EP1105199B1 - Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem - Google Patents

Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1105199B1
EP1105199B1 EP98946401A EP98946401A EP1105199B1 EP 1105199 B1 EP1105199 B1 EP 1105199B1 EP 98946401 A EP98946401 A EP 98946401A EP 98946401 A EP98946401 A EP 98946401A EP 1105199 B1 EP1105199 B1 EP 1105199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building block
groove
block system
connection bar
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98946401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1105199A1 (de
Inventor
Peter Larws
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Larws Peter
Palimondial SA
Original Assignee
Larws Peter
Palimondial SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larws Peter, Palimondial SA filed Critical Larws Peter
Publication of EP1105199A1 publication Critical patent/EP1105199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1105199B1 publication Critical patent/EP1105199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Definitions

  • the invention relates to a modular system, in particular Game building block system, with a plurality of each other connectable blocks, each block at least an undercut gutter-shaped on one side Has groove in which a connecting strip with a cylindrical Part can be used.
  • Building block systems are known in many embodiments.
  • the building blocks of such building block systems are different geometric shape and are usually characterized by molded coupling elements connected and closed Assembled units.
  • game building blocks known, usually in large numbers too Play building block systems or play building block boxes put together so that a user can add the game building blocks to any Form and combine shapes.
  • the building blocks usually consist of plastic or often made of metal, wood, stone or the like. In particular if the building blocks are made of plastic, they are can be brought into almost any shape.
  • plug-in blocks made of plastic were used for playing previously connected to each other in that the connecting elements for connecting and connecting the blocks are molded onto them themselves.
  • the one with the terminal blocks of another plug-in module can be brought into resilient engagement.
  • AU-B 12329/76 discloses a modular system in which everyone Building block on its surface with a variety of protruding knobs is provided. On the back of each There are a number of building blocks in which the protruding knobs of another module can be inserted are. Many other similar plug-in module systems are known.
  • DE-AS-14 78 380 is a rectangular game module known with a square cross-section on all sides one in the longitudinal direction and one on each End face undercut connecting groove and on the other end face with an undercut connecting strip is provided.
  • the undercut grooves are formed as tubular slits into which the connecting bar of another game module inserted can be.
  • the connecting bar of one Playing block with high effort in the connecting groove of the other game component are pressed in there the undercut edges on the connecting groove slightly need to be widened as the distance between the undercut Edges of the connecting groove is less than the width of the connection bar.
  • the connecting bar or the Undercut edges of the connecting groove pressed together and deformed. This means that the connecting elements are used several times limited.
  • connection becomes unstable overall.
  • the connecting bar of a game module from the open end of the undercut groove of the other Game modules are inserted into them. Indeed requires the connection strip to be inserted into the groove a certain dexterity.
  • the object is achieved in that the Connection bar on at least one end of the cylindrical Partly with a hammer head-like limiting body is formed, which in a corresponding bulge at the end of the groove in the module when the connecting strip snaps into place form-fitting in the groove of the block can be used.
  • the connection bar on at least one end of the cylindrical Partly with a hammer head-like limiting body is formed, which in a corresponding bulge at the end of the groove in the module when the connecting strip snaps into place form-fitting in the groove of the block can be used.
  • the connection bar on at least one end of the cylindrical Partly with a hammer head-like limiting body is formed, which in a corresponding bulge at the end of the groove in the module when the connecting strip snaps into place form-fitting in the groove of the block can be used.
  • shape for example cuboids, cubes, half cubes, equilateral triangles or cylindrical or wheel-shaped Blocks are interconnected. Thereby can create almost any figures
  • connection bar can be used for the static object to be formed at least one cylindrical part or two parallel cylindrical parts or at least two cylindrical ones arranged at right angles to each other Have parts. This allows modules to be different geometric shape to different. static Objects.
  • the undercut groove-shaped groove from two opposite bracket-like gripping walls for receiving the cylindrical part of the connecting bar the one in form an essential tulip shape and designed to be resilient are.
  • Under tulip shape in the sense of the invention of Cross section of the undercut groove-shaped groove understood be of substantially circular shape is, with the two opposite bracket-like Gripping walls up to the nominal diameter of the circular cross-section Extend and leave an opening upwards. Since the nominal diameter of the groove-shaped groove not completely enclosed by the two gripping walls is, so to speak, a tulip-shaped cross section Groove. As a result, the gripping walls are also resilient.
  • the cylindrical part of the connecting bar lies with the resilient surface of the cylinder Contact surfaces of the bracket-like gripping walls of the trough-shaped Use when putting together two building blocks. This results in a certain surface pressure between the gripping walls the groove and the connecting bar and a small one Wear when plugging in and loosening the connection. Due to the large contact surfaces between the bracket-like Gripping walls of the groove-shaped groove and the corresponding one result in cylindrical connecting strip sufficiently large despite the low surface pressure Holding forces between the assembled building blocks. On Another advantage is that the invention Block system an easy assembly of blocks both in the radial direction between the groove and the connecting bar allowed. Due to the closed cylindrical shape of the Connecting strips and the side surfaces of the blocks the connection is also very stable.
  • the undercut groove-shaped groove is preferably in a channel molded into the side surface of the block arranged, being at the free ends of the bracket-like Gripping walls of the groove the bulges for receiving the hammer head-like Limiting body in the assembled state the connecting bar is flush with the side surface of the Complete building block, are formed.
  • the one from the bracket-like Gripping walls formed groove-shaped groove is thus protected against external damage embedded in the block.
  • the resilient bracket-like Gripping walls allowed themselves when inserting the cylindrical Connection strip sufficient in the radial direction in To move with respect to their longitudinal axis.
  • the undercut groove groove integral with the channel formed in the side surface of the module. This combination of the groove with the channel is special easy with plastic profile strips or plastic building blocks due to the good formability properties of the To realize plastic.
  • the channel formed on the side of the block two opposing stops for limitation the spring travel of the clip-like gripping walls of the groove. As a result, the rebound of the gripping walls when inserted the connecting bar is limited.
  • the tulip shape of the undercut groove-shaped groove results in particular also in that this by means of a integrated web with the in the side surface of the The molded channel is connected. Through this The channel-shaped groove receives a measure through the web another possibility of suspension.
  • the gripping walls of the undercut gutter-shaped Groove partially thickened.
  • the building block system is subsequently described as cuboid in particular Components also described as half cubes can be designated.
  • Such a module 1 is in Fig. 1 and with a partial area shown in Fig. 2.
  • This module 1 instructs its narrow side surfaces 2 each have an undercut groove-shaped groove 3, which with a in the side surface 2 integrated channel 4 is connected in one piece and centered along the narrow surface of the side surface 2 extends.
  • a connecting bar 5 can be used according to FIG. 3, which consists of two in parallel interconnected cylindrical parts 6 each with a nominal diameter d, so that this one form double cylindrical cross section.
  • a hammer head-like limiting body 7 At each end of the Connection bar 5 is a hammer head-like limiting body 7 in one piece with the cylindrical parts 6 formed. Under hammerhead-like limiting bodies 7 are about the cylindrical parts 6 of the connecting bar 5 protruding plate-shaped elements are understood, which are preferably rectangular.
  • a particularly advantageous undercut gutter-shaped Groove 3 is an enlarged partial view of the block 1 shown in Fig. 2.
  • the groove-shaped groove 3 is made from two springy tulip-shaped and clip-like Gripping walls 8, which largely enclose a nominal diameter d and the free ends 9 directed towards each other are and an opening for receiving a cylinder or Double-cylindrical connecting strip 5 according to FIG. 3 and form 5.
  • At the intersection of the clamp-like gripping walls 8 these pass into a narrow web 10, which in turn is integrally connected to the channel 4.
  • On the front Ends of the groove-shaped groove 3 are each a bulge 11 molded.
  • FIG. 5 shows another connecting bar 5, which essentially consist of two cylindrical parts 6 each a nominal diameter d that is rectangular are interconnected.
  • the free ends of the cylindrical Parts 6 each have a hammer head-like limiting body 7, each in a corresponding one Bulge 12 of the side surface 2 of a building block 1 intervenes.
  • At the intersection of the two cylindrical parts 6 is another limiting body 7 similar to a hammer head formed.
  • this connecting bar 5 can be the same or different building blocks 1 at right angles to each other can be connected as shown in Fig. 6.
  • Connection strips 5 can be a variety of building blocks 1 same or different geometric shape any static objects connected and put together become.
  • An exemplary toy vehicle is shown in FIG. 7 13 shown with four wheels 14.
  • Thru axles 15 are the wheels 15 with the associated Module 1 connected, the respective thru axles 15 in the gripping walls 8 of the grooves 3 of the module 1 are inserted are.
  • FIG. 8 Another embodiment of the undercut gutter-shaped Groove 3 in channel 4 of block 1 is in FIG. 8 shown.
  • the clamp-like gripping walls 8 immediately into channel 4, without an in between Bridge is arranged.
  • the clamp-like gripping walls 8 each with a thickening 16 provided to break off the clamp-like gripping walls 8 to prevent when inserting a connecting bar 5. Possibly can be used to limit the Travel of the gripping walls 8 can be dispensed with.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bausteinsystem, insbesondere Spielbausteinsystem, mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Bausteinen, wobei jeder Baustein an mindestens einer Seitenfläche eine hinterschnittene rinnenförmige Nut aufweist, in die eine Verbindungsleiste mit zylinderförmigem Teil einsetzbar ist.
Für den Bau von statischen Objekten gibt es Bausteine, die ohne jede Verbindungsmöglichkeit lediglich aufeinandergesetzt oder nebeneinandergereiht werden. Den mit diesen Bausteinen errichteten statischen Objekten fehlt jedoch jeglicher Zusammenhalt, so daß diese bei Erschütterungen zusammenfallen können.
Bausteinsyteme sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Die Bausteine solcher Bausteinsysteme sind von unterschiedlicher geometrischer Gestalt und werden in der Regel durch angeformte Kupplungselemente miteinander verbunden und zu Baueinheiten montiert. Darüber hinaus sind auch Spielbausteine bekannt, die in der Regel in einer großen Anzahl zu Spielbausteinsystemen bzw. Spielbausteinkästen zusammengestellt werden, damit ein Benutzer die Spielbausteine zu beliebigen Gebilden und Formen kombinieren kann. Die Bausteine bestehen in der Regel aus Kunststoff oder häufig auch aus Metall, Holz, Stein oder dergleichen. Insbesondere dann, wenn die Bausteine aus Kunststoff bestehen, sind diese in eine nahezu beliebige Formen bringbar.
Insbesondere Steckbausteine aus Kunststoff zum Spielen wurden bisher dadurch miteinander verbunden, daß die Verbindungselemente zum Aneinanderstecken und Verbinden der Bausteine an diesen selbst angeformt sind. So ist zum Beispiel aus der EP-0 492 067 B1 ein Steckbaustein als Teil eines Spielbausatzes bekannt, bei dem an den Seitenflächen des Bausteins angeformte federelastische Klemmleisten angeordnet sind. An mindestens einer anderen Seitenfläche des Steckbausteins sind nicht verbundene Federblätter weggerichtet, die mit den Klemmleisten eines anderen Steckbausteins in federnden Eingriff bringbar sind.
Die AU-B 12329/76 offenbart ein Bausteinsystem, bei dem jeder Baustein auf seiner Oberfläche mit einer Vielzahl von hervorstehenden Noppen versehen ist. Auf der Rückseite jedes Bausteins befinden sich eine Mehrzahl von Aufnahmen, in welche die vorstehenden Noppen eines anderen Bausteins einsteckbar sind. Viele weitere ähnliche Steckbausteinsysteme sind bekannt.
Aus der DE-AS-14 78 380 ist ein rechteckiger Spielbaustein mit quadratischem Querschnitt bekannt, der an allen Seitenflächen je eine in Längsrichtung verlaufende und an einer Stirnfläche hinterschnittene Verbindungsnut aufweist und an der anderen Stirnfläche mit einer hinterschnittenen Verbindungsleiste versehen ist. Die hinterschnittenen Nuten sind als rohrförmig ausgeweitete Schlitze ausgebildet, in welche die Verbindungsleiste eines anderen Spielbausteins eingefügt werden kann. Hierbei muß die Verbindungsleiste des einen Spielbausteins mit hohem Kraftaufwand in die Verbindungsnut des anderen Spielbausteins eingedrückt werden, da die Hinterschneidungskanten an der Verbindungsnut leicht aufgeweitet werden müssen, da der Abstand zwischen den hinterschnittenen Kanten der Verbindungsnut geringer ist als die Breite der Verbindungsleiste. Dabei werden insbesondere bei Kunststoff-Bausteinen die Verbindungsleiste oder die Hinterschneidungskanten der Verbindungsnut zusammengepreßt und verformt. Dadurch ist ein mehrmaliger Gebrauch der Verbindungselemente begrenzt. Wird der Abstand der sich gegenüberliegenden Hinterscheidungskanten der Verbindungsnut vergrößert, so wird die Verbindung insgesamt instabil. Darüber hinaus kann die Verbindungsleiste des einen Spielbausteins vom offenen Ende der hinterschnittenen Nut des anderen Spielbausteins her in diese eingeschoben werden. Allerdings erfordert das Einschieben der Verbindungsleiste in die Nut eine gewisse Fingerfertigkeit.
Bisher konzentrierten sich die meisten Entwicklungen auf unterschiedliche Formen von Bausteinen mittels gleicher angeformter Kupplungen, um die Bausteine miteinander zu verbinden. Sonach werden je nach dem Verwendungszweck unterschiedlich geformte Bausteine für Wände, Dächer, Fahrzeuge usw. immer durch gleichartige angeformte Verbindungselemente miteinander verbunden, um eine vielseitige Kombinationsmöglichkeit zu erreichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bausteinsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das vielseitig verwendbar und leicht zu handhaben ist und eine Vielzahl von formschlüssigen Verbindungsmöglichkeiten von zwei oder mehreren Bausteinen auch unterschiedlicher geometrischer Gestalt gestattet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindungsleiste an zumindest einem Ende des zylinderförmigen Teils mit einem hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper ausgebildet ist, welcher in eine entsprechende Ausbuchtung am Ende der Nut im Baustein beim Einschnappen der Verbindungsleiste in der Nut des Bausteins formschlüssig einsetzbar ist. Somit können einheitlich geformte Bausteine, beispielsweise Quader, durch verschiedenartig geformte separate Verbindungselemente mehrheitlich miteinander verbunden werden. Darüber hinaus können auch Bausteine unterschiedlicher geometrischer Gestalt, beispielsweise Quader, Würfel, halbe Würfel, gleichseitige Dreiecke oder auch zylinderförmige bzw. radförmige Bausteine untereinander verbunden werden. Dadurch können nahezu beliebige Figuren, wie beispielsweise Modell-Fahrzeuge, -Häuser usw. zusammengesetzt werden. Das erfindungsgemäß Bausteinsystem ist vorzugsweise für Spieibausteine, insbesondere für Kinder, geeignet. Weiterhin kann das Bausteinsystem auch im Möbelbau, Messebau, Ladenbau und Stahlbau, sowie im Innenausbau und für Fenster, Türen, Schaltgehäuse usw. verwendet werden, ohne daß diese Aufzählung beschränkend ist. Prinzipiell können alle möglichen statischen Objekte durch dieses Bausteinsystem gebildet werden. Die hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper an den Enden des zylinderförmigen Teils der Verbindungsleiste sorgen beim Verbinden der Bausteine beim Einsetzen der Verbindungsleiste in die zu verbindenden Bausteine für eine formschlüssige glatte Oberfläche der verbundenen Bausteine, da die hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper in den entsprechenden Ausbuchtungen an den Enden der Nuten in den Bausteinen beim Einschnappen der Verbindungsleiste in den Nuten der Bausteine in Eingriff gelangen ohne daß die hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper in irgendeiner Weise aus den Seitenflächen der Bausteine herausragen.
Je nach Verwendungszweck des Bausteinsystems in Abhängigkeit vom zu bildenden statischen Objekt kann die Verbindungsleiste mindestens ein zylinderförmiges Teil oder zwei parallel miteinander verbundene zylinderförmige Teile oder mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordnete zylinderförmige Teile aufweisen. Dadurch können Bausteine unterschiedlicher geometrischer Gestalt zu verschiedenen. statischen Objekten zusammengesetzt werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die hinterschnittene rinnenförmige Nut aus zwei sich gegenüberliegenden klammerartigen Greifwänden zur Aufnahme des zylinderförmigen Teils der Verbindungsleiste, die eine im wesentlichen Tulpenform bilden und federelastisch ausgebildet sind. Unter Tulpenform soll im Sinne der Erfindung der Querschnitt der hinterschnittenen rinnenförmigen Nut verstanden werden, der im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei sich die beiden gegenüberliegenden klammerartigen Greifwände bis über den Nenndurchmesser des Kreisquerschnitts hinaus erstrecken und nach oben eine Öffnung freilassen. Da der Nenndurchmesser der rinnenförmigen Nut somit durch die beiden Greifwände nicht vollständig umschlossen wird, ergibt sich gewissermaßen eine im Querschnitt tulpenförmige Nut. Dadurch sind die Greifwände auch federnd ausgebildet. Das zylinderförmige Teil der Verbindungsleiste legt sich mit seiner Zylinderoberfläche an die federnden Berührungsflächen der klammerartigen Greifwände der rinnenförmigen Nut beim Zusammensetzen zweier Bausteine an. Dies ergibt eine gewisse Flächenpressung zwischen den Greifwänden der Nut und der Verbindungsleiste und einen geringen Verschleiß beim Zusammenstecken und Lösen der Verbindung. Durch die großen Berührungsflächen zwischen den klammerartigen Greifwänden der rinnenförmigen Nut und der dazu korrespondierenden zylinderförmigen Verbindungsleiste ergeben sich trotz der geringen Flächenpressung ausreichend große Haltekräfte zwischen den zusammengefügten Bausteinen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das erfindungsgemäße Bausteinsystem ein leichtes Zusammenfügen von Bausteinen sowohl in radialer Richtung zwischen Nut und Verbindungsleiste erlaubt. Durch die geschlossene Zylinderform der Verbindungsleisten und der Seitenflächen der Bausteine wird die Verbindung darüber hinaus sehr stabil.
Vorzugsweise ist die hinterschnittene rinnenförmige Nut in einem in der Seitenfläche des Bausteins eingeformten Kanal angeordnet, wobei an den freien Enden der klammerartigen Greifwände der Nut die Ausbuchtungen zur Aufnahme der hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper, die im montierten Zustand der Verbindungsleiste bündig mit der Seitenfläche des Bausteins abschließen, ausgeformt sind. Die aus den klammerartigen Greifwänden gebildete rinnenförmige Nut ist somit gegen äußere Beschädigungen im Baustein geschützt eingebettet. Darüber hinaus wird den federnden klammerartigen Greifwänden erlaubt, sich beim Einstecken der zylinderförmigen Verbindungsleiste hinreichend in radialer Richtung in Bezug auf ihre Längsachse zu bewegen. Zweckmäßigerweise ist die hinterschnittene rinnenförmige Nut einstückig mit dem in der Seitenfläche des Bausteins eingeformten Kanal ausgebildet. Diese Kombination der Nut mit dem Kanal ist besonders leicht bei Kunststoff-Profilleisten oder Kunststoff-Bausteinen aufgrund der guten Formbarkeitseigenschaften des Kunststoffs zu realisieren.
Um ein gewaltsames Überdehnen bzw. Abbrechen der klammerartigen Greifwände der rinnenförmigen Nut zu vermeiden, ist der an der Seitenfläche des Bausteins eingeformte Kanal mit zwei gegeneinander gerichteten Anschlägen zur Begrenzung des Federweges der klammerartigen Greifwände der Nut versehen. Dadurch wird die Ausfederung der Greifwände beim Einsetzen der Verbindungsleiste begrenzt.
Die Tulpenform der hinterschnittenen rinnenförmigen Nut ergibt sich insbesondere auch dadurch, daß diese mittels eines integrierten Steges mit dem in die Seitenfläche des Bausteins eingeformten Kanal verbunden ist. Durch diese Maßnahme erhält die rinnenförmige Nut durch den Steg eine weitere Möglichkeit der Federung.
Um die Stabilität und die Klammerwirkung der Greifwände zu erhöhen, sind die Greifwände der hinterschnittenen rinnenförmigen Nut jeweils teilweise verdickt ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
eine Perspektivansicht eines zum erfindungsgemäßen Bausteinsystems gehörenden Bausteins,
Fig. 2
eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teilbereiches des Bausteins entlang der Schnittlinie I-I nach Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3
eine Perspektivansicht einer doppelzylinderförmigen Verbindungsleiste zum Verbinden von zwei Bausteinen,
Fig. 4
eine Perspektivansicht von zwei verbundenen Bausteinen nach den Fig. 1 und 3,
Fig. 5
eine Perspektivansicht einer anderen Verbindungsleiste zum Verbinden von zwei Bausteinen,
Fig. 6
eine Perspektivansicht von zwei verbundenen Bausteinen nach Fig. 1 und 5,
Fig. 7
eine Perspektivansicht eines Modellfahrzeuges aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Bausteinen,
Fig. 8
eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teilbereiches des Bausteins in einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 und
Fig. 9
eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teilbereiches des Bausteins in einer dritten Ausführungsform nach Fig. 2.
Das Bausteinsystem wird nachfolgend insbesondere an quaderförmigen Bauteilen beschrieben, die auch als halbe Würfel bezeichnet werden können.
Ein solcher Baustein 1 ist in Fig. 1 und mit einem Teilbereich in Fig. 2 dargestellt. Dieser Baustein 1 weist an seinen schmalen Seitenflächen 2 jeweils eine hinterschnittene rinnenförmige Nut 3 auf, die mit einem in die Seitenfläche 2 integrierten Kanal 4 einstückig verbunden ist und sich mittig entlang den schmale Fläche der Seitenfläche 2 erstreckt.
In die rinnenförmige Nut 3 des Bausteins 1 ist eine Verbindungsleiste 5 gemäß Fig. 3 einsetzbar, die aus zwei parallel miteinander verbundenen zylindrischen Teilen 6 mit jeweils einem Nenndurchmesser d besteht, so daß diese einen doppelzylindrischen Querschnitt bilden. An jedem Ende der Verbindungsleiste 5 ist jeweils ein hammerkopfähnlicher Begrenzungskörper 7 einstückig mit den zylindrischen Teilen 6 angeformt. Unter hammerkopfähnlichen Begrenzungskörpern 7 sollen über die zylindrischen Teile 6 der Verbindungsleiste 5 hinausragende plattenförmige Elemente verstanden werden, die vorzugsweise rechteckig ausgebildet sind.
Eine besonders vorteilhafte hinterschnittene rinnenförmige Nut 3 ist in einer vergrößerten Teildarstellung des Bausteins 1 in Fig. 2 dargestellt. Die rinnenförmige Nut 3 besteht aus zwei federnden tulpenförmigen und klammerartigen Greifwänden 8, die weitgehend einen Nenndurchmesser d umschließen und deren freie Enden 9 gegeneinander gerichtet sind und eine Öffnung zur Aufnahme einer zylinder- oder doppelzylinderförmigen Verbindungsleiste 5 nach den Fig. 3 und 5 bilden. Im Schnittpunkt der klammerartigen Greifwände 8 gehen diese in einen schmalen Steg 10 über, der wiederum einstückig mit dem Kanal 4 verbunden ist. An den stirnseitigen Enden der rinnenförmigen Nut 3 sind jeweils eine Ausbuchtung 11 eingeformt. Diese Ausbuchtungen 11 kommen beim Zusammenfügen von zwei benachbarten Bausteinen 1 mit dem jeweiligen dazu korrespondierenden hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper 7 der Verbindungsleiste 5 in Eingriff, wobei der hammerkopfähnlicher Begrenzungskörper 7 bündig mit der oberfläche des Bausteins 1 abschließt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Des weiteren sind in dem Kanal 4 an sich gegenüberliegenden Wänden der Nut 3 zwei zueinander gerichtete Anschläge 12 ausgebildet, die eine Überdehnung bzw. Bruch der klammerartigen Greifwände 8 beim Einsetzen einer Verbindungsleiste 5 verhindern. Beim Aufweiten der Greifwände 8 beim Einsetzen der Verbindungsleiste 5 stoßen die Außenseiten der Greifwände 8 gegebenenfalls gegen die Anschläge 12. Die Anschläge 12 können sowohl abgerundet als auch eckig oder spitz ausgeführt sein.
In Fig. 5 ist eine andere Verbindungsleiste 5 dargestellt, die im wesentlichen aus zwei zylindrischen Teilen 6 mit jeweils einem Nenndurchmesser d besteht, die rechtwinklig miteinander verbunden sind. Die freien Enden der zylindrischen Teile 6 weisen jeweils einen hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper 7 auf, der jeweils in eine dazu korrespondierende Ausbuchtung 12 der Seitenfläche 2 eines Bausteins 1 eingreift. Im Schnittpunkt der beiden zylindrischen Teile 6 ist ein weiterer hammerkopfähnlicher Begrenzungskörper 7 ausgeformt. Mit dieser Verbindungsleiste 5 können gleiche oder unterschiedliche Bausteine 1 rechtwinklig zueinander verbunden werden, wie dies in Fig. 6 ausgestellt ist.
Durch die Kombination der Bausteine 1 mit den vorbeschriebenen Verbindungsleisten 5 kann eine Vielzahl von Bausteinen 1 gleicher oder verschiedener geometrischer Gestalt zu beliebigen statischen Objekten verbunden und zusammengesetzt werden. Beispielhaft ist in Fig. 7 ein Modell-Spielfahrzeug 13 mit vier Rädern 14 dargestellt. Durch einfache Steckachsen 15 sind die Räder 15 mit dem zugehörigen Baustein 1 verbunden, wobei die jeweilige Steckachsen 15 in die Greifwände 8 der Nuten 3 des Bausteins 1 eingesteckt sind. Auf einer Mehrzahl von Bausteinen 1 ist auch ein dreieckförmiger Baustein 1 mit einer in Fig. 5 dargestellten Verbindungsleiste 5 mit einem der quaderförmigen Bausteine 1 zusammengefügt.
Eine andere Ausführungsform der hinterschnittenen rinnenförmigen Nut 3 im Kanal 4 des Bausteins 1 ist in Fig. 8 dargestellt. Hierbei gehen die klammerartigen Greifwände 8 unmittelbar in den Kanal 4 über, ohne daß dazwischen ein Steg angeordnet ist.
Gemäß einer anderen Ausführung der hinterschnittenen rinnenförmigen Nut 3 des Bausteins 1 nach Fig. 9 sind die klammerartigen Greifwände 8 jeweils mit einer Verdickung 16 versehen, um ein Abbrechen der klammerartigen Greifwänden 8 beim Einsetzen einer Verbindungsleiste 5 zu verhindern. Gegebenenfalls kann hierbei auf Anschläge zur Begrenzung des Federweges der Greifwände 8 verzichtet werden.
Liste der Bezugszeichen
1
Baustein
2
Seitenfläche
3
hinterschnittene rinnenförmige Nut
4
Kanal
5
doppelzylindrische Verbindungsleiste
6
zylindrischer Teil
7
hammerkopfähnlicher Begrenzungskörpern
8
klammerartige Greifwand
9
freies Ende
10
Steg
11
Ausbuchtung
12
Anschlag
13
Spielfahrzeug
14
Rad
15
Steckachse
16
Verdickung

Claims (8)

  1. Bausteinsystem, insbesondere Spielbausteinsystem, mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Bausteinen (1), wobei jeder Baustein (1) an mindestens einer Seitenfläche (2) eine hinterschnittene rinnenförmige Nut (3) aufweist, in die eine Verbindungsleiste (5) mit zylinderförmigem Teil (6) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (5) an zumindest einem Ende des zylinderförmigen Teils (6) mit einem hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper (7) ausgebildet ist, welcher in eine entsprechende Ausbuchtung (11) am Ende der Nut (3) im Baustein (1) beim Einschnappen der Verbindungsleiste (5) in der Nut (3) des Bausteins (1) formschlüssig einsetzbar ist.
  2. Bausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (5) zwei parallel miteinander verbundene zylinderförmige Teile (6) aufweist.
  3. Bausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (5) mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordnete zylinderförmige Teile (6) aufweist.
  4. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene rinnenförmige Nut (3) aus zwei sich gegenüberliegenden klammerartigen Greifwänden (8) zur Aufnahme des zylinderförmigen Teils (6) der Verbindungsleiste (5) besteht, die eine im wesentlichen Tulpenform bilden und federelastisch ausgebildet sind.
  5. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene rinnenförmige Nut (3) in einem in der Seitenfläche (2) des Bausteins (1) eingeformten Kanal (4) angeordnet ist, wobei an den freien Enden (9) der klammerartigen Greifwände (8) der Nut (3) die Ausbuchtungen (11) zur Aufnahme der hammerkopfähnlichen Begrenzungskörper (7), die im montierten Zustand der Verbindungsleiste (5) bündig mit der Seitenfläche (2) des Bausteins (1) abschließen, ausgeformt sind.
  6. Bausteinsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Seitenfläche (2) des Bausteins (1) eingeformte Kanal (4) mit zwei gegeneinander gerichteten Anschlägen (12) zur Begrenzung des Federweges der klammerartigen Greifwände (8) der Nut (3) versehen ist.
  7. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene rinnenförmige Nut (3) mittels eines integrierten Steges (10) mit dem in die Seitenfläche (2) des Bausteins (1) eingeformten Kanal (4) verbunden ist.
  8. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die klammerartigen Greifwände (8) der hinterschnittenen rinnenförmigen Nut (3) jeweils teilweise verdickt (16) ausgebildet sind.
EP98946401A 1998-08-21 1998-08-21 Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem Expired - Lifetime EP1105199B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/005318 WO2000010671A1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1105199A1 EP1105199A1 (de) 2001-06-13
EP1105199B1 true EP1105199B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=8167039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98946401A Expired - Lifetime EP1105199B1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6450853B1 (de)
EP (1) EP1105199B1 (de)
CN (1) CN1120030C (de)
AU (1) AU9345698A (de)
BR (1) BR9815991A (de)
DE (1) DE59808105D1 (de)
ES (1) ES2196604T3 (de)
HK (1) HK1037338A1 (de)
WO (1) WO2000010671A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226370B1 (en) * 1998-10-01 2007-06-05 Cope Jeffrey L Golf ball position marker assembly
DE29920656U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-17 Vincent Irvin G Universelles Bauelement
US6694688B1 (en) * 2002-03-11 2004-02-24 Robert A Crepas Covering system for surfaces
KR200305655Y1 (ko) * 2002-10-24 2003-03-03 주식회사 한국칼비테 단위블럭을 이용한 유아용 학습용구
DE602004028964D1 (de) * 2004-02-06 2010-10-14 Patrick M Calello Zusammenschnappbares lern-spielfahrzeugsystem
US20060084300A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Kowalski Charles J Magnetic construction kit adapted for use with construction blocks
US7648407B1 (en) 2005-07-14 2010-01-19 Soren Christian Sorensen Toy-building elements having sidewall grooves formed between outwardly extending flexible ridges
US8113840B2 (en) * 2007-01-22 2012-02-14 SnapHouse, LLC Method and apparatus for an architectural design aid system
US20090004946A1 (en) * 2007-06-11 2009-01-01 Zinkotek Interlocking toy
US7922556B2 (en) * 2007-11-25 2011-04-12 Claw L.L.C. Interlocking crossbar device and system
US8402710B2 (en) * 2008-10-17 2013-03-26 Raymond W. Cables Modular building blocks and building block systems
US8850683B2 (en) 2009-03-26 2014-10-07 Tegu Magnetic blocks and method of making magnetic blocks
GB2469301A (en) * 2009-04-08 2010-10-13 Ivica Vlahovic Toy construction set
US8435095B1 (en) * 2009-09-26 2013-05-07 Kassem Charif Abbas Building block system and method of use
ES2364720B1 (es) * 2009-10-23 2012-08-13 Fermín González Blanco Juguete de construcción desmontable a partir de bloques ligeros de gran tamaño y procedimiento para su fabricación.
US8671640B1 (en) * 2010-12-20 2014-03-18 Keith E. Thomas Rapidly locking building/lock components, bridge keys and locking keys to construct uniform whole locked building members and entire locked structures on-the-fly
BE1019854A3 (nl) * 2011-02-28 2013-01-08 Vandoren Rolf Constructiespeelgoed.
WO2013033130A2 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 3M Innovative Properties Company Modular web-handling machine
US9466228B2 (en) 2011-11-14 2016-10-11 Torus Tech Llc Modular frames for arrangement and orientation of geometric solids
CN102671392B (zh) * 2012-03-19 2015-03-25 陈浠 积木制造方法及实施该方法制得的积木玩具
MX2016010063A (es) * 2014-02-13 2016-10-07 Castelli Settimio Sistema estructural modular.
CN104258578B (zh) * 2014-10-28 2016-09-14 陶宇晨 一种拼接玩具
KR101654560B1 (ko) * 2015-05-19 2016-09-06 오승영 결합부와 삽입부가 일체로 제공되는 단위블록 및 이를 이용한 결합 또는 이용방법
US9943771B2 (en) 2015-09-02 2018-04-17 Anthony T. BLOW Method, apparatus, and system for toy building block(s) with chain reaction trigger
USD798966S1 (en) * 2016-08-08 2017-10-03 David Deutsch Toy building block
USD792522S1 (en) * 2016-08-08 2017-07-18 David Deutsch Toy building block
USD792523S1 (en) * 2016-08-19 2017-07-18 David Deutsch Toy building block
CN106924977A (zh) * 2017-02-28 2017-07-07 腾讯科技(深圳)有限公司 积木系统、拓扑识别方法、装置及系统
WO2019027487A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Ark Crystal, LLC MODULAR FRAMES FOR GEOMETRIC SOLIDS
CN108043048B (zh) * 2018-01-26 2024-05-31 侯在滨 拼接模型基本件
US10561959B1 (en) * 2019-01-17 2020-02-18 Walter Tasbas Building block system
US10895074B2 (en) 2019-02-15 2021-01-19 John Mark Isaac Madison Interlocking blocks for modular structures
CN110694284B (zh) * 2019-09-23 2021-12-31 深圳市优必选科技股份有限公司 积木玩具及其连接组件
US11008752B1 (en) * 2020-10-05 2021-05-18 Juan Diego Castro Insulating superblocks for constructing modular superblock assemblies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478380A1 (de) 1964-10-10 1969-05-29 Artur Fischer Baustein zum Einstellen von Spielzeugmodellen
AU499118B2 (en) 1975-03-24 1979-04-05 Ha Folley Toy building element
DE3215282A1 (de) * 1982-03-04 1983-10-20 Rolf 3150 Peine Dietrich Zusammensetzspiel
DE3214528C2 (de) 1982-04-20 1984-07-26 Atmos Fritzsching & Co Gmbh, Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald, 7825 Lenzkirch Vorrichtung zur Festlegung von Instrumentengehäusen in einer Trägerplatte
DE59102435D1 (de) 1990-12-28 1994-09-08 Palimondial Sa Steckbaustein als Teil eines Spielbausatzes.
US5267863A (en) * 1992-10-02 1993-12-07 Simmons Jr Felix J Interlocking pixel blocks and beams
JP3221637B2 (ja) * 1993-04-20 2001-10-22 ヨシリツ株式会社 組立てブロック
EP0751264A1 (de) 1995-06-30 1997-01-02 Dubravko Doblanovic Aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion
US5853313A (en) * 1996-04-16 1998-12-29 Patent Category Corp. Constructional toy with deformable joints
US5810639A (en) * 1996-10-23 1998-09-22 Liu; Jin-Su Construction toy block and connector set
US5853314A (en) * 1997-02-18 1998-12-29 Bora; Sunil K. Toy building block

Also Published As

Publication number Publication date
EP1105199A1 (de) 2001-06-13
CN1120030C (zh) 2003-09-03
BR9815991A (pt) 2001-05-02
WO2000010671A1 (de) 2000-03-02
US6450853B1 (en) 2002-09-17
HK1037338A1 (en) 2002-02-08
ES2196604T3 (es) 2003-12-16
DE59808105D1 (de) 2003-05-28
CN1303312A (zh) 2001-07-11
AU9345698A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105199B1 (de) Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE2811612A1 (de) Modellbausystem
CH645293A5 (de) Zange mit griffhuelse.
EP1356853A1 (de) Grossformatiger Spielzeug-Baustein
DE3121565C2 (de) Stossverbindung für Bahnstücke einer Spielzeugbahn
DE19845160B4 (de) Steckbausteinsystem
EP0045526A1 (de) Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange
WO1999036148A1 (de) Bausteinsystem, insbesondere f�r spielbausteine
CH687677A5 (de) Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwuerfels.
EP0535305A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE4137641A1 (de) Systembaukasten
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade
DE1805769A1 (de) Baustein
DE2226507C2 (de) Bauspielzeug
AT3313U1 (de) Baukasten
DE10062733C1 (de) Baukastensystem
DE202020104119U1 (de) Steckspielzeug
DE102011078178A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE8405523U1 (de) Einfach- oder Mehrfach-Abdeckrahmen für elektrische Installationsgeräte
DE2330501A1 (de) Vogelkaefig mit einem in eine kunststoffschale einsetzbaren oder auf diese aufsetzbaren und mit ihr loesbar verbundenen drahtkoerper
DE1478407C (de) Bauspielstein zur Lagerung von Achsteilen für ein Bauspiel
DE2131688A1 (de) Bauspiel aus Spielbausteinen und davon getrennten Verbindungsstuecken
DE2658931A1 (de) Lernspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LARWS, PETER

Owner name: PALIMONDIAL S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040823

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1039294

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040823