DE102006015853A1 - Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung - Google Patents

Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006015853A1
DE102006015853A1 DE102006015853A DE102006015853A DE102006015853A1 DE 102006015853 A1 DE102006015853 A1 DE 102006015853A1 DE 102006015853 A DE102006015853 A DE 102006015853A DE 102006015853 A DE102006015853 A DE 102006015853A DE 102006015853 A1 DE102006015853 A1 DE 102006015853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
heating
materials
plastic
emitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015853A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. John
Anatoli Pritula
Monsa-Ang Satour
Rocco Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBT INFRABIO TECH GmbH
Original Assignee
IBT INFRABIO TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBT INFRABIO TECH GmbH filed Critical IBT INFRABIO TECH GmbH
Priority to DE102006015853A priority Critical patent/DE102006015853A1/de
Publication of DE102006015853A1 publication Critical patent/DE102006015853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/681Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using a conditioning receptacle, e.g. a cavity, e.g. having heated or cooled regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien, die zweckbestimmt einen Teil des eingesetzten Infrarots sofort zur zielgerichteten Erwärmung absorbieren, aber auch den anderen oft größeren Teil vorerst transformieren und reflektieren. Zur Lösung des Problems sollen wenigstens zwei Strahler auf Basis ein und derselben Funktionalkeramik mit einem selektiven Infrarot eingesetzt werden, deren Emissionsspektren mit den Absorptionsspektren der zu erwärmenden Materialien weitestgehend übereinstimmen. Hierbei befindet sich das zu erwärmende Material zwischen diesen beiden Strahlern. Beide absorbieren auf Grund der Identität der Infrarotcharakteristik sowohl die reflektierten als auch transformierten Strahlen und wandeln sie erneut wieder in Emission gleicher Wellenspektren um. Damit werden deutliche Verkürzungen der Erwärmungszeit, extreme Senkungen des Energieverbrauchs und spürbare Verbesserungen der Produktqualität erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erwärmungsverfahren mit wenigstens zwei Infrarotstrahlern mit gleichen Funktionalkeramiken, zwischen denen sich der zu erwärmende Kunststoff o.a. Materialien mit hoher elektromagnetischer Absorption und/oder hoher Reflexion und/oder hoher Transmission befinden. Beide Infrarotstrahler arbeiten gleichzeitig als Emitter und als Absorber. Mit einem möglichst großen Teil der Emissionsenergie wird der Kunststoff erwärmt. Daneben bleiben drei Arten von Energie, die nicht sofort vom Kunststoff absorbiert werden wird. Das sind die Strahlungsenergien, die am Kunststoff vorbei gehen (z.B. Netzwerke, einzelne Kunststoffkörper), die durch den Kunststoff hindurch gehen (z.B. bei sehr dünnen Materialien) und die vom Kunststoff reflektiert werden (z.B. bei Kunstoffen mit reflektierenden Eigenschaften). Diese Energiearten werden von beiden Strahlern dank ihrer emittierenden und gleichzeitigen absorbierenden Funktionalkeramik und Oberflächengestaltung wieder absorbiert. Die so absorbierte Energie wird zusammen mit der von außen zugeführten primären Energie erneut wieder von jedem der beiden Strahler in eine neue Emission umgewandelt und so der Prozess bis zum Erreichen des Erwärmungszieles weiter fortgesetzt. Damit werden im Vergleich zu anderen bisher veröffentlichten und/oder praktizierten Lösungen deutliche Verkürzungen der Erwärmungszeit, extreme Senkungen des Energieverbrauchs und spürbare Verbesserungen der Produktqualität erzielt.
  • Unter einer Erwärmung von Kunststoffen u.a. Materialien werden folgende Verfahren verstanden: A) Kontaktwärmeverfahren, bei denen der Kunststoff gewöhnlich an Erwärmungstrommeln oder ebenen oder gekrümmten Oberflächen erwärmt wird. B) Konvektive Erwärmungsverfahren, bei denen der Kunststoff gewöhnlich an warmer Luft erwärmt wird und C) Strahlungswärmeverfahren, bei denen der Kunststoff mit Infrarot gewöhnlich einseitig oder in Ausnahmen zweiseitig erwärmt wird.
  • Aus der Literatur- und Patentrecherche geht hervor, dass Vorrichtungen und Verfahren bekannt sind, bei denen mit speziellen keramischen Strahlern, deren Emissionsspektren auf die Absorptionsspektren der zu behandelten Güter weitestgehend aufeinander abgestimmt sind. (D1: US-Patent 5,707,911 vom 13.1.1998; D2: PCT WO 98/12491 vom 26.3.1998; D3: PCT WO 99/36372 vom 22.7.1999; D4: JP 56114867 vom 9.9.1981; D5: JP 19870178935 20.7.1987; D6: US-Patent 6,035,546 vom 14.4.2000; D7: EP 05 002 949.5 vom 11.2.2005). D7 bezieht diese Eigenschaft erstmalig auch die Erwärmung von Kunststoffen.
  • Lösungen im Sinne der nachfolgenden Erfindungen und analoge Inhalte gemäß wenigstens der Ansprüche 1 und 2 sind nicht veröffentlicht und nicht bekannt.
  • Erfindungsgemäß dienen für das Erwärmen von Kunststoffen u.a. Materialien mit hoher Transmission, Reflexion und/oder Absorption keramische Strahler mit folgenden Eigenschaften.
  • Zum Ersten ist ihre Strahlungsfläche nach Form und Größe beider (oder mehrerer) i.d.R. paarweise verwendeter Strahler aufeinander abgestimmt, da sie ja gleichzeitig zueinander als Emitter und Absorber arbeiten. Dazu folgende Beispiele in den Bildern 1 und 2:
    Zum Zweiten werden Strahlertemperaturen im Bereich von 200°C bis 1.200°C verwendet, da in diesem Bereich ein Optimum an Energieaufwand zur Erzeugung einer Strahlungsintensität mit den Wellenlängen 3,5 ... 10 μm liegt, die von den meisten Kunststoffarten vorzugsweise und optimal absorbiert werden. Zum Dritten werden vorzugsweise solche Oxyd-Keramiken als sekundäre Emitter verwendet, die zusätzlich zum Zweiten noch besonders energieeffizient selektive Spektralbereiche bilden und gleichzeitig gut Strahlen von analogen Keramiken absorbieren. Dazu folgende Bespiele:
    • a) Cr2O3 in einer Konzentration von 5 ... 60% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • b) ZrO2 in einer Konzentration von 1 ... 50% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • c) Ho2O3 in einer Konzentration von 0,1 ... 20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • d) Fe2O3 in einer Konzentration von 5 ... 40% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • e) LaCrO3 in einer Konzentration von 5 ... 70% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • f) CeO2 in einer Konzentration von 0,1 ... 20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • g) Y2O3 in einer Konzentration von 0,1 ... 20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • h) YCrO3 in einer Konzentration von 0,1 ... 20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • i) Gd2O3 in einer Konzentration von 0,1 ... 20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • j) Kombination aus a) 10%; d) 11%; e) 55%; b) 3% – Rest Mullit (Al2O3/SiO2)
  • Zum Vierten werden die Substrate für die Keramiken aus Quarzglas verwendet. Zum Fünften werden primäre Emitter unter dem Substrat mit Temperaturen im Bereich von 300 bis 2.600°C verwendet. Zum Sechsten werden Schichtdicken an Keramik auf dem Substrat im Bereich von 10 bis 50.000 nm verwendet, die das Substrat im Bereich von 20 bis 100% bedecken. Das so emittierte gesamte Infrarot ist ein Mix aus Selektivem Transformiertem InfraRot (STIR), emittiert durch die verwendeten Funktionalkeramiken, aus dem Infrarot des Substrates und aus dem Infrarot der metallischen Heizwiderstände, d.h. der primären Emitter.
  • Erfindungsgemäß sind dafür diese Strahler wie folgt zueinander anzuordnen: Zum Ersten in einem Abstand zueinander zwischen 1 und 5.000 mm; Zum Zweiten sind mindestens zwei Strahler bis unendlich viele Strahler zueinander angeordnet. Zum Dritten ebenflächige, konzentrische und dreidimensionale Zuordnung.
  • Erfindungsgemäß treten bei diesen Strahlern und diesen Anordnungen folgende Wirkungen gemäß Bild 3 auf (dargestellt, am Beispiel von zwei gegenüber und zueinander angeordneten Strahlern gleich DUPLEX-Prinzip).
  • Danach werden die Strahler A und B mit der primären Energie WA und WB versorgt, die sich somit bis zur Temperatur δA und δB erwärmen und den überwiegenden Teil als Strahlungsenergie aufeinander zu mit εA und εB emittieren. Der überwiegende Teil davon wird vom Kunststoff K gemäß αA und αB absorbiert, der sich somit erwärmt. Je nach Dicke des Kunststoffes, je nach seiner vollständigen oder teilweisen Flächedeckung und je nach seinen Absorptionseigenschaften wird allerdings bei insbesondere dünnen, durchbrochenen und schlecht absorbierenden Kunststoffen ein relativ großer Teil der Strahlungsenergie vorerst ungenutzt transmittiert (siehe τA und τB). Weiterhin wird je nach Kunststoffart, seiner Oberfläche und Temperatur auch noch ein bestimmter Teil der Strahlungsenergie vorerst ungenutzt reflektiert (siehe ϚA und ϚB). Die beiden Strahler A und B absorbieren diese transmittierten und reflektierten Energien. In dem Maße wird entweder deren Temperatur δA und δB höher und/oder die aufgenommene primären Energie WA und WB weniger. Je nach Art der Emissionseigenschaften der Strahler A und B und je nach den Absorptionseigenschaften des Kunststoffes K kommt es mehr oder weniger zu Überlagerungen der beiden Emissionsenergien von A und B bis hin zur Mitte von K und darüber hinaus. Das führt zu einer zusätzlichen Beschleunigung der Erwärmung und somit zur Verkürzung der Erwärmungszeit. Beispiel:
    • a) einseitige Erwärmung eines Kunststoffes K (PET, 0,7 mm dick) von 20 auf 100°C mit dem Strahler A (Keramik B2, 171,4 kW/m2, 800°C) im Abstand von 20 mm zu K in 9 Sekunden.
    • b) Zweiseitige Erwärmung eines Kunststoffes K (PET, 0,7 mm dick) von 20 auf 100°C gleichzeitig mit den Strahlern A und B (je Keramik B2, je 171,4 kW/m2, je 800°C) gemäß Bild 3 im Abstand von je 20 mm zu K in 3 Sekunden!
  • Das heißt durch die doppelte STIR-Leistung hat sich so die Erwärmungsleistung nicht nur verdoppelt, sondern durch den Effekt der Überlagerung der STIR-Wellen verdreifacht.
  • Erfindungsgemäß wird demnach das Wirkprinzip bei drei typischen Kunstoffen u.a. Materialien angewendet. Zum Ersten bei relativen dicken (1 ... 100 mm) Kunststoffen u.a. Materialien mit einer naturgemäß hohen elektromagnetischen Absorption, die sonst mit den bekannten klassischen Verfahren mit folgenden Nachteilen erwärmt werden: lange Erwärmungszeiten und/oder großer Energieaufwand und/oder hoher investiver Aufwand für die Erwärmungsanlage und/oder Qualitätsprobleme wegen ungleicher oder ungleich schneller Erwärmung. Zum Zweiten bei relativ dünnen (1 ... 1.000 μm) oder durchbrochen Bahnen aus Kunststoff u. a. Materialien mit einer naturgemäß hohen elektromagnetischen Transmission oder bei mit Unterbrechung angeordneten Kunststoffteilen, die sonst mit den bekannten klassischen Verfahren mit folgenden Nachteilen erwärmt werden: hohe Energieverluste und damit großer Energieaufwand und/oder hoher investiver Aufwand für die Erwärmungsanlage. Zum Dritten bei dicken bis dünnen Kunststoffen u.a. Materialien mit einer relativ hohen elektromagnetischen Reflexion (z.B. Lacke, Kunststoffe u.ä. mit relativ großem Aluminiumanteil).
  • Die folgende Tabelle 1 gibt für drei charakteristische Strahler H, M und L die Wellenlänge, Absorption und Transmission an. Danach werden Strahler im Bereich zwischen M und H eher für dickere Körper und Schichten sowie zwischen M und L eher für dünne Körper und Schichten verwendet.
  • Tabelle 1: Anwendungsorientierung für verschiedene Strahler
    Figure 00030001
  • Ausführungsbeispiel
  • Erfindungsgemäß wird durch die Verwendung von einer mit Funktionskeramik beschichteten Heizbuchse A und eines mit Keramik beschichteten Heizdorns B eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen, mit dem ein PET-Flaschenrohling K mit 4,1 mm Wanddicke und einer Masse 48 g (undotiert) in einer Zeit von 14 s von 20°C auf 100°C innen wie außen mit gleichmäßiger Durchwärmung und mit einem Energieaufwand von 32 Wh/kg erwärmt werden kann. Bei Verwendung von Dotierungen mit ein und derselben Keramik wie auf den Strahlern wird die Effizienz um weitere 10 ... 20% verbessert. Das entspricht im Vergleich zu der derzeit weltweit praktizierten Erwärmung mit Halogenhellstrahlern nur von außen jetzt nach dem STIR-DUPLEX-Prinzip einer Senkung des Zeitaufwandes auf 40% und des Energieaufwandes auf 23% bzw. der Verbesserung des energetischen Wirkungsgrades von 17% auf 75%. Bei Verwendung von Dotierungen mit ein und derselben Keramik wie auf den Strahlern wird die Effizienz weiter verbessert.
  • Darüber hinaus kann der investive Aufwand bei gleicher Produktivität bei einem solchen Erwärmungsofen von 5,33 m2 auf 1,33 m2 also auf 25% bei gleichzeitiger Vereinfachung des Ofens verringert werden.
  • Erfindungsgemäß wird gemäß Bild 5 ein neues Funktionsprinzip eines Ofens geschaffen, bei dem die Flaschenrohlinge ruhend in den Heizbuchen (Heizelement) A (und in ihnen die Heizdorne B) in einem Karussell erwärmt werden. Dabei erfolgt in diesem Beispiel die Erwärmung in neun Heizpositionen. Die restlichen drei dienen der Beschickung, der Ruhe und der Entnahme.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erwärmung von Kunststoffen u.a. Materialien mit ähnlichen absorbierenden, reflektierenden und transmittierenden Eigenschaften zur gezielten energetischen Verarbeitung von elektromagnetischer Emission, Transmission und Reflexion dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Strahler auf Basis ein und derselben Funktionalkeramik mit einem selektiven Infrarot eingesetzt werden, deren Emissionsspektren mit den Absorptionsspektren der zu erwärmenden Materialien weitestgehend übereinstimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu erwärmende Material sich zwischen diesen beiden Strahlern befindet. Beide absorbieren auf Grund der Identität der Infrarotcharakteristik größtenteils sowohl die restlichen reflektierten als auch die restlichen transformierten Strahlen und wandeln sie erneut wieder in Emission gleicher Wellenspektren um.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Funktionalkeramiken Oxydkeramiken sind, mit vorherrschend selektiven Spektralbereichen in den Grenzen von 3 bis 50 μm.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Emittertemperaturen im Bereich von 200 bis 1.200°C liegen.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierenden absorbierenden Oberflächen so nach Form und Größe gestaltet sind, dass sie gemäß der Geometrie der Strahlungswinkel noch ausreichend viel Infrarot vom gegenüber liegenden Strahler absorbieren können.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der beiden Strahler zueinander und darunter zum Material so optimal gehalten werden, dass einerseits gemäß der Geometrie der Strahlungswinkel noch ausreichend viel Infrarot vom gegenüber liegenden Strahler absorbieren werden kann, andererseits das Material thermisch nicht überlastet wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dieses System zum Erwärmen von Kunststoffen u.a. Materialien zum Zwecke des Trocknens, der Erzielung hoher Plastizität vor dem Umformen, der Polymerisierung, der Vulkanisierung, des Schrumpfens, des Kaschierens, der Pulverbeschichtung und des Laminierens eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass danach relativ dünne Körper wie Granulate, Pulver, Bahnen, Netzwerke oder Schichten mit einer naturgemäß hohen elektromagnetischen Transmission wie Kunststoffe (einschließlich Gummi) in mit einer oder mehreren Komponenten, Kunststoffe mit eingelagerten Fasern aus Kohlenstoff, Glas, Textilien o.ä., Kunststoff auf Substraten aus Textilien, Papier, Metall, Holz, Leder, Glas, Keramik und selbst wieder Kunststoff erwärmt werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass danach relativ dicke Körper wie Granulate, Pulver, Bahnen oder Schichten mit einer naturgemäß hohen elektromagnetischen Absorption wie Kunststoffe (einschließlich Gummi) in mit einer oder mehreren Komponenten, Kunststoffe mit eingelagerten Fasern aus Kohlenstoff, Glas, Textilien o.ä., Kunststoff auf Substraten aus Textilien, Papier, Metall, Holz, Leder, Glas, Keramik und selbst wieder Kunststoff erwärmt werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Nano- oder Mikropartikel ein und derselben Keramik wie die Funktionalkeramik auf den beiden Strahlern zusätzlich emittierende und/oder absorbierende Dotierungen im Kunststoff o.a. Materialien darstellen und somit weitere Verbesserung der Wirkungsgrade erbringen.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen von rohrförmigen Körpern die Erwärmung konzentrisch von innen nach außen mit einem Dorn und gleichzeitig von außen nach innen mit einer das Rohr umschließenden Buchse erfolgt.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen von rohrförmigen Körpern der Prozess in einem rotierenden Karussell-Ofen erfolgt.
DE102006015853A 2006-04-03 2006-04-03 Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung Withdrawn DE102006015853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015853A DE102006015853A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015853A DE102006015853A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015853A1 true DE102006015853A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015853A Withdrawn DE102006015853A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015853A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226180A1 (de) 2009-03-05 2010-09-08 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit teiltransparentem Strahler
DE102009026259A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE102009049781A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Ibt.Infrabiotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen
DE102009052811A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Kunststoffbehältnissen bei einem Streckblasprozess
EP2329933A1 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Krones AG Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
CN102085721A (zh) * 2009-12-04 2011-06-08 克朗斯股份公司 用于处理预制件的加热炉
DE102009047540A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
WO2011066886A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum konditionieren von vorformlingen
EP2425959A1 (de) 2010-09-06 2012-03-07 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
EP2682243A1 (de) 2012-07-04 2014-01-08 Value & Intellectual Properties Management GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpen und Verfahren zur Herstellung der Hohlkörper
IT201900012549A1 (it) * 2019-07-22 2021-01-22 Smi Spa Sistema per il riscaldamento delle preforme
EP3769935A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 SMI S.p.A. Vorformerwärmungssystem
IT202000001360A1 (it) * 2020-01-24 2021-07-24 Smi Spa Dispositivo di riscaldamento delle preforme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634941A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Beheizen einer Platte aus thermoplastischem Kunststoff
DE10058505A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Nothelfer Gmbh Verfahren zur Anwärmung von Kunststoffrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10126150A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Polystal Composites Gmbh Verfahren zur thermischen Aushärtung von Compositmaterialien durch Strahlungshärtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634941A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Beheizen einer Platte aus thermoplastischem Kunststoff
DE10058505A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Nothelfer Gmbh Verfahren zur Anwärmung von Kunststoffrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10126150A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Polystal Composites Gmbh Verfahren zur thermischen Aushärtung von Compositmaterialien durch Strahlungshärtung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226180A1 (de) 2009-03-05 2010-09-08 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit teiltransparentem Strahler
DE102009011361A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Krones Ag Ofen für Kunststoffvorformlinge mit teiltransparentem Strahler
US9004896B2 (en) 2009-03-05 2015-04-14 Krones Ag Oven for plastic preforms with partly transparent radiator
DE102009026259A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE102009049781A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Ibt.Infrabiotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen
DE102009052811A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Kunststoffbehältnissen bei einem Streckblasprozess
EP2329934A3 (de) * 2009-12-04 2011-11-16 Krones AG Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
CN102725124A (zh) * 2009-12-04 2012-10-10 克朗斯股份公司 调节预成型件的熔炉
EP2329934A2 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Krones AG Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
DE102009047540A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
WO2011066886A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum konditionieren von vorformlingen
DE102009047541A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
DE102009047537A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
DE102009047536A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
WO2011066885A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum konditionieren von vorformlingen
WO2011066885A3 (de) * 2009-12-04 2011-09-09 Krones Ag Ofen zum konditionieren von vorformlingen
CN102085722A (zh) * 2009-12-04 2011-06-08 克朗斯股份公司 用于处理预制件的加热炉
EP2329933A1 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Krones AG Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
CN102725123A (zh) * 2009-12-04 2012-10-10 克朗斯股份公司 调节预成型件的熔炉
CN102085721A (zh) * 2009-12-04 2011-06-08 克朗斯股份公司 用于处理预制件的加热炉
CN102725123B (zh) * 2009-12-04 2015-02-11 克朗斯股份公司 调节预成型件的熔炉
US8729431B2 (en) 2009-12-04 2014-05-20 Krones Ag Furnace for conditioning preforms
CN102085722B (zh) * 2009-12-04 2014-06-11 克朗斯股份公司 用于处理预制件的加热炉
CN102085721B (zh) * 2009-12-04 2014-10-29 克朗斯股份公司 用于处理预制件的加热炉
EP2425959A1 (de) 2010-09-06 2012-03-07 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
EP2682243A1 (de) 2012-07-04 2014-01-08 Value & Intellectual Properties Management GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpen und Verfahren zur Herstellung der Hohlkörper
IT201900012549A1 (it) * 2019-07-22 2021-01-22 Smi Spa Sistema per il riscaldamento delle preforme
EP3769935A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 SMI S.p.A. Vorformerwärmungssystem
US11440238B2 (en) 2019-07-22 2022-09-13 Smi S.P.A. Preform heating system
IT202000001360A1 (it) * 2020-01-24 2021-07-24 Smi Spa Dispositivo di riscaldamento delle preforme
EP3854566A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 SMI S.p.A. Heizvorrichtung für vorformen
US11426921B2 (en) 2020-01-24 2022-08-30 Smi S.P.A. Preform heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015853A1 (de) Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung
EP2216161B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Kunststoffvorformlingen und Verwendung der Vorrichtung
CN1438973A (zh) 使用微波射线对玻璃和玻璃类材料快速热处理的方法
DE10029522B4 (de) Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken, Verfahren und Verwendungen
EP2511095B1 (de) Kaltkaschierung mit elektromagnetischer Strahlung
Yuan et al. Dual-emitter graphene glass fiber fabric for radiant heating
JP2002540049A (ja) 赤外線を用いたガラス及び/又はガラスセラミックを均一に加熱するための方法及び装置
WO2011015164A1 (de) Einrichtung zum thermischen bearbeiten von biologischen und technischen gütern bzw. objekten unter verwendung von keramischen infrarotstrahlern mit selektiven emissions- bzw. absorptionsspektren
CN1344232A (zh) 使用红外辐射均匀加热玻璃和/或玻璃陶瓷的方法和装置
EP2226180B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit teiltransparentem Strahler
CN103361058A (zh) 波长转换元件、其制造方法以及发光装置
US20100215869A1 (en) Method for generating a ceramic layer on a component
WO2010020266A1 (de) Anlage für thermische bearbeitungsprozesse
EP2334612A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern
DE3823670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
CH667767A5 (de) Elektrische heizvorrichtung mit einer infrarot-strahlungsquelle.
EP1298696A2 (de) Verfahren zur Trocknung von Beschichtungen auf Substraten für Lampen
WO2014206569A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff
EP2042002B1 (de) Anlage zur bearbeitung eines werkstücks mit uv-, nir- oder ir-strahlung
RU2615851C2 (ru) Поглощающее лазерное излучение покрытие и способ его получения
DE102013003155A1 (de) Wavebreaker zum Einbau in Infrarotheizungen zur Reduzierung der Oberflächentemperatur der Strahlungsfläche. Verbesserung der Wärmeverteilung in dem zu beheizendem Raum, so wie Erhöhung der Strahlungsreichweite
EP1262575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung von Substraten
DE4447436C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung leuchtstoffbeschichteter Glasgefäße
EP1327844A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Beschichtungsstoffes auf einem Substrat und/oder eines Substrats
DE102012203229B4 (de) Verfahren zum Mischen von Verdampfungsmaterialien bei der Abscheidung auf einem Substrat im Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101