WO2002050952A1 - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002050952A1
WO2002050952A1 PCT/DE2001/004726 DE0104726W WO0250952A1 WO 2002050952 A1 WO2002050952 A1 WO 2002050952A1 DE 0104726 W DE0104726 W DE 0104726W WO 0250952 A1 WO0250952 A1 WO 0250952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna arrangement
arrangement according
carrier
devices
coupling
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Gottwald
Klaus Voigtlaender
Tore Toennesen
Andreas Moeller
Jens Haensel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002551946A priority Critical patent/JP2004516734A/ja
Priority to US10/451,445 priority patent/US7012569B2/en
Priority to DE50109328T priority patent/DE50109328D1/de
Priority to EP01995605A priority patent/EP1346441B1/de
Publication of WO2002050952A1 publication Critical patent/WO2002050952A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means
    • H01Q9/0457Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means electromagnetically coupled to the feed line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/523Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between antennas of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means

Definitions

  • the present invention relates to an antenna arrangement and, in particular, to a slot-coupled antenna arrangement for determining the distance or speed between motor vehicles.
  • antenna arrangements which are produced in accordance with a so-called triplate technology, electrical connection sections being arranged between two metallizations.
  • Such antenna arrangements consist, for example, of individual perforated metal plates, foils with antenna structures or feed lines and of foam intermediate layers. The individual layers are assembled, for example, by screwing and secured against slipping. Because of the rather complicated design and the complex manufacturing process required for this, such antenna arrangements are quite complex.
  • Another antenna arrangement known to the applicant is built on a laminated printed circuit board consisting of, for example, an FR4 substrate.
  • a so-called softboard is laminated over the circuit board, with coupling slots being provided on one side of the softboard.
  • a surface is milled out of the FR4 substrate, a foam material is inserted into this milled surface and the metallic radiator surfaces or patches, for example attached to it by means of a film has the disadvantage that a complex manufacturing process is necessary, since holes have to be milled out and foams have to be used.
  • interference radiation occurs, for example, processor clocks, radiation of components, etc. outside the useful frequency, and these can only be prevented with difficulty.
  • feed lines emit considerable portions of the useful electromagnetic radiation in undesired directions, for example in the direction of the motor vehicle frame or motor, and can have an unfavorable effect on components present there.
  • the problem on which the present invention is based therefore generally consists in creating an antenna arrangement which has a compact construction and reduces electromagnetic radiation in undesired directions.
  • the antenna arrangement according to the invention with the features of claim 1 or 2 has the advantage over the known approaches that the manufacturing process is facilitated, a more compact sensor and good shielding of the electromagnetic energy or waves are created in undesired radiation directions.
  • a compact and easy-to-manufacture antenna arrangement is created.
  • the connection sections appropriately as close as possible below the first potential area the majority of the electromagnetic radiation can be forced upward through the coupling devices via the connection sections, shielding downward in the direction of the second potential area hm and thus a low radiation below the antenna arrangement occurs.
  • At least one coupling device is arranged at a predetermined distance below a transmitting and receiving device.
  • At least one position of the carrier is arranged between the coupling devices and the connecting sections.
  • at least one position of the carrier is arranged between the coupling devices and the connecting sections.
  • “further is at least one layer of the carrier between the Verbmdur- ⁇ sab- sch itten and the second potential surface provided.
  • the at least one position of the carrier between the coupling devices and the connecting sections has a smaller thickness than the at least one position between the connecting sections and the second potential area.
  • the at least one layer of the dielectric carrier between the coupling directions and the connecting sections advantageously has about half or a third of the thickness of the at least one layer between the supply lines and the second ground plane. Since layers with a thickness of approximately 150 ⁇ m are produced in terms of production technology, and these dimensions have a favorable effect on the resonance behavior of the arrangement, the carrier can be produced from individual layers of this thickness. However, the layer thicknesses and the number of individual layers are not restricted to this and can be modified in a variety of ways.
  • the transmitting and / or receiving devices are designed as rectangular radiator surfaces (patches). These patches form an advantageous and easy to manufacture resonator.
  • the multilayer dielectric carrier consists of a low Temperature ceramics (LTCC).
  • LTCC low Temperature ceramics
  • This ceramic has a high dielectric constant, whereby compact sensors are formed which consist of a single material stem.
  • LTCC is also adapted to the expansion of silicon and even at low temperatures (approx. 900 ° C) several layers with the corresponding structures can be burnt together compactly.
  • the emitter device is spaced apart m rows by a certain distance.
  • a desired directional characteristic or radiation direction, power, etc. can be achieved by an appropriate arrangement.
  • the coupling devices are designed as coupling slots.
  • the coupling slots ensure electromagnetic excitation of the radiator surfaces.
  • the coupling slots are advantageously formed by etching the first ground plane and are each arranged centrally below a radiator surface, each extending approximately over the broad side of a radiator surface.
  • the design of the corresponding mass must be adapted to the desired resonance behavior.
  • the supply lines are formed perpendicular to the coupling slots of a carrier level.
  • the coupling devices can also be connected between different support levels. orderly, which reduces interference with each other.
  • the antenna arrangement comprises vias for shielding electromagnetic radiation in a specific area, the vias being arranged parallel to one another and perpendicular to the plane of the dielectric carrier, in particular between two ground planes.
  • the plated-through holes are furthermore advantageously spaced apart from one another by a smaller distance than the wavelength of the radiation to be shielded in order to form shielding chambers.
  • the emitter devices are attached to a suitable foam material.
  • the emitter devices are attached to a housing cover of the arrangement. This results in a compact antenna arrangement consisting of only two parts, a support plate and a cover on which the radiator devices are attached.
  • the supply lines are each electrically connected by at least one contact device to a feed network device arranged on a surface of the carrier.
  • supply lines between layers of the carrier are controlled by a common, easy-to-apply feed network device.
  • the feed network device must not necessarily be attached to the surface.
  • the emitter devices, the potential areas, the connecting sections, the through-contacts and the contact devices consist of an electrically conductive material, for example gold, silver, copper or aluminum.
  • the connecting sections and / or contact devices are designed using microstrip and / or coplanar technology. This creates a compact sensor with large potential areas or ground planes that are advantageous for shielding.
  • the coupling slots can take any shape.
  • Show it: 1 shows a bottom view of the arrangement of a connecting section, a coupling device and a transmitting and / or receiving device according to one exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of the arrangement in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of an antenna arrangement according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of an antenna assembly according to a secondherebysbeisp 'iel that lie before ⁇ invention
  • FIG. 5 shows a plan view of an antenna arrangement according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a performance diagram of an antenna arrangement according to an exemplary embodiment of the present invention in a specific frequency range.
  • 1 and 2 schematically show the arrangement of electrical connecting sections 7 in the form of supply lines 7, coupling devices 3 in the form of coupling slots 3 and transmitting and / or receiving devices 2 in the form of contracting patches (so-called patches) 2.
  • patches contracting patches
  • radiator surfaces 2 shown are either applied to a foam material or advantageously fastened to a housing cover of the arrangement (not shown).
  • the feed lines 7 are supplied with electromagnetic energy by a feed network device (not shown).
  • the feed lines 7 are located below corresponding coupling slots 3 such that electromagnetic energy from the feed lines 7 to the coupling slots 2 _Jo ⁇ rzrager. becomes.
  • the radiation surfaces 2 located above the coupling slots 3 absorb the energy radiated from the coupling slots 3 and are thus brought into resonance with a corresponding arrangement and extension.
  • the radiator surfaces 2 thus radiate a coordinated good this energy again and the arrangement can be used to create a structure that can be optimized precisely within a frequency band.
  • radiator surfaces 2 are fixed, for example, in a housing cover (not shown) above the dielectric support 5.
  • the carrier 5 consists of a dielectric substrate, which advantageously consists of an LTCC ceramic (Low Temperature Cofired Ceramic).
  • This LTCC ceramic is a high-frequency glass ceramic that is made using multi-layer technology. It is therefore particularly suitable for use in distance and / or speed measurements in the motor vehicle sector using radar in the gigahertz range.
  • the ceramic can be made with several layers, for example with a layer thickness of approximately 150 ⁇ m, and several layers can be stacked on top of one another, the overall structure being able to optimally burn together with the support plane (xy plane) even at relatively low temperatures without a change in geometry.
  • This glass ceramic only shrinks under high pressure in the direction of the carrier axis (z direction). The result is a compact layer system that can be positioned with high accuracy.
  • the arrangement also has a first ground plane 4, which on the surface of the radiator surfaces 2 facing the dielectric carrier 5 is arranged.
  • a coupling slot 3 is advantageously arranged at a certain distance below the radiator surface 2, which is advantageously at right angles.
  • the coupling slots 3 are advantageously formed by etching the first ground plane 4. Tooem they each extend in the middle below a radiator surface 2 approximately over the broad side thereof, as can be seen in FIG. 1.
  • the coupling slots 3 are advantageously arranged in such a way that the upper ground plane 4 is interrupted at a distance of approximately a quarter of the wavelength of the electromagnetic radiation.
  • Excitation of the coupling slots 3 is provided by electrical supply lines 7, which according to the invention are each arranged below a coupling slot 3, a dielectric layer 51 with a thickness of approximately 150 ⁇ m of the carrier 5 being arranged between the coupling slots 3 and the supply lines 7.
  • the feed lines 7 are connected to a feed network device 14, ie the high-frequency circuit part of the antenna sensor, for their control.
  • the multi-layer technology allows the supply lines 7 to be routed for better insulation even with - 1
  • the antenna arrangement of the invention a second ground plane 10 which is arranged underneath the supply lines 7, wherein a plurality of layers 52, 53, '54 to the thickness of 150 microns of the dielectric substrate 5 are provided between the feed lines 7 and the second ground plane tenth
  • This asymmetrical triplate arrangement in which the feed lines 7 are arranged closer to the coupling slots 3 or the first ground plane 4 than to the second ground plane 10, results in a higher field strength when the feed lines 7 are excited in the direction of the coupling slots 3 the main part of the energy is decoupled through the coupling slots 3 in air and transmitted to the radiator surfaces 2 lying above it. Because of the greater distance from the second ground plane 10, a smaller electric field is created in this direction, and thus a small proportion of the energy is emitted in this direction. As a result, the useful radiation, ie the proportion of the electromagnetic energy in the direction of the coupling slots 3 or the radiator surfaces 2, can be increased.
  • compound such as m Figure 3 shown located between the Koppelschlitz ⁇ n 3 and the Zuf hr
  • WO between the supply lines and the lower two ⁇ th Masseeb ⁇ n ⁇ 10 has three layers 52, 53 are arranged microns each egg ⁇ ner thickness of about 150 54 nen however Kgs ⁇ both the number of layers and the thicknesses of the individual layer corresponding to the desired Resonanzver- holding or desired antenna characteristic can be varied.
  • the arrangement 1 advantageously has continuous or partial plated-through holes 12, which are advantageously arranged in a specific area for shielding electromagnetic radiation, parallel to one another and vertically in z-direction of the dielectric carrier 5.
  • the plated-through holes 12 are advantageously spaced apart from one another by a smaller distance than the wavelength of the radiation to be shielded.
  • the installation of partition walls makes an inexpensive electromagnetic Shielding created, since the radiation which propagates m undesired cleaning (xy plane) cannot propagate in the harmful direction owing to the chambers created by the plated-through holes, as a result of which side lobes are suppressed.
  • a beam lerflache 2 may a height from one-twentieth to one fifth the wavelength of a bandwidth are generated from the useful frequency about 10t by an arrangement.
  • the antenna arrangement 1 is supplied by an asymmetrical triplate arrangement.
  • the feed lines 7 are arranged between individual layers, for example the first layer 51 and the second, third and fourth layers 52, 53, 54 of the dielectric carrier 5. Since the components are usually located on the outside of the carrier 20, the supply lines 7 can be placed on the corresponding surface of the carrier 5 by means of contact devices 13. It is advantageous to continue working there with microstrip technology. However, the use of a coplar ar technique, as shown in FIG. 5, is also suitable to support shielding measures. However, Arpass networks and / or distribution networks 14 can also be arranged or buried within the carrier 5.
  • the radiator devices 2, the ground planes 4, 10, the feed lines 7, the plated-through holes 12 and the contact devices 13 advantageously consist of an electrically highly conductive material, for example gold, silver, copper or aluminum.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of an antenna arrangement 1 according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • the feed network device 14 is arranged on the surface of the carrier 5 facing away from the radiator surfaces 2 and thus opposite to the desired radiation direction.
  • the coupling slots 3 and the feeder network direction 14 are located on opposite surfaces of the carrier 5.
  • the antenna arrangement is in turn designed as an asymmetrical T ⁇ plate line in an LTCC ceramic. Shielded chambers for additional shielding are in turn created by appropriate plated-through holes 12.
  • the advantage of this second exemplary embodiment is, in particular, that a reduction in the surface area of the antenna arrangement is created, which, however, is associated with an increase in thickness since, in comparison to the first exemplary embodiment, an additional layer 55 is required in order to further avoid undesired resonance effects.
  • an additional layer 55 is required in order to further avoid undesired resonance effects.
  • a length saving of about 1 to 2 cm is achieved due to the additional layer 55, thus creating a much more compact antenna arrangement.
  • a further advantage of this reduced-flat structure is that the antennas radiate in the opposite direction with respect to the components of the feed network device 14 and thus do not interfere with the functioning thereof.
  • the antenna side is metallized over the entire surface and only has coupling slots 3. There are no further circuit parts on the antenna side and therefore very good shielding is achieved.
  • FIG. 6 shows a graphic representation of the adaptation or return loss of an antenna arrangement in accordance with the first exemplary embodiment of the present invention.
  • a center frequency of approximately 24 GHz there is an adaptation of approximately 20 dB and a bandwidth of approximately 3 GHz.
  • the present invention thus creates a compact sensor constructed with little different materials, which has high performance in a predetermined frequency range, a clean directional characteristic and good suppression of undesired radiation in certain directions. Due to the large metallized ground planes on the top or bottom of the carrier in interaction with the asymmetric triplate arrangement, the majority of 'electromagnetic energy is forced to couple out via the coupling slots in the direction of Strahiertlachen. -Because of further through- In addition, radiation is prevented in the direction of the carrier plane (xy plane).
  • substrate technologies such as silicon, gallium arsemd (Ga-As), softboard, FR4, multilayered ceramics etc. can be used.
  • Ga-As gallium arsemd
  • FR4 FR4
  • Other layer thicknesses, frequency ranges or materials are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft Antennenanordnung (1), insbesondere zur Abstands- oder Geschwindigkeitsermittlung zwischen Kraftfahrzeugen, mit Einrichtungen (2) zum Empfangen oder Senden von Signalwellen; einem unterhalb der Einrichtungen (2) angeordneten mehrlagigen Träger (5); einer ersten sich auf Masse befindlichen Potentialfläche (4), die auf der den Einrichtungen (2) zugewandten Oberfläche des Trägers (5) angeordnet ist; in der ersten Potentialfläche angeordneten Kopplungseinrichtungen (3); möglichst nahe unterhalb der ersten Potentialfläche (4) angeordneten elektrischen Verbindungschnitten (7); und mit einer unterhalb der Verbindungsabschnitte angeordneten zweiten sich auf Masse befindlichen Potentialfläche (10).

Description

Antennenanordnung
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenanordnung und insbesondere eine schlitzgekoppelte Antennenanordnung zur Abstands- oder Geschwindigkeitsermittlung zwischen Kraftfahrzeugen.
Obwohl auf beliebige Anwendungsgebiete im Antennenbereich anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf eine Antennenanordnung an Bord eines Kraftfahrzeuges für eine Abstandsoder Geschwindigkeitsermittlung zwischen Kraftfahrzeugen erläutert .
Es sind bereits Systeme bekannt, bei denen die Entfernung und die Geschwindigkeiten mittels Radar (Mikrowellen) , insbesondere eines Nahbereichsradars gemessen werden. Dafür finden bisher u.a. Strahlerflächen-Antennenanordnungen (Patch-Antennen) Anwendung, bei denen Strahlerflächen (Patches) direkt auf Substratmaterialien oder über Schaummaterialien angebracht werden. Die Srrahlerflachen werden entweder auf der Antennenseite durch Zuleitungen oder durch Koppelschlitze angeregt. Die Zuleitungen können dabei auf einem weiteren, meist verschiedenen Material untergebracht sein, wobei die einzelnen Lagen bzw. Schichten mit- und u- bereif-ander verbunden werden m ssen. Allerdings weisen diese Ar-tεr.r-er-ancrdr.ur-gen der- Nacnteil auf, dass die relative Justage und die genaue Positionierung der einzelnen Materi- alschichten höchst kompliziert und schwierig durchfuhrbar sind.
Des weiteren sind dem Anmelder Antennenanordnungen bekannt, die gemäß einer sog. Triplate-Technologie hergestellt sind, wobei elektrische Verbindungsabschnitte zwischen zwei Metallisierungen angeordnet sind. Solche Antennenanordnungen bestehen beispielsweise aus einzelnen gelöcherten Metallplatten, Folien mit Antennenstrukturen bzw. Zuleitungen und aus Schaumzwischenlagen. Die einzelnen Lagen werden beispielsweise durch Verschraubung zusammengesetzt und gegen ein Verrutschen gesichert. Aufgrund der recht komplizierten Ausbildung und des daf r benotigten aufwendigen Fertigungs- prozesses sind solche Antennenanordnαngen recht kos spie- lig.
Eine weitere, dem Anmelder bekannte .Antennenanordnung ist auf einer laminierten Leiterplatte, bestehend aus beispielsweise einem FR4-Substrat aufgebaut. Über der Leiter- platte ist ein sog. Softboard auflaminiert , wobei auf der einen Seite des Softboards Koppelschlitze vorgesehen sind. Es wird eine Flache aus dem FR4-Substrat ausgefrast, ein Schaummaterial m diese ausgefraste Flache eingelegt und die metallischen Strahlerflachen bzw. Patches be spielswei- se mittels einem Films darauf befestigt weist den Nachteil auf, dass ein aufwendiges Herstellungsverfahren notwendig ist, da Löcher ausgεfräst und Schaumstoffe eingesetzt werden müssen.
Zusätzlich treten bei allen bekannten Anordnungen Störstrahlungen durch beispielsweise Prozessortakte, Abstrah- lung von Bauelementen etc. außerhalb der Nutzfrequenz auf und diese können nur schwer verhindert werden. Zusätzlich werden durch beispielsweise Zuführleitungen erhebliche Anteile der elektromagnetischen Nutzstrahlung in unerwünschte Richtungen, beispielsweise in Richtung des Kraftfahrzeugrahmens oder -motors, abgestrahlt und können unvorteilhaft auf dort vorhandene Bauteile einwirken.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik besteht also allgemein darin, eine Antennenanordnung zu schaffen, die eine kompakte Bauform aufweist und eine e- lektromagnetische Abstrahlung in unerwünschten Richtungen verringert.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 weist gegenüber den bekannten Ansätzen den Vorteil auf, dass der Herstellungsprozess erleichtert, ein kompakterer Sensor und eine gute Abschirmung der elektromagnetischen Energie bzw. -"wellen in unerwünschten Abstrahlrichtungen geschaffen wird. Durch entsprechende -Anordnung der elektrischen Verbmdungsabschnitte möglichst nahe unterhalb der ersten Potential- flache innerhalb des mehrlagigen Tragers zwischen der ers- ten Potentialflache und der zweiten Potentialflache wird eine kompakte und einfach herzustellende Antenner-anordnung geschaffen. Durch entsprechende Anordnung der Verbindungsabschnitte möglichst nahe unterhalb der ersten Potentialflache kann der Großteil der elektromagnetischen Strahlung über die Verbindungsabschnitte nach oben durch die Kopp- lungsemrichtungen gezwungen werden, wobei nach unten m Richtung der zweiten Potentialflache hm durch dieselbe eine Abschirmung erfolgt und somit eine geringe Abstrahlung unterhalb der Antennenanordnung auftritt.
In den Unteranspruchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der m Anspruch 1 oder 2 angegebenen Antennenanordnung .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist j eweils mindestens eine Kopplungseinrichtung m einem vorbestimmten Abstand unterhalb einer Sende- und Empfangseinrichtung angeordnet .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist mindestens eine Lage des Tragers zwischen den Kopplungsemrich- tungen und den Verbindungsabschnitten angeordnet . Gemäß einer weiteren bevorzugten "Weiterbildung ist mindestens eine Lage des Tragers zwischen den Verbmdur-σsab- sch itten und der zweiten Potentialflache vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung besitzt die mindestens eine Lage des Tragers zwischen den Kopplungsem- richtungen und den Verbmdungsabschnitten eine geringere Dicke als die mindestens eine Lage zwischen den Verbindungsabschnitten und der zweiten Potentialflache. Vorteil- haft weist die mindestens eine Lage des dielektrischen Tr gers zwischen den Kopplungse richtungen und den Verbindungsabschnitten etwa die Hälfte oder ein Drittel der Dicke der mindestens einen Lage zwischen den Zufuhrleitungen una der zweiten Masseebene auf. Da herstellungstechnisch vcr- teilhaft Schichten mit einer Dicke von etwa 150 μm hergestellt werden, und sich diese Dimensionen gunstig auf das Resonanzverhalten der Anordnung auswirken, kann der Trager aus einzelnen Schichten dieser Dicke hergestellt werden. Jedoch sind die Schichtdicken und die Anzahl der einzelnen Schichten darauf nicht beschrankt und können auf vielfaltige Weise modifiziert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen als rechtwinklige Strahlerflachen (Patches) ausgebildet. Diese Patches bilden einen vorteilhaften und leicht herzustellenden Resonator.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung besteht der mehrlagige dielektrische Trager aus einer Niedrig- Temperatur-Keramik (LTCC) . Diese Keramik besitzt eine hohe Dielektrizitätskonstante, wobei kompakte Sensoren gebildet werden, die aus einem einzigen Materials stem bestehen. LTCC ist außerdem der Ausdehnung von Silicium angepasst und es Können schon bei niedrigen Temperaturen (ca. 900°C) mehrere Lagen mit entsprechenden Strukturen darauf kompakt zu- sammengebrannt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Strahlereinrichtung m Reihen einem bestimmten Abstand voneinander beabstandet. Durch eine entsprechende Anordnung kann eine gewünschte Richtcharakteristik bzw. Abstrahlrichtung, -leistung etc. erzielt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind d e Kopplungseinrichtungen als Koppelschlitze ausgebildet. Die Koppelschlitze sorgen für eine elektromagnetische Anregung der Strahlerflachen. Die Koppelschlitze sind vorteilhaft durch Atzen der ersten Masseebene gebildet und jeweils it- tig unterhalb einer Strahlerflache angeordnet, wobei sie sich jeweils ungefähr über die Breitseite einer Strahlerflache erstrecken. Die Auslegungen der entsprechenden Masse sind dem gewünschten Resonanzverhalten anzupassen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind d e Zufuhrleitungen senkrecht zu den Kopplungsschlitzen einer Tragerebene ausgebildet. Allerdings können die Kopplungsemrichtungen auch zwischen verschiedenen Tragerebenen an- geordnet se n, wodurch Störungen untereinander verringert werden .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst die -Antennenanordnung Durchkontaktierungen f r eine Abschirmung elektromagnetischer Strahlungen in einen bestimmten Bereich, wobei die Durchkontaktierungen parallel zueinander und senkrecht zur Lagenebene des dielektrischen Trägers, insbesondere zwischen zwei Masseebenen, angeordnet sind. Die Durchkontaktierungen sind ferner vorteilhaft in einem kleineren Abstand als die Wellenlange der abzuschirmenden Strahlung zur Bildung von Abschirmkammern voneinander beabstandet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Strahlereinrichtungen auf einem geeigneten Schaummaterial angebracht .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Strahlereinrichtungen an einem Gehausedeckel der -Anordnung angebracht. Dadurch entsteht eine kompakte Antennenanordnung aus lediglich zwei Teilen, einer Tragerplatte und einem Deckel, auf dem die Strahlereinrichtungen angebracht sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind d e Zu- fuhrleitungen jeweils durch mindestens eine Kontaktemπch- tung mit einer auf einer Oberflache des Tragers angeordneten Speisenetzwerkeinrichtung elektrisch verbunden. Dadurch werden Zuleitungen zwischen Schichten des Trägers durch eine gemeinsame einfach aufzubringende Speisenetzwerkeinrichtung angesteuert. Die Speisenetzwerkeinrichtung uss jedoch nicht zwingend auf der Oberfläche angebracht sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bestehen die Strahlereinrichtungen, die Potential flächen, die Verbindungsabschnitte, die Durchkontaktierungen und die Kontakteinrichtungen aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Gold, Silber, Kupfer oder Aluminium.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Verbindungsabschnitte und/oder Kontakteineinrichtungen mittels Mikrostreifen- und/oder Koplanartechnologie ausgebil- det. Dadurch entsteht ein kompakter Sensor mit großflächigen für eine Abschirmung vorteilhaften Potentialflächen bzw. Masseebenen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung können die Koppelschlitze beliebige Formen annehmen.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Es zeigen: Fig. 1 eine ünteransicht der Anordnung eines Verbin- dungsabschnittes, einer Kopplungseinrichtung und einer Sende- und /oder Emp angseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin- düng zueinander;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Anordnung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Antennenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vor¬ liegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Antennenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeisp'iel der vor¬ liegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Antennenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin- düng; und
Fig. 6 ein Leistungsdiagramm einer Antennenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem bestimmten Frequenzbereich.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche o- der funktionsgleiche Komponenten. In den Fig. 1 und 2 ist schematisch die Anordnung elektrischer Verbindungsabschnitte 7 Form von Zufuhrleitungen 7, Kopplungseinrichtungen 3 in Form von Koppelschlitzen 3 und Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 2 in Form von Strahiertlachen (sog. Patches) 2 dargestellt. Eine solche Anordnung w rd als schlitzgekoppelte Patchantenne bezeichnet .
In den Fig. 1 und 2 sind der dielektrische Trager (Substrat) 5 und die erste und zweite sich auf Masse befindlichen Potentialflachen 4, 10 bzw. Masseebenen 4, 10 nicht mit eingezeichnet. Die dargestellten Strahlerflachen 2 sind entweder auf einem Schaummaterial aufgebracht oder vorteil- haft an einem Gehausedeckel der Anordnung befestigt (nicht dargestellt) .
Anhand der Fig. I und 2 soll kurz das Prinzip einer schlitzgekoppelten Patchantenne erläutert werden. Die Zu- fuhrleitungen 7 werden durch eine Speisenetzwerkeinrichtung (nicht dargestellt) mit einer elektromagnetischen Energie versorgt. Die Zufuhrleitungen 7 befinden sich derart unterhalb entsprechender Koppelschlitze 3, dass elektromagnetische Energie von den Zufuhrleitungen 7 an die Koppelschlit- ze 2 _Joεrzrager. wird. Die sich oberhalb der Koppelschlitze 3 befindenden Strahierflachen 2 nehmen die von den Koppel- schlitzen 3 abgestrahlte Energie auf und werden somit bei entsprechender Anordnung und Ausdehnung m Resonanz gebracht. Die Strahlerflächen 2 strahlen somit mit einer be- stimmten Gute diese Energie wieder ab und es kann durch die Anordnung ein Gebilde geschaffen werden, das genau inner¬ halb eines Frequenzbandes optimierbar ist.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Antεnnenanord- nung gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Strahlerflachen 2 sind beispielsweise m einem Gehausedeckel (nicht dargestellt) oberhalb des dielektrischen Tragers 5 fest angebracht.
Der Trager 5 besteht aus einem dielektrischen Substrat, das vorteilhaft aus einer LTCC-Keramik (Low Temperature Cofired Ceramic) besteht. Diese LTCC-Keramik ist eine hochfrequenzgeeignete Glaskeramik, die m Mehrlagentechnologie gefer- tiσt ist. Somit eignet sie sich besonders für eine Verwendung bei Abstands- und/oder Geschwindigkeitsmessungen im Kraftfahrzeugbereich mittels Radar im Gigahertzbereich. Zudem lasst sich die Keramik mehreren Schichten mit beispielsweise einer Schichtdicke von etwa 150 μm herstellen und mehrere Schichten aufeinander stapeln, wobei sich die Gesamtstruktur ohne einer Geometrieveranderung mit der Tragerebene (xy-Ebene) schon bei relativ geringen Temperaturen optimal zusammenbrennen lasst. Diese Glaskeramik schrumpft unter hohen Druck lediglich Richtung der Tragerachse (z- Richtung) . Somit erhalt man ein kompaktes Schichtsystem, das mit einer hohen Genauigkeit positioniert werden kann.
Die Anordnung weist ferner eine erste Masseebene 4 auf, die auf der den Strahlerflachen 2 zugewandten Oberflache des dielektrischen Tragers 5 angeordnet ist. In dieser ersten Masseebene 4 ist vorteilhaft jeweils ein Koppelschlitz 3 m einem bestimmten Abstand unterhalb der vorteilhaft rechtwinklig ausgebildeten Strahlerflache 2 angeordnet. Die Kop- pelscnlitze 3 s nd vorteilhaft durch -Atzen der ersten Mas- seebene 4 gebildet. Zuoem erstrecken sie sich jeweils mit- tig unterhalb einer Strahlerflache 2 ungefähr über deren Breitseite, wie in Figur 1 ersichtlich. Die Koppelschlitze 3 sind vorteilhaft derart angeordnet, dass die obere Masse- ebene 4 jeweils im Abstand von ca. einem Viertel der Wellenl nge der elektromagnetischen Strahlung unterbrochen wird. Somit wird durch die Peflektion der Welle am offenen Ende diese reflektiert und phasenrichtig mit der ankommenden Welle summiert. Es losen sich folglich Kugelwellen an der Leitung 7 unter dem Koppelschlitz 3 ab.
Eine Anregung der Koppelschlitze 3 wird durch elektrische Zufuhrleitungen 7 geschaffen, die erfindungsgemäß jeweils unterhalb eines Koppelschlitzes 3 angeordnet sind, wobei eine dieelektπsche Schicht 51 mit einer Dicke von etwa 150 μm des Trägers 5 zwischen den Koppeischlitzen 3 und den Zufuhrleitungen 7 angeordnet ist.
Die Zuf hrleitungen 7 sind uoer Ko taktεinrichtungen 13 mit einer Speisenetzwerkeinrichtung 14, d.h. dem hochfrequenten Schaltungsteil des Antennensensors, für ihre A-nsteuerung verbunden. Die Mehrlagentechnologie erlaubt die F hrung der Zufuhrleitungen 7 f r eine bessere Isolation auch m ver- - 1
schiednen Ebenen, wodurch .unerwünschte Kopplungseffekte weitgehend ausgeschlossen werden. Durch die Führung der Zuführleitungen 7 an eine Oberfläche des dielektrischen Trägers 5 ist es möglich, die zur Ansteuerung notwendigen Bau- teile an einer strahlungsarmen Stelle zu positioniεrεn .
Ferner weist die erfindungsgemäße Antennenanordnung eine zweite Masseebene 10 auf, die unterhalb der Zuführleitungen 7 angeordnet ist, wobei mehrere Lagen 52, 53, '54 der Dicke 150 μm des dielektrischen Trägers 5 zwischen den Zuführleitungen 7 und der zweiten Masseebene 10 vorgesehen sind.
Durch diese asymmetrische Triplate-A-nordnung, bei der die Zufuhrleitungen 7 näher an den Koppelschlitzen 3 bzw. der ersten Masseebene 4 angeordnet sind als an der zweiten Massenebene 10, entsteht eine höhere Feldstärke bei Anregung der Zuführleitungen 7 in Richtung der Koppelschlitze 3. Somit wird der Hauptteil der Energie durch die Koppelschlitze 3 in Luft ausgekoppelt und an die darüber liegen- den Strahlerflächen 2 übertragen. Aufgrund der größeren Distanz zur zweiten Masseebene 10 entsteht in dieser Richtung ein kleineres elektrisches Feld, und somit wird ein geringer Anteil der Energie in diese Richtung ausgestrahlt. Dadurch l sst sich die Nutzstrahlung, d.h. der Anteil der elektromagnetischen Energie in Richtung der Koppelschlitze 3 bzw. der Strahlerflächen 2, vergrößern. In dem ersten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfin¬ dung, wie m Figur 3 dargestellt, befindet sich zwischen den Koppelschlitzεn 3 und den Zuf hrleitungen 7 lediglich eine Keramikschicht 51 mit einer Dicke von etwa 150 μm, wo- hingegen zwischen den Zufuhrleitungen und der unteren zwei¬ ten Masseebεnε 10 drei Schichten 52, 53, 54 mit jeweils ei¬ ner Dicke von etwa 150 μm angeordnet sind, allerdings kön¬ nen sowohl die Anzahl der Schichten als auch die Dicken der einzelnen Schicht entsprechend des gewünschten Resonanzver- haltens bzw. der gewünschten Antennencharakteristik variiert werden.
Durch die Anordnung mehrerer Strahlerflachen 2 und Koppelschlitze 3, beispielsweise wie Figur 5 ersichtlich Reihe mit einem vorbestimmten Abstand zueinander, lassen sich der gewünschte Leistungsgewinn, die Offnungsw kel und Unterdrückung von Nebenkeulen den Bedurfnissen anpassen.
Zusätzlich weist die Anordnung 1 vorteilhaft durchgehende oder partielle Durchkontaktierungen 12 auf, die für eine Abschirmung elektromagnetischer Strahlung vorteilhaft m einem bestimmten Bereich, parallel zu einander und vertikal in z-Pichtung des dielektrischen Trägers 5 angeordnet sind.
Vorteilhaft sind die Durchkontaktierungen 12 mit einem kleineren Abstand als die Wellenlange der abzuschirmenden Strahlung voneinander beabstandet. Somit wird durch den Einbau von Trennwanden eine preiswerte elektromagnet-ische Abschirmung geschaffen, da sich die m unerwünschten Pichtungen ausbreitende Strahlung (x-y-Ebene) sich aufgrund der durch die Durchkontaktierungen geschaffenen Kammern nicht m schädlicher Richtung ausbreiten kann, wodurch Nebenkeu- 5 len unterdruckt werden.
Durch geeignete Wahl der Kammerung kann sogar die vagabundiere Energie phasenrichtig zur Nutzstrahlung addiert werden. Beispielsweise kann durch eine Anordnung einer Strahlt") lerflache 2 m einer Hohe von einem zwanzigstel bis zu einem fünftel der Wellenlange eine Bandbreite von über 10t der Nutzfrequenz erzeugt werden.
Die Speisung der Antennenanordnung 1 erfolgt wie bereits 15 erwähnt durch eine asymmetrische Triplate-Anordnung . Die Zufuhrleitungen 7 sind zwischen einzelnen Lagen, beispielsweise der ersten Lage 51 und der zweiten, dritten und vierten Lage 52, 53, 54 des dielektrischen Tragers 5 angeordnet. Da sich üblicherweise die Bauelemente auf den Außen- 20 selten des Tragers befinden, können die Zufuhrleitungen 7 durch Kontakteinrichtungen 13 an die entsprechende Oberflache des Tragers 5 gelegt werden . Dort wird vorteilhaft mit einer Mikrostrεifentechnologie weitergearbeitet. Zur Unter- stutzung von Abschirmungsmaßnahmen bietet sich jedoch auch 25 der Einsatz einer Koplar-artechnik an, wie Figur 5 dargestellt. Jedoch können Ar-passnetzwerke und /oder Vεrteilnetzwerke 14 auch innerhalb des Tragers 5 angeordnet bzw. vergraben sein.
Vorteilhaft bestehen die Strahlereinrichtungen 2, die Masseebenen 4,10, die Zufuhrleitungen 7, die Durchkontaktierungen 12 und die Kontakteinrichtungen 13 aus einem elektrisch gut leitfahigen Material, beispielsweise Gold, Silber, Kupfer oder Aluminium.
Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer A-ntennenord- nung 1 gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In diesem Ausfuhrungsbeispiel nicht beschriebene Komponenten oder Funktionsweisen sind als analog zu denen des ersten A-usfuhrungsbeispiels anzusehen und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Im- Gegensatz zum ersten Ausfuhrungsbeispiel ist, wie Fig. 4 ersichtlich die Speisenetzwerkeinrichtung 14 auf der den Strahlerflachen 2 abgewandten Oberflache des Trägers 5 und somit entgegengesetzt zur gewünschten Strahlungsrichtung angeordnet. Die Koppelschlitze 3 und die Speiser-etz- werke richtung 14 befinden sich auf gegenüberliegenden 0- berflachen des Tragers 5. Es wird somit einerseits ein geringerer Platzbedarf benotigt, was aus Designgrunden vorteilhaft ist, und andererseits die Störung der Bauteile durch Streustrahlung verringert. Die Zufuhrleitungen 7 werden wiederum durch Kontakteinrichtungen 13 an die Oderflache gefuhrt, auf der die Speisenet zwerkεinrichtung 14 angeordnet ist. Wie m Figur 4 dar- gestellt, erfolgt somit eine Fuhrung der Zufuhrleitungen 7 zur Unterseite des Trägers 5.
Die Atennenanordnung ist wiederum als asymmetrische Tπplate-Leitung m einer LTCC-Keramik ausgebildet. Durch entsprechende Durchkontaktierungen 12 werden wiederum abgeschirmte Kammern für eine zusätzliche Abschirmung geschaffen .
Vorteil dieses zweiten Ausfuhrungsbeispiels ist es msbe- sondere, dass eine Oberflachenreduzierung der Antennenaπ- ordnung geschaffen wird, die allerdings mit einer Zunahme der Dicke verbunden ist, da im Vergleich zum ersten Ausfuhrungsbeispiel eine zusätzliche Lage 55 benotigt wird, um unerwünschte Resonanzeffekte weiterhin zu vermeiden. Jedoch wird durch eine Zunahme der Dicke um lediglich etwa 150 μm aufgrund der zusätzlichen Lage 55 eine Langenemsparung um etwa 1 bis 2 cm erreicht und somit eine wesentlich kompaktere Antennenanordnung geschaffen.
Ein weiterer Vorteil dieses flachenreduzierten A-ufbaus ist es, dass die Antennen bezüglich der Bauteile der Speise- netzwerkemrichtung 14 entgegengesetzte Richtung abstrahlen und somit die Funktionsweise dieser nicht stören. Zudem ist die Antennenseite wie in Figur 4 dargestellt, ganzflächig metallisiert und weist lediglich Koppelschlitze 3 auf. Es befinden sich keine weiteren Schaltungsteile auf der -Antennenseite und somit -wird eine sehr gute Abschirmung erreicht.
Durch Verwendung entsprechender Durchkontaktierungen 12 ist, wie in Figur 5 dargestellt, eine zusätzliche Bildung von Kammerungen für eine Abschirmung von elektromagneti- scher Strahlung in unerwünschten Richtungen möglich.
Figur 6 zeigt eine graphische Darstellung der Anpassung bzw. Rückflussdämpfung einer Antennenordnung gemäß dem ersten -Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei ei- ner Mittenfrequenz von etwa 24 GHz ergibt sich eine Anpassung von ca. 20 dB und eine Bandbreite von etwa 3 GHz.
Somit schafft die vorliegende Erfindung einen kompakten, mit wenig verschieden Materialen aufgεbauten Sensor, der eine hohe Leistungsfähigkeit in einem vorbestimmten Frequenzbereich, eine saubere Richtcharakteristik und eine gute Unterdrückung von unerwünschten Abstrahlungen in bestimmten Richtungen aufweist. Durch die großflächigen metallisierten Masseebenen auf der Ober- bzw. Unterseite des Trägers im Zusammenspiel mit der asymmetrischen Triplate- AnOrdnung wird der Großteil der ' elektromagnetischen Energie gezwungen, sich über die Koppelschlitze in Richtung der Strahiertlachen auszukoppeln. -Aufgrund weiterer Durchkon- taktierungen wird zusätzlich eine Abstrahlung in Richtung der Tragerebene (x-y-Ebene) verhindert.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfuh- rungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschrankt, sondern auf vielfaltige Weise modif zier- bar .
Diε auf dem Stand der Technik bekannten Problemen treten durch die gewählte Anordnung und Bauart erst gar nicht auf.
So können andere Substrattechnologien wie beispielsweise Silizium, Galliu arsemd (Ga-As), Softboard, FR4, mehrlagig geschichtete Keramiken etc. eingesetzt werden. Ebenfalls sind andere Schichtdicken, Frequenzbereiche oder Materialien denkbar.

Claims

Anter.πenanordnungP TEN NSPRUCHE
1. Antennenanordnung (1), insbesondere zur Abstands- oder Geschwindigkeitsermittlung zwischen Kraftfahrzeugen, mit
Einrichtungen (2) zum Empfangen oder Senden von Signalwellen; einem unterhalb der Einrichtungen (2) angeordneten mehrlagigen Trager (5); einer ersten sich auf Masse befindlichen Potentialflache
(4), die auf der den Einrichtungen (2) zugewandten Oberflache des Tragers (5) angeordnet ist; m der ersten Potentialflache angeordneten Kopplungsemrichtungen (3) ; nahe unterhalb der ersten Potentialflache (4) angeordneten elektrischen Verbindungsabschnitten (7); und mit einer unterhalb der Verbindungsabschnitte angeordneten zweiten sich auf Masse befindlichen Potentialflache (10).
2. Antennenanordnung, insbesondere zur Abstands- oder Geschwmdigkeitsermittlung zwischen Kraftfahrzeugen, mit einem mehrlagigen Trager (5); einer ersten sich auf Masse befindlichen Potentialflache (4) , die auf der oberen Oberflache des Tragers (5) angeord- net ist; m der ersten Potentialflache angeordneten Kopplungsemrichtungen (3); einer unterhalb der ersten Potentialfläche (4) angeordneten zweiten sich auf Masse befindlichen Potentialfläche (10); und mit elektrischen Verbindungsabschnitten (7), die derart zwischen der ersten Potentialflache (4) und der zweiten Potentialfläche (10) zwischen Lagen des Trägers (5) angeordnet sind, dass der Großteil der zu übertragεnden elektromagnetischen Energie über die Kopplungseinrichtungen (3) aus- oder einkoppelbar ist.
3. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Kopp- lungseinrichtung (3) in einem vorbestimmten Abstand unterhalb einer Sende- und Empfangseinrichtung (2) angeordnet ist.
4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage (51) des Trägers (5) zwischen den Kopplungseinrichtungen (3) und den Verbindungsabschnitten (7) angeordnet ist.
5. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage (52, 53, 54, 55) des Trägers (5) zwischen den Verbindungs- abschnitten (7) und der zweiten Potentialfläche (10) vorgesehen ist.
6. Antennenanordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lage (51) des Trä- gers (5) zwischen den Kopplungseinrichtungen (3) und den
Verbindungsabschnitten (7) eine geringere Dicke besitzt al. - ? ? -
die mindestens eine Lage (52, 53, 54) zwischen den Verbindungsabschnitten (7) und der zweiten Potentialflache (10).
7. Antεnnenanordnung nach einem der Anspr che 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lage (51) des Tragers (5) zwischen den Kopplungsemrichtungen [ 3 ) uno den Verbmdungsabschnitten (7) etwa die Hälfte oder etwa ein Drittel der Dicke der mindestens einen Lage (52, 53, 54) zwischen den Verbindungsabschnitten (7) und der zweiten Potentialflache (10) aufweist.
8. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtungen (2) als rechtwinklige Strahlerflachen (Patches) (2) ausgebildet sind.
9. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (51, 52, 53, 54, 55) des Tragers (5) aus einer dielektri- sehen Keramik (LTCC-Keramik) bestehen, welche bei niedriger Temperatur gebrannt werden kann, wobei die einzelnen Lagen (51, 52, 53, 54, 55) zusammenschmelzen.
10. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden An- spruche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen
(51, 52, 53, 54, 55) des Tragers (5) jeweils eine Dicke von etwa 150 μm aufweisen.
11. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden An- spruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtungen (2) Reihεn angeordnet und in einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind.
12. Antennenancrdnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsemrichtungen (3) in Fcrm vcn Koppelschlitzer, (3) vorgesehen smα. z>
13. Antennenanordnung nach Anspruc 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschlitze (3) durch Atzen der ersten Potentialflache (4) gebildet sind.
0 14. Antennenanordnung nach einem der nspr che 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils eine Kopplungseinrichtung (3) mittig unterhalb einer Strahlerflache (2) etwa ber deren Breitseite erstreckt.
5 15. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (7) als Zufuhrleitungen (7) senkrecht zu den Koppelschlitzen (3) m einer Tragerebene ausgebildet sind.
0 16. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Anspr che, gekennzeichnet durch im wesentlichen vertikal verlaufende Kontaktierungen (12) zur Bildung einer Abschirmung gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
5 17. Antennenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen (12) parallel zueinander angeordnet sind.
18. -Antennenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn- 0 zeichnet, dass die Kontaktierungen (12) einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner ist als die Wellenlange der abzuschirmenden Strahlung.
19. Anteπnenancrdnung nach einem der vorhergehenden Ansprache, aadurcn gekennzeichnet, dass die Sende- und Empangseinrichtungen ! 2 ) auf einer geeigneten Ξchaumschicht angebracht sind.
20. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtungen (2) an einem Gehausedeckel der -Anordnung angεbracr-t sind.
21. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verb dungsab- schnitte (7) jeweils durch mindestens eine Kontakte rich- tung (13) mit einer auf einer Oberflache des Tragers (5) angeordneten Speisenetzwerkeinrichtung (14) elektrisch verbunden sind.
22. -Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden An- spruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangsemrichtungen (2), d e Potentialflachen (4,10), die Verbindungsabschnitte (7), die Kontaktierungen (12) und die Kontakteinrichtungen (13) aus einem elektrisch leitfahigen Material, beispielsweise Gold, Silber, Kupfer oder Alumini- um, bestehen.
23. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsabschnitte und/oder Kontakteinrichtungen mittels Mikrostreifen- und/oder Koplanartechnologie ausgebildet sind.
24. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gεkennzeichnet, dass die Koppelschlitze (3) als be liebige Form, bεispielsweisε als gerade Linie, H-Form, U- Form etc., ausbildbar sind.
PCT/DE2001/004726 2000-12-20 2001-12-18 Antennenanordnung WO2002050952A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002551946A JP2004516734A (ja) 2000-12-20 2001-12-18 アンテナ装置
US10/451,445 US7012569B2 (en) 2000-12-20 2001-12-18 Antenna assembly
DE50109328T DE50109328D1 (de) 2000-12-20 2001-12-18 Antennenanordnung
EP01995605A EP1346441B1 (de) 2000-12-20 2001-12-18 Antennenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063437A DE10063437A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Antennenanordnung
DE10063437.0 2000-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002050952A1 true WO2002050952A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7667888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004726 WO2002050952A1 (de) 2000-12-20 2001-12-18 Antennenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7012569B2 (de)
EP (1) EP1346441B1 (de)
JP (1) JP2004516734A (de)
DE (2) DE10063437A1 (de)
WO (1) WO2002050952A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012921A1 (fr) * 2001-07-27 2003-02-13 D.Phy Espace Antenne
EP1469552A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schlitzgekoppelte Radarantenne mit Strahlungsflächen
WO2005043675A1 (de) 2003-10-27 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
CN109643856A (zh) * 2016-07-11 2019-04-16 伟摩有限责任公司 具有由表面波激发的寄生元件的雷达天线阵列

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348226A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Radarsystem mit umschaltbarer Winkelauflösung
WO2002085040A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Comsat Corporation Ltcc-based modular mems phased array
DE10161668A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Daimler Chrysler Ag Dreidimensionaler Resonator und Filter
DE10237790A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
DE10244206A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Übertragen bzw. Abstrahlen hochfrequenter Wellen
DE10353686A1 (de) 2003-11-17 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Symmetrische Antenne in Schichtbauweise
EP1631133B1 (de) * 2004-08-31 2024-06-12 Synergy Microwave Corporation Visuell überprüfbare Befestigungsfläche für oberflächenmontiertes Bauelement
JP2006121540A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Sony Corp 導波管・平面線路変換器
US20080170378A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Cheng-Yi Ou-Yang Circuit structure having independent ground plane layouts implemented in circuit board
US7986279B2 (en) * 2007-02-14 2011-07-26 Northrop Grumman Systems Corporation Ring-slot radiator for broad-band operation
US7626549B2 (en) * 2007-03-28 2009-12-01 Eswarappa Channabasappa Compact planar antenna for single and multiple polarization configurations
US7696930B2 (en) * 2008-04-14 2010-04-13 International Business Machines Corporation Radio frequency (RF) integrated circuit (IC) packages with integrated aperture-coupled patch antenna(s) in ring and/or offset cavities
US7728774B2 (en) * 2008-07-07 2010-06-01 International Business Machines Corporation Radio frequency (RF) integrated circuit (IC) packages having characteristics suitable for mass production
TWI363583B (en) * 2009-07-15 2012-05-01 Quanta Comp Inc Audio circuit board
DE102011013667A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Bordinformationssystem mit Antenne zum Empfang satellitenbasierter Geopositionsdaten
US9537205B2 (en) * 2013-11-08 2017-01-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. 3D antenna for integrated circuits
DE102014111097A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung mit kombiniertem Ultraschallsensor und Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3251167B1 (de) * 2015-01-27 2020-07-15 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Baugruppenträger mit integrierter antennenstruktur
JP6523124B2 (ja) * 2015-09-30 2019-05-29 日本ピラー工業株式会社 マイクロストリップ線路・ストリップ線路変換器及び平面アンテナ装置
JP6484155B2 (ja) * 2015-09-30 2019-03-13 日本ピラー工業株式会社 マイクロストリップ線路・ストリップ線路変換器及び平面アンテナ装置
WO2017186913A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Component carrier with integrated antenna arrangement, electronic apparatus, radio communication method
NO345389B1 (en) 2017-03-15 2021-01-11 Norbit Its Patch antenna feed
US11088468B2 (en) * 2017-12-28 2021-08-10 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna module
US10957985B2 (en) * 2018-09-28 2021-03-23 Apple Inc. Electronic devices having antenna module isolation structures
DE102020102037A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 Krohne Messtechnik Gmbh Radaranordnung
US11378683B2 (en) * 2020-02-12 2022-07-05 Veoneer Us, Inc. Vehicle radar sensor assemblies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691563A (en) * 1970-12-11 1972-09-12 Motorola Inc Dual band stripline antenna
US5396397A (en) * 1992-09-24 1995-03-07 Hughes Aircraft Company Field control and stability enhancement in multi-layer, 3-dimensional structures
US6107965A (en) * 1998-04-03 2000-08-22 Robert Bosch Gmbh Dual polarized antenna element with reduced cross-polarization

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01254008A (ja) * 1988-04-01 1989-10-11 Hitachi Chem Co Ltd マイクロストリップアンテナ
FR2651926B1 (fr) * 1989-09-11 1991-12-13 Alcatel Espace Antenne plane.
JPH0457401A (ja) * 1990-06-26 1992-02-25 Matsushita Electric Works Ltd 移動体識別装置用の高周波アンテナ
JP3002277B2 (ja) * 1991-02-28 2000-01-24 日本放送協会 平面アンテナ
CA2061254C (en) * 1991-03-06 2001-07-03 Jean Francois Zurcher Planar antennas
JPH04286204A (ja) * 1991-03-14 1992-10-12 Toshiba Corp マイクロストリップアンテナ
US6384785B1 (en) * 1995-05-29 2002-05-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Heterogeneous multi-lamination microstrip antenna
JP3517492B2 (ja) * 1995-09-20 2004-04-12 株式会社日立製作所 基板埋込型アンテナ及び該アンテナを内蔵した携帯無線電話端末
JP3266491B2 (ja) * 1996-02-29 2002-03-18 京セラ株式会社 高周波用パッケージ
US5859614A (en) * 1996-05-15 1999-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low-loss aperture-coupled planar antenna for microwave applications
JPH1070411A (ja) * 1996-08-26 1998-03-10 Kyocera Corp マイクロストリップアンテナ
US5970393A (en) * 1997-02-25 1999-10-19 Polytechnic University Integrated micro-strip antenna apparatus and a system utilizing the same for wireless communications for sensing and actuation purposes
JP3472430B2 (ja) * 1997-03-21 2003-12-02 シャープ株式会社 アンテナ一体化高周波回路
US5896107A (en) * 1997-05-27 1999-04-20 Allen Telecom Inc. Dual polarized aperture coupled microstrip patch antenna system
SE9702490D0 (sv) * 1997-06-27 1997-06-27 Ericsson Telefon Ab L M Microstrip structure
US6114997A (en) * 1998-05-27 2000-09-05 Raytheon Company Low-profile, integrated radiator tiles for wideband, dual-linear and circular-polarized phased array applications
US6023251A (en) * 1998-06-12 2000-02-08 Korea Electronics Technology Institute Ceramic chip antenna
US6154176A (en) * 1998-08-07 2000-11-28 Sarnoff Corporation Antennas formed using multilayer ceramic substrates
DE19859999C1 (de) * 1998-12-23 2000-08-31 Siemens Ag Einparkhilfe
JP2000261235A (ja) * 1999-03-05 2000-09-22 Mitsubishi Electric Corp トリプレート線路給電型マイクロストリップアンテナ
JP2000278009A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Nec Corp マイクロ波・ミリ波回路装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691563A (en) * 1970-12-11 1972-09-12 Motorola Inc Dual band stripline antenna
US5396397A (en) * 1992-09-24 1995-03-07 Hughes Aircraft Company Field control and stability enhancement in multi-layer, 3-dimensional structures
US6107965A (en) * 1998-04-03 2000-08-22 Robert Bosch Gmbh Dual polarized antenna element with reduced cross-polarization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAMOGAWA K ET AL: "A NOVEL MICROSTRIP ANTENNA USING ALUMINA-CERAMIC/POLYIMIDE MULTILAYER DIELECTRIC SUBSTRATE", 1996 IEEE MTT-S INTERNATIONAL MICROWAVE SYMPOSIUM DIGEST. SAN FRANCISCO, JUNE 17 - 21, 1996, IEEE MTT-S INTERNATIONAL MICROWAVE SYMPOSIUM DIGEST, NEW YORK, IEEE, UI, vol. 1, 17 June 1996 (1996-06-17), pages 71 - 74, XP000704866, ISBN: 0-7803-3247-4 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012921A1 (fr) * 2001-07-27 2003-02-13 D.Phy Espace Antenne
EP1469552A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schlitzgekoppelte Radarantenne mit Strahlungsflächen
EP1469552A3 (de) * 2003-04-17 2004-12-22 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schlitzgekoppelte Radarantenne mit Strahlungsflächen
WO2005043675A1 (de) 2003-10-27 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
US7696938B2 (en) 2003-10-27 2010-04-13 Robert Bosch Gmbh Antenna system, particularly for radar applications in motor vehicles
CN109643856A (zh) * 2016-07-11 2019-04-16 伟摩有限责任公司 具有由表面波激发的寄生元件的雷达天线阵列

Also Published As

Publication number Publication date
EP1346441B1 (de) 2006-03-22
US20040113840A1 (en) 2004-06-17
DE50109328D1 (de) 2006-05-11
EP1346441A1 (de) 2003-09-24
JP2004516734A (ja) 2004-06-03
DE10063437A1 (de) 2002-07-11
US7012569B2 (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346441B1 (de) Antennenanordnung
DE60221868T2 (de) Polarisiertes strahlungselement mit schlitzkopplung
DE69823591T2 (de) Geschichtete Aperturantenne und mehrschichtige Leiterplatte damit
DE10350346B4 (de) Hochfrequenzleitungs-Wellenleiter-Konverter und Hochfrequenzpaket
DE69802467T2 (de) Leiterplatte mit einer Übertragungsleitung für hohe Frequenzen
DE19535962C1 (de) Dopplerradarmodul
DE60318106T2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne für im Weltraum stationiertes Radar
DE60218101T2 (de) Hochfrequenzschaltungsmodul
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
DE69602052T2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne für Mehrbandbetrieb unter wechselseitiger Verwendung von Strahlern aus Hohlleitern und sich verjüngten Elementen
DE69014607T2 (de) Gruppenantennen.
DE69330020T2 (de) Elementarstrahler für Gruppenantenne und solche Strahler enthaltende Baugruppe
DE69933682T2 (de) Wellenleitungsfilter vom dämpfungstyp mit mehreren dielektrischen schichten
EP1825561B1 (de) Antennenanordnung für einen radar-transceiver
DE60131193T2 (de) Kopplungseinrichtung mit innenkondensatoren in einem mehrschichtsubstrat
EP1754284A1 (de) Wellenleiterstruktur
DE112009000784B4 (de) Hochfrequenzmodul und Verfahren zu seiner Herstellung und Sender, Empfänger, Sender-Empfänger und Radarvorrichtung, die das Hochfrequenzmodul umfassen
EP1540762B1 (de) Übergang zwischen einer mikrostreifenleitung und einem hohlleiter
WO2004030141A1 (de) Vorrichtung zum übertragen bzw. abstrahlen hochfrequenter wellen
DE10353686A1 (de) Symmetrische Antenne in Schichtbauweise
DE112020002163T5 (de) Vorrichtung, die Mikrowellen mit physikalisch voreingestelltem Strahlungsmuster abstrahlen und empfangen, und Radarvorrichtung, die eine solche Vorrichtung umfasst
DE102020216362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radarsensors
EP1958002A1 (de) Antennenanordnung für einen radar-sensor
EP3903376A1 (de) Hohlleiteranordnung
EP0886887B1 (de) Planarer strahler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001995605

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002551946

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001995605

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10451445

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001995605

Country of ref document: EP