WO2002047781A1 - Konstruktionselement aus kunststoff zum aufbau von formstabilen hohlkörpern - Google Patents

Konstruktionselement aus kunststoff zum aufbau von formstabilen hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2002047781A1
WO2002047781A1 PCT/DE2001/004684 DE0104684W WO0247781A1 WO 2002047781 A1 WO2002047781 A1 WO 2002047781A1 DE 0104684 W DE0104684 W DE 0104684W WO 0247781 A1 WO0247781 A1 WO 0247781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
construction element
hollow body
type
construction
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Berns
Original Assignee
Harald Berns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000162739 external-priority patent/DE10062739C1/de
Application filed by Harald Berns filed Critical Harald Berns
Priority to AU2002229474A priority Critical patent/AU2002229474A1/en
Publication of WO2002047781A1 publication Critical patent/WO2002047781A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms

Definitions

  • Construction element made of plastic for the construction of dimensionally stable hollow bodies
  • the invention relates to a construction element made of plastic for the construction of dimensionally stable hollow bodies.
  • the invention relates to a construction element made of plastic for the construction of dimensionally stable hollow bodies for modular game systems. In this case it can be provided that various assembled hollow bodies can be connected to one another.
  • the invention also relates to plastic construction elements for the construction of dimensionally stable hollow bodies which are used, for example, in the area of trade fair construction, e.g. can be used for platforms or for other easily assembled exhibition stands.
  • the construction elements according to the invention can also be used in model making, in particular to construct spatial models, also for illustrative purposes.
  • Construction elements of different types are known and widely used. It is often disadvantageous that some of these are either very complicated or consist of a large number of largely completely different parts.
  • a kit with connector elements is known from DE 28 09 811 A1, which comprises elongated rods and struts which can be locked and detachably connected to form a three-dimensional module.
  • Panels can be used in such a framework.
  • Such one Hollow body thus consists of three completely different construction elements, namely the panels, the bars or struts and the connector elements.
  • the invention has for its object a construction element
  • the invention solves the problem with the features of claim 1.
  • a construction element made of plastic for the construction of dimensionally stable hollow bodies from essentially identical construction elements, with contact surfaces for the correct positioning of the construction element relative to at least one adjacent construction element when assembling the hollow body and with fastening elements of the first type for interacting with fastening elements arranged on an adjacent construction element second Type, wherein the fastening elements of the first type are arranged integrally on the structural element, in particular at the edge, and are at least slightly elastic.
  • the invention thus enables the assembly of a dimensionally stable hollow body from identical elements.
  • a cube can be assembled from six identical, essentially plate-shaped construction elements.
  • the tool effort for producing the plastic construction element is minimized, since only an identical construction element is provided, which can be designed so that it can be manufactured very easily, for example with a slide-less tool.
  • the manufacturing costs are therefore very low.
  • a cube-shaped hollow body can also be composed of three identical construction elements, each of which is designed as an angled arrangement.
  • a cube-shaped hollow body from two identical construction elements, each of which is designed as a half-cube, for example in an essentially U-shaped arrangement or in an arrangement in which each construction element has surface sections along three each perpendicular to one another standing levels.
  • Another aspect of the invention consists in that at least fastening elements of the first type are provided on the construction element, which cooperate with fastening elements of the second type on an adjacent construction element in the assembled state of the hollow body.
  • the construction element according to the invention creates the possibility of assembling the dimensionally stable hollow body exclusively from such construction elements.
  • Essentially identical construction elements are construction elements which are very similar in terms of their basic structure, but for example use different fastening elements or differently arranged fastening elements.
  • the dimensionally stable hollow body can in principle be assembled manually, but also mechanically, from the construction elements according to the invention.
  • Another advantage of the construction element according to the invention when used for a modular game system is that the assembly of the hollow body from the construction elements can be carried out by the user, as a result of which the manufacturing costs of the modular system can be reduced considerably, since the assembly effort at the factory is eliminated. This advantage is particularly noticeable in large quantities.
  • the fastening elements of the first type are at least slightly elastic means in the sense of the invention that an elastic deformation of the movement elements of the first type itself does not necessarily have to take place. It is sufficient if the fastening elements of the first type can be displaced or moved slightly relative to a material area of the construction element, so that the elasticity is created from the construction element as a whole. This can also mean, for example, that the fasteners of the first type are themselves relatively stiff, and the structural element, for example in its central region, provides the elasticity for the weakening zones Provides fasteners of the first type.
  • fasteners of the first type can experience a slight evasive movement, in particular away from the center of the hollow body, if, particularly in the case of a cube or cuboid, the last, i.e. the sixth, flat-shaped construction element is clipped onto a loosely connected group of five construction elements.
  • the construction element is to be used as a play modular system element, a certain learning effect can be achieved in children by assembling a dimensionally stable hollow body from the construction elements according to the invention, the manual dexterity being promoted.
  • the design of the fasteners of the first and second types and their number is initially freely selectable. It is crucial that in the assembled state of the hollow body from a plurality of n construction elements on each construction element at least a plurality m of fastening elements of the first or second type is arranged, which corresponds to the number m of the adjacent construction elements in the assembled state of the hollow body.
  • the number m is less than or equal to the number n.
  • the Dimensions of the individual construction elements can be manufactured very precisely.
  • fastening elements of the second type are additionally arranged on the construction element.
  • This design enables different fastening elements to be provided on a single structural element, so that in the assembled hollow body, fastening elements of the first type of one construction element interact with fastening elements of the second type of the adjacent construction element, and at the same time fastening elements of the second type of this construction element interact with fastening elements of the first type of another, adjacent construction element , In this way, a chain-like arrangement of many construction elements on one another is possible, the individual construction element being designed in a very simple manner.
  • fastening elements of the first type and fastening elements of the second type are arranged alternately in the circumferential direction of the construction element.
  • This enables a particularly simple design of the construction element, in particular in such a way that it is formed symmetrically, for example along two different central longitudinal axes that are perpendicular to one another.
  • the alternating arrangement of fasteners of the first and second type allows a construction of six identical construction elements in a cube-shaped hollow body.
  • fastening elements of the first type project from the contact surface for the respective construction element which is adjacent in the assembled state of the hollow body. This enables the provision of particularly large contact surfaces, so that sufficient stability is ensured during assembly of the hollow body, in particular manual assembly, which simplifies assembly. In addition, proper positioning of the construction elements relative to one another is facilitated by particularly large contact surfaces.
  • the contact surfaces can, for example, encompass the entire edge area of the construction element, which is oriented towards the respectively adjacent construction element.
  • the fastening elements of the first type are essentially claw-shaped. This enables a particularly simple construction of fastening elements of the first type, in particular a particularly simple gripping behind or gripping around edge sections of the respectively adjacent construction element.
  • another plug-in or clip-on connection with corresponding undercuts can also be provided, which does not necessarily have to be arranged in the edge region of the construction element.
  • a claw-shaped design has proven to be very advantageous and enables a reproducible clip effect when assembling the dimensionally stable hollow body.
  • the fastening elements of the first type encompass in the assembled state of the hollow body edge sections of the adjacent construction element.
  • the fasteners of the first type represent particularly simple claws which encompass areas of the edge of the respective adjacent construction element.
  • the actuating elements of the first type thus also have surface sections which can fit flush, for example, into sections of the frame of the adjacent construction element, so that the assembled dimensionally stable hollow body has no interfering edges.
  • Fastening elements of the second type essentially formed by edge recesses. This enables a particularly simple construction of fastening elements of the second type, it also being possible to achieve a particularly simple flush connection between fastening elements of the first and second type or edge regions of the construction elements.
  • the construction element has a peripheral frame.
  • this also offers the possibility of providing the frame as the basis for further elements, for example for the fastening elements of the first and second type.
  • additional material areas for example within the frame, can be arranged on the frame.
  • the construction element is characterized by an essentially flat structure.
  • This design offers the advantage that a dimensionally stable hollow body with, for example, a very large volume can be assembled from essentially flat construction elements that can be stored and transported in a space-saving manner.
  • the essentially flat design of the construction element offers the advantage of being able to use particularly small, space-saving tool shapes.
  • the construction element is characterized by an essentially square structure. This makes it possible to construct a six-sided cube from six identical construction elements.
  • a hollow body which is composed of the construction elements according to the invention.
  • This hollow body has the advantage that it can be assembled from identical construction elements, so that the manufacturing effort of the construction elements is very low.
  • a hollow body according to the invention can be space-saving, i.e. are transported essentially inexpensively and, for example, are only assembled on the spot.
  • the hollow body can be assembled without any additional aids, in particular without welding, gluing, screwing or other additional measures, since the structural elements with their fastening elements of the first and second types can be inserted loosely into one another and, if appropriate, clipped together.
  • the first four construction elements are only loosely attached and held together, and only when the fifth and in particular the sixth and last construction element are additionally attached to the already connected group of lots interconnected construction elements, a clip effect occurs, ie the group of interconnected construction elements is held captive to one another after the last construction element has been clipped on.
  • the hollow body is composed of identical construction elements. This offers particular advantages with regard to the storage and transport of hollow body parts as well as a particular simplification also when assembling the hollow body according to the invention, for example because a low system outlay is necessary for automated, mechanical assembly of the hollow body from identical construction elements.
  • FIG. 2 is a plan view of the construction element according to view arrow II in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a section through the construction element according to section line III-III in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a rear view of the structural element from FIG. 1 rotated through 90 ° about its central axis
  • FIG. 5 is a view of the construction element according to view arrow V in Fig. 4, 6 shows a section through the construction element according to section line VI-VI in FIG. 4,
  • FIG. 8 is an enlarged view rotated by 90 ° of the right edge region of the construction element with respect to FIG. 6,
  • FIGS. 7 and 8 are partial representations of the edge region of two adjacent construction elements in the assembled state in a representation according to FIGS. 7 and 8,
  • FIG. 10 is a schematic, perspective view of a cube-shaped hollow body which is composed of the construction elements according to the invention.
  • FIG. 11 schematically shows two hollow bodies according to FIG. 10, which are connected to one another with a connecting element
  • Fig. 12 schematically in view of a hollow body according to FIG. 10, with a release tool attached to it, which consists of two loose clips, and
  • FIG. 13 schematically, in a partially sectioned view, the upper left connection area of the hollow body with respect to FIG. 12.
  • the construction element designated in its entirety by 10 in the figures, is essentially square, as can be seen, for example, from FIG. 1.
  • the construction element 10 is designed to be relatively flat and thus has an essentially plate-shaped structure. It comprises an inside 11 and an outside 12, the meaning of inside and outside being explained in detail only later.
  • the construction element 10 has a substantially square frame 13. This comprises four frame sections 14a, 14b, 14c, which follow one another in the circumferential direction U,
  • Two opposite frame sections 14a, 14c or 14b, 14d are - mirror image - identical.
  • the frame 13 surrounds a substantially square material area 15, which is also flat, that is to say plate-like.
  • a total of five recesses 16a, 16b, 16c, 16d, 16e are arranged in the material area 15, the function of which will also be discussed later.
  • the recesses 16a, 16b, 16c, 16d partially merge into corresponding recesses 17a, 17b, 17c, 17d on the frame 13, so that continuous recesses are achieved.
  • the frame 13 has, on its side facing the inside 11 of the construction element, contact surfaces 18, the function of which will also be explained later.
  • the contact surfaces 18 are inclined to the
  • Fastening elements of the first type 19 are arranged on the frame sections 14b and 14d, as can best be seen from FIGS. 1, 4 and 6.
  • these comprise a claw-shaped extension 20, which is integrally formed on the frame sections 14b and 14d.
  • the claw-shaped extension 20 extends, as can be seen particularly from FIG. 6, from the outside 12 of the construction element 10 essentially perpendicularly upward with respect to FIG. 6 and thus breaks through the contact surface 18 in region 21.
  • a Free end 22 of the claw-shaped extension 20 and a central frame region 23 of the frame 13 have a groove-shaped recess 24.
  • the claw-shaped extension 20 and in particular its free end 22 is essentially strip-shaped and, in this exemplary embodiment, has a length I which essentially corresponds to half the side length a of the construction element 10.
  • the ratio of length l and side length a to each other depends on various factors, including the type of material itself and the dimension of the construction element.
  • the frame sections 14a and 14c have fastening elements of the second type 25. These are fastening elements 25 which are essentially complementary to the fastening elements 19 and can be brought into engagement with them.
  • the fastening elements of the second type 25 are essentially formed by recesses 26 which are arranged on the frame 13 at the edge.
  • the recesses 26 are thus recesses from the lateral side A (FIG. 1) to the center Z of the construction element 10.
  • the fastening elements of the second type 25 also include second recesses 27 which, as can be seen in particular from FIG. 3, move away from the outside 12 towards the center Z. are formed inside. In this way, a step 28 is formed, the meaning of which will be explained later.
  • the fastening elements of the second type 25 spring back away from the contact surface 18 and essentially represent recesses 26, 27 in the manner of undercut recesses from the contact surface 18.
  • the length t of the fastening elements of the second type 25 corresponds essentially to the length I of the fasteners of the first type 19.
  • 10 shows schematically, in a perspective view, a hollow body 29 according to the invention, which is designed as a cube.
  • the cube 29 thus has six cube sides 30 a-f.
  • the hollow body 29 according to the invention is constructed from six identical construction elements 10 according to FIGS. 1 to 6. Each construction element 10 thus has four immediate neighbors. The construction element 10 is directly connected to each of these adjacent construction elements.
  • FIG. 9 shows an example of a section through a cube area, approximately along section line IX-IX in FIG. 10. For the sake of clarity, FIGS. 7 to 9 denote the one construction element by 10 ′ and the adjacent construction element by 10 ′′.
  • the construction element 10 ′′ from FIG. 8 can be brought to the construction element 10 ′ according to FIG. 7 essentially along the direction arrow x.
  • a final state of this movement is reached when the contact surfaces 18 ′ and 18 "of the construction elements 10 'and 10".
  • the claw-shaped extension 20 lies with its side surface 31 facing the groove-shaped recess 24 on the step 28 of FIG Fasteners of the second type 25.
  • the step 28 is thus encompassed by the claw-shaped extension 20, so that movement of the construction element 10 "relative to the construction element 10 'in the direction of the arrow Y or in the opposite direction Y is no longer possible. It is therefore essentially a matter of a form-fitting intervention.
  • a hump-like additional element 36 is indicated in dashed lines in FIG. 7 in the region of the contact surface 18 '.
  • Such an additional element 36 is not provided in the exemplary embodiment, but can have a function in such a way that this projection element 36 brings about a greater holding force of the individual construction elements against one another in an assembled hollow body. A cube assembled in this way, for example, is more strongly protected against possible breakage. The clipping together of the individual construction elements to one another is made more difficult by the provision of such a projection 36.
  • the hump-like additional element 36 shown in FIG. 7 has two flanks of different steepness, the degree of steepness and the length and arrangement of the flanks being selectable with regard to the desired material properties.
  • the assembly of a cube 29 can best be explained with reference to FIG. 10.
  • the assembly of a cube 29 can be started, for example, by first placing a base-side construction element 10e lying flat on a base surface, the outside 12e of this construction element 10e touching the base surface.
  • a construction element 10f can now be placed on the construction element 10e in accordance with the manner described with reference to FIGS. 7 and 8 in such a way that it is held somewhat stable on the base element 10e in a substantially vertical direction.
  • a third construction element 10d can be attached to the loose group of two construction elements 10e and 10f are attached, again the fastening elements of the first and second type 19, 25 of the third construction element 10d with corresponding ones
  • Fasteners of the first and second types 19, 25 of the bottom element 10e and the side element 10f can be brought into engagement. Furthermore, the construction elements 10b and 10a are also attached to the group, so that all construction elements 10a, 10b, 10d, 10e, 10f are connected to one another except for the uppermost construction element 10c.
  • the step 28 of the second type of fastening element 25 of the construction element 10c succeeds under the claw-shaped attachment 20 of the fastening element of the first type 19, for example the construction element 10a, in such a way that the step 28 is arranged closer to the center Z in the assembled state than the claw-shaped attachment 20.
  • the last structural element 10c is also fastened to the group of five structural elements 10a, 10b, 10d, 10e, 10f, the last fastening process being the fastening to one another and thus the captivity of the individual parts of all structural elements 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f guaranteed at all.
  • the hollow body 29 is dimensionally stable and can not be dismantled into its individual parts without further effort, in particular without great effort.
  • the necessary elasticity of the fasteners of the first type 19, e.g. of the construction element 10a in order to allow a brief evasion and passage of the step 28 of the fastening elements of the second type 25 of the last construction element 10c to be clipped in can, for example, be provided by the fastening elements of the first type 19 of the construction element 10a itself.
  • the low elasticity for this evasive movement can also be obtained from the material itself.
  • a frame is first assembled from the four lateral construction elements 10a, 10f, 10d and 10b. It is therefore a group of four construction elements without the base element 10e and the cover element 10c.
  • construction elements are held together in a simple manner by a user in such a way that two construction elements arranged on opposite sides are pressed towards one another by a user, these construction elements each encompassing two other construction elements with their fastening elements of the first type.
  • the group of four loosely connected is made up of the frame
  • Construction element of the clip effect described above occurs.
  • two cube-shaped hollow bodies 29 can be connected to one another in the assembled state by means of a connecting element 32 which is only indicated schematically.
  • the connecting element 32 can be assigned claws 33a, 33b, 33c, 33d which engage in the corresponding recesses 16a, 16b, 16c, 16d.
  • the claws 33a, 33b, 33c, 33d can in turn be claw-like, and reach behind areas 34 of the frame 13 of the construction element 10.
  • the construction element 10 thus also has engagement surfaces 35 which serve to engage a connecting element 32 for connecting different, assembled hollow bodies 29 to one another.
  • the central central recess 16e which is also indicated in FIG. 11, can be used, for example, to be penetrated by a central axis element, not shown, so that two hollow bodies 29 are fastened rotatably relative to one another.
  • fastening elements of the first type 19 and fastening elements of the second type 25 is to be understood only as an example.
  • fasteners of the first type 19 and second type 25 for example, in such a way that a fastening element of the first type 19 and a fastening element of the second type 25 are arranged in a frame section 14a, 14b, 14c, 14d of the frame 13 of the construction element 10 is.
  • Their respective axial length can only correspond to half the length I of the fastening elements of the first type and second type 19, 25 according to the exemplary embodiment, wherein both fastening elements of the first and second type 19, 25 are arranged directly next to one another on the frame section 14a, 14b, 14c, 14d can be that their total length, for example, the length I a fastener of the first or second type 19, 25 according to the embodiment.
  • each construction element 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f must of course be provided with a modified arrangement of fastening elements of the first type 19 and second type 25 in order to ensure that it can be clipped on.
  • the arrangement of fastening elements of the first type 19 and fastening elements of the second type 25 in a frame section 14a, 14b, 14c, 14d can also be such that the fastening elements of the first type 19 and the fastening elements of the second type 25 are spaced apart.
  • a simple release tool can be designed such that, when viewing FIG. 9, the fastening elements of the first type 19 of the construction element 10 "are moved away relative to the fastening elements of the second type 25 of the construction element 10 ', and in this way the surfaces 28 , 31 are moved away from one another, so that the fastening elements of the first type 19 and second type 25 come into a non-engaged position.
  • Such a release tool 39 is shown in FIGS. 12 and 13.
  • the release tool 39 shown there comprises two identical lever elements 40a and 40b, which are essentially elongated.
  • Each lever element 40a, 40b has a projection 44 which projects in the manner of a nose. 13, the projection 44 engages in the recess 16b of the construction element 10 ". According to FIG. 13, the projection 44 also engages in the recess 17b of the construction element 10".
  • An engagement surface 37 is arranged on the construction element 10 ′′, on which an actuating surface 38 of the release tool 39, which is arranged on the projection 44, comes to rest.
  • the engagement surface 37 for the release tool 39 corresponds to the already described above engagement surface 35 of a connecting element 32.
  • this does not necessarily have to be the case, since in principle it is also possible for the engagement surfaces 35 and Attack surface 37 are spaced apart.
  • the upper lever-like element 40a with respect to FIG. 12 is first placed on the upper side 45 of the hollow body 29, a position according to FIG.
  • the projections 44 arranged at the respective left ends of the lever elements 40a, 40b with respect to FIG. 12 move due to the application of force by the user approximately along the arrows Fi or F 2 outwards, that is to say away from the center Z of the hollow body 29.
  • the actuating surfaces 38 Due to their contacting engagement position with the engagement surfaces 37 on the structural element 10 ′′ (as well as on the lower structural element, which is not described with reference to FIG. 12), the actuating surfaces 38 also shift the fastening elements 19 of the first type away from the center Z of the hollow body 29 a slight movement in order to move the fasteners 19 of the first type and the fasteners 25 of the second type so far apart and to shift them into a disengaged position that an effortless loosening and removal of the construction element 10 'indicated in FIG. 13, i.e. the one shown in FIG. 12 indicated left, vertically erected construction element 10 '. It can also be provided that the construction element 10', which is located between the two opposite construction elements which are attacked by the release tool 39, almost automatically from the bi s there captive arrangement of construction elements is clipped out.
  • 40b can be elongated in the axial direction, ie in the direction normal to the paper plane of FIGS. 12 and 13, approximately as long as that
  • Fastening elements 19 of the first type can also have a different axial length.
  • the construction element 10 according to the invention and the hollow body 29 composed thereof can be used in particular as a modular system for children. However, it is also possible to use the hollow bodies 29 according to the invention in the area of the exhibition stand or the
  • the construction element 10 is an injection molded part made of plastic.
  • the inventive design of fasteners of the first type 19 and second type 25 according to the exemplary embodiment enables in particular the manufacture of the structural element 10 with a slide-free and thus inexpensive tool, but which can also be constructed without great effort.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Konstruktionselement (10, 10', 10'', 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern (29) aus im wesentlichen identischen Konstruktionselementen, mit Anlageflächen (18, 18', 18'') zur ordnungsgemässen Positionierung des Konstruktionselementes beim Zusammenbau des Hohlkörpers (29) und mit Befestigungselementen erster Art (19) zum Zusammenwirken mit an einem benachbarten Konstruktionselement angeordneten Befestigungselementen zweiter Art (25), wobei die Befestigungselemente erster Art (19) einstückigstoffschlüssig, insbesondere randseitig, an dem Konstruktionselement angeordnet sind und zumindest geringfügig elastisch ausgebildet sind.

Description

Konstruktionselement aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern
Die Erfindung betrifft ein Konstruktionselement aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Konstruktionselement aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern für Spiel-Baukastensysteme. In diesem Fall kann vorgesehen sein, daß verschiedene zusammengebaute Hohlkörper miteinander verbindbar sind.
Die Erfindung bezieht sich aber auch auf Konstruktionselemente aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern, die beispielsweise im Bereich des Messebaus, z.B. für Podeste oder für andere leicht zusammenbaubare Messebauten einsetzbar sind. Alternativ können die erfindungsgemäßen Konstruktionselemente auch im Modellbau verwendet werden, um insbesondere räumliche Modelle, auch zu Anschauungszwecken, zu konstruieren.
Konstruktionselemente unterschiedlicher Art sind bekannt und weit verbreitet. Nachteilig ist oft, daß diese teilweise entweder sehr kompliziert aufgebaut sind oder aus einer Vielzahl von größtenteils völlig unterschiedlichen Teilen bestehen.
Beispielsweise ist aus der DE 28 09 811 A1 ein Bausatz mit Verbin- derelementen bekannt, der längliche Stäbe und Streben umfaßt, die verriegelbar und lösbar zu einem dreidimensionalen Modeil verbindbar sind. In ein derart gebildetes Fachwerk können Paneele eingesetzt werden. Ein derartiger Hohlkörper besteht somit aus drei völlig unterschiedlichen Konstruktionselementen, nämlich den Paneelen, den Stäben oder Streben und den Verbinderelementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Konstruktionselement aus
Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern zu schaffen, welches besonders einfach ausgebildet ist und die Möglichkeit einer besonders einfachen Herstellung bietet.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Demnach ist ein Konstruktionselement aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern aus im wesentlichen identischen Konstruktionselementen vorgesehen, mit Anlageflächen zur ordnungsgemäßen Positionierung des Konstruktionselementes relativ zu wenigstens einem benachbarten Konstruktionselement beim Zusammenbau des Hohlkörpers und mit Befestigungselementen erster Art zum Zusammenwirken mit an einem benachbarten Konstruktionselement angeordneten Befestigungselementen zweiter Art, wobei die Befestigungselemente erster Art einstuckigstoffschlussig, insbesondere randseitig, an dem Konstruktionselement angeordnet sind, und zumindest geringfügig elastisch ausgebildet sind.
Die Erfindung ermöglicht somit prinzipiell den Zusammenbau von einem formstabilen Hohlkörper aus identischen Elementen. Beispielsweise kann ein Würfel aus sechs identischen, im wesentlichen plattenförmigen Konstruktionselementen zusammengebaut werden. Auf diese Weise ist der Werkzeugaufwand zur Herstellung des aus Kunststoff bestehenden Konstruktionselementes minimiert, da nur noch ein identisches Konstruktionselement vorgesehen ist, welches so ausgebildet sein kann, daß es sehr einfach, beispielweise mit einem schieberlosen Werkzeug hergestellt werden kann. Die Herstellungskosten sind somit sehr gering. Alternativ kann beispielsweise ein würfelförmiger Hohlkörper auch aus drei identischen Konstruktionselementen zusammengesetzt sein, die jeweils als winklige Anordnung ausgebildet sind. Es kann aber auch daran gedacht werden, einen würfelförmigen Hohlkörper aus zwei identischen Konstruktionselementen zusammen zu setzen, die jeweils als Halbwürfel ausgebildet sind, beispielweise in einer im wesentlichen U-förmigen Anordnung oder in einer Anordnung, bei der jedes Konstruktionselement Flächenabschnitte entlang dreier jeweils zueinander senkrecht stehender Ebenen umfaßt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß an dem Konstruktionselement zumindest Befestigungselemente erster Art vorgesehen sind, die mit Befestigungselementen zweiter Art an einem - im zusammengebauten Zustand des Hohlkörpers - benachbarten Konstruk- tionselement zusammenwirken. Auf diese Weise besteht nunmehr die Möglichkeit, unterschiedliche Arten von Befestigungselementen vorzusehen, die zunächst beliebig ausgestaltet sein können. Es besteht nunmehr auch die Möglichkeit, eine Mehrzahl von - unterschiedlichen Arten von Befestigungselementen an dem Konstruktionselement anzuordnen.
Insbesondere besteht die Möglichkeit, zwei Gruppen von Befestigungselementen an dem Konstruktionselement selbst vorzusehen, wobei zum Zusammenbau des formstabilen Hohlkörpers identische Konstruktionselemente verwendet werden können, derart, daß jeweils zwei zueinander kongruente oder miteinander im Formschluß bringbare Befestigungselemente erster Art und zweiter Art an jeweils zwei im zusammengebauten Zustand des Hohlkörpers benachbarten Konstruktionselementen angeordnet sind.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, mehr als zwei Arten von Befestigungselementen vorzusehen, wobei sich die Anordnung von zwei unterschiedlichen Arten von Befestigungselementen als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Das erfindungsgemäße Konstruktionselement schafft die Möglichkeit, den formstabilen Hohlkörper ausschließlich aus derartigen Konstruktionselementen zusammenzusetzen. Dabei besteht insbesondere die Möglichkeit, den formstabilen Hohlkörper ausschließlich aus im wesentlichen identischen oder auch aus identischen Konstruktionselementen zusammenzusetzen. Im wesentlichen identische Konstruktionselemente sind dabei solche Konstruktionselemente, die von ihrem grundsätzlichen Aufbau her sehr ähnlich sind, aber beispielsweise unterschiedliche Befestigungselemente oder unterschiedlich angeordnete Befestigungselemente verwenden.
Der Zusammenbau des formstabilen Hohlkörpers aus den erfindungsgemäßen Konstruktionselementen kann grundsätzlich manuell, aber auch maschinell erfolgen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Konstruktionselementes besteht bei einer Verwendung für ein Spiel- Baukastensystem darin, daß der Zusammenbau des Hohlkörpers aus den Konstruktionselementen durch den Benutzer erfolgen kann, wodurch die Herstellungskosten des Baukastensystems erheblich reduzierbar sind, da der werkseitige Montageaufwand entfällt. Dieser Vorteil macht sich insbesondere bei großen Stückzahlen bemerkbar.
Die Formulierung, daß die Befestigungselemente erster Art zumindest geringfügig elastisch ausgebildet sind, bedeutet im Sinne der Erfindung, daß nicht zwingend eine elastische Verformung der Bewegungselemente erster Art selbst erfolgen muß. Es genügt, wenn die Befestigungselemente erster Art relativ zu einem Werkstoffbereich des Konstruktionselementes geringfügig verlagerbar oder bewegbar sind, so daß die Elastizität aus dem Konstruktionselement insgesamt geschaffen wird. Dies kann beispielsweise auch bedeuten, daß die Befestigungselemente erster Art selbst relativ steif ausgebildet sind, und das Konstruktionselement etwa in seinem Mittelbereich durch Vorsehung von Schwächungszonen die Elastizität für die Befestigungselemente erster Art bereitstellt. Entscheidend ist, daß Befestigungselemente erster Art eine geringfügige Ausweichbewegung, insbesondere vom Zentrum des Hohlkörpers weg erfahren können, wenn, insbesondere bei einem Würfel oder Quader, das letzte, also das sechste flächenartig ausgebildete Konstruktionselement an eine lose miteinander verbundene Gruppe von fünf Konstruktionselementen angeclipst wird.
Für den Fall, daß das Konstruktionselement als Spiel-Baukastensystem- Element eingesetzt werden soll, kann durch das Zusammensetzen eines formstabilen Hohlkörpers aus den erfindungsgemäßen Konstruktionselementen bei Kindern ein gewisser Lerneffekt erreicht werden, wobei die manuelle Geschicklichkeit gefördert wird.
Die Ausbildung der Befestigungselemente erster Art und auch zweiter Art sowie deren Zahl ist zunächst frei wählbar. Entscheidend ist, daß im zusammengebauten Zustand des Hohlkörpers aus einer Vielzahl von n Konstruktionselementen an jedem Konstruktionselement wenigstens eine Vielzahl m von Befestigungselementen erster oder zweiter Art angeordnet ist, die der Zahl m der im zusammengebauten Zustand des Hohlkörpers benachbarten Konstruktionselemente entspricht. Die Zahl m ist dabei kleiner oder gleich der Zahl n.
Mit dem erfindungsgemäßen Konstruktionselement besteht nunmehr die Möglichkeit, einen formstabilen Hohlkörper aus beispielsweise im wesentlichen flach ausgebildeten oder plattenförmigen Konstruktionselementen zusammenzusetzen, ohne daß besondere Hilfsmittel oder Verbindungs- Maßnahmen, wie beispielsweise Kleben, Schrauben etc. notwendig sind, sondern bei dem identische Konstruktionselemente ausschließlich miteinander verclipst werden.
Erfindungsgemäß ist es nunmehr auf einfache Weise möglich, formstabile Hohlkörper aus Konstruktionselementen herzustellen, wobei die Maße der einzelnen Konstruktionselemente sehr exakt fertigbar sind. Ein Hohlkörper, der ansonsten beispielsweise im Blasformverfahren herstellbar ist, kann nicht derart exakt gefertigt werden, weil dessen Innenraum auf Grund des insbesondere durch Luft erzeugten Blasvorgangs nicht ausreichend exakt herstellbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Konstruktionselement zusätzlich Befestigungselemente zweiter Art angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht, unterschiedliche Befestigungselemente an einem einzigen Konstruktionselement vorzusehen, so daß bei dem zusammengebauten Hohlkörper Befestigungselemente erster Art des einen Konstruktionselementes mit Befestigungselementen zweiter Art des benachbarten Konstruktionselementes zusammenwirken, und zugleich Befestigungselemente zweiter Art dieses Konstruktionselementes mit Befestigungselementen erster Art eines anderen, benachbarten Konstruktionselementes zusammenwirken. Auf diese Weise wird eine kettenartige Anordnung vieler Konstruktionselemente aneinander möglich, wobei das einzelne Konstruktionselement denkbar einfach ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in Umfangrichtung des Konstruktionselementes Befestigungselemente erster Art und Befestigungselemente zweiter Art abwechselnd angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausbildung des Konstruktionselementes, insbesondere derart, daß dieses symmetrisch, beispielsweise entlang zweier unterschiedlicher, zueinander senkrechter Mittel-Längsachsen ausgebildet ist. Außerdem ermöglicht die abwechselnde Anordnung von Befestigungselementen erster und zweiter Art bei einem würfelförmigen Hohlkörper eine Konstruktion aus sechs identischen Konstruktionselementen.
Selbstverständlich schließt diese Formulierung nicht aus, daß auch noch zusätzliche Befestigungselemente, beispielsweise dritter oder vierter Art usw. an Konstruktionselementen vorgesehen sein können. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stehen die Befestigungselemente erster Art von der Anlagefläche für das jeweilige, im zusammengebauten Zustand des Hohlkörpers benachbarte Konstruktionselement zu diesem hin vor. Dies ermöglicht das Vorsehen besonders großflächiger Anlageflächen, so daß während des Zusammenbaus des Hohlkörpers, insbesondere des manuellen Zusammenbaus eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist, die den Zusammenbau vereinfacht. Außerdem wird durch besonders große Anlageflächen eine ordnungsgemäße Positionierung der Konstruktionselemente relativ zueinander erleichtert.
Die Anlageflächen können - mit Ausnahme der Befestigungselemente selbst - beispielsweise den gesamten Randbereich des Konstruktionselementes umfassen, der zu dem jeweils benachbarten Konstrukti- onselement hin orientiert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungselemente erster Art im wesentlichen klauenförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion von Befestigungselementen erster Art, wobei insbesondere ein besonders einfaches Hintergreifen oder Umgreifen von Randabschnitten des jeweils benachbarten Konstruktionselementes ermöglicht wird.
Zwar kann insbesondere auch eine andere steckbare oder clipsbare Verbindung mit entsprechenden Hinterschneidungen vorgesehen sein, die auch nicht zwingend im Randbereich des Konstruktionselementes angeordnet sein muß. Eine klauenförmige Ausbildung hat sich jedoch als sehr vorteilhaft erwiesen und ermöglicht einen reproduzierbaren Clipseffekt beim Zusammenbau des formstabilen Hohlkörpers.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umgreifen die Befestigungselemente erster Art in zusammengebauten Zustand des Hohlkörpers Randabschnitte des benachbarten Konstruktionselementes. Auf diese Weise stellen die Befestigungselemente erster Art besonders einfach ausgestaltete Klauen dar, die Bereiche des Randes des jeweiligen benachbarten Konstruktionselementes umgreifen. Die Betätigungselemente erster Art weisen somit auch Flächenabschnitte auf, die sich beispielsweise in Abschnitte des Rahmens des benachbarten Konstruktionselementes bündig einpassen können, so daß der zusammengebaute formstabile Hohlkörper über keinerlei Störkanten verfügt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die
Befestigungselemente zweiter Art im wesentlichen von Randausnehmungen ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion von Befestigungselementen zweiter Art, wobei ebenfalls die Möglichkeit besteht, eine besonders einfache bündige Verbindung zwischen Befestigungselementen erster und zweiter Art bzw. Randbereichen der Konstruktionselemente zu erreichen.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Konstruktionselement einen umlaufenden Rahmen auf. Dies bietet neben der Möglichkeit einer besonders einfachen Konstruktion auch die Möglichkeit, den Rahmen als Basis für weitere Elemente, beispielsweise für die Befestigungselemente erster und zweiter Art vorzusehen. Außerdem können an dem Rahmen noch zusätzliche, beispielweise innerhalb des Rahmens liegende Werkstoffbereiche angeordnet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Konstruktionselement durch eine im wesentlichen flache Struktur gekennzeichnet. Diese Ausbildung bietet den Vorteil, daß aus im wesentlichen flachen Konstruktionselementen, die platzsparend lagerbar und transportierbar sind, ein formstabiler Hohlkörper mit einem beispielsweise sehr großen Volumen zusammengebaut werden kann. Die im wesentlichen flache Ausbildung des Konstruktionselementes bietet den Vorteil, besonders kleine, also platzsparende Werkzeugformen verwenden zu können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Konstruktionselement durch eine im wesentlichen quadratische Struktur gekennzeichnet. Dies bietet die Möglichkeit, aus sechs identischen Konstruktionselementen einen sechsseitigen Würfel zu konstruieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Hohlkörper vorgesehen, der aus den erfindungsgemäßen Konstruktionselementen zusammengesetzt ist. Dieser Hohlkörper bietet den Vorteil, daß er aus identischen Konstruktionselementen zusammengesetzt werden kann, so daß der Herstellungsaufwand der Konstruktionselemente sehr gering ist. Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Hohlkörper platzsparend, d.h. im wesentlichen preiswert transportiert werden und beispielsweise erst an Ort und Stelle zusammengebaut werden.
Der Zusammenbau des Hohlkörpers kann dabei ohne irgendwelchen zusätzlichen Hilfsmittel erfolgen, also insbesondere ohne Verschweißen, Verkleben, Verschrauben oder sonstige zusätzliche Maßnahmen, da die Konstruktionselemente mit ihren Befestigungselementen erster und zweiter Art lose ineinander gesteckt werden können und gegebenenfalls miteinander verclipst werden.
Insbesondere bei dem Zusammenbau eines würfelförmigen Hohlkörpers aus sechs identischen, im wesentlichen flächig ausgebildeten Konstruktionselementen werden die ersten vier Konstruktionselemente lediglich lose aneinander befestigt und gehalten, und erst beim zusätzlichen Anbau des fünften und insbesondere des sechsten und letzten Konstruktionselementes an die bereits zusammenhängende Gruppe von lose miteinander verbundenen Konstruktionselementen tritt ein Clipseffekt auf, d.h. die Gruppe von miteinander verbundenen Konstruktionselementen wird unverlierbar nach dem Anclipsen des letzten Konstruktionselementes aneinander gehalten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper aus identischen Konstruktionselementen zusammengesetzt. Dies bietet besondere Vorteile hinsichtlich der Lagerung und des Transportes von Hohlkörperteilen sowie eine besondere Vereinfachung auch beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Hohlkörpers, beispielsweise weil für einen automatisierten, maschinellen Zusammenbau des Hohlkörpers aus identischen Konstruktionselementen ein geringer Anlagenaufwand notwendig ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten
Unteransprüchen sowie an Hand der nun folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Darin zeigen:
Fig. 1 in Ansicht das erfindungsgemäße Konstruktionselement,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Konstruktionselementes gemäß Ansichtspfeil II in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Konstruktionselement gemäß Schnittlinie III- III in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Hinteransicht des um 90° um seine zentrale Achse gedrehten Konstruktionselementes aus Fig. 1 ,
Fig. 5 eine Ansicht des Konstruktionselementes gemäß Ansichtspfeil V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt durch das Konstruktionselement gemäß Schnittlinie VI- VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine vergrößerte, um 180° gedrehte Darstellung des gemäß Fig. 3 linken Randbereiches des Konstruktionselementes,
Fig. 8 eine vergrößerte, um 90° gedrehte Darstellung des bezüglich Fig. 6 rechten Randbereiches des Konstruktionselementes,
Fig. 9 eine ausschnittsweise Darstellung des Randbereiches zweier benachbarter Konstruktionselemente in zusammengebauten Zustand in einer Darstellung gemäß den Fig. 7 und 8,
Fig. 10 in schematischer, perspektivischer Ansicht einen würfelförmigen Hohlkörper, der aus den erfindungsgemäßen Konstruktionselementen zusammengesetzt ist,
Fig. 11 schematisch zwei Hohlkörper gemäß Fig. 10, die mit einem Verbindungselement miteinander verbunden sind,
Fig. 12 schematisch in Ansicht einen Hohlkörper gemäß Fig. 10, mit einem daran angelegten Lösewerkzeug, welches aus zwei losen Spangen besteht, und
Fig. 13 schematisch, in teilgeschnittener Ansicht, den bezüglich Fig. 12 oberen, linken Verbindungsbereich des Hohlkörpers.
Gleiche bzw. vergleichbare Teile oder Elemente wurden der Übersichtlichkeit halber mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei teilweise Buchstaben a-f an Bezugszeichen angehängt wurden. Das in den Figuren in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Konstruktionselement ist, wie sich beispielsweise aus Fig. 1 ergibt, im wesentlichen quadratisch ausgebildet. Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist das Konstruktionselement 10 relativ flach ausgebildet, und weist somit eine im wesentlichen plattenförmige Struktur auf. Es umfaßt eine Innenseite 11 und eine Außenseite 12, wobei die Bedeutung von Innen und Außen erst später detailliert erklärt wird.
Aus Fig. 1 ergibt sich, daß das Konstruktionselement 10 einen im wesentlichen quadratischen Rahmen 13 aufweist. Dieser umfaßt vier einander in Umfangsrichtung U aufeinander folgende Rahmenabschnitte 14a, 14b, 14c,
14d. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Rahmenabschnitte 14a, 14c oder 14b, 14d sind - spiegelbildlich - identisch.
Der Rahmen 13 umgibt einen im wesentlichen quadratischen Werk- stoffbereich 15, der ebenfalls flächig, also plattenartig ausgebildet ist. In dem Werkstoffbereich 15 sind beim Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Ausnehmungen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e angeordnet, auf deren Funktion ebenfalls später eingegangen wird. Die Ausnehmungen 16a, 16b, 16c, 16d gehen teilweise randseitig in entsprechende Ausnehmungen 17a, 17b, 17c, 17d am Rahmen 13 über, so daß durchgehende Ausnehmungen erzielt werden.
Der Rahmen 13 weist auf seiner zu der Innenseite 11 des Konstruk- tionselementes hin gewandten Seite Anlageflächen 18 auf, deren Funktion ebenfalls später erklärt wird. Die Anlageflächen 18 stehen dabei geneigt zu der
Außenseite 12 angeordnet. Die Neigung beträgt beim Ausführungsbeispiel
45°.
An den Rahmenabschnitten 14b und 14d sind, wie sich am besten aus den Figuren 1 , 4 und 6 ergibt, Befestigungselemente erster Art 19 angeordnet. Diese umfassen gemäß Ausführungsbeispiel einen klauenförmigen Ansatz 20, der einstückig-stoffschlüssig an die Rahmenabschnitte 14b bzw. 14d angeformt ist. Der klauenförmige Ansatz 20 erstreckt sich, wie insbesondere aus Fig. 6 deutlich wird, von der Außenseite 12 des Konstruktionselementes 10 im wesentlichen senkrecht weg bezüglich Fig. 6 nach oben und durchbricht somit etwa im Bereich 21 die Anlagefläche 18. Auf diese Weise wird zwischen einem freien Ende 22 des klauenförmigen Ansatzes 20 und einem zentralen Rahmenbereich 23 des Rahmens 13 eine nutförmige Ausnehmung 24 geschaffen.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist der klauenförmige Ansatz 20 und insbesondere dessen freies Ende 22 im wesentlichen leistenförmig ausgebildet und besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel eine Länge I, die im wesentlichen der halben Seitenlänge a des Konstruktionselementes 10 entspricht. Das Verhältnis von Länge l und Seitenlänge a zueinander hängt jedoch von verschiedenen Faktoren, unter anderem von der Art des Werkstoffes selbst und der Dimension des Konstruktionselementes ab.
Die Rahmenabschnitte 14a und 14c weisen Befestigungselemente zweiter Art 25 auf. Hier handelt es sich um Befestigungselemente 25, die im wesentlichen formkomplementär zu den Befestigungselementen 19 und mit diesen in Eingriff bringbar sind.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ergibt, sind die Befestigungselemente zweiter Art 25 im wesentlichen von Ausnehmungen 26 gebildet, die randseitig am Rahmen 13 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 26 sind somit Rücksprünge von der Lateralseite A (Fig. 1) hin zum Zentrum Z des Konstruktionselementes 10.
Zusätzlich zu den Ausnehmungen 26 gehören zu den Befesti- gungselementen zweiter Art 25 noch zweite Ausnehmungen 27, die, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, von der Außenseite 12 weg zum Zentrum Z hin nach innen gebildet sind. Auf diese Weise kommt es zur Bildung einer Stufe 28, deren Bedeutung später erläutert wird.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, springen die Befestigungselemente zweiter Art 25 von der Anlagefläche 18 weg zurück und stellen im wesentlichen Ausnehmungen 26, 27 nach Art von hinterschnittenen Rücksprüngen von der Anlagefläche 18 dar. Die Länge t der Befestigungselemente zweiter Art 25 (Fig. 4) entspricht im wesentlichen der Länge I der Befestigungselemente erster Art 19.
Im folgenden wird der Zusammenbau eines erfindungsgemäßen formstabilen Hohlkörpers aus den Konstruktionselementen 10 beschrieben. Fig. 10 zeigt schematisch, in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Hohlkörper 29, der als Würfel ausgebildet ist. Der Würfel 29 weist somit sechs Würfelseiten 30 a-f auf.
Der erfindungsgemäße Hohlkörper 29 ist aus sechs identischen Konstruktionselementen 10 gemäß den Figuren 1 bis 6 aufgebaut. Jedes Konstruktionselement 10 besitzt somit vier unmittelbare Nachbarn. Mit jedem dieser benachbarten Konstruktionselemente ist das Konstruktionselement 10 direkt verbunden. Fig. 9 zeigt beispielhaft einen Schnitt durch einen Würfelbereich, etwa entlang Schnittlinie IX-IX Fig. 10. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Fig. 7 bis 9 das eine Konstruktionselement mit 10' und das benachbarte Konstruktionselement mit 10" bezeichnet.
Ausgehend von einer Situation gemäß den Figuren 7 und 8 kann das Konstruktionselement 10" aus Fig. 8 an das Konstruktionselement 10' gemäß Fig. 7 im wesentlichen entlang dem Richtungspfeil x herangeführt werden. Ein Endzustand dieser Bewegung ist erreicht, wenn sich die Anlageflächen 18' und 18" der Konstruktionselemente 10' und 10" kontaktieren. In diesem Zustand liegt der klauenförmige Ansatz 20 mit seiner zur nutförmigen Ausnehmung 24 hin gewandten Seitenfläche 31 an der Stufe 28 der Befestigungselemente zweiter Art 25 an. Die Stufe 28 wird somit von dem klauenförmigen Ansatz 20 umgriffen, so daß eine Bewegung des Konstruktionselementes 10" relativ zu dem Konstruktionselement 10' in Richtung des Pfeiles Y oder entgegengesetzt der Richtung Y ohne weiteres nicht mehr möglich ist. Es handelt sich somit im wesentlichen um einen formschlüssigen Eingriff.
In Fig. 7 ist gestrichelt im Bereich der Anlagefläche 18' ein buckelartiges Zusatzelement 36 angedeutet. Ein derartiges Zusatzelement 36 ist beim Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, kann jedoch eine Funktion derart besitzen, daß dieses Buckelelement 36 eine größere Haltekraft der einzelnen Konstruktionselemente aneinander bei einem zusammengebauten Hohlkörper bewirkt. Ein auf diese Weise beispielsweise zusammengesetzter Würfel ist stärker gegen ein eventuelles Zerbrechen gesichert. Das Zusammenclipsen der einzelnen Konstruktionselemente aneinander wird durch das Vorsehen eines derartigen Buckels 36 jedoch erschwert.
Das in Fig. 7 dargestellte buckelartige Zusatzelement 36 weist zwei unterschiedlich steile Flanken auf, wobei der Grad der Steilheit und die Länge sowie Anordnung der Flanken im Hinblick auf die gewünschten Materialeigenschaften wählbar sind.
Der Zusammenbau eines Würfels 29 läßt sich am besten an Hand der Fig. 10 erläutern. Der Zusammenbau eines Würfels 29 kann beispielsweise dadurch begonnen werden, daß zunächst ein bodenseitiges Konstruktionselement 10e flachliegend auf eine Bodenfläche aufgesetzt wird, wobei die Außenseite 12e dieses Konstruktionselementes 10e die Bodenfläche berührt. Nunmehr kann ein Konstruktionselement 10f entsprechend der an Hand der Fig. 7 und 8 beschriebenen Weise derart auf das Konstruktionselement 10e aufgesetzt werden, daß dieses in im wesentlichen vertikaler Richtung einigermaßen stabil an dem Bodenelement 10e gehalten ist. Nunmehr kann beispielsweise eine drittes Konstruktionselement 10d an die lose Gruppe von zwei Konstruktionselementen 10e und 10f angesetzt werden, wobei wiederum die Befestigungselemente erster und zweiter Art 19, 25 des dritten Konstruktionselementes 10d mit entsprechenden
Befestigungselementen erster und zweiter Art 19, 25 des Bodenelementes 10e und des Seitenelementes 10f in Eingriff gebracht werden. Des weiteren werden auch noch die Konstruktionselemente 10b und 10a an der Gruppe angebracht, so daß sämtliche Konstruktionselemente 10a, 10b, 10d, 10e, 10f bis auf das oberste Konstruktionselement 10c miteinander verbunden sind.
Da bis zu diesem Zeitpunkt die Gruppe von zwei bis fünf Konstruktionselementen verhältnismäßig lose miteinander verbunden war und somit ein gewisses Bewegungsspiel der einzelnen Konstruktionselemente 10a, 10b, 10d, 10e, 10f zueinander bestand, konnten die jeweiligen Befestigungselemente erster Art 19 und zweiter Art 25 miteinander in formschlüssigen Eingriff gebracht werden, ohne daß besondere Anstrengungen notwendig waren.
In dem Moment, in dem das oberste Konstruktionselement 10c der Gruppe von fünf Konstruktionselementen 10a, 10b, 10d, 10e, 10f hinzugefügt wird, muß ein gewisser Kraftaufwand ausgeübt werden, um diejenigen Befestigungselemente erster Art 19, die in die Bewegungsbahn des Konstruktionselementes 10c eingreifen, kurzzeitig vom Zentrum Z weg nach außen zu verbiegen. Dabei gelingt es z.B. der Stufe 28 der Befestigungselemente zweiter Art 25 des Konstruktonselementes 10c derart unter den klauenförmigen Ansatz 20 der Befestigungselemente erster Art 19, z.B. des Konstruktionselementes 10a zu gelangen, daß die Stufe 28 in montiertem Zustand näher Zentrum Z angeordnet ist als der klauenförmige Ansatz 20. Auf diese Weise wird auch das letzte Konstruktionselement 10c an der Gruppe von bisher fünf Konstruktionselementen 10a, 10b, 10d, 10e, 10f befestigt, wobei der letzte Befestigungsvorgang die Befestigung aneinander und somit die Unverlierbarkeit der Einzelteile sämtlicher Konstruktionselemente 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f überhaupt erst gewährleistet. Durch das Einclipsen des letzten Konstruktionselementes 10 wird der Hohlkörper 29 formstabil und ist ohne weiteres, insbesondere ohne großen Kraftaufwand nicht in seine Einzelteile zerlegbar.
Die notwendige Elastizität der- Befestigungselemente erster Art 19, z.B. des Konstruktionselementes 10a um ein kurzzeitiges Ausweichen und ein Passieren der Stufe 28 der Befestigungselemente zweiter Art 25 des letzten einzuclipsenden Konstruktionselementes 10c zu ermöglichen, kann beispielsweise von den Befestigungselementen erster Art 19 des Konstruktionselementes 10a selbst bereitgestellt werden. Es kann aber auch daran gedacht werden, das Konstruktionselement 10c insgesamt so auszulegen, daß sich hier eine geringe elastische Verformung des Befestigungselementes erster Art 19 aus der insgesamt gewählten Struktur des Konstruktionselementes 10c ergibt. Die geringe Elastizität für diese Ausweichbewegung kann dabei auch aus dem Werkstoffmaterial selbst erlangt werden.
Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß nicht ausschließlich die elastische Verformung der Befestigungselemente erster Art 19 an den Kon- struktionselementen 10a, 10b, 10d, 10f eine Rolle spielt, die mit dem Bodenelement 10e bereits zu einer Gruppe miteinander verbundener Konstruktionselemente zusammengefaßt sind, sondern auch die Elastizität desjenigen Konstruktionselementes 10c eine Rolle spielt, welches als letztes der Gruppe von miteinander verbundenen Konstruktionselementen 10a, 10b, 10d, 10e, 10f zugeführt wird, um den formstabilen Hohlkörper 29 zu bilden. So kann beispielsweise auch die Stufe 28 des letzten zu montierenden Konstruktionselementes 10c geringfügig verformbar sein.
Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, daß der zuvor beschriebene Clipseffekt nicht erst eintritt, wenn man das letzte zu der Gruppe gehörende
Konstruktionselement 10c an der Gruppe von Konstruktionselementen anzubringen versucht, sondern bereits das vorletzte Konstruktionselement beim Montieren einen derartigen Clipseffekt zeigt. Dieser Fall tritt beispielsweise auf, wenn ein Würfel auf eine andere, wie folgt beschriebene Weise zusammengebaut wird:
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 wird zunächst ein Rahmen aus den vier seitlichen Konstruktionselementen 10a, 10f, 10d und 10b zusammengesetzt. Es handelt sich somit um eine Gruppe von vier Konstruktionselementen ohne das Bodenelement 10e und das Deckelelement 10c.
Diese vier Konstruktionselemente werden dabei von einem Benutzer auf einfache Weise derart zusammengehalten, daß zwei an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnete Konstruktionselemente von einem Benutzer auf einander zu gedrückt werden, wobei diese Konstruktionselemente jeweils zwei andere Konstruktionselemente mit ihren Befe- stigungselementen erster Art umgreifen.
Um den Würfel nunmehr vollständig zusammen zu bauen, wird an die den Rahmen bildende Gruppe von vier lose zusammenhängenden
Konstruktionselementen nunmehr das Deckelelement und das Bodenelement angeclipst, wobei beim Anclipsen des vorletzten wie auch des letzten
Konstruktionselementes der oben beschriebene Clipseffekt auftritt.
Wie sich insbesondere aus Fig. 11 ergibt, können zwei würfelförmige Hohlkörper 29 in zusammengebauten Zustand mittels eines lediglich schematisch angedeuteten Verbindungselementes 32 miteinander verbunden werden. Dem Verbindungselement 32 können dabei Krallen 33a, 33b, 33c, 33d zugeordnet sein, die in die entsprechenden Ausnehmungen 16a, 16b, 16c, 16d eingreifen. Die Krallen 33a, 33b, 33c, 33d können dabei wiederum klauenartig ausgebildet sein, und Bereiche 34 des Rahmens 13 des Konstruktionselementes 10 hintergreifen. Das Konstruktionselement 10 verfügt somit auch über Angriffsflächen 35, die dem Angriff eines Verbindungselementes 32 zur Verbindung unterschiedlicher, zusammengebauter Hohlkörper 29 miteinander dienen.
Hinsichtlich der Verbindung zweier zusammengebauter Hohlkörper 29 miteinander wird pauschal auf die parallele Patentanmeldung des Anmelders vom gleichen Anmeldetag verwiesen (Amtliches Aktenzeichen 100 62 733.1). Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung eingeschlossen.
Die zentrale Mittelausnehmung 16e, die ebenfalls in Fig. 11 angedeutet ist, kann beispielsweise dazu dienen, von einem zentralen, nicht dargestelltem Achsenelement durchgriffen zu werden, so daß zwei Hohlkörper 29 relativ zueinander drehbar befestigt sind.
Die beschriebene Anordnung von Befestigungselementen erster Art 19 und Befestigungselementen zweiter Art 25 soll ausschließlich beispielhaft verstanden werden. Es ist beispielsweise auch möglich, die Befestigungselemente erster Art und zweiter Art 19, 25 nicht symmetrisch zu den entsprechenden Längsmittelachsen Mi, M2 anzuordnen, sondern diese beispielsweise auch versetzt zu den Längsmittelachsen M-i, M2 anzuordnen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die Befestigungsmittel erster Art 19 und zweiter Art 25 beispielsweise derart anzuordnen, daß in einem Rahmenabschnitt 14a, 14b, 14c, 14d des Rahmens 13 des Konstruktionselementes 10 jeweils ein Befestigungselement erster Art 19 und ein Befestigungselement zweiter Art 25 angeordnet ist. Deren jeweilige axiale Länge kann dabei nur der halben Länge I der Befestigungselemente erster Art und zweiter Art 19, 25 gemäß dem Ausführungsbeispiel entsprechen, wobei beide Befestigungselemente erster und zweiter Art 19,25 an dem Rahmenabschnitt 14a, 14b, 14c, 14d derart unmittelbar nebeneinander angeordnet sein können, daß ihre gesamte Länge beispielsweise der Länge I eines Befestigungselementes erster oder zweiter Art 19, 25 gemäß dem Ausführungsbeispiel entspricht. Auf diese Weise muß selbstverständlich jedes Konstruktionselement 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f mit einer veränderten Anordnung von Befestigungselementen erster Art 19 und zweiter Art 25 versehen sein, um eine Verclipsbarkeit zu gewährleisten.
Selbstverständlich kann die Anordnung von Befestigungselementen erster Art 19 und Befestigungselementen zweiter Art 25 bei einem Rahmenabschnitt 14a, 14b, 14c, 14d auch so getroffen sein, daß die Befesti- gungselemente erster Art 19 und die Befestigungselemente zweiter Art 25 voneinander beabstandet sind.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, einen aus Konstruktionselementen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f zusammengesetzten, insbe- sondere würfelförmigen Hohlkörper 29 in seine Einzelteile zu zerlegen. Dabei kann insbesondere ein einfaches Lösewerkzeug derart ausgelegt sein, daß, bei Betrachtung der Fig. 9, die Befestigungselemente erster Art 19 des Konstruktionselementes 10" relativ zu den Befestigungselementen zweiter Art 25 des Konstruktionselementes 10' weg bewegt werden, und auf diese Weise die Flächen 28, 31 voneinander weg bewegt werden, so daß die Befestigungselemente erster Art 19 und zweiter Art 25 in eine Nicht- Eingriffsposition gelangen. Ein derartiges Lösewerkzeug kann an zunächst beliebigen Bereichen der jeweiligen Konstruktionselemente 10', 10" angreifen.
Ein derartiges Lösewerkzeug 39 ist in den Figuren 12 und 13 dargestellt.
Das dort gezeigte Lösewerkzeug 39 umfaßt zwei identische Hebelelemente 40a und 40b, die im wesentlichen langgestreckt ausgebildet sind. Jedes Hebelelement 40a, 40b weist einen Vorsprung 44 auf, der nach Art einer Nase vorsteht. Wie insbesondere aus Fig. 13 deutlich wird, greift der Vorsprung 44 in die Ausnehmung 16b des Konstruktionselementes 10" ein. Gemäß Fig. 13 greift der Vorsprung 44 darüber hinaus auch noch in die Ausnehmung 17b des Konstruktionselementes 10" ein.
Am Konstruktionselement 10" ist eine Angriffsfläche 37 angeordnet, an der eine Betätigungsfläche 38 des Lösewerkzeugs 39, die an dem Vorsprung 44 angeordnet ist, zum Anliegen kommt.
Bei dem in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Angriffsfläche 37 für das Lösewerkzeug 39 dabei der bereits oben beschriebenen Angriffsfläche 35 eines Verbindungselementes 32. Dies muß jedoch nicht zwingend der Fall sein, da grundsätzlich auch möglich ist, daß die Angriffsflächen 35 und die Angriffsfläche 37 voneinander distanziert angeordnet sind.
Das bezüglich Fig. 12 obere hebelartige Element 40a wird zunächst auf die obere Seite 45 des Hohlkörpers 29 aufgesetzt, wobei eine Position gemäß
Fig. 13 erreicht wird, in der das Hebelelement 40a mit seiner Unterseite 47 an der Außenseite 48 des äußeren Faches des Konstruktionselementes 10" anliegt.
Anschließend wird das bezüglich Fig. 12 untere Hebelelement 40b auf entsprechende Weise an die Unterseite 46 des Hohlkörpers 29 angesetzt. Nunmehr entsteht durch das Zusammenspiel der beiden Hebelelemente 40a,
40b eine zweiarmige Zange 39, an die ein nicht dargestellter Benutzer manuell über Handangriffsflächen 43 angreifen kann.
In den Bereichen, in denen die jeweilige Innenseite 47, 49 des Hebelelementes 40a bzw. 40b an entsprechenden Außenflächen 42 des Hohlkörpers 29 anliegt, bilden diese Außenflächenbereiche Angriffsflächen 42 zweiter Art aus, die als Drehlager fungieren. Bei manueller Kraftausübung auf die bezüglich Fig. 12 rechten Hebelenden etwa entlang der Pfeile Pi, P2 aufeinander zu, bilden sich somit im Bereich der Angriffsflächen 42 zweiter Art Drechachsen 41 aus, um die jeweils die Hebelelemente 40a, 40b verschwenkt werden.
Die bezüglich Fig. 12 an den jeweils linken Enden der Hebelelemente 40a, 40b angeordneten Vorsprünge 44 bewegen sich auf Grund der Kraftausübung durch den Benutzer etwa entlang der Pfeile Fi bzw. F2 nach außen, also vom Zentrum Z des Hohlkörpers 29 weg.
Die Betätigungsflächen 38 verlagern auf Grund ihrer kontaktierenden Eingriffsstellung mit den Angriffsflächen 37 am Konstruktionselement 10" (sowie an dem bezüglich Fig. 12 nicht näher bezeichneten, unteren Konstruktionselement) die Befestigungselemente 19 erster Art ebenfalls vom Zentrum Z des Hohlkörpers 29 weg nach außen. Dabei genügt eine geringe Bewegung, um die Befestigungselemente 19 erster Art und die Befestigungselemente 25 zweiter Art derart weit voneinander weg zu bewegen und in eine Außereingriffsstellung zu verlagern, daß ein müheloses Lösen und Entfernen des in Fig. 13 angedeuteten Konstruktionselementes 10', also des in Fig. 12 angedeuteten linken, vertikal aufgestellten Konstruktionselementes 10' zu möglich ist. Es kann dabei ebenfalls vorgesehen sein, daß das Konstruktionselement 10', welches sich zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Konstruktionselementen befindet, die von dem Lösewerkzeug 39 angegriffen werden, nahezu automatisch aus der bis dahin unverlierbaren Anordnung von Konstruktionselementen herausgeclipst wird.
Die klauenartigen Vorsprünge 44 des jeweiligen Hebelelementes 40a,
40b können in axialer Richtung, also in Richtung normal zu der Papierebene der Figuren 12 und 13 etwa so langgestreckt sein, wie die
Befestigungselemente 19 erster Art. Sie können prinzipiell aber auch eine davon unterschiedliche axiale Länge aufweisen. Das erfindungsgemäße Konstruktionselement 10 und der daraus zusammengesetzte Hohlkörper 29 kann insbesondere als Baukastensystem für Kinder verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, die erfin- dungsgemäßen Hohlkörper 29 im Bereich des Messebaus oder des
Modellbaus zu verwenden.
Das Konstruktionselement 10 ist ein Spritzgußteil aus Kunststoff. Die erfindungsgemäße Ausbildung von Befestigungselementen erster Art 19 und zweiter Art 25 gemäß dem Ausführungsbeispiel ermöglicht dabei insbesondere die Herstellung des Konstruktionselementes 10 mit einem schieberfreien und somit preiswerten, aber auch ohne besonders großen Aufwand zu konstruierenden Werkzeug.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Konstruktionselement (10, 10', 10", 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10t) aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern (29) aus im wesentlichen identischen Konstruktionselementen, mit Anlageflächen (18, 18', 18") zur ordnungsgemäßen Positionierung des Konstruktionselementes relativ zu wenigstens einem benachbarten Konstruktionselement beim Zusammenbau des Hohlkörpers (29) und mit Befestigungselementen erster Art (19) zum Zusammenwirken mit an einem benachbarten Konstruktionselement angeordneten Befestigungselementen zweiter Art (25), wobei die Befestigungselemente erster Art (19) einstückig-stoffschlüssig, insbesondere randseitig, an dem Konstruktionselement angeordnet sind und zumindest geringfügig elastisch^ ausgebildet sind.
2. Konstruktionselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Konstruktionselement zusätzlich Befestigungselemente zweiter Art (25) angeordnet sind.
3. Konstruktionselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung (U) des Konstruktionselementes Befestigungselemente erster Art (19) und Befestigungselemente zweiter Art (25) abwechselnd angeordnet sind.
4. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente erster Art (19) von der Anlagefläche (18, 18', 18") für das jeweilige, in zusammengebautem Zustand des Hohlkörpers (29) benachbarte Konstruktionselement zu diesem hin vorstehen.
5. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente zweiter Art (25) von der Anlagefläche (18) für das jeweilige, in zusammengebautem Zustand des Hohlkörpers (29) benachbarte Konstruktionselement von diesem weg zurückstehen.
6. Konstruktionselement nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente erster Art (19) im wesentlichen klauenförmig ausgebildet sind.
7. Konstruktionselement nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Befestigungselemente erster Art (19) in zusammengebautem
Zustand des Hohlkörpers (29) Randabschnitte (28) des benachbarten Konstruktionselementes umgreifen.
8. Konstruktionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente zweiter
Art (25) im wesentlichen nach Art von Randausnehmungen (26, 27) ausgebildet sind.
9. Konstruktionselement nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Randausnehmung (26, 27) eine Stufe (28) aufweist.
10. Konstruktionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen umlaufenden Rahmen (13, 14a, 14b, 14c, 14d) aufweist.
11. Konstruktionselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente erster und zweiter Art (19, 25) an dem Rahmen (13, 14a, 14b, 14c, 14d) angeordnet sind.
12. Konstruktionselement nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rahmens (13, 14a, 14b, 14c, 14d) Werkstoffbereiche (15) angeordnet sind, die im wesentlichen flächig ausgebildet sind.
13. Konstruktionselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Werkstoffbereichen (15) funktionale Ausnehmungen (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) angeordnet sind.
14. Konstruktionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen flache Struktur.
15. Konstruktionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen quadratische Struktur.
16. Konstruktionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Spritzgußteil ausgebildet ist.
17. Konstruktionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Angriffsflächen (37) zum Ansetzen eines Lösewerkzeugs (39) aufweist.
18. Konstruktionselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsflächen (37) nahe den Anlageflächen (18, 18', 18") angeordnet sind.
19. Konstruktionselement nach den Ansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsflächen (37) an den Befestigungselementen (19) erster Art angeordnet sind.
20. Konstruktionselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsflächen (37) im Bereich von Ausnehmungen (17b) des Konstruktionselementes (10, 10', 10") angeordnet sind.
21. Hohlkörper (29), dadurch gekennzeichnet, daß er aus Konstruktionselementen (10, 10', 10", 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zusammengesetzt ist.
22. Hohlkörper nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß er aus identischen Konstruktionselementen (10, 10', 10", 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zusammengesetzt ist.
23. Hohlkörper nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen allseitig geschlossen ausgebildet ist.
24. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß er als Würfel ausgebildet ist.
25. Hohlkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß er aus sechs identischen Konstruktionselementen (10, 10', 10", 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) besteht.
26. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er Angriffsflächen (37) für ein Lösewerkzeug (39) aufweist.
27. Hohlkörper nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsflächen (37) zum Zentrum (Z) des Hohlkörpers (29) hingerichtet sind.
28. Hohlkörper nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß er Angriffsflächen (42) zweiter Art für das Lösewerkzeug (39) aufweist.
29. Hohlkörper nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
Angriffsflächen (42) zweiter Art vom Zentrum (Z) des Hohlkörpers (29) weggerichtet sind.
30. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösewerkzeug (39) wenigstens eine Betätigungsfläche (38) zum Betätigen der Angriffsfläche (37) umfaßt.
31. Hohlkörper nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche (38) an einem greiferartigen Vorsprung (44) des Lösewerkzeugs (39) angeordnet ist.
32. Hohlkörper nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorsprung (44) in eine Ausnehmung (16b) des Hohlkörpers (29) zumindest eingreift.
33. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (42) zweiter Art ein Drehlager (41) für das Lösewerkzeug (39) ausbilden.
34. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zu seinem Zerlegen die Angriffsfläche (37) für das Lösewerkzeug (39) vom Zentrum (Z) des Hohlkörpers (29) nach außen wegbewegt wird.
35. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösewerkzeug (39) im wesentlichen zangenförmig ausgebildet ist und zwei im wesentlichen identische Hebelelemente (40a, 40b) umfaßt.
36. Hohlkörper nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelelemente (40a, 40b) von zwei einander gegenüberliegenden Seiten (45, 46) des Hohlkörpers (29) her an diesem angreifen.
PCT/DE2001/004684 2000-12-15 2001-12-08 Konstruktionselement aus kunststoff zum aufbau von formstabilen hohlkörpern WO2002047781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002229474A AU2002229474A1 (en) 2000-12-15 2001-12-08 Plastic construction element for constructing dimensionally stable hollow bodies

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162739 DE10062739C1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Konstruktionselement aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern
DE10062739.0 2000-12-15
DE10123837 2001-05-16
DE10123837.1 2001-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002047781A1 true WO2002047781A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=26007982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004684 WO2002047781A1 (de) 2000-12-15 2001-12-08 Konstruktionselement aus kunststoff zum aufbau von formstabilen hohlkörpern

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002229474A1 (de)
WO (1) WO2002047781A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606580A (zh) * 2011-01-21 2012-07-25 大连华夏家具有限公司 一种实木家具连接结构
EP3015150A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Genius Toy Taiwan Co., Ltd. Schnappverbinder und spielzeuganordnung damit
CN105641952A (zh) * 2014-11-13 2016-06-08 智高实业股份有限公司 夹压式卡扣组及其组合

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028925A1 (de) * 1969-01-23 1970-10-16 Trossinger Metallstimmenfab H
US3895148A (en) * 1973-10-12 1975-07-15 Chang Ching Yu Panel edge configuration
US4182072A (en) * 1978-03-09 1980-01-08 Joe Much Toy construction kit
EP0109181A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Brannelly, David George Spielzeug/Modell-Bausystem
US5349734A (en) * 1989-03-20 1994-09-27 Interlego A.G. Tool for use in the separation of elements in a building set
US5501626A (en) * 1994-10-20 1996-03-26 Harvey; Edward H. Polygonal element for constructing polyhedral structures in the form of a flexible peripheral frame

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028925A1 (de) * 1969-01-23 1970-10-16 Trossinger Metallstimmenfab H
US3895148A (en) * 1973-10-12 1975-07-15 Chang Ching Yu Panel edge configuration
US4182072A (en) * 1978-03-09 1980-01-08 Joe Much Toy construction kit
EP0109181A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Brannelly, David George Spielzeug/Modell-Bausystem
US5349734A (en) * 1989-03-20 1994-09-27 Interlego A.G. Tool for use in the separation of elements in a building set
US5501626A (en) * 1994-10-20 1996-03-26 Harvey; Edward H. Polygonal element for constructing polyhedral structures in the form of a flexible peripheral frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606580A (zh) * 2011-01-21 2012-07-25 大连华夏家具有限公司 一种实木家具连接结构
EP3015150A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Genius Toy Taiwan Co., Ltd. Schnappverbinder und spielzeuganordnung damit
CN105641952A (zh) * 2014-11-13 2016-06-08 智高实业股份有限公司 夹压式卡扣组及其组合

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002229474A1 (en) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105199B1 (de) Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
DE2361609B2 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung zweier bauelemente von moebeln oder dgl.
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
EP0728507B1 (de) Baukastenartiges Spielsystem
DE202014101676U1 (de) Modulares System, Verbindungseinrichtung sowie Stab
DE2039039C3 (de) Blockartiger, mit ähnlichen Bausteinen zusammensetzbarer Spielbaustein
DE2440290A1 (de) Verbesserungen an regalen bzw. ablagegestellen und mitteln zu deren verschiedenartiger gestaltung
WO2002047781A1 (de) Konstruktionselement aus kunststoff zum aufbau von formstabilen hohlkörpern
DE1192379B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
AT522435A4 (de) Möbel aus mehreren miteinander verbindbaren plattenförmigen Elementen
DE29512467U1 (de) Steck- und aneinanderreihbares Spiel-, Lehr- oder Unterrichtsmittel
DE10062739C1 (de) Konstruktionselement aus Kunststoff zum Aufbau von formstabilen Hohlkörpern
EP3672888A1 (de) Trennelement zur unterteilung des innenraumes eines draht-korbes
DE202006003227U1 (de) Regalsystem
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
EP3668622A1 (de) Konstruktionssystem
WO2018041307A1 (de) Verbindungselement für rohrförmige profile
DE102017126299B4 (de) Multifunktionsmöbelstück
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
AT523075B1 (de) Verbindungselement für Plattenelemente
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
DE2131688A1 (de) Bauspiel aus Spielbausteinen und davon getrennten Verbindungsstuecken
DE2324140C3 (de) Spielzeug-Landschaftsplatte mit mehreren aus geschäumten Kunststoff bestehenden Bauplatten
DE102004007460A1 (de) Spielzeug zum Erstellen von unterschiedlichen, zumindest eindimensionalen geometrischen Anordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AU BA BB BG BR BZ CA CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MA MG MK MN MX NO NZ OM PH PL RO RU SG SI SK TT UA US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP