WO2002049472A1 - Wölb-, verwind-, verdreh-, vebiege-mechanik-stütze - Google Patents

Wölb-, verwind-, verdreh-, vebiege-mechanik-stütze Download PDF

Info

Publication number
WO2002049472A1
WO2002049472A1 PCT/EP2001/015139 EP0115139W WO0249472A1 WO 2002049472 A1 WO2002049472 A1 WO 2002049472A1 EP 0115139 W EP0115139 W EP 0115139W WO 0249472 A1 WO0249472 A1 WO 0249472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
support according
elements
insole
arch
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Schuster
Original Assignee
Wilhelm Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0212300A external-priority patent/AT410630B/de
Priority claimed from AT0161801A external-priority patent/AT413784B/de
Application filed by Wilhelm Schuster filed Critical Wilhelm Schuster
Priority to JP2002550821A priority Critical patent/JP3977255B2/ja
Priority to AU2002228013A priority patent/AU2002228013A1/en
Priority to KR1020037008497A priority patent/KR100590309B1/ko
Priority to EP01989608A priority patent/EP1345506A1/de
Priority to US10/451,122 priority patent/US20040064974A1/en
Publication of WO2002049472A1 publication Critical patent/WO2002049472A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • A47C7/465Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means by pulling an elastic cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1466Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by screws or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1467Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by resilient members, e.g. springs

Definitions

  • the invention relates to a support, in particular for medical or technical applications, with at least one flexible, archable element having at least one central part and side elements, the adjustment and / or curvature of which can be adjusted by means of a device.
  • a number of arch mechanisms are known from the document, which make an archable element, in particular to support a lordosis, adjustable under different degrees of curvature.
  • a height adjustability of the crown of the arch can also be provided. Apart from the adjustment of the curvature and possibly the height adjustability of the crown of the curvature, no adjustment or adjustment is possible.
  • the object of the invention is to design a support according to the preamble of claim 1 in such a way that additional spatial effects, in particular also when the curvature is set, are possible. Another object is to expand the field of application of such supports, in particular also with regard to the production of shoes with loose or permanently integrated adjustable supports.
  • At least one side element and / or the central part and / or the curved surface is at least partially spatially twistable and / or rotatable and / or bendable about an axis.
  • This is intended to serve as a support, for example as a pad, corset, a shoe insert firmly integrated or loose in a shoe, prosthesis, orthosis, implant, casing, machine or apparatus component or the like
  • Bulges as well as during and after a bulge adjustment with at least one side element can be spatially twisted and / or rotated spatially around one or more axes that are also at an angle to one another and / or can be changed within a straight plane or spatially curved, in particular spatially, even upright.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a support with twisting about its own longitudinal axis
  • Fig. 8 shows an upright deformed embodiment of a fifth
  • Fig. 10 shows an embodiment of a vaulted and twistable
  • Fig. 11 shows an embodiment of a self-locking
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a arching or twisting pad
  • Fig. 14 shows an embodiment of a warping mechanism with optionally adjustable ⁇ / deflectable tension, tension or
  • Fig. 17 shows a third embodiment of an integrated support in one
  • Fig. 18 shows a fourth embodiment of an integrated support in one
  • FIG. 21 shows a seventh exemplary embodiment of an integrated support in a shoe in section
  • 24 a is a longitudinal sectional side view through a shoe with a pre-arched spring arch plate, pull-de-screw and additional de-arching space, b the same support according to FIG. 24 a with load and utilized comfort space,
  • 25 a is a similar arched support in longitudinal section side view with eccentric wheel expansion (pressure) arching with front comfort clearance, b the anti-warping support according to FIG. 25 a in view from below without a fire and cover sole,
  • Fig. 1 to 3 show an embodiment of the invention, which consists of a one-piece symmetrical plate 1 made of an elastic material for a support, for. B. is made of a metallic sheet, plastic, stamping, milling or injection molding.
  • the board 1 has a lower deflectable holding part 3 delimited by a semicircle 2 with an opening 4 and z.
  • B. in the form of pins or holes designed brackets b, b ', b ", c, c', c", d and e for the attachment of clamping, adjusting or holder devices.
  • an extension 5 is provided in its central axis AA, which is separated on both sides by slots 6 from the upper strips 9 of the side wings 8, 8 '.
  • the circuit board 1 here consists of two side wings 8, 8 'symmetrically extending from the central part 7, which consist of one or more strips 9, which can be divided by at least one shorter or longer transverse slot 10 extending transversely to the central part 7, the strips 9 of the side wings 8, 8 'in the exemplary embodiment (FIG. 1) have a substantially decreasing length from top to bottom.
  • the extension 5 is bent along the dashed connecting line between the deepest points of the slits 6 delimiting it, here to the rear, as can be seen from FIG.
  • the side wings 8, 8 ' By designing the side wings 8, 8 '(Fig. 1), which can be further divided by additional transverse slots 10, they give z. B. passively by pressure. Through - here only symbolically shown as arrows 13, 13 ', 14, 14' - connecting pressure and / or tension elements, depending on the type of connection and setting, they are completely or partially spatially deformable, for example, or several. B. deflectable, a variety of tensile or compressive force arrangements are possible, for. B. from b, b 'or b "diagonally z. B. in the axis BB to e or from c, c', c" diagonally z. B.
  • the tensile or compressive forces can act symmetrically or asymmetrically only on one wing 8 or 8 'or on both wings 8 and 8'.
  • the circuit board 1 also contains, for example, a number of fastening points 15 (see FIG. 1), in which one or more fixed or length-adjustable pulling or pushing elements 13 and 13 'for a z.
  • FIG. 3 shows a view from below of the circuit board 1, from which the lower projecting holding part 3 with the opening 4 can be seen.
  • the central region of the circuit board 1 are in the central part 7 inward (rearward) deflections of the side wings 8 and 8 ', in the form of z. B. a recess, gutter or tub.
  • z. B. central deflections or turns For example, direct contact of spinous processes of a spine can be avoided.
  • 1 shows dashed lines for examples of such deflections.
  • FIG. 4 shows a cross section through a further support which, in addition to a curvature adjustment, also shows a spatial twisting or twisting by means of a twisting mechanism 16 shown in FIG. 9.
  • the upper end of a rod 25 of the twisting mechanism 16 is angled.
  • the rod 29 is articulated in the upper part of the board 1 by means of a driving pin 25 '.
  • Each rotational movement transmitted to the twisting mechanism 16 in the sense of torsion or twisting is thus transmitted to the circuit board 1.
  • a circuit board 1 is shown in the curved state in which the pulling element 18 can be loosely hung or fixed with an hook-shaped anchor through an upper slot 17 and which is connected at the lower end by means of a simple clamping means 12 to the holding part 3, the Degree of curvature is adjustable by lengthening or shortening the clamping means 12.
  • a part 19 is bent in a U-shape at the other (lower) end of the tension element 18 and is used to hold a holder 20.
  • the holder 20 has an internal thread here, into which a screw with an external thread can be screwed as a clamping means 12, which screw is guided through the opening 4 in the holding part 3. The bulge is adjusted by screwing the screw in or out.
  • the lower part of the tension element 18 itself z. B. bent or thickened and provided with a thread into which a screw as a clamping means 12 can be screwed in or out.
  • secured - rotatable mounting of the head of the screw serving as a clamping means 12 in or on the holding part 3 is carried out by unscrewing or screwing in the screw together with the tension element 18, a curvature adjustment.
  • Fig. 6 shows a double-threaded clamping element in which a longitudinally displaceable clamping screw 21 with z. B. hexagonal sliding shaft, as a safeguard against rotation, in a z. B. hexagonal sliding tunnel 20 'is non-rotatably connected to the arch plate 32.
  • This clamping screw 21 has a right-hand external thread here and in turn thus engages in the internal right-hand thread of the double-threaded screw 21 ', which engages on the outside Has left-hand thread, which engages in a left-hand thread tunnel, which in turn is also integrally or fixedly connected to the same arch plate 32.
  • the hexagon sliding shaft of the clamping screw 21 can also be used for releasably or firmly receiving the end of a clamping element, for.
  • FIG. 7 shows a top view of a simple type of twisting or twisting of a circuit board 1, its central axis 22 (see also A-A in FIG. 1) being shown without curvature for the sake of simplicity.
  • the twisting or twisting is also reproduced evenly, and irregular settings are also possible.
  • FIG. 8 an upright bend of a plate 1 is shown, in which, for example, by means of a parallel or any other way in both wings 8, 8 ', z. B. arranged obliquely to each other at the upper end arranged deflection tension element in the form of a rope 33 and one - here centrally - arranged in the lower part Adjustment device 24, possibly also via deflection points 34, upright bending of the circuit board 1 takes place in that at least one side of the deflection tension element, the rope 33, is shortened.
  • one of the two wings 8 or 8 ' is pulled together, so that the upright bending shown in FIG. 8 can be carried out with respect to the central axis AA - regardless of a curvature.
  • each side wing 8, 8 ′ can be expanded or contracted by means of only one or also several pressure and / or tension elements that also act at different points, optionally alternately.
  • adjusting devices In Fig. 9 a, b, c examples of adjusting devices are shown with which both a tension or curvature adjustment as well as a twist or torsion or twist and / or upright bending of the support or parts thereof or other bodies can be carried out.
  • the double adjustment device shown in FIG. 9 a has a rod 25, at least hollow in the lower part, on which a worm wheel 26 is fixedly arranged, which meshes with a worm 27.
  • a worm wheel 26 By rotating the worm 27, the worm wheel 26 and thus the rod 25 are rotated.
  • a twisting or torsion of the upper part of the circuit board 1 or a rotation of individual transverse elements takes place when the rod 25 is rotated.
  • the lower e.g. B.
  • FIGS. 9 b and c Another embodiment of the adjusting device is shown in FIGS. 9 b and c.
  • FIG. 10 shows a shoe insert as a support with an archable and / or twistable support plate 39 which is carried by a front part 36 and a rear part 40.
  • the two parts 36 and 40 are by two z. B. parallel and spaced adjusting screws 35 and / or provided with an eccentric adjusting device which consists of an eccentric 43 and a tab 40 'operatively connected thereto.
  • This eccentric is fixed or loosely attached to a brake disc 37, which is connected to it via an adjustment ring 49, which is also firmly connected.
  • This brake disc in turn sits in part 36 of the housing and base plate, which is connected to the cover or arch plate 39 on the front of the shoe insert.
  • the one-piece base plate connected to the heel side, the part 40 is integrally connected to it or loosely engaged with the tab 40 ', the recess of which is closed on all sides and is operatively connected to the front part 36 of the housing or base plate via the eccentric 43 and its brake disc 37 ,
  • the tab 40 ' is pulled over the eccentric 43 or reversed so that the support / arch / torsion plate 39 of the shoe insert is arched or arched or the height of the arch is adjusted and by means of it releasable self-locking fixed.
  • This fixation of the respective setting is achieved according to FIG. 11 a in that when the adjusting force is released, the brake disc 37 with its z. B.
  • any additional tensile or compressive force can act on the brake wheel 37 or the eccentric 43, for.
  • any additional spring F that presses or pulls the brake wheel 37 into the brake pan 48. This also brakes or blocks any unwanted twisting when the main tractive force Z is missing (e.g. seen from the heel).
  • one-sided (right or left-hand) curvature and thus also a longitudinal twisting of the support or arch plate 39 in the longitudinal direction can be set by means of the two other adjusting devices 35, which are designed here as simple clamping screws.
  • a "right-hand" twist and / or curvature of the arch plate 39 can be set with the other clamping screw of the adjusting device 35 ,
  • the curved platen 39 can passively in each set curvature, z. B. when walking, twist sideways. Conversely, in the zero position of the eccentric 43, one-sided or both-sided curvature can take place by tightening one or both clamping screws.
  • the eccentric 43 is adjustable by means of a reversible or fixed radially arranged hand lever 46 and / or by means of a polygonal key, which is to be placed centrally in the eccentric 43 in a corresponding key recess 47 (FIG. 10c).
  • the latter must be provided in particular if the shoe insert is firmly installed in shoes.
  • 11 a, b, c show an embodiment of a self-locking brake wheel drive with an eccentric, as can be installed, for example, in a shoe insert according to FIG. 10 a, b, c, d.
  • a base plate 36 there are three partially overlapping bores (holes) with three different centers (M 0 , Mi and M 2 ).
  • 11a M 0 is also the average point of a z.
  • circular brake disc 37 with an eccentric bolt (which can also be a cable drum), the circumference of the brake disc 37 having a cylindrical or conical brake surface 37 'with, for example, a sine or other wave, serrated or splined shape.
  • the brake disc 37 with the radius Ro is arranged in a depression (brake trough) 48 by the tensile force Z and is thus self-locking or self-locking against rotation.
  • the brake trough 48 has a braking length BL that ranges from K ⁇ to K re .
  • the two other bores with slightly higher and laterally spaced centers Mi and M 2 and the radii Ri and R 2, which are approximately the same size or slightly larger than the radius Ro of the brake disc 37, form one on both sides opposite the center Mo slightly raised and laterally recessed opening with a smooth, cylindrical or conical edge, the z. B. is formed by milling out, punching or by means of an injection molding tool in the base plate 36 of the shoe insert or in another brake housing or brake body.
  • the pan has a slightly recessed in direction Z from K ⁇ to K re mirror-image sinus or corrugated conical or cylindrical edge surface.
  • the eccentric 43 on a pin or on one of a cable drum, a gear wheel with a rack or other adjusting mechanism, which is made in one piece with the brake disc 37 or connected to it, outgoing rope or other tension or pressure element, the Brake disk 37 pressed in the direction of the tensile or compressive force Z, ie approximately parallel to the axis AA, so that its profile snaps into the entire surface of the pan.
  • the brake disc 37 cannot automatically rotate even with a tensile force on the eccentric 43 or on a cable drum, the diameter of which is preferably smaller than the length BL of the brake socket 48.
  • the brake disc 37 can be lifted over the tilt point K ⁇ to the left or K re to the right from the pan. Then the brake disc 37 is raised from the grid or a brake pad or a brake keyway in the pan to the sliding surfaces 44 or 45 of the lateral bores with the center points Mi and M 2 and can now be rotated as far as desired because all marginal sine waves, Wedge or brake lining locations of the brake disc 37 with their heads or their other outer edge slip on the smooth inner circle 44 (left) or 45 (right). The same applies if instead of the lever 46 z. B.
  • a handwheel the diameter of which is greater than the diameter of the brake disc 37 or if a socket wrench recess 47 (FIG. 10d) and a matching removable one are used to rotate the brake disc 37 instead of a reversible hand lever 46, 46 'or instead of a handwheel not shown Socket wrench is used.
  • a conventional brake material or a brake pad can also be used.
  • Such a self-locking pulling, pushing or adjusting device can be used in addition to in shoe inserts anywhere else where a self-locking adjustment path for any Bowden cable, gear, rack, cable drum or other adjusting devices under tensile or compressive load is desired or advantageous ,
  • this self-locking brake drive is that the braking, blocking and nevertheless easy twisting at any time by 360 ° rotation of the brake disc works as long as the tensile force Z acts with its pulling direction Z within the brake recess between K ⁇ and K re , ie pulls or presses What is always guaranteed according to the construction shown (Fig. 11a, 11b and 11c).
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a double-arch and twist support which consists of two bending elements 54, 54 'which are fixedly or slidably arranged in each case from parallel axes of a framework 53 and which, in the exemplary embodiment of FIG. 12 a, have a lower common rib 55 can be connected.
  • the rib 55 can also be arranged at any height or can be omitted entirely.
  • the side wings 8, 8 'of the bending elements 54, 54' have an approximately uniform shape which is symmetrical to one another and are arranged in such a way that they can passively adapt to a certain body shape pressed on from the outside or can be actively forced into a certain predetermined shape which can be controlled by one or more pressure or tension elements 13, 13 ', 14, 14', individually or in any combination. These can be locked as desired or can be arranged in steps or continuously with or without self-locking.
  • the curvature of both bending elements 54, 54 ' can be adjusted jointly by means of two Bowden cable arrangements 56, 56', which are fed here to a common adjustment button 57.
  • embodiments with more support parts e.g. B. three, five or more possible, the axes of which can not be arranged in one plane, but also at angles to each other.
  • FIG. 12 b shows a side view of the double support according to FIG. 12 a, in which the possible adjustment angles of the bending elements 54, 54a are indicated.
  • Each bending element 54 or 54a can also be individually archable, e.g. B. also by a separate Bowden cable (ropes 52, 52 ') or tension or pressure elements or separate any adjustment or tensioning devices.
  • the wings 8, 8 ′ can be connected individually or in several groups, rotatably or pivotably arranged around a wire, a rod or a tube, for , B. be clipped on and deformed by separate devices.
  • Filling elements 8 a can also be inserted between the individual wings 8, 8 'on the bending elements 54, 54', 54 a etc., which counterpressure during bending by the bending (- twisting -) - tension element 52 z. B. forward.
  • the side wings 8, 8 ' are made of a flexible material, such as. B. a plastic or a metal, and in one piece, as in Fig. 12 a, designed or assembled from several individual parts, as indicated in Fig. 12 b.
  • the required to change the shape of the side wings 8, 8 ', not shown, but indicated by arrows push or pull elements 13, 13', 14, 14 ' can be rigid, extendable, optionally locked in set positions, for. B. by lock nuts or end stops made of a metal, plastic, glass fiber reinforced materials, for. B. also in the form of a rope 52, as shown in FIG. 12 b of a band, a chain or the like.
  • Torsion springs, rigid shafts, screw, hydraulic, pneumatic, electrical or other elements can also be used.
  • the adjustment can be made by implementing z. B. snap fasteners or by hanging on the attachment points 15 or by hanging bicycle spoke heads in bayonet slots or any type of arranged tension and / or pressure elements 13, 13 ', 14, 14' unchangeable or changeable, that is adjustable.
  • Any motors preferably electric motors or manual drives, are possible as drives, and aids such as gearwheels and racks, coils and cables, Bowden cables, levers, lever linkages, eccentrics, hydraulics, pneumatics, electric motors or electromagnets or the like can also be used.
  • Attenuators as well as adjustable or self-locking locking mechanisms can be provided.
  • any adjustable and / or programmable spring elements which can give way to a short-term pressure or tension, can be placed inside or outside the tension or pressure chain or elements or the arch-twist-bend mechanism and the individual elements of which are provided.
  • 13 and 14 show further designs of circuit boards 1, the circuit board 1 shown in FIG. T. has eccentric and deflectable holding parts 3 with openings 4 or brackets or bayonet perforations or hooks, not shown, which allow additional twists, twists or torsions (see, for example, the arrows in FIGS. 1, 8, 9 and 13).
  • a bulge, twist or otherwise deformable pelotte or lordosis or support plate 32 is shown, in which an adjustment device is indicated, with which, for. B. the curvature or twisting, twisting or upright bending can be adjusted via a tension element, eg a cable 33, "deflected" from the axis A into an axis B, for example, by means of a deflection bow 34 a simple tensioning screw 29 as in FIG. 9 a or a double-thread (right and left-hand thread) tension screw as in FIG. 6, the latter allowing a double feed per revolution and still being fully self-locking like a normal screw with a simple one Thread pitch.
  • a tension element eg a cable 33
  • FIG. 15a shows the shoe sole 61 of a shoe, the upper or upper leather having been omitted.
  • An insole 62 with a front longitudinal slot 63 and a rear recess 64 is integrated into the shoe sole 61.
  • a arch plate 65 Arranged on the insole 62 is a arch plate 65 which, in this exemplary embodiment, is fixed in the heel region against longitudinal displacement by a nipple 66.
  • the front end of the arch plate 65 is arranged to be longitudinally displaceable by means of a tension spoke 67 on the front part of the insole 62.
  • One end of the tension spoke 67 is guided through the front longitudinal slot 63 of the insole 62.
  • the tension spoke 67 is connected to the arch plate 65 by means of a spoke head 68 which is made in one piece or separately with the tension spoke 67.
  • the spoke head 68 can be anchored in the arch plate 65 via a bayonet lock.
  • the other end of the spoke 67 is connected to a tensioning device 69.
  • it is designed in the form of a double-thread tensioning device 69 arranged below the insole 62 in the shoe sole 61. The same is in active connection with of the rear recess 64 in the insole 62.
  • a left-hand thread hole is made in the heel end through the nipple 66 and then a through hole in the heel region of the shoe sole 61 for the head of the left-hand external screw 71, which has a right internal thread for the right external thread tension screw 70 and z.
  • the rotatably arranged in the shoe sole 61 head of the left-hand clamping screw 71 can, for. B. by means of a socket wrench or by means of a slot, optionally also a cross slot by means of z. B. a screwdriver or a coin.
  • a marking or a scale around the exit opening of this screw 71 at the end of the shoe enables repeatable adjustment.
  • a double-thread tensioning device 69 is provided because, compared to a screw with a single thread that can also be used, it enables a double tensioning path with the same rotation and thus a larger curvature or a double curvature when relaxing per rotation.
  • an insole 62 which is usual in shoes, is arranged in the shoe sole 61.
  • an arch plate 65 which is arranged displaceably on the insole 62 at its front end.
  • a flap 72 is arranged below the insole 62 at an angle ⁇ to the longitudinal axis of the arch plate 65, and its front end is firmly connected to the front region of the arch plate 65.
  • the rear end of the tab 72 has a recess 73 which is suitable and is intended to be connected to a downwardly projecting pin 74 of an eccentric arrangement 75, for example to be suspended on it, any other type also being detachable or fixed.
  • the eccentric arrangement 75 is rotatably arranged within the end region of the arch plate 65. In the area of the eccentric arrangement 75 and its pin 74, which is firmly connected to it here, there is a rear recess 64 in the insole 62.
  • the arch plate 65 can be curved in both Directions for reinforcement or weakening can be adjusted, wherein at the same time the arch plate 65 can be twisted spatially due to the angular arrangement of the tab 72 relative to the central axis.
  • the eccentric arrangement 75 can have a brake disc arrangement which prevents an unwanted adjustment.
  • the eccentric arrangement 75 can by a z. B. from above z. B. Multi-point wrench.
  • the incisions 77 can also serve spherical or other spatial deformations by z. B. additional or increases that are made in the desired areas.
  • FIGS. 17 and 18 again contains an insole 62 and also an arch plate 65 at the front end is a tab 72 guided through the front longitudinal slot 63 either (see FIG. 18) in one piece or by means of e.g. B. a rivet connection 76 (see FIG. 17) connected to the arch plate 65, both the front and rear ends (heel end) of the arch plate 65 movably resting on the insole 62.
  • the arch plate 65 in FIG. 17, at the rear end in the heel area, is fixedly connected to a rear tab 72 ′ (without an internal thread) via a rivet connection 76; a spacer is arranged between them, which allows the insole 62 to move freely in this area.
  • both tab ends are adjustably arranged on different threads of a one-piece double-threaded screw 70, the insole 62 not being involved in adjusting the curvature.
  • double-threaded screw 70 by rotating the double-threaded screw 70 there is an approximation or removal of the ends of the front and rear tabs 72 and 72 ′ which are adjustably arranged on the threaded parts, as a result of which a greater or lesser curvature of the arch plate 65 can be set.
  • one end of the rear tab 72 ' is supported on the screw head 80 of the screw 78, the free rotation thereof being ensured, which preferably has a thread in the front part for adjusting the curvature with the front tab 72 Turning the screw 78 allows.
  • the adjustment elements and their kinematic links are arranged in a cavity under the insole 62 in the heel area of the shoe sole 61.
  • the insole 62 has only a rear recess 64.
  • the arch plate 65 is guided into the front part (toe region) of the insole 62 and is also fixed or fastened there, whereas in the rear region it rests on the insole 62 in a movable and adjustable manner.
  • the arch plate 65 has a rear flap 72 ′ that is fixed or detachably connected to it.
  • the rear tab 72 ' is provided with a threaded sleeve 82 with an internal thread.
  • a grub screw 83 is screwed, which is prevented from longitudinal displacement by a tension clip 81, but outside, z. B. from the heel area, when turning the pull tab 72 'through its inner threaded sleeve 82 to the front towards the toe and the arch plate 65, with which the tab 72' is connected in one or more pieces, also to the toe on the stationary insole 62 shifts, whereby it bulges and, conversely, a smaller curvature can be set when turning back.
  • the arch plate 65 has through holes, for example for better ventilation, as can be seen in particular from FIG. 19 b.
  • a spatial twist also multiple, is additionally possible.
  • An insole 62 with a front longitudinal slot 63 and a rear recess 64 is again provided in the shoe sole 61.
  • there is at least one cavity which extends into the heel area and serves to accommodate tensioning or adjusting devices.
  • This cavity and the tensioning or adjusting devices can also be arranged at angles to one another, so that during tensioning, in addition to the arching, a different degree of torsion and also upright bending of the arch plate 65 can be set.
  • a arch plate 65 Arranged on the insole 62 is a arch plate 65, the front part of which is firmly connected to a front tab 72 arranged at an angle to the longitudinal axis.
  • a holder 84 is rotatably arranged, which for rotatable reception, for. B. by means of a threaded connection of one end of a lag screw 85.
  • a rear tab 72 ′ At the rear end of the arch plate 65, a rear tab 72 ′, which is likewise firmly connected to the arch plate 65, is guided into the lower heel cavity through which the other end of the tension screw 85 is inserted, through the rear recess 64.
  • the arch plate 65 is made in one piece with the front and rear flaps 72, 72 '.
  • Access to the head of the tension screw 85 in the heel area can be rotated so that the curvature of the arch plate 65 can be increased or reduced.
  • multiple deflection of forces ie multiple twisting
  • the arch plate 65 can have various notches or recesses.
  • a cavity allows access to the tension screw 85, whereby a curvature of the arch plate 65 and a simultaneous rotation can be achieved.
  • a curved plate 65 shortened to approximately 2/3 and in FIG. 20b a curved plate 65 in shoe length is shown.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 21 provides an insole 62 and an arch plate 65.
  • the arch plate 65 has a front tab 72, which in the exemplary embodiment is integrally connected to it.
  • the arch plate 65 is fixedly connected in the rear region to a rear flap 72 ′ arranged under the insole 62, but is freely movable on and in the insole 62, the free front end of the rear flap 72 ′ being passed through a further recess in the insole 62 to the arch plate 65, and the front tab 72 by z. B. the same recess in the insole 62 is guided into a cavity in the shoe sole 61. By z. B.
  • a screw 78 with a very steep thread and a reverse brake the ends of the front plate 72 and the rear plate 72 'are adjustably connected to each other.
  • the screw 78 and thus the curvature can be adjusted from the interior of the shoe, for example by means of a screwdriver 86.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 22 has a schematic plan view of a cable 79 which is guided around a guide 87 up to two points in the heel region. B. by winding at one end the curvature of the arch plate 65 and when braking or blocking the cable in the deflection or guide 87 a left or right twist can be adjusted and adjusted as desired because the guide 87 with the arch plate 65 connected is. In the path area of the cable 79, different areas can also be raised or lowered.
  • pulling or pushing elements pivotably engage the arch plate 65, despite the respectively set curvature, by rotating the front or rear arching plate area around the joint-like, otherwise rigid pulling or pushing elements -Connection around a medically important, "passive" twisting (swinging) of the sole of the foot in the arch area at every step and depending on the load as an inventive novelty despite an arbitrarily set and thus remaining respective curvature.
  • the cable 79 can also consist separately of two cables, each of which can be individually tensioned and relaxed, the braking or blocking of the cable deflections and a combination of the individual options also being able to actively and passively control a more specific and multiple twisting ,
  • FIG. 1 can depict one or more tension or pressure elements, alone and in combination, by means of which, if necessary, several individual twists can also take place in combination with simultaneous curvature or twisting (s).
  • the pulling or pushing elements described can be used, but any rigid, flexible or elastic pulling, pushing or twisting elements serving these purposes.
  • This new, variably individually adjustable or adjustable arch, twist, and bend option for shoe soles or inserts offers special value in that z. B. by gradual, e.g. B. monthly or other systematic adjustment and readjustment, similar to braces etc., a malformation of healthy feet already in childhood and then continuously prevented or existing deformations as slowly as they arose, can be gradually reduced by doctors and bandagers. According to university professors, it is even possible to raise public health in this sector.
  • 23 a and b show a warp twist support for a foot arch on the underside of an integrated cover sole 88 with a perforated short warp twist plate 65 and a self-locking eccentric wheel pull arch adjustment.
  • the setting and adjustment of the curvature, twisting or upright bending of this “short” support, in particular the arch plate 65, can be carried out here by turning the eccentric brake wheel 75, both from the top through an opening in the cover sole 88 and in the arch plate 65 as well as from the underside, for example when used as a loose shoe insert, by means of, for example, a hexagon or other engagement key or a coin in the adjustment slot.
  • This eccentric brake wheel 75 is self-locking when the two pull tabs 72 and 72 'are pulled longitudinally, because the resulting pull direction from the eccentric always causes the outer larger sine or toothed or brake pad-coated friction cylinder surface into a central depression of the second pull tab in the brake - or friction surface pan pulls in and locks the eccentric wheel against rotation.
  • the eccentric brake wheel 75 can be moved in both directions of rotation together with the eccentric when it rotates out of its brake wheel over the lever arm, which is now larger than the brake recess. Tilt the trough and lock out into the smooth bracket circle, which has no braking properties, which allows twisting and eccentric adjustment as required. After releasing the adjustment lever, the brake wheel is automatically re-inserted and locked automatically by the central pulling force of the two pull tabs.
  • FIG. 23 a shows a basically "symmetrical" warp twist support, which is suitable for both the left and right foot, since this support or arch plate 65 turns the eccentric wheel clockwise to a right shoe insert for the right foot can be arched and twisted if a socket wrench is inserted from the top, that is to say from the insole 88, through the opening 89 in Fig. 23b and then twisted. If the eccentric wheel is turned to the left with the same key, the wrench is turned symmetrical Wölb-Verwind plate transformed into a left shoe insert for the left foot.
  • the twist to the right sole of the shoe is achieved by turning the eccentric up to 180 ° clockwise with the socket wrench above, making a semicircular arc on the inside of the right foot in the walking direction, i.e. in the upper longitudinal half as seen in Fig. 23 a from below over the axis AB, as a result of which the two pull tabs 72 and 72 'bulge more eccentrically on the inside of the right foot when viewed from above and from above than on the outside.
  • the eccentric wheel rotates about 180 ° to the left, the symmetrical arch plate is twisted in every degree of curvature to form a left arch twist support for the left foot.
  • FIG. 23 b shows the same extremely short warp twist support according to FIG. 23 a in a side view and cut in the longitudinal central axis AB, but in one piece or by means of plug pins 91 and 91 'or a Velcro or similarly releasable connecting element or also firmly connected to an elastic cover sole 88, e.g. B. from cork, felt, leather, plastic, wool, fabric, cardboard or the like.
  • This loose very flat shoe insert here also has a through hole 89 from above through the insole 88 in the event that it is loosely flexible and stretchable
  • the insole or cover together with the arched buckle support should be firmly installed in a shoe or anywhere else in technology or medicine.
  • 23 b also shows the hooks 90 or 90 'of the pull tabs 72 and 72' which are detachable in the example but can also be made in one piece and which can also be connected to the arch plate 65 by riveting, gluing or welding.
  • 24 a shows a section through a warp twist support, which already has a maximally arched flat leaf spring as arch plate 92, which can be made of steel, hard aluminum, hard plastic, etc. and by tightening the anti-skew screw 98 over the pull tab 94 and the draw hook 93 is arched.
  • arch plate 92 which can be made of steel, hard aluminum, hard plastic, etc. and by tightening the anti-skew screw 98 over the pull tab 94 and the draw hook 93 is arched.
  • a weight X simulating the pressure of a foot when walking or standing, shows the deflection of the decurling plate 92 from the arbitrarily adjustable curvature shown in dashed lines to a fully extended, flat degree of curvature, i. H. up to the stop of the resilient pulling hook 93 according to arrow Y up to the stop 95 fully utilizing the free play 96.
  • Fig. 25 a shows a support with a pre-arched spring arch plate 92, which at its arch ends by rotating the eccentric wheel 75 z. B. with a socket wrench 102 spread over two pressure tabs 101 and 101 'apart, that is, can be arched as desired and arched again.
  • this support can passively bulge further under an unilateral free space “+” within the sliding hook 104 in each set curvature under load.
  • 25 b shows the same spring arch plate support in a view from below with the insole 62 omitted.
  • Fig. 26 shows a vaulting plate 65 which can be arched as desired in its curvature by means of the tensioning device 69 and the pull tabs 72 and 72 ', the apex "S o" of which is automatic (ie passive) in the longitudinal / walking direction "S 1" forwards or "S 2" backwards to the heel can be displaced by the fact that the free arch of the arch plate 65, automatically maintaining the vertex or arch height within the arch length, automatically synchronized with the foot position, movement and shape
  • the load can shift and deform locally within itself.
  • the crest vertex shifts up to "S 1" and when loaded in the direction of the white arrow 2 up to "S 2".
  • FIG. 27 shows a warp-twist support, in which an arbitrary vertex shift between “S 1” and “S 2” and also the length of this distance “a” between S 1 and S 2 by means of two longitudinally displaceable sliding clips 105 and 105 'and their local hold-down of the arch plate 65 at each arch height set by the tensioning device 69 is possible in that both the length of the connecting element 106 and the two sliding clips firmly connected to it by a further longitudinal displacement device (not shown) 105, 105 'and the curvature can now be actively controlled, for example by a dimension "a", within the respective adjustment possibility of the control element.
  • the external drive integrated in this exemplary embodiment is generated by energy generation with each springy comfort step and with up and down movement of the Arch plate 65 and the mini rack 110 connected to it, as well as the non-return gear 111 via a flexible shaft 112, a worm screw 113, a worm wheel 114, rotated by one unit per step, and thereby shifted over the eccentric pin 115 of the worm wheel 114 in the longitudinal direction pro Rotation of a sliding band 108 on or under the arch plate 65.
  • these sliding bands 108 one-piece knobs or detachably connected projections or rotatable rollers, which in turn are guided through slots in the arch plate 65, can be moved within the slots massage movements on the insole or exercise on the bottom of a foot.
  • FIG. 28 a shows the section AA seen from the heel and FIG. 28 b shows the section BB through the mini rack 110 and through the gear 111.
  • Fig. 29 a new arching possibility is shown, the arching-twisting-bending plate being divided into two overlapping arching plates 92 and 92 ', which are displaced relative to each other by tightening a pressure screw 126 (e.g. with a screwdriver) and can be lengthened in the entire length and can thereby be enlarged in the curvature, since both ends are fixed.
  • a pressure screw 126 e.g. with a screwdriver
  • the heel area it is firmly connected to the insole and in the front foot area with a fixed pull tab 128.
  • the elastic and compressible are compressed when compressed Shoe sole and the bellows 118 by pumping over a pre-programmed number of walking steps or by If a certain air pressure and / or a sensor limit is reached, a likewise predetermined additional curvature and curvature of each already individually preset curvature of a curved plate 65 or 92 or of the divided curved plate 92 and 92 ', depending on the chip program or sensor set, after the mini air pressure has been switched on -Drive unit additionally arched up to the switchover of the switching valve 127 within the desired limits and dewaxed again.
  • the mini air drive can also be used to move separate sliding bands 108 or 108 'with knobs or rollers under or on the arch plates.
  • Fig. 30 a shows in longitudinal section and Fig. 30 b in plan view a further embodiment with an integrated foreign element z. B. a mini electric or air motor 122 with internal power supply 123, z. B. a battery, an accumulator, a compressed air cartridge, etc., and a connection socket 124 for an external energy supply, for. B. a power supply unit, charger, compressed air, etc., coupled to an external switch 125 or to an internal switch 125 'which can be actuated in the shoe with a socket wrench or a coin, by means of which both the energy supply and a programmed chip can be switched on and set, e.g. B.
  • Any pressure and / or massage knobs 109 or rotatably mounted rollers 109 'arranged on these sliding bands protrude through slots in the arch plate 92 and transfer their opposing force and, depending on the setting of the motor, of the eccentric, under the arch sole at any set arch height -Hubes, the chip program their massage movements on the sole of the foot or an integrated cover sole.
  • the decurling plate 92 shown here which has a strong curvature, in its respective basic curvature by a Sinus eccentric wheel 75 and - in this case - two pressure plates 101 and 101 'spread apart in both arrow directions by means of a key 102 and therefore to a desired basic curvature, e.g. B. can be set as shown.
  • the inherent curvature of the spring arch plate 92 can be flattened even more elastically in the area of the available free space in both directions according to the double arrow with the symbol + as super comfort when the load is greater than the inherent curvature. After the overload is removed, only the base curvature that has been set in each case is restored. This can only be adjusted with a key.
  • the mini drive and the internal or external energy as well as the switching programming by chip control through slots in the arch plate or directly connected to the arch plate the additional movements caused by the foreign element can be carried out on request ,
  • Such or a similar self-locking drive can, instead of the sliding belts, also arch the entire deburring plate 92 or, in other versions, the arching plate 65 completely or according to the program, twist it, bend it upright, or vibrate it.
  • FIG. 30 b of a built-in complete arch-twist support in a shoe with a shortened front foot part and open heel area, shows the spring-arch plate 92 gradually from top to bottom, around the longitudinal sliding bands 108, 108 ' to show, then also the insole 62, which is perforated to include the mini electric motor 122, the worm screw 113 and the worm wheels 114 together with their pull-pressure tabs and the housing 130 for the motor including the worm and worm wheel demonstrate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stütze- insbesondere für medizinische oder technische Anwendungen - mit mindestens einem biegsamen mindestens einen Zentralteil und Seitenelemente auf weisenden wöblbbaren Element, dessen Wölbung mittels einer Vorrichtung einstellbar ist. Erfindungsgemä beta ist die Stütze auch im gewölbten Zustand mit mindestens einem Seitenelement und/oder Zentralelement mindestens teilweise räumlich verwindbar und/oder verdrehbar und/oder um eine Achse verbiegbar.

Description

Wölb-, Verwind-, Verdreh-, Verbiege- echanik-Stütze
Die Erfindung betrifft eine Stütze, insbesondere für medizinische oder technische Anwendungen, mit mindestens einem biegsamen, mindestens einen Zentralteil und Seitenelemente aufweisenden wölbbaren Element, dessen Verstellung und/oder Wölbung mittels einer Vorrichtung einstellbar ist.
Eine derartige Stütze ist aus der EP 0 485 483 B1 bekannt.
Aus der Schrift sind eine Reihe von Wölbmechaniken bekannt, die ein wölbbares Element, insbesondere zur Unterstützung einer Lordose, unter verschiedenen Wölbungsgraden einstellbar machen. Zusätzlich kann damit auch eine Höhenverstellbarkeit des Wölbungsscheitels vorgesehen sein. Außer der Einstellung der Wölbung und gegebenenfalls der Höhenverstellbarkeit des Wölbungsscheitels ist keinerlei Verstellung oder Einstellung möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stütze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend zu gestalten, dass zusätzlich weitere Einwirkungen in räumlicher Hinsicht, insbesondere auch bei eingestellter Wölbung, möglich sind. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Anwendungsgebiet derartiger Stützen zu erweitern, insbesondere auch hinsichtlich der Herstellung von Schuhen mit losen oder fest integrierten verstellbaren Stützen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass auch im gewölbten Zustand mindestens ein Seitenelement und/oder der Zentralteil und/oder die Wölbfläche mindestens teilweise räumlich verwindbar und/oder verdrehbar und/oder um eine Achse verbiegbar ist.
Damit soll eine beispielsweise als Pelotte, Mieder, eine in einem Schuh fest integrierte oder lose Schuheinlage, Prothese, Orthese, Implantat, Verschalung, Maschinen- oder Apparatebauelement oder dergleichen dienende Stütze vor einem Wölben als auch während und nach einer Wölbeinstellung mit mindestens einem Seitenelement teilweise um eine oder mehrere auch im Winkel zueinander stehende Achsen räumlich verwind- und/oder verdrehbar und/oder innerhalb einer geraden Ebene oder räumlich gebogen, insbesondere räumlich, auch hochkant, veränderbar sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stütze in verschiedenen
Darstellungen,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer gewölbten Stütze,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer gewölbten Stütze,
Fig. 6 ein Doppelgewindespannelement,
Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Stütze mit Verwindung um die eigene Längsachse,
Fig. 8 ein hochkantverformtes Ausführungsbeispiel einer fünften
Stütze,
Fig. 9 Ausführungsbeispiele von Spann-, Druck-, Verdreh-,
Verwind-Elementen,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel einer wölb- und verwindbaren
Schuheinlage,
Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel eines selbsthemmenden
Exzenterspann- oder Verstellmechanismus,
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel einer zweifachen Wölb-, Verwind-,
Verdreh-Stütze in mehreren Darstellungen,
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel einer Wölb- bzw. Verwind-Pelotte,
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel einer Wölbverwindmechanik mit wahlweise einhängig~/umlenkbaren Zug-, Spann- oder
Verstellelementen, Fig. 15 a-b eine integrierte Stütze im Sohlenteil eines Schuhs a) im Schnitt durch die zentrale Längsachse und b) in Draufsicht, Fig. 16 ein zweites Ausführungsbeispiel einer integrierten Stütze in einem Schuh mit Exzenteranordnung und einhängbarer Lasche a) im Schnitt und b) in Unteransicht auf die Wölbplatte,
Fig. 17 ein drittes Ausführungsbeispiel einer integrierten Stütze in einem
Schuh mit einer Wölbvorrichtung im Fersenbereich,
Fig. 18 ein viertes Ausführungsbeispiel einer integrierten Stütze in einem
Schuh mit einer weiteren Wölbvorrichtung im Fersenbereich,
Fig. 19 a, b ein fünftes Ausführungsbeispiel einer integrierten Stütze in einem
Schuh mit einer dritten Wölbvorrichtung im Fersenbereich a) im Schnitt und b) in Draufsicht,
Fig. 20 a, b ein sechstes Ausführungsbeispiel einer integrierten Stütze in einem Schuh a) im Schnitt und b) in Draufsicht,
Fig. 21 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer integrierten Stütze in einem Schuh im Schnitt,
Fig. 22 ein achtes Ausführungsbeispiel einer integrierten Stütze in einem
Schuh mit einem Seilzug,
Fig. 23 a eine Wölb-Verwind-Stütze für ein Fußgewölbe an der Unterseite einer integrierten Decksohle mit perforierter Kurz-Wölb- Verwindplatte und selbsthemmender Exzenterrad-Zug-Wölbverstellung mit oberem/unteren Antrieb, b das gleiche in Längsschnitt-Seitenansicht (Ebene AB)
Fig. 24 a eine Längsschnitt-Seitenansicht durch einen Schuh mit vorgewölbter Feder-Wölbplatte, Zug-Entwölbschraube und Zusatz-Entwölb-Freiraum, b dieselbe Stütze gemäß Fig. 24 a mit Belastung und ausgenütztem Komfort-Freiraum,
Fig. 25 a eine ähnliche vorgewölbte Stütze in Längsschnitt-Seitenansicht mit Exzenterrad-Spreiz-(Druck-)Entwölbung mit vorderem Komfort-Freiraum, b die Entwölb-Verwindstütze gemäß Fig. 25 a in Ansicht von unten ohne Brand- und Decksohle,
Fig. 26 eine Zug-Wölb-Verwind-Stütze mit automatischer Scheitelpunkt-
Verlagerung, Fig. 27 eine Wölb-Verwind-Stütze mit mechanisch steuerbarer Scheitelpunkt-Verlagerung durch Gleitspangen bei gleichbleibender Wölbungshöhe,
Fig. 28 a, b einen Längs- und Querschnitt durch eine Zug-Wölb-Verwind-
Stütze mit Massage-Elementen, Freiraum und integrierter Zahn- und Schneckenrad-Zusatz-Wölbverstellung,
Fig. 29 eine Stütze mit geteilten sich übergreifenden Wölbplatten-
Hälften und integrierter Druckluft-Zusatz-Wölb-Automatik,
Fig. 30 a eine Stütze mit vorgewölbter Feder-Wölbplatte, Spreiz-
Elementen, Entwölb-Freiraum, Massage-Elementen und integriertem Motor mit Intern-/Extern-Energiequelle samt Chip- Automatik-Steuerung, eingebaut in einen Schuh im Schnitt, b das gleiche wie in Fig. 30 a in Draufsicht mit stufenweiser
Durchsicht durch die Massage-Wölbplatte und die Brandsohle auf die integrierte Motor-Schnecken-Automatik.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einer einstückigen aus einem elastischen Material bestehenden symmetrischen Platine 1 für eine Stütze, z. B. aus einem metallischen Blech, aus Kunststoff, Stanz-, Fräs- oder Spritzguss hergestellt ist. Die Platine 1 weist ein unteres durch einen Halbkreis 2 begrenztes auslenkbares Halteteil 3 mit einer Öffnung 4 sowie z. B. in Form von Stiften oder auch Löchern ausgeführten Halterungen b, b', b", c, c', c", d und e für die Befestigung von Spann-, Verstell- oder Haltervorrichtungen auf.
Am oberen Ende der Platine 1 ist in ihrer Zentralachse A-A eine Verlängerung 5 vorgesehen, die beidseitig durch Schlitze 6 von den oberen Streifen 9 der Seitenflügel 8, 8' getrennt ist. Die Platine 1 besteht hier aus zwei symmetrisch vom Zentralteil 7 ausgehenden Seitenflügeln 8, 8', die aus einem oder mehreren Streifen 9 bestehen, die durch mindestens einen kürzeren oder längeren, sich quer zum Zentralteil 7 erstreckenden Querschlitz 10 unterteilt sein können, wobei die Streifen 9 der Seitenflügel 8, 8' im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) eine im wesentlichen von oben nach unten abnehmende Länge aufweisen. Die Verlängerung 5 ist entlang der strichlierten Verbindungslinie zwischen den tiefsten Punkten der sie begrenzenden Schlitze 6 abgebogen, hier nach hinten, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, wobei deren hier noch einmal abgebogenes Ende mit einem zweiten Halteteil für eine Spann- oder Haltervorrichtung, hier wiederum als Öffnung 11 (s. Fig. 2) ausgeführt, versehen ist. Zwischen die beiden Öffnungen 4 und 11 ist ein - hier nicht dargestelltes - Zug-, Druck-, Verdreh-, Spann-, Verstelloder Fixiermittel (z. B. laut Figuren 4, 5, 6, 8 und 9) einhängbar, durch das eine Formänderung der Platine 1 (z. B. eine Wölbung s. Fig. 4) möglich ist.
Durch die Gestaltung der Seitenflügel 8, 8' (Fig. 1), die durch zusätzliche Querschlitze 10 noch unterteilt sein können, geben sie bei Belastung z. B. durch Druck passiv nach. Durch - hier nur als Pfeile 13, 13', 14, 14' symbolisch dargestellte - sie verbindende Druck- und/oder Zugelemente sind sie je nach Verbindungsart und Einstellung ganz oder teilweise einzeln oder zu mehreren räumlich verformbar z. B. auslenkbar, wobei eine Vielzahl von Zug- oder Druckkräfte- Anordnungen möglich sind, z. B. von b, b' oder b" diagonal z. B. in der Achse BB zu e oder von c, c', c" diagonal z. B. in der Achse CC zu d oder von Punkt c in der Achse EE zu Punkt e oder von b in der Achse DD. Die Zug- oder Druckkräfte können nur auf einem Flügel 8 oder 8' oder auf beiden Flügeln 8 und 8' symmetrisch oder unsymmetrisch angreifen.
Die Platine 1 enthält hierzu beispielsweise auch eine Anzahl Befestigungspunkte 15 (siehe Fig. 1), in denen ein oder mehrere feste oder in der Länge verstellbare Zugoder Druckelemente 13 und 13' für eine z. B. räumliche Verwindung oder Verdrehung und 14, 14' für eine Verbiegung fest oder lösbar anordenbar sind, vorzugsweise einhängbar, so dass unter unterschiedlichen Winkeln auch räumliche Verwindungen, Verdrehungen oder Verbiegungen erstellt und dann gegebenenfalls beliebig verändert werden können (s. z. B. die Pfeile in Fig. 1).
In Fig. 3 ist eine Ansicht von unten auf die Platine 1 gezeigt, aus der der untere vorspringende Halteteil 3 mit der Öffnung 4 ersichtlich ist. Vorzugsweise im mittleren Bereich der Platine 1 sind im Zentralteil 7 nach innen (hinten) gerichtete Auslenkungen der Seitenflügel 8 und 8', in Form z. B. einer Vertiefung, Rinne oder Wanne vorgesehen. Durch derartige z. B. zentrale Auslenkungen oder Abbiegungen lässt sich beispielsweise ein direktes Anliegen von Dornfortsätzen einer Wirbelsäule vermeiden. In Fig. 1 sind strichlierte Linien für Beispiele derartiger Auslenkungen wiedergegeben.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Stütze, die neben einer Wölbungsverstellung auch eine räumliche Verdrehung oder Verwindung durch einen in Fig. 9 dargestellten Verwindmechanismus 16 zeigt. Hierbei ist das obere Ende einer Stange 25 des Verwindmechanismus 16 abgewinkelt. Die Stange 29 ist gelenkig im oberen Teil der Platine 1 mittels eines Mitnehmerbolzens 25' eingehängt. Jede auf den Verwindmechanismus 16 übertragene Drehbewegung im Sinne einer Torsion oder Verwindung wird somit auf die Platine 1 übertragen. In Fig. 5 ist eine Platine 1 im gewölbten Zustand dargestellt bei der durch einen oberen Schlitz 17 das Zugelement 18 mit einem hakenförmigen Anker lose einhängbar oder fixiert ist und das am unteren Ende mittels eines einfachen Spannmittels 12 mit dem Halteteil 3 verbunden ist, wobei der Grad der Wölbung durch Verlängerung bzw. Verkürzung des Spannmittels 12 einstellbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist am anderen (unteren) Ende des Zugelements 18 ein Teil 19 U-förmig abgebogen, der zur Aufnahme einer Halterung 20 dient. Die Halterung 20 weist hier ein Innengewinde auf, in das als ein Spannmittel 12 eine Schraube mit Außengewinde einschraubbar ist, die durch die Öffnung 4 im Halteteil 3 geführt ist. Durch Ein- bzw. Herausschrauben der Schraube erfolgt eine Wölbungsverstellung. Statt einer zusätzlichen Halterung 20 kann der untere Teil des Zugelements 18 selbst z. B. abgebogen oder verdickt und mit einem Gewinde versehen sein, in das eine Schraube als Spannmittel 12 ein- bzw. herausschraubbar ist. Bei - z. B. gesicherter - drehbarer Lagerung des Kopfes der als Spannmittel 12 dienenden Schraube im oder am Halteteil 3 erfolgt durch Heraus- oder Hineindrehen der Schraube gemeinsam mit dem Zugelement 18 eine Wölbungsverstellung.
Die Fig. 6 stellt ein Doppelgewinde-Spannelement dar, in welchem eine längsverschiebbare Spannschraube 21 mit z. B. sechskantigem Gleitschaft, als Sicherung gegen ein Verdrehen, in einem z. B. sechskantigen Gleittunnel 20' drehsicher fest mit der Wölbplatine 32 verbunden ist. Diese Spannschraube 21 hat hier ein rechtsgängiges Außengewinde und greift ihrerseits damit in das Innenrechtsgewinde der Doppelgewindeschraube 21' ein, die außen ein Linksgewinde besitzt, welches in einen Linksgewindetunnel eingreift, der seinerseits ebenfalls einstückig oder fest mit derselben Wölbplatte 32 verbunden ist. Der Sechskantgleitschaft der Spannschraube 21 kann auch zur lösbaren oder festen Aufnahme des Endes eines Spannelements, z. B. eines Seiles 23 dienen. Durch Drehen der Doppelgewindeschraube 21' mit ihrem linksgängigem Außengewinde in ihrem stillstehenden linksgängigen Tunnel, der mit seinem Untergrund fest verbunden stillsteht, wird diese Schraube 21 bei einem Rechtsdrehen statt in den Tunnel aus dem Tunnel gezogen und gleichzeitig die Spannschraube 21 , die ihrerseits axial gleitet, aber sich nicht verdrehen kann, automatisch in derselben Bewegungsrichtung wie schon die Schraube 21' gezogen. Bei einer Umdrehung wird also das Zug- oder Spannelement, z. B. ein Seil 23, zweimal in derselben Längsrichtung gespannt oder entspannt. Auf Grund der zwei gleichzeitig ineinander oder nebeneinander wirkenden Gewinde wird pro Umdrehung der doppelte Verstellweg bei gleichbleibender normaler Gewindesteigung erreicht, ohne dass auf die Selbsthemmung verzichtet werden muß. Die normale Selbsthemmung von Gewinden geht trotz des doppelten Verstellweges pro Umdrehung nicht verloren.
Der Vorteil einer Verdoppelung des Stellweges pro Umdrehung bei gleichbleibender Selbsthemmung ist auch gegeben, wenn der Sechskantgleitteil der Schraube 21 ein rechtsgängiges Innengewinde aufweist und die Schraube 21', mit ihrem Linksaußengewinde statt eines Rechtsinnengewindes einen zusätzlichen Zapfen mit gleichem Rechtsaußengewinde besitzt, welches jetzt in das Innengewinde des Sechskantgleitteiles eingreift.
In Fig. 7 ist in Draufsicht eine einfache Art einer Verwindungs- bzw. Verdrehungsmöglichkeit einer Platine 1 gezeigt, wobei ihre zentrale Achse 22 (s. auch A-A in Fig. 1) der Einfachheit halber ungekrümmt dargestellt ist. Auch die Verdrehung bzw. Verwindung ist gleichmäßig wiedergegeben, wobei auch unregelmäßige Einstellungen möglich sind.
In Fig. 8 ist eine Hochkant-Verbiegung einer Platine 1 gezeigt, in der beispielsweise mittels eines in beiden Flügeln 8, 8' parallel oder beliebig anders, z. B. schräg zueinander jeweils am oberen Ende befestigt angeordneten Umlenk-Zugelementes in Form eines Seiles 33 und einer - hier zentral - im unteren Teil angeordneten Versteilvorrichtung 24, gegebenenfalls auch über Umlenkpunkte 34, eine Hochkantverbiegung der Platine 1 dadurch erfolgt, dass wenigstens eine Seite des Umlenk-Zugelementes, des Seiles 33, verkürzt wird. Dadurch wird einer der beiden Flügel 8 oder 8' zusammengezogen, so dass die in Fig. 8 dargestellte Hochkantverbiegung in bezug auf die Zentralachse A-A - unabhängig von einer Wölbung - durchgeführt werden kann. Statt einer zentralen Versteilvorrichtung 24 kann jeder Seitenflügel 8, 8' mittels nur eines oder auch mehrerer, auch an verschiedenen Stellen angreifender, Druck- und/oder Zugelemente spreizbar oder zusammenziehbar sein, gegebenenfalls auch im Wechsel.
In Fig. 9 a, b, c sind Beispiele von Versteilvorrichtungen dargestellt, mit denen sowohl eine Zug- bzw. Wölbungsverstellung als auch eine Verwindung bzw. Torsion oder Verdrehung und/oder Hochkant-Verbiegung der Stütze oder von Teilen derselben bzw. von anderen Körpern durchgeführt werden kann.
Die in Fig. 9 a dargestellte zweifache Verstellvorrichtung weist eine - mindestens im unteren Teil hohle - Stange 25 auf, auf der ein Schneckenrad 26 fest angeordnet ist, das mit einer Schnecke 27 kämmt. Durch Drehen der Schnecke 27 erfolgt eine Verdrehung des Schneckenrades 26 und damit auch der Stange 25. Durch eine Wirkverbindung des oberen Endes der Stange 25, die z. B. abgewinkelt und mit einem Mitnehmerbolzen 25' mit einer Platine 1 (s. Fig. 4) in Eingriff steht, erfolgt bei einer Verdrehung der Stange 25 auch eine Verwindung oder Torsion des oberen Teils der Platine 1 oder auch eine Verdrehung einzelner Querelemente. Im unteren, z. B. verjüngten, Ende der Stange 25, die auch Längs-, Zug- oder Druckkräfte zur Wölbungsverstellung übertragen kann, ist ein Ende eines Spannmittels 12 drehbar oder mit Gewinde gelagert. Das aus der Stange 25 herausgeführte andere Ende des Spannmittels 12, das z. B. eine Spannschraube 29 sein kann oder ein nicht dargestellter Bowden- oder anderer Zug- oder Druck-Verstellmechanismus, ist durch ein Widerlager 28, z. B. das auslenkbare Halteteil 3, geführt und mit einem sich daran abstützenden Kopf 12' einer Spannschraube 29 versehen. Durch Herein- bzw. Herausschrauben der Spannschraube 29, beispielsweise auch in das untere Ende der Stange 25, erfolgt eine Zug- bzw. Wölbungsverstellung. In Fig. 9 b und c ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Versteilvorrichtung dargestellt. Hinsichtlich der Wölbungsverstellung ist es analog zu Fig. 9 a ausgeführt, wohingegen die Drehbewegung zur Verwindung bzw. Torsion mittels einer verschiebbaren Zahnstange 30 bewirkt wird, die in Eingriff mit einem auf der Stange 25 fest angeordnetem Ritzel 31 steht. Durch die ortsfeste nur in Querrichtung bewegliche Anordnung der Zahnstange 30 muss das Ritzel 31 zur Wölbungsverstellung in den Nuten der Zahnstange 30 gleitbar angeordnet sein bzw. es kann auch eine separate Wölbungsverstellung vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt eine Schuheinlage als Stütze mit einer wölbbaren und/oder verwindbaren Auflageplatte 39, die von einem vorderen Teil 36 und einem hinteren Teil 40 getragen wird. Die beiden Teile 36 und 40 sind durch zwei z. B. parallele und beabstandet angeordnete Versteilschrauben 35 und/oder mit einer Exzenter- Verstellvorrichtung versehen, die aus einem Exzenter 43 und einer damit in Wirkverbindung stehende Lasche 40' besteht. Dieser Exzenter ist fest oder lose an einer Bremsscheibe 37 befestigt, die über einen ebenfalls fest verbundenen Verstellring 49 mit ihr verbunden ist. Diese Bremsscheibe sitzt ihrerseits im Teil 36 der Gehäuse- und Grundplatte, die auf der Vorderseite der Schuheinlage mit der Abdeck- bzw. Wölbplatte 39 verbunden ist. Die mit der Fersenseite verbundene einstückige Grundplatte, der Teil 40, ist einstückig mit ihr verbunden oder lose mit der Lasche 40' im Eingriff, deren allseitig geschlossene Aussparung über den Exzenter 43 und dessen Bremsscheibe 37 mit dem vorderen Teil 36 der Gehäuseoder Grundplatte in Wirkverbindung steht. Durch Drehen der kreisrunden Bremsscheibe 37 im Teil 36 der Gehäuseplatte wird über den Exzenter 43 die Lasche 40' derart gezogen oder umgekehrt nachgelassen, dass die Auflage-/Wölb-/ Verwindplatte 39 der Schuheinlage gewölbt oder entwölbt beziehungsweise die Höhe der Wölbung eingestellt und mittels ihrer lösbaren Selbstsperre fixiert. Diese Fixierung der jeweiligen Einstellung wird gemäß Fig. 11 a dadurch erreicht, dass beim Loslassen der Verstellkraft die Bremsscheibe 37 mit ihrer z. B. sinuswellen- oder andersförmigen gerundeten Reibfläche 38 in die spiegelbildlich gewellte Bremspfanne oder -mulde 48 mit ihrem Mittelpunkt M0 und dem Radius Ro durch die Zugkraft Z automatisch in die etwas versenkte Bremspfanne oder -mulde 48 hineingezogen und rastet dort ein. Damit die selbstsperrende Exzentervorrichtung auch bei fehlender Zugkraft Z funktioniert, kann auch eine äußere weitere Zug- oder Druckkraft auf das Bremsrad 37 oder den Exzenter 43 wirken, z. B. gemäß Fig. 11 a eine beliebige Zusatzfeder F, die das Bremsrad 37 in die Bremspfanne 48 drückt oder zieht. Dadurch wird auch jedes ungewollte Verdrehen bei fehlender Hauptzugkraft Z abgebremst oder blockiert (z. B. von der Ferse aus gesehen).
Gemäß Fig. 10 c kann mittels der beiden anderen VerStellvorrichtungen 35, die hier als einfache Spannschrauben ausgeführt sind, eine einseitige (rechts oder linksseitige) Wölbung und damit auch eine in Längsrichtung seitliche Verwindung der Auflage- bzw. Wölbplatte 39 eingestellt werden, z. B. in die Lage 39' mit dem Winkel α eine „linksseitige" Verwindung, die beliebig einstellbar und/oder fixierbar sein kann. Mit der anderen Spannschraube der Verstellvorrichtung 35 kann alternativ eine „rechtsseitige" Verwindung und/oder Wölbung der Wölbplatte 39 eingestellt werden.
Wenn die beiden Spannschrauben der Verstellvorrichtungen 35 weit genug zurückgestellt sind, d. h. keine einseitige, zwangsweise Verwindung bewirken, und die Wölbungsverstellung nur durch den Exzenter 43 vorgenommen wird, kann sich die gewölbte Auflageplatte 39 in jeder eingestellten Wölbung zusätzlich passiv, z. B. beim Gehen, seitlich verwinden. Umgekehrt kann in der Null-Stellung des Exzenters 43 eine einseitige oder auch beidseitige Wölbung durch Anziehen einer oder auch beider Spannschrauben erfolgen.
Dadurch kann z. B. auch eine ursprünglich völlig symmetrische Schuheinlage sowohl für den linken oder auch für den rechten Fuß gleich oder verschieden und auch unsymmetrisch gewölbt oder in sich verwunden werden.
Der Exzenter 43 ist durch einen umsteckbaren oder festen radial angeordneten Handhebel 46 und/oder durch einen Mehrkantschlüssel verstellbar, der im Exzenter 43 in einer entsprechenden Schlüsselaussparung 47 (Fig. 10c) zentral anzusetzen ist. Letzteres ist insbesondere dann vorzusehen, wenn die Schuheinlage fest in Schuhe eingebaut ist. Fig. 11 a, b, c zeigen ein Ausführungsbeispiel eines selbstsperrenden Bremsradantriebes mit Exzenter, wie er beispielsweise in eine Schuheinlage gemäß Fig. 10 a, b, c, d eingebaut sein kann. In einer Grundplatte 36 befinden sich drei einander teilweise überdeckende Bohrungen (Löcher) mit drei verschiedenen Mittelpunkten (M0, Mi und M2). In Fig. 11a ist M0 gleichzeitig der Mitteilpunkt einer z. B. kreisrunden Bremsscheibe 37 mit einem Exzenterbolzen (der auch eine Seiltrommel sein kann), wobei der Umfang der Bremsscheibe 37 eine zylindrische oder kegelartige Bremsfläche 37' mit z.. B. Sinus- oder anderer Wellen-, Zackenoder Keilnutform aufweist. In Richtung eines Zug- bzw. Spannmittels Z etwa parallel zur Achse AA ist die Bremsscheibe 37 mit dem Radius Ro durch die Zugkraft Z in einer Vertiefung (Bremsmulde) 48 angeordnet und dadurch selbsthemmend oder selbstsperrend gegen ein Verdrehen. Die Bremsmulde 48 hat eine Bremslänge BL, die von Kπ bis Kre reicht. Die beiden anderen Bohrungen mit etwas höher versetzten und voneinander seitlich beabstandeten Mittelpunkten Mi und M2 und die Radien Ri und R2 die ca. gleich groß oder etwas größer als der Radius Ro der Bremsscheibe 37 sind, bilden auf beiden Seiten je eine gegenüber den Mittelpunkt Mo etwas erhöhte und seitlich vertiefte Öffnung mit glattem, zylindrischen oder kegelartigen Rand, die z. B. durch Herausfräsen, Stanzen oder mittels eines Spritzgusswerkzeuges in die Grundplatte 36 der Schuheinlage oder in einem anderen Bremsgehäuse oder Bremskörper geformt ist. Die Pfanne hat eine in Richtung Z leicht vertiefte von Kπ bis Kre spiegelbildliche Sinus- oder gewellte kegelförmige oder zylindrische Randoberfläche. Durch die Zugkraft Z in Richtung der AA-Achse oder etwa parallel zu dieser Achse z. B. durch einen Zug eines Bowdenzuges oder der Schuheinlagen- Lasche 40' (Fig. 10) auf z. B. den Exzenter 43, auf einen Zapfen oder auf ein von einer Seiltrommel, einem Zahnrad mit Zahnstange oder einem sonstigen Stellmechanismus, der einstückig mit der Bremsscheibe 37 hergestellt oder mit ihr verbunden ist, ausgehendes Seil oder ein sonstiges Zug- oder Druckelement, wird die Bremsscheibe 37 in Richtung der Zug- oder Druckkraft Z, d. h. etwa parallel zur Achse AA in die Pfanne gedrückt, so dass sie mit ihrem Profil in der gesamten Fläche der Pfanne einrastet. Die Bremsscheibe 37 kann sich dadurch auch bei einer noch so großen Zugkraft am Exzenter 43 oder an einer Seiltrommel, deren Durchmesser vorzugsweise kleiner als die Länge BL der Bremspfanne 48 ist, nicht selbsttätig verdrehen. Nur eine Drehkraft, die außerhalb des Bremsscheibendurchmessers und unabhängig von der Zug- bzw. Druckkraft Z sowie größer als diese angreift, z. B. mittels des Hebels 46 oder Handrades, kann die Bremsscheibe 37 über den Kipp-Punkt Kπ nach links oder Kre nach rechts aus der Pfanne gehoben werden. Dann ist die Bremsscheibe 37 aus dem Raster oder einem Bremsbelag oder einer Brems-Keilnut in der Pfanne an die Gleitflächen 44 oder 45 der seitlichen Bohrungen mit den Mittelpunkten Mi und M2 angehoben und kann nun beliebig weit gedreht werden, weil alle randlichen Sinuswellen-, Keilnut- oder Bremsbelagstellen der Bremsscheibe 37 mit ihren Köpfen bzw. ihrem sonstigen Außenrand auf dem glatten Innenkreis 44 (links) oder 45 (rechts) durchrutschen. Entsprechendes gilt, wenn statt des Hebels 46 z. B. ein Handrad angreift, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Bremsscheibe 37 oder wenn zum Verdrehen der Bremsscheibe 37 statt umsteckbaren Handhebel 46, 46' oder statt eines nicht dargestellten Handrades eine Steckschlüsselaussparung 47 (Fig. 10 d) und ein dazu passender abziehbarer Steckschlüssel verwendet wird. Statt eines Sinus- oder anderen Rasters kann auch ein übliches Bremsmaterial bzw. ein Bremsbelag verwendet werden. Eine derartige selbstsperrende Zug-, Druck- oder Versteileinrichtung kann außer in Schuheinlagen auch sonst überall dort eingesetzt werden, wo ein selbstsperrender Verstellweg für beliebige Bowdenzug-, Zahnrad-, Zahnstangen-, Seiltrommel- oder sonstige Versteileinrichtungen unter Zug- oder Drucklast erwünscht oder vorteilhaft ist.
Der besondere Vorteil aller selbsthemmenden Bremsantriebe, wie sie z. B. in den Fig. 10 und 11 dargestellt (egal ob mit Exzenter-, Seiltrommel-, Zahnstangen- oder wie immer gearteter Zug- oder Druck-Ableitung) sind, besteht darin, dass sie in beiden Drehrichtungen, auch z. B. bei Seiltrommeln etc., auch über größere Verstellwege, d. h. auch über 360° und sogar über mehrere Umdrehungen hin kontinuierlich und an allen Punkten selbsthemmend funktionieren. Außerdem können je nach Wahl der Sinus- oder andersgestalteten symmetrischen oder unsymmetrischen Gestaltungen der Bremsflächen oder des verwendeten Materials ganz verschieden starke Verstell-Widerstände beim Verdrehen und/oder verschiedene Selbsthemmungs- oder sogar Blockier-Eigenschaften, d. h. Bremsoder Blockierkräfte für diverse Verstellungen des Bremsantriebes vorgesehen werden. Die besondere erfinderische Leistung dieses selbstsperrenden Bremsantriebes ist, dass das Bremsen, Blockieren und trotzdem jederzeitige leichte Verdrehen über jeweils 360° Umdrehung der Bremsscheibe funktioniert, solange die Zugkraft Z mit ihrer Zugrichtung Z innerhalb der Bremsmulde zwischen Kπ und Kre angreift, d. h. zieht oder drückt, was gemäß der dargestellten Konstruktion (Fig. 11a, 11b und 11c) stets gewährleistet ist.
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel einer Doppelwölb- und Verwind-Stütze dargestellt, die auf zwei jeweils aus parallelen Achsen eines Gerüstes 53 fest oder gleitbar angeordneten Biegeelementen 54, 54' besteht, die im Ausführungsbeispiel Fig. 12 a durch eine untere gemeinsame Rippe 55 miteinander verbunden sein können. Die Rippe 55 kann auch in beliebiger Höhe angeordnet oder auch ganz weggelassen sein. Die Seitenflügel 8, 8' der Biegeelemente 54, 54' weisen eine annähernd gleichförmige zueinander symmetrische Form auf und sind so angeordnet, dass sie sich an eine bestimmte von außen aufgedrückte Körperform passiv anpassen können oder aktiv in eine bestimmte vorgegebene Form gezwungen werden können, die durch ein oder mehrere Druck- oder Zugelemente 13, 13', 14, 14', einzeln oder in beliebigen Kombinationen, gesteuert werden können. Diese können beliebig arretierbar bzw. stufenweise oder kontinuierlich verstellbar mit oder ohne Selbsthemmung angeordnet sein. Durch zwei Bowdenzuganordnungen 56, 56', die hier einem gemeinsamen Verstellknopf 57 zugeführt sind, ist die Wölbung beider Biegeelemente 54, 54' gemeinsam verstellbar. Anstelle des in dieser Fig. 12 a dargestellten Ausführungsbeispieles mit zwei Stützteilen, sind auch Ausführungsbeispiele mit mehr Stützteilen, z. B. drei, fünf oder mehr möglich, deren Achsen nicht in einer Ebene, sondern auch unter Winkeln zueinander angeordnet sein können.
Die Fig. 12 b zeigt eine Seitenansicht der Doppelstütze gemäß Fig. 12 a in der die möglichen Verstellwinkel der Biegeelemente 54, 54a angedeutet sind. Es kann auch jedes Biegeelement 54 bzw. 54a (Fig. 12 b und c) einzeln wölbbar sein, z. B. auch durch einen separaten Bowdenzug (Seile 52, 52') bzw. Zug- oder Druckelemente oder separate beliebige Verstell- oder Spannvorrichtungen. Wie im Kreis aus Fig. 12 b ersichtlich ist (vergrößert in Fig. 12 e), können die Flügel 8, 8' einzeln oder zu mehreren Gruppen verbunden, dreh- bzw. schwenkbar um einen Draht, eine Stange oder ein Rohr beweglich angeordnet z. B. aufgeklipst sein und durch separate Vorrichtungen verformt werden. Zwischen den einzelnen Flügeln 8, 8' können auf den Biegeelementen 54, 54', 54 a etc. auch Füllelemente 8 a eingefügt sein, die den Gegendruck beim Biegen durch das Biege-(-Verwind-)- Zugelement 52 z. B. weiterleiten.
Vorzugsweise bestehen die Seitenflügel 8, 8' aus einem biegeelastischen Material , wie z. B. einem Kunststoff oder einem Metall, und in einstückiger Form, wie in Fig. 12 a, gestaltet oder aus mehreren Einzelteilen, wie in Fig. 12 b angedeutet, zusammengebaut sein. Die zur Veränderung der Form der Seitenflügel 8, 8' erforderlichen, nicht dargestellten, aber mit Pfeilen angedeuteten Druck- oder Zugelemente 13, 13', 14, 14' können starr, verlängerbar, gegebenenfalls in eingestellten Positionen arretierbar, z. B. durch Kontermuttern oder Endanschläge aus einem Metall, Kunststoff, glasfaserverstärkten Materialien, z. B. auch in Form eines Seiles 52, gemäß Fig. 12 b eines Bandes, einer Kette o. dgl. ausgeführt sein, wobei auch Torsionsfedern, starre Wellen, Schraub-, Hydraulik-, Pneumatik-, elektrische oder sonstige Elemente einsetzbar sind.
Die Verstellung kann durch Umsetzen von z. B. Druckknopfverbindungen oder auch durch Einhängen an den Befestigungspunkten 15 oder durch Einhängen von Fahrradspeichenköpfen in Bajonettschlitze oder auf beliebige Art angeordnete Zug- und/oder Druckelemente 13, 13', 14, 14' unveränderbar oder veränderbar, d. h. einstellbar erfolgen. Als Antriebe sind beliebige Motoren, vorzugsweise Elektromotoren oder Handantriebe möglich, wobei auch Hilfsmittel, wie Zahnräder und Zahnstangen, Spulen und Seilzüge, Bowdenzüge, Hebel, Hebelgestänge, Exzenter, Hydrauliken, Pneumatiken, Elektromotore oder Elektromagnete od. gl. einsetzbar sind. Es können sowohl Dämpfungsglieder als auch einstellbare oder selbsthemmende Sperrmechanismen vorgesehen sein. Um mehr Elastizität zu erzielen, können beliebige ebenfalls einstell- und/oder programmierbare Federelemente, die einem kurzzeitigen Druck oder Zug nachgeben können, innerhalb oder außerhalb der Zug- oder Druck-Kette bzw. -Elemente oder der Wölb- Verwind-Verbiege-Mechanik und deren Einzelelementen vorgesehen sein. In Fig. 13 und 14 sind weitere Ausführungen von Platinen 1 dargestellt, wobei die in Fig. 13 dargestellte Platine 1 im unteren Bereich mehrere z. T. außermittige und auslenkbare Halteteile 3 mit Öffnungen 4 oder nicht dargestellte Konsolen oder Bajonettlochungen oder Haken aufweist, die zusätzliche Verwindungen, Verdrehungen oder Torsionen ermöglichen (s. beispielsweise die Pfeile in den Fig. 1 , 8, 9 und 13).
Bei dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine wölb-, verwind- oder sonst verformbare Pelotten- oder Lordosen- bzw. Stützenplatine 32 dargestellt, bei der eine Verstellvorrichtung angedeutet ist, mit welcher z. B. die Wölbung oder Verwindung, Verdrehung oder Hochkant-Verbiegung über ein von der Achse A in eine beispielsweise Achse B durch einen Umlenkbogen 34 „umgelenktes" Zugelement, z. B. ein Seil 33, verstellbar ist. Als Spannelement ist hier z. B. eine einfache Spannschraube 29 wie in Fig. 9 a oder eine Doppelgewinde- (-Rechts- und Linksgewinde-)zugschraube wie in Fig. 6 vorgesehen, wobei letztere einen doppelten Vorschub je Umdrehung ermöglicht und trotzdem eine volle Selbsthemmung wie eine normale Schraube mit einfacher Gewindesteigung besitzt.
In Fig. 15a ist die Schuhsohle 61 eines Schuhs dargestellt, wobei der Schaft bzw. das Oberleder weggelassen wurde. In die Schuhsohle 61 ist eine Brandsohle 62 mit einem vorderen Längsschlitz 63 und einer hinteren Aussparung 64 integriert. Auf der Brandsohle 62 ist eine Wölbplatte 65 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel im Fersenbereich durch einen Nippel 66 gegen eine Längsverschiebung fixiert ist. Das vordere Ende der Wölbplatte 65 ist mittels einer Zugspeiche 67 auf dem vorderen Teil der Brandsohle 62 längsverschiebbar beweglich angeordnet. Dabei ist das eine Ende der Zugspeiche 67 durch den vorderen Längsschlitz 63 der Brandsohle 62 hindurchgeführt. Im Ausführungsbeispiel ist die Zugspeiche 67 mittels eines einteilig oder separat mit der Zugspeiche 67 ausgeführten Speichenkopfes 68 mit der Wölbplatte 65 verbunden. Der Speichenkopf 68 kann über einen Bajonettverschluß in der Wölbplatte 65 verankert werden. Das andere Ende der Zugspeiche 67 ist mit einer Spannvorrichtung 69 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist sie in Form einer unterhalb der Brandsohle 62 in der Schuhsohle 61 angeordneten Doppelgewindespannvorrichtung 69 ausgeführt. Dieselbe steht in Wirkverbindung mit der hinteren Aussparung 64 in der Brandsohle 62. In der Längsachse der Doppelgewindespannvorrichtung 69 ist in das Fersenende hinaus ein Linksgewinde- Loch durch den Nippel 66 ausgeführt und dann weiter ein Durch-Loch im Fersenbereich der Schuhsohle 61 für den Kopf der Links-Außengewinde-Schraube 71 , die ein Rechts-Innengewinde für die Rechts-Außengewinde-Zugschraube 70 hat und z. B. einen Sechskant-Bolzen, der in seinem Sechskant-Gleittunnel am Verdrehen gehindert ist. Durch das Rechts-Drehen der Doppelgewindespannvorrichtung 69 erfolgt nun mit doppelter Rechts-Plus- Linksgewinde-Steigung ein reines Spannen der Zugspeiche 67 und mit ihrem eingehängten Speichenkopf 68 eine Verschiebung der Wölbplatte 65 auf der Brandsohle 62 zur Ferse hin, was eine Verstärkung der Wölbung der Wölbplatte 65 ergibt. Bei entgegengesetzter (Links-)Drehung entsteht eine Verringerung der Wölbung durch deren Verschiebung auf der Brandsohle 62 zu deren vorderem Ende.
Der in der Schuhsohle 61 drehbar angeordnete Kopf der Linksgewinde- Spannschraube 71 kann z. B. mittels eines Steckschlüssels oder mittels eines Schlitzes gegebenenfalls auch eines Kreuzschlitzes mittels z. B. eines Schraubendrehers oder einer Münze verstellt werden. Durch eine Markierung bzw. eine Skala um die Ausgangsöffnung dieser Schraube 71 am Ende des Schuhs ist eine wiederholbare Einstellung möglich. Eine Doppelgewindespannvorrichtung 69 ist deshalb vorgesehen, weil sie gegenüber einer ebenfalls einsetzbaren Schraube mit einfachem Gewinde bei gleicher Umdrehung einen doppelten Spannweg und damit eine größere Wölbung bzw. eine doppelte Entwölbung beim Entspannen pro Umdrehung ermöglicht.
Auch in dem in Fig. 16 a und b dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Schuhsohle 61 eine in Schuhen übliche Brandsohle 62 angeordnet. Hier und nachfolgend erhalten alle sich bei allen Ausführungsbeispielen wiederholenden Bestandteile die gleichen Bezugszeichen. Auf der Brandsohle 62 ist ebenfalls eine Wölbplatte 65 angeordnet, die an ihrem vorderen Ende auf der Brandsohle 62 verschiebbar angeordnet ist. Unterhalb der Brandsohle 62 ist unter einem Winkel α zur Längsachse der Wölbplatte 65 eine Lasche 72 angeordnet, die mit ihrem vorderen Ende mit dem vorderen Bereich der Wölbplatte 65 fest verbunden ist. Das hintere Ende der Lasche 72 weist eine Ausnehmung 73 auf, die dazu geeignet und bestimmt ist, mit einem nach unten vorspringenden Zapfen 74 einer Exzenteranordnung 75 verbunden zu werden, z.B. auf ihn aufhängbar ist, wobei auch jede andere Art lösbar oder fest möglich ist. Die Exzenteranordnung 75 ist drehbar innerhalb des Endbereichs der Wölbplatte 65 angeordnet. Im Bereich der Exzenteranordnung 75 und dessen hier fest damit verbundenen Zapfen 74 besteht in der Brandsohle 62 die hintere Aussparung 64. Durch beispielsweise Anordnung der Lasche 72 mit ihrer Ausnehmung 73 am Zapfen 74 kann durch Verstellung der Exzenteranordnung 75 die Wölbplatte 65 in ihrer Wölbung in beide Richtungen zur Verstärkung bzw. Abschwächung verstellt werden, wobei gleichzeitig insgesamt durch die winkelige Anordnung der Lasche 72 zur Zentralachse eine räumliche Verwindung der Wölbplatte 65 erfolgen kann. Die Exzenteranordnung 75 kann eine Bremsscheibenanordnung aufweisen, die eine ungewollte Verstellung verhindert.
Durch seitliche Einschnitte 77 mindestens im Endbereich der Brandsohle 62 wird eine Flexibilisierung der Wölbplatte 65 erreicht, die einem Verwinden förderlich ist. Die Exzenteranordnung 75 kann durch einen z. B. von oben einführbaren z. B. Mehrkantschlüssel verdreht werden. Die Einschnitte 77 können auch dazu dienen, sphärische oder sonstige räumliche Verformungen durch z. B. Vertiefungen oder Erhöhungen, die in den gewünschten Bereichen vorgenommen werden, zusätzlich vorzunehmen.
Das in Fig. 17 und 18 gezeigte Ausführungsbeispiel enthält wieder eine Brandsohle 62 und auch eine Wölbplatte 65 am vorderen Ende ist eine durch den vorderen Längsschlitz 63 geführte Lasche 72 entweder (s. Fig. 18) einstückig oder mittels z. B. einer Nietverbindung 76 (s. Fig. 17) mit der Wölbplatte 65 verbunden, wobei sowohl das vordere und das hintere Ende (Fersenende) der Wölbplatte 65 bewegbar auf der Brandsohle 62 aufliegen. In Fig. 17 ist am hinteren Ende im Fersenbereich die Wölbplatte 65 (in unterschiedlicher Anordnung zu Fig. 18) über eine Nietverbindung 76 mit einer hinteren Lasche 72' (ohne Innengewinde) fest verbunden; dazwischen ist ein Distanzstück angeordnet, das die Brandsohle 62 in diesem Bereich frei beweglich lässt. In Fig. 17 sind beide Laschenenden auf unterschiedlichen Gewinden einer einstückigen Doppelgewindeschraube 70 verstellbar angeordnet, wobei die Brandsohle 62 nicht an einer Verstellung der Wölbung beteiligt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 erfolgt durch Drehung der Doppelgewindeschraube 70 eine Annäherung bzw. Entfernung der auf den Gewindeteilen verstellbar angeordneten Enden der vorderen und hinteren Lasche 72 und 72', wodurch eine stärkere oder geringere Wölbung der Wölbplatte 65 einstellbar ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 stützt sich das eine Ende der hinteren Lasche 72' am Schraubenkopf 80 der Schraube 78 ab, wobei die freie Drehbarkeit derselben gewährleistet ist, die vorzugsweise nur im vorderen Teil ein Gewinde zur Wölbungs- Verstellung mit der vorderen Lasche 72 durch Drehen der Schraube 78 ermöglicht.
Beim Ausführungsbeispiel Fig. 18 wird nur die Eingewinde-Schraube 78 verdreht, die dadurch die vordere Lasche 72 spannt bzw. entspannt, wodurch der vordere Teil der Wölbplatte 65 auf der Brandsohle 62 verschoben und damit gewölbt bzw. entwölbt wird, wobei das hintere Ende der hinteren Lasche 72' den Schraubenkopf 80 abstützt. Durch Dazwischenlegen von Federn oder elastischen Scheiben wird die ganze Wölb-Stütze elastisch.
Die Verstell-Elemente und ihre kinematischen Verknüpfungen sind in einem Hohlraum unter der Brandsohle 62 im Fersenbereich der Schuhsohle 61 angeordnet.
Bei dem in Fig. 19 a und b dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Brandsohle 62 lediglich eine hintere Aussparung 64 auf. Hier ist die Wölbplatte 65 bis in den Vorderteil (Zehenbereich) der Brandsohle 62 geführt und auch dort fixiert bzw. befestigt, wohingegen sie im hinteren Bereich auf der Brandsohle 62 beweglich und verstellbar aufliegt. Im Fersenbereich weist die Wölbplatte 65 eine fest oder lösbar mit ihr verbundene hintere Lasche 72' auf. Am freien in den Hohlraum in den Fersenbereich geführten Ende ist die hintere Lasche 72' mit einer Gewindehülse 82 mit Innengewinde versehen. In die Gewindehülse 82 ist ein Gewindestift 83 eingeschraubt, der gegen Längsverschiebung durch eine Zugspange 81 behindert ist, aber sich außerhalb, z. B. vom Fersenbereich her, beim Verdrehen die Zuglasche 72' durch ihre Innengewindehülse 82 nach vorne zur Fußspitze hin verschiebt und die Wölbplatte 65, mit welcher die Lasche 72' ein- oder mehrstückig fest verbunden ist, ebenfalls zur Fußspitze hin auf der stillstehenden Brandsohle 62 verschiebt, wodurch sie sich wölbt und umgekehrt beim Zurückdrehen eine geringere Wölbung eingestellt werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Wölbplatte 65 Durchgangslöcher, beispielsweise zur besseren Belüftung auf, wie dies insbesondere Fig. 19 b zu entnehmen ist.
Bei dem in Fig. 20 a und b dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine, auch mehrfache, räumliche Verwindung möglich. In der Schuhsohle 61 ist wieder eine Brandsohle 62 mit einem vorderen Längsschlitz 63 und einer hinteren Aussparung 64 vorgesehen. Hierbei ist unter der Brandsohle 62 hinter dem Längsschlitz 63 mindestens ein bis in den Fersenbereich geführter Hohlraum ausgeführt, der zur Aufnahme von Spann- bzw. Verstellvorrichtungen dient. Dieser Hohlraum und die Spann- bzw. Versteilvorrichtungen können auch unter Winkeln zueinander angeordnet sein, wodurch beim Spannen außer dem Wölben auch eine verschieden starke Verwindung und auch Hochkant-Verbiegung der Wölbplatte 65 einstellbar ist. Auf der Brandsohle 62 ist eine Wölbplatte 65 angeordnet, deren vorderer Teil mit einer unter einem Winkel zur Längsachse angeordneten vorderen Lasche 72 fest verbunden ist. Am anderen freien Ende der vorderen Lasche 72 ist drehbar eine Halterung 84 angeordnet, die zur drehbaren Aufnahme, z. B. mittels einer Gewindeverbindung des einen Endes einer Zugschraube 85 dient. Am hinteren Ende der Wölbplatte 65 ist durch die hintere Aussparung 64 eine hintere Lasche 72', die hier ebenfalls fest mit der Wölbplatte 65 verbunden ist, in den unteren Fersenhohlraum geführt, durch die das andere, also Kopf- Ende der Zugschraube 85 gesteckt ist. Hier ist die Wölbplatte 65 einstückig mit der vorderen und hinteren Lasche 72, 72' ausgeführt. Durch einen im Fersenbereich ausgeführten Zugang zum Kopf der Zugschraube 85 kann diese so verdreht werden, daß die Wölbung der Wölbplatte 65 verstärkt bzw. vermindert werden kann. Hierdurch kann eine mehrfache Umlenkung von Kräften, d. h. eine mehrfache Verwindung durchgeführt werden, wobei um weitere, z. B. auch stationäre lokale Verwindungen vorzunehmen, die Wölbplatte 65 diverse Einkerbungen bzw. Ausnehmungen aufweisen kann. Durch die Ferse ermöglicht ein Hohlraum den Zugang zur Zugschraube 85, wodurch eine Wölbung der Wölbplatte 65 und eine gleichzeitige Verdrehung erreicht werden kann. Im Beispiel 20a ist eine auf ca. 2/3 verkürzte Wölbplatte 65 und in Fig. 20 b eine Wölbplatte 65 in Schuhlänge dargestellt.
Das in Fig. 21 dargestellte Ausführungsbeispiel sieht eine Brandsohle 62 und eine Wölbplatte 65 vor. Im vorderen Bereich weist die Wölbplatte 65 eine vordere, im Ausführungsbeispiel einstückig mit ihr verbundene vordere Lasche 72 auf. Die Wölbplatte 65 ist im hinteren Bereich mit einer unter der Brandsohle 62 angeordneten hinteren Lasche 72' fest verbunden, jedoch frei auf und in der Brandsohle 62 bewegbar, wobei das freie vordere Ende der hinteren Lasche 72' durch eine weitere Aussparung in der Brandsohle 62 hindurch zur Wölbplatte 65 hin, und die vordere Lasche 72 durch z. B. dieselbe Aussparung in der Brandsohle 62 hindurch in einen Hohlraum in der Schuhsohle 61 geführt ist. Durch z. B. eine Schraube 78 mit sehr steilem Gewinde und eine Rücklaufbremse sind die Enden der vorderen Lasche 72 und der hinteren Lasche 72' miteinander verstellbar verbunden. Durch eine zentrale Öffnung in der Wölbplatte 65 hindurch kann beispielsweise mittels eines Schraubendrehers 86 die Schraube 78 und damit die Wölbung vom Innenraum des Schuhes her verstellt werden.
Das in Fig. 22 dargestellte Ausführungsbeispiel weist in schematischer Draufsicht einen um eine Führung 87 bis an zwei Stellen im Fersenbereich geführten Seilzug 79 auf, bei dessen Spannung z. B. durch Aufwickeln an einem Ende die Wölbung der Wölbplatte 65 und bei Abbremsen oder Blockierung des Seilzuges in der Umlenkung bzw. Führung 87 auch eine linke oder rechte Verwindung ganz nach Wunsch ein- und verstellt werden kann, weil die Führung 87 mit der Wölbplatte 65 verbunden ist. Im Wegbereich des Seilzugs 79 können auch unterschiedliche Bereiche angehoben bzw. auch abgesenkt werden.
Wenn die Zug- oder Druckelemente (Speichen 67, Laschen 72, 72', Seilzüge 79) gelenkig drehbar an der Wölbplatte 65 angreifen, kann trotz jeweils eingestellter Wölbung, durch Verdrehung des vorderen oder rückwärtigen Wölbplattenbereiches um die gelenkartige, sonst starre Zug- oder Druckelemente-Verbindung herum trotz einer beliebig eingestellten und so verbleibenden jeweiligen Wölbung ein medizinisch wichtiges, „passives" In-sich-verwinden (Pendeln) der Fuß-Sohle im Wölbbereich bei jedem Schritt und je nach Belastung als erfinderische Neuheit geboten werden. Wenn diese Angriffspunkte der Laschen 72, 72' oder Speichen 67 oder Seilzüge 79 in ihrer Umlenkung 87 gebremst oder blockiert werden, kann sowohl dieses Verwinden oder Pendeln des Fußes um die Längsachse im Wölbbereich gebremst oder verhindert oder auch umgekehrt aktiv vorbestimmt verändert werden.
Der Seilzug 79 kann auch getrennt aus zwei Seilzügen bestehen, die jeder für sich spann- und entspannbar sein können, wobei durch die brems- oder blockierbaren Seilumlenkungen und eine Kombination der einzelnen Möglichkeiten auch eine gezieltere und auch mehrfache Verwindung aktiv und auch passiv gesteuert werden kann.
Weitere nicht dargestellte Ausführungsbeispiele können ein oder mehrere Zug- oder Druckelemente allein und in Kombination aufweisen, durch die gegebenenfalls mehrere einzelne Verwindungen auch kombiniert bei gleichzeitiger Wölbung oder auch Verdrehung(en) stattfinden können. Hierzu sind nicht nur die beschriebenen Zug- oder Druckelemente verwendbar, sondern jegliche diesen Zwecken dienende starre, flexible oder elastische Zug-, Druck- oder Verwindelemente.
Durch diese Erfindung können alle Schuhe mit „üblichen" Brandsohlen oder mit speziell ein- oder mehrstückigen Brandsohlen, Wölb- und Verwind-Element- Kombinationen weiterhin wie bisher auch in Massenproduktion am Fließband und ohne nennenswerten Mehraufwand an Zeit und Kosten hergestellt und vom jeweiligen Käufer bzw. Besitzer jedes Schuhes ganz individuell nach dessen Wohlbefinden oder ärztlichen Rat selbst oder nur mit einem Spezialschlüssel von Seiten des Orthopäden oder Bandagisten anatomisch optimal eingestellt werden.
Einen besonderen Wert bietet diese neue variabel individuell einstell- oder pendelbare Wölb-, Verwind-, Verbiege-Möglichkeit für Schuhsohlen oder Einlagen dadurch, dass z. B. durch schrittweises, z. B. monatliches oder sonstiges systematische Verstellen und Nachstellen, ähnlich wie bei Zahnspangen etc., eine Missbildung gesunder Füße schon im Kindsalter und dann laufend verhindert oder bestehende Verformungen so langsam, wie sie entstanden sind, von Ärzten und Bandagisten wieder schrittweise zurückgeführt werden können. Nach Meinung von Universitätsprofessoren dürfte sogar eine Hebung der Volksgesundheit auf diesem Sektor möglich sein.
Auch die verschiedenen Möglichkeiten der Wölbungsverstellung, vom Inneren des Schuhes her oder von außen, auch bei Belastung oder normalem Stehen auf einer solchen Wölb-Verwind-Sohle und einer genauen Einstellungsmöglichkeit hierbei vor einem Leuchtschirm durch einen Orthopäden bzw. Arzt bis zur „richtigen" Anordnung der einzelnen Knochen bzw. Fußelemente stellt ein Novum gegenüber den statisch mit Gips- oder Elektronik-, Computer-, 3D-Verfahren etc. angeformten, dann unveränderbaren, Einlagen oder Schuhe dar. Umgekehrt hat auch die neue Möglichkeit einer Wölbungs- oder Verwindungs-Verstellung der Wölb-, bzw. Stützelemeηte vom Innenraum der Schuhe her (s. z. B. Fig. 3, 4, 11 und 12) ihre Vorteile.
Fig. 23 a und b zeigen eine Wölb-Verwind-Stütze für ein Fußgewölbe an der Unterseite einer integrierten Decksohle 88 mit perforierter Kurz-Wölb-Verwindplatte 65 und selbsthemmender Exzenterrad-Zug-Wölbverstellung.
Die Einstellung und Verstellung der Wölbung, Verwindung oder Hochkant- Verbiegung dieser „Kurz"-Stütze, insbesondere der Wölbplatte 65, kann hier durch Verdrehen des Exzenter-Bremsrades 75 vorgenommen werden und zwar sowohl von der Oberseite her durch eine Öffnung in der Decksohle 88 und in der Wölbplatte 65 hindurch als auch von der Unterseite her, z. B. bei einer Verwendung als lose Schuheinlage, mittels eines z. B. Sechskant- oder sonstigen Eingriffs-Schlüssels oder einer Münze im Verstellschlitz.
Dieses Exzenter-Bremsrad 75 ist selbsthemmend bei Längszug der beiden Zuglaschen 72 und 72', weil die resultierende Zugrichtung vom Exzenter her die äußere größere Sinus- oder Zacken- oder Bremsbelag-beschichtete Reib- Zylinderfläche stets in eine mittlere Mulde der zweiten Zuglasche in die Brems- oder Reibflächen-Pfanne hineinzieht und das Exzenterrad gegen Verdrehung sperrt.
Durch einen Steckschlüssel oder eine größere Münze kann jedoch über den Hebelarm, der nun größer ist als die Bremsmulde, das Exzenter-Bremsrad 75 in beiden Drehrichtungen samt dem Exzenter beim Verdrehen aus seiner Bremsrad- Mulde und Sperre in den glatten Halterungs-Kreis herauskippen, der keine Bremseigenschaften besitzt, wodurch ein Verdrehen und Exzenter-Verstellen nach Wunsch möglich ist. Nach Loslassen des Verstellhebels wird das Bremsrad durch die zentrale Zugkraft der beiden Zuglaschen sofort wieder selbsttätig in die Bremsmulde eingeführt und gesperrt.
Außerdem zeigt Fig. 23 a eine im Prinzip „symmetrische" Wölb-Verwind-Stütze, die sowohl für den linken als auch den rechten Fuß geeignet ist, da diese Stütze bzw. Wölbplatte 65 bei Rechtsverdrehung des Exzenterrades im Uhrzeigersinn zu einer rechten Schuheinlage für den rechten Fuß gewölbt und verwunden werden kann, wenn ein Steckschlüssel von der Oberseite, also von der Decksohle 88 her, durch die Öffnung 89 in Fig. 23 b hindurch gesteckt und dann verdreht wird. Bei Linksverdrehung des Exzenterrades gegen den Uhrzeigersinn mit demselben Schlüssel wird die symmetrische Wölb-Verwind-Platte in eine linke Schuheinlage für den linken Fuß verwandelt.
Die Verwindung zu einer rechten Schuhsohle geschieht dadurch, dass bis ca. 180° Rechts-Verdrehung mit dem obigen Steckschlüssel der Exzenter einen Halbkreisbogen auf der Innenseite des rechten Fußes in Gehrichtung gesehen macht, also in Fig. 23 a von unten gesehen in der oberen Längshälfte über die Achse AB, wodurch die beiden Zuglaschen 72 und 72' in Gehrichtung und von oben gesehen exzentrisch auf der Innenseite des rechten Fußes sich stärker wölben als auf der Außenseite. Umgekehrt wird bei ca. 180° Links-Drehung des Exzenterrades die symmetrische Wölbplatte in jedem Wölbungsgrad zu einer linken Wölb-Verwind- Stütze für den linken Fuß verwunden.
Fig. 23 b zeigt dieselbe extrem kurze Wölb-Verwind-Stütze gemäß Fig. 23 a in Seitenansicht und in der Längs-Mittelachse AB geschnitten, jedoch einstückig oder mittels Steckzapfens 91 und 91' oder einem Klett- oder ähnlich lösbaren Verbindungselement lösbar oder auch fest verbunden mit einer elastischen Decksohle 88, z. B. aus Kork, Filz, Leder, Kunststoff, Wolle, Stoff, Karton o. dgl., wobei diese lose sehr flache Schuheinlage hier auch von oben ein Durchloch 89 durch die Decksohle 88 für den Fall aufweist, dass diese lose flexible und dehnbare Decksohle bzw. Abdeckung samt Wölb-Verwind-Stütze fest in einen Schuh oder sonstwo in der Technik oder Medizin eingebaut werden soll.
In Fig. 23 b sieht man auch die im Beispiel lösbaren, aber auch einstückig ausführbaren, Einhänghaken 90 oder 90' der Zuglaschen 72 und 72', die auch durch Nieten, Kleben o. Schweißen mit der Wölbplatte 65 verbunden sein können.
Fig. 24 a stellt einen Schnitt durch eine Wölb-Verwind-Stütze dar, die bereits eine maximal vorgewölbte Flachblatt-Feder als Wölbplatte 92 besitzt, die aus Stahl, Hartaluminium, Hartkunststoff etc. hergestellt sein kann und durch Spannen der Entwölbschraube 98 über die Zuglasche 94 und den Zughaken 93 entwölbt wird. Dadurch ist ein neuer zweifacher Komfort geschaffen, einmal indem die Entwölbung mit der Stellschraube ähnlich dem bisherigen Wölben der Wölbplatten nach wie vor möglich ist und zweitens, weil durch den freien Spielraum 96 in der Zuglasche 94 mit Entspann-Spielraum bei Belastung der Feder-Wölbplatte 92 über ihre Eigenspannkraft hinaus ein weiteres, federndes Entwölben möglich ist, bis der Zughaken 93 an einem Anschlagzapfen 95 ansteht.
Die Fig. 24 b zeigt diesen Zwei-Stufen-Superkomfort an derselben Entwölb-Verwind- Verbiege-Stütze in belastetem Zustand. Ein Gewicht X, den Druck eines Fußes beim Gehen oder Stehen simulierend, zeigt die Durchfederung der Entwölbplatte 92 aus der strichliert dargestellten beliebig einstellbaren Wölbung bis zu einem voll ausgezogenen flacheren Wölbungsgrad, d. h. bis zum Anschlag des federnden Zughakens 93 gemäß Pfeil Y bis zum Anschlag 95 den freien Spielraum 96 voll nützend.
Fig. 25 a zeigt eine Stütze mit vorgewölbter Feder-Wölbplatte 92, die an ihren Wölbungsenden durch Verdrehen des Exzenterrades 75 z. B. mit einem Steckschlüssel 102 über zwei Drucklaschen 101 und 101' auseinander gespreizt , also beliebig entwölbt und wieder gewölbt werden kann. Zusätzlich kann sich diese Stütze noch durch einen mindestens einseitigen Freiraum „+" innerhalb des Gleithakens 104 in jeder eingestellten Wölbung unter Last passiv weiter entwölben. Fig. 25 b zeigt dieselbe Feder-Wölbplatten-Stütze in Ansicht von unten unter Weglassung der Brandsohle 62.
Fig. 26 zeigt eine in ihrer Wölbung durch die Spannvorrichtung 69 und die Zuglaschen 72 und 72' beliebig wölbbare Wölb-Verwind-Platte 65 in voll gewölbtem Zustand, deren Scheitelpunkt „S o" sich in Längs-/Gehrichtung selbsttätig (also passiv) bis „S 1" nach vorne oder „S 2" nach rückwärts zur Ferse dadurch verlagern kann, dass sich der freie Wölbbogen der Wölbplatte 65 unter Beibehaltung der Scheitelpunkt- bzw. Wölbungshöhe innerhalb der Wölbungslänge selbsttätig, automatisch synchron mit der Fußstellung, -Bewegung und Form der Belastung in sich örtlich verlagern und verformen kann. Bei Belastung gemäß des weißen Pfeiles 1 in Fig. 26 verlagert sich der Wölbscheitelpunkt bis zu „S 1" und bei Belastung in Richtung des weißen Pfeiles 2 bis zu „S 2".
Fig. 27 zeigt eine Wölb-Verwind-Stütze, bei der eine beliebige Scheitelpunkt- Verlagerung zwischen „S 1" und „S 2" und auch die Länge dieses Abstandes „a" zwischen S 1 und S 2 durch zwei längsverschiebbare Gleit-Spangen 105 und 105' und deren örtliche Niederhaltung der Wölbplatte 65 bei jeder durch die Spannvorrichtung 69 eingestellten Wölbungshöhe dadurch möglich ist, dass durch eine weitere (nicht dargestellte) Längsverschieb-Vorrichtung sowohl die Länge des Verbindungselementes 106 als auch die beiden mit ihm fest verbundenen Gleit- Spangen 105, 105' mitverschoben und die Wölbung nun aktiv gesteuert innerhalb der jeweiligen Verstellmöglichkeit des Steuerelementes, z. B. um ein Maß „a", verlagert werden kann.
Fig. 28 zeigt einen Längsschnitt durch eine Wölb-Verwindstütze, deren Wölbplatte 65 einerseits durch dieselbe hindurch mittels eines Schraubendrehers und Verdrehen der Zugschraube 69 wieder auf eine beliebige Grundwölbung eingestellt werden kann und bei äußerer Belastung durch eine dazwischen geschaltete Pufferfeder 117, eine zusätzliche elastische Entwölbungsmöglichkeit über die eingestellte Grundwölbung hinaus im Rahmen des baulich vorgesehenen Entspann-Freiraumes, bezeichnet mit Doppelpfeil + am vorderen Fußende besitzt, wo diese auf der Brandsohle 62 gleiten kann, wohingegen sie im Fersenbereich mit der Brandsohle 62 fest verbunden ist. Dadurch ist bei jedem Schritt durch die Belastung mittels eines Fußes ein elastischer zusätzlicher Superkomfort in jeweils eingestellter Wölbung möglich.
Der bei diesem Ausführungsbeispiel integrierte Fremdantrieb (Mini-Zahnstange 110, Mini-Zahnrad 111 , Welle 112, Schnecke 113 und Schneckenräder 114 (s. Fig. 28 a und b)) wird durch Energieerzeugung bei jedem federnden Komfortschritt und bei Auf- und Abbewegung der Wölbplatte 65 und der mit ihr verbundenen Mini- Zahnstange 110 sowie des rücklaufgesperrten Zahnrads 111 über eine biegsame Welle 112, eine Schneckenschraube 113, ein Schneckenrad 114 je Schritt um eine Einheit weiter verdreht, und verschiebt dabei über den Exzenterzapfen 115 des Schneckenrades 114 in Längsrichtung pro Umdrehung ein Gleitband 108 auf oder unter der Wölbplatte 65. In diesen Gleitbändern 108 können einstückige Noppen oder mit diesen lösbar verbundene Vorsprünge oder drehbare Rollen, die ihrerseits durch Schlitze in der Wölbplatte 65 geführt sind, beim Verschieben innerhalb der Schlitze Massage-Bewegungen auf der Decksohle oder auf die Unterseite eines Fußes ausüben.
Fig. 28 a zeigt den Schnitt AA von der Ferse aus gesehen und Fig. 28 b den Schnitt BB durch die Mini-Zahnstange 110 und durch das Zahnrad 111.
In Fig. 29 ist eine neue Wölbmöglichkeit dargestellt, wobei die Wölb-Verwind- Verbiege-Platte in zwei sich übergreifende Wölbplatten 92 und 92' geteilt ist, welche durch Spannen einer Druckschraube 126 (z. B. mit einem Schraubendreher) relativ zueinander verschoben und dabei in der Gesamtlänge verlängert und in der Wölbung dadurch vergrößert werden kann, da ihre beiden Enden festgehalten sind. Im Fersenbereich ist sie fest mit der Brandsohle und im vorderen Fußbereich mit einer fest liegenden Zug lasche 128 fest verbunden.
Durch die Verbindung dieser Zuglasche mit den integrierten Fremdelementen Blasebalg 118, Pneumo-Zylinder 120, Kolben samt Kolbenstange 121 , Druckschläuche 119, Schaltventil 127 mit Schalter und Chip 125 und 125', die untereinander in Wirkverbindung stehen, wird bei einem Zusammendrücken der elastischen und komprimierbaren Schuhsohle und des Blasebalges 118 durch Pumptätigkeit über eine vorprogrammierte Zahl von Gehschritten oder durch Erreichung eines bestimmten Luftdruckes und/oder einer Sensorbegrenzung eine ebenfalls vorbestimmte zusätzliche Wölbung und Entwölbung jeder bereits individuell voreingestellten Wölbung einer Wölbplatte 65 oder 92 oder der geteilten Wölbplatte 92 und 92', je nach eingestelltem Chip-Programm oder Sensor, nach Einschaltung des Mini-Luftdruck-Antriebes einheitsweise bis zur Umschaltung des Schaltventiles 127 innerhalb gewünschter Begrenzungen zusätzlich gewölbt und wieder entwölbt. Statt dessen können durch den Mini-Luftantrieb auch separate Gleitbänder 108 oder 108' mit Noppen oder Rollen unter oder auf den Wölbplatten verschoben werden.
Fig. 30 a zeigt im Längsschnitt und Fig. 30 b in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem integrierten Fremdelement z. B. einem Mini-Elektro- oder -Druck-Luft-Motor 122 mit interner Energieversorgung 123, z. B. einer Batterie, einem Akkumulator, einer Druckluft-Patrone etc., und einer Anschlussbuchse 124 für eine externe Energieversorgung, z. B. ein Netzgerät, Ladegerät, Druckluft etc., gekoppelt mit einem Außenschalter 125 oder mit einem im Schuh mit einem Steckschlüssel oder einer Münze betätigbaren Innenschalter 125', durch die sowohl die Energieversorgung als auch ein programmierter Chip eingeschaltet und eingestellt werden kann, z. B. für rhytmische, alternierende, vibrierende, zunehmende oder abfallende, intermetierend oder gleichmäßige Energieversorgung und damit Verdrehung der Schnecke 113, die ein oder zwei Schneckenräder selbsthemmend verdreht und dabei über deren Exzenterzapfen und eine Verbindungslasche die beiden Gleitbänder 108 und 108' gegeneinander unter der Wölbplatte etwas parallel zueinander verschieben können.
Auf diesen Gleitbändern angeordnete beliebige Druck- und/oder Massagenoppen 109 oder drehbar gelagerte Rollen 109' ragen ihrerseits durch Schlitze in der Wölbplatte 92 hindurch und übertragen beim gegenläufigen Verschieben unter der Wölbsohle in jeder eingestellten Wölbungshöhe ihre Druckkraft und je nach Einstellung des Motors, des Exzenter-Hubes, des Chip-Programmes ihre Massagebewegungen auf die Fußsohle oder eine darüber integrierte Decksohle.
Das in Fig. 30 a, b dargestellte Ausführungsbeispiel kann unabhängig von den gesteuerten Bewegungen durch Fremdantriebe die hier gezeigte Entwölbplatte 92, die eine starke Eigenwölbung besitzt, in ihrer jeweiligen Grundwölbung durch ein Sinus-Exzenter-Rad 75 sowie - in diesem Fall - zwei Drucklaschen 101 und 101' mittels eines Schlüssels 102 in beiden Pfeilrichtungen auseinander gespreizt und daher auf eine gewünschte Grundwölbung, z. B. wie dargestellt, eingestellt werden.
Auch hier kann sich die Eigenwölbung der Feder-Wölbplatte 92 bei größerer Belastung als die Eigenwölbkraft durch ihre weitere Verschiebbarkeit im vorderen Fußbereich, im Bereich des jeweils verfügbaren freien Spielraumes in beiden Richtungen entsprechend dem Doppelpfeil mit dem Zeichen + als Superkomfort noch weiter elastisch verflachen lassen. Nach Aufheben der Überbelastung stellt sich stets nur die jeweils eingestellte Grundwölbung wieder ein. Diese ist nur mit einem Schlüssel verstellbar. Trotz aller eingestellten oder nachfedernden Wölbungen der Wölbplatte sind jedoch durch den Mini-Antrieb und die interne oder externe Energie sowie die Schaltprogrammierung durch Chip-Steuerung durch Schlitze der Wölbplatte hindurch oder direkt mit der Wölbplatte verbunden, die durch das Fremdelement zusätzlich aufgebrachten Bewegungen auf Wunsch ausführbar.
Ein solcher oder ähnlicher selbsthemmender Antrieb kann statt der Gleitbänder auch die gesamte Entwölbplatte 92 oder bei anderen Ausführungen die Wölbplatte 65 vollständig nach Programm wölben oder entwölben, verwinden, hochkantverbiegen oder vibrieren.
Die in Fig. 30 b gezeigte Draufsicht auf eine eingebaute komplette Wölb-Verwind- Stütze (in einem Schuh) mit gekürztem vorderen Fußteil und geöffnetem Fersenbereich, zeigt stufenweise von oben nach unten zuerst die Feder-Wölbplatte 92, um die Längsgleitbänder 108, 108' zu zeigen, dann auch die Brandsohle 62, die durchbrochen ist, um auch noch den Mini-Elektro-Motor 122, die Schneckenschraube 113 und die Schneckenräder 114 samt ihren Zug-Druck-Laschen und dem Gehäuse 130 für den Motor samt Schnecke und Schneckenrad zu zeigen.

Claims

Patentansprüche
1. Stütze - insbesondere für medizinische oder technische Anwendungen - mit mindestens einem biegsamen mindestens einen Zentralteil und Seitenelemente aufweisenden wölbbaren Element, dessen Wölbung mittels einer Vorrichtung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch im gewölbten Zustand mindestens ein Seitenelement und/oder Zentralelement mindestens teilweise räumlich verwindbar und/oder verdrehbar und/oder um eine Achse verbiegbar ist.
2. Stütze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches weiteres Element integriert ist.
3. Stütze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das räumliche Verwinden, Verdrehen oder Verbiegen innerhalb von Begrenzungsanschlägen frei durchführbar ist.
4. Stütze nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das räumliche Verwinden und/oder Verdrehen und/oder um eine Achse Verbiegen zur Gänze und/oder in einzelnen Bereichen durch mindestens einen längenverstellbaren und/oder einen in sich um einen Winkel verstellbaren Mechanismus einstellbar ist.
5. Stütze nach einem der Ansprüche 1 , 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Seitenelemente aus getrennten Seitenflügeln, mit oder ohne Zwischen-Füllelementen, bestehen und auf einem separaten Biegeelement angeordnet sind.
6. Stütze nach einem der Ansprüche 1 , 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Anordnungspunkte für Spann- und/oder Versteileinrichtungen aufweist.
7. Stütze nach einem der Ansprüche 1 , 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und/oder Versteileinrichtungen lösbar befestigt sind.
8. Stütze nach einem der Ansprüche 1 , 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spann- und/oder VerStelleinrichtung Doppelgewindeschrauben aufweisen.
9. Stütze nach einem der Ansprüche 1 , 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze auch einen selbsthemmenden Exzenter-Antrieb aufweist.
10. Stütze nach einem der Ansprüche 1 , 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze auch einen selbsthemmenden Seiltrommel- und/oder Zahnstangen-Antrieb aufweist.
11. Stütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche weitere Element eine Brandsohle eines Schuhs ist.
12. Stütze nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle gleichzeitig ein Teil der Stütze ist.
13. Stütze nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze mit zur Durchführung von Zug-, Druck-, Verwind-, Stütz- oder Spannelementen in der Brandsohle ausgeführte Öffnungen aufweist, wobei die Brandsohle mit der Stütze gleitbar verbunden ist.
14. Stütze nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze mit zur Durchführung von Zug-, Druck-, Verwind-, Stütz- oder Spannelementen in der Brandsohle ausgeführte Öffnungen aufweist, wobei die Brandsohle mit der Stütze fest verbunden ist.
15. Stütze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Öffnungen Halterungen für die Zug-, Druck-, Verwind-, Stütz- oder Spannelemente angeordnet sind.
16. Stütze nach Anspruch 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze aus zwei Teilen besteht, wobei ein Teil unterhalb und ein Teil oberhalb der Brandsohle angeordnet ist.
17. Stütze nach einem der Ansprüche 2, 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Seiten- und/oder Zentral- und/oder zusätzliche weitere Element von außen im Schuh verstellbar ist/sind.
18. Stütze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung mittels eines Werkzeugs in Form eines Steckschlüssels oder einer Münze durchführbar ist.
19. Stütze nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Verstellung an einer Markierung ablesbar ist.
20. Stütze nach einem der Ansprüche 2, 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente eine regulierbare Elastizität aufweisen.
21. Stütze nach einem der Ansprüche 2, 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wirkelementen Federn und/oder elastische Elemente liegen.
22. Stütze nach einem der Ansprüche 2, 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des äußeren und/oder inneren Randes eines Elements die Elastizität erhöhende Einschnitte und Vorsprünge aufweist.
23. Stütze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Fremd-Elemente integriert oder anwesend sind.
24. Stütze nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fremd-Element eine Brandsohle oder Decksohle eines Schuhs ist.
25. Stütze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Brand- oder Decksohle gleichzeitig ein Teil der Stütze ist.
26. Stütze nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze zur Durchführung von Zug-, Druck-, Verwind-, Stütz-, Spann-, Steuer- und/oder Antriebs-Elementen in der Brandsohle ausgeführte Öffnungen aufweist, wobei die Brandsohle mit der Stütze teilweise gleitbar verbunden ist.
27. Stütze nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass in den Öffnungen Halterungen für die Zug-, Druck-, Verwind-, Stütz-, Spann-, Steuer- und/oder Antriebs-Elemente angeordnet sind.
28. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze aus zwei Teilen besteht, wobei ein Teil unterhalb und ein Teil oberhalb der Brandsohle angeordnet ist.
29. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Seiten- und/oder Zentral- und/oder zusätzliche Fremd-Element von außen oder von innen her im Schuh verstellbar ist.
30. Stütze nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung von Stütze-, Fremd- oder Antriebs- oder Steuer-Elementen mittels eines Steckschlüssels, einer Münze, eines elektrischen, mechanischen oder pneumatischen externen oder internen Schalters und/oder einer Fernsteuerung durchführbar ist.
31. Stütze nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stelle der Stütze- oder Fremd- Elemente direkt oder über Zwischen-Elemente wie Schnecke/Schneckenrad, Exzenterrad, Zahnrad/Zahnstange, Seil/Seilscheibe, Pneumatik/Hydraulik usw. in Wirkverbindung mit einem Motor bzw. Antrieb und einer internen oder externen Strom- oder anderen Energie-Quelle periodisch oder alternierend bewegt wird.
32. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstellung von Stütze- oder Fremd-Element durch Chip-, Sensor- oder andere Programm-Steuerungen direkt oder indirekt erfolgt.
33. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freiraum zwischen den Wirkelementen eingebaut ist und eine zusätzliche elastische passive Komfort-Entwölbung in jeder eingestellten Wölbung der Stütze ermöglicht.
34. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Stütze- oder Fremd-Elemente selbst Feder-Elemente sind.
35. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Wölbelement aus einem bereits vorgewölbten Stahl- oder sonstigen Federelement besteht und durch die Spannoder Verstell-Elemente oder -Vorrichtungen entwölbbar ist.
36. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Wölbelement aus zwei vorgewölbten, sich übergreifenden Wölbplatten-Teilen in der Gesamtlänge durch eine Druck- Schraube verlängerbar bzw. verkürzbar und wölbbar ist.
37. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wölbplatte und/oder Gleitbänder je mit Massage-Elementen durch einen integrierten Luft- oder Mechanik-Antrieb in jeder eingestellten Wölbung zusätzlich bei jedem Gehschritt nach einer vorgegebenen Programmierung automatisch bewegbar sind.
38. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen integrierten Motor-Antrieb mit einstellbarer Programmierung und/oder Sensoren und interner oder externer Energieversorgung die Wölbplatte oder ein anderes Element der Stütze in jeder Wölblage zusätzlich beliebig bewegbar ist.
39. Stütze nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente und integrierten Fremd-Elemente der Stütze-Ausführungen nach einem Baukastensystem ausgeführt sind und beliebig untereinander ausgetauscht oder kombiniert werden können.
PCT/EP2001/015139 2000-12-21 2001-12-20 Wölb-, verwind-, verdreh-, vebiege-mechanik-stütze WO2002049472A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002550821A JP3977255B2 (ja) 2000-12-21 2001-12-20 撓曲、歪曲、回転及び変形が可能な医療用支持具
AU2002228013A AU2002228013A1 (en) 2000-12-21 2001-12-20 Mechanical support which can be arched, distorted, rotated and deformed
KR1020037008497A KR100590309B1 (ko) 2000-12-21 2001-12-20 아치, 디스토트, 회전 및 변형될 수 있는 지지체
EP01989608A EP1345506A1 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Wölb-, verwind-, verdreh-, vebiege-mechanik-stütze
US10/451,122 US20040064974A1 (en) 2000-12-21 2001-12-20 Mechanical support which can be arched, distorted, rotated and deformed

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212300A AT410630B (de) 2000-12-21 2000-12-21 Stütze
AT2123/2000 2000-12-21
AT1618/2001 2001-10-15
AT0161801A AT413784B (de) 2000-12-21 2001-10-15 Einbau-wölb-verwind-stütze
AT1796/2001 2001-11-14
AT0179601A AT414087B (de) 2000-12-21 2001-11-14 Wölb-verwind-komfort- und therapie-stütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002049472A1 true WO2002049472A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=27151343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015139 WO2002049472A1 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Wölb-, verwind-, verdreh-, vebiege-mechanik-stütze

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1345506A1 (de)
JP (1) JP3977255B2 (de)
KR (1) KR100590309B1 (de)
CN (1) CN100364468C (de)
AT (1) AT414087B (de)
AU (1) AU2002228013A1 (de)
WO (1) WO2002049472A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006046A1 (de) * 2004-02-02 2005-09-08 Therm-Ic Products Gmbh Elektrisch beheizbare Einlegesohle
DE102006003833A1 (de) * 2005-08-28 2007-03-08 Lenhart, Peter, Dr. med. Fußbettstruktur, insbesondere Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1880627A1 (de) 2003-03-10 2008-01-23 adidas International Marketing B.V. Intelligente Schuhwerksysteme
EP2386215A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 Helmut Röck Gmbh Schuheinlage und Schuh
WO2011141332A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Kom*Sport Kompetenzzentrum Sport Gbr Schuheinlage und schuh
CN111480941A (zh) * 2020-04-23 2020-08-04 东华大学 一种可分区域调节的按摩鞋底
DE102022118425A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Fenix Outdoor Development and CSR AG Zwischensohle für einen Schuh

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439828B2 (en) 2008-07-08 2016-09-13 Avex, L.L.C. Foot compression system
KR101653419B1 (ko) * 2008-07-08 2016-09-01 에이벡스 엘엘씨 발 압착 시스템
WO2013025481A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Avex, Llc Foot compression and electrical stimulation system
WO2013082473A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Avex, Llc Spring-driven foot compression system
FI126252B (fi) * 2014-09-25 2016-08-31 Jarmo Pölönen Monitoimikaarilauta
US10369075B2 (en) 2015-03-03 2019-08-06 Avex, Llc Insole foot compression system and methods
CN105411084A (zh) * 2015-12-10 2016-03-23 刘婵琳 可调节高度和大小的鞋底

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387618A (en) * 1932-09-08 1933-02-09 Gottlieb Kolliver Adjustable foot support
DE842167C (de) * 1949-06-28 1952-06-23 Fugaata Schuheinlage, insbesondere Spreizfusseinlage
US2779110A (en) * 1955-11-23 1957-01-29 Joseph C Howell Arch support for the human foot
DE3905614A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Piaget Alain Orthopaedischer schuh
EP0485483B1 (de) 1989-08-04 1994-01-26 Schuster, Wilhelm, Ing. Wölbmechanik
WO1997041747A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Bio-Racing B.V.B.A. Sole of a shoe and shoe equipped with such a sole
US5903985A (en) * 1996-05-22 1999-05-18 Salomon S.A. Sport boot provided with an adjustable arch support, and an adjustable arch support therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580955C (de) * 1932-03-02 1933-07-19 Gottlieb Kolliver Selbsteinstellbare Fussstuetze gegen Senk-, Platt- oder Knickfuss
US2044751A (en) * 1935-01-24 1936-06-16 James A Fikany Adjustable arch
US2295364A (en) * 1941-09-15 1942-09-08 Skorepa Henry Adjustable shoe arch support
US2436716A (en) * 1945-04-21 1948-02-24 James A Fikany Insertable and detachable arch-supporting unit for footwear
AUPM314693A0 (en) * 1993-12-24 1994-01-27 Henderson's Industries Pty Ltd Adjustable lumbar support
CA2181776A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-23 Christopher Cosentino Shape-adjusting mechanism for backrest
US5911477A (en) * 1997-05-29 1999-06-15 L&P Property Management Company Lumbar support structure for automotive vehicle
DE19918752A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387618A (en) * 1932-09-08 1933-02-09 Gottlieb Kolliver Adjustable foot support
DE842167C (de) * 1949-06-28 1952-06-23 Fugaata Schuheinlage, insbesondere Spreizfusseinlage
US2779110A (en) * 1955-11-23 1957-01-29 Joseph C Howell Arch support for the human foot
DE3905614A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Piaget Alain Orthopaedischer schuh
EP0485483B1 (de) 1989-08-04 1994-01-26 Schuster, Wilhelm, Ing. Wölbmechanik
US5397164A (en) * 1989-08-04 1995-03-14 Wilhelm Schuster Arching mechanism
WO1997041747A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Bio-Racing B.V.B.A. Sole of a shoe and shoe equipped with such a sole
US5903985A (en) * 1996-05-22 1999-05-18 Salomon S.A. Sport boot provided with an adjustable arch support, and an adjustable arch support therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1345506A1

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880627A1 (de) 2003-03-10 2008-01-23 adidas International Marketing B.V. Intelligente Schuhwerksysteme
DE102004006046A1 (de) * 2004-02-02 2005-09-08 Therm-Ic Products Gmbh Elektrisch beheizbare Einlegesohle
US8074373B2 (en) 2004-02-02 2011-12-13 Therm-Ic Products Electrically heatable insole
DE102006003833A1 (de) * 2005-08-28 2007-03-08 Lenhart, Peter, Dr. med. Fußbettstruktur, insbesondere Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2011141332A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Kom*Sport Kompetenzzentrum Sport Gbr Schuheinlage und schuh
DE102010028889A1 (de) 2010-05-11 2012-04-19 Kom*Sport Kompetenzzentrum Sport Gbr Vertreten Durch Oliver Elsenbach Schuheinlage und Schuh
EP2386215A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 Helmut Röck Gmbh Schuheinlage und Schuh
DE102010028939A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Helmut Röck GmbH Schuheinlage und Schuh
CN111480941A (zh) * 2020-04-23 2020-08-04 东华大学 一种可分区域调节的按摩鞋底
DE102022118425A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Fenix Outdoor Development and CSR AG Zwischensohle für einen Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
ATA17962001A (de) 2005-12-15
CN100364468C (zh) 2008-01-30
JP2004528057A (ja) 2004-09-16
KR20030072576A (ko) 2003-09-15
EP1345506A1 (de) 2003-09-24
JP3977255B2 (ja) 2007-09-19
AU2002228013A1 (en) 2002-07-01
KR100590309B1 (ko) 2006-06-15
AT414087B (de) 2006-09-15
CN1486148A (zh) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413784B (de) Einbau-wölb-verwind-stütze
EP1345506A1 (de) Wölb-, verwind-, verdreh-, vebiege-mechanik-stütze
DE69316617T2 (de) Fussprothese
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
EP0485483B1 (de) Wölbmechanik
EP2074957B1 (de) Pedikelschraube mit einer Verschlusseinrichtung zur Befestigung eines Stabes zur Stabilisierung der Wirbelsäule
WO2018082906A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen eines armes
WO2004098423A1 (de) Dynamische verankerungsvorrichtung und dynamische stabilisierungseinrichtung für knochen, insbesondere für wirbel, mit einer derartigen verankerungsvorrichtung
DE102010037191B4 (de) Schuh mit einen Element für die variable Schuhbreiteneinstellung
WO2020187463A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier knochenteile
EP0897682B1 (de) Formkörper
DE102012203256A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP3281610A1 (de) Quengelschiene
DE202004002569U1 (de) Lordosenstütze
DE202005003749U1 (de) Federelement als Teil einer Unterlage für eine Matratze
DE102012002552A1 (de) Orthese
AT410630B (de) Stütze
WO2008125289A1 (de) Vorrichtung zur anpassung einer schuhsohle an die aussenkontur eines menschlichen fusses
WO2006100093A1 (de) 3d-multi-aktiv/passiv regulierbare matten, -matratzen und -körper sowie ein veränderbarer sensorik- und/oder wölbkörper
DE2536560A1 (de) Trainingsgeraet
EP3829379B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der physiologischen fusseigenschaften während der fortbewegung und während statischer bedingungen
DE19930233A1 (de) Vorfuß-Entlastungsorthese
DE102007054763A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer Schuhsohle an die Außenkontur eines menschlichen Fußes
EP4353204A1 (de) Rückenorthese zum stabilisieren eines rückens eines patienten
EP1551245A1 (de) Einrichtung für die verbindung des absatzes mit der brandsohle eines schuhes mittels einer zentralen senkschraube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037008497

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002550821

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001989608

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018221726

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037008497

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001989608

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10451122

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020037008497

Country of ref document: KR