WO2024038297A1 - Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2024038297A1
WO2024038297A1 PCT/IB2022/057610 IB2022057610W WO2024038297A1 WO 2024038297 A1 WO2024038297 A1 WO 2024038297A1 IB 2022057610 W IB2022057610 W IB 2022057610W WO 2024038297 A1 WO2024038297 A1 WO 2024038297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
solar modules
solar
paternoster
drying
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/057610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Joachim Gmeiner
Horst Fischer
Original Assignee
Hofi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofi Gmbh filed Critical Hofi Gmbh
Priority to PCT/IB2022/057610 priority Critical patent/WO2024038297A1/de
Priority to CA3186432A priority patent/CA3186432A1/en
Publication of WO2024038297A1 publication Critical patent/WO2024038297A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/206Particular processes or apparatus for continuous treatment of the devices, e.g. roll-to roll processes, multi-chamber deposition

Definitions

  • the present invention relates to a device for renovating the backsides of solar modules, which has a washing device, a drying device, a solar module backside coating device and a coating treatment device in a treatment direction one after the other.
  • the invention further relates to a method for renovating the backsides of solar modules, in which the solar modules are washed, dried after washing, coated on their backside in a coating process after drying and the applied coating is dried and polymerized.
  • Photovoltaic systems consist of solar modules. Solar modules convert sunlight into electrical energy. Rigid solar modules typically consist of silicon-based solar cells, which are typically laminated and hermetically encapsulated either between two glass plates or between a glass plate and a backing film using embedding material.
  • Solar modules in the form of glass film modules are currently being used, particularly by homeowners and outdoor systems. These have a glass layer on the top of the module, an embedding film to protect the solar cells, solar cells, solder connectors to connect the solar cells, a back film, a junction box and, if necessary, an aluminum frame and a frame sealing tape for the stability and durability of the solar module.
  • glass-film modules are cheaper and lighter than glass-glass modules. Since the back film is used on the side of the solar module facing away from light, which is less exposed to environmental influences, it is generally legitimate to use the less robust film on this side.
  • backsheet films films made of polyvinyl fluoride are usually used as backsheet films, also known as backsheet films. Films made of polyvinyl fluoride are highly tear-resistant, UV-resistant resistant and also form a moisture barrier. However, there are also back films of solar modules made of polyamide or polyester (PET).
  • PET polyamide or polyester
  • a device for renovating the backs of solar modules which has a washing device, a drying device, a solar module backside coating device and a coating treatment device one after the other in a treatment direction, in which the drying device is at least partially designed as a paternoster.
  • a plurality of solar modules located on individual floors of the paternoster can be moved past at least one drying module of the drying device, with which an air and/or heat flow can be directed onto the solar modules, which dries both the front and the back of the solar modules . This is possible in the paternoster without having to turn the solar modules.
  • the device according to the invention works particularly effectively if the washing device has washing elements and washing nozzles arranged above and below a solar module guide track. Thanks to the washing elements and washing nozzles arranged above and below the solar module guideway, the solar modules can be effectively cleaned from both sides at the same time.
  • the washing elements are, for example, roller-shaped brushes.
  • the washing nozzles are preferably arranged in the form of at least one row of nozzles aligned transversely to the treatment direction.
  • the nozzles can be integrated into the washing elements.
  • the washing elements and also the washing nozzles are designed and operated with operating parameters such as brush rotation speed and/or water pressure in such a way that further damage to the backs of the solar modules is avoided.
  • the washing device is a closed system with a closed water circuit.
  • the device can have a reverse osmosis unit integrated into the closed water circuit, making it particularly environmentally friendly.
  • the solar modules in the paternoster rest on frame-shaped solar module supports, which means that the entire surface of the front and back of the solar modules can be dried at the same time.
  • the drying of the solar modules in the paternoster is particularly intensive if it is located in a paternoster cabinet, i.e. is surrounded by a housing that can be heated.
  • a heating element such as several heating guns, is arranged in and/or on the paternoster cabinet.
  • Drying in the drying device is further intensified if at least one dehumidifier is arranged in the paternoster cabinet.
  • a solar module turning device is arranged in the treatment direction between the drying device and the solar module backside coating device.
  • an infrared pretreatment device is arranged between the solar module turning device and the solar module backside coating device.
  • the infrared pretreatment device is preferably used for deep drying of the backsides of the solar modules before the backside coating, but can also be used to preheat the backsides of the solar modules before the backside coating. Both have a beneficial effect on the adhesion and durability of the coating applied to the back of the solar modules during back coating.
  • the solar module backside coating device therefore has an optical crack detection device and a crack filling and/or filling device in addition to a spraying or rolling device. If a crack is detected by the optical crack detection device, which is, for example, a camera, it can be automatically filled with a filler using the crack filling and/or filling device. So you can First, all cracks in the back film are filled and then the entire back of the solar module is sprayed with a plastic coating compound using the spray or rolling device or the plastic coating is rolled up.
  • the solar module backside coating device is preferably mounted on a robot.
  • the coating treatment device is also designed as a paternoster. This achieves particularly effective curing of the coating material applied to the back of the solar module.
  • the coating treatment device is an infrared coating treatment device.
  • another heat and/or radiation treatment device such as a UV radiation treatment device, can also be used for the coating treatment.
  • the coating treatment device can also be or contain a cooling device. This can be advantageous, for example, if the coating applied to the solar modules is initially hot.
  • the drying device has a vacuum chamber and/or a vacuum chamber is arranged in the treatment direction downstream of the coating treatment device. This can prevent bubbles from forming in the coating.
  • a solar module front side nanocoating device is arranged in the treatment direction after the coating treatment device. This can also be used to protect the front of the solar module.
  • the object is further achieved by a method for renovating the backs of solar modules, in which the solar modules are washed, dried after washing, coated on their back in a coating process after drying and the applied coating is dried and polymerized in which the drying of the washed solar modules is at least partially carried out in a paternoster in which the solar modules are moved up and down lying down.
  • the method according to the invention can be carried out particularly effectively if the solar modules are washed on both sides at the same time.
  • the process is particularly environmentally friendly if the water used for washing is cleaned in a reverse osmosis unit integrated into the water cycle.
  • the drying effect of the paternoster can be further enhanced if the paternoster is located in a paternoster cabinet that is heated.
  • Drying is further intensified when the paternoster cabinet is dehumidified.
  • a particularly good adhesion and stability of the coating subsequently applied to the back of the solar module results if at least the back of the solar module is heated and/or deep-dried by infrared radiation after turning and before coating.
  • the quality of the renovated solar modules can be significantly increased if, after drying and before coating the solar modules, their backsides are examined for cracks using an optical crack detection device.
  • cracks detected by the crack detection device are filled and/or filled in a metered manner by a crack filling and/or filling device.
  • the spray coating of the back of the solar module is particularly homogeneous and without particle inclusions if air is sucked out during the spray coating by means of an air extraction curtain arranged on the side of a conveyor on which the solar modules lie during the spray coating.
  • the coated solar modules are moved up and down while lying on a paternoster while the coating is drying and polymerizing.
  • This paternoster can be the same paternoster used to dry the washed solar panels or a second paternoster. In such a paternoster, the coating material hardens very effectively.
  • the drying and polymerization of the coating is preferably carried out by infrared treatment, preferably by treatment with pulsed infrared radiation.
  • solar modules can also alternatively or additionally be treated with other radiation, such as UV radiation, and/or with heat in order to dry and polymerize the coating.
  • drying the coating can also be achieved by cooling the coating.
  • the solar modules are dried and/or the coating is dried and/or polymerized in a vacuum. This can prevent the formation of bubbles in the coating.
  • nanocoating is applied to the front of the solar module after the coating on the back of the solar module has dried and polymerized.
  • An automatic incoming goods inspection can be carried out before washing or after drying the solar modules.
  • the solar modules are automatically placed on and removed from a conveyor device of the device according to the invention.
  • a coating material for coating the backs of the solar modules that is hydrophilic and absorbs and traps water before drying and polymerization. This means that this water cannot cause bubbles to form.
  • Figure 1 shows a schematic top view of a possible embodiment of a device 100 according to the invention for renovating the backs of solar modules. At- The process of an embodiment of the method according to the invention is also clearly visible from the process stages of the device 100.
  • the device 100 is a system on which a large number of solar modules, the back of which has a back film, can be continuously renovated.
  • the device 100 is typically set up in a workshop and is therefore not intended for on-site renovation of solar modules.
  • the device 100 has process modules arranged one after the other in a treatment direction A, which are preferably connected to one another by means of automatic conveying mechanisms.
  • a process module located at an initial area of the device 100 is a washing device 1.
  • An automatic solar module test (not shown here) and, if necessary, solar module anonymization can also be provided in front of the washing device 1.
  • the solar modules to be renovated are washed on or in the washing device 1. Water is used to rinse the solar modules.
  • the solar modules lie with a front side, i.e. the side facing the sunlight when the solar modules are in use, facing upwards on conveyor rollers 16 spaced apart from one another in the treatment direction A, with which they are transported one after the other through the washing device 1.
  • the solar modules are installed on both their front side, i.e. H. on its glass side as well as on its back, i.e. H. on their foil side, washed.
  • each solar module stays in the washing device 1 shown for approximately 40 to 80 seconds, preferably 60 seconds.
  • the washing device 1 has several roller-shaped high-pressure cleaning strips 17 with brushes and overlapping spray nozzles 18.
  • different brushes are used above and below the solar modules.
  • the lower brushes, i.e. the brushes that are used to clean the back of the solar modules, are harder than the upper brushes, which are used to clean the glass surface of the solar modules.
  • the lower brushes are mounted so that they can be immersed in a frame 11 of the washing device 1.
  • the water used to wash the solar modules preferably passes through a reverse osmosis unit in a closed water circuit and is cleaned there.
  • a driven roller conveyor 2 with a 90° rotation function for horizontally rotating the solar modules is arranged in the treatment direction A after the washing device 1.
  • the solar modules On runway 2, the solar modules continue to lie with their front facing upwards. Runway 2 can also be omitted.
  • a drying device 3 then follows in the treatment direction A.
  • the drying device 3 has fans 35 arranged above and below the solar modules immediately after the washing device 1.
  • the blowers 35 blow compressed air onto the solar modules to pre-dry them.
  • the solar modules enter a paternoster of the drying device 3.
  • the drying device 3 is partially designed as a paternoster. This means that in the drying device 3, the washed solar modules are picked up in levels of the paternoster and transported up and then down again without the solar modules having to be turned vertically.
  • the floors of the paternoster are designed as frame-shaped solar module carriers 31, each of which accommodates a solar module becomes.
  • the solar modules rest on the solar module supports 31 with their front facing upwards.
  • the paternoster is located in a paternoster cabinet 32.
  • several heating cannons functioning as heating elements 33 are arranged in the paternoster cabinet 32.
  • the at least one heating element generates a temperature in the paternoster cabinet 32 in a range of 55 to 60 ° C. This can be used to achieve evaporation of any residual moisture remaining on the solar modules, particularly on the backs of the solar modules.
  • a dehumidifier 36 is arranged in the paternoster cabinet 32.
  • the dehumidifier 36 ensures that the moisture is removed from the moist, warm air inside the paternoster cabinet.
  • a fan 34 for circulating air within the paternoster cabinet 32 is also arranged on the paternoster cabinet 32.
  • the fan 34 can be used to dehumidify the air within the paternoster cabinet 32.
  • the paternoster or a part thereof can, in addition to its use as a drying device 3, be used as a coating treatment device, which is described in more detail below.
  • an infrared drying device can be provided in the treatment direction A after the drying device 3, in which the solar modules dried by the drying device 3 are post-dried or deep-dried using pulsed infrared radiation.
  • the solar modules are already so dry that an infrared drying device can be unnecessary.
  • a driven roller conveyor 4 with a 90° rotation function is arranged after the drying device 3.
  • the runway 4 can also be omitted in other embodiments of the invention.
  • a powered turning device 5 is arranged after the runway 4, in which the solar modules are turned vertically by 180°. Then the front of the solar modules, i.e. the glass, is at the bottom.
  • a driven runway 6 with flexible width adjustment and stops 61 for aligning the solar modules to a desired position is arranged.
  • an infrared pretreatment device 7 can be provided following the runway 6 or between the turning device 5 and the runway 6. With the infrared pretreatment device 7, the backsides of the solar modules can be heated to a specific temperature before the subsequent backside coating.
  • the infrared pretreatment device 7 is preferably located above a conveyor on which the solar modules are transported.
  • the infrared pretreatment device 7 can also be arranged between the drying device 3 and the turning device 5. Then it is preferably located under the conveyor on which the solar modules are transported.
  • the solar modules then go into a solar module backside coating device 8.
  • the solar module backside coating device 8 has a robot 9 on which an optical crack detection device 91, a crack filling and/or filling device 92 and a spraying device 93 are provided.
  • the optical crack detection device 91 is a camera. If a crack in the back film of the respective solar module is detected with the optical crack detection device 91, the crack is filled using the crack filling and/or filling device 92. When all cracks have been filled, use the spray Device 93 sprays the entire back of the solar module with a plastic mass, preferably a polymer with elastomer.
  • a rolling device can also be used instead of the spray device 93 to apply the plastic mass to the back of the solar module.
  • the plastic mass can be a 1-component or a 2-component plastic mass.
  • the 1-component plastic mass can be such that it contains a hardener in a passive form, which is only activated after coating and mixes with a 1st component of the 1-component plastic mass.
  • the hardener can be activated, for example, with infrared or UV radiation.
  • the coating with the plastic mass takes place immediately using the spray device 93.
  • the crack detection device 91 and the crack filling and/or filling device 92 can also be omitted.
  • the respective solar module rests on a lifting table 81 of the solar module back coating device 8.
  • a clamping device can be provided on the lifting table 81, with which mechanical tension can be automatically generated for the respective solar module to be coated.
  • An exhaust air curtain 82 is formed on the side of the lifting table 81.
  • the extraction air is generated by a low-pressure system 10.
  • the solar module backside coating device 8 is followed by a driven roller track 11 with a lateral 90° displacement. There is no turning or turning here, just a displacement of the solar modules. The back of the solar module remains up. Then follows a runway 12 and another driven runway 13 with a lateral 90° displacement. In other embodiments of the present invention, the runways 11, 12 and 13 may also be omitted.
  • the following process module is a coating treatment device 14.
  • the coating treatment device 14 can be integrated into the paternoster of the drying device 3. However, it can also be designed as a separate device.
  • the coating treatment device 14 is preferably designed as a paternoster, but does not have to be.
  • the coated solar modules are exposed to infrared radiation.
  • the infrared radiation can be pulsed, but does not have to be.
  • other radiation and/or heat can also be used to treat the coated solar modules.
  • the coating treatment device 14 there is a temperature gradient in a range from 35 degrees to 45 degrees, preferably from 40 degrees, from its entrance to its exit.
  • the coating material that has been applied to the back of the respective solar module is dried and polymerized.
  • the coating treatment device 14 is followed by a runway 15 for transporting away the completely renovated solar modules.
  • a turning device can be connected to the runway 15.
  • the renovated solar modules are then subjected to an optical inspection and a performance test, such as a flash test.
  • a performance test such as a flash test.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen, welche in einer Behandlungsrichtung (A) nacheinander eine Wascheinrichtung (1), eine Trocknungseinrichtung (3), eine Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung (8) und eine Beschichtungsbehandlungseinrichtung (14) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen, bei dem die Solarmodule gewaschen werden, nach dem Waschen getrocknet werden, nach dem Trocknen in einem Beschichtungsprozess auf ihrer Rückseite beschichtet werden und die aufgebrachte Beschichtung getrocknet und polymerisiert wird. Erfindungsgemäß ist die Trocknungseinrichtung zumindest teilweise als Paternoster ausgebildet bzw. wird das Trocknen der gewaschenen Solarmodule zumindest teilweise in einem Paternoster vorgenommen, in dem die Solarmodule liegend auf- und abbewegt werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen, welche in einer Behandlungsrichtung nacheinander eine Wascheinrichtung, eine Trocknungseinrichtung, eine Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung und eine Beschichtungsbehandlungseinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen, bei dem die Solarmodule gewaschen werden, nach dem Waschen getrocknet werden, nach dem Trocknen in einem Beschichtungsprozess auf ihrer Rückseite beschichtet werden und die aufgebrachte Beschichtung getrocknet und polymerisiert wird.
Photovoltaikanlagen bestehen aus Solarmodulen. Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Starre Solarmodule bestehen typischerweise aus siliziumbasierten Solarzellen, die typischerweise einlaminiert sind und die entweder zwischen zwei Glasplatten oder zwischen einer Glasplatte und einer Rückseitenfolie mittels Einbettungsmaterial hermetisch verkapselt sind.
Aktuell kommen insbesondere bei Eigenheimbesitzern und Freilandanlagen Solarmodule in Form von Glas-Folie-Modulen zum Einsatz. Diese weisen eine Glasschicht auf ihrer Moduloberseite, eine Einbettungsfolie zum Schutz der Solarzellen, Solarzellen, Lötverbinder zum Verbinden der Solarzellen, eine Rückseitenfolie, eine Anschlussdose und gegebenenfalls einen Aluminiumrahmen und ein Rahmendichtband für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Solarmoduls auf.
Durch die Verwendung der Rückseitenfolie anstelle einer Glasplatte sind Glas-Folie- Module preisgünstiger und leichter als Glas-Glas-Module. Da die Rückseitenfolie auf der lichtabgewandten Seite des Solarmoduls verwendet wird, die weniger Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, ist es grundsätzlich legitim, auf dieser Seite die weniger robuste Folie einzusetzen.
Als Rückseitenfolien, die auch als Backsheet-Folien bezeichnet werden, werden meist Folien aus Polyvinylfluorid verwendet. Folien aus Polyvinylfluorid sind hoch reißfest, UV- beständig und bilden darüber hinaus eine Feuchtigkeitssperre. Es gibt jedoch auch Rückseitenfolien von Solarmodulen aus Polyamid oder Polyester (PET).
Insbesondere bei Rückseitenfolien aus Polyamid oder Polyester zeigen sich nach einiger Gebrauchszeit Schäden, die sich beispielsweise in Versprödungen, Rissen, durch eindringendes Wasser zerstörten Randverbünden, Delaminationen, Vergilbungen, Blasenbildungen und Brüchen äußern. Die Folge sind massive Modulschäden und Leistungsverluste der Photovoltaik-Anlagen, einschließlich des Problems der mangelnden Betriebssicherheit und der Gefahr von Bränden.
Aus der Druckschrift DE 10 2017 125 226 A1 ist ein Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls bekannt, bei dem das Solarmodul zunächst gereinigt wird und dann auf ein teil- oder ganzflächig beschädigtes Rückseitenverkapselungselement des Solarmoduls eine Klebstoff paste oder Flüssigkeit aufgetragen und auf diese eine Abdeckschicht aufgebracht wir, wobei nachfolgend die Klebstoffpaste oder Flüssigkeit ausgehärtet wird.
Aus der Druckschrift DE 10 2020 002 093 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Versiegelung der Rückseite von solchen Solarmodulen im Rahmen einer Reparatur bekannt. Dabei durchlaufen die Solarmodule mehrere Prozessstufen. Zunächst werden die Solarmodule mit Wasser gereinigt. Das auf den Solarmodulen verbliebene Wasser wird nachfolgend abgestreift und anschließend unter Verwendung eines Luftschleiers abgeblasen. Um auch noch das Restwasser von den Solarmodulen zu entfernen, werden diese daraufhin mit gepulster Infrarotstrahlung bestrahlt. Die Rückseite der so gereinigten und getrockneten Solarmodule wird dann mit einem Kunststoffversiegelungsmaterial besprüht, welches nachfolgend mittels Impulsinfrarot getrocknet und polymerisiert wird.
Die so behandelten Solarmodule sind daraufhin wieder voll einsetzbar. Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz der intensiven Reinigungs- und Trocknungsschritte und der sorgfältigen Beschichtung Einschlüsse in der Beschichtung auftreten können, die zum Ablösen der Beschichtung führen können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren derart zu verbessern, dass solche Ablöseeffekte vermieden werden können. Ferner soll eine geeignete Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, an der ein entsprechendes Verfahren mit hoher Effektivität ausgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird zum einen durch eine Vorrichtung zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen, welche in einer Behandlungsrichtung nacheinander eine Wascheinrichtung, eine Trocknungseinrichtung, eine Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung und eine Beschichtungsbehandlungseinrichtung aufweist, gelöst, bei der die Trocknungseinrichtung zumindest teilweise als Paternoster ausgebildet ist.
In dem Paternoster kann eine Mehrzahl von in einzelnen Etagen des Paternosters liegenden Solarmodulen an wenigstens einem Trocknungsmodul der Trocknungseinrichtung vorbeibewegt werden, mit dem eine Luft- und/oder Wärmeströmung auf die Solarmodule gerichtet werden kann, die sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der Solarmodule trocknet. Dies ist in dem Paternoster möglich, ohne die Solarmodule wenden zu müssen.
Besonders effektiv arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn die Wascheinrichtung ober- und unterhalb einer Solarmodulführungsbahn angeordnete Waschelemente und Waschdüsen aufweist. Durch die ober- und unterhalb der Solarmodulführungsbahn angeordneten Waschelemente und Waschdüsen können die Solarmodule gleichzeitig effektiv von beiden Seiten gereinigt werden. Die Waschelemente sind beispielsweise walzenförmige Bürsten. Die Waschdüsen sind vorzugsweise in Form wenigstens einer quer zur Behandlungsrichtung ausgerichteten Düsenreihe angeordnet. Die Düsen können in den Waschelementen integriert sein. Die Waschelemente und auch die Waschdüsen sind dabei so ausgebildet und werden mit solchen Betriebsparametern, wie Bürstenrotationsgeschwindigkeit und/oder Wasserdruck, betrieben, dass damit eine weitere Beschädigung der Rückseiten der Solarmodule vermieden wird.
Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Wascheinrichtung ein geschlossenes System mit einem geschlossenen Wasserkreislauf ist.
Die Vorrichtung kann eine in den geschlossenen Wasserkreislauf eingebundene Um- kehrosmoseinheit aufweisen, wodurch sie besonders umweltfreundlich arbeitet. Vorzugsweise liegen die Solarmodule in dem Paternoster auf rahmenförmigen Solarmodulträgem auf, wodurch gleichzeitig die gesamte Fläche der Vorder- und der Rückseite der Solarmodule getrocknet werden kann.
Besonders intensiv ist die Trocknung der Solarmodule in dem Paternoster, wenn sich dieser in einem Paternosterschrank befindet, also von einem Gehäuse umgeben ist, der bzw. das beheizbar bzw. beheizt ist. Hierfür ist in und/oder an dem Paternosterschrank wenigstens ein Heizelement, wie beispielsweise mehrere Heizkanonen, angeordnet.
Die Trocknung in der Trocknungseinrichtung wird noch intensiviert, wenn in dem Paternosterschrank wenigstens ein Luftentfeuchter angeordnet ist.
Um effektiv eine Rückseitenbeschichtung der gereinigten und getrockneten Solarmodule vornehmen zu können, ist es von Vorteil, wenn in der Behandlungsrichtung zwischen der Trocknungseinrichtung und der Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung eine Solarmodulwendeeinrichtung angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen der Solarmodulwendeeinrichtung und der Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung eine Infrarotvorbehandlungseinrichtung angeordnet. Die Infrarotvorbehandlungseinrichtung wird vorzugsweise zur Tiefentrocknung der Rückseiten der Solarmodule vor der Rückseitenbeschichtung verwendet, kann aber auch zum Vorwärmen der Solarmodulrückseiten vor der Rückseitenbeschichtung genutzt werden. Beides wirkt sich vorteilhaft auf die Haftung und Haltbarkeit der bei der Rückseitenbeschichtung auf die Rückseiten der Solarmodule aufgebrachten Beschichtung aus.
Es hat sich gezeigt, dass Solarmodule in ihrer Rückseitenfolie Risse aufweisen können, die mit einer einfachen Sprühbeschichtung nicht ausreichend sicher saniert werden können. In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung daher zusätzlich zu einer Sprüh- oder Rolleinrichtung eine optische Risserkennungseinrichtung und eine Rissspachtel- und/oder -fülleinrichtung auf. Wird durch die optische Risserkennungseinrichtung, die beispielsweise eine Kamera ist, ein Riss erkannt, kann dieser mit der Rissspachtel- und/oder -fülleinrichtung automatisch mit einer Spachtelmasse gefüllt werden. So kön- nen zunächst alle Risse in der Rückseitenfolie gefüllt werden und dann mit der Sprühoder Rolleinrichtung die gesamte Rückseite des Solarmoduls mit einer Kunststoffbeschichtungsmasse besprüht bzw. die Kunststoffbeschichtung aufgerollt werden. Vorzugsweise ist hierfür die Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung an einem Roboter montiert.
Um eine qualitativ hochwertige Rückseitenbeschichtung mit der Sprüh- oder Rolleinrichtung der Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn seitlich der Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung ein Absaugluftvorhang ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auch die Beschichtungsbehandlungseinrichtung als Paternoster ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders effektive Aushärtung des auf die Solarmodulrückseiten aufgebrachten Beschichtungsmaterials erzielt.
Vorzugsweise ist die Beschichtungsbehandlungseinrichtung eine Infrarotbeschichtungsbehandlungseinrichtung. Es kann aber auch eine andere Wärme- und/oder Strahlungsbehandlungseinrichtung, wie beispielsweise eine UV-Strahlungsbehandlungseinrichtung, zur Beschichtungsbehandlung verwendet werden.
Grundsätzlich kann die Beschichtungsbehandlungseinrichtung auch eine Kühleinrichtung sein oder beinhalten. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn die Beschichtung, die auf die Solarmodule aufgebracht ist, zunächst heiß ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Trocknungseinrichtung eine Vakuumkammer auf und/oder ist in der Behandlungsrichtung nach der Beschichtungsbehandlungseinrichtung eine Vakuumkammer angeordnet. Damit kann eine Blasenbildung in der Beschichtung vermieden werden.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Behandlungsrichtung nach der Beschichtungsbehandlungseinrichtung eine Solarmodulvorderseitennanobeschichtungseinrichtung angeordnet. Damit kann zusätzlich die Solarmodulvorderseite geschützt werden. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen, bei dem die Solarmodule gewaschen werden, nach dem Waschen getrocknet werden, nach dem Trocknen in einem Beschichtungsprozess auf ihrer Rückseite beschichtet werden und die aufgebrachte Beschichtung getrocknet und polymerisiert wird, gelöst, bei dem das Trocknen der gewaschenen Solarmodule zumindest teilweise in einem Paternoster vorgenommen wird, in dem die Solarmodule liegend auf- und abbewegt werden.
Durch diese Vorgehensweise kann von den Solarmodulen ein Großteil des durch das vorherige Waschen aufgebrachten Wassers entfernt werden, sodass die Gefahr, dass insbesondere auf der Solarmodulrückseite verbliebene Wasserreste zu ungewollten Wassertrocknungsflecken führen, auf welchen eine nachfolgende Beschichtung nicht oder nur unzureichend hält, minimiert werden kann. Durch die Auf- und Abbewegung der Solarmodule in dem Paternoster können nahezu alle Stellen auf der Vorder- und der Rückseite der Solarmodule von der von wenigstens einem Trocknungsmodul der Trocknungseinrichtung ausgehenden Luft- und/oder Wärmeströmung erfasst und somit effektiv getrocknet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders effektiv ausgeführt werden, wenn die Solarmodule gleichzeitig beidseitig gewaschen werden.
Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn beim Waschen der Solarmodule verwendetes Wasser in einem geschlossenen Wasserkreislauf geführt wird.
Besonders umweltfreundlich ist das Verfahren, wenn das zum Waschen verwendete Wasser in einer in den Wasserkreislauf eingebundenen Umkehrosmoseeinheit gereinigt wird.
Die Trocknungswirkung durch den Paternoster kann noch verstärkt werden, wenn sich der Paternoster in einem Paternosterschrank befindet, der beheizt wird.
Die Trocknung wird noch intensiviert, wenn der Paternosterschrank entfeuchtet wird. Um die Solarmodulrückseite leicht beschichten zu können, ist es von Vorteil, wenn die liegend transportierten Solarmodule nach dem Trocknen und vor dem Beschichten der Solarmodule gewendet werden, wobei ihre Rückseite nach dem Wenden nach oben zeigt.
Eine besonders gute Haftung und Stabilität der nachfolgend auf die Solarmodulrückseite aufgebrachten Beschichtung ergibt sich, wenn wenigstens die Rückseiten der Solarmodule nach dem Wenden und vor dem Beschichten durch Infrarotbestrahlung erwärmt und/oder tiefengetrocknet werden.
Die Qualität der sanierten Solarmodule kann bedeutend gesteigert werden, wenn nach dem Trocknen und vor dem Beschichten der Solarmodule deren Rückseiten mit einer optischen Risserkennungseinrichtung auf Risse untersucht werden.
Werden durch die Risserkennungseinrichtung, die beispielsweise eine Kamera ist, Risse erkannt, ist es sinnvoll, diese Solarmodule nicht einfach auf der Rückseite mit einer Sprühbeschichtung zu versehen, sondern vorher die Risse aufzufüllen. Entsprechend werden in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Risserkennungseinrichtung detektierte Risse durch eine Rissspachtel- und/oder -füll- einrichtung gespachtelt und/oder dosiert gefüllt.
Die Sprühbeschichtung der Solarmodulrückseite erfolgt besonders homogen und ohne Partikeleinschlüsse, wenn bei der Sprühbeschichtung mittels eines seitlich einer Fördereinrichtung, auf der die Solarmodule während der Sprühbeschichtung liegen, angeordneten Luftabsaugvorhangs Luft abgesaugt wird.
Vorzugsweise werden die beschichteten Solarmodule während des Trocknens und Polymerisierens der Beschichtung einem Paternoster liegend auf- und abbewegt. Dieser Paternoster kann der gleiche Paternoster sein, der zum Trocknen der gewaschenen Solarmodule verwendet wird, oder ein zweiter Paternoster sein. In einem solchen Paternoster erfolgt die Aushärtung der Beschichtungsmasse sehr effektiv.
Bevorzugt erfolgt das Trocknen und Polymerisieren der Beschichtung durch Infrarotbehandlung, vorzugsweise durch Behandlung mit gepulster Infrarotstrahlung. Die beschich- teten Solarmodule können jedoch auch alternativ oder zusätzlich mit anderer Strahlung, wie beispielsweise mit UV-Strahlung, und/oder mit Wärme behandelt werden, um die Beschichtung zu trocknen und zu polymerisieren.
Wenn die Beschichtung, die auf die Solarmodule aufgebracht wird, heiß ist, kann das Trocknen der Beschichtung auch mit einem Kühlen der Beschichtung erreicht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Solarmodule getrocknet und/oder wird die Beschichtung im Vakuum getrocknet und/oder polymerisiert. Hierdurch kann eine Blasenbildung in der Beschichtung vermieden werden.
Es ist ferner von Vorteil, wenn auf die Solarmodulvorderseite eine Nanobeschichtung aufgebracht wird, nachdem die Beschichtung auf der Solarmodulrückseite getrocknet und polymerisiert wurde.
Vor dem Waschen oder nach dem Trocknen der Solarmodule kann eine automatische Wareneingangsprüfung vorgenommen werden.
Vorzugsweise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein automatisches Auflegen und Abnehmen der Solarmodule auf eine bzw. von einer Fördereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Besonders vorteilhaft ist es, für die Beschichtung der Rückseiten der Solarmodule ein Beschichtungsmaterial zu verwenden, das hydrophil ist und Wasser vor dem Trocknen und Polymerisieren aufnimmt und einschließt. So kann dieses Wasser nicht zur Blasenbildung führen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden anhand von Figur 1 näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen. An- hand der Prozessstufen der Vorrichtung 100 ist auch der Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gut erkennbar.
Die Vorrichtung 100 ist eine Anlage, an der eine Vielzahl von Solarmodulen, deren Rückseite eine Rückseitenfolie aufweist, kontinuierlich rückseitensaniert werden kann. Die Vorrichtung 100 wird typischerweise in einer Werkhalle aufgestellt, ist also nicht für eine Vor-Ort-Sanierung von Solarmodulen gedacht.
Die Vorrichtung 100 weist in einer Behandlungsrichtung A nacheinander angeordnete Prozessmodule auf, die vorzugsweise mittels automatischer Fördermechanismen miteinander verbunden sind.
Ein an einem Anfangsbereich der Vorrichtung 100 befindliches Prozessmodul ist eine Wascheinrichtung 1. Vor der Wascheinrichtung 1 können noch eine hier nicht gezeigte automatische Solarmodulprüfung und gegebenenfalls eine Solarmodulanonymisierung vorgesehen sein.
Auf oder in der Wascheinrichtung 1 werden die zu sanierenden Solarmodule gewaschen. Hierbei kommt Wasser zum Einsatz, mit dem die Solarmodule abgespült werden. In der gezeigten Ausführungsform liegen hierbei die Solarmodule mit einer Vorderseite, also der im Einsatz der Solarmodule dem Sonnenlicht zugewandten Seite, nach oben auf voneinander in der Behandlungsrichtung A beabstandeten Förderrollen 16, mit welchen sie nacheinander durch die Wascheinrichtung 1 hindurchtransportiert werden.
In der Wascheinrichtung 1 werden die Solarmodule sowohl auf ihrer Vorderseite, d. h. auf ihrer Glasseite, als auch auf ihrer Rückseite, d. h. auf ihrer Folienseite, gewaschen.
Typischerweise verweilt jedes Solarmodul in der gezeigten Wascheinrichtung 1 ca. 40 bis 80 Sekunden, vorzugsweise 60 Sekunden.
Die Wascheinrichtung 1 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere walzenförmige Hochdruckreinigungsleisten 17 mit Bürsten und sich überschneidenden Sprühnebeldüsen 18 auf. In der gezeigten Ausführungsform kommen ober- und unterhalb der Solarmodule unterschiedliche Bürsten zum Einsatz. Die unteren Bürsten, also die Bürsten, die zur Rückseitenreinigung der Solarmodule eingesetzt werden, sind härter als die oberen Bürsten, die der Reinigung der Glasoberfläche der Solarmodule dienen.
Die unteren Bürsten sind so montiert, dass sie in einen Rahmen 11 der Wascheinrichtung 1 eintauchen können.
Das zum Waschen der Solarmodule verwendete Wasser durchläuft vorzugsweise in einem geschlossenen Wasserkreislauf eine Umkehrosmoseeinheit und wird darin gereinigt.
In der gezeigten Ausführungsform ist in der Behandlungsrichtung A nach der Wascheinrichtung 1 eine angetriebene Rollbahn 2 mit einer 90°-Drehfunktion zum horizontalen Drehen der Solarmodule angeordnet. Auf der Rollbahn 2 liegen die Solarmodule weiterhin mit ihrer Vorderseite nach oben. Die Rollbahn 2 kann auch weggelassen werden.
In der Behandlungsrichtung A folgt dann eine Trocknungseinrichtung 3.
Die Trocknungseinrichtung 3 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleich im Anschluss an die Wascheinrichtung 1 über und unter den Solarmodulen angeordnete Gebläse 35 auf. Mit den Gebläsen 35 wird Druckluft auf die Solarmodule geblasen, um sie vorzutrocknen.
In diesem vorgetrockneten Zustand gelangen die Solarmodule in einen Paternoster der Trocknungseinrichtung 3.
Die Trocknungseinrichtung 3 ist teilweise als Paternoster ausgebildet. Das heißt, in der Trocknungseinrichtung 3 werden die gewaschenen Solarmodule in Etagen des Paternosters aufgenommen und nach oben und dann wieder nach unten befördert, ohne dass die Solarmodule hierbei vertikal gewendet werden müssen.
Die Etagen des Paternosters sind in der gezeigten Ausführungsform als rahmenförmige Solarmodulträger 31 ausgebildet, auf welchen jeweils ein Solarmodul aufgenommen wird. In dem Paternoster liegen die Solarmodule mit ihrer Vorderseite nach oben auf den Solarmodulträgem 31 auf.
Der Paternoster befindet sich in einem Paternosterschrank 32. In oder an dem Paternos- terschrank 32 befindet sich wenigstens ein Heizelement 33. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind in dem Paternosterschrank 32 mehrere als Heizelemente 33 fungierende Heizkanonen angeordnet. Durch das wenigstens eine Heizelement wird in dem Paternosterschrank 32 eine Temperatur in einem Bereich von 55 bis 60 °C erzeugt. Hiermit kann eine Verdampfung einer auf den Solarmodulen verbliebenen Restfeuchte, insbesondere auf den Rückseiten der Solarmodule, erreicht werden.
In dem Paternosterschrank 32 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Luftentfeuchter 36 angeordnet. Der Luftentfeuchter 36 sorgt dafür, dass der feuchten, warmen Luft innerhalb des Paternosterschranks die Feuchtigkeit entzogen wird.
An dem Paternosterschrank 32 ist ferner ein Ventilator 34 zur Luftumwälzung innerhalb des Paternosterschranks 32 angeordnet. Mittels des Ventilators 34 kann eine Luftentfeuchtung innerhalb des Paternosterschranks 32 bewirkt werden.
Der Paternoster bzw. ein Teil davon kann zusätzlich zu seiner Nutzung als Trocknungseinrichtung 3 als Beschichtungsbehandlungseinrichtung, die unten näher beschrieben ist, genutzt werden.
In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann in der Behandlungsrichtung A nach der Trocknungseinrichtung 3 eine Infrarottrocknungseinrichtung vorgesehen sein, in welcher die durch die Trocknungseinrichtung 3 getrockneten Solarmodule mittels gepulster Infrarotstrahlung nach- bzw. tiefengetrocknet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass allein schon mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Trocknungseinrichtung 3 die Solarmodule schon so trocken sind, dass eine Infrarottrocknungseinrichtung entbehrlich sein kann.
In der gezeigten Ausführungsform ist nach der Trocknungseinrichtung 3 eine angetriebene Rollbahn 4 mit einer 90°-Drehfunktion angeordnet. Die Rollbahn 4 kann in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch weggelassen werden. Nach der Rollbahn 4 ist eine angetriebene Wendeeinrichtung 5 angeordnet, in welcher die Solarmodule um 180° vertikal gewendet werden. Danach befindet sich die Vorderseite der Solarmodule, also das Glas, unten.
Im Anschluss an die Wendeeinrichtung 5 ist bei der gezeigten Ausführungsform eine angetriebene Rollbahn 6 mit flexibler Breitenjustierung und Anschlägen 61 zur Ausrichtung der Solarmodule auf eine gewünschte Lagefixierung angeordnet.
Wie es schematisch anhand der gestrichelten Linien dargestellt ist, kann im Anschluss an die Rollbahn 6 oder zwischen der Wendeeinrichtung 5 und der Rollbahn 6 eine Infrarotvorbehandlungseinrichtung 7 vorgesehen sein. Mit der Infrarotvorbehandlungseinrichtung 7 können die Rückseiten der Solarmodule auf eine bestimmte Temperatur vor der nachfolgenden Rückseitenbeschichtung erwärmt werden. Hier befindet sich die Infrarotvorbehandlungseinrichtung 7 vorzugsweise oberhalb einer Fördereinrichtung, auf der die Solarmodule transportiert werden.
In einer anderen Ausführungsform kann die Infrarotvorbehandlungseinrichtung 7 auch zwischen der Trocknungseinrichtung 3 und der Wendeeinrichtung 5 angeordnet sein. Dann befindet sie sich vorzugsweise unter der Fördereinrichtung, auf der die Solarmodule transportiert werden.
Die Solarmodule gelangen daraufhin in eine Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung 8.
Die Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung 8 weist einen Roboter 9 auf, an dem eine optische Risserkennungseinrichtung 91 , eine Rissspachtel- und/oder -fülleinrichtung 92 und eine Sprüheinrichtung 93 vorgesehen sind.
In der gezeigten Ausführungsform ist die optische Risserkennungseinrichtung 91 eine Kamera. Wird mit der optischen Risserkennungseinrichtung 91 ein Riss in der Rückseitenfolie des jeweiligen Solarmoduls detektiert, wird mittels der Rissspachtel- und/oder -fülleinrichtung 92 der Riss gefüllt. Wenn alle Risse gefüllt sind, wird mittels der Sprüh- einrichtung 93 die gesamte Rückseite des Solarmoduls mit einer Kunststoffmasse, vorzugsweise einem Polymer mit Elastomer, besprüht.
Wenn die Kunststoffmasse zähflüssig oder pastös ist, kann anstelle der Sprüheinrichtung 93 auch eine Rolleinrichtung zum Aufbringen der Kunststoffmasse auf die Solarmodulrückseite verwendet werden.
Die Kunststoffmasse kann eine 1 -Komponenten- oder eine 2-Komponenten-Kunststoff- masse sein. Die 1-Komponenten-Kunststoffmasse kann so beschaffen sein, dass sie einen Härter in einer passiven Form enthält, der erst nach dem Beschichten aktiviert wird und sich mit einer 1. Komponente der 1-Komponenten-Kunststoffmasse vermischt. Die Aktivierung des Härters kann beispielsweise mit Infrarot- oder UV-Strahlung erfolgen.
Wird kein Riss erkannt, erfolgt sofort die Beschichtung mit der Kunststoffmasse mit Hilfe der Sprüheinrichtung 93. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Riss- erkennungseinrichtung 91 und die Rissspachtel- und/oder -fülleinrichtung 92 auch weggelassen werden.
Bei der Rissspachtelung und/oder -füllung und der Sprühbeschichtung der jeweiligen Solarmodulrückseite liegt das jeweilige Solarmodul auf einem Hebetisch 81 der Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung 8 auf. An dem Hebetisch 81 kann eine Spannvorrichtung vorgesehen sein, mit automatisch eine mechanische Spannung des jeweiligen zu beschichtenden Solarmoduls erzeugt werden kann.
Seitlich des Hebetisches 81 ist ein Absaugluftvorhang 82 ausgebildet. Die Absaugluft wird durch eine Niederdruckanlage 10 erzeugt.
An die Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung 8 schließt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine angetriebene Rollbahn 11 mit einer seitlichen 90°-Verschie- bung an. Hier erfolgt kein Drehen und kein Wenden, sondern nur eine Verschiebung der Solarmodule. Die Solarmodulrückseite bleibt oben. Dann folgt eine Rollbahn 12 sowie eine weitere angetriebene Rollbahn 13 mit seitlicher 90°-Verschiebung. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Rollbahnen 11 , 12 und 13 auch weggelassen werden.
Das folgende Prozessmodul ist eine Beschichtungsbehandlungseinrichtung 14. Wie bereits oben angedeutet kann die Beschichtungsbehandlungseinrichtung 14 in dem Paternoster der Trocknungseinrichtung 3 mitintegriert sein. Sie kann jedoch auch als separate Einrichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Beschichtungsbehandlungseinrichtung 14 als Paternoster ausgebildet, muss es aber nicht sein.
In der Beschichtungsbehandlungseinrichtung 14 werden die beschichteten Solarmodule Infrarotstrahlung ausgesetzt. Die Infrarotstrahlung kann gepulst sein, muss es aber nicht sein. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann auch eine andere Strahlung und/oder Wärme zur Behandlung der beschichteten Solarmodule eingesetzt werden.
In der Beschichtungsbehandlungseinrichtung 14 ergibt sich von ihrem Eingang bis zu ihrem Ausgang ein Temperaturgradient in einem Bereich von 35 Grad bis 45 Grad, vorzugsweise von 40 Grad.
In der Beschichtungsbehandlungseinrichtung 14 erfolgt eine Trocknung und Polymerisierung des Beschichtungsmaterials, das auf die jeweilige Solarmodulrückseite aufgebracht wurde.
An die Beschichtungsbehandlungseinrichtung 14 schließt sich eine Rollbahn 15 zum Abtransport der fertig sanierten Solarmodule an.
An die Rollbahn 15 kann sich noch eine Wendeeinrichtung anschließen.
Die sanierten Solarmodule werden nachfolgend einer optischen Prüfung und einer Leistungsprüfung, wie einem Flash-Test, unterzogen.

Claims

Patentansprüche Vorrichtung (100) zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen, welche in einer Behandlungsrichtung (A) nacheinander eine Wascheinrichtung (1), eine Trocknungseinrichtung (3), eine Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung (8) und eine Beschichtungsbehandlungseinrichtung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) zumindest teilweise als Paternoster ausgebildet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (1) ober- und unterhalb einer Solarmodulführungsbahn angeordnete Waschelemente und Waschdüsen aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (1) einen geschlossenen Wasserkreislauf aufweist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Paternoster rahmenförmige Solarmodulträger (31) aufweist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Paternoster in einem Paternosterschrank (32) angeordnet ist, in und/oder an dem wenigstens ein Heizelement (33) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Paternosterschrank (32) wenigstens ein Luftentfeuchter angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungsrichtung (A) zwischen der Trocknungseinrichtung (3) und der Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung (8) eine Solarmodulwendeeinrichtung (5) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Solarmodulwendeeinrichtung (5) und der Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung (8) eine Infrarotvorbehandlungseinrichtung (7) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung (8) eine optische Risser- kennungseinrichtung (91), eine Rissspachtel- und/oder -fülleinrichtung (92) und eine Sprüh- oder Rolleinrichtung (93) aufweist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Solarmodulrückseitenbeschichtungseinrichtung (8) ein Absaugluftvorhang (82) ausgebildet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsbehandlungseinrichtung (14) als Paternoster ausgebildet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) eine Vakuumkammer (71) aufweist und/oder in der Behandlungsrichtung (A) nach der Beschichtungsbehandlungseinrichtung (14) eine Vakuumkammer (72) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungsrichtung (A) nach der Beschichtungsbehandlungseinrichtung (14) eine Solarmodulvorderseitennanobeschichtungseinrichtung (73) angeordnet ist. Verfahren zur Sanierung von Rückseiten von Solarmodulen, bei dem die Solarmodule gewaschen werden, nach dem Waschen getrocknet werden, nach dem Trocknen in einem Beschichtungsprozess auf ihrer Rückseite beschichtet werden und die aufgebrachte Beschichtung getrocknet und polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der gewaschenen Solarmodule zumindest teilweise in einem Paternoster vorgenommen wird, in dem die Solarmodule liegend auf- und abbewegt werden. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule gleichzeitig beidseitig gewaschen werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Waschen der Solarmodule verwendetes Wasser in einem geschlossenen Wasserkreislauf geführt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Paternoster in einem Paternosterschrank (32) befindet, der beheizt wird. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Paternosterschrank entfeuchtet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die liegend transportierten Solarmodule nach dem Trocknen und vor dem Beschichten der Solarmodule gewendet werden, wobei ihre Rückseiten nach dem Wenden nach oben zeigen. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Rückseiten der Solarmodule nach dem Wenden und vor dem Beschichten durch Infrarotbestrahlung erwärmt und/oder tiefengetrocknet werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trocknen und vor dem Beschichten der Solarmodule deren Rückseiten mit einer optischen Risserkennungseinrichtung (91) auf Risse untersucht werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass von der Risserkennungseinrichtung (91) detektierte Risse durch eine Rissspachtel- und/oder -fülleinrichtung (92) gespachtelt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beschichtungsprozess auf den Rückseiten der Solarmodule eine Sprüh- oder Rollbeschichtung erfolgt, wobei mittels eines seitlich einer Fördereinrichtung (16), auf der die Solarmodule während der Sprüh- oder Rollbeschichtung liegen, angeordneten Luftabsaugvorhangs (82) Luft abgesaugt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichteten Solarmodule während des Trocknens und Polymerisierens der Beschichtung in einem Paternoster liegend auf- und abbewegt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule getrocknet werden und/oder die Beschichtung im Vakuum getrocknet und/oder polymerisiert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem die Beschichtung auf der Solarmodul rückseite getrocknet und polymerisiert wurde, auf die Solarmodulvorderseite eine Nanobeschichtung aufgebracht wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschichtung ein Beschichtungsmaterial verwendet wird, das hydrophil ist und Wasser vor dem Trocknen und Polymerisieren aufnimmt.
PCT/IB2022/057610 2022-08-15 2022-08-15 Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen WO2024038297A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2022/057610 WO2024038297A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen
CA3186432A CA3186432A1 (en) 2022-08-15 2022-08-15 Apparatus and method for refurbishing rear sides of solar modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2022/057610 WO2024038297A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024038297A1 true WO2024038297A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=83191913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/057610 WO2024038297A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA3186432A1 (de)
WO (1) WO2024038297A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240113249A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Horst Fischer Repair method for sealing the back of photovoltaic modules

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910405C1 (de) * 1999-01-28 2000-06-15 Hkr Systembau Gmbh Verfahren zur Beschichtung von nichtleitenden Substraten und Anwendung des Verfahrens
WO2019068929A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Buesscher & Hoffmann Gmbh Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
DE102017125226A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul
DE102020002093A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Hofi Gmbh Reparaturverfahren zur rückseitigen Versiegelung von Photovoltaikmodulen
CN114228089A (zh) * 2021-11-01 2022-03-25 福建玮晟机械有限公司 一种poe太阳能封背板膜生产线
EP4040509A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 SC-Refit GmbH Vorrichtung und verfahren zum reparieren eines solarmoduls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910405C1 (de) * 1999-01-28 2000-06-15 Hkr Systembau Gmbh Verfahren zur Beschichtung von nichtleitenden Substraten und Anwendung des Verfahrens
WO2019068929A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Buesscher & Hoffmann Gmbh Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
DE102017125226A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul
DE102020002093A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Hofi Gmbh Reparaturverfahren zur rückseitigen Versiegelung von Photovoltaikmodulen
EP4040509A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 SC-Refit GmbH Vorrichtung und verfahren zum reparieren eines solarmoduls
CN114228089A (zh) * 2021-11-01 2022-03-25 福建玮晟机械有限公司 一种poe太阳能封背板膜生产线

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOHLAND J ET AL: "PHOTOVOLTAICS AS HAZARDOUS MATERIALS; THE RECYCLING SOLUTION", 2ND WORLD CONFERENCE ON PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONVERSION. / 15TH EUROPEAN PV SOLAR ENERGY CONFERENCE. / 27TH US IEEE PHOTOVOLTAICS SPECIALISTS CONFERENCE. / 10TH ASIA/PACIFIC PV SCIENCE AND ENGINEERING CONFERENCE. VIENNA, AUSTRIA, JULY 6 - 10, 19, 6 July 1998 (1998-07-06), pages 716 - 719, XP001140618, ISBN: 978-92-828-5179-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA3186432A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3733308B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
EP2718024B1 (de) Lackieranlage
WO2024038297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen
DE102010054813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Substratplatte mit einer Kunststofffolie
EP1725341A2 (de) Strahlungsgerät sowie pulverauftragsstation und anordnung zur beschichtung von temperatursensiblen materialien und zugehöriges verfahren
WO2010133624A2 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung
EP3469635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen verschiedener materialschichten eines verbundbauteils
DE19960795C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung für Linsen von Fahrzeuglampen
EP2942207B1 (de) Verfahren zum Herstellen dekorierter Holzwerkstoffplatten und aus der Holzwerkstoffplatte hergestelltes Fußbodenpaneel
WO2005011878A2 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
DE102010050704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von langen Bauteilen
EP1681102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lackschichten
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102020002093A1 (de) Reparaturverfahren zur rückseitigen Versiegelung von Photovoltaikmodulen
DE112010000464T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackaushärten
EP2504149A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3333276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impraegnierung insbesondere von natursteinen
DE102017125226B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul
EP1637235B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Möbelplatte aus einem Holzwerkstoff mit Pulverlack
DE102006004144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Platten
DE10017290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbehältern
DE2256865C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Metallgegenständen
DE19910405C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von nichtleitenden Substraten und Anwendung des Verfahrens
DE102004033260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von strahlungsinduziert härtbaren Lacken
DE102013009211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines formgebenden Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18005477

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3186432

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22764863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1