WO2002042564A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinpflasterungen - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinpflasterungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002042564A1
WO2002042564A1 PCT/CH2000/000633 CH0000633W WO0242564A1 WO 2002042564 A1 WO2002042564 A1 WO 2002042564A1 CH 0000633 W CH0000633 W CH 0000633W WO 0242564 A1 WO0242564 A1 WO 0242564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
knobs
rollers
carrier
elastic
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Ammann
Original Assignee
Acosim Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acosim Ag filed Critical Acosim Ag
Priority to AU2001213775A priority Critical patent/AU2001213775A1/en
Priority to PCT/CH2000/000633 priority patent/WO2002042564A1/de
Publication of WO2002042564A1 publication Critical patent/WO2002042564A1/de
Priority to NO20022929A priority patent/NO322923B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/236Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0973Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants
    • E01C23/098Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants and working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. smoothing, gritting

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device serves to shake the joint material in the spaces between paving stones used on the floor, for example natural paving stones, artificial stones or slabs, which are arranged as paving, in such a way. compact that excess liquid and air pockets are removed from this joint material without the paving stones themselves being pushed in.
  • Such a device is known for example from CH 685 060, in which a vibration device is attached to the top of a carrier plate, which has rails on its underside. These rails are made of elastic material at least in the support area. The elastic material of the rails comes into contact with the paving stones and transmits the vibrations of the vibrating device to them. The vibration is transferred from these paving stones to the surrounding joint material, for example the joint mortar. As a result, excess liquid, for example water, and any air pockets can escape from the grout and the grout is at the same time further compacted. The vibrations are kept so small that the paving stones themselves are not pushed in any further. This advantageously results in joints of high resistance. After using this device, post-treatment of the joints is usually necessary in order to obtain an optically appealing joint surface.
  • the object of the present invention was to find a device of the type mentioned which, while maintaining the advantages of achieving joints of high resistance, can simultaneously act on the joint surfaces in order to avoid post-treatment of the joints.
  • the provision of radially outwardly projecting, elastic knobs has the advantage that, on the one hand, the vibration of the device is transmitted via the surface of the paving stones into the joint mortar and thereby compact it, and on the other hand, the upwardly facing surfaces of the joint mortar are also homogeneously compacted. This compression of the surface leads to a particularly good one
  • the knobs are preferably arranged at regular intervals on the lateral surface of the respective rollers, the knobs can either have identical lengths or alternately have two different lengths.
  • knobs have a length between 0.8 and 3 cm, for special However, shorter or longer knobs are also conceivable for certain applications.
  • the knobs can particularly advantageously be formed directly in the lateral surface of the roller itself, if it consists, for example, of a one-piece plastic mat.
  • Such mats can be inexpensively produced in large numbers and can be used for rollers with different dimensions by cutting them to the required size and applying or applied to the outer surface of the roller. be releasably connected to it.
  • the device according to the invention can thus also be maintained particularly easily and defective parts can be exchanged, since the knobs in particular have the greatest wear on the entire device.
  • a preferred embodiment of the present invention has a single roller which is designed as a hollow body.
  • the carrier for the vibration device is then preferably arranged in the interior of the roller and is supported on three rollers.
  • a further preferred embodiment of the present invention provides two rollers arranged parallel to one another, in which the carrier for the vibration device is arranged on a carrier between the two rollers. This enables a relatively large processing area to be achieved and the rollers run stably on the surface to be processed. Exemplary embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the figures. Show it
  • FIG. 1 shows the schematic view of a device according to the invention with a single roller
  • FIG. 2 shows the view of a section of the outer surface of the roller of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the view of a detail of an alternative embodiment of the surface of the roller of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the cross section through an embodiment variant of a knob of a device according to the invention
  • FIG. 5 shows the cross section according to FIG. 4 with an angled knob
  • FIG. 6 shows schematically the longitudinal section through a paving with a joint and a device according to FIG. 1;
  • FIG 7 schematically shows the view of an alternative device according to the invention with two rollers.
  • Figure 1 shows schematically the view of a device according to the invention with roller 1, therein freely rotatably arranged support 2 in plate form with vibration device 3 and rollers 4 fastened thereon, via which the
  • Support 2 is supported with the inner wall of the roller 1.
  • the rollers 4 are connected to the support 2 via supports 5.
  • two fork-shaped rods 6 are attached to both sides of the carrier, which are brought together upwards to form a handle (not shown) and enable the device to be operated.
  • the rods 6 are pivotally connected to the carrier 2.
  • the vibration device 3 has a structure known per se, preferably consisting of an electric motor, which drives a flywheel with an eccentrically arranged additional mass and thus triggers a periodic shaking movement.
  • the power supply to the vibrating device 3 takes place, for example, via a cable which is guided along or in the rods 6 from the vibrating device 3 to the handle, on which a switch or. Regulator for controlling the electric motor is available.
  • the rollers 4 are shown in FIG. 1, preferably connected to the carrier 2 via supports 5.
  • the supports 5 can advantageously be adjustable in length in order to ensure good rolling properties as a function of the inner diameter of the roller 1 even when used for a long time.
  • the rollers 4 can have a dimensionally stable or slightly elastic surface, on the one hand to ensure good support of the carrier 2 and on the other hand to transmit the vibrations of the vibration device 3 to the roller 1.
  • rollers 4 in a continuous, one-piece design, these can also be made in several parts.
  • several independent rollers spaced apart from one another can be used on a common axis.
  • the rollers 4 are preferably formed over the entire length of the roller 2, but are advantageously arranged at least in the middle over half the length of the roller 1. This ensures, on the one hand, good guidance of the carrier 2, such as a homogeneous transmission of the vibrations of the vibrating device 3 to the entire roller body.
  • the outer surface 1 'of the roller 1 is now preferably formed, as shown in the detail according to FIG. 2.
  • finger-like knobs 7 projecting radially outward are arranged. These are preferably arranged at regular intervals from one another, as shown in FIG. 2. These knobs can preferably be formed directly from the material of the outer surface 1 'and have a slim, conically tapering shape with a rounded tip 7'.
  • the outer surface 1 'of the roller 1 is preferably formed by a mat 8 to be applied to the surface of the roller body 1, as is shown, for example, in FIG. 3 in the partial view.
  • This mat 8 made of elastic material can for example be glued to the surface of the roller body 1 or attached to it by means of other, releasable connecting means. This has the advantage that after a certain period of operation of the device when the knobs 7 become worn due to use, they can be replaced simply by replacing the mat 8.
  • FIG. 3 also shows a preferred variant of the arrangement of the knobs 7, alternatively long and short knobs 7 being arranged. These knobs 7 are also made in one piece from the same elastic material as the mat 8.
  • knobs 7 is shown in partial section in FIGS. 4 and 5.
  • knobs 9 are now arranged in the mat 8 or directly on the surface 1 'of the roller 1 and thus attached knobs 9 with an elastic connecting part 9' and an essentially dimensionally stable end part 9 ''.
  • Such a knob 9 is shown in FIG. 4 in the rest position, in FIG. 5 in the bent working position as it occurs when working on a paving.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a device according to the invention.
  • two rollers 1 are now arranged in a frame 13 aligned parallel to one another.
  • the frame 13 here has an H shape, the connecting web being designed as a carrier 2 for the vibration device 3.
  • Rods 6 are in turn movably arranged on this carrier 2, which lead to the handle of the device.
  • the device can have, for example, a further motor as the drive of the device, which acts on one or both rollers 1.
  • the device does not need to be pushed or pushed manually, but has its own drive.
  • the size of the device according to the invention can be dimensioned according to the requirements, preferably a width of the roller 1 of approximately 100 cm to 150 cm is used, which makes the device easy to operate by a single person.
  • the construction of the roller 1 as well as the carrier 2 and the other parts can be implemented very simply and inexpensively, is robust in operation and is easy to maintain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verdichtung von Fugenmörtel (12) in Spalten zwischen Pflastersteinen (10) mit Vibrationseinrichtung (3) weist mindestens eine Walze (1) auf, an deren äusserer Oberfläche (1') radial nach aussen abragende Noppen (7; 9) elastisch abbiegbar angeordnet sind. Die Vibrationseinrichtung (3) ist dabei auf einer Trägerplatte (2) montiert und die durch diese Vibrationseinrichtung (3) erzeugten Vibrationen werden über die Noppen (7; 9) sowohl auf die Pflastersteine (10) wie auch direkt auf die Oberfläche des Fugenmörtels (12) übertragen. Damit wird vorteilhafterweise sowohl eine gute Verdichtung des Fugenmörtels wie auch eine homogene, dichte Oberfläche des Fugenmörtels erzielt. Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine einzige Walze (1) auf, mit in ihrem Innern zueinander angeordnete Walzen (1) auf, mit einer zwischen den Walzen (1) auf der Trägerplatte (2) angeordneten Vibrationseinrichtung (3).

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten von Natursteinpflasterungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Vorrichtung dient dazu, das Fugenmaterial in den Zwischenräumen zwischen auf dem Boden eingesetzten Pflastersteinen, beispielsweise Naturpflastersteinen, Kunststeinen oder Platten, welche als Pflasterungen angeordnet sind, derart zu rütteln resp. verdichten, dass überschüssige Flüssigkeit und Lufteinschlüsse aus diesem Fugenmaterial ausgebracht wird, ohne dass die Pflastersteine selbst nachgestossen werden.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der CH 685 060 bekannt, bei welcher eine Vibrationsvorrichtung auf der Oberseite einer Trägerplatte angebracht ist, welche auf ihrer Unterseite Schienen aufweist . Diese Schienen sind mindestens im Auflagebereich aus elastischem Material . Dabei kommt das elastische Material der Schienen mit den Pflastersteinen in Berührung und überträgt die Vibrationen der VibrationsVorrichtung auf diese. Von diesen Pflastersteinen wird die Vibration weiter auf das umgebende Fugenmaterial, beispielsweise den Fugenmortel übertragen. Dadurch können überschüssige Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, und allfällige Lufteinschlüsse aus dem Fugenmörtel entweichen und der Fugenmortel wird gleichzeitig noch nachverdichtet. Die Vibrationen werden dabei aber so klein gehalten, dass die Pflastersteine selbst nicht weiter nachgestossen werden. Damit werden vorteilhafterweise Fugen von hoher Beständigkeit erzielt . Nach der Verwendung dieser Vorrichtung ist üblicherweise noch eine Nachbehandlung der Fugen notwendig, um eine optisch ansprechende Fugenoberfläche zu erhalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine Vorrichtung der genannten Art zu finden, welche unter Beibehaltung der Vorteile der Erzielung von Fugen von hoher Beständigkeit gleichzeitig auch auf die Fugenoberflächen einzuwirken vermag, um eine Nachbehandlung der Fugen zu vermeide .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 15.
Das Vorsehen von radial nach Aussen abstehenden, elasti- sehen Noppen bringt den Vorteil, dass einerseits die Vibration der Vorrichtung über die Oberfläche der Pflastersteine in den Fugenmörtel übertragen werden und diesen damit verdichten und andererseits auch die nach oben weisenden Oberflächen des Fugenmörtels homogen verdichtet werden. Diese Verdichtung der Oberfläche führt zu einer besonders guten
Frostbeständigkeit und verbessert auch die optische Wirkung ohne zusätzliche Nachbearbeitung der Fugen.
Vorzugsweise sind die Noppen in regelmässigen Abständen auf der Mantelfläche der jeweiligen Walzen angeordnet, dabei können die Noppen entweder identische Längen aufweisen oder aber alternierend zwei unterschiedliche Längen aufweisen.
Es hat sich als besonders Vorteilhaft erwiesen, wenn die Noppen eine Länge zwischen 0.8 und 3 cm aufweisen, für spe- zielle Anwendungen sind aber durchaus auch kürzere oder längere Noppen denkbar.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Noppen direkt in der Mantelfläche der Walze selbst ausbilden, wenn diese bei- spielsweise aus einer einteiligen Kunststoffmatte besteht. Solche Matten lassen sich kostengünstig in grösseren Stückzahlen herstellen und können für Walzen mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden, indem diese auf die jeweils erforderliche Grosse zugeschnitten werden und auf die Mantelfläche der Walze aufgebracht resp. mit ihr lösbar verbunden werden.
Damit lässt sich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch besonders leicht warten und defekte Teile austauschen, da gerade die Noppen den grössten Verschleiss des ganzen Gerätes aufweisen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine einzige Walze auf, welche als Hohlkörper ausgebildet ist. Im Innern der Walze ist dann der Träger für die Vibrationseinrichtung vorzugsweise über drei Rollen abge- stützt angeordnet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht zwei parallel zueinander angeordnete Walzen vor, bei welchen der Träger für die Vibrationseinrichtung zwischen den beiden Walzen an einem Träger angeordnet ist. Damit lässt sich eine verhaltnismassig grosse Bearbeitungsfläche erzielen, und die Walzen laufen stabil auf dem zu bearbeitenden Untergrund. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematisch Ansicht einer erfindungsgemäs- sen Vorrichtung mit einer einzigen Walze;
Fig. 2 die Ansicht eines Ausschnittes der äusseren Oberfläche der Walze der Vorrichtung nach Figur 1;
Fig. 3 die Ansicht eines Ausschnittes einer alternati- ven Ausbildung der Oberfläche der Walze der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 den Querschnitt durch eine Ausführungsvariante einer Noppe einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 5 den Querschnitt nach Figur 4 mit abgewinkelter Noppe;
Fig. 6 schematisch den Längsschnitt durch eine Pflasterung mit Fuge und aufgesetzter Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 7 schematisch die Ansicht einer alternativen er- findungsgemässen Vorrichtung mit zwei Walzen.
Figur 1 zeigt schematisch die Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Walze 1, darin frei drehbar angeordnetem Träger 2 in Plattenform mit darauf befestigter Vibrationseinrichtung 3 und Rollen 4, über welche der
Träger 2 mit der Innenwand der Walze 1 abgestützt ist. Die Rollen 4 sind über Stützen 5 mit dem Träger 2 verbunden. sind über Stützen 5 mit dem Träger 2 verbunden. Weiter sind zu beiden Seiten des Trägers 2 gabelförmige Stangen 6 angebracht, welche nach oben zu einem Griff (nicht dargestellt) zusammengeführt werden und die Bedienung der Vorrichtung ermöglichen. Vorteilhafterweise sind die Stangen 6 verschwenkbar mit dem Träger 2 verbunden.
Die Vibrationseinrichtung 3 weist einen an sich bekannten Aufbau auf, vorzugsweise bestehend aus einem Elektromotor, welcher ein Schwungrad mit einer exzentrisch angeordneten Zusatzmasse antreibt und damit eine periodische Rüttelbewegung auslöst . Die Stromversorgung der Vibrationseinrichtung 3 erfolgt beispielsweise über ein Kabel, welches entlang oder in den Stangen 6 von der Vibrationseinrichtung 3 zum Griff geführt wird, an welchem ggf. auch ein Schalter resp. Regler zur Steuerung des Elektromotors vorhanden ist.
Die Rollen 4 sind wie in Figur 1 dargestellt, vorzugsweise über Stützen 5 mit dem Träger 2 verbunden. Die Stützen 5 können vorteilhafterweise in der Länge verstellbar sein, um gute Rolleigenschaften in Abhängigkeit des Innendurchmes- sers der Walze 1 auch bei längerem Gebrauch zu gewährleisten. Die Rollen 4 können eine formstabile oder leicht elastische Oberfläche aufweisen, um einerseits eine gute Lagerung des Trägers 2 zu gewährleisten und andererseits die Schwingungen der Vibrationseinrichtung 3 auf die Walze 1 zu übertragen.
Alternativ zur dargestellten Ausführungsform der Rollen 4 in durchgehender, einteiliger Ausführung können diese auch mehrteilig ausgeführt sein. Beispielsweise können auf einer gemeinsamen Achse mehrere, voneinander beabstandete, unab- hängige Rollen eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die Rollen 4 über die gesamte Länge der Walze 2 ausgebildet, vorteilhafterweise aber mindestens in der Mitte zentriert über die halbe Länge der Walze 1 angeordnet. Damit wird einerseits eine gute Führung des Trägers 2 gewährleistet wie eine homogene Uebertragung der Schwingungen der Vibrationseinrichtung 3 auf den gesamten Walzenkörper.
Die Aussenoberflache 1 ' der Walze 1 ist nun vorzugsweise ausgebildet, wie im Ausschnitt nach Figur 2 dargestellt. Auf der Oberfläche l1 sind radial nach Aussen abragende, fingerartige Noppen 7 angeordnet. Vorzugsweise sind diese in regelmässigen Abständen voneinander angeordnet, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist . Diese Noppen können vorzugsweise direkt aus dem Material der Aussenoberflache 1 ' ausgebildet sein und weisen eine schlanke, nach Aussen konisch zulaufende Form mit gerundeter Spitze 7' auf.
Die Aussenoberflache 1 ' der Walze 1 wird vorzugsweise durch eine auf die Oberfläche des Walzenkörpers 1 aufzubringende Matte 8 gebildet, wie sie beispielsweise in Figur 3 in der Teilansicht dargestellt ist. Diese Matte 8 aus elastischem Material kann beispielsweise auf die Oberfläche des Walzenkörpers 1 aufgeleimt werden oder mittels anderen, lösbaren Verbindungsmitteln daran befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass nach einer gewissen Betriebsdauer der Vorrich- tung beim durch den Gebrauch bedingten Verschleiss der Noppen 7 diese einfach durch Austauschen der Matte 8 ersetzt werden können.
In Figur 3 ist weiter eine bevorzugte Variante der Anordnung der Noppen 7 dargestellt, wobei alternativ lange und kurze Noppen 7 angeordnet sind. Auch diese Noppen 7 sind einteilig aus demselben elastischen Material wie die Matte 8 ausgeführt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Noppen 7 ist in den beiden Figuren 4 und 5 im Teilschnitt darge- stellt. Hier sind nun in der Matte 8 oder direkt auf der Oberfläche 1' der Walze 1 angeordnet und damit befestigte Noppen 9 mit elastischem Verbindungsteil 9 ' und im wesentlichen formstabilen Endteil 9 ' ' dargestellt . In Figur 4 ist ein derartiger Noppen 9 in der Ruhestellung dargestellt, in Figur 5 in der abgebogenen Arbeitsstellung, wie sie auftritt beim Bearbeiten einer Pflasterung.
In Figur 6 ist nun schematisch der Längsschnitt durch eine Pflasterung mit eingesetzten Pflastersteinen 10 und in den dazwischenliegenden Fugen 11 eingebrachtem Fugenmaterial resp. Fugenmörtel 12 dargestellt. Die Walze 1 mit den davon abstehenden Noppen 7 wird nun über die Pflasterung geführt, wobei die Noppen 7 im Bereich der Pflastersteine 10 stark umgebogen werden und in dieser Stellung die Vibrationen auf die Pflastersteine 10 übertragen. Es wird damit eine ähnli- ehe Uebertragung der Vibrationen erreicht, wie dies mit der bekannten, in der Beschreibungseinleitung genannten Vorrichtung mit flächigen Leisten erfolgt . Im Bereich der Fugen 10 stehen die Noppen 7 wiederum nach Aussen ab und gelangen mit ihrer Spitze oder dem oberen Bereich in Kontakt mit der Oberfläche des Fugenmörtels 11. Damit werden hier nun die Vibrationen direkt auf die Oberfläche des Fugenmortels 11 übertragen, was zu einer Unterstützung der Verdichtung des Fugenmörtels 11 führt und weiter dessen Oberfläche zusätzlich verfeinert. In Figur 7 ist schliesslich noch eine alternative Ausführung einer erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Hier sind nun zwei Walzen 1 in einem Rahmen 13 parallel zueinander ausgerichtet angeordnet. Der Rahmen 13 weist hier eine H-Form auf, wobei der Verbindungssteg als Träger 2 für die Vibrationseinrichtung 3 ausgestaltet ist. An diesem Träger 2 sind wiederum Stangen 6 beweglich angeordnet, welche zum Handgriff der Vorrichtung führen. Die Vorrichtung kann neben der Vibrationseinrichtung 3 beispielsweise einen weite- ren Motor als Antrieb der Vorrichtung aufweisen, welcher auf eine oder beide Walzen 1 einwirkt. Damit braucht die Vorrichtung nicht manuell geschoben oder gestossen zu werden, sondern weist einen eigenen Antrieb auf.
Mit einer derartigen, erfindungsgemässen Vorrichtung wird im Vergleich zur bekannten Verdichtungsvorrichtung nochmals eine Verbesserung der Verdichtung des Fugenmörtels erreicht und gleichzeitig speziell die Oberfläche der Fugen zusätzlich verdichtet und geglättet.
Die Grosse der erfindungsgemässen Vorrichtung kann den An- forderungen entsprechend dimensioniert werden, vorzugsweise wird eine Breite der Walze 1 von ca. 100 cm bis 150 cm eingesetzt, was die Vorrichtung durch eine einzelne Person einfach bedienen lässt. Der Aufbau sowohl der Walze 1 wie auch des Trägers 2 und den weiteren Teilen sind sehr ein- fach und kostengünstig zu realisieren, robust im Betrieb sowie einfach im Unterhalt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verdichtung von zwischen Pflasterstei- nen (10) eingebrachtem Fugenmaterial (12) einer Pflasterung mit einer Vibrationseinrichtung (3) , dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Walze (1) mit an ihrer äusse- ren Oberfläche (l1) radial nach Aussen abstehende Noppen (7; 9) aufweist, welche elastisch abbiegbar mit der Oberflä- ehe (1') der Walze (1) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (7; 9) in regelmässigen Abständen voneinander über der gesamten äusseren Walzfläche (l1) der jeweiligen Walze (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (7; 9) mindestens im Verbindungsbereich zur Oberfläche der jeweiligen Walze (1) elastisch ausgebildet sind, vorzugsweise gummielastisch (7) oder federelastisch (9) .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils alternierend Noppen (7; 9) von unterschiedlicher Länge angeordnet sind, vorzugsweise von zwei unterschiedlichen Längen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Noppen (7; 9) eine Länge zwischen 0,8 cm und 3 cm aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (7; 9) an ihrem freien Ende (71) abgerundet ausgebildet sind, und sich der Noppenkδrper vom Verbindungsbereich zur Oberfläche der jeweiligen Walze (1) zum freien Ende hin verjüngt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Mantelfläche (l1) der jeweiligen Walze (1) aus einem elastischen Material (8) besteht, in welchem die nach Aussen abstehenden Noppen (7; 9) direkt eingeformt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Mantelfläche (l1) durch eine Matte (8) aus elastischem Material gebildet ist, welche lösbar mit der Oberfläche (l1) des jeweiligen Walzenkδrpers (1) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Walze (1) vorhanden ist, und die Vibrationseinrichtung (3) auf einem Träger (2) angebracht ist, welcher frei drehbar im Innern der einzigen Walze (1) angeordnet ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) über mindestens drei parallel zur Walzenachse angeordnete und mit dem Träger (2) verbundene Rollen (4) gegen die Innenwandung der Walze (1) abgestützt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) jeweils einteilig ausgeführt sind und sich mindestens über 50% der Länge der Walze (1) erstre- cken, vorzugsweise zwischen 70% - 100% der Länge der Walze (1) .
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) jeweils mehrteilig, aus mindestens zwei Elementen bestehend, ausgebildet sind, vorzugsweise auf einer gemeinsamen, durchgehenden Achse drehbar gelagert.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander in einem Rahmen gelagerte Walzen (1) angeordnet sind, wobei der Rahmen zwischen den beiden Walzen als Träger (2) ausgebildet ist und die Vibrationseinrichtung (3) mit diesem Träger (2) verbunden ist .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beidseitig des Trägers (2) Haltestangen (6) angeordnet sind, welche zu einem Handgriff zusammengeführt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung (3) ein mit einer Unwuchtmasse versehener Elektromotor ist .
PCT/CH2000/000633 2000-11-27 2000-11-27 Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinpflasterungen WO2002042564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001213775A AU2001213775A1 (en) 2000-11-27 2000-11-27 Device for treating natural stone paving
PCT/CH2000/000633 WO2002042564A1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinpflasterungen
NO20022929A NO322923B1 (no) 2000-11-27 2002-06-18 Vibrasjonsanordning til bruk ved kompaktering av fugemateriale ned i mellomrommene mellom pa bakken innsatte brolegningssteiner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000633 WO2002042564A1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinpflasterungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002042564A1 true WO2002042564A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=4358157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000633 WO2002042564A1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinpflasterungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001213775A1 (de)
NO (1) NO322923B1 (de)
WO (1) WO2002042564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731014A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Martin Brielmaier Fahrzeug
DE102011002107A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Dieter Ammer Arbeitselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112384A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-07 Guenther Weber Herstellung Und Walzenruettler
CH685060A5 (de) * 1993-02-03 1995-03-15 Ammann & Coduri Ag Fugenvibrator.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112384A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-07 Guenther Weber Herstellung Und Walzenruettler
CH685060A5 (de) * 1993-02-03 1995-03-15 Ammann & Coduri Ag Fugenvibrator.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731014A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Martin Brielmaier Fahrzeug
DE102011002107A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Dieter Ammer Arbeitselement

Also Published As

Publication number Publication date
NO20022929L (no) 2002-07-25
NO20022929D0 (no) 2002-06-18
AU2001213775A1 (en) 2002-06-03
NO322923B1 (no) 2006-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010121B1 (de) Trainingsgerät
DE60011047T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine schaberklinge
EP0607995A1 (de) Vorrichtung zum Verputzen von Gebäudeflächen
DE2262227B2 (de) Rüttelrechen zur Oberflächenaufrauhung eines frisch verlegten, heißen, bituminösen Fahrbahndeckenstreifens
DE2733419A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und/oder glaetten von frischem beton o.dgl.
DE2040605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke
WO2002042564A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinpflasterungen
EP3149246B1 (de) Verfahren zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine translatorische bewegung, anwendung dessen und vorrichtung zur durchführung dessen
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE19639955A1 (de) Glättbohle
DE102009015117B4 (de) Flächenrütteleinrichtung
DE2119023A1 (de) Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen anschwingen von fliesenpflaster
DE4408867C2 (de) Gerät zur Tiefentherapie
DE19532570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von mit wenigstens einem Draht oder einem anderen Schneidmittel zu schneidendem Material
DE202007006685U1 (de) Massageschlitten und Massageeinheit mit Massageschlitten
EP0543348A1 (de) Mauerstein mit einer Greifeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Greifeinrichtung
DE3715620C2 (de)
CH685060A5 (de) Fugenvibrator.
DE69531685T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken
DE3307341A1 (de) Vorrichtung fuer die zugabe von fasern zu frischbeton oder -moertel beim mischen
DE3529861A1 (de) Elektromechanisch antreibbares geraet zur oberflaechenbearbeitung, insbesondere zur reinigung einer oberflaeche
DE3808599C2 (de) Querschneider für die Papierverarbeitung oder dgl.
CH325376A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonbahnen
DE1199655B (de) Vibrationshandschleifgeraet
DE102004033538A1 (de) Hubübersetzungsgetriebe und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP