer Säure in das zugehöri- ge Säureadditionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet wer- den, z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder hete- rocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessig- säure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Malein- säure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfon- säure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfon- säure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Lauryl- schwefelsaure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z.B.
Pikrate, können zur Isolierung und /oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur zur Behandlung von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen, Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vaskulären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glau- com, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose und zur Behandlung weiblicher Impotenz.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veteri- närmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z.B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylal- kohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oderwässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsio- nen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder
Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z.B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmit- tel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und /oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z.B. ein oder mehrere Vitamine.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können bei der Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten eingesetzt werden, die durch einen zu geringen cGMP(cyclo-Guanosin- monophosphat)-Spiegel hervorgerufen werden und/oder durch eine Erhöhung des cGMP-Spiegels beeinflußt werden können. Durch den erhöhten cGMP-Spiegel wird eine Entzündungshemmung oder -Verhinderung und Muskelentspannung bewirkt. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen, Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vaskulären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syn- drome, Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose und zur Behandlung weiblicher Impotenz eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der For- mel I sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Prophylaxe von Potenzstörungen, wie z.B. erektiler Dysfunktion, zur Behandlung und Prophylaxe von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen, Herzinfarkt, chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale, Rechtsherzinsuffizienz, Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vaskulären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, zur Behandlung weiblicher Sexualstörungen, Entzündungen, Osteoporose, zur Behandlung von maligner Hypertonie, Phäochromazytom, peripherer Gefäß(-verschluß)- erkrankungen, Gefäßerkrankungen, Thrombozytopenie, Ulcus pepticum, Darmbewegungsstörungen, perkutaner transluminaler Koronarangi- oplastie, Karotis Angioplastie, postoperativer Stenose des Koronarbypas- ses, Vorwehen und benigner Prostata-Hyperplasie. Dabei werden die Substanzen in der Regel vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze und Solvate, und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von
(a) einer wirksamen Menge an einer Verbindung der Formel I und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze und Solvate, und
(b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs.
Das Set enthält geeignete Behälter, wie Schachteln oder Kartons, individuelle Flaschen, Beutel oder Ampullen. Das Set kann z.B. separate Am- pullen enthalten, in denen jeweils eine wirksame Menge an einer Verbindung der Formel I und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze und Solvate und einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs gelöst oder in lyophylisierter Form vorliegt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Verbindungen der Formel I und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze und Solvate, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems, zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Potenz- Störungen wie z.B. erektiler Dysfunktion, zur Behandlung und Prophylaxe von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herz- versagen, Herzinfarkt, chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale, Rechtsherzinsuffizienz, Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vasku- lären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chroni- schem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome,
Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, zur Behandlung und Prophylaxe weiblicher Sexualstörungen, Entzündungen, Osteoporose, weiterhin zur Behandlung von maligner Hypertonie, Phäochromazytom (katecholaminproduzierender Tumor der Nebennierenrinde), bei peripheren Gefäß(- verschluß)-erkrankungen, Gefäßerkrankungen, Thrombozytopenie, UIcus pepticum (gutartiges Darmgeschwür), Darmbewegungsstörungen, perku- taner transluminaler Koronarangioplastie, Karotis Angioplastie, postoperativer Stenose des Koronarbypasses, Vorwehen sowie benigner Prostata- Hyperplasie, in Kombination mit mindestens einem weiteren Arzneimittel- Wirkstoff.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können zusammen mit anderen Wirkstoffen verwendet werden, wie z.B. mit Vasodilatoren, - adrenergen Inhibitoren, wie z.B. Phentolamin, Prazocin oder Yohimbin, gemischten ,ß-lnhibitoren, wie z.B. Carvedilol, Prostaglandin El und Prostacyclin, ACE (Angiotensin Converting Enzyme) - Hemmern, NEP (Neutrale Endopeptidase) - Hemmern, zentral wirksamen dopaminergen Wirkstoffen, wie z.B. Apomorphin, vasoaktiven Intestinalpeptiden, Calci- umkanalblockern und Verbindungen wie Thiaziden.
Gegenstand der Erfindung sind daher pharmazeutische Formulierungen enthaltend ein Prostaglandin oder Prostaglandinderivat und mindestens eine Verbindung der Formel I. Bevorzugt sind Prostaglandine oder Prostaglandinderivate ausgewählt aus der Gruppe PGE0, PGAL PGB-), PGF, PGA2) PGB2) 19-Hydroxy-PGAi, 19-Hydroxy-PGBi, 19-Hydroxy-PGA2, 19-Hydroxy-PGB2, PGE3> PGF, Alprostadil (PGEi), Dinoprost (PGF2), Dinoprostone (PGE2), Epoprostenol Natrium (PG ; Prostacyclin Natrium), Gemeprost, lloprost, Latanoprost, Misoprostol, Sulprostone, Carboprost Thromethamin, Dinoprost Thro- methamin, Lipoprost, Metenoprost, Tiaprost. Bevorzugt sind besonders Prostaglandine oder Prostaglandinderivate ausgewählt aus der Gruppe Alprostadil (PGE-i), Dinoprost (PGF2), Dinoprostone (PGE2), Epoprostenol Natrium (PGI2; Prostacyclin Natrium), Ge- meprost, lloprost, Latanoprost, Misoprostol, Sulprostone, Carboprost Thromethamin, Dinoprost Thromethamin, Lipoprost, Metenoprost, Ti- aprost.
Besonders bevorzugt ist PGEi oder Prostacyclin, insbesondere bevorzugt ist Prostacyclin.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Formulierungen enthaltend einen Calcium-Antagonisten und mindestens eine Verbindung der Formel I.
Bevorzugt sind Calcium-Antagonisten ausgewählt aus der Gruppe der se- lektiven und nicht-selektiven Calcium-Antagonisten.
Bevorzugt sind selektive Calcium-Antagonisten ausgewählt aus der Gruppe der Dihydropyridinderivate, Phenylalkylaminderivate, Benzothiazepinde- rivate und anderen selektiven Calcium-Antagonisten.
Dihydropyridinderivate sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Amiodipine, Felodipine, Isradipine, Nicardipine, Nifedipine, Nimodipine, Ni- soldipine, Nitrendipine, Lacidipine, Nilvadipine, Manidipine, Bamidipine, Lercanidipine.
Die Phenylalkylaminderivate sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Verapamil, Gallopamil.
Die Benzothiazepinderivate bedeuten vorzugsweise Diltiazem.
Die anderen selektiven Calcium-Antagonisten bedeuten vorzugsweise Mibefradil.
Die nicht-selektiven Calcium-Antagonisten sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Fendiline, Bepridil, Lidoflazine, Perhexiline. Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Formulierungen enthaltend ein Antithromboticum und mindestens eine Verbindung der Formel I.
Unter den Begriff Antithrombotica fallen auch sogenannte Antikoagulantien und Blutplättchenaggregationshemmer (Thrombozytenaggregationshemmer).
Bevorzugte Antithrombotica sind Vitamin K Antagonisten, Heparinverbin- dungen, Thrombozytenaggregationshemmer, Enzyme, Faktor Xa Inhibitoren, Faktor Vlla Inhibitoren und andere antithrombotische Agenzien.
Bevorzugte Vitamin K Antagonisten sind ausgewählt aus der Gruppe Dicoumarol, Phenindione, Warfarin, Phenprocoumon, Acenocoumarol, E- thyl-biscoumacetat, Clorindione, Diphenadione, Tioclomarol.
Bevorzugte Heparinverbindungen sind ausgewählt aus der Gruppe Hepa- rin, Antithrombin III, Dalteparin, Enoxaparin, Nadroparin, Parnaparin, Revi- parin, Danaparoid, Tinzaparin, Sulodexide.
Bevorzugte Thrombozytenaggregationshemmer sind ausgewählt aus der Gruppe Ditazole, Cloricromen, Picotamide, Clopidogrel, Ticlopidine,
Acetylsalicylsäure, Dipyridamole, Calcium carbassalat, Epoprostenol, In- dobufen, lloprost, Abciximab, Tirofiban, Aloxiprin, Intrifiban.
Bevorzugte Enzyme sind ausgewählt aus der Gruppe Streptokinase, Al- teplase, Anistreplase, Urokinase, Fibrinolysin, Brinase, Reteplase, Sa- ruplase.
Bevorzugte Antithrombotica sind weiterhin die Blutplättchen-Glycoprotein- Rezeptor (llb/llla)-Antagonisten, die die Blutplättchenaggregation inhibie- ren.
Bevorzugte Verbindungen sind z.B. beschrieben in EP 0 623 615 B1 auf Seite 2 oder in der EP 0 741 133 A2 Seite 2, Zeile 2 bis Seite 4 Zeile 56.
Bevorzugte Faktor Xa- und Vlla-Inhibitoren sind z.B. die in WO 9916751, WO 9931092, WO 9957096, WO 0012479, WO 0020416, WO 0040583, WO 0051989 beschriebenen Verbindungen der Formel I.
Andere bevorzugte Faktor Xa Inhibitoren sind z.B. die in den nachstehenden Dokumenten beschriebenen Verbindungen: a) in WO 97/30971 , Seite 4, Zeile 5 bis Seite 13, Zeile 19; b) in EP 0 921 116 A1 , Seite 2, Zeile 1 bis Zeile 51 ; c) in EP 0 540 051 B1 , Seite 2, Zeile 41 bis Seite 3, Zeile 14; d) in EP 0 798 295 A1 , Seite 69, Zeile 10 bis Seite 71 , Seite 53;
Bevorzugte andere Verbindungen sind ausgewählt aus der Gruppe Defibrotide, Desirudin oder Lepirudin.
Gegenstand der Erfindung sind auch solche pharmazeutischen Formulie- rungen enthaltend einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten und mindestens eine Verbindung der Formel I.
Bevorzugte Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sind Bosentan, Tezosentan und Sitaxentan (TBC-11251; J.Med.Chem., 40, No.11 , 1690-97, 1997). Bevorzugte Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sind somit weiterhin a) BMS-193884 (EP 558258), b) BMS-207940 (Pharmaprojects (13.06.97)), c) BQ-123 (Exp.Opin.Invest.Drugs, 1997, 6, No.5, 475-487), d) SB-209670 (Exp.Opin.Invest.Drugs, 1997, 6, No.5, 475-487), e) SB-217242 (Exp.Opin.Invest.Drugs, 1997, 6, No.5, 475-487), f) SB-209598 (Trends in Pharmacol. Sei., 17, 177-81 ,1996), g) TAK-044 (Exp.Opin.Invest.Drugs, 1997, 6, No.5, 475-487), h) Bosentan (Trends in Pharmacol. Sei., 18, 408-12, 1997), i) PD-156707 (J.Med.Chem., 40, No.7, 1063-74, 1997), j) L-749329 (Bioorg.Med.Chem.Lett., 7, No.3, 275-280, 1997), k) L-754142 (Exp.Opin.Invest.Drugs, 1997, 6, No.5, 475-487),
I) ABT-627 (J.Med.Chem., 40, No.20, 3217-27,1997), m) A-127772 (J.Med.Chem., 39, No.5, 1039-1048, 1996), n) A-206377 (213th American Chemical Society National Meeting, San Francisco, California, USA, 13 - 17 April 1997, Poster, MEDI 193), o) A-182086 (J.Med.Chem., 40, No.20, 3217-27, 1997), P) EMD-93246 (211th American Chemical Society National Meeting, New Orleans, USA, 1996, Poster, MEDI 143), q) EMD-122801 (Bioorg.Med.Chem.Lett, 8, No.1 , 17-22, 1998), r) ZD-1611 (Trends in Pharmacol. Sei., 18, 408-12, 1997), s) AC-610612 (R&D Focus Drug News (18.05.98)), t) T-0201 (70th Annual Meeting of the Japanese Pharmacological Society, Chiba, Japan, 22-15 March 1997, Lecture, 0-133), u) J-104132 (R&D Focus Drug News (15.12.97)),
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000024_0001
Besonders bevorzugte Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sind z.B. die in EP 0733626, EP 0733626, EP 0755934, EP 0757039, EP 0796250, WO 9719077, WO 9730982, WO 9730996, DE 19609597, DE 19612101 , WO 9827091 , WO 9827077, WO 9841515, WO 9841521 , WO 9842702, WO 9842709 oder WO 9905132 beschriebenen Verbindungen der Formel I.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin pharmazeutischen Formulierungen enthaltend einen Vasodilator, wie z.B. ein Nitrat, und mindestens eine Verbindung der Formel I.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise pharmazeutische Formulierungen enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und einen Vasodilator, wie z.B. (a) ein organisches Nitrat, z.B. Nitroglycerin, Isosor- bidmononitrat, Isosorbiddinitrat, Pentaerythrityltetra-, Pentaerythrityltri-, Pentaerythrityldi-, Pentaerythritylmononitrat, Propatylnitrat, Trolnitrat, Nic- roandil, Mannitolhexanitrat, Inositolhexanitrat, N-[3-Nitratopivaloyl]-L- cycsteinethylester, (b) ein organisches Nitrit, z.B. Isoamylnitrit, (c) ein Thi- onitrit, (d) ein Thionitrat, (e) ein S-Nitrosothiol, wie z.B. S-Nitroso-N-acetyl- D,L-penicillamin, (f) Nitrosoproteine, (g) substituierte Furoxane, wie z.B. 1 ,2, 5-Oxadiazol-2-ox.de oder Furazan-N-oxide, (h) substituierte Sydnoni- mine, wie z.B. Molsidomine oder Mesocarb, (i) komplexe Nitrosylverbin- dungen, wie z.B. Eisennitrpsylverbindungen, vorzugsweise Natrium- nitroprussid oder (j) Stickoxid NO, das inhaliert wird.
Bevorzugte Vasodilatoren sind Nitrate ausgewählt aus der Gruppe Pentaerythrityltetra-, Pentaerythrityltri-, Pentaerythrityldi-, Pentaerythritylmononitrat, Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat, Glyceroltrinitrat. Bevorzugt sind besonders Nitrate ausgewählt aus der Gruppe Penta- erythrityltetranitrat, Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat, Glyceroltrinitrat, ganz besonders bevorzugt ist Pentaerythrityltetranitrat.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer pharmazeutischen Formulierung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens ein Antithromboticum zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmo- nale und/oder Rechtsherzinsuffizienz.
α-Adrenerge Inhibitoren hemmen die Vasokonstriktion im Corpus Caver- nosum. Da PDE V - Hemmer die Vasodilatation des gleichen Gewebes der glatten Muskulatur erhöht, können zur Behandlung von Potenzstörungen (erektiler Dysfunktion) vorzugsweise auch pharmazeutische Formulierungen verwendet werden, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens einen α-adrenergen Inhibitor, wie z.B. Phentolamin oder Prazocin oder mindestens einen zentral wirksamen dopaminergen Wirkstoff, wie z.B. Apomorphin.
Gegenstand der Erfindung ist daher weiterhin die Verwendung einer pharmazeutischen Formulierung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens einen α-adrenergen Inhibitor, wie z.B. Phen- tolamin oder Prazocin oder mindestens einen zentral wirksamen dopaminergen Wirkstoff, wie z.B. Apomorphin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Potenzstörungen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer pharmazeu- tischen Formulierung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens einen Calcium-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale und/oder Rechtsherzinsuffizienz. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer pharmazeutischen Formulierung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens ein Nitrat zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale und/oder Rechtsherzinsuffizienz.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer pharmazeutischen Formulierung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale und/oder Rechtsherzinsuffizienz.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer pharmazeutischen Formulierung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens ein Prostaglandin oder ein Prostaglandinderivat zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale und/oder Rechtsherzinsuffizienz.
Besonders bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind demnach Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff ausgewählt aus der folgenden Gruppe a) bis k): a) Prostaglandin oder Prostaglandinderivat, b) Calcium-Antagonist, c) Antithromboticum, d) Endothelin-Rezeptor-Antagonist, e) Nitrat, f) α-adrenerger Inhibitor, g) zentral wirksamer dopaminerger Wirkstoff, h) ACE-Hemmer, i) NEP-Hemmer, j) gemischter α,ß-lnhibitor, k) vasoaktives Intestinalpeptid.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderiich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und /oder durch Kristallisation.
Massenspektrometrie (MS): El (Elektronenstoß-Ionisation) M+
FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H)+
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die in den nachstehenden Beispielen aufgeführten Verbindungen der Formel I sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate und deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen, Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, periphe- ren vaskulären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose und zur Behandlung weiblicher Impotenz.
Beispiel 1 Schritt A:
Figure imgf000027_0001
1
In eine Mischung von 300 ml 2, 290 ml Cyclohexanon und 670 ml Ethanol wurden unter Rühren 99,0 g Schwefel eingetragen. Anschließend tropfte man bei etwa 50 °C bis 65 °C 275 ml Diethylamin hinzu und kristallisierte den entstandenen Niederschlag nach Filtration aus Ethanol um, wodurch 4 erhalten wurde.
Schritt B:
Figure imgf000028_0001
6
In eine Lösung von 350,0 g 4 und 132 ml Chloracetonitril in 2 I Dioxan wurden innerhalb von 3 h unter Rühren ca. 500 g HCI eingeleitet, wobei die Temperatur bei 45 °C gehalten wird. Nach Entfernung des Lösungsmittels, Alkalisierung mit Bicarbonat-Lösung und Filtration wurde 6 in kristalliner Form erhalten.
Schritt C:
Figure imgf000028_0002
In eine Mischung von 1 ,00 I Thionylchlorid mit 123,116 ml N, N- Dimethylformamid wurden 400,0 g 6 bei 25-30 °C eingetragen. Anschließend wurde über Nacht bei RT gerührt und wie üblich auf-gearbeitet, wodurch 7 in kristalliner Form erhalten wurde.
Schritt D:
Figure imgf000029_0001
8
384,0 g 7 wurden in 4 I THF vorgelegt und 514,88 g 8 gelöst in 1 I THF unter leichter Eiswasser-kühlung bei 20°C zügig zugetropft. Nach Rühren über Nacht arbeitete man wie üblich auf und erhielt hierdurch 9 in Form von Kristallen (Fp. 120 - 121 °C)
Schritt E:
Figure imgf000029_0002
10
Zu einer Lösung von 15,00 g 9 in 60 ml Dioxan wurden 100 ml einer gesättigten Lösung von Natriumsulfit in Wasser gegeben. Durch Rühren über Nacht und üblicher Aufarbeitung wurde 10 erhalten.
Schritt F:
Figure imgf000029_0003
10 11 Eine Mischung von 1 ,140 g 10 in 7,50 ml Phosphorylchlorid wurde unter Rühren mit 0,4 ml Wasser versetzt und für 15 Min. bei 60°C gerührt. Nach Zugabe von 6,80 g Phosphorpentachlorid und 30-minütigem Rühren wurde alles Flüchtige entfernt und der Rückstand in 30 ml Dichlormethan bei max. 10°C zu 4,00 g N-(2-Aminoethyl)-morpholin in 30 ml Dichlormethan getropft. Nach 3 h schüttelte man die Mischung mit 1 N HCI aus und filtrierte die ausgefallenen Kristalle der Verbindung 11, ab.
Analog werden unter Verwendung der entsprechenden Vorstufen die folgenden Verbindungen erhalten:
Beispiele 2 -81 :
Figure imgf000030_0001
R1 R^
Figure imgf000030_0002
(3) C OCH3 -NHC2H5
Figure imgf000030_0003
(6) C OCH3 -NHCH2CH2CH2NH2- (7) C OCH3 -NHCH2CH2CH2N(CH3)2- (8) C OCH3 -NHCH2CH2CH2N(C2H5)2-
Figure imgf000030_0004
ω o r n
CH o o. o cn
o O N. M N) M N. M M N. ro ro O tO CS -sl O ül ^ W M o CD 00 σ. cn co ro
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
o co ro ro cn cn o cn o cn
cn r-n ^ -^ 4^ ^ 4 ^ 4^ 4^ .&> 4^ co co CO co co co co o o co co -si σ> cn -&>. co ro o CD co -<4 cn o ro
O O O O O O O O O O o O o o o o O O O O O O O O O O O O O O
X X X X X X X X X
o O O O O O O O O O o o o o o o o o o o t oo r oo r oo r oo r oo r oo t oo r oo r oo r oo c Xn c Xn c Xn c Xn c Xn c Xn c Xn c Xn X X cn cn
Figure imgf000032_0001
co O ro ro cn cn o cn o cn
-vi σ. σ. σ. σ> σ. σ) σ. σ) σ> O) cn cn cn cn
O CO CO O Ül ^ W M O CD co cn cn cn cn
-4 C35 cn *> co ro
Figure imgf000033_0001
o O O O O O O O O O o o o o o o o o o o
Figure imgf000033_0002
Figure imgf000034_0001
(73 OC2H5 Cl
-NH(CH2)— N NH
(74 OC2H5 Cl
-NH(CH2)2— N O
Figure imgf000034_0002
(79 OC2H£ Cl
-NH(CH2)3— N NH
Figure imgf000034_0003
Beispiele 82 - 161 :
Figure imgf000035_0001
R1 tf
Figure imgf000035_0002
(86) Cl OCH3 -NHCH2CH2CH2NH2-
(87) Cl OCH3 -NHCH2CH2CH2N(CH3)2-
(88) Cl OCH3 -NHCH2CH2CH2N(C2H5)2-
Figure imgf000035_0003
o co ro ro cn cn o cn o cn
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000036_0002
Figure imgf000036_0003
o co ro ro cn cn o cn o cn
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000037_0003
o o ro cn ro cn o cn o cn
Figure imgf000038_0001
o o o o o O O O O O O O O O o o o o o
Figure imgf000038_0002
Figure imgf000039_0001
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium- hydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes In- jektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH2P04 • 2 H20, 28,48 g Na2HP04 • 12 H20 und 0,1 g Benzalkonium- chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.
Beispiel I: Inhalations-Spray Man löst 14 g Wirkstoff der Formel I in 10 I isotonischer NaCI-Lösung und füllt die Lösung in handelsübliche Sprühgefäße mit Pump-Mechanismus. Die Lösung kann in Mund oder Nase gesprüht werden. Ein Sprühstoß (etwa 0,1 ml) entspricht einer Dosis von etwa 0,14 mg.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
Figure imgf000042_0001
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, OA1, OCOA1, OH oder Hai, wobei R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -0-CH2-CH2-, -CH2-0-CH2-, -0-CH2-0- oder -0-CH2-CH2-0-,
X -CH2S02NR3R4,
R3, R4 unabhängig voneinander H, ein Heteroaromat, unsubstitu- iertes oder terminal durch -NH2, NHA1 oder -NA1 A2 substituiertes Alkyl oder Alkenyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine o- der zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH-Gruppen, -O-, -NH- o- der -NA1- ersetzt sein können, wobei R3 und R4 zusammen auch unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch -Hai, - NH2, -NHA, -NA1A2, -NHCOA1, NHCOOA1, -COOH, -COOA1, -CONH2, -CONHA1, oder-CONA1A2 substituiertes Cycloalkyi oder Cycloalkylen mit 3-7 C-Atomen, worin eine oder zwei - CH2-Gruppen durch -O-, -NH-, -NA1-, -NCOA1- oder - NCOOA1 ersetzt sein können
A1, A2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 10 C-Atomen, das durch 1 bis 5 F- und/oder Cl-Atome sub- stiutiert sein kann, wobei A1 und A2 zusammen auch Cycloalkyi oder Cylcloalkylen mit 3-7 C-Atomen, worin eine CH2- Gruppe durch -O-, -NH-, -NA1-, NCOA1- oder -NCOOA1- ersetzt sein kann, und
Hai F, Cl, Br oder I
bedeuten,
sowie deren Salze und/oder Solvate.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 unabhängig voneinander H, OA1 oder Cl, Br oder F bedeuten.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R3 und R4 unabhängig voneinander H, terminal durch -NH2, -NHCH3> -N(CH3)2 substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 C- Atomen oder eine der folgenden Gruppen:
Figure imgf000043_0001
f~X
-(CH2)n— N^^NH
Figure imgf000043_0002
worin n den Wert 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 aufweist, bedeutet.
4. Verbindungen der Formel 11 bis 19 gemäß Anspruch 1 :
Figure imgf000044_0001
35
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
sowie deren Salze und Solvate.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, sowie deren Salzen und Solvaten,
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000046_0002
worin
Figure imgf000046_0003
und
L Cl, Br, OH, SCH3 oder eine reaktionsfähige veresterte OH- Gruppe bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel III
Figure imgf000047_0001
worin
R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt,
oder
b) eine Verbindung der Formel IV
Figure imgf000047_0002
worin
Y -CH2S02Q,
Q Cl, Br, OH, oder eine reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bedeutet und
R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, mit einer Verbindung der Formel V
HNR3R4 V woπn
R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt,
oder
und/oder daß man eine Verbindung der Formel I in eines ihrer Salze und/oder Solvate überführt.
6. Verbindungen der Formel II
Figure imgf000048_0001
worin
X -CH2S02NR3R4, und
L Cl, Br, OH, SCH3 oder eine reaktionsfähige veresterte OH- Gruppe bedeutet.
7. Verbindungen der Formel IV
Figure imgf000048_0002
worin
Y -CH2S02Q, Q Cl, Br, OH, oder eine reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bedeutet und
R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen.
8. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder eines ihrer physiologischen unbedenklichen Salze und Solvate zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- o- der Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
9. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach einem oder meh- reren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate.
10. Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten des Herz-
Kreislaufsystems und Potenzstörungen.
11. Verbindungen der Formel I nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Phosphodiesterase V-Hemmer.
12. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Phosphodiesterase V-Hemmer zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von
Krankheiten, die durch einen zu geringen cGMP-Spiegel verursacht werden und/oder durch die Erhöhung des cGMP-Spiegels beeinflußt werden können.
13. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate, zur Herstellung eines Arzneimittels.
14. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Prophylaxe von Potentzstörungen, Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen, Herzinfarkt, chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale, Rechtsherzinsuffizienz, Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vaskulären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, zur Behandlung weiblicher Sexualstörungen, Entzündungen, Osteoporose, zur Behandlung von maligner Hypertonie, Phäochromazytom, peripherer Gefäß(-verschluß)- erkrankungen, Gefäßerkrankungen, Thrombozytopenie, UIcus pepti- cum, Darmbewegungsstörungen, perkutaner transluminaler Korona- rangioplastie, Karotis Angioplastie, postoperativer Stenose des Koronarbypasses, Vorwehen und benigner Prostata-Hyperplasie.
15. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
16. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff ausgewählt aus der folgenden Gruppe a) bis k): a) Prostaglandin oder Prostaglandinderivat, b) Calcium-Antagonist, c) Antithromboticum, d) Endothelin-Rezeptor-Antagonist, e) Nitrat, f) -adrenerger Inhibitor, g) zentral wirksamer dopaminerger Wirkstoff, h) ACE-Hemmer, i) NEP-Hemmer, j) gemischter α,ß-lnhibitor, k) vasoaktives Intestinalpeptid.
17. Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von (a) einer wirksamen Menge an einer Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate und
(b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelswirk- stoffs.
18. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems, zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Potenzstörungen, Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen, Herzinfarkt, chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale, Rechtsherzinsuffizienz, Atherosklerose, Be- dingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vaskulären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, zur Behandlung weiblicher Sexualstörungen, Entzündungen, Osteoporo- se, zur Behandlung von maligner Hypertonie, Phäochromazytom, pe- ripherer Gefäß(-verschluß)-erkrankungen, Gefäßerkrankungen, Thrombozytopenie, UIcus pepticum, Darmbewegungsstörungen, per- kutaner transluminaler Koronarangioplastie, Karotis Angioplastie, postoperativer Stenose des Koronarbypasses, Vorwehen und be- nigner Prostata-Hyperplasie, in Kombination mit mindestens einem weiteren Arzneimittelwirkstoff.
PCT/EP2001/014102 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer WO2002051848A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01271992A EP1353927B1 (de) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer
PL01361733A PL361733A1 (en) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidines and the use of the same as phosphodiesterase v inhibitors
KR10-2003-7008265A KR20030062438A (ko) 2000-12-23 2001-12-03 술파미도티에노피리미딘
US10/451,183 US7019013B2 (en) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidines
MXPA03005714A MXPA03005714A (es) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidotienopirimidinas.
BR0115996-8A BR0115996A (pt) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidotienopirimidinas
SK843-2003A SK8432003A3 (en) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidines and the use of the same as phosphodiesterase v inhibitors
JP2002552942A JP4550361B2 (ja) 2000-12-23 2001-12-03 スルファミドチエノピリミジン
CA2432582A CA2432582C (en) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidines
AT01271992T ATE302781T1 (de) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer
HU0302515A HUP0302515A3 (en) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfanidothienopyrimidines, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE50107230T DE50107230D1 (de) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064994A DE10064994A1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Sulfamidothienopyrimidine
DE10064994.7 2000-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002051848A2 true WO2002051848A2 (de) 2002-07-04
WO2002051848A3 WO2002051848A3 (de) 2002-10-24

Family

ID=7668967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014102 WO2002051848A2 (de) 2000-12-23 2001-12-03 Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7019013B2 (de)
EP (1) EP1353927B1 (de)
JP (1) JP4550361B2 (de)
KR (1) KR20030062438A (de)
CN (1) CN1483035A (de)
AR (1) AR035524A1 (de)
AT (1) ATE302781T1 (de)
BR (1) BR0115996A (de)
CA (1) CA2432582C (de)
CZ (1) CZ20031815A3 (de)
DE (2) DE10064994A1 (de)
ES (1) ES2247007T3 (de)
HU (1) HUP0302515A3 (de)
MX (1) MXPA03005714A (de)
PL (1) PL361733A1 (de)
RU (1) RU2003122189A (de)
SK (1) SK8432003A3 (de)
WO (1) WO2002051848A2 (de)
ZA (1) ZA200305659B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090117A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Glaxo Group Limited Pharmaceutical compositions comprising 3, 5-diamin0-6- (2, 3-dichl0phenyl) -l, 2, 4-triazine or r (-) -2, 4-diamino-5- (2, 3-dichlorophenyl) -6-fluoromethyl pyrimidine and an nk1

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100343258C (zh) * 2001-04-30 2007-10-17 美国拜尔公司 新的4-氨基-5,6-取代的噻吩并[2,3-d]嘧啶化合物
WO2006111549A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydrothienopyrimidine zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
EP1847543A1 (de) 2006-04-19 2007-10-24 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Dihydrothienopyrimidine zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
US8080549B2 (en) * 2007-01-12 2011-12-20 Concert Pharmaceuticals, Inc. Endothelin receptor antagonists
WO2008088727A2 (en) 2007-01-12 2008-07-24 Concert Pharmaceuticals, Inc. Endothelin receptor antagonists
EP2205609B1 (de) * 2007-10-19 2017-03-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Heterocyclus-substituierte piperazino-dihydrothienopyrimidine
WO2009050248A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituierte piperidino-dihydrothienopyrimidine
CA2702518A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh New piperazino-dihydrothienopyrimidine derivatives
US8933087B2 (en) 2010-07-23 2015-01-13 President And Fellows Of Harvard College Tricyclic proteasome activity enhancing compounds
US20130059866A1 (en) 2011-08-24 2013-03-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Novel piperidino-dihydrothienopyrimidine sulfoxides and their use for treating copd and asthma
US9802954B2 (en) 2011-08-24 2017-10-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Piperidino-dihydrothienopyrimidine sulfoxides and their use for treating COPD and asthma
JP2015504919A (ja) 2012-01-25 2015-02-16 プロテオステイシス セラピューティクス,インコーポレイテッド プロテアソーム活性を調節する化合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059912A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-12 Nippon Soda Co., Ltd. Composes de thienopyrimidine et leurs sels, et procede de preparation desdits composes et sels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644228A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Merck Patent Gmbh Thienopyrimidine
DE19752952A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Merck Patent Gmbh Thienopyrimidine
DE19819023A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Merck Patent Gmbh Thienopyrimidine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059912A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-12 Nippon Soda Co., Ltd. Composes de thienopyrimidine et leurs sels, et procede de preparation desdits composes et sels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090117A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Glaxo Group Limited Pharmaceutical compositions comprising 3, 5-diamin0-6- (2, 3-dichl0phenyl) -l, 2, 4-triazine or r (-) -2, 4-diamino-5- (2, 3-dichlorophenyl) -6-fluoromethyl pyrimidine and an nk1

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030062438A (ko) 2003-07-25
JP2004516329A (ja) 2004-06-03
ATE302781T1 (de) 2005-09-15
EP1353927A2 (de) 2003-10-22
ZA200305659B (en) 2004-08-27
CA2432582C (en) 2011-01-25
US20040063943A1 (en) 2004-04-01
CZ20031815A3 (cs) 2003-10-15
DE50107230D1 (de) 2005-09-29
MXPA03005714A (es) 2003-10-06
US7019013B2 (en) 2006-03-28
SK8432003A3 (en) 2003-10-07
RU2003122189A (ru) 2004-12-27
HUP0302515A3 (en) 2005-06-28
AR035524A1 (es) 2004-06-02
CN1483035A (zh) 2004-03-17
EP1353927B1 (de) 2005-08-24
PL361733A1 (en) 2004-10-04
HUP0302515A2 (hu) 2003-11-28
BR0115996A (pt) 2004-01-06
DE10064994A1 (de) 2002-07-04
CA2432582A1 (en) 2002-07-04
ES2247007T3 (es) 2006-03-01
JP4550361B2 (ja) 2010-09-22
WO2002051848A3 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002049651A1 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend pyrazolo[4,3-d]pyrimidine und antithrombotica, calcium-antagonisten, prostaglandine oder prostaglandinderivate
EP1337256A2 (de) Verwendung von thienopyrimidinen
WO1999028325A1 (de) Thienopyrimidine
EP1210349B1 (de) Pyrazolo[4, 3-d]pyrimidine
EP1353927B1 (de) Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer
EP1432715B1 (de) Pyrimidinderivate
WO2002049650A2 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend thienopyrimidine und antithrombotica, calcium-antagonisten, prostaglandine oder prostaglandinderivate
WO2002041880A2 (de) Verwendung von pyrazolo[4,3-d]pyrimidinen
WO2002060449A2 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend pyrazolo[4,3-d]pyrimidine und nitrate oder thienopyrimidine und nitrate
DE10104802A1 (de) Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (1)
EP1339410A1 (de) Verwendung von pyrazolo 4,3-d]pyrimidinen
DE10010612A1 (de) Verwendung von PDE V-Inhibitoren
EP1347762A2 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend thienopyrimidine und antithrombotica, calcium-antagonisten, prostaglandine oder prostaglandinderivate (2)
DE10104097A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Nitrate
DE10104095A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Pyrazolo [4,3-d]pyrimidine und Nitrate
WO2001019369A1 (de) Verwendung von thienopyrimidinen
DE10104096A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Nitrate
DE10064991A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Prostaglandine oder Prostaglandinderivate (2)
DE10104801A1 (de) Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (2)
DE10064993A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine und Prostaglandine oder Prostaglandinderivate
DE10063882A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine und Calcium-Antagonisten
DE10063885A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Calcium-Antagonisten (1)
DE10064992A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Prostaglandine oder Prostaglandinderivate (1)
DE10063884A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Calcium-Antagonisten (2)
DE10063221A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Antithrombotica (2)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001271992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037008265

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/005714

Country of ref document: MX

Ref document number: 10451183

Country of ref document: US

Ref document number: 2432582

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002552942

Country of ref document: JP

Ref document number: 018212190

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-1815

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8432003

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/05659

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200305659

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002217081

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037008265

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-1815

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001271992

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2003-1815

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001271992

Country of ref document: EP