DE102014100567B3 - Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines elektrischen Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines elektrischen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014100567B3
DE102014100567B3 DE102014100567.8A DE102014100567A DE102014100567B3 DE 102014100567 B3 DE102014100567 B3 DE 102014100567B3 DE 102014100567 A DE102014100567 A DE 102014100567A DE 102014100567 B3 DE102014100567 B3 DE 102014100567B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
spring clip
baked enamel
baking
laminated core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100567.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Elke Bäuerle-Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLOB THUMM MASCHB GmbH
GOTTLOB THUMM MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
GOTTLOB THUMM MASCHB GmbH
GOTTLOB THUMM MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLOB THUMM MASCHB GmbH, GOTTLOB THUMM MASCHINENBAU GmbH filed Critical GOTTLOB THUMM MASCHB GmbH
Priority to DE102014100567.8A priority Critical patent/DE102014100567B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100567B3 publication Critical patent/DE102014100567B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial (4) eines eine Wicklungsanordnung (2) und einen Blechpaketkörper (3) aufweisenden elektrischen Bauteils (1), bei dem das mit Backlack versehene Isoliermaterial (4) und längsverlaufende Wicklungsabschnitte der Wicklungsanordnung (2) in einen in axialer Richtung längserstreckten Hohlraum des Blechpaketkörpers (3) eingebracht und auf der Innenseite desselben angeordnet sind oder werden. Eine zuverlässige Anbringung des Isoliermaterials wird dadurch erreicht, dass nach dem Anordnen des Isoliermaterials (4) und der Wicklungsanordnung (2) in einem weiteren Schritt ein U-förmiger Federbügel (5) mit nach außen eine Federkraft ausübenden U-Schenkeln in axialer Richtung in den Hohlraum eingeführt und an frei liegende Bereiche des Isoliermaterials (4) in Andruck gebracht wird und dass anschließend der Federbügel (5) zum Verflüssigen des Backlacks mittels Stromzuführung aufgeheizt wird, wonach der Federbügel (5) wieder entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines eine Wicklungsanordnung und einen Blechpaketkörper aufweisenden elektrischen Bauteils, bei dem das mit Backlack versehene Isoliermaterial und längsverlaufende Wicklungsabschnitte der Wicklungsanordnung in einen in axialer Richtung längserstreckten Hohlraum des Blechpaketkörpers eingebracht und auf der Innenseite desselben angeordnet werden.
  • Ein Verfahren dieser Art geht aus der DE 26 27 575 A1 hervor. Ein elektrisches Bauteil einer elektrischen Maschine, und zwar ein Stator, ist aus einem Blechpaket aufgebaut, in dessen Hohlraum eine Wicklungsanordnung unter Zwischenfügung von Isoliermaterial eingebracht ist. Die Wickelanordnung befindet sich im Innern des Blechpaketkörpers in Nuten, die sich in axialer Richtung erstrecken, wobei im Wesentlichen längsverlaufende Abschnitte der Wickelanordnung in den Nuten aufgenommen sind und Wickelköpfe der Wicklungsanordnung stirnseitig über den Blechpaketkörper vorstehen. Üblicherweise werden der Blechpaketkörper und die Wicklungsanordnung mittels eines blattförmigen, mit Harz bzw. Backlack versehenen Isoliermaterials, wie z. B. mit Backlack beschichtetem Isolierpapier, isoliert.
  • Eine entsprechende Ausbildung ist z. B. in der DE 10 2007 029 739 A1 und der DE 10 2012 104 210 A1 gezeigt.
  • Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art können sich Nachteile bei der Herstellung dadurch ergeben, dass das Isoliermaterial nach innen in den Hohlraum vorsteht und sich in Überlappungsbereichen nicht immer zuverlässig oder umständlich fixieren und verbacken lässt.
  • In der DD 93 816 A1 ist eine Einrichtung zur Verbesserung des Trockenprozesses von papierisolierten Wicklungen in Hochspannungsgeräten gezeigt, bei der eine indirekte Heizung durch unterteilte und/oder biegsame Heizstäbe und ein mit einem Regler verbundener Temperaturfühler an einem Primärleiter und/oder einem Heizstab federbelastet isoliert angebracht ist. Mit dieser Einrichtung soll bei ökonomisch vertretbarem Aufwand die Temperatur der inneren Isolationschichten bei Normaldruck im Vakuum geregelt werden können, wobei die Wärme über ein entsprechendes Material geleitet an die inneren Isolationsschichten herangeführt wird.
  • Die AT 222 669 B zeigt ein Verfahren zum Bedrucken von beliebig geformten Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem das Druckmuster aus den zu bedruckenden Gegenständen entsprechenden thermoplastischen Kunststofflösungen auf einen Metallträger aufgebracht und unter Anwendung von Druck und Hitze mit dem zu bedruckenden Gegenstand verschweißt bzw. verschmolzen wird. Das Druckmuster wird dabei in bekannter Weise auf ein Metallband bzw. einen Streifen aufgebracht und der an den zu bedruckenden Gegenstand formgerecht angedrückte Metallbandbereich wird mittels elektrischer Widerstandserwärmung erhitzt und anschließend abgekühlt. Um den elektrischen Kontakt an den beiden Enden der Zone des Streifens, die beheizt werden soll, herzustellen, können zwei an eine Stromquelle angeschlossene Metallbügel vorgesehen sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich mit wenig Aufwand ein zuverlässiges Verbacken des Isoliermaterials erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass nach dem Anordnen des Isoliermaterials und der Wicklungsanordnung in einem weiteren Schritt ein U-förmiger Federbügel mit nach außen eine Federkraft ausübenden U-Schenkeln in axialer Richtung in den Hohlraum eingeführt und an frei liegende Bereiche des Isoliermaterials in Andruck gebracht wird und dass anschließend der Federbügel zum Verflüssigen des Backlacks mittels Stromzuführung aufgeheizt wird, wonach eine Abkühlphase anschließt und der Backlack verbackt. Dies erfolgt durch Verringern oder Abschalten der Stromzufuhr zu dem Federbügel.
  • Mit diesen Maßnahmen wird eine zuverlässige Fixierung und Verbackung des Isoliermaterials an der gewünschten Stelle erreicht. Dies kann unter geringem Energieaufwand schnell (z. B. innerhalb zwei bis sechs Minuten) und ökonomisch geschehen. Die Vorgehensweise ist zudem einfach.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass sie einen U-förmigen Federbügel mit U-Schenkeln aufweist, deren Außenabstand größer bemessen ist als ein Innendurchmesser des Hohlraums des mit dem Isoliermaterial versehenen Blechpaketkörpers im Bereich der zu erzeugenden Verbackung und die sich entgegen ihrer nach außen wirkenden Federkraft auf einen geringeren Abstand als der betreffende Innendurchmesser zusammendrücken lassen, und dass der Federbügel zum Erzeugen einer auf die Verflüssigung des Isoliermaterials abgestimmten Temperatur an eine steuerbare oder regelbare Stromversorgung angeschlossen ist. Die Stromzuführung kann dabei allmählich erhöht werden, da ein anfänglich großer Temperatursprung in den U-Schenkeln ungünstig sein kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass der von der Stromversorgung gelieferte Strom in seiner Stärke, Frequenz und/oder Wellenform und/oder seiner Anstiegsgeschwindigkeit veränderbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht darin, dass zwischen den längsverlaufenden Wicklungsabschnitten sich erstreckende überlappende Bereiche des Isoliermaterials mittels der U-Schenkel angedrückt werden und der Backlack entlang der U-Schenkel verflüssigt wird und anschließend verbacken wird. Der Federbügel kann vor oder während des Verbackens entfernt werden oder auch danach, falls dies die Beschaffenheit des Isoliermaterials zulässt, wie z. B. bei einseitig beschichtetem Isoliermaterial, wie sich in Untersuchungen der Erfinder gezeigt hat.
  • Zu einer zuverlässigen Funktion tragen die Maßnahmen bei, dass die Stromzuführung unter Temperaturregelung erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Temperatur in Abhängigkeit des Backlacks und/oder des Aufbaus des elektrischen Bauteils auf einen Wert zwischen 160° und 230°C eingeregelt wird.
  • Verschiedene, für unterschiedliche Situationen vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen darin, dass der dem Federbügel zugeführte Strom als Gleichstrom und/oder Wechselstrom zugeführt wird. Beispielsweise kann mit Wechselstrom hoher Frequenz ein schnelles Verflüssigen erreicht werden. Dabei kann auch ein unter Umständen ungünstiges Aufheizen des Blechpaketkörpers vermieden werden, so dass dieser z. B. handwarm bleibt und mit der blanken Hand auf den Federbügel aufgeschoben und von diesem auch wieder abgenommen werden kann. Diesbezüglich besteht auch eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass der zugeführte Strom eine mehrfach höher liegende Frequenz als die Netzfrequenz besitzt und/oder allmählich gesteigert wird.
  • Für die Handhabung ergeben sich wesentliche Vorteile dadurch, dass der Blechpaketkörper zumindest auf seiner Außenseite auf einer hautverträglichen, für eine Bedienperson ungefährlichen Temperatur gehalten wird.
  • Die Isolierung des elektrischen Bauteils wird dadurch vervollständigt, dass nach dem Verbacken eine Imprägnierung der Wicklungsanordnung und des Isolationsmaterials bei einer Verflüssigungstemperatur des Backlacks erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und B ein elektrisches Bauteil, wie z. B. einen Stator, mit einem eingesetzten Federbügel zum Fixieren und Verbacken eines blattförmigen Isoliermaterials zwischen Wickelabschnitten einer Wickelanordnung in seitlicher Ansicht und in einem Querschnitt außerhalb des elektrischen Bauteils im Bereich des Federbügels und
  • 2 eine schematische Ansicht des zur Bestromung an eine Stromversorgung angeschlossenen Federbügels.
  • Die 1A und B zeigen ein elektrisches Bauteil 1, vorliegend einen Stator einer elektrischen Maschine, wie sie z. B. für elektrische Handwerkzeuge (Bohrmaschine, Schleifmaschine oder dgl.) verwendet wird, wobei das elektrische Bauteil 1 einen sich axial in Längsrichtung erstreckenden Blechpaketkörper 3 mit einem in axialer Richtung durchgehenden Hohlraum aufweist, in dem eine Wicklungsanordnung 2 mit im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Wicklungsabschnitten und über die beiden Stirnseiten des Blechpaketkörpers 3 vortretenden Wicklungsköpfen aufgenommen ist. Die längsverlaufenden Wicklungsabschnitte sind unter Zwischenfügung eines blattförmigen Isolationsmaterials 4 in auf der Innenseite des Blechpaketkörpers 3 angeordnete, zum Hohlraum hin offene Nuten eingelegt. Beispielsweise sind die Nuten im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei ihre Öffnung in Richtung des T-Stegs mit dem Hohlraum verbunden ist und die daran anschließenden Nuthälften in Richtung des sich in Umfangsrichtung des Blechpaketkörpers 3 erstreckenden (gerundeten) T-Dachs verlaufen. In den beiden durch das T-Dach gebildeten Nuthälften sind zwei getrennte, sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitte der Wicklungsanordnung 2 eingelegt, zwischen denen ein Spalt gebildet ist, in den die längsrandseitigen Abschnitte des blattförmigen Isoliermaterials 4, wie z. B. Isolationspapier, vortreten. Ein solcher Aufbau ist z. B. in den eingangs genannten Druckschriften DE 26 27 575 A1 und DE 10 2012 104 210 A1 gezeigt. Das Isolationsmaterial 4, wie z. B. Isolationspapier, ist mit Backlack versehen, das bei Temperaturen im Bereich von 160°C bis 230°C verflüssigbar ist und nach Abkühlung verklebt bzw. verbackt.
  • Um ein sicheres Verkleben bzw. Verbacken des Isolationsmaterials 4 und Isolieren der Wicklungsanordnung in der Nut zu bewirken, wird das blattförmige isolationsmaterial 4 bzw. Isolationspapier vorliegend mittels eines U-förmigen Federbügels 5 an den gewünschten Stellen, insbesondere also in den Überlappungsbereichen entlang der Nut bzw. des zwischen den Wicklungsabschnitten gebildeten Spalts, klemmend fixiert. Hierzu wird der Federbügel 5, dessen U-Schenkel länger sind als der Blechpaketkörper 3 und deren Abstand zwischen den Außenseiten der U-Schenkel größer gewählt ist als der Durchmesser des Hohlraums mit dem eingelegten Isolationsmaterial 4 an den zu verbackenden Stellen, unter leichtem Zusammendrücken der U-Schenkel von der Seite des U-Stegs aus durch den Hohlraum geführt, bis die U-Schenkel sich über die gesamte Länge des Hohlraums erstrecken. Der U-Steg ist zum Einführen in den Hohlraum vorteilhaft nach außen gewölbt und der Federbügel 5 gleicht einer Haarnadel. Das Einführen des Federbügels 5 erfolgt vorzugsweise von Hand, kann aber auch maschinell vorgenommen werden. Nach Erreichen der Einschubposition klemmt der Federbügel 5 in Folge seiner Federkraft das Isolationsmaterial 4 mit seinen U-Schenkeln linien- oder streifenförmig gegen die innere Hohlraumwandung ein.
  • Der Federbügel 5 ist an den freien Endabschnitten der U-Schenkel über Anschlussmittel 6 mit Anschlusskabeln 61 in Verbindung gebracht und an eine Stromversorgung 7 angeschlossen, um den Federbügel 5 auf eine für ein Verflüssigen des mit Backlack versehenen Isolationsmaterials 4 erforderliche Temperatur zu bringen, die üblicherweise im Bereich zwischen 160°C und 230°C liegt. Bei anschließendem Abkühlen verbackt der verflüssigte Backlack, nachdem zuvor der Federbügel 5 noch im verflüssigten, vorzugsweise klebrigen, Zustand des Backlacks entfernt wurde.
  • 2 zeigt den Anschluss des Federbügels 5 über die freien Endabschnitte der U-Schenkel und das Anschlusskabel 61 an die Stromversorgung 7. Die Stromversorgung 7 ist vorteilhaft mit einem Stromregler 71 versehen, um den dem Federbügel 5 zugeführten Strom so zu steuern oder zu regeln, dass die Temperatur für eine bestimmte Zeit auf einem für die Verflüssigung geeigneten Niveau gehalten wird. Vorteilhaft ist es, dass zum Einregeln des Stroms eine Temperaturregelung vorgenommen wird, wobei ein Temperaturfühler über eine Temperaturregelschleife 72 an dem Federbügel 5 angebracht ist. Denkbar wäre auch eine reine Stromregelung oder Stromsteuerung zum Erreichen und Einhalten der Temperatur. Die Stromversorgung 7 ist an eine Spannungsquelle 73 angeschlossen, mit der eine Wechselspannung, Gleichspannung oder eine Kombination aus beiden zur Verfügung gestellt werden kann. Es ist auch denkbar die Stromversorgung 7 so auszubilden, dass sie direkt an Netzspannung anschließbar ist und einen geeigneten Strom, wie Wechselstrom, Gleichstrom oder eine Kombination aus beiden erzeugt. Die Ausgangsspannung der Stromversorgung 7 wird vorteilhaft gering (im Bereich einer ungefährlichen Kleinspannung) gehalten, während ein relativ hoher Strom zur Verfügung gestellt wird, um die gewünschte Wärmeleistung des Federbügels 5 bereit zu stellen. Der Federbügel 5 besteht z. B. aus einem Stahldraht mit guter Federeigenschaft. Die Frequenz des von der Stromversorgung 7 zugeführten Stroms liegt vorteilhaft um ein Mehrfaches über der Netzfrequenz (z. B. im Kilohertzbereich). Auch kann der Gleichanteil und/oder die Wellenform (Sinus, Dreieck, Rechteck, Trapez oder dgl.) vorgebbar bzw. veränderbar sein. Mit diesen Maßnahmen kann eine geeignete Aufheizung des Federbügels 5 und Verflüssigung des Backlacks erzielt werden, ohne dass der Blechpaketkörper 3 sich wesentlich aufheizt. Das elektrische Bauteil 1 kann so ohne Verbrennungsgefahr mit der bloßen Hand auf den Federbügel 5 aufgeschoben und von diesem abgenommen werden, womit sich eine einfache Bedienung bei der Fertigung ergibt. Die Erweichung bzw. Verflüssigung des Backlacks erfolgt entlang der U-Schenkel linien- oder streifenhaft und ergibt anschließend beim Abkühlen eine sichere Verklebung bzw. Verbackung.
  • Die Abnahme des elektrischen Bauteils 1 von dem Federbügel 5 erfolgt vorteilhaft, solange der Backlack sich noch im flüssigen Zustand befindet. Z. B. bei einseitig beschichtetem Isoliermaterial kann der Federbügel auch nach dem Verbacken noch entfernt werden.
  • Nach der Fixierung und Verbackung mittels des aufgeheizten Federbügels 5 wird ein Imprägniervorgang unter Verwendung von Harz vorgenommen, wobei eine Temperatur (von z. B. im Bereich von 180°C) gewählt werden kann, die auch eine Verflüssigung und anschließende Verbackung in anderen Bereichen des Isolationsmaterials 4, des Blechpaketkörpers 3 und der Wicklungsanordnung 2 ergibt. Schließlich kann vorteilhaft noch eine Beträufelung mit Träufelharz vorgenommen werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial (4) eines eine Wicklungsanordnung (2) und einen Blechpaketkörper (3) aufweisenden elektrischen Bauteils (1), bei dem das mit Backlack versehene Isoliermaterial (4) und längsverlaufende Wicklungsabschnitte der Wicklungsanordnung (2) in einen in axialer Richtung längserstreckten Hohlraum des Blechpaketkörpers (3) eingebracht und auf der Innenseite desselben angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anordnen des Isoliermaterials (4) und der Wicklungsanordnung (2) in einem weiteren Schritt ein U-förmiger Federbügel (5) mit nach außen eine Federkraft ausübenden U-Schenkeln in axialer Richtung in den Hohlraum eingeführt und an frei liegende Bereiche des Isoliermaterials (4) in Andruck gebracht wird und dass anschließend der Federbügel (5) zum Verflüssigen des Backlacks mittels Stromzuführung aufgeheizt wird, wonach eine Abkühlphase anschließt und der Backlack verbackt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den längsverlaufenden Wicklungsabschnitten sich erstreckende überlappende Bereiche des Isoliermaterials (4) mittels der U-Schenkel angedrückt werden und der Backlack entlang der U-Schenkel verflüssigt wird und anschließend durch Abkühlen verbacken wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (5) vor dem oder nach dem Verbacken des Backlacks entfernt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung unter Temperaturregelung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in Abhängigkeit des Backlacks und/oder des Aufbaus des elektrischen Bauteils (1) auf einen Wert zwischen 160° und 230°C eingeregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Federbügel (5) zugeführte Strom als Gleichstrom und/oder Wechselstrom zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführte Strom eine mehrfach höher liegende Frequenz als die Netzfrequenz besitzt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechpaketkörper (3) zumindest auf seiner Außenseite auf einer hautverträglichen, für eine Bedienperson ungefährlichen Temperatur gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbacken eine Imprägnierung der Wicklungsanordnung (2) und des Isolationsmaterials bei einer Verflüssigungstemperatur des Backlacks erfolgt.
DE102014100567.8A 2013-10-25 2014-01-20 Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines elektrischen Bauteils Active DE102014100567B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100567.8A DE102014100567B3 (de) 2013-10-25 2014-01-20 Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines elektrischen Bauteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111803 2013-10-25
DE102013111803.8 2013-10-25
DE102014100567.8A DE102014100567B3 (de) 2013-10-25 2014-01-20 Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines elektrischen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100567B3 true DE102014100567B3 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100567.8A Active DE102014100567B3 (de) 2013-10-25 2014-01-20 Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines elektrischen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100567B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012616A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spulenwicklung aus hf-litze, elektrische maschine mit einer derartigen spulenwicklung und verfahren zu deren herstellung
WO2019228923A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur herstellung von formlitze, verfahren zur herstellung eines elektromotors, sowie verwendung von formlitze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222669B (de) * 1958-12-17 1962-08-10 Athos Forti Verfahren zum Bedrucken von beliebig geformten Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2627575A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Maico Elektroapparate Verfahren zur herstellung des stators einer elektrischen maschine
EP1225679A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 ATS Wickel- und Montagetechnik AG Verfahren und Vorrichtung zum Wicklen der Feldspulen eines zweipoligen Stators
DE102007029739A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Stator mit Isolierung für einen Elektromotor und Isolierung für einen Stator sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE102012104210A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Metabowerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators sowie Stator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222669B (de) * 1958-12-17 1962-08-10 Athos Forti Verfahren zum Bedrucken von beliebig geformten Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2627575A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Maico Elektroapparate Verfahren zur herstellung des stators einer elektrischen maschine
EP1225679A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 ATS Wickel- und Montagetechnik AG Verfahren und Vorrichtung zum Wicklen der Feldspulen eines zweipoligen Stators
DE102007029739A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Stator mit Isolierung für einen Elektromotor und Isolierung für einen Stator sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE102012104210A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Metabowerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators sowie Stator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012616A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spulenwicklung aus hf-litze, elektrische maschine mit einer derartigen spulenwicklung und verfahren zu deren herstellung
CN107852055A (zh) * 2015-07-20 2018-03-27 舍弗勒技术股份两合公司 由高频利兹线构成的线圈绕组,具有线圈绕组的电机及其制造方法
US20180212488A1 (en) * 2015-07-20 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coil winding comprising hf litz wire, electrical machine comprising a coil winding of this kind, and method for producing said coil winding
WO2019228923A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur herstellung von formlitze, verfahren zur herstellung eines elektromotors, sowie verwendung von formlitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015154833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage und montage einer ringbandage
DE202013006214U1 (de) Wärmetauscher
DE60029120T2 (de) Heizeinrichtung mit einer formbaren induktionsschleife und verfahren für eine beschleunigte härtung der verbundenen teile
DE102014100567B3 (de) Verfahren zum Verkleben und Verbacken von blattförmigem Isoliermaterial eines elektrischen Bauteils
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE19505020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterstäben für dynamoelektrische Maschinen
DE102007048499A1 (de) Verfahren zur Fixierung eines ringförmigen Segmentpaketes mit zylindrischer Außenwand in einem ringförmigen Gehäuse
EP3590180A1 (de) Verfahren zur träufelimprägnierung des stators oder ankers einer elektromaschine
DE102013021667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffmantelrohren
EP1125810A1 (de) Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE2321703B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines trägheitsarmen Ankers für rotierende elektrische Maschinen
EP3270479B1 (de) Vernetzungsvorrichtung
DE1584771A1 (de) Strangpresse fuer im plastischen Zustand gezogenes,feuchtes,keramisches Material
DE2309352B2 (de) Induktionsheizvorrichtting
DE102016217619A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel und elektrisches Betriebsmittel
DE19822434C1 (de) Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein mit einer Wicklung versehenes Bauteil
DE2553816C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Abbinden des Leimes auf dem Rücken von Buchblocks sowie Buchbindemaschinen mit Hochfrequenz-Trocknungsanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE102015117020B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leitungsabdichtung eines Leitungsstrangs und Verfahren zur Herstellung einer gedichteten Leitungsverbindung
EP0201479B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen zweier einander übergreifender Rohrteile aus Kunststoff
DE102013216668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Heizwicklung auf einen metallischen Grundkörper
DE102021115010B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
EP3831586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beheizbaren schlauches und fixiervorrichtung hierfür
DE19901029A1 (de) Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE967774C (de) Gewebter elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3712355A1 (de) Band aus thermoplastischem kunststoff zur abdeckung einer verbindungsstelle und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final