WO2002048491A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2002048491A1
WO2002048491A1 PCT/EP2001/014521 EP0114521W WO0248491A1 WO 2002048491 A1 WO2002048491 A1 WO 2002048491A1 EP 0114521 W EP0114521 W EP 0114521W WO 0248491 A1 WO0248491 A1 WO 0248491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting plate
support arm
threaded pin
cheeks
hinge according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Schneider
Original Assignee
MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG filed Critical MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG
Publication of WO2002048491A1 publication Critical patent/WO2002048491A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for furniture pieces with a door wing stop part which is preferably designed as a hinge cup which is countersunk in a recess in the rear of the door leaf of a piece of furniture and which is pivotably articulated on a supporting wall stop part which has an elongated cross section essentially inverted U-shaped support arm made of metal with an upper web surface and along the lateral boundaries of this web surface has essentially angularly angled integral cheeks, and which for changing the horizontal orientation of an associated door leaf by a substantially parallel to the pivot axis of the hinge mechanism pivotably connected to a mounting plate which can be fastened to the supporting wall of the body of an associated piece of furniture and brought into selectable pivot positions and into the selected pivot by at least one adjusting member positions can be determined.
  • Such joint hinges have advantageous optical and functional self ⁇ to companies in recent times due to the kidney compared to the previously used Eingelenkschar- in furniture manufacturing largely enforced.
  • the doors can be hinged to the cabinet body in different ways without being visible in the door closed position.
  • Another important advantage is the possibility that the cabinet doors can be individually aligned and adjusted relative to the body and can also be adjusted subsequently in the event of incorrect positions, such as those that may result from changes in the cabinet body as a result of environmental influences and distortion.
  • the adjustment and readjustment options in modern articulated hinges are predominantly in the components of the hinge assigned to the body, namely between the mounting plate that is to be fixedly attached to the associated cabinet supporting wall of the cabinet body and the mounting plate that is adjustable and can be fixed in selectable settings on the mounting plate Hinge support arm realized.
  • the mounting plate and the associated support arm of such hinges are separate components which are manufactured separately and - depending on the adjustment options to be implemented - have a relatively complex configuration.
  • the manufacture of such hinges is therefore comparatively complex, which also affects the manufacturing costs.
  • the hinges can therefore not be cheap.
  • the manufacturers of such hinges are under intense price pressure due to the competition.
  • the invention is based on the object of developing the modern articulated hinges of the type in question here in such a way that they are simplified without sacrificing their functional or optical advantages and are therefore less expensive to manufacture.
  • this object is achieved according to the invention in that the support arm and the mounting plate are stamped from an originally flat surface which is punched out of metallic strip material
  • Sheet metal blanks are shaped, with the pivotable articulation of the support arm on the mounting plate from one rear end region of the web surface of the support arm is formed integrally with the mounting plate and is elastically deformable strip-shaped section of the blank that is bent back under the support arm.
  • Support arm and the mounting plate as an integral unit made of metallic strip material allows a significantly cheaper mass production, since manufacturing steps are saved and the pre-assembly of the mounting plate on the support arm is not necessary.
  • a threaded hole is provided in the mounting plate, in which the end of the shaft of a threaded pin is screwed, in the opposite end means for attaching a screwing tool are provided that in the area lying between the ends of the shaft of the threaded pin circumferential groove is provided, the depth of which is greater than the height of the threads of the setscrew, so that at least one shoulder projecting into the circumferential groove of the setscrew protrudes from the cheeks of the support arm, angled into the circumferential groove of the setscrew, its or its engaging in the groove Area (s) is or are essentially the same as the width of the groove, and that a through opening for the threaded pin or a screwing tool to be attached to the threaded pin is provided in the web surface of the support arm of the end of the threaded pin remote from the mounting plate.
  • the threaded hole in the mounting plate is preferably provided in a cylindrical sleeve extension formed from the material of the sheet metal blank.
  • Approach engaging the threaded pin can then be formed, for example, by at least one, preferably two spaced-apart parallel pins whose or. the ends of which are held in holes in the cheeks of the support arm.
  • the attachment or attachments engaging in the groove in the shaft of the threaded pin can be formed by one of the material sections deformed into the interior of the support arm by at least one of the cheeks, preferably both opposing cheeks of the support arm.
  • the mounting plate is advantageously designed as a wing plate with laterally over the outer surface of the cheeks of the support arm mounting flange sections, which allow attachment by screwing to the body support wall, with additional openings formed in the mounting flanges as elongated holes through the mounting screws Adjustment possibility - in the height or depth direction of the cabinet body - can be realized. If an adjustment in the two aforementioned coordinate directions is necessary or desired, this can then be implemented in a manner known per se by an intermediate plate arranged within the fastening flange sections.
  • tongues projecting from the mounting plate can be integrally attached to the lower edges of the mounting arm facing the mounting plate, the free ends of which then engage in continuous slots which are provided in the regions of the mounting plate opposite the tongues.
  • the width of the slots provided in the mounting plate is then essentially the same as the material thickness of the tongue provided on the associated cheek, the stress transmitted by the weight of the door leaf to the support arm and the integral connection of the support arm to the deformation plate is sought to be deformed the tongues are directly and positively transferred from the cheeks of the support arm into the mounting plate, thus preventing bending of the section of the blank that integrally connects the support arm to the mounting plate. This then makes it possible to produce the entire supporting wall stop from comparatively thin metallic strip material.
  • FIG. 1 shows a longitudinal central section through a first exemplary embodiment of a hinge according to the invention, designed as a four-joint hinge and articulating a door leaf on the supporting wall of a cabinet body, in the closed position of the door leaf;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1 through the hinge in the door leaf closed position with a changed setting of the door leaf opening dimension
  • the pivoting of the support arm 20 relative to the mounting plate fastened to the support wall 14 is carried out by means of a threaded pin 46 which is screwed into a sleeve shoulder 48 of the mounting plate which projects from the cheeks 32 into the support arm and is provided with an internal thread.
  • the threaded pin 46 is provided in its central region with a circumferential groove 50 into which two parallel pins 56, 58 which extend transversely through the interior of the support arm 20 and which are riveted into bores 52, 54 in the cheeks 32 engage.
  • a cross recess 60 for attaching a cross recess screwdriver is formed in the upper end face of the threaded pin facing away from the mounting plate. This end face of the threaded pin 46 facing away from the mounting plate is accessible through a through opening 62 in the web face 34.
  • the door panel attached to the supporting wall with the hinge 10 gel 12 covers the end face of the support wall 14 by the dimension a x .
  • an adjustment of the support arm is illustrated in FIG. 2, in which the threaded pin is screwed a little further out of the sleeve extension 48 in comparison to the adjustment shown in FIG. 1.
  • the door leaf 12 has shifted so far relative to the position shown in FIG. 1 (and additionally in dash-dotted lines in FIG. 2) that it now stands completely within the clear interior of the cabinet body, ie no longer covers the end face of the support wall 14 ,
  • FIG. 4 also shows a modified embodiment of the support wall stop part formed by the mounting plate 18 and the support arm 20, which differs from the above exemplary embodiment only in the driving connection of the support arm 20 with the threaded pin 46.
  • strip-shaped sections 66 of the cheeks 32 are now punched out of the material of the cheeks 32 by two parallel punch cuts 64 are deformed far inwards so that they engage in the circumferential groove 50 of the threaded pin.
  • the change in position of the threaded pin 46 by more or less screwing in or unscrewing it from the sleeve extension 48 is then transmitted to the support arm 20 via the material sections 66 deformed into the interior of the support arm.
  • the mounting plate 18 is designed in both exemplary embodiments as a so-called wing plate, i.e. it has laterally protruding sections over the outer surfaces of the cheeks 32 of the support arm 20, in which through-openings for fastening holes are provided, not shown in the drawing figures.
  • a further adjustment possibility of the supporting wall stop part on the supporting wall 14 can be realized by designing these fastening bores as elongated holes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharnier (10) für Möbelstücke mit einem vorzugsweise als Scharniertopf (16) ausgebildeten Türflügel-Anschlagteil, welcher über einen Gelenkmechanismus (22; 24) verschwenkbar an einem Tragwand-Anschlagteil angelenkt ist, welcher einen langgestreckten, im Querschnitt im Wesentlichen umgekehrt U-förmig ausgebildeten Tragarm (20) aus Metall mit einer oberen Stegfläche (34) und entlang der seitlichen Begrenzungen dieser Stegfläche im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten integralen Wangen aufweist. Der Tragarm (20) um die Montageplatte (18) sind aus einem aus metallischem Bandmaterial ausgestanzten, ursprünglich ebenflächigen Blechzuschnitte geformt. Die verschwenkbare Anlenkung des Tragarms (20) an der Montageplatte (18) wird dabei von einem im rückwärtigen Endbereich der Stegfläche (34) des Tragarms (20) integral mit der Montageplatte (18) verbindenden, unter den Tragarm (20) zurückgebodenen elastisch verformbaren streifenförmigen Abschnitt (38) Zuschnitts gebildet.

Description

MöbelScharnier
Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Möbelstücke mit einem vorzugsweise als in einer Aussparung in der Rückseite des Türflügels eines Möbelstücks versenkt befestigbarer Scharniertopf ausgebildeten Türflügel-Anschlagteil, welcher über einen Gelenkmechanismus verschwenkbar an einem Tragwand-Anschlagteil angelenkt ist, welcher einen langge- streckten, im Querschnitt im Wesentlichen umgekehrt U-för- mig ausgebildeten Tragarm aus Metall mit einer oberen Stegfläche und entlang der seitlichen Begrenzungen dieser Stegfläche im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelte integrale Wangen aufweist, und der zur Veränderung der horizontalen Ausrichtung eines zugehörigen Türflügels um eine im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Gelenkmechanismus verschwenkbar mit einer auf der Tragwand des Korpus eines zugehörigen Möbelstücks befestigbaren Montageplatte verbunden und durch wenigstens ein Verstellorgan in wählbare Schwenk- Stellungen bringbar und in den gewählten Schwenkstellungen festlegbar ist .
Solche Gelenkscharniere haben sich in neuerer Zeit aufgrund der im Vergleich zu den früher verwendeten Eingelenkschar- nieren in vorteilhaften optischen und funktioneilen Eigen¬ schaften in der Möbelherstellung weitestgehend durchgesetzt. Von den vorteilhaften Eigenschaften seien hier nur die - je nach Ausgestaltung des Gelenkmechanismus - günsti¬ gen kinematischen Eigenschaften erwähnt, welche es ermög- licht, die Türen in unterschiedlichen Anschlagarten am Korpus von Schränken anzulenken, ohne dass sie in der Tür- Schließstellung sichtbar sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, dass die Schranktüren relativ zum Korpus individuell ausrichtbar und einstellbar sind und sich auch nachträglich bei Fehlstellungen, wie sie infolge von Veränderungen des Schrankkorpus infolge von Umgebungseinflüssen sowie Verzug ergeben können, nachstellen lassen. Die die Ein- bzw. Nachstellungsmöglichkeiten sind bei den modernen Gelenkscharnieren überwiegend in den dem Korpus zugeordneten Bauteilen der Scharniere, nämlich zwischen der fest an der zugehörigen Schrank-Tragwand des Schrankkorpus zu befestigenden Montageplatte und der verstellbar und in wählbaren Einstellungen festlegbar an der Montageplatte zu befestigenden Scharnier-Tragarm verwirklicht. Die Montageplatte und der zugehörige Tragarm solcher Scharniere sind dabei getrennte Bauteile, die gesondert hergestellt sind und - je nach den zu verwirklichenden Verstellmöglichkeiten eine relativ komplexe Ausgestaltung haben. Die Herstellung solcher Scharniere ist demzufolge vergleichsweise aufwändig, was sich auch auf die Herstellungskosten auswirkt. Die Scharniere können daher auch nicht billig sein. Andererseits stehen die Hersteller solcher Scharniere aufgrund des Wettbewerbs unter starkem Preisdruck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die modernen Gelenkscharniere der hier in Frage stehenden Art so weiterzubilden, dass sie ohne Verzicht auf ihre funktionellen oder optischen Vorteile vereinfacht und somit kostengünstiger herstellbar sind.
Ausgehend von einem Scharnier der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Tragarm und die Montageplatte von einem aus metallischem Bandmaterial ausgestanzten, ursprünglich ebenflächigen
Blechzuschnitt geformt sind, wobei die verschwenkbare An- lenkung des Tragarms an der Montageplatte von einem den rückwärtigen Endbereich der Stegfläche des Tragarms integral mit der Montageplatte verbindenden, unter den Tragarm zurückgebogenen elastisch verformbaren streifenförmigen Abschnitt des Zuschnitts gebildet wird. Die Herstellung des den Tragwand-Anschlagteil solcher Scharniere bildende
Tragarms und der Montageplatte als integrale Einheit aus metallischem Bandmaterial erlaubt eine deutlich kostengünstigere Groß-Serienherstellung, da Herstellungsschritte eingespart werden und auch die Vormontage der Montageplatte am Tragarm entfällt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei in der Montageplatte eine Gewindebohrung vorgesehen, in welcher das Ende des Schafts eines Gewindestifts eingeschraubt ist, in dessen gegenüberliegendem Ende Mittel zum Ansetzen eines Schraubwerkzeugs vorgesehen sind, dass in dem zwischen den Enden des Schafts des Gewindestifts liegenden Bereich eine umlaufende Nut vorgesehen ist, deren Tiefe größer als die Höhe der Gewindegänge des Gewindestifts ist, dass von den von der Stegfläche abgewinkelten Wangen des Tragarms wenigstens ein in die umlaufende Nut des Gewindestifts eingreifender Ansatz vorspringt, dessen bzw. deren in die Nut eingreifende (r) Bereich (e) im Wesentlichen gleich der der Breite der Nut bemessen ist bzw. sind, und dass in der Stegfläche des Tragarms des montageplattenabgewandten Endes des Gewindestifts eine Durchgangsöffnung für den Gewindestift bzw. eine am Gewindestift anzusetzendes Schraubwerkzeug vorgesehen ist. Die Verwendung eines derartigen - an sich bekannten - Gewindestifts mit umlaufender Nut als Ver- stellorgan für die horizontale Verstellung des Türflügels - beispielsweise die Verstellung des Aufschlagmaßes eines vor- oder aufschlagenden Türflügels relativ zu den Korpus- Seitenwänden eines zugehörigen Schranks - erfolgt dabei lediglich durch Drehen des Gewindebolzens mittels eines Schraubwerkzeugs in die gewünschte Verstellrichtung. Zusätzliche Befestigungsschrauben, welche den Tragarm in der gewünschten Einstellung auf der Montageplatte fixieren, sind nicht erforderlich .
Nachdem der Tragwand-Anschlagteil des erfindungsgemäßen Scharniers voraussetzungsgemäß j a auf einem einstückigen Blechzuschnitt hergestellt ist , ist die Gewindebohrung in der Montageplatte vorzugsweise in einem aus dem Material des Blechzuschnitts herausgeformten zylindrischen Hülsenansatz vorgesehen .
Der wenigstens eine in die umlaufende Nut des Schafts des
Gewindestifts eingreifende Ansatz kann dann beispielsweise von wenigstens einem, vorzugsweise zwei voneinander beab- standeten parallelen Stiften gebildet werden, dessen bzw . deren Enden in Bohrungen in den Wangen des Tragarms gehal - ten sind .
Alternativ kann der bzw. können die in die Nut im Schaft des Gewindestifts eingreifende (n) Ansatz bzw. Ansätze von einem von wenigstens einer der Wangen, vorzugsweise jeweils beiden gegenüberliegenden Wangen des Tragarms ins Innere des Tragarms verformten Materialabschnitten gebildet werden.
Die Montageplatte ist dabei mit Vorteil als Flügelplatte mit seitlich über die Außenfläche der Wangen des Tragarms vortretenden Befestigungsflansch-Abschnitten ausgebildet, welche eine Befestigung durch Verschraubung mit der Korpus- Tragwand erlauben, wobei durch Ausbildung von den Befestigungsschrauben durchsetzten Befestigungsöffnungen in den Befestigungsflanschen als Langlöcher eine zusätzliche Verstellmöglichkeit - in Höhen- oder Tiefenrichtung des Schrankkorpus - verwirklichbar ist . Sofern eine Verstellung in den beiden vorerwähnten Koordinatenrichtungen erforderlich oder gewünscht ist, kann diese dann in an sich bekann- ter Weise durch eine innerhalb der Befestigungsflansch-Abschnitte angeordnete Zwischenplatte verwirklicht werden. An den der Montageplatte zugewandten unteren Rändern der Wangen des Tragarms können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung zur Montageplatte vorstehende Zungen integral angesetzt sein, deren freie Enden dann in durchgehende Schlitze eingreifen, welche in den den Zungen gegenüberliegenden Bereichen der Montageplatte vorgesehen sind.
Wenn dann die Breite der in der Montageplatte vorgesehenen Schlitze jeweils im Wesentlichen gleich der Materialstärke der an der zugeordneten Wange vorgesehenen Zunge ist, wird die durch das Gewicht des Türflügels auf den Tragarm übertragene und die integrale Verbindung des Tragarms mit der Montageplatte zu verformen suchende Beanspruchung über die Zungen direkt formschlüssig von den Wangen des Tragarms in die Montageplatte übertragen und so eine Verbiegung des den Tragarm mit der Montageplatte integral verbindenden Abschnitts des Zuschnitts ausgeschlossen. Dadurch wird es dann möglich, den gesamten Tragwand-Anschlag aus vergleichsweise dünnem metallischem Bandmaterial herzustellen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Aus- führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Viergelenk-Scharniers ausgebildeten, einen Türflügel an der Tragwand eines Schrankkorpus anlenkenden erfindungs- gemäßen Scharniers in der Schließstellung des Türflügels;
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch das Scharnier in der Türflügel-Schließstellung mit verän- derter Einstellung des Turflügel-Auf- schlagmaßes ;
Figure imgf000008_0001
CQ CQ 0 H H P p. tö Hi tr H Φ 3
00 fe P CQ Hi Ti Φ H > tr li α er Ω li p) Φ PJ φ PJ ro li ii tr μ- Φ Ω 0= H μ- μ- P φ μ- Φ μ- P)
K tr Φ PJ Ω CQ P CQ CQ H. ) Hi s; Φ P tr H. P) P P CQ CQ i P rt CQ
Φ P H. IQ P PJ CQ CQ CQ I μ- Φ ii P $ 3 r Φ CQ CQ rt Φ Ps"
H- H- PJ P Hi Φ 3 H- ft φ P) P μ- φ Φ μ- r 3 t Ti Φ P P H μ-
Hi et
B li ^ 0 P ) P • Q H fl Ω H H P CQ Φ φ P) tr P o P φ et 3 rt rt 3 P tr o Ps φ P) Ω M rt P tQ
P tr tr P) CQ H- Φ ^ σ P Φ t tr H > P Ps P μ- tr & ιn ti l-h Φ H- to P Φ P ü H- μ- H KJ CQ P tr t ) oo Hl et P μ- Ω Φ Φ Φ μ- μ-
0= i Φ o CQ P H- CQ Φ j o CQ P, Φ - ii H 0 I P tr μ- N P CQ Q
H φ CQ P, J • CQ rt CQ ? H CQ Φ T rt P φ
3 H- Φ Φ φ Φ φ N Φ < P) to μ- ) Φ μ- Hi μ- tr φ μ- ^
H- Ω P P φ P i LO li P P 3 0 P ( • 3 CQ tr P P Φ P, Q Ω H- > OJ
CQ tr ii CQ ) P P P) P) φ H pr ) tr (Q φ φ Ω. Ω CQ fϋ *τ| P CQ m μ- φ rt CQ a H ii CTi P) •i H P P
P Φ tr Φ H H- CQ φ H P μ- φ . Φ φ μ- 3 rt Φ P CQ P= Φ H
ÜJ ü P φ CQ CQ N P) rt P P Φ P P P Φ PJ P> ii P Φ H rt Φ
CO t H- CQ P φ Φ CQ Φ φ P 0 CQ t fi P P rt Q Hl Φ P φ PJ Φ LQ CQ CQ
P - tr 3 li CQ H CQ μ- $, CQ 3 cn ω 10 rt o rt CQ J φ rt μ- tr μ- Φ Ω Φ φ
CQ Φ φ [ rt CQ P) li Ω tr Ω w φ Φ . CQ P= ii Φ P= ß M P tQ P tr CQ P
< H- s Ω tö li J rt P PJ μ- tr Φ tr φ Ω P= P φ φ Ω CQ Ω Φ Φ φ Φ 1 — ' rt
Ω tr o &. Φ tr Φ Φ P Φ > 3 P> w P) W tr H tr s- 25 Φ tr P CQ P μ- P) ) P)
P P Φ CQ et pi Ω N P 1 Φ H J i rt et Φ μ- CQ φ rt PJ P J CQ CQ P P
H- P φ CQ ii tr rt μ- Φ CQ H P< Φ P tr1 rt rt N CQ et φ P tr rt Φ 5 P co P P P 0 H P) Φ rt μ- P μ- H- li P li α- μ- Q P P >i P. PJ= Φ Φ ft et μ- PJ= rr CQ Φ CQ P P> CQ H J Φ rt Φ CQ Hi N CQ P) Φ rt Φ H μ- to Hi φ P P μ- Φ 3 tr P P H Φ H- P Ω H P >i Φ H rt ≤ CQ CQ rt φ to. to φ μ- H Q μ-1 P Φ
Φ Φ LΛ> H- H" rr CQ N CQ tr ) N P Φ * M Φ Φ s; φ PJ Ω H CQ P rt D3 to CQ rt h 3 Φ Ω φ P Φ P CQ 1 H P to μ- CQ P) P P tr PJ Φ P, Φ 3 Ω DS1 PJ
Φ ii tr LQ P H CQ Φ J ^ >τJ o Ώ H rr P Φ ω li P N P P μ- tr P
H- Φ tr <Ω ) li Φ P tr P) ii P. ι-3 CQ PJ μ- Φ P rt
Φ Φ CQ φ Ω P) φ CQ f— '
Ω P) P P P CQ CQ tr Φ r P Φ Q- CQ tsi P Φ P= φ P Q. φ μ- CQ rt ii CQ Ω μ- tr P Φ CQ Φ ti P Φ CQ μ- Φ o £. Ω H ι-E μ- ? Φ P cQ CQ li Φ P tr Q i CQ ti 3 Ω P H- Hi μ- 1 CQ Φ P ^ μ- PΪ oo 1 P= P P? t rt rt LQ J μ- μ- Ω
LO CQ Φ Φ t? Φ rt M H <! ? φ tr et Ijy H φ 0 Φ φ CQ CQ Φ P μ- tr t . Φ CQ Ω H li 3 rt p): P φ S CQ μ- P) H Φ tr p Hi 3 li H N 3 i, Ω H rt Φ
- CQ Φ tr φ H- CQ Ω s- CQ ii 0 Ω rt 3 Φ P Φ CQ Ti ü P P)= PJ tr CQ rt 3 rr P et H- rt H tr μ- Ω Hi P tr P Hi Ω P= P) P ) H μ- tΛ P P φ
Φ li P= $, rt Φ ω μ- H tr PJ rt P) φ Φ t CQ CQ CQ P Φ μ- P P. tö
P Φ tr H- J Φ H- o CQ Ω- tr pι l P H. td μ- CQ φ Q . ^ <! P rt P Φ P) et Ω φ P tr P Φ P) H CQ P rt P) P 3 rt J P) φ CQ rt P ^ CQ P
Ps li w CQ PJ tr P Ω, CQ Φ Φ μ- CQ CQ μ- CQ CQ <! α P H φ fl P. μ- -
PJ et Ω tr φ P rt P W φ W P) Φ CQ rt φ P) CQ μ- Ω B CQ CQ 3
P Φ H- H- tr H- CQ H 3 ii Φ μJ H ü H P P rt Φ H CQ Ω P tr Ω P ü ΪD
CQ P φ CQ P Φ Ω CQ Φ Ω μ- J PJ φ μ- 3 φ Φ μ- to CQ H tr φ ) tr ) rt
CQ Φ H- tr Φ et tr P rt P Ω ii P ι-J φ cn ^ H ii 1 — ' Ω μ1 CQ Φ
3 φ CQ rr 3 P Q P) CQ rt tr K) φ CQ - Φ P Ω φ P J tr - H
Φ μ- P r 0 H- rt N Φ CQ rt o £, Ω 3 μ- t tr Φ P Ω μ- tQ P ) μ- rr P rt 3 μ- Φ tr rt l Φ 3 P O ^ P rt ) μ- pr Φ Φ Φ P P PJ rr Φ 3 IO rt et μ- Hi CQ φ H P P^ CQ μ- P P φ CQ H P tr CQ H Φ μ* P^
IQ P ;v o PJ Q G PJ rt 00 & P) φ μ- rt φ μ- P φ Q μ-
PJ ξl) P
Φ t
Φ ) - CQ μ> rt Ω li 3 ) CQ H ω rt PJ Ω rt P μ- cα H 3 Φ
CQ i N P Φ oo - tr 3 3 μ P tr ) rt IQ tr tsi φ Φ rt P S PJ
P et Φ P et Ti - Φ P Φ P Φ CD CQ Φ φ tr Φ li μ- P tr i 03 ri P 1 Φ φ J 3 P P tr ü μ- Ω φ φ 3 1 ii PJ μ- φ
H- P ii PJ H- P CQ CQ 3 tr H. ii α I
1 ii P H μ-
1 rt P to Φ Φ P-, PJ rt 1 3 Φ Φ o cj= & rt rt I Ω Φ H Φ μ- ii H tr 1
Φ tr H 1 rt 1
Figure imgf000009_0001
QA
Φ
P
^ ü Q
PJ ü
3
Φ μ-
P
£ μ- ü
?
Φ
P
Φ
Ω φ
≤. μ-
Ω tr rt
CQ tr
Φ μj
PJ
CQ rt
P
P
CQ
Φ
P J
P ü
Ω tr
QA
Φ
P
P= ü
1
Figure imgf000009_0002
flügel direkt vom Tragarm 20 in die Montageplatte 18 übertragen, so dass der als Schwenkachse bei einer Verstellung des Tragarms relativ zur Montageplatte wirkende durchgebogene Verbindungsbereich 38 zwischen dem Tragarm 20 und der Montageplatte durch solche Gewichtskräfte nicht beansprucht wird.
Die Verschwenkung des Tragarms 20 relativ zu der auf der Tragwand 14 befestigten Montageplatte erfolgt mittels eines Gewindestifts 46, der in einen zwischen den Wangen 32 in den Tragarm vorstehenden, mit Innengewinde versehenen Hülsenansatz 48 der Montageplatte eingeschraubt ist. Der Gewindestift 46 ist in seinem mittleren Bereich mit einer umlaufenden Nut 50 versehen, in welche zwei sich quer durchs Innere des Tragarms 20 erstreckende und in Bohrungen 52, 54 in den Wangen 32 vernietete parallele Stifte 56, 58 eingreifen. In die montageplattenabgewandte obere Stirnfläche des Gewindestifts ist ein Kreuzschlitz 60 zum Ansetzen eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers eingeformt. Diese monta- geplattenabgewandte Stirnfläche des Gewindestifts 46 ist durch eine Durchgangsöffnung 62 in der Stegfläche 34 zugänglich.
Es ist klar, dass sich beim Drehen des Gewindestifts 46 diese entsprechend in das Innengewinde des Hülsenansatzes 48 ein- bzw. aus ihm herausschraubt, was eine Lageänderung der umlaufenden Nut 50 innerhalb des Tragarms zur Folge hat. Diese Lageänderung wird über die parallelen Stifte 56, 58 auf die Wangen 32 und damit den Tragarm 20 insgesamt übertragen, der dadurch - unter elastischer Verformung des Verbindungsbereichs 38 - seine relative Lage zur Montageplatte 18 und somit der zugehörigen Schrank-Tragwand 14 verändert. In den Figuren 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Einstellungen des Tragarms 20 gezeigt. Im Falle der Fig. 1 ist der Gewindestift in einer in das Innengewinde des Hülsenansatzes 48 eingeschraubten Stellung gezeigt. Der mit dem Scharnier 10 an der Tragwand angeschlagene Türflü- gel 12 überdeckt dabei die Stirnfläche der Tragwand 14 um das Maß ax . Demgegenüber ist in Fig. 2 eine Einstellung des Tragarms veranschaulicht, in welcher der Gewindestift im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Einstellung ein Stück weiter aus dem Hülsenansatz 48 herausgeschraubt ist. Der Türflügel 12 hat sich dabei gegenüber der in Fig. 1 (und zusätzlich in Fig. 2 strichpunktiert) dargestellten Lage so weit verschoben, dass er nunmehr vollständig innerhalb des lichten Innern des Schrankkorpus steht, d.h. die Stirnflä- ehe der Tragwand 14 nicht mehr überdeckt.
In Fig. 4 ist noch eine abgewandelte Ausgestaltung des von der Montageplatte 18 und dem Tragarm 20 gebildeten Tragwand-Anschlagteils dargestellt, der sich von dem vorstehen- den Ausführungsbeispiel nur durch die Mitnahmeverbindung des Tragarms 20 mit dem Gewindestift 46 unterscheidet. Anstelle der beiden parallel durch das Innere des Tragarms verlaufende und in den Wangen 32 vernieteten oder vertaumelten Stifte 56, 58 sind nunmehr aus dem Material der Wan- gen 32 durch zwei parallele Stanzschnitte 64 streifenförmi- gen Abschnitte 66 der Wangen 32 freigestanzt, die dann so weit nach innen verformt werden, dass sie in die umlaufende Nut 50 des Gewindestifts eingreifen. Die Lageveränderung des Gewindestifts 46 durch mehr oder weniger starkes Ein- schrauben in den bzw. Herausschrauben aus dem Hülsenansatz 48 wird dann über die ins Innere des Tragarms verformten Materialabschnitte 66 auf den Tragarm 20 übertragen.
Die Montageplatte 18 ist bei beiden Ausführungsbeispielen als sog. Flügelplatte ausgebildet, d.h. sie weist seitlich über die Außenflächen der Wangen 32 des Tragarms 20 vortretende Abschnitte auf, in welchen - in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellte - Durchgangsöffnungen für Befestigungs- bo rungen vorgesehen sind. Dabei kann durch Ausbildung die- ser Befestigungsbohrungen als Langlöcher eine weitere Verstellmöglichkeit des Tragwand-Anschlagteils auf der Tragwand 14 verwirklicht werden.

Claims

ω LO to to H LΠ o cπ o LΠ σ LΠ
^-, PJ H
H (- • to CQ m μ- Ω
Φ P tr μ- PJ
P Φ ti φ μ- P
CQ P μ-
Φ Φ
3 ü ti
0= tr --^
Φ C H μj CQ O | tij Q CQ — 1 rt •Ö J
P= p) Hi |
Ω i ρ= ι rt
Ps" P ti w P
CQ 3 i
< o= i P φ μ- er i ti P Φ 1 rt
CQ 1 φ PJ ∞ 1 PJ
P Φ rt |
Ps" ü P= P er Ω 1 ϊö Ps" 1 CQ tr P= Φ φ Ω Η
Hi ^ 3 φ CQ μ- ii
CQ Φ rt rt μ- l P= μ- rt Φ
CQ Φ μ- Ω tr P
PJ PJ φ ι tr
H φ 3 φ CQ φ i <! ι-3 0 to P= ü
Ω ri N tr Hi P
PJ CQ
H P= CQ
P CQ ^ μ- φ φ φ H- ti CQ CQ rt Φ
0
Ti
Figure imgf000012_0001
Hl
sehen sind, dass in dem zwischen den beiden Enden des Schafts des Gewindestifts (46) liegenden Bereich eine umlaufende Nut (50) vorgesehen ist, deren Tiefe größer als die Höhe der Gewindegänge des Gewindestifts (46) ist, dass von den von der Stegfläche (34) abgewinkelten Wangen (32) des Tragarms (20) wenigstens ein in die umlaufende Nut (50) des Gewindestifts (46) eingreifender Ansatz vorspringt, dessen bzw. deren in die Nut (50) eingreifende (r) Bereich (e) im Wesentlichen gleich der Breite der Nut bemessen ist bzw. sind, und dass in der Stegfläche (34) des Tragarms (20) im Bereich des montageplattenabgewandten Endes des Gewindestifts (46) eine Durchgangsöffnung (62) für den Gewindestift (46) bzw'. ein am Gewindestift anzusetzendes Schraubwerkzeug vorgesehen ist.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung in der Montageplatte (18) in einem integral aus dem Material des Blechzuschnitts herausgeformten zylindrischen Hülsenansatz (48) vorgesehen ist.
4. Scharnier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine in die umlaufende Nut (50) des Schafts des Gewindestifts (46) eingreifende Ansatz von wenigstens einem, vorzugsweise zwei voneinander beabstande- ten parallelen Stiften (56; 58) gebildet wird bzw. werden, dessen bzw. deren Enden in Bohrungen (52; 54) in den Wangen (32) des Tragarms (20) gehalten sind.
5. Scharnier nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der wenigstens eine in die umlaufende Nut (50) im Schaft des Gewindestifts (46) eingreifende Ansatz von einem von wenigstens einer der Wangen (32) , vorzugsweise jeweils einem von den beiden gegenüberliegenden Wangen (32) des Tragarms (20) ins Innere des Tragarms verform- ten Materialabschnitt (66) gebildet wird bzw. werden.
6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (18) als Flügelplatte mit seitlich über die Außenflächen der Wangen (32) des Tragarms (20) vortretenden Befestigungsflansch-Ab- schnitten ausgebildet ist.
7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den der Montageplatte (18) zugewandten unteren Rändern der Wangen (32) des Tragarms (20) zur Montageplatte (18) vorstehende Zungen (42) integral angesetzt sind, und dass in den den Zungen (42) gegenüberliegenden Bereichen der Montageplatte (18) durchgehende Schlitze (44) vorgesehen sind, in welche die freien Enden der Zungen (42) eingreifen.
8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der in der Montageplatte (18) vorgesehenen Schlitze (44) jeweils im Wesentlichen gleich der Materialstärke der an der zugeordneten Wange (32) vorgesehenen Zunge (42) ist.
PCT/EP2001/014521 2000-12-12 2001-12-11 Möbelscharnier WO2002048491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020998U DE20020998U1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Möbelscharnier
DE20020998.1 2000-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002048491A1 true WO2002048491A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7949941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014521 WO2002048491A1 (de) 2000-12-12 2001-12-11 Möbelscharnier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20020998U1 (de)
WO (1) WO2002048491A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209688U1 (de) * 2002-06-21 2002-09-26 Hettich Oni Gmbh & Co Kg Verstellbares Scharnier
DE202008001240U1 (de) * 2008-01-28 2009-06-10 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Montageplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952366A (en) * 1974-02-26 1976-04-27 Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge device
DE3341325A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Moebelscharnier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351404B (de) * 1974-04-01 1979-07-25 Blum Gmbh Fugen- und tiefeneinstellbares scharnier, insbesondere fuer moebeltueren mit mindestens einer auf einem moebelteil aufschraubbaren grundplatte
DE2839519A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Ed Scharwaechter Gbh & Co Kg Aus blecteilen gebildetes scharnier fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952366A (en) * 1974-02-26 1976-04-27 Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge device
DE3341325A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Moebelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE20020998U1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119571A1 (de) &#34;moebelscharnier&#34;
AT1385U1 (de) Scharnier
AT403185B (de) Scharnier für glastüren
EP1008010A1 (de) Federscharnier
WO2018147818A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
WO2006027351A1 (de) Scharnierverstärkung für ein kraftfahrzeugtürscharnier
DE102008034097B4 (de) Fronthaubenscharnier
AT503839A1 (de) Möbelscharnier
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
DE2739417A1 (de) Moebelscharnier
WO2002048491A1 (de) Möbelscharnier
DE2432828A1 (de) Scharnier
AT409156B (de) Tragwand-anschlagteil für möbelscharniere
EP1881142A2 (de) Scharnier
DE20318237U1 (de) Scharnier
WO2020236099A1 (de) Möbelbeschlag
DE2920156A1 (de) Schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE3539576C2 (de)
DE102004005929B4 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Haltemittel
DE10346088B4 (de) Halter für eine Kraftstoffleitung
DE3320868A1 (de) Moebelscharnier
DE10015805A1 (de) Verstellbare Montageplatte für Scharniere
EP1375800A2 (de) Verstellbares Scharnier
DE202005014093U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP1128013A2 (de) Einstellbarer Beschlag für Türen oder feststehende Seitenteile aus Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP