WO2002042631A1 - Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düssennadeln - Google Patents

Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düssennadeln Download PDF

Info

Publication number
WO2002042631A1
WO2002042631A1 PCT/DE2001/004338 DE0104338W WO0242631A1 WO 2002042631 A1 WO2002042631 A1 WO 2002042631A1 DE 0104338 W DE0104338 W DE 0104338W WO 0242631 A1 WO0242631 A1 WO 0242631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
needle
injection
nozzle needle
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Potz
Thomas Kuegler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50110179T priority Critical patent/DE50110179D1/de
Priority to EP01997634A priority patent/EP1339966B1/de
Publication of WO2002042631A1 publication Critical patent/WO2002042631A1/de
Priority to US11/215,976 priority patent/US20060060673A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention relates to an injection nozzle for internal combustion engines, with a nozzle body, the
  • Nozzle body has at least one first spray hole and at least one second spray hole, with a first nozzle needle, which is designed as a hollow needle and is guided in a guide bore in the nozzle body, with a second nozzle needle arranged coaxially with the first nozzle needle, with the first nozzle needle being used to inject fuel through the at least one first spray hole is controllable and the injection of fuel through the at least one second spray hole can be controlled with the second nozzle needle.
  • the invention is based on the object of providing an injection nozzle which is more variable in terms of the course of the injection and atomization of the fuel, and thus enables internal combustion engines which are more economical in consumption, have lower emissions and are quieter.
  • the injection nozzle according to the invention should be inexpensive to manufacture and without major ones Changes to the cylinder head of the internal combustion engine can be used.
  • the injection systems equipped with the injection nozzles according to the invention should also be less expensive than known systems with the same variability.
  • an injection nozzle for internal combustion engines with a nozzle body, the nozzle body having at least one first spray hole and at least one second spray hole, with a first nozzle needle designed as a hollow needle and guided in a guide bore in the nozzle body, with a coaxial to the first nozzle needle Arranged second nozzle needle, wherein the injection of fuel through the at least one first spray hole can be controlled with the first nozzle needle, wherein the injection of fuel through the at least one second spray hole can be controlled with the second nozzle needle, and wherein the second nozzle needle through one of one in a hydraulic chamber located in a control chamber, a compressive force can be exerted in the closing direction of the second nozzle needle.
  • the at least one first spray hole can be controlled in a simple manner independently of the at least one second spray hole.
  • smaller fuel injection quantities can be injected with greater precision and, moreover, the fuel is distributed at high speed, through which at least one first Spray hole better injected fuel into the combustion chamber, which has a positive effect on the efficiency and emissions and noise behavior of the internal combustion engine.
  • the at least one second spray hole can be opened immediately after the opening of the first spray hole or with a freely selectable time delay, so that a large amount of fuel can be injected into the combustion chamber through the two spray holes in a very short time.
  • the injection process can be freely shaped within a large area. This results in advantages in terms of efficiency, noise development and emission behavior of the internal combustion engine.
  • no second high-pressure fuel pump is required to control the second nozzle needle. Rather, it is sufficient to have a simple and inexpensive pressure supply, for example from the oil pump of the internal combustion engine.
  • the second nozzle needle can be controlled more easily and precisely, since only the pressure in the control chamber has to be reduced in order to open the second nozzle needle.
  • the injection nozzle according to the invention does not take up more space than an injection nozzle according to the prior art and still manages without miniaturized components, which has a positive effect on the production costs and 'series production.
  • a control chamber to which a control pressure can be applied is present in the nozzle body, and one to the second Nozzle needle acting and arranged in the control chamber is present, so that the second nozzle needle is pressed by the second nozzle spring into its closed position and the closing force, which is composed of the spring force of the second nozzle spring and the pressure force resulting from the control pressure in the control chamber, by the Control of the control pressure can be controlled within wide limits and with a high temporal resolution.
  • the nozzle body is made of several parts and has an intermediate ring and a nozzle holding body, and / or that a guide bushing is provided in the guide bore, which also serves as a stroke stop for the second nozzle needle can.
  • a guide bush is u. a. especially advantageous because the guide bushing can be made of more wear-resistant material and, if the guide bushing is worn, only the guide bushing, but not the entire injector, has to be replaced.
  • the intermediate ring serves as a stroke stop for the first nozzle needle, so that the stroke of the first nozzle needle can be adjusted with great accuracy.
  • a control piston is guided in the guide bush, which limits the control chamber and transmits the pressure force resulting from the control pressure in the control chamber to the second nozzle needle, so that the end face of the control piston can be selected independently of the diameter of the guide bore.
  • the first nozzle spring is supported at least indirectly, for example via an adjusting washer, via the guide bush on the nozzle body (5).
  • the guide bush can also serve as a stroke stop for the second nozzle needle, so that its stroke is limited.
  • a pressure pin is provided between the first nozzle spring and the first nozzle needle, which transmits the closing force of the first nozzle spring to the first nozzle needle, so that a compact and simple construction is realized.
  • the pressure pin serves as a stroke stop for the second nozzle needle
  • the stroke stop for the second nozzle needle can be set more precisely since the axial distance from the second sealing cone and stroke stop is very short.
  • the second nozzle needle is closed at the same time as the first nozzle needle, so that unwanted splashes of fuel into the combustion chamber through the second spray holes are avoided.
  • the pressure pin is guided by the nozzle body, in particular by the intermediate ring of the nozzle body, and / or that the pressure pin takes over the guiding of the second nozzle needle at least partially, so that manufacture, assembly and function are further improved.
  • the second nozzle needle is made in two parts, so that the manufacture and assembly are simplified.
  • the cross section of the at least one first spray hole and the cross section of the at least one second spray hole are of the same size, so that there is good atomization of the fuel in the combustion chamber at all operating points.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an injection nozzle according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged section from
  • Figure 3 shows a second embodiment of an injection nozzle according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an injection nozzle according to the invention in longitudinal section.
  • An intermediate disk 3 and a nozzle holding body 5 are connected to a nozzle body 1.
  • Nozzle body 1, intermediate disk 3 and nozzle holding body 5 can also be formed in one piece.
  • the multi-part embodiment shown in Figure 1 offers advantages in terms of manufacture, assembly and adjustment of the injection nozzle.
  • Nozzle body 1, washer 3 and nozzle holder body 5 are clamped together by a union nut 6.
  • the intermediate disc 3 simultaneously provides a stroke stop for the first Nozzle needle 7.
  • a first nozzle needle 7 is guided in a guide bore 9 in the nozzle body 1.
  • the guide bore 9 also continues in the intermediate disk 3 and the nozzle holding body 5 and has changing diameters.
  • a pressure chamber 11 is formed in the nozzle body 1 and is delimited by a pressure shoulder 13 of the first nozzle needle 7. Fuel can be fed into the pressure chamber 11 from a high-pressure fuel pump, not shown, via a high-pressure inlet 15.
  • a first nozzle spring 17 presses the first nozzle needle 7 into a first sealing seat 19 at the end of the nozzle body 1, which is only hinted at in FIG.
  • a sealing cone 21 of the first nozzle needle 7 in conjunction with the first sealing seat 19 prevents fuel from the pressure chamber. 11 passes through a first spray hole 23 into the combustion chamber (not shown in FIG. 1) of an internal combustion engine (also not shown).
  • the tip of the nozzle needle according to the invention is shown in detail in FIG. 2 and is explained in more detail below with reference to this figure.
  • the mode of operation of the first nozzle needle 7 corresponds to the mode of operation of a conventional injection nozzle. If the pressure force exerted on the pressure shoulder 13 of the fuel in the pressure chamber 11 is greater than the closing force of the first nozzle spring 17, the first nozzle needle 7 lifts off the first sealing seat 19 and thus releases the at least one first injection hole 23 and the injection begins. Fuel flows out of the Pressure chamber 11 through an annular gap (not shown) formed by the guide bore 9 and the first nozzle needle 7 in the direction of the first spray hole 23.
  • the first nozzle needle 7 has a central bore 25 in which a second nozzle needle 27 is guided.
  • the second nozzle needle 27 is made in two parts and consists of the sections 27a and 27b.
  • the two-part design of the second nozzle needle 27 has manufacturing and assembly reasons.
  • a guide bushing 29 is provided at the upper end of the guide bore 9, in which a control piston 31 is guided.
  • a second nozzle spring 35 is arranged between the control piston 31 and the end 33 of the guide bore 9, which brings the control piston 31 into contact with the second nozzle needle 27.
  • the end 33 of the guide bore 9 and the control piston 31 delimit a control chamber 37 into which a control pressure inlet 39 opens.
  • the control chamber 37 is filled with a hydraulic fluid, the pressure of which can be controlled via the control pressure inlet 39.
  • a hydraulic fluid fuel, engine oil and. a. m. be used.
  • the pressure of the control chamber 37 filled with hydraulic fluid acts via the control piston 31 in the same direction as the second nozzle spring 35 on the second nozzle needle 27 and presses it into a second valve seat (not shown in FIG. 1).
  • the closing force of the second nozzle needle 27 can be reduced to such an extent that the second nozzle needle 27 opens.
  • the first nozzle spring 17 is supported against the nozzle holding body 5 via an adjusting disk 45 and the guide bushing 29.
  • the pretensioning of the first nozzle spring 17 can be set in the simplest way and with great precision by changing the adjusting disk 45.
  • the tip of an injection nozzle according to the invention is shown enlarged in FIG.
  • the first sealing cone 21 of the first nozzle needle 7 and the corresponding counterpart in the nozzle body 1 are designed such that there is a line contact.
  • This line of contact is referred to as the first sealing seat 19 and is shown in FIG. 2 as a dashed line.
  • the first sealing seat 19 separates the fuel, which is under high pressure in an annular gap 47 between the guide bore 9 and the first nozzle needle 7, from the first spray holes 23 when the injection nozzle is closed.
  • two first spray holes 23 are shown which lie opposite one another.
  • the high-pressure fuel system which has a high-pressure fuel pump, among other things, delivers fuel at high pressure via the high-pressure inlet 15 into the pressure chamber 11, the first nozzle needle 7 lifts off the first sealing seat 19 as soon as the pressure force exerted by the fuel in the pressure chamber 11 on the pressure shoulder 13 is greater than the closing force of the first nozzle spring 17.
  • the fuel can flow from the pressure chamber 11 via the annular gap 47 through the first spray holes 23 into the combustion chamber (not shown).
  • the injection is optimal . when the fuel is injected only through the first injection holes 23.
  • the second nozzle needle 27 can also be opened. This happens because the pressure in the control chamber 37 is reduced. Since the second sealing seat 53 has a smaller diameter than the second nozzle needle 27, the fuel under high pressure, which flows out of the annular gap 47 in the direction of the first spray holes 23, exerts a force opposing the closing force on an annular surface 55 of the second nozzle needle 27. The annular surface 27 is delimited by the second sealing seat 53 and the outer diameter of the second nozzle needle 27.
  • the second As soon as this force is greater than the closing force consisting of the spring force of the second nozzle spring 35 and the pressure force of the hydraulic fluid in the control chamber 37, the second also lifts Nozzle needle 27 from the nozzle body 1 and thus releases the second spray holes 49. In this state, large amounts of fuel can flow through the first spray holes 23 and the second spray holes 49 into the combustion chamber (not shown) in a short time.
  • FIGS. 3 shows a second exemplary embodiment of an injection nozzle according to the invention. Because of the correspondence with the first exemplary embodiment with regard to components and function, reference is made to what has been said regarding FIGS.
  • the second nozzle needle 27 is divided at the level of the pressure pin 18, the upper part 27b of the second nozzle needle 27 has a smaller diameter when passing through the pressure pin 18 than the lower part 27a of the second nozzle needle 27.
  • a center bore 57 of the pressure bolt which guides the upper part 27b of the second nozzle needle 27, also has a smaller diameter than the lower part 27a of the second nozzle needle 27. Therefore, 'forms the lower in Fig. 3 the end 59 of the stud 18 a stroke stop for the nozzle needle 27. Because of the shorter distance from the second sealing seat compared to the first embodiment (see FIG.
  • firstly the stroke of the nozzle needle can be set more precisely and secondly it is ensured that the stroke of the second nozzle needle 27 depends on the stroke of the first nozzle needle 7.
  • the stroke of the second nozzle needle 27 can be greater than the stroke of the first nozzle needle 7 by a maximum of the stroke play designated by 61 in FIG. 3.
  • the pressure pin 18 When the first nozzle needle 7 closes, the pressure pin 18 also closes the second nozzle needle 27 offset by the lifting clearance 61. This prevents splashing out of the second spray holes 49 (see FIG. 2) into the combustion chamber (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen mit einer Düsennadel (7) und einer zweiten Düsennadel (27), wobei erste Düsennadel (7) und zweite Düsennadel (27) unabhängig voneinander angesteuert werden können. Die zweite Einspritzdüse wird geöffnet, indem der Druck eines Hydraulikfluids in einem Steuerraum (37) abgesenkt wird. Dadurch können Einspritzmenge pro Zeiteinheit und Zerstäubung des Kraftstoffs im Brennraum in weiten Bereichen beeinflusst werden und ausserdem kann eine Einspritzverlaufsformung vorgenommen werden.

Description

EINSPRITZDÜSE MIT ZWEI SEPARAT STEUERBAREN DUSENNADELN
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper, wobei der
Düsenkörper mindestens ein erstes Spritzloch und mindestens ein zweites Spritzloch aufweist, mit einer in einer Führungsbohrung des Düsenkörpers geführten, als Hohlnadel ausgebildeten ersten Düsennadel, mit einer koaxial zur ersten Düsennadel angeordneten zweiten Düsennadel, wobei mit der ersten Düsennadel die Einspritzung von Kraftstoff durch das mindestens eine erste Spritzloch steuerbar ist und wobei mit der zweiten Düsennadel die Einspritzung von Kraftstoff durch das mindestens eine zweite Spritzloch steuerbar ist.
Bei dieser aus der DE 42 14 646 AI bekannten Einspritzdüse werden die beiden Düsennadeln über je eine Kraftstoffhochdruckpumpe angesteuert^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einspritzdüse bereitzustellen, die hinsichtlich Einspritzverlaufformung und KraftstoffZerstäubung variabler ist, und somit Brennkraftmaschinen ermöglicht, die sparsamer im Verbrauch, emissionsärmer und leiser sind. Außerdem soll die erfindungsgemäße Einspritzdüse und kostengünstig zu fertigen sein sowie ohne größere Änderungen am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine einsetzbar sein. Schließlich sollen auch die mit den erfindungsgemäßen Einspritzdüsen ausgerüstenen Einspritzanlagen kostengünstiger sein als bekannte Systeme mit gleicher Variabilität.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper, wobei der Düsenkörper mindestens ein erstes Spritzloch und mindestens ein zweites Spritzloch aufweist, mit einer in einer Führungsbohrung des Düsenkδrpers geführten, als Hohlnadel ausgebildeten ersten Düsennadel, mit einer koaxial zur ersten Düsennadel angeordneten zweiten Düsennadel, wobei mit der ersten Düsennadel die Einspritzung von Kraftstoff durch das mindestens eine erste Spritzloch steuerbar ist, wobei mit der zweiten Düsennadel die Einspritzung von Kraftstoff durch das mindestens eine zweite Spritzloch steuerbar ist und wobei auf die zweite Düsennadel durch eine von einer in einem Steuerraum befindlichen Hydraulikflüssigkeit eine Druckkraft in Schließrichtung der zweiten Düsennadel ausübbar ist.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Einspritzdüse kann das mindestens eine erste Spritzloch auf einfache Weise unabhängig von dem mindestens einen zweiten Spritzloch angesteuert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit in bestimmten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine bei der Einspritzung lediglich das mindestens eine erste Spritzloch zu öffnen und somit die einzuspritzende Kraftstoffmenge durch einen relativ kleinen Spritzlochquerschnitt in den Brennraum einzuspritzen. Dadurch können erstens kleinere Kraftstoffeinspritzmengen mit größerer Präzision eingespritzt werden und außerdem verteilt sich der mit hoher Geschwindigkeit, durch das mindestens eine erste Spritzloch in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff besser, was sich positiv auf Wirkungsgrad und Emissionsund Geräuschverhalten der Brennkraftmaschine auswirkt .
In einer alternativen Betriebsweise kann unmittelbar nach dem Öffnen des ersten Spritzlochs oder mit einer frei wählbaren zeitlichen Verzögerung das mindestens eine zweite Spritzloch geöffnet werden, so dass eine große Kraftstoffmenge in kürzester Zeit durch die beiden Spritzlöcher in den Brennraum eingespritzt werden kann. Durch die zeitliche Verzögerung der Öffnung von erstem und zweitem Spritzloch, kann der Einspritzverlauf innerhalb eines großen Bereichs frei geformt werden. Dadurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich Wirkungsgrad, Geräuschentwicklung und Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine.
Außerdem wird zur Ansteuerung der zweiten Düsennadel keine zweite Kraftstoff ochdruckpumpe benötigt. Es genügt vielmehr, eine einfache und kostengünstige Druckversorgung, beispielsweise von der Ölpumpe der Brennkraf maschine. Darüber hinaus kann die zweite Düsennadel einfacher und genauer angesteuert werden, da zum Öffnen der zweiten Düsennadel lediglich der Druck im Steuerraum abgesenkt werden muß.
Dadurch, dass die zweite Düsennadel innerhalb der ersten Düsennadel angeordnet ist, beansprucht die erfindungsgemäße Einspritzdüse nicht mehr Bauraum als eine Einspritzdüse nach dem Stand der Technik und kommt dennoch ohne miniaturisierte Bauteile aus, was sich positiv auf die Herstellungskosten und' die Serienproduktion auswirkt.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass im Düsenkörper ein mit einem Steuerdruck beaufschlagbarer Steuerraum vorhanden ist, und dass eine auf die zweite Düesennadel wirkende und im Steuerraum angeordnete zweite Düsenfeder vorhanden ist, so dass die zweite Düsennadel von der zweiten Düsenfeder in deren Schließstellung gedrückt wird und die Schließkraft, welche sich aus der Federkraft der zweiten Düsenfeder und der aus dem Steuerdruck im Steuerraum resultierenden Druckkraft zusammensetzt, durch die Steuerung des Steuerdrucks in weiten Grenzen und mit hoher zeitlicher Auflösung gesteuert werden kann.
Zur Vereinfachung der Herstellung und der Montage beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Einspritzdüse ist vorgesehen, dass der Düsenkörper mehrteilig ausgeführt ist und einen Zwischenring sowie einen Düsenhaltekörper aufweist, und/oder dass in der Führungsbohrung eine Führungsbuchse vorgesehen ist, die auch als Hubanschlag für die zweite Düsennadel dienen kann. Die Verwendung einer Führungsbuchse ist u. a. deshalb besonders vorteilhaft, weil die Führungsbuchse verschleißfesterem Material - hergestellt werden kann und im Falle des Verschelißens der Führungsbuchse nur die Führungsbuchse, nicht aber der gesamte Injektor ausgewechselt werden muß.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dient der Zwischenring als Hubanschlag für die erste Düsennadel, so dass der Hub der ersten Düsennadel mit großer Genauigkeit einstellbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird in der Führungsbuchse ein Steuerkolben geführt, der den Steuerraum begrenzt, und die aus dem Steuerdruck im Steuerraum resultierende Druckkraft auf die zweite Düsennadel überträgt, so dass die Stirnfläche des Steuerkolbens unabhängig vom Durchmesser der Führungsbohrung gewählt werden kann.
Zur Vereinfachung der Montage und der Kalibrierung kann vorgesehen sein, dass sich die erste Düsenfeder mindestens mittelbar, beispielsweise über eine Einstellscheibe, über die Führungsbuchse am Düsenkδrper (5) abstützt. Die Führungsbuchse kann auch als Hubanschlag für die zweite Düsennadel dienen, so dass deren Hub begrenzt wird.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen erster Düsenfeder und erster Düsennadel ein Druckbolzen vorgesehen ist, der die Schließkraft der ersten Düsenfeder auf die erste Düsennadel überträgt, so dass eine kompakte und einfache Bauweise realisiert wird.
Wenn, wie in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, der Druckbolzen als Hubanschlag für die zweite Düsennadel dient, kann der Hubanschlag für die zweite Düsennadel genauer eingestellt werden, da der axiale Abstand von zweitem Dichtkonus und Hubanschlag sehr kurz ist . Außerdem wird die zweite Düsennadel gleichzeitig mit der ersten Düsennadel geschlossen, so dass unerwünschte Nachspritzer von Kraftstoff in den Brennraum durch die zweiten Spritzlöcher vermieden werden.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Druckbolzen vom Düsenkörper, insbesondere vom Zwischenring des Düsenkörpers, geführt wird, und/oder dass der Druckbolzen die Führung der zweiten Düsennadel mindestens teilweise übernimmt, so dass Herstellung, Montage und Funktion weiter verbessert werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zweite Düsennadel zweiteilig ausgeführt, so dass die Herstellung und die Montage vereinfacht werden. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Querschnitt des mindestens einen ersten Spritzlochs und der Querschnitt des mindestens einen zweiten Spritzlochs gleich groß, so dass sich bei allen Betriebspunkten eine gute Zerstäubung des Kraftstoffs im Brennraum ergibt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmenbar .
Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse
Figur 2 ein vergrößert dargestellter Ausschnitt aus
Figur 1 und
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse im Längsschnitt dargestellt. An einen Düsenkörper 1 schließen sich eine Zwischenscheibe 3 und ein Düsenhaltekörper 5 an. Düsenkδrper 1, Zwischenscheibe 3 und Düsenhaltekörper 5 können auch einstückig ausgebildet sein. Die in Figur 1 dargestellte mehrteilige Ausführungsform bietet jedoch Vorteile hinsichtlich Fertigung, Montage und Einstellung der Einspritzdüse. Düsenkörper 1, Zwischenscheibe 3 und Düsenhaltekörper 5 sind durch eine Überwurfmutter 6 miteinander verspannt. Die Zwischenscheibe 3 stellt gleichzeitig einen Hubanschlag für die erste Düsennadel 7 dar.
Im Düsenkörper 1 ist eine erste Düsennadel 7 in einer Führungsbohrung 9 geführt. Die Führungsbohrung 9 setzt sich auch in der Zwischenscheibe 3 und dem Düsenhaltekörper 5 fort und hat wechselnde Durchmesser.
In dem Düsenkörper 1 ist ein Druckraum 11 ausgebildet, der von einer Druckschulter 13 der ersten Düsennadel 7 begrenzt wird. Über einen Hochdruckzulauf 15 kann Kraftstoff von einer nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckpumpe in den Druckraum 11 gefördert werden.
Eine erste Düsenfeder 17 presst über einen Druckbolzen 18 die erste Düsennadel 7 in einen in Figur 1 nur andeutungsweise dargestellten ersten Dichtsitz 19 am Ende des Düsenkörpers 1.
In geschlossenem Zustand der ersten Düsennadel 7 verhindert ein Dichtkonus 21 der ersten Düsennadel 7 in Verbindung mit dem ersten Dichtsitz 19, dass Kraftstoff aus dem Druckraum. 11 durch ein erstes Spritzloch 23 in den in Figur 1 nicht dargestellten Brennraum einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine gelangt . Die Spitze der erfindungsgemäßen Düsennadel ist in Figur 2 detailliert dargestellt und wird nachfolgend an Hand dieser Figur näher erläutert .
Die Funktionsweise der ersten Düsennadel 7 entspricht der Funktionsweise einer herkömmlichen Einspritzdüse. Wenn die auf die Druckschulter 13 ausgeübte Druckkraft des im Druckraum 11 befindlichen Kraftstoffs größer ist als die Schließkraft der ersten Düsenfeder 17 hebt die erste Düsennadel 7 vom ersten Dichtsitz 19 ab und gibt somit das mindestens eine erste Spritzloch 23 frei und die Einspritzung beginnt. Dabei fließt Kraftstoff aus dem Druckraum 11 durch einen von Führungsbohrung 9 und erster Düsennadel 7 gebildeten Ringspalt (nicht dargestellt) in Richtung des ersten Spritzlochs 23.
Die erste Düsennadel 7 weist eine Mittenbohrung 25 auf in der eine zweite Düsennadel 27 geführt ist. Die zweite Düsennadel 27 ist in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und besteht aus den Abschnitten 27a und 27b. Die zweiteilige Ausführung der zweiten Düsennadel 27 hat fertigungs- und montagetechnische Gründe. Im Bereich des Düsenhaltekörpers 5 ist am oberen Ende der Führungsbohrung 9 eine Führungsbuchse 29 vorgesehen, in der ein Steuerkolben 31 geführt wird.
Zwischen dem Steuerkolben 31 und dem Ende 33 der Führungsbohrung 9 ist eine zweite Düsenfeder 35 angeordnet, welche den Steuerkolben 31 in Anlage zur zweiten Düsennadel 27 bringt. Das Ende 33 der Führungsbohrung 9 und der Steuerkolben 31 begrenzen einen Steuerraum 37 in den ein Steuerdruckzulauf 39 mündet. Der Steuerraum 37 ist mit einem Hydraulikfluid gefüllt, dessen Druck über den Steuerdruckzulauf 39 gesteuert werden kann. Als Hydaulikfluid kann Kraftstoff, Motoröl u. a. m. eingesetzt werden.
Der Druck des mit Hydraulikfluid gefüllten Steuerraums 37 wirkt über den Steuerkolben 31 gleichgerichtet mit der zweiten Düsenfeder 35 auf die zweite Düsennadel 27 und presst diese in einen zweiten, in Figur 1 nicht dargestellten Ventilsitz. Durch Absenken des Drucks im Steuerraum 37, kann die Schließkraft der zweiten Düsennadel 27 so weit verringert werden, dass die zweite Düsennadel 27 öffnet .
Eine Unterseite 41 der Führungsbuchse 29 stellt zusammen mit einem Absatz 43 der zweiten Düsennadel einen Hubanschlag für die zweite Düsennadel 27 dar.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich die erste Düsenfeder 17 über eine Einstellscheibe 45 und die Führungsbuchse 29 gegen den Düsenhaltekörper 5 ab. Durch Auswechseln der Einstellscheibe 45 kann die Vorspannung der ersten Düsenfeder 17 auf einfachste Weise und mit großer Präzision eingestellt werden.
In Figur 2 ist die Spitze einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse vergrößert dargestellt. Der erste Dichtkonus 21 der ersten Düsennadel 7 und das entsprechende Gegenstück im Düsenkörper 1 sind so gestaltet, dass sich eine Linienberührung ergibt. Diese Berührungslinie wird als erster Dichtsitz 19 bezeichnet und ist in Figur 2 als gestrichelte Linie dargestellt . Wie aus Figur 2 deutlich zu erkennen ist, trennt der erste Dichtsitz 19 den in einem Ringspalt 47 zwischen Führungsbohrung 9 und erster Düsennadel 7 unter hohem Druck stehenden Kraftstoff von den ersten Spritzlöchern 23, wenn die Einspritzdüse geschlossen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind zwei erste Spritzlöcher 23 dargestellt, die einander gegenüberliegen. Es ist jedoch auch möglich erfindungsgemäße Einspritzdüsen mit einer anderen Zahl von ersten Spritzlöchern 23 oder zweiten Spritzlöchern 49 auszustatten.
Etwas weiter in Richtung der Spitze des Düsenkörpers 1 sind zwei zweite Spritzlöcher 49 dargestellt. Die zweiten Spritzlöcher 49 werden von einem zweiten Dichtkonus 51 und dem entsprechenden Gegenstück des Düsenkörpers 1 abgedichtet. Auch hier ergibt sich wieder eine linienförmige Berührungsfläche zwischen zweitem Dichtkonus 51 und dem Düsenkörper 1, die nachfolgend als zweiter Dichtsitz 53 bezeichnet wird. Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einspritzdüse beschrieben, wobei zwischen Figur 1 und 2 hin- und hergewechselt wird.
Wenn das nicht dargestellte Kraftstoffhochdrucksystem, welches u. a. eine Kraftstoffhochdruckpumpe aufweist, Kraftstoff mit hohem Druck über den Hochdruckzulauf 15 in den Druckraum 11 fördert, hebt die erste Düsennadel 7 vom ersten Dichtsitz 19 ab, sobald die vom Kraftstoff im Druckraum 11 auf die Druckschulter 13 ausgeübte Druckkraft größer ist als die Schließkraft der ersten Düsenfeder 17. Wenn nun die erste Düsennadel 7 vom ersten Dichtsitz 19 abgehoben hat, kann der Kraftstoff aus dem Druckraum 11 über den Ringspalt 47 durch die ersten Spritzlöcher 23 in den nicht dargestellten Brennraum strömen. In manchen Betriebspunkten der nicht dargestellten Brennkraftmaschine ist die Einspritzung optimal ,. wenn der Kraftstoff ausschließlich durch die ersten Spritzlöcher 23 eingespritzt wird.
Wenn die Öffnungsquerschnitte der ersten Spritzlöcher 23 nicht ausreichen, um genügend Kraftstoff in der verfügbaren Zeit in die Brennräume einzuspritzen, kann zusätzlich noch die zweite Düsennadel 27 geöffnet werden. Dies geschieht dadurch, dass der Druck im Steuerraum 37 abgesenkt wird. Da der zweite Dichtsitz 53 einen kleineren Durchmesser wie die zweite Düsennadel 27 hat, übt der unter hohem Druck stehende Kraftstoff, welcher aus dem Ringspalt 47 in Richtung erster Spritzlöcher 23 strömt, auf eine Ringfläche 55 der zweiten Düsennadel 27 eine der Schließkraft entgegengerichtete Kraft aus. Die Ringfläche 27 wird vom zweiten Dichtsitz 53 und dem Außendurchmesser der zweiten Düsennadel 27 begrenzt. Sobald diese Kraft größer ist als die Schließkraft bestehend aus der Federkraft der zweiten Düsenfeder 35 und der Druckkraft des im Steuerraum 37 befindlichen Hydraulikfluids, hebt auch die zweite Düsennadel 27 vom Düsenkδrper 1 ab und gibt somit die zweiten Spritzlöcher 49 frei. In diesem Zustand können große Kraftstoffmengen in kurzer Zeit durch die ersten Spritzlδcher 23 und die zweiten Spritzlöcher 49 in den nicht dargestellten Brennraum strömen.
Wenn der Druck im Steuerraum 37 zeitlich verzögert zum Öffnen der ersten Düsennadel 7 abgesenkt wird, kann ein Einspritzverlauf geformt werden. In einer ersten Phase, wenn nur die erste Düsennadel 7 geöffnet ist, strömt wenig Kraftstoff durch die ersten Spritzlöcher 23. Mit dem Öffnen der zweiten Düsennadel 27 nimmt die pro Zeiteinheit eingespritzte Kraftstoffmenge stark zu.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse dargestellt. Wegen der Übereinstimmungen mit dem ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich Bauteilen und Funktion wird auf das betreffend Fig. und 2 Gesagte verwiesen und nachfolgend lediglich die Unterschiede erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die zweite Düsennadel 27 auf Höhe des Druckbolzens 18 geteilt, der obere Teil 27b der zweiten Düsennadel 27 hat beim Durchgang durch den Druckbolzen 18 einen kleineren Durchmesser als der untere Teil 27a der zweiten Düsennadel 27. Eine Mittenbohrung 57 des Druckbolzens, welche den oberen Teil 27b der zweiten Düsennadel 27 führt, hat auch einen kleineren Durchmesser als der untere Teil 27a der zweiten Düsennadel 27. Deshalb 'bildet das in Fig. 3 untere Ende 59 des Druckbolzens 18 einen Hubanschlag für die Düsennadel 27. Wegen des im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel kürzeren Abstands von zweitem Dichtsitz (siehe Fig. 2) und dem durch das untere Ende 59 des Druckbolzens 18 gebildeten Hubanschlag läßt sich erstens der Hub der Düsennadel präziser einstellen und zweitens ist gewährleistet, dass der Hub der zweiten Düsennadel 27 vom Hub der ersten Düsennadel 7 abhängt. Der Hub der zweiten Düsennadel 27 kann maxinal um das in Fig. 3 mit 61 bezeichnete Hubspiel größer als der Hub der ersten Düsennadel 7 sein.
Wenn die erste Düsennadel 7 schließt, schließt der Druckbolzen 18 um das Hubspiel 61 versetzt auch die zweite Düsennadel 27. Dadurch werden Nachspritzer aus den zweiten Spritzlöchern 49 (siehe Fig. 2) in den Brennraum (nicht dargestellt) verhindert.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Summe der Öffnungsquerschnitte der ersten Spritzlöcher 23 in etwa gleich der Summe der Öffnungsquerschnitte der zweiten Spritzlöcher 49 ist.

Claims

Ansprüche
1. Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper (1) , wobei der Düsenkörper (1) mindestens ein erstes Spritzloch (23) und mindestens ein zweites Spritzloch (49) aufweist, mit einer in einer Führungsbohrung (9) des Düsenkörpers (1) geführten, als Hohlnadel ausgebildeten ersten Düsennadel (7) , mit einer koaxial zur ersten Düsennadel (7) angeordneten zweiten • Düsennadel (27) , wobei mit der ersten Düsennadel (7) die Einspritzung von Kraftstoff durch das mindestens eine erste Spritzloch (23) steuerbar ist, wobei mit der zweiten Düsennadel (27) die Einspritzung von Kraftstoff durch das mindestens eine zweite Spritzloch (49) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zweite Düsennadel (27) durch eine von einer in einem Steuerraum (37) befindlichen Hydraulikflüssigkeit eine Druckkraft in Schließrichtung der zweiten Düsennadel (27) ausübbar ist.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkδrper (1) einen Druckraum (11) aufweist, dessen eines Ende von einer Druckschulter (13) der ersten Düsennadel (7) begrenzt wird, dass die erste Düsennadel (7) einen mit einem ersten Dichtsitz (19) des Düsenkörpers (1) zusammenwirkenden ersten Dichtkonus (21) aufweist, dass die zweite Düsennadel (27) einen mit einem zweiten Dichtsitz (53) des Düsenkörpers (1) zusammenwirkenden zweiten
Dichtkonus (51) aufweist, und dass eine erste Düsenfeder (17) vorgesehen ist, die sich einenends gegen den Düsenkörper (1) und anderenends gegen die erste Düsennadel (7) abstützt.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (37) im Düsenkδrper (1) angeordnet ist, und dass eine auf die zweite Düsennadel
(27) wirkende zweite Düsenfeder (35) vorgesehen ist.
4. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkδrper (1) mehrteilig ausgeführt ist und einen Zwischenring (3) sowie einen Düsenhaltekörper (5) aufweist.
5. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (3) als Hubanschlag für die erste Düsennadel (7) dient.
6. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbohrung (9) ein Steuerkolben (31) geführt wird, dass der Steuerkolben (31) den Steuerraum (37) begrenzt, und dass der Steuerkolben
(31) die aus dem Steuerdruck im Steuerraum (37) resultierende Druckkraft auf die zweite Düsennadel (27) überträgt .
7. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbohrung (9) eine Führungsbuchse (29) vorgesehen ist, und dass der Steuerkolben (31) in der Führungsbuchse (29) geführt wird.
8. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Düsenfeder (17) mindestens mittelbar über die Führungsbuchse (29) oder unmittelbar am Düsenkörper (5) abstützt.
9. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Düsenfeder (17) über eine Einstellscheibe (45) an der Führungsbuchse (29) oder am Düsenkörper (5) abstützt.
10. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbohrung (9) ein Hubanschlag für die zweite Düsennadel (27) vorgesehen ist.
11. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (29) als Hubanschlag für die zweite Düsennadel (27) dient.
12. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erster Düsenfeder
(17) und erster Düsennadel (7) ein Druckbolzen (18) vorgesehen ist, und dass der Druckbolzen (18) die Schließkraft der ersten Düsenfeder (17) auf die erste Düsennadel (7) überträgt.
13. Einspritzdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen (18) als Hubanschlag für die zweite Düsennadel (27) dient.
14. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen (18) vom Düsenkörper (1) , insbesondere vom Zwischenring (3) des Düsenkörpers (1) , geführt wird.
15. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen (18) die Führung der zweiten Düsennadel (27) mindestens teilweise übernimmt .
16. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Düsennadel (27) zweiteilig (27a, 27b) ausgeführt ist.
17. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte des oder der ersten Spritzlδcher (23) und die Querschnitte des oder der zweiten Spritzlöcher (49) gleich groß sind.
PCT/DE2001/004338 2000-11-22 2001-11-17 Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düssennadeln WO2002042631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110179T DE50110179D1 (de) 2000-11-22 2001-11-17 Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln
EP01997634A EP1339966B1 (de) 2000-11-22 2001-11-17 Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln
US11/215,976 US20060060673A1 (en) 2000-11-22 2005-09-01 Injector with separately controllable injector needles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058153.6 2000-11-22
DE2000158153 DE10058153A1 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10181771 A-371-Of-International 2001-11-17
US11/215,976 Continuation US20060060673A1 (en) 2000-11-22 2005-09-01 Injector with separately controllable injector needles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002042631A1 true WO2002042631A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=7664381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004338 WO2002042631A1 (de) 2000-11-22 2001-11-17 Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düssennadeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1339966B1 (de)
CZ (1) CZ298453B6 (de)
DE (2) DE10058153A1 (de)
PL (1) PL355415A1 (de)
WO (1) WO2002042631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868480A1 (fr) 2004-04-02 2005-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne a injection directe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163654A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10229417A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
DE10233099A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10246973A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1563181B1 (de) 2002-11-11 2006-10-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10315821A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10320491B4 (de) * 2003-05-08 2014-05-08 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10326044A1 (de) 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10326045A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10337609A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10344942B4 (de) * 2003-09-27 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004002083A1 (de) 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE102004002090A1 (de) 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004020550A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE102004057244A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
DE102004057246A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
DE102004057245A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
DE102004060550A1 (de) 2004-12-16 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
DE102008057209B4 (de) * 2008-11-13 2010-09-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mindestens einem Stellglied
DE102017007863A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Daimler Ag Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115477A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
DE4432686A1 (de) * 1994-09-14 1996-05-23 Man B & W Diesel Ag Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
EP0972932A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 MaK Motoren GmbH & Co. KG Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214646A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
DE19913286A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-12 Man B & W Diesel Ag Einspritzventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115477A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
DE4432686A1 (de) * 1994-09-14 1996-05-23 Man B & W Diesel Ag Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
EP0972932A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 MaK Motoren GmbH & Co. KG Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868480A1 (fr) 2004-04-02 2005-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne a injection directe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110179D1 (de) 2006-07-27
EP1339966A1 (de) 2003-09-03
EP1339966B1 (de) 2006-06-14
CZ20031313A3 (cs) 2004-09-15
DE10058153A1 (de) 2002-06-06
CZ298453B6 (cs) 2007-10-10
PL355415A1 (en) 2004-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339966B1 (de) Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln
DE3834235C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse zur zweistufigen Kraftstoffeinspritzung
EP1656498B1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
EP1853813B1 (de) Einspritzdüse
WO2003071122A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2005098229A1 (de) Einspritzdüse
EP0404916B1 (de) Kraftstoffeinpritzdüse
DE4432686C2 (de) Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
WO2002053904A1 (de) Einspritzventil
DE19520036A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse mit Führung zum Überprüfen des Freiraumdurchlasses, wodurch Einspritzratengestaltung vorgesehen wird
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0262197B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE2711389A1 (de) Verfahren zur oeffnungshubeinstellung bei einer kraftstoffeinspritzduese sowie kraftstoffeinspritzduese zur durchfuehrung desselben
EP0685645A2 (de) Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
EP0195440B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1036271B1 (de) Einspritzventil zur intermittierenden brennstoffeinspritzung
DE10122389A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0445126B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2023166139A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP3035520B1 (de) Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils
WO1999034114A1 (de) Pumpedüse vom typ mit offener einspritzdüse
EP2016276B1 (de) Kraftstoffinjektor mit optimiertem rücklauf
WO2008049726A1 (de) Fluiddosiervorrichtung
AT6655U1 (de) Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine mit einer als doppelnadeldüse ausgeführten einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001997634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027009409

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-1313

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001997634

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-1313

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020027009409

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001997634

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2003-1313

Country of ref document: CZ