WO2002045388A2 - Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem speicher - Google Patents

Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem speicher Download PDF

Info

Publication number
WO2002045388A2
WO2002045388A2 PCT/DE2001/004509 DE0104509W WO0245388A2 WO 2002045388 A2 WO2002045388 A2 WO 2002045388A2 DE 0104509 W DE0104509 W DE 0104509W WO 0245388 A2 WO0245388 A2 WO 0245388A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
file
communication terminal
user
terminal according
memory
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004509
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002045388A3 (de
Inventor
Peter Jung
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP01995555A priority Critical patent/EP1338137A2/de
Priority to JP2002546400A priority patent/JP2004515167A/ja
Publication of WO2002045388A2 publication Critical patent/WO2002045388A2/de
Publication of WO2002045388A3 publication Critical patent/WO2002045388A3/de
Priority to US10/447,651 priority patent/US20030224720A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/041Encoding the ringing signal, i.e. providing distinctive or selective ringing capability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/0026Legends replaceable; adaptable having outer surface of housing of electronic apparatus programmable as display and/or input device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/048Arrangements providing optical indication of the incoming call, e.g. flasher circuits

Definitions

  • the invention relates to a communication terminal, in particular a cell phone, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to the problem of optical or acoustic identifiability and recognizability of communication terminals by their associated users.
  • a fundamental problem of the communication terminals such as mobile phones available on the market today is that, because of their optical appearance or their acoustic signaling, such as ringing signaling, they are not very distinctive from one another, so that they cannot be quickly identified by their users on the basis of optical or acoustic features Most other devices can be identified.
  • the external optical distinguishing features are often determined by technical features of the devices, which many users do not immediately orientate themselves to.
  • the acoustic distinguishing features are currently limited to a number of different, more or less monotonous signal melodies that are called up during the ringing signaling. Since most manufacturers only offer a few different ring signals, the identifiability based on these acoustic signals is also limited.
  • the present invention is based on the essential idea that a communication terminal according to the invention should be made optically and / or acoustically distinguishable from other devices in a manner defined by the user himself.
  • the optical and / or acoustic distinguishing features determined and selected by the user are stored on the user side in a device-internal memory, from where they can be called up if necessary by a control unit such as a microprocessor.
  • the distinguishing features are stored in the form of a file in the memory.
  • both optical and acoustic distinguishing features are stored in the form of a file in two different memory areas of the memory. If necessary, however, there can also be two different memories for storing optical and acoustic features.
  • a communication terminal in particular a cell phone, has a control unit, in particular a microprocessor, and at least one memory in which a file can be stored by the user and can be called up and executed by control commands from the microprocessor, the file being such that that their execution enables user identification of the communication terminal by means of optical and / or acoustic identification features.
  • the communication terminal is thus designed so that it can do justice to the problem situations described at the beginning.
  • the file stored in the memory can represent an acoustic tone sequence. ren, the tone sequence being emitted as a ring tone signal when the file is called in the event of a call reaching the communication terminal.
  • the user can determine the file to be loaded into the memory and thus the acoustic tone sequence himself and preferably assign the selected file to the memory automatically by means of a menu-controlled sequence control.
  • the great advantage here is that the file can in principle have any format, for example an MP3 format. The user is therefore not restricted to selecting only a selection from certain predefined, more or less monotonous tone sequences for the ringing tone signaling.
  • the communication terminal can feed an MP3 file from the Internet or from an MP3 player via suitable interfaces to the communication terminal, where it is then loaded into the memory under the control of the microprocessor.
  • the MP3 file or a file of another format can be transmitted to the communication terminal in various ways from different sources.
  • the transmission can be wired, for example via a direct Internet connection of the cell phone or wirelessly, for example via IrDA, Bluetooth, or, in the case of a cell phone, via the data transmission of a cell phone standard.
  • the communication terminal has suitable software and hardware for playing the MP3 file. The user can thus store an MP3 file in his communication terminal, select this file as a ring tone and thus establish the identifiability of his communication terminal.
  • the file can represent optical information relating to the appearance of the device housing.
  • the device housing must also be designed in such a way that by processor-controlled call of the file on at least a section of the housing surface an optical change can be brought about. It is therefore assumed that the housing of the communication terminal is such that a software-based change in appearance is possible.
  • the housing could permit a voltage or temperature-dependent color change.
  • the housing can also have surface sections on which image files can be displayed in a manner similar to that of a conventional display.
  • the housing can also have only certain point-shaped or extended light sources such as LEDs of a given color or given different colors or a corresponding matrix-like arrangement (array) of such lighting sources.
  • the user determines the device appearance via menu control, for example by selecting a predefined or user-defined image file.
  • This can be in a specific format, for example a BMP format, and can have been stored in the memory of the communication terminal, for example via the SIM card, via radio or by wire.
  • a corresponding device which has a display unit, for example a liquid crystal display unit, in a manner known per se.
  • the user-defined file stored in the memory represents optical information relating to the image information to be displayed on the display unit. This image information can then be displayed on the display unit by calling the file.
  • the user himself controls the user interface of the device formed by the display unit. Either predefined or user-defined pictograms (icons) can be used, for example, as the optical information contained in the file.
  • the selection and the range of functions of the user menus are determined by the user himself, for example by allowing or suppressing them Options, determined.
  • the corresponding image file can also be in a BMP format in this exemplary embodiment.
  • the invention provides that the corresponding communication terminals or their control units are equipped or programmed in terms of hardware and software in such a way that they enable the file transmitted from an external source to the communication terminal to be received and subsequently stored in the memory ,
  • a basic requirement is that the memory is large enough to hold files of the type described.
  • the corresponding sound file in particular MP3 file
  • the corresponding sound file is only called up by the microprocessor when a call is present and the ringing tone signaling is to be activated.
  • the call of the sound file and thus the playback of the sound sequence contained in it can be brought about by pressing the user as required.
  • the user can call up and execute the corresponding image file by pressing a key, for example in situations in which he has his device together with other devices at a storage location leaves behind so that he can then identify his device again without a relatively large search effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die Identifizierbarkeit eines Kommunikationsendgeräts, insbesondere eines Handys mittels akustischer und/oder optischer Merkmale wird dadurch erleichtert, daß ein derartiges Gerät einen benutzerseitig konfigurierbaren Speicher aufweist, in welchem eine Datei benutzerseitig speicherbar und durch Steuerbefehle einer Steuereinheit wie eines Mikroprozessors aufrufbar und ausführbar ist, wobei die Datei derart beschaffen ist, daß ihre Ausführung eine benutzerseitige Identifizierung des Kommunikationsendgeräts mittels akustischer und/oder optischer Erkennungsmerkmale ermöglicht.

Description

Beschreibung
Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem Speicher
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät, insbesondere ein Handy, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf das Problem der optischen oder akustischen Identifizierbarkeit und Er- kennbarkeit von Kommunikationsendgeräten durch ihre zugehörigen Benutzer.
Ein grundlegendes Problem der heutzutage auf dem Markt erhältlichen Kommunikationsendgeräte wie Handys besteht darin, daß sie aufgrund ihres optischen Erscheinungsbildes oder ihrer akustischen Signalgebung wie Ruftonsignalisierung keine große Unterscheidungskraft untereinander aufweisen, so daß sie von ihren Benutzern anhand optischer oder akustischer Merkmale nicht auf die Schnelle unter einer Mehrzahl anderer Geräte identifiziert werden können. Zwar gibt es mittlerweile eine Reihe verschiedener Hersteller von Handys, die ihrerseits verschiedene Modelle entwickelt haben, so daß diesbezüglich eine gewisse Vielfalt an optischen Erscheinungsformen dieser Geräte erreicht worden ist. Die äußeren optischen Un- terscheidungsmerkmale sind jedoch oftmals durch technische Merkmale der Geräte bestimmt, an denen sich viele Benutzer nicht unmittelbar orientieren. Die akustischen Unterscheidungsmerkmale beschränken sich derzeit auf eine Anzahl verschiedener, mehr oder weniger eintöniger Signalmelodien, die bei der Ruftonsignalisierung aufgerufen werden. Da die meisten Hersteller nur wenige verschiedene Ruftonsignale anbieten, ist die Identifizierbarkeit anhand dieser akustischen Signale ebenfalls beschränkt.
Das oben beschriebene Problem kann in verschiedenen Situationen auftreten, wobei die zunehmende Verbreitung von Handys in der Bevölkerung derartige Situationen immer wahrscheinlicher macht. Beispielsweise kann sich eine größere Anzahl von Personen in einem Raum aufhalten und diese Personen können mehrheitlich rufbereite Handys mit sich führen. In dieser Situation stellt es ein Problem dar, wenn eines dieser Kommunika- tionsendgeräte einen Anruf erhält, das akustisch zu vernehmende Ruftonsignal jedoch auch das von anderen Kommunikationsendgeräten verwendete Ruftonsignal ist. Wenn die beteiligten Personen auf relativ dichtem Raum versammelt sind, so entsteht Verwirrung darüber, welche Person nun auf ihrem Handy angerufen worden ist. Es besteht somit ein Bedarf an größerer akustischer Unterscheidbarkeit der beteiligten Kommunikationsendgeräte .
Eine andere Situation ergibt sich beispielsweise, wenn die von einer größeren Anzahl Personen mitgeführten Kommunikationsendgeräte vor Betreten eines Raumes oder etwa eines Beförderungsmittels wie eines Flugzeugs abgegeben werden müssen, an einem gemeinsamen Ort aufbewahrt und nach einer bestimmten Zeit den Benutzern wieder zugeordnet werden müssen. Wie be- reits erwähnt, ist eine rasche Zuordnung der Geräte nicht ohne weiteres möglich. Um diese Aufgabe zu erleichtern, sind Gehäuseschalen entwickelt worden, mit denen eine leichtere Unterscheidbarkeit der Handys voneinander ermöglicht werden kann. Diese Gehäuseschalen sind jedoch zumeist nur in Verbin- düng mit einem bestimmten Handy verwendbar. Außerdem sind sie in ihrer Anwendung relativ umständlich. Schließlich sind die durch sie erzielbaren optischen Unterscheidungsmerkmale in ihrer Wirkungsweise beschränkt .
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Kommunikationsendgerät, insbesondere ein Handy, zu schaffen, welches eine akustische und/oder optische Identifizierbarkeit eines Gerätes bzw. eine Unterscheidbarkeit mehrerer Geräte voneinander auf relativ schnelle und gleichzeitig zuverlässi- ge Weise durch beteiligte Benutzer ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräts sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, daß ein erfindungsgemäßes Kommunikationsendgerät in einer vom Benutzer selbst definierten Weise von anderen Geräten optisch und/oder akustisch unterscheidbar gemacht werden soll. Die von dem Benutzer selbst bestimmten und gewählten optischen und/oder akustischen Unterscheidungsmerkmale werden benutzerseitig in einem geräteinternen Speicher abgelegt, von wo sie durch eine Steuereinheit wie einen Mikroprozessor bedarfsweise aufgerufen werden können. Die Unterscheidungsmerk- male werden in Form einer Datei in dem Speicher abgelegt.
Es kann vorgesehen sein, daß sowohl optische als auch akustische Unterscheidungsmerkmale in Form jeweils einer Datei in zwei verschiedenen Speicherbereichen des Speichers abgelegt sind. Gegebenenfalls können jedoch auch zwei verschiedene Speicher für die Speicherung von optischen und akustischen Merkmalen vorhanden sein.
Im einzelnen weist somit ein erfindungsgemäßes Kommunika- tionsendgerät , insbesondere ein Handy, eine Steuereinheit, insbesondere einen Mikroprozessor, und mindestens einen Speicher auf, in welchem eine Datei benutzerseitig speicherbar und durch Steuerbefehle des Mikroprozessors aufrufbar und ausführbar ist, wobei die Datei derart beschaffen ist, daß ihre Ausführung eine benutzerseitige Identifizierung des Kommunikationsendgeräts mittels optischer und/oder akustischer Erkennungsmerkmale ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Kommunikationsendgerät ist damit so aus- gelegt, daß es den eingangs beschriebenen Problemsituationen gerecht werden kann. Es kann beispielsweise die in dem Speicher abgelegte Datei eine akustische Tonsequenz repräsentie- ren, wobei durch Aufruf der Datei im Falle eines das Kommunikationsendgerät erreichenden Anrufs die Tonsequenz als Ruf- tonsignal abgegeben wird. Im Unterschied zu konventionellen Lösungen kann der Benutzer die in den Speicher zu ladende Da- tei und damit die akustische Tonsequenz selbst bestimmen und den Speicher vorzugsweise durch eine menügesteuerte Ablaufsteuerung selbsttätig mit der gewählten Datei belegen. Der große Vorteil ist hierbei, daß die Datei im Prinzip jedes beliebige Format, beispielsweise auch ein MP3-Format aufweisen kann. Der Benutzer ist somit nicht darauf festgelegt, nur eine Auswahl aus bestimmten vorgegebenen, mehr oder weniger eintönigen Tonfolgen für die Ruftonsignalisierung auszuwählen. Vielmehr kann er jede beliebige, selbst gewählte Tonsequenz in den Speicher laden. Er kann beispielsweise eine MP3- Datei aus dem Internet oder aus einem MP3-Abspielgerät über geeignete Schnittstellen dem Kommunikationsendgerät zuführen, wo es dann von dem Mikroprozessor gesteuert in den Speicher geladen wird. Die MP3-Datei oder eine Datei eines anderen Formats kann auf verschiedene Weise von verschiedenen Quellen zu dem Kommunikationsendgerät übertragen werden. Die Übertragung kann drahtgebunden, z.B. über einen direkten Internetanschluß des Handys oder drahtlos, z.B. über IrDA, Bluetooth, oder, im Falle eines Mobiltelefons, über die Datenübertragung eines Mobilfunkstandards übertragen werden. Dabei wird vor- ausgesetzt, daß das Kommunikationsendgerät über geeignete Software und Hardware zum Abspielen der MP3-Datei verfügt. Der Benutzer kann somit eine MP3-Datei in sein Kommunikationsendgerät einspeichern, diese Datei als Rufton auswählen und somit die Identifizierbarkeit seines Kommunikationsendgeräts herstellen.
In einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräts kann die Datei eine optische Information bezüglich des Erscheinungsbilds des Gerätegehäuses re- präsentieren. Dazu muß das Gerätegehäuse zusätzlich derart beschaffen sein, daß durch prozessorgesteuerten Aufruf der Datei auf mindestens einem Abschnitt der Gehäuseoberfläche eine optische Veränderung herbeiführbar ist. Es wird dabei also vorausgesetzt, daß das Gehäuse des Kommunikationsendgerats derart beschaffen ist, daß eine software-basierte Veränderung des Aussehens möglich wird. Beispielsweise könnte das Gehäuse einen spannungs- oder temperaturabhängigen Farbwechsel gestatten. Das Gehäuse kann weiterhin Oberflächenabschnitte aufweisen, auf denen auf ähnliche Weise wie bei einem konventionellen Display Bilddateien angezeigt werden können. In einer einfachen Ausführungsart kann jedoch das Gehäu- se auch lediglich bestimmte punktfδrmige oder ausgedehnte Lichtquellen wie LEDs vorgegebener Farbe oder vorgegebenen verschiedenen Farben oder eine entsprechende matrixförmige Anordnung (Array) derartiger Leuchtquellen aufweisen. Der Benutzer bestimmt je nach Ausprägung der Gehäuseeigenschaften das Geräteaussehen per Menüsteuerung, beispielsweise durch Auswahl einer vordefinierten oder auch benutzerdefinierten Bilddatei. Diese kann in einem bestimmten Format, beispielsweise einem BMP-Format vorliegen und etwa über die SIM-Karte, über Funk oder drahtgebunden in den Speicher des Kommunika- tionsendgeräts eingespeichert worden sein.
In einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräts wird lediglich ein entsprechendes Gerät vorausgesetzt, welches in an sich bekannter Weise eine Anzeigeeinheit, etwa eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit aufweist. Die in dem Speicher abgelegte benutzerdefinierte Datei repräsentiert dabei eine optische Information bezüglich der auf der Anzeigeeinheit darzustellenden Bildinformation. Durch Aufruf der Datei ist dann diese Bildinformation auf der An- zeigeeinheit darstellbar. Auch bei diesem Beispiel wird die Steuerung der durch die Anzeigeeinheit gebildeten Benutzeroberfläche des Geräts durch den Benutzer selbst vorgenommen. Als die in der Datei enthaltene optische Information können beispielsweise entweder vorgegebene oder benutzerdefinierte Piktogramme (Icons) zum Einsatz kommen. Ebenso wird die Auswahl und der Funktionsumfang der Benutzermenüs vom Benutzer selbst, z.B. durch Zulassen oder Unterdrücken bestimmter Optionen, bestimmt. Die entsprechende Bilddatei kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel in einem BMP-Format vorliegen.
Die Erfindung sieht vor, daß die entsprechenden Kommunika- tionsendgeräte bzw. deren Steuereinheiten hard- und softwaremäßig derart ausgerüstet bzw. programmiert sind, daß sie den Empfang der von einer externen Quelle an das Kommunikation- sendgerät übermittelten Datei und deren nachfolgende Speicherung in dem Speicher ermöglicht. Eine Grundvoraussetzung ist, daß der Speicher ausreichend groß ist, um Dateien der beschriebenen Art aufzunehmen.
Im Falle einer akustischen Identifizierung des Kommunikationsendgeräts ist vorgesehen, daß der Aufruf der entspre- chenden Tondatei, insbesondere MP3-Datei, durch den Mikroprozessor nur dann erfolgt, wenn ein Anruf vorhanden ist und die Ruftonsignalisierung zu aktivieren ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Aufruf der Tondatei und damit das Abspielen der in ihr enthaltenen Tonsequenz durch Tastendruck des Benutzers je nach Bedarf hervorgerufen werden kann.
Im Falle der optischen Identifizierbarkeit des Kommunikationsendgeräts durch Gehäuseveränderung oder Anzeigen von Bilddateien auf der Anzeigeeinheit kann ebenso vorgesehen sein, daß der Benutzer durch Tastendruck die entsprechende Bilddatei aufrufen und ausführen kann, beispielsweise in Situationen, in denen er sein Gerät zusammen mit anderen Geräten an einem Aufbewahrungsort hinterläßt, so daß er sein Gerät anschließend ohne verhältnismäßig großen Suchaufwand wie- der identifizieren kann.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsendgerät, insbesondere Handy, mit
- einer Steuereinheit, insbesondere einem Mikroprozessor, ge ke nn z e i c hne t durch
- mindestens einen Speicher, in welchem eine Datei benutzerseitig speicherbar und durch Steuerbefehle der Steuereinheit aufrufbar und ausführbar ist, wobei
- die Datei derart beschaffen ist, daß ihre Ausführung eine benutzerseitige Identifizierung des Kommunikationsendgeräts mittels akustischer und/oder optischer Erkennungsmerkmale ermöglicht .
2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chne t , daß
- die Datei eine akustische Tonsequenz repräsentiert, und
- durch Aufruf der Datei im Falle eines Anrufs die Tonsequenz als Ruftonsignal abgegeben wird.
3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 2, dadurch ge kenn z e i chne t , daß
- die Datei in einem MP3-Format speicherbar ist.
4. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch ge kenn z e i chne t , daß
- die Datei eine optische Information bezüglich des Erscheinungsbilds des Gerätegehäuses repräsentiert, und
- das Gerätegehäuse derart beschaffen ist, daß durch Aufruf der Datei auf mindestens einem Abschnitt eine optische Verän- derung herbeiführbar ist.
5. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn z e i chne t , daß
- es eine Anzeigeeinheit aufweist, - die Datei eine optische Information, wie ein Piktogramm oder dergleichen, bezüglich einer auf der Anzeigeeinheit darzustellenden Bildinformation repräsentiert, und - durch Aufruf der Datei die Bildinformation auf der Anzeigeeinheit darstellbar ist.
6. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 4 oder 5, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , d a ß
- die Datei in einem BMP-Format speicherbar ist.
7. Kommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
- die Steuereinheit derart programmiert ist, daß sie den Empfang der von einer externen Quelle an das Kommunikationsendgerät übermittelten Datei und deren nachfolgende Speicherung in dem Speicher ermöglicht.
PCT/DE2001/004509 2000-11-30 2001-11-27 Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem speicher WO2002045388A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01995555A EP1338137A2 (de) 2000-11-30 2001-11-27 Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem speicher
JP2002546400A JP2004515167A (ja) 2000-11-30 2001-11-27 ユーザ設定可能なメモリを有する通信端末
US10/447,651 US20030224720A1 (en) 2000-11-30 2003-05-29 Communication terminal with user-configurable memory

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059524.3 2000-11-30
DE10059524A DE10059524A1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem Speicher

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/447,651 Continuation US20030224720A1 (en) 2000-11-30 2003-05-29 Communication terminal with user-configurable memory

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002045388A2 true WO2002045388A2 (de) 2002-06-06
WO2002045388A3 WO2002045388A3 (de) 2003-02-27

Family

ID=7665275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004509 WO2002045388A2 (de) 2000-11-30 2001-11-27 Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem speicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030224720A1 (de)
EP (1) EP1338137A2 (de)
JP (1) JP2004515167A (de)
CN (1) CN1478354A (de)
DE (1) DE10059524A1 (de)
WO (1) WO2002045388A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060031074A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-09 Gasque Samuel N Coordinated signal generation apparatus
US20060015345A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Gasque Samuel N Coordinated signal generation apparatus
US7610044B2 (en) * 2006-02-03 2009-10-27 Dj Nitrogen, Inc. Methods and systems for ringtone definition sharing
US9167082B2 (en) 2013-09-22 2015-10-20 Steven Wayne Goldstein Methods and systems for voice augmented caller ID / ring tone alias

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623097A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Deutsche Telekom Ag Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Erzeugen einer Ruftonmelodie
US5946636A (en) * 1996-10-02 1999-08-31 Ericsson Inc. Quick-recognition visual notification system for use in radiotelephones
WO1999065221A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A telecommunication device with acoustically programmable ringtone generating means and a method for the programming thereof
GB2339644A (en) * 1998-07-14 2000-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portable telephone with customizable ringing tone
WO2001049019A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur speicherung mindestens einer rufsignalfolge und telekommunikationsendgerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070521A (en) * 1989-09-25 1991-12-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for call source identification
CA2136796C (en) * 1993-11-29 1998-11-24 Shinichi Urasaka Cordless telephone apparatus
DE4343294A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Siemens Ag Handfunkgerät
DE19537127A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Siemens Ag Tragbares programmgesteuertes Gerät
DE19538584A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Amazonen Werke Dreyer H Bodenwalze
JP2000504542A (ja) * 1996-12-06 2000-04-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気通信装置及び呼出情報を提供する方法
FI114769B (fi) * 1997-09-04 2004-12-15 Nokia Corp Menetelmä puhelinnumeroiden käsittelemiseksi matkaviestimessä ja matkaviestin
US5877695A (en) * 1997-10-07 1999-03-02 Ericsson, Inc. Visual alarm for a communication module
DE19846544B4 (de) * 1998-10-09 2004-01-08 Sybille Lauterbach Telefon
DE19848535A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Meyer Berhorn Ingo Telephon mit vorgebbarem Rufton
FI982837A (fi) * 1998-12-30 2000-07-01 Nokia Mobile Phones Ltd Elektroninen laite, elektronisen laitteen kuori ja elektronisen laitte en kuoren valmistusmenetelmä
NZ514420A (en) * 1999-02-26 2002-11-26 Robert Provino Telephone, mobile or cordless, able to record audio signals such as songs to be played when a call is incoming
JP2000278368A (ja) * 1999-03-19 2000-10-06 Nec Corp 無線通信機および無線通信機の表示制御方法
JP2001045124A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Sony Corp 情報端末
FR2826826B1 (fr) * 2001-06-28 2003-09-26 Cit Alcatel Module d'identification d'abonne et terminal associe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623097A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Deutsche Telekom Ag Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Erzeugen einer Ruftonmelodie
US5946636A (en) * 1996-10-02 1999-08-31 Ericsson Inc. Quick-recognition visual notification system for use in radiotelephones
WO1999065221A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A telecommunication device with acoustically programmable ringtone generating means and a method for the programming thereof
GB2339644A (en) * 1998-07-14 2000-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portable telephone with customizable ringing tone
WO2001049019A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur speicherung mindestens einer rufsignalfolge und telekommunikationsendgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1478354A (zh) 2004-02-25
JP2004515167A (ja) 2004-05-20
EP1338137A2 (de) 2003-08-27
DE10059524A1 (de) 2002-06-20
WO2002045388A3 (de) 2003-02-27
US20030224720A1 (en) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024632T2 (de) Anzeige eines Hintergrundbildes mit automatischer Auswahl für ein Mobiltelefon
DE102009009695B4 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung und Verfahren für eine Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE69727645T2 (de) Elektronisches Gerät mit Anzeige mit einem vom Benutzer personalisierbaren Menü
DE10212173B4 (de) Digitale Kamera und Verfahren zum Erhalten von Informationen betreffend eine Funktion derselben
DE602005000460T2 (de) Mobiles Nachrichtenendgerät mit Anzeige von Avatar-Bewegungen und Verfahren zum Anzeigen von Avatar-Bewegungen
EP1471866B1 (de) Fernsteuerbarer vibrator
WO2007121831A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und radionavigationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102007042038A1 (de) Navigationsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Navigationsgeräts
DE102016002022A1 (de) Portable Bedienvorrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Anzeigeeinrichtung
EP1338137A2 (de) Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem speicher
DE4107745C1 (de)
DE102005056047A1 (de) Fahrzeuginformationssystem
EP1460537A1 (de) Elektronisches System, insbesondere ein elektronisches Informations- und/oder Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE10239588A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung von Akustikeffekt-Daten
DE60210561T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl von Programm-Bausteinen in einem mobilen Endgerät
DE3333958A1 (de) Vorrichtung zur abspeicherung von sprachinformationen
DE102009058151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
EP1323282A2 (de) Elektronisches gerät zur kommunikation mit einem mobilfunkgerät
DE10065826B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl von Tonquellen in einem Fahrzeug
AT521938B1 (de) Handschuh zum Steuern von Funktionen, Verfahren zum Steuern von Funktionen und eine App für einen Computer
EP0452565A1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationszentrale
DE10346660B4 (de) Informations- und Kommunikationsgerät
EP1761007A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur ortsabhängigen Anwendungsbereitstellung
EP1265425A1 (de) Adaptive Menu-Steuerung eines Telekommunikationsgerätes
AT526585A4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Steuersignals für ein oder mehrere elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001995555

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002546400

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10447651

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01819849X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001995555

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001995555

Country of ref document: EP