WO2019068929A1 - Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen - Google Patents

Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2019068929A1
WO2019068929A1 PCT/EP2018/077316 EP2018077316W WO2019068929A1 WO 2019068929 A1 WO2019068929 A1 WO 2019068929A1 EP 2018077316 W EP2018077316 W EP 2018077316W WO 2019068929 A1 WO2019068929 A1 WO 2019068929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
layer
photovoltaic module
bitumen
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Joachim Gmeiner
Karl Landl
Thomas KRENNMAIR
Original Assignee
Buesscher & Hoffmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buesscher & Hoffmann Gmbh filed Critical Buesscher & Hoffmann Gmbh
Publication of WO2019068929A1 publication Critical patent/WO2019068929A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a photovoltaic module.
  • PV modules photovoltaic modules
  • a so-called backsheet which usually contains a polyvinyl fluoride layer.
  • a well-known trading name is Tedlar® from DuPont.
  • Known backsheets have multiple layers, for example, in the order of polyvinyl fluoride layer / adhesive / polyester layer (e.g., polyethylene terephthalate, PET) / adhesive / primary layer or polyvinyl fluoride layer.
  • PET polyethylene terephthalate
  • / primary layer or polyvinyl fluoride layer e.g., polyethylene terephthalate, PET
  • the known backsheets are not very stable and can break or become porous over time. In particular, this suffers the breaking load of the PV module.
  • liquid e.g. Injection water, penetrate into the joints and make the backsheet - and thus the entire PV module - dysfunctional.
  • the inventive method is characterized in that on the back of a PV module - either on the backsheet or instead of a backsheet and thereby possibly even omitting an otherwise present on the backsheet embedding (usually from EVAC or PVB be standing) - a cover containing at least one cover layer is applied to the PV module, wherein the cover layer of this cover according to the invention comprises a material from the group comprising:
  • TPO thermoplastic elastomers based on olefins
  • EPDM ethylene-propylene-diene monomer
  • the one or more of the said materials in the top layer is more than 30% by weight, preferably more than 50% by weight, for example more than 70% by weight, preferably more than 90% by weight to 100 wt .-% contained.
  • the cover layer is formed self-adhesive, wherein preferably an adhesive material with the material or materials mentioned in claim 1 is mixed for the cover layer, which causes the self-adhesive properties of the cover layer.
  • cold adhesive bitumen is used as the material for the cover layer.
  • an additive based on SBS styrene-butadiene-styrene
  • SBS styrene-butadiene-styrene
  • the adhesive effect is low, thus ensuring easy handling, for example, the winding and unwinding of present in webs Kaltselbstklebebumen.
  • Increasing the internal temperatures improves the adhesive properties and permanent application to the back of a PV module is possible.
  • an adhesive may be applied to the cover and / or the photovoltaic module in a separate step in order subsequently to press the cover against the photovoltaic module.
  • a pressure-sensitive adhesive present on the cover layer advantageously contains a material from the following group: cold tack bitumen, butyl, butyl rubber, SBS-based adhesive (styrene-butadiene-styrene, a thermoplastic elastomer) and acrylate-based adhesive.
  • a material from the following group: cold tack bitumen, butyl, butyl rubber, SBS-based adhesive (styrene-butadiene-styrene, a thermoplastic elastomer) and acrylate-based adhesive.
  • Said UV protective layer preferably contains a UV-absorbing and / or UV-reflecting material.
  • the UV layer is preferably selected from a group comprising: aluminum foil, metallic-UV-resistant coating film, UV-stable plastic film (for example, polyethylene terephthalate, abbreviated PET), metal-plastic composite (for example, aluminum / PET).
  • the UV protection layer serves to protect the cover layer so that UV radiation can not damage it. If, for example, the above-mentioned cold self-adhesive bitumen is used for the cover layer, it should be noted that neither bitumen nor SBS are UV-resistant. The UV protection layer thus guarantees the age resistance of the cover. It is readily possible to use other than the aforementioned materials for the UV protective layer.
  • the materials mentioned in claim 1 PVC, TPO, FPO and EPDM have material properties that ensure even UV protection. Therefore, when using these materials for the cover layer is preferably dispensed with a separate UV protective layer.
  • the cover has a further layer, which is arranged in the cover as an inner layer, so is no outer layer.
  • Such another layer may include, for example, a material from the aforementioned group, including bitumen, bitumen blends, ECB (ethylene-ene copolymer bitumen), PVC (polyvinyl chloride), TPO (thermoplastic olefin-based elastomers), FPO (flexible polyolefins); EPDM (ethylene-propylene-diene monomer) and mixtures of two or more of the aforementioned materials.
  • the in Claim 2 mentioned weight percentages of these materials may be present.
  • the further layer may be identical to the cover layer according to claim 1.
  • the cover layer is for example about 0.5 mm thick when executed as cold self-adhesive bitumen. Larger thicknesses are readily possible, especially in the choice of other materials than Kaltselbstklebebumen.
  • the thickness of the UV protective layer is preferably less than 1 mm, preferably less than 200 ⁇ .
  • This carrier insert consists, for example, of a textile material or fleece, e.g. from a glass fiber fleece, a glass fiber fabric, a plastic fleece such as a polyester fleece or also raw board, aluminum or copper.
  • the carrier insert is soaked with bitumen, for example, in order to give it stability and a larger, planar receiving surface for attaching further layers.
  • the liner insert is preferably between the cover layer and the o.g. arranged further layer. If the further layer is identical or substantially identical to the cover layer, a symmetrical sandwich construction results.
  • the carrier insert can serve as a base layer in the production of the cover, on both sides of which a cover layer is preferably applied, before - in particular in the case of the use of bitumen in the cover layer - a UV protective layer the one cover layer and a release liner is applied to the other cover layer.
  • bituminous sheet is understood to mean the entire arrangement of the bitumen layers applied to both sides of the carrier insert, for example cold self-adhesive bitumen layers, together with the UV protective layer and the peel-off film
  • the cover can be identical to the bituminous membrane.
  • the cover can accordingly be designed as a cold self-adhesive bitumen web in accordance with the abovementioned colloquial choice of term.
  • the production of such bitumen webs is well known to the person skilled in the art.
  • the inventive method for repairing a defective backsheet of a photovoltaic module can be used by the cover is applied to this backsheet of a photovoltaic module.
  • the cover can be applied over the entire surface or only partially on the backsheet. In the latter case, local damage to the backsheet can be repaired without major expenditure of material - in the manner of a plaster.
  • the inventive method can be used in the manufacture of a PV module, wherein the cover is advantageously applied instead of a backsheet.
  • the cover not only replaces the backsheet, but also a commonly existing embedding layer (also called laminating layer), most often as EVAC layer (ethylene-vinyl acetate copolymer, also abbreviated to EVA) or PVB layer (polyvinyl butyral ) is trained.
  • EVAC layer ethylene-vinyl acetate copolymer, also abbreviated to EVA
  • PVB layer polyvinyl butyral
  • the cover is applied and positioned at a first temperature (ie temperature of the cover) on the back of the photovoltaic module. Subsequently, at a second temperature of the cover, which is higher than the first self-temperature, the cover is permanently connected to the photovoltaic module, for which purpose preferably mechanical pressure, for example by means of rollers or pressing is exercised. Instead of applying pressure, a negative pressure for pressing the cover to the photovoltaic module can also be used.
  • the adhesiveness of a Klebermate as, by means of which the cover layer is glued to the back of the PV module, lowered so that an accurate, smooth positioning of the cover can be done on the back of the PV module. Thereafter, the temperature increase activates the adhesive material so that it can melt and connect to the said rear side. This compound is then permanent after cooling.
  • a demenschreibend specific embodiment provides that the cover has a self-adhesive bitumen layer (cold self-adhesive bitumen) as a cover layer, and that the cover is applied and positioned at a self-temperature of below 5 ° C, preferably below 0 ° C, on the photovoltaic module and Subsequently, it is pressed against the photovoltaic module at an own temperature of more than 30 ° C., preferably under application of pressure or under negative pressure (up to vacuum).
  • the elevated temperature is preferably supplied from the outside, for example by means of hot air, heat lamps, etc.
  • the cover can also be applied by means of ultrasound application to the back of the photovoltaic module.
  • bitumen-containing topcoat preferably a cold tacker bitumen layer, aligned with the back side of the PV module
  • bitumen preferably a cold self-adhesive bitumen layer
  • the invention also relates to a photovoltaic module according to the corresponding independent claim, wherein the photovoltaic module is preferably was repaired or manufactured according to one of the method claims.
  • the photovoltaic module has a solar cell layer, a front side covering the solar cell layer transparent layer, preferably in the form of a glass plate, and a back-applied, at least two-layered cover, wherein the cover directed to the back of the photovoltaic module cover layer and has a remote from the back of the photovoltaic module UV protection layer.
  • the photovoltaic module according to the invention is characterized in that the covering layer contains a material which is selected from the following group: bitumen;
  • TPO thermoplastic elastomers based on olefins
  • EPDM ethylene-propylene-diene monomer
  • the light-transparent layer covering the solar cell layer and applied to the front side of the photovoltaic module can instead of a glass plate also consist, for example, of a flexible transparent plastic material.
  • the cover of the photovoltaic module according to the invention is designed according to one or more of the features described above and / or according to the features of the dependent method claims.
  • PV module photovoltaic module
  • first embodiment of a back applied to the photovoltaic module cover two-layer structure
  • second embodiment of a cover two-layer structure
  • third embodiment of a cover four-layer structure
  • Figure 5 is a schematic side view of a photovoltaic module with a cover according to the third embodiment of Figure 3, applied directly to the solar cell layer.
  • FIG. 1 schematically shows a detail of a PV module 1 in a side view.
  • the individual layers are reproduced at a distance from one another in the form of a simplified (non-perspective) exploded view.
  • the layer thicknesses in FIG. 1 and in all other figures are not representative or based on reality in relation to one another.
  • the PV module 1 has an internal solar cell layer 2, to each of which an embedding layer or lamination layer 3 (ethylene-vinyl acetate copolymer) adjoins on both sides.
  • an embedding layer or lamination layer 3 ethylene-vinyl acetate copolymer
  • EVAC or PVB ethylene-vinyl acetate copolymer
  • a glass plate 4 is placed on the Sun face facing V (top) of the PV module 1 .
  • a backsheet 5 is applied, which is constructed in this case three layers.
  • An internal PET layer 7 polyethylene terephthalate
  • a polyvinyl fluoride layer 6 from both sides.
  • Damage B in the form of cracks is schematically indicated in the backsheet 5.
  • a cover 10 is applied to the backsheet 5 according to the invention.
  • the cover 10 is formed essentially in two layers in accordance with a very simple, first exemplary embodiment.
  • a cover layer 1 1 is directed to the rear side R of the PV module 1, while a UV protective layer 12 faces away from the PV module 1.
  • the cover layer 11 according to the invention contains a material which is selected from the following group:
  • TPO thermoplastic elastomers based on olefins
  • EPDM ethylene-propylene-diene monomer
  • the materials mentioned are preferably more than 30% by weight, e.g. with more than 50 wt .-%, contained in the top layer 1 1, preferably more than 70 wt .-%, for example, more than 90% by weight, up to 100 wt .-%.
  • the cover layer 1 1 with one or more of the aforementioned materials has been found to be excellent for full-surface (Fig. 1) or only partially Repair of defective backsheets 5 proved. With great resistance to aging and weathering, both the penetration of moisture is prevented and the breaking load is restored.
  • the UV protective layer is preferably laminated and preferably contains a material selected from the following group:
  • - UV-stable plastic film for example made of PET (polyethylene terephthalate);
  • the cover layer 1 1 consist of cold self-adhesive bitumen, which is known in principle from the prior art.
  • an adhesive material is introduced into the bitumen, which exhibits only very low adhesive properties at low self-temperatures (that is, the temperature of the cover itself). Therefore, the cover 10 can be placed and positioned in a simple manner exactly on the back R of the photovoltaic module 1, and then by increasing the temperature, preferably at over 30 ° C using a heat source (eg hot air), the adhesive material (eg based on SBS) to activate. After cooling, a permanent connection of the cover 10 with the PV module 1 is formed.
  • a heat source eg hot air
  • an adhesive can be applied, with which then the cover 10 is pressed onto the back side R of the PV module.
  • the said application of the cover 10 on the back of the PV module 1 can be done for example by applying pressure, applying negative pressure (up to the vacuum) or applying ultrasound.
  • the cover 10 may be in webs wound in rolls to make the assembly during or after unwinding.
  • the cover 1 1 may also be present in dimensionally accurate plates. It is also possible to apply a single such web to the back side R of the PV module 1 or more side by side and overlapping webs.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a cover 10 in which no UV protective layer 12 is provided.
  • the cover layer 1 1 contains one of the materials PVC, TPO, FPO, EPDM according to claim 1, which themselves, ie inherently, provide UV protection properties.
  • an adhesive 16 is advantageously applied to the side facing the PV module 1, for example in the form an adhesive based on SBS. In this way, the cover 10 can be adhered to the PV module 1.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a cover 10 which, instead of the cover 10 according to FIG. 1, can be applied over the full area (possibly with openings for electrical connections of the PV module 1) to the rear side R of the PV module 1 ,
  • This has a central carrier insert 14 made of, for example, glass fiber fleece, on the upper side of which said covering layer 11 and on the underside likewise a further one
  • the further layer 13 is applied.
  • the further layer 13 is preferably constructed identically to the cover layer 11 according to a preferred embodiment.
  • the cover layer 1 1 consists of a cold self-adhesive bitumen
  • the further layer 13 then preferably also consists of cold self-adhesive bitumen.
  • a release liner 15 is arranged, which is withdrawn shortly before application to the back R of the PV module 1 (in Fig. 3 indicated).
  • the UV protective layer 12 is arranged on the side facing away from the peel-off film.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate the use of the cover 10 according to FIG. 3 for the production of PV modules.
  • the cover 10 according to FIG. 3 was used during the production of the photovoltaic module 1 (the cover 10 according to FIGS. 1 and 2 can also be used).
  • the cover 10 is in this case applied to the lower embedding layer 3, which is usually formed as an EVAC or PVB film.
  • the cover 10 according to FIG. 3 replaces not only the backsheet 5 (see FIG Embedding layer 3.
  • the cover 10 according to Figures 1 and 2 is of course usable.
  • the photovoltaic modules 1 shown in FIGS. 1, 2, 4 and 5 with the applied covers 10 are preferably used in frames preferably made of metal, as is known from the prior art, which are then used, for example, on house roofs or on open spaces in nature , etc. are attached.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Variations within the scope of the claims are also possible as a combination of features, even if they are shown and described in different embodiments. Thus, further embodiments of the cover are possible in addition to the presented two- and four-layer structure and can be used both for the repair and the production of PV modules 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rückseitigen Abdecken, beispielsweise zum Wiederinstandsetzen, von Photovoltaikmodulen (1), wobei auf die Rückseite (R) eines Photovoltaikmoduls (1) eine zumindest einschichtige Abdeckung (10) aufgebracht wird, wobei die Abdeckung (10) eine zur Rückseite (R) des Photovoltaikmoduls (1) gerichtete Deckschicht (11) aufweist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (11) ein Material enthält, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: - Bitumen; - Bitumenmischungen; - ECB (Ethylen-Copolymer-Bitumen); - PVC (Polyvinylchlorid); - TPO (Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis); - FPO (Flexible Polyolefine); - EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer); und - Mischungen von zweien oder mehreren der zuvor genannten Materialien. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein entsprechendes Photovoltaikmodul (1).

Description

Verfahren zum rückseitigen Abdecken von Photovoltaikmodulen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Photovoltaikmodul.
Für den rückseitigen Schutz von Photovoltaikmodulen (im Folgenden PV- Module genannt) wird bekanntermaßen ein sog. Backsheet verwendet, dass üblicherweise eine Polyvinylfluorid-Schicht enthält. Ein bekannter Handels- name ist Tedlar® der Firma DuPont. Bekannte Backsheets verfügen über mehrere Schichten, beispielsweise in der Reihenfolge Polyvinylfluoridschicht / Kleber / Polyesterschicht (z.B. Polyethylenterephthalat, PET) / Kleber / Pri- merschicht oder Polyvinylfluoridschicht. Es hat sich aber herausgestellt, dass die bekannten Backsheets nicht sonderlich stabil sind und mit der Zeit brechen bzw. porös werden können. Insbesondere leidet hierdurch die Bruchlast des PV-Moduls. Auch kann Flüssigkeit, z.B. Spritzregenwasser, in die Fugen eindringen und das Backsheet - und damit das gesamte PV-Modul - funktionsuntüchtig machen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem PV-Module mit schadhaften Backsheets repariert und/oder bei der Herstellung von PV-Modulen eine neue Art des rückseitigen Abdeckens des PV-Moduls realisiert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie ein Photovoltaikmodul mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass auf die Rückseite eines PV-Moduls - entweder auf das Backsheet oder anstelle eines Backsheets und hierbei ggf. sogar unter Weglassen einer sonst am Backsheet anliegenden Einbettfolie (üblicherweise aus EVAC oder PVB be- stehend) - eine mindestens eine Deckschicht enthaltende Abdeckung auf das PV-Modul aufgebracht wird, wobei die Deckschicht dieser Abdeckung erfindungsgemäß ein Material aus der Gruppe aufweist, die umfasst:
- Bitumen;
- Bitumenmischungen;
- ECB (Ethylen-Copolymer-Bitumen);
- TPO (Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis);
- FPO (Flexible Polyolefine);
- EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer);
- PVC (Polyvinylchlorid); und
- Mischungen von zweien oder mehreren der zuvor genannten Materialien.
Es hat sich herausgestellt, dass die vorgenannten Materialien - allein oder gemischt mit anderen Materialien - hervorragend dazu geeignet sind, einen stabilen und langlebigen Schutz des PV-Moduls zu gewährleisten. Insbesondere wird Regenspritzwasser effektiv abgehalten und kann nicht zu den Solarzellen vordringen. Auch kann bei einer Reparatur des Backsheets die mechanische Bruchlast bei erfindungsgemäß reparierten PV-Modulen wiederhergestellt werden. Auch der erfindungsgemäße Einsatz von Abdeckungen bei der Herstellung von PV-Modulen bedingt mechanisch stabile, altersbeständige und gegen Schäden geschützte Eigenschaften, wobei die Abdeckung anstelle eines Backsheets oder sogar zum Ersatz eines Backsheets und einer sich an diesem anschließender Einbettfolie (z.B. aus EVAC oder PVB) herangezogen werden kann.
Vorzugsweise sind das oder die besagten Materialien in der Deckschicht zu mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 50 Gew.-%, beispielsweise zu mehr als 70 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als Gew.-90%, bis hin zu 100 Gew.-% enthalten.
Bei den Bitumenmischungen können vom Fachmann hinlänglich bekannte Zusatzstoffe zum Bitumen hinzugemischt werden, welche die das Photovol- taikmodul schützenden Eigenschaften des Bitumens nicht beeinträchtigen, aber kostengünstiger sind. Dies gilt auch für die anderen Materialien, wenn diese nicht zu 100 Gew.-% in der Deckschicht enthalten sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Deckschicht selbstklebend ausgebildet, wobei vorzugsweise ein Klebermaterial mit dem oder den im Anspruch 1 genannten Materialen für die Deckschicht gemischt wird, welches die Selbstklebeeigenschaften der Deckschicht bedingt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Kaltselbstklebebitumen als Ma- terial für die Deckschicht verwendet. Bei diesem ist vorzugsweise ein Zusatzstoff auf SBS-Basis (Styrol-Butadien-Styrol) in das Bitumen gemischt. Bei niedrigen Eigentemperaturen ist die Klebewirkung gering und somit eine einfache Handhabbarkeit, z.B. das Auf- und Abrollen von in Bahnen vorliegendem Kaltselbstklebebitumen gewährleistet. Bei einer Erhöhung der Ei- gentemperaturen verbessern sich die Klebeeigenschaften und ein dauerhaftes Aufbringen auf die Rückseite eines PV-Moduls ist möglich.
Anstelle des Mischens eines Klebermaterials in die Deckschicht kann in einem separaten Schritt auf die Abdeckung und/oder das Photovoltaikmodul ein Kleber aufgetragen werden, um anschließend die Abdeckung an das Photovoltaikmodul zu pressen.
Ein auf der Deckschicht vorhandener Selbstkleber enthält vorteilhafterweise ein Material aus der folgenden Gruppe: Kaltselbstklebebitumen, Butyl, Butyl- Kautschuk, Klebstoff auf SBS-Basis (Styrol-Butadien-Styrol, ein thermoplastisches Elastomer) und Klebstoff auf Acrylatbasis. Diese Klebermaterialien wie auch Alternativen sind bekannt und daher vom Fachmann ohne weiteres in der passenden Dosierung und Zusammensetzung verwendbar. Besonders für den Fall, dass in Anspruch 1 aufgeführte Materialien - insbe- onsdere diejenigen, welche Bitumen enthalten - keinen materialbedingten UV-Schutz gewährleisten, weist die Abdeckung besonders bevorzugt eine UV-Schutzschicht auf, die zwischen Deckschicht und der Rückseite des Pho- tovoltaikmoduls angeordnet ist und vorzugsweise als Außenschicht der Abdeckung ausgebildet ist. Eine solche UV-Schutzschicht verhindert die Bildung von Rissen und generell die Beschädigung durch UV-Licht in diesen Deckschicht-Materialien.
Die genannte UV-Schutzschicht enthält vorzugsweise ein UV-Licht absorbierendes und/oder UV-Licht reflektierendes Material. Die UV-Schicht wird vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt, die umfasst: Aluminiumfolie, Folie mit metallischer, UV-resistenter Beschichtung, UV-stabile Kunststofffolie (beispielsweise aus Polyethylenterephthalat, abgekürzt PET), Metall- Kunststoff-Verbund (beispielsweise Aluminium/PET). Die UV-Schutzschicht dient zum Schutz der Deckschicht, so dass UV-Strahlung diese nicht beschädigen kann. Wird beispielsweise das o.g. Kaltselbstklebebitumen für die Deckschicht eingesetzt, ist zu beachten, dass weder Bitumen noch SBS UV- beständig sind. Die UV-Schutzschicht garantiert somit die Altersbeständigkeit der Abdeckung. Es ist ohne weiteres möglich, auch andere als die vorgenannten Materialien für die UV-Schutzschicht einzusetzen. Die im Anspruch 1 genannten Materialien PVC, TPO, FPO und EPDM weisen hingegen Materialeigenschaften auf, die selbst einen UV-Schutz gewährleisten. Daher wird beim Einsatz dieser Materialien für die Deckschicht vorzugsweise auf eine eigene UV-Schutzschicht verzichtet. Vorzugsweise weist die Abdeckung eine weitere Schicht auf, welche in der Abdeckung als innere Schicht angeordnet ist, also keine Außenschicht ist. Eine solche weitere Schicht kann beispielsweise ein Material aus der zuvor genannten Gruppe enthalten, die Bitumen, Bitumenmischungen, ECB (Ethyl- en-Copolymer-Bitumen), PVC (Polyvinylchlorid), TPO (Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis), FPO (Flexible Polyolefine); EPDM (Ethylen- Propylen-Dien-Monomer) und Mischungen von zweien oder mehreren der zuvor genannten Materialien umfasst. Auch können in dieser Schicht die im Anspruch 2 genannten Gewichtsprozentanteile dieser Materialien vorhanden sein. Insbesondere kann die weitere Schicht identisch zu der Deckschicht nach Anspruch 1 ausgebildet sein. Die Deckschicht ist bei Ausführung als Kaltselbstklebebitumen beispielsweise ca. 0,5 mm dick. Größere Dicken sind aber ohne weiteres möglich, insbesondere bei der Wahl anderer Materialien als Kaltselbstklebebitumen. Die Dicke der UV-Schutzschicht beträgt vorzugsweise weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 200 μιτι.
Zur Erhöhung der Reißfestigkeit der Abdeckung - und auch ggf. zur Erleichterung ihrer Herstellung - ist vorteilhafterweise eine Trägereinlage in der Abdeckung vorhanden. Diese Trägereinlage besteht beispielsweise aus einem Textilmaterial oder Vlies, z.B. aus einem Glasfaservlies, einem Glasfaserge- webe, einem Kunststoffvlies wie einem Polyestervlies oder auch Rohpappe, Aluminium oder Kupfer. Vorteilhafterweise wird die Trägereinlage mit beispielsweise Bitumen getränkt, um ihr Stabilität und eine größere ebenere Aufnahmefläche zur Anbringung weiterer Schichten zu geben. Die Trägereinlage ist vorzugsweise zwischen der Deckschicht und der o.g. weiteren Schicht angeordnet. Ist die weitere Schicht identisch oder im Wesentlichen identisch mit der Deckschicht ausgebildet, resultiert ein symmetrischer Sandwichaufbau.
Die Trägereinlage kann - wie aus dem Stand der Technik bekannt - bei der Herstellung der Abdeckung als Basisschicht dienen, auf deren beider Seiten vorzugsweise jeweils eine Deckschicht aufgebracht wird, bevor - insbesondere im Falle des Einsatzes von Bitumen in der Deckschicht - eine UV- Schutzschicht auf die eine Deckschicht und eine Abziehfolie auf die andere Deckschicht aufgebracht wird. Häufig wird unter dem Begriff„Bitumen- bahn" die gesamte Anordnung der beidseitig auf die Trägereinlage aufgebrachten Bitumenschichten, beispielsweise Kaltselbstklebebitumenschichten, mitsamt der UV-Schutzschicht und der Abziehfolie verstanden. Bei dieser Begriffswahl kann die Abdeckung identisch mit der Bitumenbahn sein. Im Falle von Kaltselbstklebebitumen kann entsprechend der genannten umgangssprachlichen Begriffswahl die Abdeckung dementsprechend als Kalt- selbstklebebitumenbahn ausgebildet sein. Die Herstellung von derartigen Bi- tumenbahnen ist dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Wie schon oben ausgeführt, kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Reparatur eines schadhaften Backsheets eines Photovoltaikmoduls verwendet werden, indem die Abdeckung auf dieses Backsheet eines Photovoltaikmo- duls aufgebracht wird. Hierbei kann die Abdeckung vollflächig oder nur abschnittsweise auf das Backsheet aufgebracht werden. Im letztgenannten Fall können - in der Art eines Pflasters - lokale Beschädigungen des Backsheets ohne größeren Materialaufwand repariert werden. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung eines PV- Moduls einsetzbar, wobei die Abdeckung vorteilhafterweise anstelle eines Backsheets aufgebracht wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ersetzt die Abdeckung nicht nur das Backsheet, sondern auch eine üblicherweise vorhandene Einbettschicht (auch Laminierschicht genannt), die meis- tens als EVAC-Schicht (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, auch mit EVA abgekürzt) oder PVB-Schicht (Polyvinylbutyral) ausgebildet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wird die Abdeckung bei einer ersten Eigentemperatur (d.h. Temperatur der Abde- ckung) auf die Rückseite des Photovoltaikmoduls aufgebracht und positioniert. Anschließend wird bei einer zweiten Eigentemperatur der Abdeckung, die höher ist als die erste Eigentemperatur, die Abdeckung dauerhaft mit dem Photovoltaikmodul verbunden, wobei hierzu vorzugsweise mechanischer Druck beispielsweise mittels Rollen oder Pressen ausgeübt wird. Statt Druckausübung kann auch ein Unterdruck zum Anpressen der Abdeckung an das Photovoltaikmodul eingesetzt werden. Durch die niedrigere Eigentemperatur, die beispielsweise durch Kühlen der Abdeckung auf unter 0 °C erreicht werden kann, wird die Klebefähigkeit eines Klebermate als, mittels dem die Deckschicht auf die Rückseite des PV-Moduls geklebt wird, herabgesetzt, so dass eine genaue, ruckelfreie Positionierung der Abdeckung auf der Rückseite des PV-Moduls erfolgen kann. Danach wird durch die Tempe- raturerhohung das Klebermaterial aktiviert, sodass dieses anschmelzen und sich mit der besagten Rückseite verbinden kann. Diese Verbindung ist nach Abkühlen dann dauerhaft.
Eine demensprechend spezifische Ausführungsform sieht vor, dass die Ab- deckung eine selbstklebende Bitumenschicht (Kaltselbstklebebitumen) als Deckschicht aufweist, und dass die Abdeckung bei einer Eigentemperatur von unter 5 °C, vorzugsweise von unter 0 °C, auf das Photovoltaikmodul aufgebracht und positioniert wird und anschließend bei einer Eigentemperatur von über 30 °C, vorzugsweise unter Druckanwendung oder Unterdruckan- wendung (bis hin zum Vakuum), an das Photovoltaikmodul angepresst wird. Die erhöhte Temperatur wird vorzugsweise von außen zugeführt, beispielsweise mittels Heißluft, Wärmelampen, etc.
Gemäß einer Alternative kann die Abdeckung auch mittels Applikation von Ultraschall auf die Rückseite des Photovoltaikmoduls aufgebracht werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Abdeckung für die Reparatur oder auch Herstellung eines PV-Moduls weist folgenden Aufbau auf:
1 ) Bitumen enthaltende Deckschicht, vorzugsweise eine Kalt- selbstklebebitumen-Schicht, ausgerichtet zur Rückseite des PV-Moduls;
2) Trägereinlage;
3) Bitumen enthaltende, weitere Schicht, vorzugsweise eine Kaltselbstklebe- bitumen-Schicht;
4) UV-Schutzschicht.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Photovoltaikmodul gemäß dem entsprechenden unabhängigen Anspruch, wobei das Photovoltaikmodul vorzugswei- se nach einem der Verfahrensansprüche repariert oder hergestellt wurde. Hierbei weist das Photovoltaikmodul eine Solarzellen-Schicht, eine vorderseitig die Solarzellen-Schicht bedeckende transparente Schicht, vorzugsweise in Form einer Glasplatte, und eine rückseitig aufgebrachte, zumindest zwei- schichtige Abdeckung auf, wobei die Abdeckung eine zur Rückseite des Pho- tovoltaikmoduls gerichtete Deckschicht sowie eine von der Rückseite des Photovoltaikmoduls abgewandte UV-Schutzschicht aufweist. Das erfindungsgemäße Photovoltaikmodul zeichnet sich dadurch aus, dass die Deckschicht ein Material enthält, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: - Bitumen;
- Bitumenmischungen;
- ECB (Ethylen-Copolymer-Bitumen);
- PVC (Polyvinylchlorid);
- TPO (Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis);
- FPO (Flexible Polyolefine);
- EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer); und
- Mischungen von zweien oder mehreren der zuvor genannten Materialien.
Die auf der Vorderseite des Photovoltaikmoduls aufgebrachte, die Solarzel- len-Schicht bedeckende und für Licht transparente Schicht kann anstelle einer Glasplatte auch beispielsweise aus einem flexiblen transparenten Kunst- stoffmaterial bestehen.
Besonders bevorzugt ist die Abdeckung des erfindungsgemäßen Photovolta- ikmoduls entsprechend einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale und/oder entsprechend den Merkmalen der abhängigen Verfahrensansprüche ausgebildet.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigen: eine schematische Seitenansicht eines Photovoltaikmoduls (PV-Modul) mit einer ersten Ausführungsform einer rückseitig auf das Photovoltaikmodul aufzubringenden Abdeckung (Zweischichtaufbau); eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Abdeckung (Zweischichtaufbau); eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Abdeckung (Vierschichtaufbau); eine schematische Seitenansicht eines Photovoltaikmoduls mit Ersetzung eines Backsheets durch eine Abdeckung entsprechend der dritten Ausführungsform gemäß der Figur 3, und
Figur 5 eine schematische Seitenansicht eines Photovoltaikmoduls mit einer Abdeckung entsprechend der dritten Ausführungsform gemäß der Figur 3, direkt auf die Solarzellen-Schicht aufgebracht.
In der Figur 1 ist schematisch ein Ausschnitt eines PV-Moduls 1 in Seitenansicht dargestellt. Die einzelnen Schichten sind der besseren Übersichtlichkeit halber mit Abstand zueinander in Form einer vereinfachten (nicht perspektivischen) Explosionsdarstellung wiedergegeben. Die Schichtdicken in Figur 1 und in allen anderen Figuren sind nicht repräsentativ oder im Verhältnis zueinander der Wirklichkeit nachempfunden.
Das PV-Modul 1 weist - wie aus dem Stand der Technik bekannt - eine innenliegende Solarzellen-Schicht 2 auf, an die sich zu beiden Seiten jeweils eine Einbettschicht bzw. Laminierschicht 3 (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) anschließt. Als Material für die Einbettschichten 3 wird gemäß dem Stand der Technik häufig EVAC oder PVB in Form von Folien verwendet. Auf der der Sonne zuzuwendenden Vorderseite V (Oberseite) des PV-Moduls 1 ist eine Glasplatte 4 aufgelegt. Auf die Unter- bzw. Rückseite R des PV-Moduls 1 ist ein Backsheet 5 aufgebracht, das vorliegend dreilagig aufgebaut ist. Eine innenliegende PET-Schicht 7 (Polyethylenterephthalat) ist von beiden Seiten mit einer Polyvinylfluorid-Schicht 6 versehen.
In dem Backsheet 5 sind schematisch Beschädigungen B in Form von Rissen angedeutet. Zur Reparatur des schadhaften PV-Moduls 1 wird erfindungsgemäß eine Abdeckung 10 auf das Backsheet 5 aufgebracht. Die Ab- deckung 10 ist entsprechend einem sehr einfachen, ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zweischichtig ausgebildet. Eine Deckschicht 1 1 ist zur Rückseite R des PV-Moduls 1 gerichtet, während eine UV-Schutzschicht 12 dem PV-Modul 1 abgewandt ist. Die Deckschicht 1 1 enthält erfindungsgemäß ein Material, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
- Bitumen;
- Bitumenmischungen;
- ECB (Ethylen-Copolymer-Bitumen);
- PVC (Polyvinylchlorid);
- TPO (Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis);
- FPO (Flexible Polyolefine);
- EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer); und
- Mischungen von zweien oder mehreren der zuvor genannten Materialien.
Die genannten Materialien sind vorzugsweise zu mehr als 30 Gew.-%, wie z.B. mit mehr als 50 Gew.-%, in der Deckschicht 1 1 enthalten, vorzugsweise zu mehr als 70 Gew.-%, beispielsweise zu mehr als Gew.-90%, bis hin zu 100 Gew.-%.
Die Deckschicht 1 1 mit einem oder mehreren der vorgenannten Materialien hat sich als hervorragend zur vollflächigen (Fig. 1 ) oder nur abschnittsweisen Reparatur von schadhaften Backsheets 5 erwiesen. Es wird bei großer Alte- rungs- und Witterungsbeständigkeit sowohl das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert als auch die Bruchlast wiederhergestellt. Die UV-Schutzschicht 12, die gemäß der Figur 1 die Außenschicht der Abdeckung 10 und - nach dessen Reparatur - auch die Außenschicht des PV- Moduls 1 darstellt, dient zum Schutz der Materialien innerhalb der Deckschicht 1 1 , im Falle von Kaltselbstklebebitumen beispielsweise zum Schutz des Bitumens sowie des darin eingemischten Klebers (beispielsweise einem Kleber auf Basis von SBS). Die UV-Schutzschicht ist vorzugsweise aufkaschiert und enthält bevorzugt ein Material, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
- UV-resistente Aluminiumfolie;
- Folie mit metallischer, UV-resistenter Beschichtung;
- UV-stabile Kunststofffolie, beispielsweise aus PET (Polyethylenterephtha- lat);
- Metall-Kunststoff-Verbund, beispielsweise Aluminium/PET enthaltend;
Wie vorher schon ausgeführt, kann gemäß einer vorteilhaften Variante die Deckschicht 1 1 aus Kaltselbstklebebitumen bestehen, das prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt ist. In das Bitumen ist hierbei ein Klebermaterial eingebracht, welches bei niedrigen Eigentemperaturen (d.h. der Temperatur der Abdeckung selbst) nur sehr geringe Klebeeigenschaften entfaltet. Daher kann die Abdeckung 10 in einfacher Weise genau auf der Rückseite R des Photovoltaikmoduls 1 platziert und positioniert werden, um dann durch Temperaturerhöhung, vorzugsweise bei über 30 °C mit Hilfe einer Wärmequelle (z.B. Heißluft), das Klebermaterial (z.B. auf Basis von SBS) zu aktivieren. Nach Abkühlen entsteht eine dauerhafte Verbindung der Abdeckung 10 mit dem PV-Modul 1 .
Alternativ kann auf die Deckschicht 1 1 und/oder die Rückseite R des PV- Moduls 1 (bei Reparatur des Backsheets 5 also auf das Backsheet 5 selbst) in einem separaten Schritt ein Kleber appliziert werden, mit dem dann die Abdeckung 10 auf die Rückseite R des PV-Moduls gepresst wird.
Das besagte Aufbringen der Abdeckung 10 auf der Rückseite des PV-Moduls 1 kann beispielsweise durch Druckausübung, Applizieren von Unterdruck (bis hin zum Vakuum) oder Applizieren von Ultraschall erfolgen.
Die Abdeckung 10 kann in zu Rollen aufgewickelten Bahnen vorliegen, um während oder nach dem Abwickeln die Konfektionierung vorzunehmen. Die Abdeckung 1 1 kann auch in maßgenauen Platten vorliegen. Es ist zudem möglich, eine einzige derartige Bahn auf die Rückseite R des PV-Moduls 1 aufzubringen oder mehrere nebeneinander und sich überlappende Bahnen.
Beim Aufbringen der Abdeckung 10 auf die Rückseite R des PV-Moduls 1 werden zur Berücksichtigung von dort ggf. vorhandenen elektrischen Anschlüssen vorzugsweise entsprechende Öffnungen aus der Abdeckung herausgeschnitten.
In der Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Abdeckung 10 darge- stellt, bei der keine UV-Schutzschicht 12 vorgesehen ist. Stattdessen enthält die Deckschicht 1 1 eines der Materialen PVC, TPO, FPO, EPDM entsprechend Anspruch 1 , die selbst, d.h. inhärent, UV-Schutz Eigenschaften bieten. Um Abdeckungen 10 mit diesen Materialien in der Deckschicht 1 1 dauerhaft auf das PV-Modul 1 (nur schematisch als einzelner Block gestrichelt darge- stellt) aufzubringen, ist vorteilhafterweise ein Kleber 16 auf die dem PV- Modul 1 zugewandte Seite aufgebracht, beispielsweise in Form eines Klebstoffs auf SBS-Basis. Auf diese Weise kann die Abdeckung 10 an das PV- Modul 1 angeklebt werden. Es ist auch möglich, den Kleber 16 auf das PV- Modul 1 (bei dessen Reparatur also bevorzugt auf das Backsheet 5) aufzu- tragen und die dann kleberfreie Deckschicht 1 1 , die dann sogar alleinig die Abdeckung 10 bilden kann, auf das PV-Modul 1 zu pressen. In der Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform einer Abdeckung 10 dargestellt, die anstelle der Abdeckung 10 gemäß der Fig. 1 vollflächig (ggf. mit Öffnungen für elektrische Anschlüsse des PV-Moduls 1 ) auf die Rückseite R des PV-Moduls 1 aufgebracht werden kann. Diese weist eine zentrale Trägerein- läge 14 aus beispielsweise Glasfaservlies auf, auf deren Oberseite die besagte Deckschicht 1 1 und auf deren Unterseite ebenfalls eine weitere
Schicht 13 aufgebracht ist. Die weitere Schicht 13 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise identisch zur Deckschicht 1 1 aufgebaut. Für den Fall, dass die Deckschicht 1 1 aus einem Kaltselbstklebebitumen be- steht, besteht die weitere Schicht 13 dann vorzugsweise auch aus Kaltselbstklebebitumen.
Auf der Deckschicht 1 1 ist eine Abziehfolie 15 angeordnet, welche kurz vor dem Aufbringen auf die Rückseite R des PV-Moduls 1 abgezogen wird (in der Fig. 3 angedeutet). Auf der der Abziehfolie 15 abgewandten Seite ist die UV-Schutzschicht 12 angeordnet.
Die Abdeckungen 10 gemäß der Figuren 1 bis 3 lassen sich allesamt sowohl für die Reparatur als auch die Herstellung von PV-Modulen 1 einsetzen. In den Figuren 4 und 5 ist der Einsatz der Abdeckung 10 gemäß der Figur 3 zur Herstellung von PV-Modulen erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist kein Backsheet 5 vorhanden. Anstelle eines Backsheets 5 (s. Figur 1 ) wurde bei der Herstellung des Pho- tovoltaikmoduls 1 die Abdeckung 10 gemäß der Figur 3 verwendet (auch die Abdeckung 10 gemäß der Figuren 1 und 2 ist verwendbar). Die Abdeckung 10 ist hierbei auf die untere Einbettschicht 3 aufgebracht, die üblicherweise als EVAC- oder PVB-Folie ausgebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 5 ersetzt die Abdeckung 10 gemäß der Figur 3 nicht nur das Backsheet 5 (s. Figur 1 ), sondern auch die Einbettschicht 3. Auch die Abdeckung 10 gemäß der Figuren 1 und 2 ist selbstverständlich verwendbar.
Die in den Figuren 1 , 2, 4 und 5 gezeigten Photovoltaikmodule 1 mit den auf- gebrachten Abdeckungen 10 werden vorzugsweise - wie aus dem Stand der Technik bekannt - in Rahmen aus vorzugsweise Metall eingesetzt, die dann beispielsweise auf Hausdächern oder auf Freiflächen in der Natur, etc. befestigt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. So sind noch weitere Ausführungsbeispiele der Abdeckung außer dem vorgestellten Zwei- und Vierschichtaufbau möglich und sowohl für die Reparatur als auch die Herstellung von PV-Modulen 1 einsetzbar.
Bezuqszeichenliste
1 Photovoltaikmodul
2 Solarzellen-Schicht
3 Einbettschicht
4 Glasplatte
5 Backsheet
6 Polyvinylfluorid-Schicht
7 PET-Schicht
10 Abdeckung
1 1 Deckschicht
12 UV-Schutzschicht
13 weitere Schicht
14 Trägereinlage
15 Abziehfolie
16 Klebstoff
B Beschädigung
V Vorderseite des Photovoltaikmoduls 1
R Rückseite des Photovoltaikmoduls 1

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Verfahren zum rückseitigen Abdecken, beispielsweise zum Wiederin- standsetzen, von Photovoltaikmodulen (1 ), wobei auf die Rückseite (R) eines Photovoltaikmoduls (1 ) eine zumindest einschichtige Abdeckung (10) aufgebracht wird, wobei die Abdeckung (10) eine zur Rückseite (R) des Photovoltaikmoduls (1 ) gerichtete Deckschicht (1 1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (1 1 ) ein Material enthält, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
- Bitumen;
- Bitumenmischungen;
- ECB (Ethylen-Copolymer-Bitumen);
- PVC (Polyvinylchlorid);
- TPO (Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis);
- FPO (Flexible Polyolefine);
- EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer); und
- Mischungen von zweien oder mehreren der zuvor genannten Materialien.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder die besagten Materialien in der Deckschicht (1 1 ) zu mehr als 30 Gew.- %, vorzugsweise zu mehr als 50 Gew.-%, beispielsweise zu mehr als 70 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-%, bis hin zu 100 Gew.- %, enthalten sind.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (1 1 ) selbstklebend ausgebildet ist, beispielsweise durch Wahl des Materials der Deckschicht (1 1 ) als Kaltselbstklebebitumen, wobei die Abdeckung (10) mit der zum Photovoltaikmodul (1 ) gerichteten Deckschicht (1 1 ) auf die Rückseite (R) des Photovoltaikmoduls (1 ) aufgebracht wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Abdeckung (10) und/oder das Photovoltaikmodul (1 ) ein separater Kleber aufgebracht und anschließend die Abdeckung (10) an das Photovoltaikmodul (1 ) gepresst wird.
Verfahren nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der besagten Selbstklebe- bzw. Klebeeigenschaften ein Klebematerial aus der folgenden Gruppe gewählt wird:
- Kaltselbstklebebitumen;
- Butyl;
- Butyl-Kautschuk;
- Klebstoff auf SBS-Basis (Styrol-Butadien-Styrol, ein thermoplastisches Elastomer);
- Klebstoff auf Acrylatbasis.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) eine UV- Schutzschicht (12) aufweist, die in Bezug auf die Deckschicht (1 1 ) von der Rückseite (R) des Photovoltaikmoduls (1 ) abgewandt angeordnet ist und vorzugsweise als Außenschicht der Abdeckung (10) ausgebildet ist.
Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Schutzschicht (12), die vorzugsweise aufkaschiert ist, aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
- UV-resistente Aluminiumfolie;
- Folie mit metallischer, UV-resistenter Beschichtung;
- UV-stabile Kunststofffolie, beispielsweise aus PET (Polyethylen- terephthalat); - Metall-Kunststoff-Verbund, beispielsweise Aluminium/PET enthaltend.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialeigenschaften zumindest einiger der unter Anspruch 1 angeführten Materialien selbst einen UV- Schutz gewährleisten, und daher die Abdeckung (10) vorzugsweise keine eigene UV-Schutzschicht aufweist.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) mindestens eine weitere Schicht (13) aufweist, die als innere Schicht ausgebildet ist und in Bezug auf die Deckschicht (1 1 ) von der Rückseite (R) des Pho- tovoltaikmoduls (1 ) abgewandt angeordnet ist.
10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (13) mindestens ein Material aus der in Anspruch 1 genannten Gruppe aufweist, wobei die weitere Schicht (13) vorzugsweise identisch mit der Deckschicht (1 1 ) ausgebildet ist.
1 1 . Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägereinlage (14) vorgesehen ist, vorzugsweise bestehend aus einem Textilmaterial, beispielsweise aus einem Glasfaservlies oder einem Polyestervlies.
12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinlage (14) zwischen der Deckschicht (1 1 ) und der weiteren Schicht (13) angeordnet ist.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) auf das Backsheet (5) eines Photovoltaikmoduls (1 ), oder anstelle eines Backsheets (5) bei der Herstellung eines Photovoltaikmodul (1 ), oder anstelle eines Backsheets (5) und einer Einbettschicht (3) bei der Herstellung eines Photovoltaikmodul (1 ) aufgebracht wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) bei einer ersten Eigentemperatur auf die Rückseite (R) des Photovoltaikmoduls (1 ) aufgebracht und positioniert wird, und dass anschließend bei einer zweiten Eigentemperatur der Abdeckung, die höher ist als die erste Eigentemperatur, die Abdeckung (10), vorzugsweise unter Anwendung von Druck oder Unterdruck, dauerhaft mit dem Photovoltaikmodul (1 ) verbunden wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) eine selbstklebende Bitumenschicht als Deckschicht (1 1 ), vorzugsweise in Form eines Kaltselbstklebebitumens, aufweist, und dass die Abdeckung (10) bei einer Eigentemperatur von unter 5 °C, vorzugsweise unter 0 °C, auf das Photovoltaikmodul (1 ) aufgebracht und positioniert wird und bei einer Eigentemperatur von über 30 °C vorzugsweise mit Druck oder Unterdruck an das Photovoltaikmodul (1 ) angepresst wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) mittels Ultraschallapplikation auf die Rückseite (R) des Photovoltaikmoduls (1 ) aufgebracht wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) vollflächig, ggf. mit Öffnungen für elektrische Anschlüsse, oder zur lokalen Reparatur nur abschnittsweise auf die Rückseite (R) des Photovoltaikmoduls (1 ) aufgebracht wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (10) mit dem folgenden Aufbau verwendet wird:
1 ) Bitumen enthaltende Deckschicht (1 1 ), vorzugsweise eine Kalt- selbstklebebitumen-Schicht;
2) Trägereinlage (14);
3) Bitumen enthaltende, weitere Schicht (13), vorzugsweise eine Kalt- selbstklebebitumen-Schicht;
4) UV-Schutzschicht (12).
19. Photovoltaikmodul (1 ), insbesondere repariert oder hergestellt nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, mit einer Solarzellen-Schicht (2), mit einer vorderseitig die Solarzellen-Schicht (2) bedeckenden transparenten Schicht, vorzugsweise in Form einer Glasplatte (4), und mit einer rückseitig aufgebrachten, zumindest einschichtigen Abdeckung (10), wobei die Abdeckung (10) eine zur Rückseite (R) des Photovoltaikmoduls (1 ) gerichtete Deckschicht (1 1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (1 1 ) ein Material enthält, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
- Bitumen;
- Bitumenmischungen;
- ECB (Ethylen-Copolymer-Bitumen);
- PVC (Polyvinylchlorid);
- TPO (Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis);
- FPO (Flexible Polyolefine);
- EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer); und
- Mischungen von zweien oder mehreren der zuvor genannten Materialien. Photovoltaikmodul nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) entsprechend einem oder mehreren Merkmalen der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2018/077316 2017-10-06 2018-10-08 Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen WO2019068929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123311 2017-10-06
DE102017123311.3 2017-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068929A1 true WO2019068929A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=64184035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077316 WO2019068929A1 (de) 2017-10-06 2018-10-08 Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019068929A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4040509A1 (de) 2021-02-04 2022-08-10 SC-Refit GmbH Vorrichtung und verfahren zum reparieren eines solarmoduls
WO2024038297A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-22 Hofi Gmbh Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050178428A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Solar Roofing Systems Inc. Photovoltaic system and method of making same
DE102007058750A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Parabel Ag Mehrschichtiges Solarelement
WO2011141293A1 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 Rec Solar As Photo voltaic generator panel, method and system
US20120080078A1 (en) * 2010-10-02 2012-04-05 Applied Solar, Llc Photovoltaic modules and methods of manufacturing
FR3002083A1 (fr) * 2013-02-12 2014-08-15 Commissariat Energie Atomique Structure photovoltaique pour chaussee.
DE102015118683A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Oc3 Ag Solarmodul und deren Anordnung auf polymeren Dichtmembranen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050178428A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Solar Roofing Systems Inc. Photovoltaic system and method of making same
DE102007058750A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Parabel Ag Mehrschichtiges Solarelement
WO2011141293A1 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 Rec Solar As Photo voltaic generator panel, method and system
US20120080078A1 (en) * 2010-10-02 2012-04-05 Applied Solar, Llc Photovoltaic modules and methods of manufacturing
FR3002083A1 (fr) * 2013-02-12 2014-08-15 Commissariat Energie Atomique Structure photovoltaique pour chaussee.
DE102015118683A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Oc3 Ag Solarmodul und deren Anordnung auf polymeren Dichtmembranen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4040509A1 (de) 2021-02-04 2022-08-10 SC-Refit GmbH Vorrichtung und verfahren zum reparieren eines solarmoduls
WO2024038297A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-22 Hofi Gmbh Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235637B1 (de) Abdecklaminat oder -schichtsystem
DE202008016190U1 (de) Mehrschichtiges Solarelement
DE3432813A1 (de) Laminierte bituminoese abdeckhaut
DE102007005845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen im Walzenverbundverfahren
EP2448011A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Randversiegelung von Photovoltaik-Modulen sowie Verwendung eines Strangkörpers hierfür
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
WO2019068929A1 (de) Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
DE102014015967A1 (de) Unterdachbahn für Steildächer mit angrenzenden Dachflächen
WO2020143984A1 (de) Unverbautes elektrisch steuerbares funktionselement mit schutzfolie
EP1191605A2 (de) Glasloses, flexibles Solar-Laminat
EP2305746A1 (de) Membran umfassend Solarzelle
DE112011102882T5 (de) Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur
DE102015118683A1 (de) Solarmodul und deren Anordnung auf polymeren Dichtmembranen
DE102011102234A1 (de) Anbringung einer Wassedampfübertragungsmembran an Gasdiffusionsseparatoren
DE19950893C2 (de) Solarmodul mit einer Randversiegelung
DE102009059312A1 (de) Solarzelle oder Solarzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung für flächenartige Solarmodule
DE102008013522B4 (de) Solarmodul mit Glas-Substrat, Polymer-Versiegelungselement und im Substratrandbereich angeordneter Dichtungseinrichtung
EP1500493B1 (de) Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
DE102007058750A1 (de) Mehrschichtiges Solarelement
DE202007017031U1 (de) Mehrschichtiges Solarelement
DE10048032C1 (de) Solar-Dacheindeckungselement
DE102008027265B4 (de) Solarzellenmodul umfassend eine vorderseitige Glasscheibe sowie rückseitig über eine Klebeverbindung fixierte Profilelemente
WO2008043667A1 (de) Verfahren und folienverbund zum kontaktieren und abdichten eines solarmoduls
DE3419624A1 (de) Dichtungsbahn aus einem bleibend verformbaren material
DE102017010606B4 (de) Verfahren zur Verklebung mittels einer Justierhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18799670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 27.07.2020)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18799670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1