DE102009049781A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102009049781A1
DE102009049781A1 DE102009049781A DE102009049781A DE102009049781A1 DE 102009049781 A1 DE102009049781 A1 DE 102009049781A1 DE 102009049781 A DE102009049781 A DE 102009049781A DE 102009049781 A DE102009049781 A DE 102009049781A DE 102009049781 A1 DE102009049781 A1 DE 102009049781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
sio
radiator
photovoltaic module
mullite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049781A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kirchner
Armin Dr. Müller
Anatoli Pritula
Peter Dr. John
Winfried Reh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBT INFRABIOTECH GmbH
Ibtinfrabiotech GmbH
Original Assignee
IBT INFRABIOTECH GmbH
Ibtinfrabiotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBT INFRABIOTECH GmbH, Ibtinfrabiotech GmbH filed Critical IBT INFRABIOTECH GmbH
Priority to DE102009049781A priority Critical patent/DE102009049781A1/de
Publication of DE102009049781A1 publication Critical patent/DE102009049781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/04Time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/003Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid air inclusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1009Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using vacuum and fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laminieren von Photovoltaikmodulen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Im Wesentlichen ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Laminationsenergie über Infrarotstrahlung in das Laminat eingekoppelt und auf diese Weise ein homogenes Strahlungsfeld über dem gesamten Photovoltaiklaminat erzeugt wird, dass Strahler zum Einsatz kommen, deren strahlende Flächen mit speziellen funktionellen Keramiken beschichtet sind, die selektiv transformiertes Infrarot emittieren, und dass für eine weitestgehende Übereinstimmung der Emissionsbanden der verwendeten Strahler mit den Absorptionsbanden der eingesetzten Kunststoffe gesorgt ist. Die apparativen Merkmale einer Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen sind den vorgestellten Verfahrensschritten angepasst. Weiterhin werden Merkmale der verfahrens- und vorrichtungsgemäß hergestellten Photovoltaikmodule angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verfahren zum Laminieren von Photovoltaikmodulen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Der Stand der Technik hält verschiedene Techniken, die sich zum Laminieren der Einbettfolie von Photovoltaikmodulen eignen und in der Praxis auch angewandt werden, bereit. Diese basieren auf Kontakt- und/oder Konvektionswärmeübertragung.
  • Man unterscheidet Kontaktlamination mittels elektrisch beheizter Flächen oder fluiddurchströmter Flächen, weiterhin Umluftlamination über Luftkonvektion und Kombinationen aus den genannten Laminationsarten.
  • Die die Kontaktlamination nutzenden Verfahrensweisen haben sämtlich den Nachteil, dass die zu laminierenden Photovoltaikmodule ständig in Berührung mit der verwendeten Heizplatte stehen müssen, um eine schnelle Vernetzung der Einbettfolie zu erreichen. Bei der Umluftlamination ist die Prozess- bzw. Vernetzungszeit unakzeptabel lang. Außerdem ist die Homogenität der Vernetzung bei beiden Technologien nicht zu jedem Zeitpunkt gleich. Desweiteren ist keine kontinuierliche Laminierung im Durchlaufverfahren möglich. Die Bearbeitung kann nur schubweise erfolgen.
  • In der DE 10 2006 015 853 ist ein Einrichtung zur Erwärmung von Kunststoffen u. a. Materialien mit ähnlichen absorbierenden, reflektierenden und transmittierenden Eigenschaften, mit wenigstens zwei Strahlern, wobei die zu erwärmenden Kunststoffe bzw. adäquaten Materialien zwischen diesen angeordnet sind, beschrieben.
  • Die Strahler sind mit jeweils gleichen Keramiken, die selektive Spektralbereiche bilden, emittieren wie auch absorbieren, ausgestattet. Weiterhin stimmen die Emissionsspektren der Strahler mit den Absorptionsspektren der zu erwärmenden Kunststoffe, unter anderem auch Folien, weitestgehend überein.
  • Die verwendeten Keramiken sind Oxydkeramiken mit vorherrschend selektiven Spektralbereichen in den Grenzen von 3 bis 50 μm. Die Emittertemperaturen liegen im Bereich von 200 bis 1.200°C.
  • Weiterhin ist in der DE 10 2006 015 853 angegeben, dass die emittierenden und die absorbierenden Oberflächen nach Form, Größe und Abstand so gestaltet sind, dass sie gemäß der Geometrie der Strahlungswinkel Infrarotstrahlung vom gegenüber liegenden Strahler absorbieren können, ohne den Kunststoff übermäßig thermisch zu belasten.
  • Aufgabenstellung
  • Die erfinderische Aufgabenstellung besteht darin, ein Verfahren zum Laminieren von Photovoltaikmodulen zu entwickeln, mit dem die Einkopplung der Laminationsenergie derart lösbar ist, dass ein homogenes Feld der Vernetzung über dem Photovoltaiklaminat erreichbar ist, und zwar mit oder ohne direkten Kontakt zwischen der Heizeinrichtung und dem Laminat. Das oben als Stand der Technik beschriebene Erwärmungsverfahren für Kunststoffe soll dabei als Basisverfahren herangezogen werden.
  • In der Fertigung, d. h. beim Laminieren von Photovoltaikmodulen, soll eine Verbesserung der Energie- und Zeiteffizienz um 50% im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik angestrebt werden.
  • Weiterhin ist die Entwicklung einer Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Aufgabe der Erfindung. Die verfahrens- und vorrichtungsgemäß hergestellten Photovoltaikmodule sollen bei der Nutzung einen höheren energetischen Wirkungsgrad als bisher bekannte Module aufweisen.
  • Darüber hinaus ist nach neuen Materialien zum Laminieren zu suchen. Dadurch soll ein wirksameres Kühlen um etwa 3 bis 10°K möglich werden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die verfahrensseitige Lösung der Aufgabenstellung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Eine Vorrichtung, die auf dem neu entwickelten Verfahren basiert, wird im Patentanspruch 8 vorgestellt.
  • Die untergeordneten Ansprüche enthalten zweckmäßige Ausgestaltungen.
  • Zunächst wird vorgeschlagen, die zum Laminieren von Photovoltaikmodulen erforderliche Laminationsenergie über Infrarotstrahlung in das Laminat einzukoppeln und auf diese Weise ein homogenes Strahlungsfeld über dem gesamten Photovoltaiklaminat zu erzeugen. Dazu ist das Absorptionsspektrum des Einbettungsmaterials maßgebend für die Auswahl der Emissionsspektren der Strahler, sprich der verwendeten Funktionalkeramiken mit selektiven Spektralbereichen.
  • Es kommen Strahler zum Einsatz, die selektiv transformiertes Infrarot emmitieren und deren strahlende Flächen mit speziellen funktionellen Keramiken beschichtet sind.
  • Keramiken, die in der Lage sind selektiv transformiertes Infrarot zu emittieren, sind folgende:
    • a) Cr2O3 in einer Konzentration von 5–60% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • b) ZrO2 in einer Konzentration von 1–50% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • c) Ho2O3 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • d) Fe2O3 in einer Konzentration von 5–40% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • e) LaCrO3 in einer Konzentration von 5–70% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • f) CeO2 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • g) Y2O3 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • h) YCrO3 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • i) Gd2O3 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder
    • j) Kombination aus a) 10%; d) 11%; e) 55%; b) 3%-Rest Mullit (Al2O3/SiO2).
  • Die Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Beim Laminieren mit oder ohne Vakuum werden verschiedene Laminiermaterialien unter selektiv transformiertem Infrarot mit Strahlungswärme im Modulverbund erwärmt und miteinander vernetzt. Im Vergleich zum klassischen Laminieren kann der Zeit- und Energieaufwand dabei merklich reduziert werden.
  • Das ist im Wesentlichen auf die weitestgehende Übereinstimmung der Emissionsbanden der Strahler mit den Absorptionsbanden des jeweils verwendeten Kunststoffs zurückzuführen, die Voraussetzung für die elektromagnetische Energieübertragung bei Resonanz ist. Vorteilhaft wird dieser Effekt verstärkt, indem die auf der Schattenseite der Photovoltaikmodule eingesetzten Materialien mit den genannten funktionellen Keramiken in Nano- oder Mikrogröße in einer Konzentration zwischen 0,1% bis 5% dotiert werden.
  • Diese Dotierung ermöglicht bei der Nutzung des Photovoltaikmoduls einen stärkeren Wärmestrom und eine größere Wärmeleitfähigkeit bis hin zur Rückseitenfolie, die ebenfalls zu dotieren ist.
  • Zur Wärmeableitung ist die Rückseitenfolie des Moduls mit einer geeigneten funktionellen Keramik zu beschichten und das Modul optimal in Relation zu seiner Umgebung aufzustellen, damit eine maximale Abstrahlung der aufgestauten Wärme realisierbar ist.
  • Die Wärmeeinkopplung in das Einbettungsmaterial kann unmittelbar oder mittelbar erfolgen.
  • Zur mittelbaren Einkopplung wird die Verwendung von Zwischenschichten oder Substraten, beispielsweise Membranen bzw. Glas oder Schutzfolien, empfohlen, wobei die Vorder- und/oder die Rückseite des Photovoltaikmoduls zu Verfügung steht.
  • Als Einbettungsmaterial eignen sich vernetzende und unvernetzende sowie thermoplastische und duroplastische Materialien, wie auch alle anderen für Photovoltaikmodule üblicherweise verwendbaren Einbettungsmaterialien.
  • Bevorzugt sind allerdings vernetzendes EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat), TPU (Thermoplastische Polyurethan-Elastomere), PVB (Polyvinylbutyral), PLASTISOLE (feinteilige Dispersionen aus thermoplastischen Polymeren), Silicone u. ä. einzusetzen. Der Laminierprozess ist durch reine Wärmeeinkopplung mittels Infrarotstrahlern durchführbar. Unterstützend können Bauteile einer Laminiereinrichtung eingesetzt werden, die mit funktionellen Keramiken mit selektiven Spektralbereichen beschichtet sind. Zusätzlich können bekannte konventionelle Mittel zur Wärmeeinkopplung bereitgestellt werden.
  • Grundsätzlich ist keine spezielle Prozessatmosphäre erforderlich. Das Verfahren ist sowohl unter einer natürlichen Atmosphäre als auch unter Vakuum, wie auch unter einer Schutzgasatmosphäre durchführbar.
  • Der Prozess ist ohne Einhausung des Laminiermaterials (z. B. bei TPU, PLASTISOL u. ä.) funktionsfähig. Die Verwendung eines Ein- oder Mehrkammersystems zur Entfernung von Blasen oder zum Aufbau von Pressdruck bzw. der Erzeugung eines Vakuums ist jedoch z. B. bei EVA, PVB u. ä. zu bevorzugen.
  • Zum Laminieren von Photovoltaikmodulen wird erfindungsgemäß wie folgt verfahren: In einem ersten Verfahrensschritt wird ein speziell konfigurierter Laminator, auf dessen apparative Merkmale später eingegangen wird, mit dem Photovoltaikmodul beschickt.
  • Nach der Positionierung auf einer mittels selektivem Infrarotstrahlung beheizbaren Heiz- und Arbeitsplatte beginnt die Erwärmung des Glases und die Vernetzung der unteren EVA-Folie des Photovoltaikmoduls. Die sich anschließende Vorwärmphase dauert etwa 1 bis 2 Minuten. Die Vorwärmtemperatur beträgt ca. 140°C. Zuvor wird die Rückseitenfolie auf das Photovoltaikmodul aufgelegt und ein Vakuumsystem dichtend aufgesetzt.
  • Nachfolgend wird in den Freiräumen unter und über der Rückseitenfolie jeweils ein Vakuum von < 1 mbar angelegt. Durch die Gleichzeitigkeit der Vakuumerzeugung bleibt die Rückseitenfolie entspannt und das Photovoltaikmodul entlüftet ungestört und ohne Kantendrücke.
  • Es schließt sich das Fluten des oberen Vakuums an. Danach erfolgt eine aktive thermische Bearbeitung von oben mittels Infrarotstrahlung in selektiven Spektralbereichen bei anhaltendem und gleichzeitigem selektivem Infraroteintrag von untern. Für diesen Verfahrensschritt werden < 8 Minuten benötigt.
  • Nach Ablauf der erforderlichen Bearbeitungszeit wird auch das Vakuum unter der Rückseitenfolie geflutet. Die überstehende Rückseitenfolie wird abgetrennt und das fertige Photovoltaikmodul aus dem Laminator freigegeben.
  • Grundsätzlich ist das Laminieren auch ohne Vakuum realisierbar. Bei Verwendung von TPU, PLASTISOL u. ä. Materialien wird kein Vakuum benötigt. Hier erfolgt die thermische Bearbeitung der Photovoltaikmodule mit selektiven transformiertem Infrarot einseitig oder beidseitig. Durch den Verzicht auf das Vakuum kann kontinuierlich nach dem Durchlaufprinzip gefertigt werden.
  • Die Technologien stellen sich in Verbindung mit den Werkstoffen wie folgt dar:
    mit Vernetzung ohne Vernetzung Fertigungsprinzip
    mit Vakuum EVA u. ä. PVB u. ä. schubweise
    ohne Vakuum TPU u. ä. PLASTISOL u. ä. kontinuierlich
  • Zur Realisierung des vorbezeichneten Verfahrens wird eine Vorrichtung, nämlich ein Laminator, der mit selektiver Infrarotstrahlung arbeitet, vorgestellt.
  • Das Laminat ist zwischen aktiven oder passiven mit gleichen Funktionalkeramiken ausgestatteten Emissionsflächen, die selektive Spektralbereiche bilden, angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße mit Vakuum arbeitende Laminator für die Produktion von Photovoltaikmodulen besitzt zwei parallele Arbeitszonen.
  • Jede Arbeitszone ist mit einer Heiz- und Arbeitplatte versehen, deren überwiegender mittlerer Bereich ständig beheizt ist und eine Temperatur von etwa 140°C aufweist.
  • Die Heiz- und Arbeitplatte ist aus einem gut wärmeleitfähigem Material, vorzugsweise Aluminium, gefertigt. Ihr vorzugsweise elektrisch beheizter Bereich ist auf der Oberseite mit einer in selektiven Spektralbereichen stark und gezielt emittierenden funktionellen Keramik beschichtet und geschliffen.
  • Die Unterseite der Heiz- und Arbeitplatte ist mit einem stark reflektierenden Material, vorzugsweise mit hochreinem Aluminium beschichtet.
  • Damit wird erreicht, dass der Eintrag von Wärmeenergie in Form von selektiv transformierter Infrarotstrahlung schnell und hocheffektiv in und durch die Glasscheibe des Photovoltaikmoduls hindurch auf die dahinter liegende EVA-Folie oder andere genannte Kunststoffe realisierbar ist. Die verschleißfeste Keramikschicht ermöglicht einen guten Verschleißschutz. Auf Grund der guten Wärmeleitfähigkeit und des großen Wärmeinhalts des Werkstoffes Aluminium ist eine gleichmäßige Strahlungsintensität garantiert.
  • Neben der Heiz- und Arbeitsplatte ist jede parallele Arbeitszone mit einem Vakuumsystem ausgestattet. Dieses besteht aus einem hohlen Vakuumrahmen, der maßlich geringfügig größer als das Photovoltaikmodul ist, so dass Letzteres in den Rahmen einlegbar ist.
  • Auf der Innenseite des Vakuumrahmens befinden sich Löcher zum Entweichen bzw. Absaugen der Luft. Auf der Unterseite hat der Rahmen eine Silikondichtung zur Herstellung der Vakuumdichtheit gegenüber der Heiz- und Arbeitplatte.
  • Die Oberseite des Vakuumrahmens ist mit einer dichtenden Schellspannvorrichtung zur Herstellung der Vakuumdichtheit gegenüber der auf den Rahmen aufzubringenden Rückseitenfolie des Photovoltaikmoduls. Außerdem weist der Vakuumrahmen wenigstens einen Anschluss zur Vakuumpumpe auf.
  • Jede parallele Arbeitszone ist darüber hinaus mit einem weiteren Vakuumsystem ausgestattet, dass über dem bereits beschriebenen Vakuumsystem angeordnet ist.
  • Das zweite Vakuumsystem ist eine stabile Haube, vorzugsweise aus Stahl. Sie ist auf der Unterseite mit Silikondichtungen zur Herstellung der Vakuumdichtheit gegenüber der auf dem Vakuumrahmen aufliegenden Rückseitenfolie versehen. Auch dieses Vakuumsystem besitzt wenigstens einen Anschlusse zur Vakuumpumpe.
  • Beide parallele Arbeitszonen nutzen abwechselnd einen mit selektiv transformierten Infrarot arbeitenden Strahler mit einer Strahlungsfläche, deren Ausdehnung die der Vakuumsysteme übersteigt. Die aktive Strahlungsfläche des Strahlers entspricht allerdings in etwa der Fläche der Vakuumsysteme und ist ständig mit etwa 700°C wirksam.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen erfindungsgemäßen Laminators ist durch mehrere Schritte, die nachfolgend beschrieben werden, gekennzeichnet, nämlich Beschicken, Positionieren, Entlüften und Vorwärmen, Fluten des oberen Vakuumsystems, Einfahren des Strahlers und Beenden des Prozesses.
  • Beschicken
  • Das Photovoltaikmodul wird ohne Rückseitenfolie über die Heiz- und Arbeitplatte in eine der beiden parallelen Arbeitszonen eingefahren. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich das untere Vakuumsystem in einer beabstandeten Position zur Heiz- und Arbeitsplatte.
  • Auch das obere Vakuumsystem hat eine erhöhte Position eingenommen. Der Strahler befindet sich noch in aktiver Arbeit in der benachbarten Arbeitszone.
  • Von diesem Zeitpunkt an beginnt die Erwärmung des Glases des Photovoltaikmoduls und die Erwärmung und Vernetzung der unteren EVA-Folie.
  • Positionieren, Entlüften und Vorwärmen
  • Zunächst wird das untere Vakuumsystem dichtend auf die Heiz- und Arbeitplatte abgesenkt.
  • Die Rückseitenfolie wird über den Vakuumrahmen des unteren Vakuumsystems aufgelegt. Nachfolgend wird das obere Vakuumsystem ebenfalls dichtend auf das untere Vakuumsystem abgesenkt und die Rückseitenfolie dadurch arretiert.
  • In beiden Vakuumsystemen wird das Vakuum zur Entlüftung aktiviert, und zwar gleichzeitig auf < 1 mbar.
  • Fluten des oberen Vakuumsystems und Einfahren des Strahlers
  • Nach der Entlüftung wird das obere Vakuumsystem geflutet und in die ursprüngliche Position gebracht. Danach wird der Strahler aus der benachbarten Arbeitszone zur aktiven thermischen Bearbeitung des Photovoltaikmoduls von oben seitlich eingefahren.
  • Der von der Heiz- und Arbeitsplatte ausgehende Strahlungseintrag in das Photovoltaikmodul wird dabei nicht unterbrochen.
  • Beenden
  • Der Strahler wird aus der aktiven Arbeitszone aus- und in die benachbarte Arbeitszone eingefahren. Anschließend wird die Rückseitenfolie durch Fluten des Vakuums im unteren Vakuumsystem und Hochfahren des Selben freigegeben.
  • Das Photovoltaikmodul wird durch Abtrennen der überstehenden Rückseitenfolie beschnitten und anschließend aus dem Laminator ausgefahren.
  • Bei der späteren Nutzung kann sich ein Photovoltaikmodul durchaus auf 80°C und mehr erwärmen. Im Vergleich zu einer Betriebstemperatur von 25°C verschlechtert sich der Wirkungsgrad dabei um etwa 25%. Durch die Beschichtung der Rückseitenfolie und Dotierung der Kunststoffe mit Funktionskeramik verbessert sich der Wärmestrom auf der Schattenseite. Dadurch gelingt es, den Wirkungsgrad durch intensivere Kühlung um 1 bis 5% zu erhöhen. Die tatsächliche Verbesserung hängt von der Umgebungstemperatur ab.
  • Die folgenden Angaben gehen von einer Verbesserung um 4,6% aus.
    Leistung in % je °C 0,45 % Leistung (Watt) Wirkungsgrad (%)
    BASIS 25 200 100
    IST ohne Kühlung 80 150,5 24,8
    Differenz Δ 45 40,5 79,8
    IST mit Kühlung 70 159,5 20,3
    Verbesserung 10 9 4,6
  • Ausführungsbeispiel
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel, betreffend das Laminieren unter Vakuum, wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt 1 das grundlegende Wirkprinzip der Erfindung. In 2 ist ein Laminator mit zwei parallelen Arbeitszonen dargestellt.
  • Die angebrachten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
  • A
    Arbeitszone,
    B
    Arbeitszone,
    H
    Heiz- und Arbeitsplatte (aus Aluminium mit integrierten Heizkörpern und Keramikbeschichtung)
    M
    Photovoltaikmodul,
    S
    Strahler (mit integrierten Ventilatoren),
    V1
    Unteres Vakuumsystem (bestehend aus einem hohlen Rahmen mit einem Dichtungssystem gegenüber der Heiz- und Arbeitsplatte H als auch gegenüber der Vakuumfolie, nämlich der am Photovoltaikmodul M verbleibenden Rückseitenfolie, und einer Vakuumpumpe mit Zubehör),
    V2
    Oberes Vakuumsystem (haubenartig ausgebildet und bestehend aus einem hohlen Rahmen mit druckstabilem Decke und einer Vakuumpumpe mit Zubehör) 1
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird zunächst auf die Ausführungen in der voranstehenden Beschreibung hingewiesen.
  • Im Ausführungsbeispiel wird deshalb lediglich auf vorteilhafte Dimensionierungen und Ausgestaltungen des Laminators eingegangen.
  • Laminatorgröße
  • Es wird auf die Verarbeitung von Photovoltaikmodulen M mit 1 bis 100 Zellen der Größe 40 × 40 bis 160 × 160 mm orientiert. Nach der jeweiligen Modulgröße bzw. bei Mehrfachbelegungen eines Vielfachen davon richtet sich die Dimensionierung der Arbeitsfläche im Bereich von beispielsweise 0,25 bis 6,3 m2.
  • Die Heiz- und Arbeitplatte H ist aus Aluminium oder Kupfer gefertigt und hat eine Dicke von 20 bis 100 mm.
  • Geometrie und Platzbedarf für den Anlagenkern
  • Der aktive Teil des erfindungsgemäßen Laminators würde für die Verarbeitung der genannten Modulgrößen eine Fläche von 0,5 bis 10 m2 einnehmen.
  • Zeiten
  • Die Taktzeit beträgt je nach verwendetem Kunststoff 1 bis 12 Minuten je Modul. Sie wird durch die Bearbeitung mit selektiv transformierten Infrarot von oben mit dem Strahler S bestimmt. Die Verweilzeit in der entsprechenden Arbeitszone A bzw. B ist mit Blick auf die Temperatur der Heiz- und Arbeitsplatte H optimierbar, beispielsweise von 1 Minute und 135°C auf 6 Minuten und 130°C.
  • Vakuum
  • Die Differenz der Volumina des Vakuumsystems V1 und des Photovoltaikmoduls M sowie das Volumen von V2 müssen minimal sein, damit das jeweilige Vakuum von < 1 mbar in sehr kurzer Zeit mit niedrigem Pumpen- und Energieaufwand erzielt wird.
  • Selektiv transformiertes Infrarot-System
  • Der Strahler S hat je nach Größe der Solarmodule eine Flächenausdehnung von 0,5 bis 10 m2. Die aktive Strahlungsfläche muss etwa 10 bis 15% größer sein als die Gesamtfläche der gleichzeitig zu laminierenden Photovoltaikmodule M.
  • Die Leistungsdichte des selektiven transformierten Infrarot beträgt je nach Kunststoff, Technologie, und Photovoltaikmodulkonstruktion 10 bis 25 kW/m2. Zusätzlich werden noch 5 bis 10% dieser Leistung für Kühlventilatoren benötigt.
  • Der in die Heiz- und Arbeitsplatte H integrierte Strahler hat die gleiche Flächenausdehnung wie der Strahler S.
  • Vakuumsystem V1 und V2
  • Das Vakuum in V1 und V2 wird mit handelsüblichen Pumpen erzeugt.
  • Zuführung
  • Die Zuführung der Photovoltaikmodule M zum Laminator ist konstruktiv auf fachübliche Weise zu lösen. Orientiert wird auf einen flachen Zuführwagen, der das Photovoltaikmodul M mit geringen Abstand (ca. 5 mm) über der Heiz- und Arbeitplatte H einführt und nachfolgend in der gewünschten Position auf die Heiz- und Arbeitplatte H absenkt. Der Stand der Technik hält dafür geeignete Systeme bereit.
  • Handling der Rückseitenfolie
  • Die Rückseitenfolie kann gleichzeitig als Systemfolie für das untere Vakuumsystem V1 verwendet werden. In dem Fall wird sie pneumatisch bzw. hydraulisch im unteren Vakuumsystem V1 fest eingespannt und nach Abschluss der Laminierung des bzw. der Photovoltaikmodule M von unteren Vakuumsystem V1 getrennt. Von den Photovoltaikmodulen M wird die überstehende Rückseitenfolie abgetrennt.
  • Alternativ kann eine spezielle mehrfach verwendbare Vakuumfolie als Systemfolie für das untere Vakuumsystem V1 verwendet. Die Rückseitenfolien für die Photovoltaikmodule M werden dann fachüblich in konfektionierter Form auf der Rückseite der Photovoltaikmodule M aufgebracht.
  • Entnahme
  • Bei der Entnahme werden die Photovoltaikmodule M analog der Zuführungen aus dem Arbeitsraum ausgefahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006015853 [0005, 0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Laminieren von Photovoltaikmodulen, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Laminationsenergie über Infrarotstrahlung in das Laminat eingekoppelt und auf diese Weise ein homogenes Strahlungsfeld über dem gesamten Photovoltaiklaminat erzeugt wird, dass Strahler zum Einsatz kommen, deren strahlende Flächen mit speziellen funktionellen Keramiken beschichtet sind, die selektiv transformiertes Infrarot emmitieren, und dass für eine weitestgehende Übereinstimmung der Emissionsbanden der verwendeten Strahler mit den Absorptionsbanden der eingesetzten Kunststoffe gesorgt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Keramiken, die in der Lage sind, selektiv transformiertes Infrarot zu emmitieren, folgende Zusammensetzungen aufweisen: a) Cr2O3 in einer Konzentration von 5–60% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder b) ZrO2 in einer Konzentration von 1–50% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder C) Ho2O3 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder d) Fe2O3 in einer Konzentration von 5–40% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder e) LaCrO3 in einer Konzentration von 5–70% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder f) CeO2 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder g) Y2O3 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder h) YCrO3 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder i) Gd2O3 in einer Konzentration von 0,1–20% in Mullit (Al2O3/SiO2) und/oder j) Kombination aus a) 10%; d) 11%; e) 55%; b) 3%-Rest Mullit (Al2O3/SiO2).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laminiervorgang unter einer natürlichen Atmosphäre, unter Vakuum, wie auch unter einer Schutzgasatmosphäre durchführbar ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Schattenseite der Photovoltaikmodule (M) eingesetzten Materialien mit funktionellen Keramiken in Nano- oder Mikrogröße in einer Konzentration zwischen 0,1% bis 5% dotiert sind.
  5. Verfahren nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinkopplung in das Einbettungsmaterial mittelbar und/oder unmittelbar erfolgt, und dass bei mittelbarer Einkopplung Zwischenschichten oder Substrate, nämlich Membranen, Glas, Schutzfolien und dgl. verwendet werden, wobei die Vorder- und/oder die Rückseite des Photovoltaikmoduls (M) für die Einkopplung zur Verfügung steht.
  6. Verfahren nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Einbettungsmaterial sowohl sich vernetzende und unvernetzende sowie thermoplastische und duroplastische Materialien eingesetzt werden, nämlich vernetzendes EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat), TPU (Thermoplastische Polyurethan-Elastomere), PVB (Polyvinylbutyral), PLASTISOLE (feinteilige Dispersionen aus thermoplastischen Polymeren), Silicone u. ä..
  7. Verfahren zum Laminieren von Photovoltaikmodulen unter Vakuum nach den vorgenannten Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein speziell konfigurierter Laminator mit dem Photovoltaikmodul (M) beschickt wird, dass das Photovoltaikmodul (M) positioniert und mittels einer selektiven Infrarotstrahlung beheizbaren Heiz- und Arbeitsplatte (H) erwärmt wird, wodurch die Vernetzung der unteren EVA-Folie im Photovoltaikmodul (M) einsetzt, dass sich eine Vorwärmphase von etwa 1 bis 2 Minuten bei einer Vorwärmtemperatur von ca. 140°C anschließt, wobei zuvor die Rückseitenfolie auf das Photovoltaikmodul (M) aufgelegt und dadurch das untere Vakuumsystem (V1) gebildet und ein weiteres oberes Vakuumsystem (V2) dichtend aufgesetzt wurde, dass nachfolgend in den Freiräumen unter und über der Rückseitenfolie jeweils ein Vakuum < 1 mbar angelegt wird, wobei es auf die Gleichzeitigkeit der Vakuumerzeugung mit dem Ziel der Entspannung und ungestörten Entlüftung der Rückseitenfolie ohne Kantendrücke ankommt, dass das obere Vakuum anschließend geflutet wird und nachfolgend eine aktive thermische Bearbeitung von oben mittels Infrarotstrahlung in selektiven Spektralbereichen bei anhaltendem und gleichzeitigem selektivem Infraroteintrag von untern durchgeführt wird, dass nach einer Bearbeitungszeit < 8 Minuten das Vakuum unter der Rückseitenfolie geflutet wird, und dass sich weitere Konfektionierungsschritte anschließen.
  8. Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen unter Vakuum, gekennzeichnet durch folgende apparative Merkmale: – Der mit Vakuum arbeitende Laminator für die Produktion von Photovoltaikmodulen (M) besitzt zwei parallele Arbeitszonen (A, B); – Jede Arbeitszone (A, B) ist mit einer Heiz- und Arbeitplatte (H) versehen, deren überwiegender mittlerer Bereich ständig beheizt ist und eine Temperatur von etwa 140°C aufweist; – Die Heiz- und Arbeitplatte (H) ist aus einem gut wärmeleitfähigem Material, vorzugsweise Aluminium, gefertigt; – Der (vorzugsweise elektrisch) beheizte Bereich der Heiz- und Arbeitplatte (H) ist auf der Oberseite mit einer in selektiven Spektralbereichen stark und gezielt emittierenden funktionellen Keramik beschichtet und geschliffen; – Die Unterseite der Heiz- und Arbeitplatte (H) ist mit einem stark reflektierenden Material, vorzugsweise mit hochreinem Aluminium, beschichtet; – Neben der Heiz- und Arbeitsplatte (H) ist jede parallele Arbeitszone (A, B) mit einem unteren Vakuumsystem (V1) ausgestattet, dass aus einem hohlen Vakuumrahmen besteht, der maßlich geringfügig größer als das Photovoltaikmodul (M) ist, wodurch Letzteres in den Vakuumrahmen einlegbar ist; – Auf der Innenseite des Vakuumrahmens befinden sich Löcher zum Entweichen bzw. Absaugen der Luft; – Auf der Unterseite hat der Rahmen eine Silikondichtung zur Herstellung der Vakuumdichtheit gegenüber der Heiz- und Arbeitplatte (H); – Die Oberseite des Vakuumrahmens ist mit einer dichtenden Schellspannvorrichtung zur Herstellung der Vakuumdichtheit gegenüber der auf den Rahmen aufzubringenden Rückseitenfolie des Photovoltaikmoduls versehen, außerdem weist der Vakuumrahmen wenigstens einen Anschluss für eine Vakuumpumpe auf; – Jede parallele Arbeitszone (A, B) ist mit einem weiteren oberen Vakuumsystem (V2) ausgestattet, das über dem unteren Vakuumsystem (V1) angeordnet ist; – Das obere Vakuumsystem (V2) ist eine vorzugsweise aus Stahl gefertigte stabile Haube, die auf der Unterseite mit Silikondichtungen zur Herstellung der Vakuumdichtheit gegenüber der auf dem Vakuumrahmen aufliegenden Rückseitenfolie ausgestattet ist, wobei auch das obere Vakuumsystem (V2) wenigstens einen Anschlusse für eine Vakuumpumpe besitzt. – Beide parallele Arbeitszonen (A, B) nutzen abwechselnd einen mit selektiv transformierten Infrarot arbeitenden Strahler (S) dessen Strahlungsfläche, die Ausdehnung der Vakuumsysteme (V1, V2) übersteigt, wobei die aktive Strahlungsfläche des Strahlers (S) in etwa der Fläche der Vakuumsysteme (V1, V2) entspricht; – Der Strahler (S) ist ständig mit etwa 700°C wirksam.
  9. Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen unter Vakuum nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenfolie sowohl als dauerhaft schützende Abdeckung der Rückseite des Photovoltaikmoduls (M) dient als auch als Systemfolie für die Vakuumsysteme (V1, V2) fungiert.
DE102009049781A 2009-10-19 2009-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen Withdrawn DE102009049781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049781A DE102009049781A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049781A DE102009049781A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049781A1 true DE102009049781A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049781A Withdrawn DE102009049781A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049781A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079018A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
CN110010725A (zh) * 2019-04-17 2019-07-12 上海迪伐新能源设备制造有限公司 光伏组件层压装置及光伏组件层压机
CN115416389A (zh) * 2022-09-22 2022-12-02 江苏润达光伏无锡有限公司 光伏组件的层压装置及层压工艺
CN115946433A (zh) * 2022-12-26 2023-04-11 深圳市华芯微测技术有限公司 一种多层陶瓷基板的制作方法以及真空压合装置
CN117525208A (zh) * 2023-12-04 2024-02-06 广州高景太阳能科技有限公司 一种用于光伏组件加工的胶膜固定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015853A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Ibt Infrabio Tech Gmbh Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015853A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Ibt Infrabio Tech Gmbh Erwärmungsverfahren für Kunststoffe u.a. Materialien mit einer speziellen Infrarotvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079018A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
US9290079B2 (en) 2011-07-12 2016-03-22 Eberspaecher Climate Control Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle heater
CN110010725A (zh) * 2019-04-17 2019-07-12 上海迪伐新能源设备制造有限公司 光伏组件层压装置及光伏组件层压机
CN115416389A (zh) * 2022-09-22 2022-12-02 江苏润达光伏无锡有限公司 光伏组件的层压装置及层压工艺
CN115946433A (zh) * 2022-12-26 2023-04-11 深圳市华芯微测技术有限公司 一种多层陶瓷基板的制作方法以及真空压合装置
CN117525208A (zh) * 2023-12-04 2024-02-06 广州高景太阳能科技有限公司 一种用于光伏组件加工的胶膜固定装置
CN117525208B (zh) * 2023-12-04 2024-05-10 广州高景太阳能科技有限公司 一种用于光伏组件加工的胶膜固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655976B1 (de) Verfahren zur herstellung fotovoltaischer module sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1997614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
DE102009049781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Photovoltaikmodulen
DE102008030927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
WO2000002257A1 (de) Fotovoltaischer modul sowie ein verfahren zu dessen herstellung
EP3469635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen verschiedener materialschichten eines verbundbauteils
DE112011102313T5 (de) Herstellungsverfahren des Solarzellenmoduls
DE102010052780A1 (de) Verfahren zum Laminieren von im wesentlichen plattenförmigen Werkstücken
DE112010003621T5 (de) Laminatpressvorrichtung, aushärtungsprozessvorrichtung, trägerplatte,laminiersystem und laminierverfahren
EP3390042B1 (de) Verfahren zur autoklavfreien lamination einer verbundscheibe
DE112007002114T5 (de) Herstellung von Solarzelleinheiten für die Dachfläche von Fahrzeugen
AT16498U1 (de) Laminiervorgang insbesondere zur Herstellung von photovoltaischen Laminaten und Laminiervorrichtung zur Umsetzung des Laminiervorgangs
EP3045285A2 (de) Vorrichtung zum aufheizen eines verbundwerkstoffs mit temperaturabhängigen verarbeitungseigenschaften und damit zusammenhängende verfahren
DE102015220799A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul
DE112010005793T5 (de) Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren für ein Solarzellenmodul
DE102008045997A1 (de) Verkapselte Solarzelle
DE102022123915A1 (de) Photovoltaik-thermisches Modul
EP2404125A2 (de) Vakuumelement und verfahren zum herstellen desselben
EP1275462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektrischen Bauteilen auf einer Kunststofffolie
DE102009059312A1 (de) Solarzelle oder Solarzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung für flächenartige Solarmodule
WO2019068929A1 (de) Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
AT504680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter solarmodule
DE102010061294A1 (de) Laminierung von 3D-Solarbauteilen
EP3615317B1 (de) Mobile membranpresse
CH701184A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarpaneels.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501