WO2011066886A1 - Ofen zum konditionieren von vorformlingen - Google Patents

Ofen zum konditionieren von vorformlingen Download PDF

Info

Publication number
WO2011066886A1
WO2011066886A1 PCT/EP2010/006422 EP2010006422W WO2011066886A1 WO 2011066886 A1 WO2011066886 A1 WO 2011066886A1 EP 2010006422 W EP2010006422 W EP 2010006422W WO 2011066886 A1 WO2011066886 A1 WO 2011066886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
preform
preforms
modules
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Winzinger
Christian Holzer
Wolfgang Schönberger
Konrad Senn
Andreas Wutz
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to IN4916DEN2012 priority Critical patent/IN2012DN04916A/en
Priority to EP10776559A priority patent/EP2507034A1/de
Priority to CN201080055044.4A priority patent/CN102725123B/zh
Priority to US13/513,594 priority patent/US20130011807A1/en
Publication of WO2011066886A1 publication Critical patent/WO2011066886A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7861Temperature of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7867Temperature of the heating or cooling means
    • B29C2049/78675Temperature of the heating or cooling means of the heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6464Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6465Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6466Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/681Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using a conditioning receptacle, e.g. a cavity, e.g. having heated or cooled regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6825Mounting exchanging or centering ovens or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/683Adjustable or modular conditioning means, e.g. position and number of heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating

Definitions

  • the invention relates to a rotary type kiln for conditioning preforms according to the preamble of claim 1, a method for calibrating heating modules of the furnace according to the invention and a method for conditioning preforms in the furnace according to the invention.
  • Containers to be produced in the blow-molding or stretch blow molding process are formed from so-called preforms or preforms, which must be heated to a desired process temperature before the actual blowing process.
  • preforms or preforms which must be heated to a desired process temperature before the actual blowing process.
  • individual wall areas of the preform are to be heated in a metered manner, preferably with infrared radiation.
  • a continuous stream of preforms is passed through a furnace with appropriately adapted irradiation sections.
  • a problem of such ovens is to introduce as much of the radiated heat output as possible in the preforms.
  • each preform is heated both by the inner wall of the chamber designed as a ceramic infrared radiator and by a rod-shaped infrared radiator introduced into the preform.
  • the heating modules comprise a temperature measuring device for measuring at least one temperature of the preform and / or the heating chamber, a heating energy which is likely to be required can be estimated more accurately.
  • the furnace further comprises a control device for controlling the heating modules, in particular the radiant heater and the holding and lifting devices, based on the measured temperature, the temperature measured values can be processed in the control device and set the heating power and / or heating time of the individual heating modules targeted to heat the preforms as much as possible to the desired extent and in all heating modules.
  • the temperature measuring means comprises a central upstream temperature sensor for measuring a preform start temperature and / or remote temperature sensors provided at the heating chambers for measuring a temperature of the heating chamber during heating.
  • a desired value of the heating power can be determined in order to ensure a desired heating of the preform in the heating chamber.
  • decentralized temperature sensors on the heating chambers the temperature rise in the heating chamber can be monitored and readjusted if necessary.
  • the control device is preferably set up in order to set a heating power of the heating module, a heating duration and / or a residence time of the preform in the heating chamber on the basis of the measured temperature.
  • the heating chamber comprises a bottom which can be adjusted in an axial direction with respect to the main axis of the preform.
  • the length of the heating chamber can be adapted to the length of the preform and the same heating chamber can be used for preforms of different lengths. A change between different sized heating chambers is thus unnecessary.
  • the adjustable bottom is actively heated and / or infrared radiation reflective formed.
  • the preform can be effectively irradiated, in particular in a bottom region of the preform.
  • the heating chamber preferably comprises a plurality of radiant heaters arranged one behind the other in an axial axial direction with respect to the main axis of the preform, which are separated from one another can be operated to adapt an active radiator surface formed by the operated radiant heaters to a region of the preform to be irradiated.
  • the heat radiation emitted can be adapted particularly precisely to the area of the preform to be irradiated.
  • the radiant heaters can be switched off in a targeted manner not to be irradiated area of the heating chamber, in particular in a region below the adjustable floor.
  • the preform can be heated in a targeted and energy-efficient manner, and it can be avoided that the heating chamber inadmissibly heats up, in particular below the adjustable bottom.
  • the heating modules each further comprise a heating element for irradiating the preform with infrared radiation
  • the holding and lifting device is further adapted for raising and lowering the heating element to insert the heating element in the preform or withdraw from this.
  • a maximum depth to which the heating element can be inserted into the preform is adjustable.
  • the heating rod collides with the bottom of the preform and, on the other hand, that a bottom region of the preform is only insufficiently irradiated or heated by the heating element.
  • a plurality of heat radiators arranged one after the other in an axial axial direction with respect to the main axis of the preform are formed on the heating rod and can be operated separately to adapt an active radiator surface formed by the operated radiant heaters to a region of the preform to be heated.
  • the radiator surface can be adapted in a particularly favorable manner to irradiation of the tear-off edge of the preform in the neck region of the container to be blown.
  • a support plate for a formed on the preform support ring is provided on the heating chamber, wherein the support plate is connected to the heating chamber via a plug-in coupling and / or a magnetic coupling quickly changeable.
  • the heating chamber is suitable for the irradiation of preforms with different diameters of the support ring or of the portion of the preform to be irradiated. With such a coupling, the oven can be particularly quickly adapted for conditioning differently sized preforms.
  • support plates can be easily placed on the heating chamber without additional connectors. For this purpose, a stop in the radial direction can be sufficient.
  • an axial transformer or a slip ring for supplying power to the heating modules is provided on the heating wheel, and the control device is arranged co-rotating on the heating wheel.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for calibrating the heating modules of the furnace according to the invention, wherein the method comprises the steps defined in claim 12.
  • the method comprises the steps defined in claim 12.
  • the underlying object is further achieved with a method for conditioning preforms, in particular for the stretch blow molding of plastic containers, in the oven according to the invention, the method comprising the steps defined in claim 13. Because the heating modules are individually controlled or regulated on the basis of a measured starting temperature of the preforms, the preforms can be heated uniformly and in all heating modules uniformly.
  • the underlying object is also achieved by a method for conditioning preforms, in particular for the stretch blow molding of plastic containers, in the oven according to the invention, the method comprising the steps defined in claim 14.
  • the preforms can be heated uniformly and in all heating modules.
  • the heating modules in particular their heating energy supply and the dwell time of the preforms in the heating chambers, are furthermore controlled or regulated on the basis of the individual correction values determined in the calibration method according to the invention.
  • the individual preforms in the heating chambers can be heated in a particularly uniform and uniform manner, since both the heating time and the heating time in the heating chamber are increased.
  • the amount of heat available in each case can be adjusted uniformly and substantially uniformly for all heating chambers.
  • the preforms are not suspended but received with the mouth region in the vertical direction downwardly standing in the heating chamber.
  • the furnace may be designed to heat preforms only with certain heating chambers. This may be necessary if you want to operate the oven with a lower output of preforms.
  • the heating chambers, which are not equipped, remain empty. For example, it is possible to equip only every second heating chamber with a preform. Heating chambers that are not equipped, are preferably not heated. The distance between the preforms can be compensated after heating for blowing on individual blow molding stations.
  • a value is measured from a container made from the preforms and reported back to the heating chamber in which the preform in question has been heated.
  • the measured value is preferably a wall thickness of the finished container.
  • a temperature is detected at one or more radial or axial locations of the preform and a correction value is reported back to the respective heating chamber.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a furnace according to the invention of
  • FIGS. 2a and 2b are schematic longitudinal sections through variants of the heating chambers according to the invention.
  • FIG 3 shows a schematic longitudinal section through a variant of the heating chambers according to the invention with adjustable bottom.
  • FIG. 7a to 7c show a schematic representation of a rapidly exchangeable heating element and the use of heating elements of different lengths in the irradiation of preforms of different sizes.
  • the oven 1 is designed as a rotary machine and comprises a rotatably mounted heating wheel 2 on which circumferentially uniformly distributed a plurality of heating modules 3, each with a heating chamber 4 for heating a preform 5 are arranged.
  • the preform rings 5 can be taken over by holding and lifting devices 6 (not shown in FIG. 1) from a conventional inlet star wheel 7 and transferred into the heating chambers 4, preferably lowered.
  • the heated preforms 5 are correspondingly transferred to a conventional outlet starwheel 8 for further processing of the preform 5 in a blowing process. It would also be possible to move the heating chambers 4 through the holding and lifting devices 6.
  • the holding and lifting devices 6 may comprise, for example, pivotable outer or inner gripper for holding the preforms 5 and / or drives for carrying out a rotational movement between the preforms 5 and the heating modules 3. Also on the holding and lifting devices 6 radiation shields and / or cooling fins or cooling channels may be provided, which are not shown for the sake of clarity in the following.
  • a temperature measuring device 9 is provided, of which only temperature sensors 10a to 10c are simplified in FIG. 1, which are arranged on the inlet starwheel 7, the outlet starwheel 8 or on the heating wheel 2 on each of the heating modules 3. For the sake of clarity, only one of the sensors 10c is shown.
  • the inlet-side temperature sensor 10 a serves to determine a starting temperature of the preform rings 5 before feeding the preform rings 5 into the heating modules 3.
  • the outlet side temperature sensor 10b on the outlet starwheel 8 is configured to measure an end temperature of the preform rings 5 after heating in the heating modules 3.
  • the temperature measuring device 9 thus comprises central or common sensors 10a, 10b, on which successively all the preform rings 5 pass.
  • the temperature sensors 10 c are designed to be decentralized, so that the temperature measuring device 9 is designed for the separate determination or monitoring of the temperature in or on each of the heating chambers 4.
  • the temperature measuring device 9 may have a However, any combination of the temperature sensors 10a to 10c also include only the sensor 10a, 10b or the sensors 10c.
  • a central slip ring 11 for the power supply of the heating modules 3 and at least one control unit 12, which is set up for processing measuring signals of the temperature measuring device 9 and for controlling the heating modules 3, in particular for controlling the heating power and the heating duration of the individual heating modules 3 and The residence time of the preforms in the heating chambers 4.
  • the control units 12 rotate with the heating wheel 2, they are particularly easy to connect to the temperature sensors 10 c and the heating modules 3. Measuring signals of the stationary sensors 10a, 10b could, for example, be transmitted to the control unit 12 by radio or via the slip ring 11.
  • an axial transformer is conceivable.
  • FIG. 2 a shows a thermally insulating heating chamber 4 according to the invention with a fixed chamber bottom 4 a and FIG. 2 b shows an alternative variant of the heating chamber 4 with a bottom element 4 b which is adjustable in height, ie along the main axis 5 'of the preform 5 to be heated.
  • 2a and 2b also differ in that in the heating chamber 4 of Fig. 2a, a comparatively long preform 5 is introduced, in the heating chamber 4 of FIG. 2b, however, a comparatively short preform 5, at the length of which the position of the bottom 4b is adjusted.
  • a central, height-adjustable heating element 13 as an optional component of the heating module 3, the depth of immersion in the heating chamber 4 is adapted to the length of the respective preform 5, and annular, stacked heating elements or radiator 14 on the inner wall of the heating chamber 4.
  • Der Preform 5 can either be held by the holding and lifting device 6 (not shown) above the heating chamber 4, as shown in FIG. 2a, or, as shown in FIG. 2b, with a support ring 5a formed on the preform 5 on a support plate 4c of the heating chamber 4 rest.
  • the heating elements 14 are preferably individually controllable, so that in particular only those heating elements 14 can be actively operated during heating of the preform 5, which are substantially opposite a wall portion 5b of the preform 5 to be heated.
  • the heating elements 14 can also be controlled with regulated or throttled power. For example, it is conceivable that a heating element 14 is operated at half power. For clarity, in FIG. 2b, only those heating elements 14 are shown in white, which are substantially opposite the wall section 5b of the preform 5 to be heated and actively electrically heated in the configuration shown, whereas the non-activated or deactivated heating elements 14 'at the level of the adjustable Ground- elements 4b or underlying dark hatched are shown. This ensures that the heat output of the heating elements 14 can be used effectively to heat the preform 5 and at the same time avoid unwanted heating of areas of the heating chamber 4 not to be irradiated, such as the lateral or lower regions of the adjustable bottom 4b becomes.
  • the position of the height-adjustable bottom 4b can be adapted to preforms 5 of different lengths, for example by means of an adjustment mechanism indicated in FIG. 2b by a block arrow.
  • the irradiation-side surface 4d of the adjustable bottom 4b is preferably designed to reflect infrared radiation.
  • a region 4e may be formed, in which the irradiation-side surface 4d is adapted to the shape of the preform 5, for example in the form of a bulge.
  • the bottom portion of the preform 5 can be irradiated particularly effectively and uniformly.
  • the position of the height-adjustable bottom 4b could be set automatically, for example manually or via the control device 12. Accordingly, the position of the heating element 13 could be adjusted manually or automatically via the holding and lifting device 6. With the height-adjustable heating element 13 and the height-adjustable bottom element 4b, preforms 5 of different sizes can be heated in the same heating chamber 4, so that an exchange of the heating chambers 4 is dispensable when changing between preforms 5 of different sizes. This reduces set-up times of the furnace 1 and makes it unnecessary to stock a large number of different heating chambers 4 or heating rods 3.
  • FIG. 3 shows a variant of the heating chamber 4 with a height-adjustable bottom element 4b, which comprises at least one electrically active heatable heating radiator 15.
  • the further features of the heating chamber 4 of FIG. 3 essentially correspond to the previously described variants of the heating chamber 4, so that corresponding features will not be described again.
  • infrared radiation-reflecting shields 16 and 17 are provided for shielding a mouth region 5c of the preform 5 against that of the heating elements 14, 15 and the heating element 13 in a region of the preform 5 delivered thermal radiation.
  • This optical shield which could additionally also be cooled by a stream of air or by a liquid, prevents the orifice area 5c from undesirably heating up in order to ensure sufficient stability of the mouth area 5c during the heating in the heating chamber 4 and the subsequent blowing process.
  • This optical shield With the actively heated Heating elements 15 of the bottom 4b improved heating of the preform 5 in the bottom portion 5d of the preform 5 is achieved.
  • the adjustment of the displaceable bottom element 4b and / or the height-adjustable heating element 13 could be carried out so that all heating modules 3 are brought in this regard during a revolution of the heating wheel 2 from an actual position to a desired position.
  • the bottom elements 4b and / or the heating rods 13 could then be fixed via a (not shown) clamping device until a new height adjustment is required.
  • a height-adjustable heating element 13 is shown schematically.
  • a plurality, in the axial direction, ie along the main axis 5 ', one above the other arranged radiant heaters or heating elements 18 are provided on the heating element 13, which are preferably individually controlled.
  • the heating elements 18 of the heating element 13 form an axial inner heating region 19 substantially corresponding to a first common radiating surface of the heating elements 18 for irradiating the preform 5 from its inside, and the heating elements 14 of the heating chamber 4 an axial outer heating region 20, substantially corresponding to a second common radiator surface of the heating elements 14 for irradiating the preform 5 from its outer side.
  • the axial inner heating region 19 preferably extends further in the direction of the mouth region 5c of the preform 5 than the axial outer heating region 20.
  • the inner side 5e of the preform 5, in particular in an area adjacent to the supporting ring 5a can be selectively irradiated to the so-called trailing edge for the subsequent blowing of the vessel targeted train.
  • the location of the preform 5 at which the preform 5 is stretched under the support ring 5a when the vessel is blown is designated as the tear-off edge.
  • the axial or vertical position of the tear-off edge can be adapted flexibly with the aid of the heating rod 13.
  • FIGS. 5a and 5b show variants of the heating chamber 4, in which the support plate 4c for the support ring 5a of the preform 5 is designed in the form of a rapidly exchangeable support plate 21.
  • the support plates 21 shown are connected via a magnetic coupling 22 to the heating chamber 4.
  • the heating module 3 with the quickly exchangeable support plate 21 can be adapted to preforms 5 with different outer diameters in a simple and time-saving manner.
  • Such quickly exchangeable support plates 21 could be combined with the described variants of the heating chambers 4 arbitrarily.
  • the heating element 3 is variably adjustable in the vertical direction with respect to the immersion depth in order to more or less strongly heat the region of the neck of the bottle to be formed.
  • the immersion depth of the preform can be adjusted in the heating chamber to more or less strongly heat the area of the bottle neck.
  • Fig. 6 shows a variant of the heating module 3, in which the heating chamber 4 itself is designed as a quick-change component.
  • Fig. 6 shows, for example, at the position I, a comparatively large heating chamber 4, which is connected via a coupling 25, such as a plug-in coupling, with the heating 2 fast changeable.
  • This heating chamber 4 could for example be exchanged for a provided with an identical coupling 25 heating chamber 4 with smaller dimensions, as indicated by the positions II to IV. This procedure is particularly advantageous if the size of the preforms 5 to be exchanged differs particularly strongly.
  • suitable electrical connections or other required for the operation of the heating chamber 4 compounds could be integrated.
  • Fig. 7a shows a heating element 13, which can be connected via a quick-change coupling 26, such as a plug-in coupling with the holding and lifting device 6.
  • a quick-change coupling 26 such as a plug-in coupling with the holding and lifting device 6.
  • FIGS. 7b and 7c it is thus possible to change between heating elements 13 of different lengths in a simple manner and to adapt the heating modules 3 to preforms 5 of different lengths. For example, it can be avoided that a heater rod 13 that is too long for a preform 5 collides with the preform 5 when the heating rod 13 is lowered, or that too short a heating rod 13 can not be lowered far enough into a preform 5 to be heated.
  • the furnace 1 can be particularly easy and fast when changing between preforms 5 different dimensions be converted.
  • other quick-release closures are also conceivable.
  • the heating chambers 4 and the heating elements 13 are subject to a certain tolerance. This applies not only to the shape and dimensional accuracy of the heating chambers 4 and the heating elements 13, but also to the composition of the materials, which may contain, for example, ceramic material mixtures, such as functional ceramics, as components of the radiators 14, 15, 18 which are particularly relevant for the energy input , As well as the structure of the heating chambers 4 and the heating elements 13, in particular with respect to the heat transfer between individual functional components and / or material layers.
  • the preforms 5 in the furnace 1 according to the invention in spite of such tolerances, to be heated as reproducibly as possible and identically to the desired process temperature in all heating modules 3.
  • identical reference models 4 'and 13' are provided for the types of the heating chambers 4 and the heating rods used in the furnace 1 to provide corresponding reference coefficients of effectiveness 31 ', 32' as comparison standard for the individual heating chambers 4 used in the furnace 1 or heating rods 13 to be determined by comparative measurement.
  • a reference coefficient of effectiveness 33 'for the heating module 3' consisting of the reference models 4 'and 13' is determined as a comparison value, which correlates the electrical power used and / or the duration of the electrical power supply to the heating module 3 ' caused heating of the heating chamber 4 'and / or one in the heating chamber 4' arranged preform 5 produces.
  • the reference coefficient of effectiveness 33 ' is preferably provided for a multiplicity of possible settings of the heating module 3', for example for different positions of the adjustable heating chamber bottom 4b 'or the heating elements 13' and / or a different number or arrangement of actively operated heating elements 14 ', 15 'and 18' of the reference model 3 '.
  • a specific electrical energy to be fed in may be specified and the associated temperature increase measured, or vice versa.
  • values of the reference coefficient of effect 33 'determined in this way are determined using the associated parameters, such as the position of the chamber bottom 4b 'in the form of a reference value table 34' in the control device 12 is stored.
  • the reference effect coefficients 31 ', 32' can also be determined in separate (not further described) measuring devices and stored in corresponding reference value tables 34 '. Different variants for calculating comparison values are conceivable here.
  • an associated individual coefficient of effectiveness 33 or separate individual coefficients of effect 31, 32 of the individual module components 4, 13 is determined for each heating module 3 of the furnace 1.
  • the procedure corresponds in each case to the associated reference model 3 ', so that comparable individual effect coefficients 31, 32, 33 or value tables 34 can be provided for each heating module 3 of the furnace 1.
  • the effect coefficients 31, 32 and / or 33 or the value tables 34 of individual heating modules 3 are each separately calculated from the reference coefficients 31 ', 32' and / or 33 'or the values of the reference tables 34'. to obtain an individual correction value 35 for each of the heating modules 3.
  • This correction value 35 can then be used to compensate for a different heating efficiency of the individual heating modules 3 or a different thermal efficiency in order to condition the preforms 5 in all heating modules 3 substantially identically.
  • different calculation variants are conceivable, such as adaptive algorithms and the combination of different value tables 34 or 34 '.
  • the furnace 1 according to the invention can be used, for example, as follows:
  • a continuous stream of preforms 5 to be heated is guided past the inlet-side starwheel 7 past the input-side temperature sensor 10a, wherein the starting temperature of the preforms 5 to be heated is determined in each case and evaluated by the control and regulation unit 12.
  • the preforms 5 are then each supplied to a heating module 3 of the rotating heating wheel 2 and lowered with the lifting device 6 in the heating chambers 4 of the heating modules 3.
  • a desired electric power and a desired heating duration are set by the control unit 12 for each heating module 3 and the heating modules 3 are heated accordingly.
  • the heating of the preforms 5 is checked by the decentralized temperature sensors 10c and can, depending on the end of the heating on the basis of the thus detected temperature values by the control unit 12 during be adapted to the heating.
  • the power supply to the heating modules 3 is interrupted, the preforms 5 are withdrawn from the heating chambers 4 and transferred from the heating wheel 2 to the outlet star 8. There, the heated preforms 5 pass the temperature sensor 10b, with which a discharge-side process temperature of the preforms 5 is determined or checked.
  • the respectively determined temperature is transmitted to the control unit 12 and can be used by this to adapt the energy supply in the individual heating modules 3 for subsequent heating cycles.
  • the calibration according to the invention and the method according to the invention are also particularly suitable when using adjustable heating chambers 4 and / or heating rods 13 to condition differently sized preforms 5 under respectively optimized conditions and thereby a reproducible and for all heating modules 3 similar temperature increase or temperature profiling of the preforms. 5 to ensure.
  • control device 12 could heat only each second or third heating module 3 or equip it with a preform 5, or also any desired proportion of the heating modules 3 provided on the heating wheel 2, for example, to variably adjust an output of the furnace 1 without changing the residence time of the preforms 5 on the heating wheel 2 or other parameters relevant to the conditioning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Ofen vom Rundläufertyp zum Konditionieren von Vorformlingen, insbesondere für das Streckblasen von Kunststoffgefäßen, mit einem Heizrad, an dem mehrere Heizmodule zum Erwärmen je eines Vorformlings angeordnet sind. Dadurch, dass an den Heizmodulen eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen mindestens einer Temperatur des Vorformlings und/oder der Heizkammer vorgesehen ist, und dass der Ofen ferner eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Heizmodule auf Grundlage der gemessenen Temperatur umfasst, kann eine reproduzierbare Erwärmung der Vorformlinge durch Regelung der einzelnen Heizmodule gewährleistet werden.

Description

Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
Die Erfindung betrifft einen Ofen vom Rundläufertyp zum Konditionieren von Vorformlingen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Kalibrierung von Heizmodulen des erfindungsgemäßen Ofens sowie ein Verfahren zum Konditionieren von Vorformlingen in dem erfindungsgemäßen Ofen.
Im Blas- bzw. Streck-Blasverfahren herzustellende Behälter werden aus sog. Vorformlingen bzw. Preforms geformt, die vor dem eigentlichen Blasvorgang auf eine gewünschte Prozesstemperatur erwärmt werden müssen. Um die rotationssymmetrischen Vorformlinge, die in der Regel standardisierte Wanddicken aufweisen, beim Blasen in Behälter mit einer bestimmten Form und Wandstärke umformen zu können, sind einzelne Wandbereiche des Vorformlings in einem Ofen, vorzugsweise mit Infrarotstrahlung, dosiert zu erwärmen. Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein kontinuierlicher Strom Vorformlinge durch einen Ofen mit entsprechend an- gepassten Bestrahlungsabschnitten geleitet. Ein Problem derartiger Öfen ist es jedoch, einen möglichst großen Anteil der abgestrahlten Wärmeleistung gezielt in die Vorformlinge einzubringen.
Als Alternative hierzu schlägt die Offenlegungsschrift DE 10 2006 015853 A1 vor, Vorformlinge in einzelnen, die Vorformlinge jeweils umfänglich umschließenden Bestrahlungskammern zu erwärmen, wobei die einzelnen Kammern karussellförmig angeordnet sind. Dabei wird jeder Vorformling sowohl von der als keramischen Infrarotstrahler ausgebildeten Innenwand der Kammer als auch von einem stabförmigen Infrarotstrahler, der in den Vorformling eingeführt wird, erwärmt.
Bei dem Ofen der DE 10 2006 015 853 A1 kann es jedoch vorkommen, dass einzelne Vorformlinge aufgrund einer Toleranz der Heizkammern bzw. Heizstäbe untereinander und/oder einer Toleranz bei der Positionierung der Vorformlinge in den Heizkammern in diesen unterschiedlich stark erwärmt werden. Außerdem wäre es wünschenswert, die Heizkammern und/oder die Heizstäbe für die Bestrahlung unterschiedlich großer Vorformlinge anzupassen und/oder bestimmte Bereiche der Vorformlinge gezielt für einen anschließenden Blasprozess zu konditionieren.
Es besteht somit Bedarf für einen Einzelkammer-Ofen, der sich für Vorformlinge unterschiedlicher Größen eignet und in dem die Vorformlinge in allen Heizkammern des Ofens möglichst gleichartig erwärmt werden. Diese Aufgabe wird mit einem Ofen gelöst, der die im Kennzeichen des Anspruchs 1 definierten Merkmale umfasst. Dadurch, dass die Heizmodule eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen mindestens einer Temperatur des Vorformlings und/oder der Heizkammer umfassen, kann eine voraussichtlich benötigte Heizenergie genauer abgeschätzt werden. Dadurch, dass der Ofen ferner eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Heizmodule, insbesondere der Heizstrahler und der Halte- und Hubvorrichtungen, auf Grundlage der gemessenen Temperatur umfasst, können die Temperaturmesswerte in der Steuereinrichtung verarbeitet werden und die Heizleistung und/oder Heizdauer der einzelnen Heizmodule gezielt eingestellt werden, um die Vorformlinge in einem erwünschten Ausmaß und in allen Heizmodulen möglichst gleichartig zu erwärmen.
Vorzugsweise umfasst die Temperaturmesseinrichtung einen zentralen einlaufseitigen Temperatursensor, um eine Starttemperatur des Vorformlings zu messen, und/oder dezentrale Temperatursensoren, die an den Heizkammern vorgesehen sind, um eine Temperatur der Heizkammer während des Erwärmens zu messen. Durch das Messen der Starttemperatur des Vorformlings kann insbesondere ein Sollwert der Heizleistung ermittelt werden, um eine gewünschte Erwärmung des Vorformlings in der Heizkammer zu gewährleisten. Durch dezentrale Temperatursensoren an den Heizkammern kann der Temperaturanstieg in der Heizkammer überwacht werden und gegebenenfalls nachgeregelt werden.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung eingerichtet, um eine Heizleistung des Heizmoduls, eine Heizdauer und/oder eine Verweildauer des Vorformlings in der Heizkammer auf Grundlage der gemessenen Temperatur einzustellen. Dadurch kann eine tatsächlich abgegebene Wärmemenge, insbesondere eine tatsächlich abgegebene Heizenergie, an einen berechneten Sollwert der Wärmemenge bzw. der Heizenergie angepasst werden.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform umfasst die Heizkammer einen in einer bezüglich der Hauptachse des Vorformlings axialen Richtung verstellbaren Boden. Dadurch kann die Länge der Heizkammer an die Länge des Vorformlings angepasst und dieselbe Heizkammer für Vorformlinge unterschiedlicher Länge verwendet werden. Ein Wechsel zwischen unterschiedlich großen Heizkammern wird dadurch entbehrlich.
Vorzugsweise ist der verstellbare Boden aktiv beheizt und/oder Infrarotstrahlung reflektierend ausgebildet. Dadurch kann der Vorformling, insbesondere in einem Bodenbereich des Vorformlings, effektiv bestrahlt werden.
Vorzugsweise umfasst die Heizkammer mehrere, in einer bezüglich der Hauptachse des Vorformlings axialen Richtung hintereinander angeordnete Heizstrahler, die getrennt voneinander betrieben werden können, um eine von den betriebenen Heizstrahlern gebildete aktive Strahlerfläche an einen zu bestrahlenden Bereich des Vorformlings anzupassen. Dadurch lässt sich die abgegebene Wärmestrahlung besonders genau an den zu bestrahlenden Bereich des Vorformlings anpassen. Außerdem können die Heizstrahler in einem nicht zu bestrahlenden Bereich der Heizkammer gezielt abgeschaltet werden, insbesondere in einem Bereich unterhalb des verstellbaren Bodens. Dadurch lässt sich der Vorformling gezielt und energieeffizient erwärmen, und es kann vermieden werden, dass sich die Heizkammer insbesondere unterhalb des verstellbaren Bodens unzulässig erwärmt.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform umfassen die Heizmodule ferner je einen Heizstab zum Bestrahlen des Vorformlings mit Infrarotstrahlung, und die Halte- und Hubvorrichtung ist ferner zum Heben und Senken des Heizstabs eingerichtet, um den Heizstab in den Vorformling einzuführen bzw. aus diesem zurückzuziehen. Dadurch kann der Vorformling von seiner Innenseite her besonders effektiv und, je nach Anforderung, besonders gezielt oder besonders gleichmäßig bestrahlt bzw. erwärmt werden.
Vorzugsweise ist eine maximale Tiefe, bis zu der der Heizstab in den Vorformling eingeführt werden kann, einstellbar. Dadurch kann zum Einen vermieden werden, dass der Heizstab mit dem Boden des Vorformlings kollidiert, und zum Anderen, dass ein Bodenbereich des Vorformlings von dem Heizstab nur unzureichend bestrahlt bzw. erwärmt wird.
Vorzugsweise sind an dem Heizstab mehrere, in einer bezüglich der Hauptachse des Vorformlings axialen Richtung hintereinander angeordnete Heizstrahler ausgebildet, die getrennt voneinander betrieben werden können, um eine von den betriebenen Heizstrahlern gebildete aktive Strahlerfläche an einen zu erwärmenden Bereich des Vorformlings anzupassen. Dadurch kann zum Einen vermieden werden, dass Bereiche des Heizmoduls außerhalb des Vorformlings bestrahlt und möglicherweise überhitzt werden, zum Anderen können die Strahlerfläche in besonders günstiger Weise an eine Bestrahlung der Abrisskante des Vorformlings im Halsbereich des zu blasenden Behälters angepasst werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Heizkammer eine Auflageplatte für einen an dem Vorformling ausgebildeten Tragring vorgesehen, wobei die Auflageplatte mit der Heizkammer über eine Steckkupplung und/oder eine magnetische Kupplung schnell wechselbar verbunden ist. Dadurch eignet sich die Heizkammer zur Bestrahlung von Vorformlingen mit unterschiedlichem Durchmesser des Tragrings bzw. des zu bestrahlenden Anteils des Vorformlings. Mit einer derartigen Kupplung lässt sich der Ofen besonders schnell zur Konditionierung unterschiedlich dimensionierter Vorformlinge anpassen. In einer vorteilhaften Ausführungsform können Auflageplatten ohne zusätzliche Steckverbindungen einfach auf die Heizkammer gelegt werden. Hierzu kann ein Anschlag in radialer Richtung genügen.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist am Heizrad ein Axialtransformator oder ein Schleifring zur Stromversorgung der Heizmodule vorgesehen, und die Steuervorrichtung ist auf dem Heizrad mitrotierend angeordnet. Dadurch kann die Anzahl der zur Stromversorgung bzw. Ansteuerung der Heizmodule benötigten Leitungen reduziert bzw. die Leitungsführung vereinfacht werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner mit einem Verfahren zur Kalibrierung der Heizmodule des erfindungsgemäßen Ofens gelöst, wobei das Verfahren die im Anspruch 12 definierten Schritte umfasst. Durch Vergleich der Effektivität der zu kalibrierenden Heizmodule mit einem Referenzmodell der Heizmodule kann für jedes Heizmodul ein individueller Korrekturwert ermittelt werden, um die in die einzelnen Heizmodule einzubringende elektrische Energie an einen gemeinsamen Zielwert der Temperaturerhöhung und/oder Erwärmungsdauer anzupassen.
Die zugrundeliegende Aufgabe wird ferner mit einem Verfahren zum Konditionieren von Vor- formlingen, insbesondere für das Streckblasen von Kunststoffgefäßen, in dem erfindungsgemäßen Ofen gelöst, wobei das Verfahren die im Anspruch 13 definierten Schritte umfasst. Dadurch, dass die Heizmodule auf Grundlage einer gemessenen Starttemperatur der Vorformlinge individuell angesteuert bzw. geregelt werden, können die Vorformlinge reproduzierbar und in allen Heizmodulen einheitlich erwärmt werden.
Die zugrundeliegende Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Verfahren zum Konditionieren von Vorformlingen, insbesondere für das Streckblasen von Kunststoffgefäßen, in dem erfindungsgemäßen Ofen, wobei das Verfahren die im Anspruch 14 definierten Schritte umfasst. Dadurch, dass die Heizmodule auf Grundlage eines in der Heizkammer während des Erwärmens gemessenen Temperaturwerts angesteuert bzw. geregelt werden, können die Vorformlinge reproduzierbar und in allen Heizmodulen einheitlich erwärmt werden.
Vorzugsweise werden die Heizmodule, insbesondere deren Heizenergiezufuhr und die Verweildauer der Vorformlinge in den Heizkammern, ferner auf Grundlage der in dem erfindungsgemäßen Kalibrierverfahren ermittelten individuellen Korrekturwerte angesteuert bzw. geregelt. Dadurch können die einzelnen Vorformlinge in den Heizkammern besonders einheitlich und gleichmäßig erwärmt werden, da sowohl die Erwärmungsdauer als auch die in den Heizkam- mern jeweils zur Verfügung stehende Wärmemenge besonders gleichmäßig und für alle Heizkammern im Wesentlichen gleichartig eingestellt werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform werden die Vorformlinge nicht hängend sondern mit dem Mündungsbereich in lotrechter Richtung nach unten stehend in der Heizkammer aufgenommen.
Der Ofen kann dazu ausgebildet sein, nur mit bestimmten Heizkammern Vorformlinge zu erwärmen. Dies kann nötig sein, wenn man den Ofen mit einem geringeren Ausstoß an Vorformlingen betreiben will. Die Heizkammern, die nicht bestückt werden, bleiben dabei leer. Beispielsweise ist es möglich, nur jede zweite Heizkammer mit einem Vorformling zu bestücken. Heizkammern die nicht bestückt werden, werden bevorzugt nicht aufgeheizt. Der Abstand zwischen den Vorformlingen kann nach dem Heizen für das Blasen auf einzelnen Blasstationen ausgeglichen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Wert von einem aus den Vorformlingen gefertigten Behälter gemessen und an die Heizkammer zurück gemeldet, in der der betreffende Vorformling erwärmt wurde. Bei dem gemessenen Wert handelt es sich bevorzugt um eine Wandstärke des fertigen Behälters.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird an einer oder mehreren radialen oder axialen Stellen des Vorformlings eine Temperatur erfasst und ein Korrekturwert an die jeweilige Heizkammer zurück gemeldet. Somit soll ein für jeden Vorformling möglichst gleichmäßiges Aufheizverhalten pro Heizkammer erzielt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Ofen vom
Rundläufertyp;
Fig. 2a und 2b schematische Längsschnitte durch Varianten der erfindungsgemäßen Heizkammern;
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine Variante der erfindungsgemäßen Heizkammern mit verstellbarem Boden;
Fig. 4 eine schematische Teilansicht des erfindungsgemäßen Heizmodule mit einem höhenverstellbaren Heizstab; Fig. 5a und 5b schematische Längsschnitte durch Varianten der erfindungsgemäßen Heizkammern mit schnell wechselbaren Auflageplatten;
Fig. 6 schematische Längsschnitte durch schnell wechselbare Heizkammern; und
Fig. 7a bis 7c eine schematische Darstellung eines schnell wechselbaren Heizstabs und der Verwendung von Heizstäben unterschiedlicher Länge bei der Bestrahlung von Vorformlingen mit unterschiedlicher Größe.
Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist der erfindungsgemäße Ofen 1 als Rundläufer ausgelegt und um- fasst ein drehbar gelagertes Heizrad 2, an dem umfänglich gleichmäßig verteilt eine Vielzahl Heizmodule 3 mit je einer Heizkammer 4 zum Erwärmen eines Vorformlings 5 angeordnet sind. Die Vorformiinge 5 können von (in Fig. 1 nicht dargestellten) Halte- und Hubvorrichtungen 6 aus einem herkömmlichen Einlaufsternrad 7 übernommen und in die Heizkammern 4 übergeben, bevorzugt abgesenkt werden. Die erwärmten Vorformiinge 5 werden entsprechend an ein herkömmliches Auslaufsternrad 8 zur Weiterverarbeitung des Vorformlings 5 in einem Blasprozess übergeben. Es wäre es auch möglich, die Heizkammem 4 durch die Halte- und Hubvorrichtungen 6 zu bewegen.
Die Halte- und Hubvorrichtungen 6 können beispielsweise schwenkbare Außen- oder Innengreifer zum Halten der Vorformiinge 5 umfassen und/oder Antriebe zum Ausführen einer Drehbewegung zwischen den Vorformlingen 5 und den Heizmodulen 3. Ebenso können an den Halte- und Hubvorrichtungen 6 Strahlungsschutzschilde und/oder Kühlrippen bzw. Kühlkanäle vorgesehen sein, die jedoch der Übersichtlichkeit halber im Folgenden nicht dargestellt sind.
Es ist weiterhin eine Temperaturmesseinrichtung 9 vorgesehen, von der in Fig. 1 vereinfachend nur Temperatursensoren 10a bis 10c dargestellt sind, die an dem Einlaufsternrad 7, dem Auslaufsternrad 8 bzw. auf dem Heizrad 2 an jedem der Heizmodule 3 angeordnet sind. Der Übersichtlichkeit halber ist nur einer der Sensoren 10c dargestellt. Der einlaufseitige Temperatursensor 10a dient dazu, eine Starttemperatur der Vorformiinge 5 vor dem Zuführen der Vorformiinge 5 in die Heizmodule 3 zu bestimmen. Entsprechend ist der auslaufseitige Temperatursensor 10b am Auslaufsternrad 8 dazu ausgelegt, eine Endtemperatur der Vorformiinge 5 nach dem Erwärmen in den Heizmodulen 3 zu messen. Die Temperaturmesseinrichtung 9 umfasst somit zentrale bzw. gemeinsame Sensoren 10a, 10b, an denen nacheinander alle Vorformiinge 5 vorbei laufen. Demgegenüber sind die Temperatursensoren 10c dezentral ausgelegt, so dass die Temperaturmesseinrichtung 9 zum separaten Ermitteln bzw. Überwachen der Temperatur in oder an jeder der Heizkammern 4 ausgelegt ist. Die Temperaturmesseinrichtung 9 kann eine beliebige Kombination der Temperatursensoren 10a bis 10c umfassen aber auch nur den Sensor 10a, 10b oder die Sensoren 10c.
Fig. 1 zeigt ferner einen zentralen Schleifring 11 zur Stromversorgung der Heizmodule 3 und mindestens einer Steuereinheit 12, die zum Verarbeiten von Messsignalen der Temperaturmesseinrichtung 9 und zum Ansteuern der Heizmodule 3 eingerichtet ist, insbesondere zur Steuerung der Heizleistung und der Heizdauer der einzelnen Heizmodule 3 bzw. der Verweildauer der Vorformlinge in den Heizkammern 4. Da die Steuereinheiten 12 mit dem Heizrad 2 rotieren, lassen sie sich besonders einfach mit den Temperatursensoren 10c und den Heizmodulen 3 verbinden. Messsignale der feststehenden Sensoren 10a, 10b könnten beispielsweise per Funk oder über den Schleifring 11 an die Steuereinheit 12 übertragen werden. Als Alternative für den Schleifring 11 ist ein Axialtransformator denkbar.
Die Fig. 2a zeigt eine erfindungsgemäße, thermisch isolierende Heizkammer 4 mit einem feststehenden Kammerboden 4a und die Fig. 2b eine alternative Variante der Heizkammer 4 mit einem in der Höhe, also längs der Hauptachse 5' des zu erwärmenden Vorformlings 5 verstellbaren Bodenelement 4b. Die Fig. 2a und 2b unterscheiden sich außerdem darin, dass in die Heizkammer 4 der Fig. 2a ein vergleichsweise langer Vorformling 5 eingeführt ist, in die Heizkammer 4 der Fig. 2b dagegen ein vergleichsweise kurzer Vorformling 5, an dessen Länge die Position des Bodens 4b angepasst ist. Gezeigt sind ferner ein zentraler, höhenverstellbarer Heizstab 13 als optionaler Bestandteil des Heizmoduls 3, dessen Eintauchtiefe in die Heizkammer 4 an die Länge des jeweiligen Vorformlings 5 angepasst ist, sowie ringförmige, übereinander gestapelte Heizelemente bzw. Strahler 14 an der Innenwand der Heizkammer 4. Der Vorformling 5 kann entweder, wie in Fig. 2a gezeigt, von der (nicht dargestellten) Halte- und Hubvorrichtung 6 über der Heizkammer 4 gehalten werden oder, wie in Fig. 2b dargestellt, mit einem an dem Vorformling 5 ausgebildeten Tragring 5a auf einer Auflageplatte 4c der Heizkammer 4 aufliegen.
Die Heizelemente 14 sind bevorzugt einzeln ansteuerbar, so dass insbesondere auch nur diejenigen Heizelemente 14 beim Erwärmen des Vorformlings 5 aktiv betrieben werden können, die im Wesentlichen einem zu erwärmenden Wandabschnitt 5b des Vorformlings 5 gegenüberliegen. Die Heizelemente 14 können dabei auch mit regulierter bzw. gedrosselter Leistung angesteuert werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Heizelement 14 mit halber Leistung betrieben wird. Zur Verdeutlichung sind in Fig. 2b nur diejenigen Heizelemente 14 weiß gezeichnet, die dem zu erwärmenden Wandabschnitt 5b des Vorformlings 5 im Wesentlichen gegenüberliegen und in der gezeigten Konfiguration aktiv elektrisch beheizt werden, wohingegen die nicht aktivierten bzw. abgeschalteten Heizelemente 14' auf Höhe des verstellbaren Boden- elements 4b bzw. darunterliegend dunkel schraffiert eingezeichnet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass die abgegebene Wärmeleistung der Heizelemente 14 effektiv zur Erwärmung des Vor- formlings 5 genutzt werden kann, und dass gleichzeitig eine unerwünschte Erwärmung nicht zu bestrahlender Bereiche der Heizkammer 4, wie beispielsweise der seitlichen oder unteren Bereiche des verstellbaren Bodens 4b, vermieden wird.
Die Position des höhenverstellbaren Bodens 4b kann an unterschiedlich lange Vorformlinge 5 angepasst werden, beispielsweise mit Hilfe eines in Fig. 2b durch einen Blockpfeil angedeuteten Verstellmechanismus. Die bestrahlungsseitige Oberfläche 4d des verstellbaren Bodens 4b ist vorzugsweise Infrarotstrahlung reflektierend ausgeführt. Ebenso kann in dem verschiebbaren Boden 4b ein Bereich 4e ausgebildet sein, in dem die bestrahlungsseitige Oberfläche 4d an die Form des Vorformlings 5 angepasst ist, beispielsweise in Form einer Ausbuchtung. Dadurch kann der Bodenbereich des Vorformlings 5 besonders effektiv und gleichmäßig bestrahlt werden.
Die Position des höhenverstellbaren Bodens 4b könnte beispielsweise manuell oder über die Steuervorrichtung 12 automatisch eingestellt werden. Entsprechend könnte die Position des Heizstabs 13 über die Halte- und Hubvorrichtung 6 manuell oder automatisch eingestellt werden. Mit dem höhenverstellbaren Heizstab 13 und dem höhenverstellbaren Bodenelement 4b lassen sich Vorformlinge 5 mit unterschiedlicher Größe in derselben Heizkammer 4 erwärmen, so dass ein Austausch der Heizkammern 4 bei einem Wechsel zwischen Vorformlingen 5 unterschiedlicher Größe entbehrlich ist. Dies reduziert Einrichtungszeiten des Ofens 1 und erübrigt die Bevorratung einer Vielzahl unterschiedlicher Heizkammern 4 bzw. Heizstäbe 3.
Die Fig. 3 zeigt eine Variante der Heizkammer 4 mit einem höhenverstellbaren Bodenelement 4b, das mindestens einen elektrisch aktiv beheizbaren Heizstrahler 15 umfasst. Die weiteren Merkmale der Heizkammer 4 der Fig. 3 entsprechen im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Varianten der Heizkammer 4, so dass entsprechende Merkmale nicht nochmals beschrieben werden. Allerdings sind zusätzlich im Bereich der Auflageplatte 4c, bzw. direkt an dieser ausgebildet, Infrarotstrahlung reflektierende Schutzschilder 16 und 17 vorgesehen zum Abschirmen eines Mündungsbereichs 5c des Vorformlings 5 gegenüber der von den Heizelementen 14, 15 und dem Heizstab 13 in einem Bereich des Vorformlings 5 abgegebenen Wärmestrahlung. Diese optische Abschirmung, die zusätzlich auch mit einem Luftstrom oder durch eine Flüssigkeit gekühlt sein könnte, verhindert, dass sich der Mündungsbereich 5c in unerwünschtem Maße erwärmt, um ausreichende Stabilität des Mündungsbereichs 5c während der Erwärmung in der Heizkammer 4 und dem anschließenden Blasprozess zu gewährleisten. Mit den aktiv beheizten Heizelementen 15 des Bodens 4b wird eine verbesserte Erwärmung des Vorformlings 5 im Bodenbereich 5d des Vorformlings 5 erzielt.
Die Verstellung des verschiebbaren Bodenelements 4b und/oder des höhenverstellbaren Heizstabs 13 könnte so ausgeführt werden, dass sämtliche Heizmodule 3 diesbezüglich während einer Umdrehung des Heizrads 2 von einer Ist-Position in eine Soll-Position gebracht werden. Die Bodenelemente 4b und/oder die Heizstäbe 13 könnten danach über eine (nicht gezeigte) Klemmvorrichtung fixiert werden, bis eine erneute Höhenverstellung erforderlich ist.
In Fig. 4 ist ein höhenverstellbarer Heizstab 13 schematisch dargestellt. Insbesondere sind an dem Heizstab 13 mehrere, in axialer Richtung, also längs der Hauptachse 5', übereinander angeordnete Heizstrahler bzw. Heizelemente 18 vorgesehen, die vorzugsweise einzeln ansteuerbar sind. Wie Fig. 4 ferner zu entnehmen ist, bilden die Heizelemente 18 des Heizstabs 13 einen axialen inneren Heizbereich 19 aus, im Wesentlichen entsprechend einer ersten gemeinsamen Strahlerfläche der Heizelemente 18 zur Bestrahlung des Vorformlings 5 von seiner Innenseite her, und die Heizelemente 14 der Heizkammer 4 einen axialen äußeren Heizbereich 20, im Wesentlichen entsprechend einer zweiten gemeinsamen Strahlerfläche der Heizelemente 14 zur Bestrahlung des Vorformlings 5 von seiner Außenseite her. Dabei erstreckt sich der axiale innere Heizbereich 19 vorzugsweise weiter in Richtung des Mündungsbereichs 5c des Vorformlings 5 als der axiale äußere Heizbereich 20. Dadurch kann die Innenseite 5e des Vorformlings 5, insbesondere in einem an dem Tragring 5a angrenzenden Bereich, gezielt bestrahlt werden, um die sogenannte Abrisskante für das anschließende Blasen des Gefäßes gezielt auszubilden. Als Abrisskante ist hierbei die Stelle des Vorformlings 5 bezeichnet, an der der Vorformling 5 beim Blasen des Gefäßes unter dem Tragring 5a verstreckt wird. Um den Halsbereich des Gefäßes optimal auszubilden, insbesondere um einen schiefen Hals zu vermeiden, kann die axiale bzw. vertikale Position der Abrisskante mit Hilfe des Heizstabs 13 flexibel ange- passt werden.
Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Lage der Heizstrahler 18 im Bereich der auszubildenden Abrisskante verschoben wird bzw. nur einzelne Heizstrahler 18 aktiv beheizt werden. Durch eine derartige Innenbeheizung des Vorformlings 5 mit dem Heizstab 13 kann das zur Verstreckung im Blasprozess zur Verfügung stehende Material des Vorformlings 5 bestmöglich ausgenutzt werden. Dies gewährleistet insbesondere, dass die Abrisskante an einer geeigneten Stelle ausgebildet wird und dass möglichst viel Material des Vorformlings 5 aus dem Bereich unter dem Tragring 5a in die Schulter des auszubildenden Gefäßes gelangt und dort für ausreichende Stabilität sorgt. Die Fig. 5a und 5b zeigen Varianten der Heizkammer 4, bei denen die Auflageplatte 4c für den Tragring 5a des Vorformlings 5 in Form einer schnell wechselbaren Auflageplatte 21 ausgeführt ist. Im Beispiel sind die gezeigten Auflageplatten 21 über eine magnetische Kupplung 22 mit der Heizkammer 4 verbunden. Wie die Fig. 5a und 5b ferner zeigen, kann das Heizmodul 3 mit der schnell wechselbaren Auflageplatte 21 an Vorformlinge 5 mit unterschiedlichem Außendurchmesser auf einfache und zeitsparende Weise angepasst werden. Derartige schnell wechselbare Auflageplatten 21 könnten mit den beschriebenen Varianten der Heizkammern 4 beliebig kombiniert werden.
Bevorzugt ist der Heizstab 3 in vertikaler Richtung in Bezug auf die Eintauchtiefe variabel einstellbar, um den Bereich des auszubildenden Flaschenhalses mehr oder weniger stark zu beheizen. Ebenso kann die Eintauchtiefe des Vorformlings in die Heizkammer einstellbar sein, um den Bereich des Flaschenhalses mehr oder weniger stark zu beheizen.
Fig. 6 zeigt eine Variante des Heizmoduls 3, bei der die Heizkammer 4 selbst als schnell wechselbare Komponente ausgelegt ist. Fig. 6 zeigt beispielsweise an der Position I eine vergleichsweise große Heizkammer 4, die über eine Kupplung 25, wie beispielsweise eine Steckkupplung, mit dem Heizrad 2 schnell wechselbar verbunden ist. Diese Heizkammer 4 könnte beispielsweise gegen eine mit einer identischen Kupplung 25 versehene Heizkammer 4 mit kleineren Abmessungen ausgetauscht werden, wie anhand der Positionen II bis IV angedeutet. Diese Vorgehensweise ist besonders dann vorteilhaft, wenn sich die Größe der auszuwechselnden Vorformlinge 5 besonders stark unterscheidet. In den Kupplungen 25 könnten geeignete elektrische Verbindungen oder andere für den Betrieb der Heizkammer 4 benötigte Verbindungen integriert sein.
Die Fig. 7a zeigt einen Heizstab 13, der über eine Schnellwechselkupplung 26, wie beispielsweise eine Steckkupplung, mit der Halte- und Hubvorrichtung 6 verbunden werden kann. Wie die Fig. 7b und 7c andeuten, kann so auf einfache Weise zwischen unterschiedlich langen Heizstäben 13 gewechselt werden und die Heizmodule 3 an unterschiedlich lange Vorformlinge 5 angepasst werden. Beispielsweise kann dadurch vermieden werden, dass ein für einen Vor- formling 5 zu langer Heizstab 13 mit dem Vorformling 5 beim Absenken des Heizstabs 13 kollidiert oder dass ein zu kurzer Heizstab 13 nicht weit genug in einen zu erwärmenden Vorformling 5 abgesenkt werden kann.
Mit den beschriebenen schnell wechselbaren Varianten der Auflageplatte 21 , der Heizkammer 4 und des Heizstabs 13, die sich beliebig kombinieren lassen, kann der Ofen 1 bei einem Wechsel zwischen Vorformlingen 5 unterschiedlicher Abmessungen besonders einfach und schnell umgestellt werden. Hierbei sind in allen Fällen neben magnetischen Kupplungen und Steckkupplungen auch andere Schnellverschlüsse denkbar.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen bzw. Varianten lassen sich beliebig in vorteilhafter Weise kombinieren.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Kalibrierung des erfindungsgemäßen Ofens 1 , insbesondere der einzelnen Heizmodule 3 bzw. der Heizkammern 4 beschrieben:
Herstellungsbedingt unterliegen die Heizkammern 4 und die Heizstäbe 13 einer gewissen Toleranz. Dies trifft nicht nur für die Form und Maßhaltigkeit der Heizkammern 4 und der Heizstäbe 13 zu, sondern auch auf die Zusammensetzung der Materialien, die beispielsweise keramische Materialmischungen, wie Funktionskeramiken, als für den Energieeintrag besonders relevante Bestandteile der Strahler 14, 15, 18 enthalten können, sowie den Aufbau der Heizkammern 4 bzw. der Heizstäbe 13, insbesondere bezüglich der Wärmeübergänge zwischen einzelnen funktionellen Komponenten und/oder Materialschichten. Für den nachfolgenden Blasprozess ist es jedoch wünschenswert, dass die Vorformlinge 5 in dem erfindungsgemäßen Ofen 1 trotz derartiger Toleranzen möglichst reproduzierbar und in allen Heizmodulen 3 identisch auf die angestrebte Prozesstemperatur erwärmt werden.
Es werden daher für die in dem Ofen 1 verwendeten Typen der Heizkammern 4 und der Heizstäbe 13 baugleiche Referenzmodelle 4' und 13' bereitgestellt, um zugehörige Referenz- Wirkungskoeffizienten 31 ', 32' als Vergleichsstandard für die einzelnen, in dem Ofen 1 eingesetzten Heizkammern 4 bzw. Heizstäbe 13 durch Vergleichsmessung zu ermitteln.
Vorzugsweise wird als Vergleichswert ein Referenz-Wirkungskoeffizient 33' für das Heizmodul 3' bestehend aus den Referenzmodellen 4' und 13' ermittelt, der einen Zusammenhang zwischen der eingesetzten elektrischen Leistung und/oder der Dauer der elektrischen Leistungszufuhr in das Heizmodul 3' und der dadurch verursachten Erwärmung der Heizkammer 4' und/oder eines in der Heizkammer 4' angeordneten Vorformlings 5 herstellt. Vorzugsweise wird der Referenz-Wirkungskoeffizient 33' für eine Vielzahl möglicher Einstellungen des Heizmoduls 3' bereit gestellt, beispielsweise für unterschiedliche Positionen des verstellbaren Heizkammerbodens 4b' bzw. der Heizstäbe 13' und/oder eine unterschiedliche Anzahl bzw. Anordnung aktiv betriebener Heizelemente 14', 15' und 18' des Referenzmodells 3'.
Hierzu könnte beispielsweise eine bestimmte einzuspeisende elektrische Energie vorgegeben werden und die zugehörige Temperaturerhöhung gemessen werden, oder auch umgekehrt. Vorzugsweise werden derart ermittelte Werte des Referenz-Wirkungskoeffizienten 33' mit den zugehörigen Parametern, wie etwa der Position des Kammerbodens 4b' in Form einer Referenz-Wertetabelle 34' in der Regelvorrichtung 12 abgespeichert. Gegebenenfalls können die Referenz-Wirkungskoeffizienten 31 ', 32' auch in getrennten (nicht weiter beschriebenen) Messvorrichtungen ermittelt werden und in entsprechenden Referenz-Wertetabellen 34' abgespeichert werden. Hier sind unterschiedliche Varianten zur Berechnung von Vergleichswerten denkbar.
Im Vorfeld der Konditionierung der Vorformlinge 5 wird für jedes Heizmodul 3 des Ofens 1 ein zugehöriger individueller Wirkungskoeffizient 33 bzw. getrennte individuelle Wirkungskoeffizienten 31 , 32 der einzelnen Modulkomponenten 4, 13 ermittelt. Das Vorgehen entspricht jeweils dem beim zugehörigen Referenzmodell 3', so dass für jedes Heizmodul 3 des Ofens 1 vergleichbare individuelle Wirkungskoeffizienten 31 , 32, 33 bzw. Wertetabellen 34 bereitgestellt werden können.
Bei der Konditionierung der Vorformlinge 5 werden die Wirkungskoeffizienten 31 , 32 und/oder 33 bzw. die Wertetabellen 34 einzelner Heizmodule 3 jeweils getrennt voneinander mit den Referenzkoeffizienten 31 ', 32' und/oder 33' bzw. den Werten der Referenztabellen 34' verrechnet, um einen individuellen Korrekturwert 35 für jedes der Heizmodule 3 zu erhalten. Dieser Korrekturwert 35 kann dann dazu verwendet werden, eine unterschiedliche Heizeffektivität der einzelnen Heizmodule 3 bzw. einen unterschiedlichen thermischen Wirkungsgrad auszugleichen, um die Vorformlinge 5 in allen Heizmodulen 3 im Wesentlichen identisch zu konditionieren. Hierbei sind verschiedenen Berechnungsvarianten denkbar, wie beispielsweise adaptive Algorithmen und die Kombination unterschiedlicher Wertetabellen 34 bzw. 34'.
Mit dem erfindungsgemäßen Ofen 1 kann beispielsweise wie folgt gearbeitet werden:
Ein kontinuierlicher Strom zu erwärmender Vorformlinge 5 wird über das Einlaufsternrad 7 an dem eingangsseitigen Temperaturfühler 10a vorbeigeleitet, wobei die Starttemperatur der zu erwärmenden Vorformlinge 5 jeweils bestimmt und von der Steuer- und Regeleinheit 12 ausgewertet wird. Die Vorformlinge 5 werden anschließend jeweils einem Heizmodul 3 des sich drehenden Heizrads 2 zugeführt und mit der Hubvorrichtung 6 in die Heizkammern 4 der Heizmodule 3 abgesenkt.
Vorzugsweise unter Berücksichtigung des individuellen Korrekturwerts 35 wird für jedes Heizmodul 3 eine elektrische Soll-Leistung und eine Soll-Heizdauer von der Steuereinheit 12 festgelegt und die Heizmodule 3 entsprechend beheizt. Die Erwärmung der Vorformlinge 5 wird dabei von den dezentralen Temperatursensoren 10c überprüft und kann je nach Ablauf der Erwärmung auf Grundlage der derart erfassten Temperaturwerte durch die Steuereinheit 12 während der Erwärmung angepasst werden. Zum Abschluss der Erwärmung der Vorformlinge 5 wird die Energiezufuhr zu den Heizmodulen 3 unterbrochen, die Vorformlinge 5 wieder aus den Heizkammern 4 zurückgezogen und von dem Heizrad 2 auf den Auslaufstern 8 transferiert. Dort laufen die erwärmten Vorformlinge 5 an dem Temperatursensor 10b vorbei, mit dem eine aus- laufseitige Prozesstemperatur der Vorformlinge 5 bestimmt bzw. überprüft wird. Die dabei jeweils ermittelte Temperatur wird an die Steuereinheit 12 übermittelt und kann von dieser dazu verwendet werden, die Energiezufuhr in die einzelnen Heizmodule 3 für nachfolgende Heizzyklen anzupassen.
Die erfindungsgemäße Kalibrierung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich insbesondere auch bei Verwendung verstellbarer Heizkammern 4 und/oder Heizstäbe 13 dazu, unterschiedlich große Vorformlinge 5 unter jeweils optimierten Bedingungen zu konditionieren und dabei eine reproduzierbare und für alle Heizmodule 3 gleichartige Temperaturerhöhung bzw. Temperaturprofilierung der Vorformlinge 5 zu gewährleisten.
Die Steuer- und Regelungsvorrichtung 12 ermöglicht zudem eine flexible Ansteuerung einzelner Heizmodule 3. Beispielsweise könnte die Steuervorrichtung 12 nur jedes zweite oder dritte Heizmodul 3 beheizen bzw. mit einem Vorformling 5 bestücken, oder auch einen beliebigen Anteil der auf dem Heizrad 2 vorgesehenen Heizmodule 3, um beispielsweise eine Ausstoßleistung des Ofens 1 variabel anzupassen, ohne die Verweildauer der Vorformlinge 5 auf dem Heizrad 2 oder andere für die Konditionierung relevante Parameter zu ändern.

Claims

Patentansprüche
1. Ofen vom Rundläufertyp zum Konditionieren von Vorformlingen (5), insbesondere für das Streckblasen von Kunststoffgefäßen, mit einem Heizrad (2), an dem mehrere Heizmodule (3) zum Erwärmen je eines Vorformlings (5) angeordnet sind, wobei die Heizmodule (3) jeweils eine Heizkammer (4) mit mindestens einem Heizstrahler (14) zum Bestrahlen des Vorformlings (5) mit Infrarotstrahlung umfassen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizmodule (3) ferner umfassen:
- eine Halte- und Hubvorrichtung (6) zum Halten bzw. Heben und Senken des Vorformlings (5) und/oder der Heizkammer (4), um den Vorformling (5) in die Heizkammer (4) einzuführen bzw. aus dieser zurück zu ziehen; und
- eine Temperaturmesseinrichtung (9) zum Messen mindestens einer Temperatur des Vorformlings (5) und/oder der Heizkammer (4);
und dass der Ofen (1) ferner eine Steuereinrichtung (12) zum Ansteuern der Heizmodule (3), insbesondere der Heizstrahler (14) und der Halte- und Hubvorrichtungen (6) auf Grundlage der gemessenen Temperatur umfasst.
2. Ofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (9) einen zentralen einlaufseitigen Temperatursensor (10a) umfasst, um eine Starttemperatur des Vorformlings (5) zu messen, und/oder dezentrale Temperatursensoren (10c), die an den Heizkammern (4) vorgesehen sind, um eine Temperatur der Heizkammer (4) während des Erwärmens zu messen.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) eingerichtet ist, um eine Heizleistung des Heizmoduls (3), eine Heizdauer und/oder eine Verweildauer des Vorformlings (5) in der Heizkammer (4) auf Grundlage der gemessenen Temperatur einzustellen.
4. Ofen nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer (4) einen in einer bezüglich der Hauptachse (5') des Vorformlings (5) axialen Richtung verstellbaren Boden (4b) umfasst.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Boden (4b) aktiv beheizt und/oder Infrarotstrahlung reflektierend ausgebildet ist.
6. Ofen nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer (4) mehrere, in einer bezüglich der Hauptachse (5') des Vorformlings (5) axialen Richtung hintereinander angeordnete Heizstrahler (14) umfasst, die getrennt vonein- ander betrieben werden können, um eine von den betriebenen Heizstrahlern (14) gebildete aktive Strahlerfläche an einen zu bestrahlenden Bereich (5b) des Vorformlings (5) anzupassen.
7. Ofen nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (3) ferner je einen Heizstab (13) zum Bestrahlen des Vorformlings (5) mit Infrarotstrahlung umfassen, und dass die Halte- und Hubvorrichtung (6) ferner zum Heben und Senken des Heizstabs (13) eingerichtet ist, um den Heizstab (13) in den Vorformling (5) einzuführen bzw. aus diesem zurück zu ziehen.
8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Tiefe, bis zu der der Heizstab (13) in den Vorformling (5) eingeführt werden kann, einstellbar ist.
9. Ofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heizstab (13) mehrere, in einer bezüglich der Hauptachse (5') des Vorformlings (5) axialen Richtung hintereinander angeordnete Heizstrahler (18) ausgebildet sind, die getrennt voneinander betrieben werden können, um eine von den betriebenen Heizstrahlern (18) gebildete aktive Strahlerfläche an einen zu bestrahlenden Bereich (5e) des Vorformlings (5) anzupassen.
10. Ofen nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heizkammer (4) eine Auflageplatte (21) für einen an dem Vorformling (5) ausgebildeten Tragring (5a) vorgesehen ist, wobei die Auflageplatte (21 ) mit der Heizkammer (4) über eine Steckkupplung und/oder eine magnetische Kupplung (22) schnellwechselbar verbunden ist.
11. Ofen nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Heizrad (2) ein Axialtransformator oder ein Schleifring (11 ) zur Stromversorgung der Heizmodule (3) vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (12) auf dem Heizrad (2) mitrotierend angeordnet ist.
12. Verfahren zur Kalibrierung der Heizmodule (3) des Ofens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , folgende Schritte umfassend:
a) Bereitstellen eines Referenzmodells (3') der Heizmodule (3);
b) Beheizen mindestens eines Heizelements (14, 15, 18) des Referenzmodells (3') durch Zufuhr elektrischer Energie und Messen einer Temperatur des Referenzmodells (3'); c) Ermitteln eines Referenz-Wirkungskoeffizienten (31 ', 32', 33') für das Referenzmodell (3'), der einen Zusammenhang zwischen der zugeführten elektrischen Leistung und/oder der Dauer der elektrischen Leistungszufuhr und der gemessenen Temperatur herstellt; d) Ermitteln individueller Wirkungskoeffizienten (31 , 32, 33) für die zu kalibrierenden Heizmodule (3) in Analogie zum Vorgehen in Schritt c); und e) Berechnen individueller Korrekturwerte (35) der Heizmodule (3) für die Konditionierung der Vorformlinge (5) in den Heizmodulen (3) aus den in den Schritten c) und d) ermittelten Wirkungskoeffizienten (31', 32", 33', 31 , 32, 33).
13. Verfahren zum Konditionieren von Vorformlingen, insbesondere für das Streckblasen von Kunststoffgefäßen, in dem Ofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , folgende Schritte umfassend:
- Messen einer Starttemperatur der Vorformlinge (5);
- Einbringen der Vorformlinge (5) in je ein Heizmodul (3);
- Erwärmen der Vorformlinge (5), wobei die Heizmodule (3), insbesondere deren Heizenergiezufuhr und die Verweildauer der Vorformlinge (5) in den Heizkammern (4), auf Grundlage der jeweils gemessenen Starttemperatur individuell angesteuert bzw. geregelt werden.
14. Verfahren zum Konditionieren von Vorformlingen, insbesondere für das Streckblasen von Kunststoffgefäßen, in dem Ofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , folgende Schritte umfassend:
- Einbringen der Vorformlinge (5) in je ein Heizmodul (3);
- Erwärmen der Vorformlinge (5) und Messen mindestens eines Temperaturwerts der Heizkammer (4) während des Erwärmens, wobei die Heizmodule (3), insbesondere deren Heizenergiezufuhr und die Verweildauer der Vorformlinge (5) in den Heizkammern (4), auf Grundlage des gemessenen Temperaturwerts individuell angesteuert bzw. geregelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (3), insbesondere deren Heizenergiezufuhr und die Verweildauer der Vorformlinge (5) in den Heizkammern (4), ferner auf Grundlage der in dem Verfahren nach Anspruch 12 ermittelten individuellen Korrekturwerte (35) angesteuert bzw. geregelt werden.
PCT/EP2010/006422 2009-12-04 2010-10-20 Ofen zum konditionieren von vorformlingen WO2011066886A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN4916DEN2012 IN2012DN04916A (de) 2009-12-04 2010-10-20
EP10776559A EP2507034A1 (de) 2009-12-04 2010-10-20 Ofen zum konditionieren von vorformlingen
CN201080055044.4A CN102725123B (zh) 2009-12-04 2010-10-20 调节预成型件的熔炉
US13/513,594 US20130011807A1 (en) 2009-12-04 2010-10-20 Furnace for conditioning preforms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047541.9 2009-12-04
DE102009047541A DE102009047541A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011066886A1 true WO2011066886A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43569466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006422 WO2011066886A1 (de) 2009-12-04 2010-10-20 Ofen zum konditionieren von vorformlingen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130011807A1 (de)
EP (1) EP2507034A1 (de)
CN (1) CN102725123B (de)
DE (1) DE102009047541A1 (de)
IN (1) IN2012DN04916A (de)
WO (1) WO2011066886A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684673A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
EP2684674A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102012112370A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
EP3964349B1 (de) 2020-09-04 2023-06-07 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit ortsaufgelöster temperaturerfassung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052899A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
EP2799210B1 (de) * 2011-08-22 2016-11-30 Krones AG Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
DE102014108676A1 (de) * 2014-06-20 2016-01-07 Krones Ag Verstellbare Heizstrahler
DE102015101769A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Krones Ag Verfahren zum Kalibrieren zumindest eines Behandlungselementes
DE102015106744A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mittels Mikrowellen mit anpassbarem Bodenreflektor
US11273591B2 (en) * 2015-08-12 2022-03-15 Integrated Plastics Pty Limited Blow moulding machine system and method
DE102015122106A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
DE102016114739A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen mit mitfahrendem Topstrahler
DE102016125115B4 (de) * 2016-12-21 2019-12-19 Gemini Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kreis- oder kreissegmentförmigen Geometrien von thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Mehrkammer-Hohlprofilen
CN106863758B (zh) * 2017-03-23 2023-03-14 苏州普洽吹瓶科技有限公司 一种灯箱结构
DE102017119492A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
DE102017120634A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit steuerbarer Heizleistung
DE102017120862A1 (de) * 2017-09-10 2019-03-14 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung für die Temperaturkonditionierung von Vorformlingen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizvorrichtung
EP3769935B1 (de) * 2019-07-22 2021-09-15 SMI S.p.A. Vorformerwärmungssystem
IT201900012549A1 (it) * 2019-07-22 2021-01-22 Smi Spa Sistema per il riscaldamento delle preforme
IT202000001360A1 (it) * 2020-01-24 2021-07-24 Smi Spa Dispositivo di riscaldamento delle preforme
JP6985478B1 (ja) * 2020-09-28 2021-12-22 銓寶工業股▲分▼有限公司 取っ手付きボトルのブロー成形方法
JP6999768B1 (ja) * 2020-09-28 2022-01-19 銓寶工業股▲分▼有限公司 温調装置及びブロー成形機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034827A (ja) * 1983-08-05 1985-02-22 Yoshino Kogyosho Co Ltd 2軸延伸ブロ−成形壜体成形用1次成形品の加熱電力制御方法
JPH02310021A (ja) * 1989-05-26 1990-12-25 Ueno Hiroshi プリフォーム加熱体の温度制御方法
DE10215722A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Modesto M Pesavento Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorformlingen
EP1529621A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 KOSME Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE102006015853A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Ibt Infrabio Tech Gmbh Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung
EP2110224A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-21 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen mit Infrarot-Absorptionsüberwachung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419866A (en) * 1992-11-06 1995-05-30 Pepsico Inc. Process for heat treating thermoplastic containers
US6186760B1 (en) * 1997-08-01 2001-02-13 Greig S. Latham Blow mold machine monitor and control system
GB0010194D0 (en) * 2000-04-26 2000-06-14 Audus Noble Ltd Conditioning apparatus for a moulding machine
FR2876943B1 (fr) * 2004-10-22 2008-08-15 Sidel Sas Procede et dispositif de chauffage d'ebauches en matiere thermoplastique
US20060157896A1 (en) * 2004-10-22 2006-07-20 Lee Robert A Method and apparatus for producing bottles and preforms having a crystalline neck
FR2878185B1 (fr) * 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
FR2881979B1 (fr) * 2005-02-17 2007-04-27 Sidel Sas Procede de commande d'une machine de soufflage de recipients visant a corriger des anomalies dans la repartition de matiere
MX2009012601A (es) * 2007-06-08 2010-04-21 Pressco Tech Inc Un metodo y sistema para irradiacion y tratamiento termico especifico de longitud de onda.
DE102008019176A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen mit Infrarot-Absorptionsüberwachung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034827A (ja) * 1983-08-05 1985-02-22 Yoshino Kogyosho Co Ltd 2軸延伸ブロ−成形壜体成形用1次成形品の加熱電力制御方法
JPH02310021A (ja) * 1989-05-26 1990-12-25 Ueno Hiroshi プリフォーム加熱体の温度制御方法
DE10215722A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Modesto M Pesavento Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorformlingen
EP1529621A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 KOSME Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE102006015853A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Ibt Infrabio Tech Gmbh Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung
EP2110224A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-21 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen mit Infrarot-Absorptionsüberwachung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684673A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
EP2684674A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
CN103538245A (zh) * 2012-07-13 2014-01-29 克朗斯股份公司 带有消毒室的用于加热塑料材质瓶胚的装置
CN103538167A (zh) * 2012-07-13 2014-01-29 克朗斯股份公司 用于塑料预成型件的无菌加热设备
DE102012106310A1 (de) * 2012-07-13 2014-05-22 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102012106308A1 (de) * 2012-07-13 2014-05-22 Krones Ag Sterile Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffvorformlinge
US9045285B2 (en) 2012-07-13 2015-06-02 Krones, Ag Sterile heating apparatus for plastics material pre-forms
US9045288B2 (en) 2012-07-13 2015-06-02 Krones Ag Apparatus for the heating of plastics material pre-forms with sterile room
DE102012112370A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
EP3964349B1 (de) 2020-09-04 2023-06-07 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit ortsaufgelöster temperaturerfassung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102725123A (zh) 2012-10-10
CN102725123B (zh) 2015-02-11
IN2012DN04916A (de) 2015-09-25
EP2507034A1 (de) 2012-10-10
DE102009047541A1 (de) 2011-06-09
US20130011807A1 (en) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011066886A1 (de) Ofen zum konditionieren von vorformlingen
EP2428347B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
EP2425959B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
EP2390082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung und/oder -regelung einer Heizvorrichtung für Vorformlinge
DE102009047536A1 (de) Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
EP2368691B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern und Blasmaschine dafür
EP2340925B1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit kontinuierlicher Wärmezufuhr
EP2100712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
EP1812957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von substraten
EP2507033A2 (de) Ofen zum konditionieren von vorformlingen
EP3725491B1 (de) Vorrichtung zum beheizen von vorformkörpern oder vorgeformten halbzeugen aus thermoplastischem kunststoff für die anwendung in blasformern
EP2329934A2 (de) Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
EP3527040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit einem halbzeug
EP3678843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit steuerbarer heizleistung
WO2008046369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2439047A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
EP2754545B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit demontierbarer Lüftungsabschirmung
EP3102384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren von vorformlingen
DE102009026259A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
WO2019048553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reck-blasformen von behältern aus thermoplastischen vorformlingen
EP3152029A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit einstellbarer oberflächenkühlung
EP4269066A1 (de) Heizverfahren und heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von vorformlingen, sowie behälterherstellungsmaschine für die umformung von vorformlingen mit einer heizvorrichtung
EP4241960A1 (de) Betriebsverfahren für eine heizvorrichtung für die temperaturkonditionierung von vorformlingen in einer startupphase, heizvorrichtung und maschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080055044.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010776559

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776559

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4916/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13513594

Country of ref document: US