WO2002042045A1 - Verfahren zur anwärmung von kunststoffrohren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur anwärmung von kunststoffrohren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2002042045A1
WO2002042045A1 PCT/EP2001/012320 EP0112320W WO0242045A1 WO 2002042045 A1 WO2002042045 A1 WO 2002042045A1 EP 0112320 W EP0112320 W EP 0112320W WO 0242045 A1 WO0242045 A1 WO 0242045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
temperature
plastic
plastic pipes
infrared radiators
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Finkler
Hans Gerd MÜLLER
Original Assignee
Sms Extrusion Kempen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Extrusion Kempen Gmbh filed Critical Sms Extrusion Kempen Gmbh
Priority to AU2002218258A priority Critical patent/AU2002218258A1/en
Priority to BR0107798-8A priority patent/BR0107798A/pt
Publication of WO2002042045A1 publication Critical patent/WO2002042045A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • B29B13/025Tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating

Definitions

  • the invention relates to a method for heating at least parts of plastic pipes in at least one heating station, preferably in socket molding plants, the plastic pipes being at least partially brought to the deformation temperature in the heating station and a device for carrying out the method.
  • the ends of plastic pipes produced by extrusion are usually deformed in such a way that the ends of the plastic pipes can be plugged into one another for later use to form a tight connection.
  • the pipe ends For the deformation in the socket molding system, the pipe ends must first be brought to a certain deformation temperature. Due to the constantly increasing extrusion performance in plastic production, shorter and shorter cycle times are necessary for socket molding systems.
  • the problem here is that it takes a relatively long time to heat the pipe ends. In order to achieve the required heating times, it is part of the state of the art, e.g. heat the pipe ends one after the other in two or three heating stations.
  • the equipment structure and the energy requirement is relatively high.
  • a constant heating energy is emitted to the pipe surface in the form of heat conduction, for example in a contact oven, hot-air oven or an oil bath or by long-wave heat radiation, for example by an infrared ceramic radiator.
  • the temperature of the medium or the radiator is regulated to a constant value.
  • the heat transfer takes place on the surface of the plastic pipes.
  • plastic is a poor heat conductor, long heating times are required for this process, especially with thick-walled pipes.
  • the warm-up time is roughly halved or divided into three.
  • the invention is based on the object of proposing a generic method and a device in which the aforementioned problems do not exist.
  • the plastic pipes preferably the pipe ends that are to be formed into a sleeve, are heated in the heating station with short-wave or halogen infrared radiators from the inside and / or outside and the heating power of the infrared radiators is controlled or regulated during the heating process of the plastic pipes.
  • the short-wave infrared heaters reach their operating temperature very quickly. This makes it possible to switch on the spotlights only during production, e.g. when the pipe end is inserted into the heating station or when it is already completely inside. Preheating the heating before the start of production is no longer necessary.
  • the infrared strhalers can therefore be switched off during the downtime.
  • thermal damage to the material is avoided by measuring the surface temperature and controlling or regulating the heating power according to the invention.
  • the plastic is heated very gently and homogeneously.
  • the active regulation of the heating power is made possible in particular by the use of the very fast reacting short-wave infrared radiators.
  • infrared radiators with a wavelength of up to 3 ⁇ m, preferably up to 2 ⁇ m, and a radiation pyrometer can be used for the contactless temperature measurement.
  • the device according to the invention for heating at least parts, preferably pipe ends, of plastic pipes for carrying out the method consists of a heating station with a housing which is open at least on one side, into which at least the pipe ends of the plastic pipes can be inserted axially and is characterized in that in the housing parallel to the plastic pipes one or more short-wave infrared emitters distributed uniformly on the outer circumference and / or protruding into the plastic tube and at least one contactless temperature sensor measuring the temperature of the plastic tube are arranged and that the temperature sensor is connected to the power supply of the infrared emitters via a temperature controller and a power controller.
  • the method according to the invention has the following advantages compared to conventional and known methods: 1. considerable reduction in heating time,
  • Fig. 1 shows a side view of the open housing 3 of the heating station 1
  • Fig. 2 shows a corresponding view from the front of Fig. 3 shows the control scheme of the device according to the invention
  • Fig. 4 shows an exemplary temperature profile during the heating process
  • Fig. 5 shows an exemplary profile of the heating power of the short-wave Infrared heater during the heating process.
  • the heating station 1 is only shown in principle.
  • the pipe ends of the plastic pipes 2 are pushed axially into the housing 3 of the heating station, which is open on one side.
  • the short-wave infrared radiators 4 are fastened to holding strips 6 by means of insulators 11 to heat the plastic pipes 2 evenly distributed over the circumference.
  • the short-wave infrared radiators 5 protrude from the side of the housing 3 opposite the insertion opening into the boiler room. These are also attached to holding strips 7 by means of insulators.
  • the infrared emitters 4, 5 extend almost over the entire length of the boiler room in accordance with the length of the plastic tube 2 to be heated.
  • the infrared emitters 4, 5 are also connected to the electrical energy source via electrical connection cables 8, 9.
  • a non-contact temperature sensor 10 is directed radially onto the plastic tube at about half the length of the area of the plastic tube 2 to be heated.
  • This temperature sensor 10 consists of a commercially available Radiation pyrometer. 3, this temperature sensor 10 is connected via a temperature controller 13 and a power controller 14 to the energy supply of the infrared radiators 4, 5. In order to achieve uniform heating of the plastic pipes 2, they are rotated about their longitudinal axis 12 during the heating process.
  • FIG. 4 shows an example of the temperature profile of the surface temperature measured with the temperature sensor 10. This shows that a high surface temperature is measured after a relatively short time. This initial surface temperature is still slightly above the target temperature. By controlling the heating power, especially as a function of the measured temperature, the surface temperature then settles to the target temperature. Depending on the wall thickness, this target temperature is then maintained for a certain time until complete heating of the plastic pipe is ensured.
  • FIG. 5 shows the course of the heating power with which the infrared radiators 4, 5 are applied for the same issue as in FIG. 4. It turns out that the highest possible heat output only has to be applied for a short time until a certain surface temperature is reached. Immediately afterwards, the heating output can be significantly reduced. According to the invention, it is controlled in such a way that the desired surface temperature is maintained until the plastic tube is brought completely to the deformation temperature.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anwärmung von zumindest Teilen von Kunststoffrohren (2) in zumindest einer Heizstation (1), vorzugsweise in Muffenformanlagen, wobei die Kunststoffrohre (2) zumindest teilweise in der Heizstation (1) auf Verformungstemperatur gebracht werden. Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor, dass die Kunststoffrohre (2) zumindest teilweise in der Heizstation (1) mit kurzwelligen oder Halogen-Infrarotstrahlern (4, 5) von innen und/oder aussen beheizt und die Heizleistung der Infrarotstrahler (4, 5) während des Anwärmvorganges der Kunststoffrohre (2) gesteuert oder geregelt wird.

Description

Verfahren zur Anwärmung von Kunststoffrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anwärmung von zumindest Teilen von Kunststoffrohren in zumindest einer Heizstation, vorzugsweise in Muffenformanlagen, wobei die Kunststoffrohre zumindest teilweise in der Heizstation auf Verformungstemperatur gebracht werden und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. In Muffenformanlagen werden üblicherweise die Enden von durch Extrusion hergestellten Kunststoffrohre in der Weise verformt, dass die Enden der Kunststoffrohre für den späteren Gebrauch zu einer dichten Verbindung ineinander gesteckt werden können. Für die Verformung in der Muffenformanlage müssen dazu die Rohrenden vorher auf eine bestimmte Verformungstemperatur gebracht werden. Wegen ständig steigender Extrusionsleistung in der Kunststoffproduktion sind für Muffenformanlagen immer kürzere Taktzeiten notwendig. Problematisch ist dabei, dass das Anwärmen der Rohrenden relativ lange Zeit benötigt. Um die erforderlichen Heizzeiten zu erreichen, gehört es zum Stand der Technik, z.B. die Rohrenden nacheinander in zwei oder drei Heizstationen anzuwärmen. Der apparative Aufbau und der Energiebedarf ist hierbei relativ hoch.
Bei den bisher gebräuchlichen Verfahren zum Anwärmen von Kunststoffrohren wird eine konstante Heizenergie auf die Rohroberfläche in Form von Wärmeleitung, z.B. in einem Kontaktofen, Heißluftofen oder einem Ölbad oder durch langwellige Wärmestrahlung, z.B. durch einen Infrarot-Keramik-Strahler abgegeben. Dabei wird die Temperatur des Mediums bzw. des Strahlers auf einem konstanten Wert geregelt. Der Wärmeübergang erfolgt an der Oberfläche der Kunststoffrohre. Weil aber Kunststoff ein schlechter Wärmeleiter ist, sind für diesen Prozess, besonders bei dickwandigen Rohren, lange Anwärmzeiten erforderlich. Durch den Einsatz einer zweiten oder dritten Heizstation wird die Anwärmzeit in etwa halbiert bzw. gedrittelt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Vorrrichtung vorzuschlagen, bei dem die vorgenannten Probleme nicht bestehen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 6 enthalten sinnvolle ergänzende Maßnahmen.
Erfindungsgemäß werden die Kunststoffrohre, vorzugsweise die Rohrenden, die zu einer Muffe umgeformt werden sollen, in der Heizstation mit kurzwelligen oder Halogen-Infrarotstrahlern von innen und/oder außen beheizt und die Heizleistung der Infrarotstrahler wird während des Anwärmvorganges der Kunststoffrohre gesteuert oder geregelt.
Die kurzwelligen Infrarotstrahler erreichen sehr schnell ihre Betriebstemperatur. Dadurch ist es möglich, die Strahler erst während der Produktion einzuschalten, z.B. dann, wenn das Rohreende in die Heizstation eingeführt wird oder wenn es sich bereits vollständig darin befindet. Ein Vorwärmen der Heizung vor Produktionsbeginn ist nicht mehr.notwendig. Während der Stillstandszeit können also die Infrarotstrhaler ausgeschaltet sein.
Es hat sich als günstig erwiesen, die Heizleistung der Infrarotstrahler in Abhängigkeit von der gemessenen Oberflächentemperatur der Kunststoffrohre zu steuern oder zu regeln, wobei insbesondere die Oberflächentemperatur mit berührungslosen Temperaturfühlern gemessen wird. Hierbei kann insbesondere anfangs bis zum Erreichen einer vorgegebenen Oberflächensolltemperatur des Kunststoffrohres mit einer möglichst hohen Heizleistung beheizt und anschließend die Heizleistung reduziert und so gesteuert bzw. geregelt werden, dass die Oberflächensolltemperatur konstant gehalten wird, bis das Kunststoffrohr durchgehend auf Verformungstemperatur gebracht ist. Mit " diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere eine aktive Steuerung der Heizleistung ermöglicht. Die kurzwellige Infrarotstrahlung erwärmt dabei nicht nur die Oberfläche, sondern dringt wegen der geringen Absorption an der Rohroberfläche tief in das Material ein und sorgt für eine gleichmäßige Durchwärmung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Heizzeit stark reduziert und insbesondere eventuell auf eine zweite oder dritte Anwärmstation verzichtet werden. Das hat eine beträchtliche Kosteneinsparung und kleinere Bauweise zur Folge. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Messung der Oberflächentemperatur und Steuerung bzw. Regelung der Heizleistung eine thermische Schädigung des Materials vermieden. Der Kunststoff wird sehr schonend und homogen angewärmt. Die aktive Regelung der Heizleistung wird insbesondere durch den Einsatz der sehr schnell reagierenden kurzwelligen Infrarotstrahler möglich.
Erfindungsgemäß können Infrarotstrahler mit einer Wellenlänge von bis zu 3 μm, vorzugsweise bis zu 2 μm, und für die berührungslose Temperaturmessung ein Strahlungspyrometer verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anwärmung von zumindest Teilen, vorzugsweise Rohrenden von Kunststoffrohren zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Heizstation mit einem zumindest einseitig offenen Gehäuse, in die zumindest die Rohrenden der Kunststoffrohre axial einführbar sind und ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse parallel zu den Kunststoffrohren verlaufende ein oder mehrere gleichmäßig am äußeren Umfang verteilte und/oder in das Kunststoffrohr hineinragende kurzwellige Infrarotstrahler und zumindest ein berührungslos die Temperatur des Kunststoffrohres messender Temperaturfühler angeordnet sind und dass der Temperaturfühler über einen Temperaturregler und einen Leistungssteller mit der Stromzufuhr der Infrarotstrahler verbunden ist.
Zur Verbesserung der gleichmäßigen Erwärmung der Kunststoffrohre werden diese während des Heizvorganges um ihre zentrale Längsachse gedreht.
Zusammenfassend hat das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen und bekannten Verfahren folgende Vorteile: 1. beträchtliche Verkürzung der Heizzeit,
2. weniger Heizstationen, dadurch kompakte Maschinenbauweise und weniger Platzbedarf in der Extrusionslinie und als Folge Einsparung von
Kosten, 3. die Gefahr der thermischen Schädigung beim Erwärmen durch Regelung der Oberflächentemperatur wird vermindert,
4. materialschonende gleichmäßige Anwärmung der Kunststoffrohre,
5. kein Vorwärmen der Heizung vor Produktionsbeginn bzw. Heizung nur während des Anwärmvorganges eingeschaltet, dadurch
Energieeinsparung
6. Energieeinsparung durch aktive Leistungsregelung und Verzicht auf zusätzliche Heizeinrichtungen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 5 beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des offenen Gehäuses 3 der Heizstation 1 Fig. 2 eine entsprechenden Ansicht von der Stirnseite aus Fig. 3 das Regelschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 4 einen beispielhaften Temperaturverlauf während des Anwärmvorganges und Fig. 5 einen beispielhaften Verlauf der Heizleistung der kurzwelligen Infrarotstrahler während des Anwärmvorganges.
In den Figuren 1 und 2 ist die Heizstation 1 nur prinzipiell dargestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jeweils die Rohrenden der Kunststoffrohre 2 axial in das einseitig offene Gehäuse 3 der Heizstation eingeschoben. In dem Gehäuse 3 sind zur Beheizung der Kunststoffrohre 2 von außen gleichmäßig am Umfang verteilt die kurzwelligen Infrarotstrahler 4 an Halteleisten 6 mittels Isolatoren 11 befestigt. Von der der Einführöffnung gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 3 aus ragen die kurzwelligen Infrarotstrahler 5 in den Heizraum hinein. Diese sind ebenfalls mittels Isolatoren an Halteleisten 7 befestigt. Die Infrarotstrahler 4, 5 erstrecken sich nahezu über die gesamte Länge des Heizraumes entsprechend der aufzuheizenden Länge des Kunststoffrohres 2. Die Infrarotstrahler 4, 5 sind außerdem über elektrische Anschlusskabel 8, 9 mit der elektrischen Energiequelle verbunden. Außerdem ist ein berührungsloser Temperaturfühler 10 etwa auf halber Länge des anzuwärmenden Bereiches des Kunststoffrohres 2 radial auf das Kunststoffrohr gerichtet. Dieser Temperaturfühler 10 besteht aus einem handelsüblichen Strahlungspyrometer. Gemäß Fig. 3 ist dieser Temperaturfühler 10 über einen Temperaturregler 13 und einen Leistungssteller 14 mit der Energiezuführung der Infrarotstrahler 4, 5 verbunden. Um eine gleichmäßige Anwärmung der Kunststoffrohre 2 zu erreichen, werden sie während des Heizvorganges um ihre Längsachse 12 gedreht.
In Fig. 4 ist beispielhaft der Temperaturverlauf der mit dem Temperaturfühler 10 gemessenen Oberflächentemperatur dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass bereits nach relativ kurzer Zeit eine hohe Oberflächentemperatur gemessen wird. Diese Anfangsoberflächentemperatur liegt noch geringfügig über der Solltemperatur. Durch Steuerung der Heizleistung, insbesondere in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur pendelt sich anschließend die Oberflächentemperatur auf die Solltemperatur ein. Anschließend wird diese Solltemperatur in Abhängigkeit von der Wanddicke eine bestimmte Zeit aufrecht erhalten, bis eine vollständige Durchwärmung des Kunststoffrohres gewährleistet ist.
In der Fig. 5 ist für dieselbe Zeft wie bei der Fig. 4 der Verlauf der Heizleistung dargestellt, mit der die Infrarotstrahler 4, 5 beaufschlagt werden. Es zeigt sich, dass nur für kurze Zeit eine möglichst hohe Heizleistung aufgebracht werden muss, bis eine bestimmte Oberflächentemperatur erreicht ist. Direkt im Anschluss daran kann die Heizleistung erheblich reduziert werden. Erfindungsgemäß wird sie so gesteuert, dass die gewünschte Oberflächensolltemperatur gehalten wird, bis das Kunststoffrohr vollständig auf Verformungstemperatur gebracht ist.
Bezugszeichenliste:
1 Heizstation (Ofen)
2 Kunststoffrohr (Rohrende)
3 Gehäuse 4 kurzwelliger Infrarotstrahler (außen)
5 kurzwelliger Infrarotstrahler (innen)
6 Halteleiste für 4
7 Halteleiste für 5
8 elektrisches Anschlusskabel für 4 9 elektrisches Anschlusskabel für 5
10 berührungsloser Temperaturfühler
11 Isolator (zur Befestigung von 4,5 an 6,7)
12 Längsachse von 2
13 Temperaturregler 14 Leistungssteller

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Anwärmung von zumindest Teilen von Kunststoffrohren (2) in zumindest einer Heizstation (1), vorzugsweise in Muffenformanlagen, wobei die Kunststoffrohre (2) zumindest teilweise in der Heizstation (1) auf Verformungstemperatur gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffrohre (2) zumindest teilweise in der Heizstation (1) mit kurzwelligen oder Halogen-Infrarotstrahlern (4, 5) von innen und/oder außen beheizt und die Heizleistung der Infrarotstrahler (4, 5) während des Anwärmvorganges der Kunststoffrohre (2) gesteuert oder geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung der Infrarotstrahler (4, 5) in Abhängigkeit von der gemessenen Oberflächentemperatur der Kunststoffrohre (2) gesteuert oder geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur der Kunststoffrohre (2) mit berührungslosen Temperaturfühlern (10) gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bis zum Erreichen einer vorgegebenen Oberflächentemperatur des Kunststoffrohres (2) die Infrarotstrahler (4, 5) mit einer möglichst hohen Heizleistung beaufschlagt und anschließend die Heizleistung reduziert und so gesteuert oder geregelt wird, dass die Oberflächensolltemperatur gehalten wird, bis das Kunststoffrohr (2) durchgehend auf Verformungstemperatur gebracht ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahler (4, 5) mit einer Wellenlänge von bis 3 μm, vorzugsweise bis 2 μm, strahlen.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur berührungslosen Temperaturmessung ein Strahlungspyrometer verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Anwärmung von zumindest Teilen, vorzugsweise Enden von Kunststoffrohren (2) zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen bestehend aus einer Heizstation (1) mit einem zumindest einseitig offenen Gehäuse (3), in das zumindest die Rohrenden der Kunststoffrohre (2) axial einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) parallel zu dem Kunststoffrohr (2) verlaufende ein oder mehrere am äußeren Umfang verteilte und/oder in das Kunststoffrohr (2) hineinragende kurzwellige Infrarotstrahler (4, 5) und zumindest ein berührungslos die Temperatur des Kunststoffrohres (2) messender Temperaturfühler (10) angeordnet sind und dass der Temperaturfühler (10) über einen Temperaturregler (13) und einen
Leistungssteller (14) mit der Stromzufuhr der Infrarotstrahler (4, 5) verbunden ist.
PCT/EP2001/012320 2000-11-24 2001-10-25 Verfahren zur anwärmung von kunststoffrohren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2002042045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002218258A AU2002218258A1 (en) 2000-11-24 2001-10-25 Method for heating plastic tubes and a device for carrying out this method
BR0107798-8A BR0107798A (pt) 2000-11-24 2001-10-25 Processo para o aquecimento de pelo menos partes de tubos de plástico e dispositivo para a realização do processo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158505 DE10058505A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Verfahren zur Anwärmung von Kunststoffrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10058505.1 2000-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002042045A1 true WO2002042045A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=7664599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012320 WO2002042045A1 (de) 2000-11-24 2001-10-25 Verfahren zur anwärmung von kunststoffrohren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2002218258A1 (de)
BR (1) BR0107798A (de)
DE (1) DE10058505A1 (de)
WO (1) WO2002042045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104093533A (zh) * 2012-02-01 2014-10-08 吕埃尔斯机械及钢结构有限责任公司 用于加热塑料管的端部区段的方法和装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015853A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Ibt Infrabio Tech Gmbh Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung
WO2015162531A1 (en) 2014-04-22 2015-10-29 Sica S.P.A. Station for heating pipes made of thermoplastic material
WO2015162520A2 (en) 2014-04-22 2015-10-29 Sica S.P.A. Apparatus and method for heating pipes made of thermoplastic material.
DE202016008611U1 (de) * 2016-12-21 2018-09-28 Gemini Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von kreis- oder kreissegmentförmigen Geometrien von thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Mehrkammer-Hohlprofilen
IT201900006438A1 (it) * 2019-04-29 2020-10-29 Sica Spa Macchina bicchieratrice di tubi in materiale termoplastico e metodo di controllo dello stato termico di una stazione di riscaldamento di detta macchina

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962737A1 (de) * 1969-12-15 1971-07-15 Rudolf Harmstorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren
US3857666A (en) * 1973-04-09 1974-12-31 L Barnett Apparatus for belling ends of conduit or the like
US4005968A (en) * 1975-05-19 1977-02-01 Phillips Petroleum Company Pipe end reforming apparatus
DE2536306A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Thyssen Plastik Anger Kg Anwaermofen mit infrarotheizung
US4014640A (en) * 1970-08-07 1977-03-29 Vern Emery Company, Inc. Pipe belling and chamfering machine
DE3202981A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Eugen 7547 Wildbad Riexinger Vorrichtung zum aufheizen des endes eines kunststoffrohres, insbesondere aus vernetztem polyaethylen
EP1054469A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230557A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus verbundwerkstofflaminaten mit duromermatrix
DE19748209A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Thomas Schuerhoff Verfahren zum Schmelzverbinden von Kunststoffteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962737A1 (de) * 1969-12-15 1971-07-15 Rudolf Harmstorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren
US4014640A (en) * 1970-08-07 1977-03-29 Vern Emery Company, Inc. Pipe belling and chamfering machine
US3857666A (en) * 1973-04-09 1974-12-31 L Barnett Apparatus for belling ends of conduit or the like
US4005968A (en) * 1975-05-19 1977-02-01 Phillips Petroleum Company Pipe end reforming apparatus
DE2536306A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Thyssen Plastik Anger Kg Anwaermofen mit infrarotheizung
DE3202981A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Eugen 7547 Wildbad Riexinger Vorrichtung zum aufheizen des endes eines kunststoffrohres, insbesondere aus vernetztem polyaethylen
EP1054469A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104093533A (zh) * 2012-02-01 2014-10-08 吕埃尔斯机械及钢结构有限责任公司 用于加热塑料管的端部区段的方法和装置
CN104093533B (zh) * 2012-02-01 2016-12-14 吕埃尔斯机械及钢结构有限责任公司 用于加热塑料管的端部区段的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR0107798A (pt) 2002-10-22
DE10058505A1 (de) 2002-06-06
AU2002218258A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274475B1 (de) Beheizte prägewalze
EP0017057A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
EP2492082B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten des Endes eines Kunststoffrohres
DE2604847C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffteiles mit Widerstandselement
DE1808110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Muffe am Ende eines Rohres aus Kunststoff mit aussenseitigen Rippen,Wuelsten od.dgl.
DE3153654C2 (en) Central heating system with individually controlled radiators
WO2002042045A1 (de) Verfahren zur anwärmung von kunststoffrohren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4304532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr zu einem Dampferzeuger
EP1964444B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von vorformlingen
EP1425173A2 (de) Heissprägezylinder
EP0344570A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrwendel sowie Vorrichtung hierzu
DE2536306B2 (de) Anwärmofen mit Infrarotheizung
DE2634980B2 (de) An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen
DE2321703B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines trägheitsarmen Ankers für rotierende elektrische Maschinen
DE20221980U1 (de) Anordnung zur thermischen Behandlung eines Werkstücks
DE102014100567B3 (de) Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines elektrischen Bauteils
EP0464345A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen
EP2889523B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE102018219412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vulkanisation von Körpern aus elastomerem Werkstoff
WO1998000240A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE102019129175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines rohrförmigen metallischen Bauteils
DE4402295C1 (de) Vorrichtung zur Profilierung von gerundeten Behältnissen und rohrförmigen Werkstücken
DE2743389C3 (de) Drehbare Heizrolle für eine Fixiereinrichtung
AT411974B (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus in warmen zustand formbaren kunststoffen und heizstation zur durchführung des verfahrens
DE3152837C2 (de) Wärmestrahler für elektrofotografische Fixiereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642