WO2010133624A2 - Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung - Google Patents

Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010133624A2
WO2010133624A2 PCT/EP2010/056869 EP2010056869W WO2010133624A2 WO 2010133624 A2 WO2010133624 A2 WO 2010133624A2 EP 2010056869 W EP2010056869 W EP 2010056869W WO 2010133624 A2 WO2010133624 A2 WO 2010133624A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
coating
zone
drying
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010133624A4 (de
WO2010133624A3 (de
Inventor
Bernhard Schmitt
Gerald Dalibor
Jerzy Mrozek
Jörg FOJTZIK
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Priority to EP10722333A priority Critical patent/EP2433076A2/de
Priority to BRPI1010673A priority patent/BRPI1010673A2/pt
Priority to MX2011012324A priority patent/MX2011012324A/es
Priority to CA2762508A priority patent/CA2762508A1/en
Priority to RU2011152241/06A priority patent/RU2011152241A/ru
Priority to CN2010800223279A priority patent/CN102439386A/zh
Priority to JP2012511275A priority patent/JP2012527343A/ja
Publication of WO2010133624A2 publication Critical patent/WO2010133624A2/de
Publication of WO2010133624A3 publication Critical patent/WO2010133624A3/de
Publication of WO2010133624A4 publication Critical patent/WO2010133624A4/de
Priority to US13/301,310 priority patent/US20120094031A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/16Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by wheeled trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0436Installations or apparatus for applying liquid or other fluent material to elongated bodies, e.g. light poles, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C15/00Enclosures for apparatus; Booths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing a workpiece with a coating, comprising the following method steps:
  • Drying of the workpiece by means of a drying device Drying of the workpiece by means of a drying device.
  • the total processing time of a workpiece is composed in this known method from the time required for coating the workpiece, the heating of the process booth, the drying of the workpiece and the cooling of the process booth times, which limits the capacity of the coating system and the coating process performed therewith.
  • the present invention is based on the object, a method for providing a workpiece with a coating of the aforementioned To create kind, which has an increased capacity and is particularly suitable for very long workpieces.
  • This object is achieved in a method with the features of the preamble of claim 1 according to the invention in that the workpiece is moved relative to the drying device after the coating of the workpiece has been started and before the drying of the workpiece is completed.
  • the present invention is therefore based on the concept not to leave the workpiece stationary during the entire, the coating and the drying of the workpiece processing relative to the drying device, but at least in the period between the start of the coating order on the workpiece and the completion of Drying of the workpiece to move relative to the drying device.
  • the relative movement between the workpiece and the drying device can be generated by a movement of the workpiece in a stationary drying device, by a movement of the drying device at a fixed workpiece or by a simultaneous movement of the workpiece and the drying device.
  • the workpiece is moved both during coating and during drying.
  • the continuous operation makes it possible to form both the coating zone and the drying zone significantly shorter than the workpiece to be coated.
  • these additional processes may also be carried out in separate zones, for example a pretreatment zone and an evaporation zone. whose length can be shorter than the length of the workpiece to be coated.
  • the coating system used for carrying out the method does not have to be dimensioned as a function of the workpiece size, but can be designed as a function of the desired throughput.
  • the workpiece preferably continuously, is moved after the coating of the workpiece has been completed and while the workpiece is being dried.
  • the drying device preferably continuously, is moved while the workpiece is being dried.
  • the coating operation can be performed on a stationary workpiece.
  • processing operations such as a pretreatment process and a Abdunstvorgang, can be performed in this case with stationary workpiece.
  • the workpiece may also remain stationary during the drying process. Since, in this case, the workpiece is not conveyed in continuous operation during the processing in the process booth, a conveyor apparatus constructed more simply for conveying the workpiece can be used, since smaller demands are then placed on the smoothness of the workpiece conveyance. In a further embodiment of the method, provision may be made for the workpiece to be moved relative to the drying device after the coating of the workpiece has been completed and before the drying of the workpiece begins.
  • both the coating of the workpiece and the drying of the workpiece can be carried out with a stationary workpiece. It is sufficient to move the workpiece between the coating process and the drying process of a coating zone in a drying zone. Since there is no machining operation on the moving workpiece in this case, the conveying device for conveying the workpiece can be made simpler than in a continuous operation, since lower demands are to be placed on the smooth running of the tool movement.
  • the workpiece during coating and / or during drying is conveyed substantially continuously through a process booth of the coating installation.
  • the conveying speed of the workpiece is preferably between 0.2 m / min and 1 m / min.
  • the workpiece can in particular be moved relative to the drying device by means of a track-guided workpiece transport carriage.
  • the conveying device of the coating installation used for carrying out the method according to the invention preferably comprises a longitudinal conveyor track along which the workpiece transport carriage is movable in a longitudinal conveying direction, and a transverse conveyor track along which the workpiece transport carriage can be moved in a transverse conveying direction running transversely to the longitudinal conveying direction.
  • the conveyor device preferably comprises a return conveyor track, via which the workpiece transport carriage can be moved back from one end of the longitudinal conveyor track to the beginning of the longitudinal conveyor track.
  • the return conveyor track preferably runs outside the process booth of the coating installation.
  • the return conveyor track can run substantially parallel to the longitudinal conveyor track.
  • the workpiece is moved by means of a self-propelled workpiece transport carriage.
  • the conveying device of the coating system is provided with a device for non-contact transmission of energy to the workpiece transport carriage.
  • the workpiece transport carriage has a memory for electrical energy, in particular an accumulator.
  • the workpiece transport carriage In order to move the workpiece transport carriage both in a longitudinal conveying direction and in a transverse thereto transverse conveying direction, it is advantageous if the workpiece transport carriage by means of a first set of wheels in a first direction and by means of a second set of wheels in a second direction, which transversely to the first direction, is moved.
  • the workpiece transport carriage can have longitudinal running wheels for longitudinal transport in a longitudinal conveying direction and transverse wheels for transverse transport in a transverse conveying direction running transversely to the longitudinal conveying direction.
  • the longitudinal wheels and / or the transverse wheels are arranged vertically adjustable on the workpiece transport carriage, so that can be changed by lowering or lifting these wheels of the workpiece transport car from longitudinal transport to transverse or from transverse transport to longitudinal transport.
  • the workpiece transport carriage is guided on at least one rail, which has a, preferably convex, curved running surface.
  • Such a rail can be designed in particular as a round rail.
  • the workpiece transport carriage preferably has at least one impeller, which has a complementary to the curved running surface of the rail, preferably concave, curved tread along its circumference.
  • the rail in the coating zone of the coating system is preferably separated by a shielding element, for example an enclosure, from an application region of the coating zone in which the coating material is applied to the workpiece.
  • a shielding element for example an enclosure
  • the workpiece is pretreated prior to coating by means of a vacuum suction jet device, preferably mounted on a robot-guided or automatic traversing unit.
  • the workpiece is pretreated prior to coating by means of a robot-guided brush system with suction.
  • the coating of the workpiece can in principle be done with any coating material.
  • a coating in particular a solvent-free paint, for example a water-based paint, is preferably used for the coating.
  • the coating of the workpiece preferably takes place in a coating zone in which an air stream absorbs excess coating material, the excess coating material subsequently being separated from the air stream by means of a separating device.
  • This separation device is preferably formed as auriabscheidungs- device.
  • Such a dry separation device may in particular comprise filter elements which can be assigned with a precoat material.
  • a precoat material for example stone dust, sticky particles can be deposited from the coating material.
  • the dry-deposition apparatus may comprise labyrinth filters for depositing the coating material.
  • the drying of the workpiece can be done for example by supplying warm air to the workpiece.
  • the drying device by means of which the workpiece is dried, can be designed, for example, as a convection dryer.
  • the coating produced on the workpiece is at least partially dried and / or cured by means of an irradiation unit.
  • the irradiation unit can emit, for example, infrared radiation and / or UV radiation (in the case of a coating curable by UV irradiation).
  • a cooling device may be provided for cooling the at least one irradiation device.
  • the at least one irradiation unit may be arranged stationarily in a drying zone.
  • At least one irradiation unit preferably in a longitudinal direction of a process booth of the coating installation, is movable, so that with this irradiation unit a larger area of the surface of the workpiece can be swept over without having to move the workpiece relative to the irradiation unit.
  • the irradiation unit comprises at least one irradiation device which is movable relative to the coated surface of the workpiece, so that their distance from the coated surface of the workpiece variably adjustable is.
  • the position of the irradiation device can be adapted to the varying cross-sectional geometry of the workpiece and a uniform irradiance can be achieved on all surfaces of the workpiece.
  • the process chamber of the coating system supplied air is preferably performed in a recirculation loop, whereby a considerable energy saving is achieved because it is then not necessary to constantly warm fresh air to the temperature required in the process booth.
  • the coating installation comprises a plurality of recirculating air circuits, so that the cabin air can be differently conditioned in the different circulating air circuits as required.
  • a first circulating air circulation which feed air feeds a pretreatment zone
  • a second circulating air circuit which supply air feeds a coating zone
  • the process booth comprises a plurality of separate zones to which the supply air is supplied in each case via its own supply air line, because in this way the supply air quantity supplied to each zone can be adapted to the respective needs exactly.
  • a sectional air flow By such a sectional air flow, a further energy saving is achieved.
  • the drying of the workpiece preferably takes place in a drying zone whose longitudinal extent in the direction in which the workpiece is moved relative to the drying device is smaller than the longitudinal extent of the workpiece in this direction.
  • all machining operations to be carried out on the workpiece in the coating installation take place fully automatically during normal operation of the installation.
  • the process booth of the coating installation has at least one reserve zone or back-up zone in which manual processing of the workpiece can be carried out.
  • the workpiece can also be properly coated, if a preceding in the conveying direction of the workpiece automatically operated processing zone fails or produces a poor work result, so that a manual rework is required.
  • such a reserve zone or backup zone is arranged between a pretreatment zone and a coating zone of the coating installation.
  • a reserve zone or back-up zone is arranged between a coating zone and a drying zone of the coating installation.
  • the coating method according to the invention is particularly suitable for coating very long workpieces, in particular elongated workpieces, in which the longitudinal extent is significantly greater than the maximum extent in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction of the workpiece.
  • the longitudinal extension of the workpiece is at least five times as large as the maximum transverse extent of the workpiece.
  • the workpiece to be coated is preferably an individual part with a predetermined longitudinal extension, ie not a strip material of indefinite length.
  • the present invention further relates to a coating system for providing a workpiece with a coating, which comprises at least one coating unit, by means of which the workpiece can be provided with a coating, and at least one drying device, by means of which the coating can be dried on the workpiece.
  • the present invention has the further object of providing such a coating system which has an increased capacity and is particularly suitable for coating very long workpieces.
  • the coating system comprises at least one movement device by means of which a relative movement between the workpiece and the drying device can be generated after the coating of the workpiece has been started and before the Drying of the workpiece is finished.
  • Such a coating system is particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the movement device can be designed to move the workpiece and / or to move the drying device.
  • the movement device may comprise a workpiece transport carriage and / or a movable irradiation unit for drying the workpiece.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a coating installation with a process booth extending in a longitudinal direction and a conveyor device comprising a longitudinal conveyor track running through the process booth, a return conveyor track running outside the process booth and parallel to the longitudinal conveyor track, and transverse conveyor tracks connecting the return conveyor track and the longitudinal conveyor track;
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the process booth of the coating installation from FIG. 1, which comprises a pretreatment zone, a first back-up zone, a lock zone, a coating zone, a further back-up zone, an evaporation zone and a drying zone; which follow one another in the longitudinal direction of the process booth;
  • Fig. 3 is an air guide scheme which the supply air to and
  • Exhaust air duct of the process booth of FIG. 2 represents; 4 shows a further schematic plan view of the process cab with a workpiece transport carriage which carries a very long workpiece (for example in the form of a rotor blade for a wind power plant) and conveys in a longitudinal conveying direction through the process booth, while in the longitudinal direction of the workpiece successive parts of the workpiece in FIG different zones of the process cubicle are processed simultaneously;
  • a workpiece transport carriage which carries a very long workpiece (for example in the form of a rotor blade for a wind power plant) and conveys in a longitudinal conveying direction through the process booth, while in the longitudinal direction of the workpiece successive parts of the workpiece in FIG different zones of the process cubicle are processed simultaneously;
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the workpiece transport carriage with the workpiece held thereon
  • FIG. 6 is a fragmentary schematic vertical cross section through the workpiece transport carriage and a longitudinal conveyor rail onto which a longitudinal conveyor wheel of the workpiece transport carriage rolls;
  • FIG. 7 shows a schematic view of the workpiece transport carriage, of the workpiece held thereon and of irradiation devices which can be delivered against the workpiece, viewed in the longitudinal conveying direction of the coating installation;
  • Fig. 8 is a schematic section through a vacuum suction jet device used to pretreat the workpiece in the pretreatment zone;
  • FIG. 9 is a schematic plan view of a process booth of a second
  • Embodiment of a coating system in which the pretreatment and the coating of the workpiece and the evaporation in a common workbench are performed on a stationary workpiece and then a drying device is moved along the workpiece while the workpiece remains stationary;
  • FIG. 11 is a schematic plan view of the process booth of a fourth
  • Embodiment of a coating system in which the pretreatment and coating of the workpiece and the evaporation in a common work zone are performed at stationary workpiece and then conveyed the workpiece in a drying zone and dried in the drying zone in the stationary state.
  • 1 to 8 designated 100 as a whole, comprises a process booth 102 and a conveyor 104, with which a workpiece 106 to be coated (see FIGS. 4 and 5) can be conveyed through the process booth 102 in a longitudinal conveying direction 108 (see Fig. 1).
  • workpieces to be coated according to the invention are often integrally executed units such as rotor blades of wind turbines, ship hulls, car bodies or aircraft wings or -Leitwerke provided.
  • the conveying device 104 comprises a longitudinal conveying track 110 running in the longitudinal conveying direction 108 with two longitudinal conveying rails 112 running parallel to the longitudinal conveying direction 108 and perpendicular to the longitudinal conveying direction 108.
  • the conveyor apparatus 104 further comprises a return conveyor track 114 which extends along a return direction directed in an opposite direction to the longitudinal conveyor direction 108 116 runs.
  • the return conveyor track 114 comprises two return conveyor rails 118 running parallel to the return direction 116 and perpendicular to the return direction 116.
  • first transverse conveyor track 120 which extends along a first transverse conveyor direction 122 directed perpendicular to the longitudinal conveyor direction 108 and perpendicular to the return conveyor direction 116, connected to the beginning of the return conveyor track 114.
  • the first transverse conveyor track 120 comprises two transverse conveyor rails 124 which extend parallel to the first transverse conveyor direction 122 and are perpendicular to the first transverse conveyor direction 122 and which form a first rail intersection 126 with the longitudinal conveyor rails 112 of the longitudinal conveyor track 110 and a second rail intersection 128 with the return conveyor rails 118 of the return conveyor track 114.
  • the conveyor device comprises 104 further comprises a second transverse conveyor track 130 which extends in a direction perpendicular to the return direction 116 and perpendicular to the longitudinal conveying direction 108 second transverse conveying direction 132 and connects the end of the return conveyor track 114 with the beginning of the longitudinal conveyor track 110.
  • the second transverse conveyor track 130 comprises two transverse conveyor rails 134, which run parallel to the second transverse conveyor direction 132 and form a third rail intersection 136 with the return conveyor rails 118 of the return conveyor track 114 and a fourth rail intersection 138 with the longitudinal conveyor rails 112 of the longitudinal conveyor track 110.
  • the process booth 102 of the coating installation 100 is shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the process booth 102 includes a fully automatic pretreatment zone 140, a first reserve zone or back-up zone 142 for performing a manual pretreatment, a lock zone 144, a fully automatic coating zone 146, a second reserve zone or back-up zone 148 for performing a manual coating, an evaporation zone 150 and a drying zone 152.
  • the pretreatment zone 140 is designed as a closed cabin which is composed of self-supporting frame elements made of sheet steel profiles with glass infillings and sheet infillings integrated into the frame elements.
  • the side walls 154 of the pretreatment zone 140 formed from these frame members include, in order from top to bottom upper sheet metal field, an upper glass panel for arranging lights (with a height of, for example, about 1 m), a middle sheet metal panel, a lower glass panel (with a height of, for example, about 1.6 m) and a lower sheet metal panel.
  • the glass infills of the side walls 154 are preferably single-pane safety glass.
  • the glass infills and the sheet metal infills are screwed or clamped in seals so that when cleaning the cabin cleaning media can not escape to the outside and falling out of the infills in case of fire is prevented.
  • the lights provided for the upper glass panels of the side walls 154 comprise asymmetric reflectors and sheet-metal housings which are pressed against the glass panels from the outside.
  • the luminaire housings may be provided with adjustable fastening and tensioning devices, safety chains or an erection device as well as a seal against the glass pane.
  • the lighting of the cabin can be switched on at a lighting cabinet.
  • a respective parallel to the longitudinal conveying direction 108 extending travel rail 156 for a parallel to the longitudinal conveying direction 108 movable automatic pretreatment unit 158 is arranged.
  • the automatic pretreatment unit 158 may be designed in particular as a pretreatment robot.
  • the side walls 154 are thus prepared for integration of the pretreatment units 158.
  • doors are provided so that the interior of the cabin can be entered by maintenance or cleaning personnel.
  • the doors can be designed, for example, as steel doors with viewing window.
  • pressure plates are preferably mounted on the inside of the cabin and handles on the outside.
  • the doors preferably open to the outside.
  • an end wall 160 in panel construction which is prepared for the connection of other parts of the plant, in particular other cabins.
  • the end wall 160 may be formed of galvanized sheet, for example.
  • the end wall 160 is preferably smooth-surfaced and double-walled and prepared for concealed cable management.
  • the end wall 160 is provided with a passage opening, which preferably has a rigid silhouette.
  • the distance of the silhouette to the workpiece surface is preferably at least 0.5 m in the passage of the workpiece 106.
  • pendulum panels are provided at the passage opening, which are deflected from its rest position when a improperly oriented workpiece 106 comes in contact with such a pendulum shutter.
  • the deflection of such a pendulum diaphragm is registered by an initiator assigned to the pendulum diaphragm, which then sends a signal to the control device of the coating system 100, which leads to an emergency shutdown of the coating system 100.
  • the initiators of the pendulum diaphragms are preferably integrated in the respective end wall 160.
  • the floor of the cabin is designed as a self-supporting steel structure with grate support.
  • the access doors of the cabin are at the level of the grate support or are accessible from the grate level on pedestals, preferably smooth metal platforms, with steps.
  • a filter cover 162 (see FIG. 3).
  • the filter cover can be formed of galvanized and / or painted sheet metal elements with an integrated painted wire mesh.
  • the frame of the filter cover 162 is preferably made walkable.
  • the contamination of the filters of the filter cover 162 can be monitored by a differential pressure gauge.
  • the differential pressure gauge preferably has an on-site display in the cabin.
  • the differential pressure across the filter blanket 162 is determined in a zone of the cabin representative of the filter contamination.
  • a filter plenum 164 Above the filter cover 162 is a filter plenum 164, wherein the filter plenums of successive cabins in the longitudinal conveying direction 108 are likewise separated from one another by partitions 166, so that a sectional air supply to the zones of the process booth 102 is possible according to work zones.
  • the Filterplenum 164 is provided with a lighting, which is preferably switched on from a central location of the Filterplenums 164 via a switch with control lamp.
  • the filter plenum 164 can be accessed by maintenance or cleaning personnel via an air-tight maintenance door.
  • the cabin of the pre-treatment zone 140 is ventilated in recirculation mode; The ventilation of the cabin in detail will be explained below with reference to FIG.
  • each of the movable automatic pretreatment units 158 is provided with a vacuum suction jet device 168 shown schematically in FIG.
  • the vacuum suction jet device 168 comprises a jet hood 170, which is open towards the workpiece 106 and can be placed on the surface 172 of the workpiece 106 substantially airtight by means of a seal which is arranged on the edge of the jet hood 170 facing the workpiece 106.
  • the jet hood 170 opens a jet lance 176, by means of which the interior 174 delimiting surface 172 of the workpiece 106 can be acted upon with a jet medium 178.
  • the impact of the blasting medium 178 on the surface 172 of the workpiece 106 activates the surface 172 to be coated.
  • the blasting medium is sucked out of the interior 174 of the blasting hood 170 via a suction line 180.
  • the suction line 180 is connected to a vacuum source, so that in the interior 174 of the jet hood 170, a negative pressure is generated, through which the jet hood 170 is pressed against the surface 172 of the workpiece 106.
  • the jet hoods 170 are moved over the entire surface 172 of the workpiece 106 to be coated by means of the respectively assigned pretreatment units 158 designed as movable robots.
  • a robot-guided brush system with a suction device can also be used to activate the surface 172 of the workpiece 106 to be coated.
  • the first back-up zone 142 which follows the pretreatment zone 140 in the longitudinal conveying direction 108, like the pretreatment zone 140, is designed as a closed cabin whose construction corresponds to the cabin of the pretreatment zone 140, to the above description of which reference is made.
  • the first back-up zone 142 is not provided with automatic pretreatment units 158. Rather, in the event of failure or insufficient performance of the automatic pretreatment units 158 in the pretreatment zone 140, the first back-up zone 142 serves to manually pretreat the workpiece 106 by workers 181 (see FIG. 4) with suitable pretreatment equipment.
  • the first back-up zone 142 is adjoined in the longitudinal conveying direction 108 by the lock zone 144, in which an air curtain passing through the lock zone 144 in the vertical direction can be generated, in order to supply the pretreatment zone 140 and the first back-up zone 142 with ventilation technology separating coating zone 146 following the lock zone 144, and thus preventing contaminants from the pretreatment zone 140 or the first back-up zone 142 from entering the coating zone 146 or coating material from the coating zone 146 into the pretreatment zone 140 or the first baking zone 142. can reach up zone 142.
  • the coating zone 146 following the lock zone 144 in the longitudinal conveying direction 108 is constructed as a closed cabin whose structure from the grid floor level is identical to the structure of the booth of the pretreatment zone 140, to which the above description refers in this respect.
  • coating units 182 are used in the coating zone 146, which coating units can be moved parallel to the longitudinal conveying direction 108 on the travel rails 156 integrated into the sidewalls 154 of the cabin.
  • the coating units 182 can, for example, be designed as coating roasters, in particular as 7-axis robots.
  • the coating units 182 are provided with suitable application devices for applying coating material to the surface 172 of the workpiece 106.
  • a lacquer preferably a solvent-free lacquer, in particular a water lacquer, can be used.
  • coating units 182 which are arranged on the two longitudinal sides of the coating zone 146, further coating units may optionally be arranged on the front side above the inlet of the coating zone 146 and / or above the outlet of the coating zone 146.
  • the coating units 182 enable a continuous application of the coating material, in particular of the paint, to the workpiece 106.
  • a separator 184 (see Fig. 3) for separating excess coating material from an air stream passing through the coating zone 146 from top to bottom.
  • the separation device 184 is preferably designed as a dry separation device and comprises filter elements coated with precoat material, on the precoat layer of which sticky particles are deposited from the coating material.
  • rock flour can be used as precoat material.
  • a supply of the precoat material is contained in a (for example funnel-shaped) storage container below the filter elements and is fluidized at intervals by means of air nozzles in order to cover the filter elements with fresh precoat material.
  • a (for example funnel-shaped) storage container below the filter elements and is fluidized at intervals by means of air nozzles in order to cover the filter elements with fresh precoat material.
  • Such a dry separation device is known, for example, from DE 10 2007 040 901 A1, to which reference is made with regard to the construction and operation of such a dry separation device, and which is hereby made part of this application.
  • Such a dry deposition device which is arranged below the lattice grate level of the coating zone 146, can in particular comprise an enclosure of the filter elements on both sides of the vertical cabin longitudinal plane, which is aligned parallel to the longitudinal conveying direction 108, as well as filter modules containing the filter elements, a walkable arranged between the filter housings Web, a feed unit for the supply of fresh precoat material to the reservoirs below the filter elements and a discharge unit for the removal of the mixture of precoat material and coating material from the storage containers.
  • dry-precipitation device which comprises cardboard-labyrinth filters on which the coating material is deposited from the coating material-laden air stream.
  • the second back-up zone 148 following the coating zone 146 in the longitudinal conveying direction 108 is designed as a closed cabin, the structure of which from the grid floor level is identical to the structure of the booth of the coating zone 146, to the above description thereof is referenced.
  • the second back-up zone 148 has no automatic coating units 182. Rather, in the event of a failure or poor performance of the coating units 182 in the automatic coating zone 146, the second back-up zone 148 serves to manually coat the workpiece 106 by workers 185 (see FIG. 4) with a suitable coating apparatus.
  • a separation device 186 is provided below the second back-up zone 148, as well as the coating zone 146 for separating excess coating material from an air flow passing through the second back-up zone 148 from top to bottom.
  • this separation device 186 may be designed for a lower separation efficiency.
  • the deposition device 186 it will be sufficient to form the deposition device 186 as a dry-separation device with a cardboard labyrinth system.
  • Such a cardboard labyrinth system comprises, for example, suction channels arranged below the grate level, which are provided with vertically arranged, foldable receiving frames for coating agent separators.
  • the deposition of the coating material is carried out by glass fiber fleece filter and downstream cardboard labyrinth filter.
  • the evaporation zone 150 following the second back-up zone 148 in the longitudinal conveying direction 108 is designed as a closed cabin and preferably comprises a housing made of galvanized sheet steel, which is provided with interior lighting and a tight-closing door.
  • a supply air channel is provided with filter frame interchangeable from below.
  • the drying zone 152 following the evaporation zone 150 in the longitudinal conveying direction 108 is designed as a closed cabin, which is preferably mounted in self-supporting construction from prefabricated housing segments.
  • the entire inner contour of the drying zone 152 is preferably designed to be cleanable and easy to maintain.
  • all sheet edges and welds in the work space of the drying zone 152 are preferably deburred, and the dryer tunnel is preferably made smooth.
  • irradiation units 188 are arranged on both sides of the conveying path of the workpiece 106, of which one in Fig. 7 is shown in detail.
  • the irradiation unit 188 comprises a frame or stand 190, on which a plurality, for example three, irradiation devices 192 are held. By means of the irradiation devices 192, the coated surface 172 of the workpiece 106 can be exposed to radiation which dries and / or hardens the coating.
  • This radiation may be, for example, infrared radiation and / or UV radiation (in the case of a UV-curable coating).
  • the drying zone 152 with the irradiation units 188 contained therein thus forms a drying device 189, relative to which the workpiece 106 is moved, while the workpiece 106 is coated and while the workpiece 106 is dried.
  • the irradiation devices 192 are adjustable, preferably independently of each other, in vertical position and in position in the transverse direction 194 of the drying zone 152 (preferably motor, hydraulic or pneumatic) to automatically maintain a desired distance of the respective irradiation device 192 from the respective irradiated part of the surface 172 of the workpiece 106 to adjust.
  • the irradiation devices 192 are moved toward or away from the workpiece 106 as the workpiece 106 advances past the workpiece 106.
  • the average irradiation power at the coated surface 172 of the workpiece 106 remains substantially constant despite the varying cross section of the workpiece 106, since the position of the irradiation devices 192 automatically adapts to the geometry of the workpiece 106. Furthermore, in order to achieve a desired irradiation power at the workpiece surface, it is possible to switch off or switch on individual irradiation devices 192 and / or to change the performance of the irradiation devices 192.
  • the temperature of the workpiece surface is detected and the irradiation power respectively emitted by the irradiation devices 192 and the distance of the irradiation devices 192 from the surface 172 of the workpiece 106 are controlled depending on the result of the temperature detection.
  • the temperature detection can be done in particular by means of a pyrometer.
  • a pyrometer senses the thermal radiation emitted by an object contactlessly and evaluates it in order to determine the temperature of the object, taking advantage of the fact that the intensity of the heat radiation emitted by an object depends on its temperature.
  • the irradiation devices 192 can be cooled by means of cooling air, which is blown via flexible tubes to the surfaces of the irradiation devices 192 to be cooled.
  • the coating installation 100 comprises a first recirculation system 198, which supplies the preparation zone 140, the first back-up zone 142 and the lock zone 144 with supply air via supply air lines 200, and a second recirculation system 202, which supplies the coating zone 146, the second back-up system.
  • Zone 148 and the evaporation zone 150 via supply air lines 204 supplied with supply air.
  • the drying zone 152 receives supply air indirectly from the evaporation zone 150; Exhaust air from the drying zone 152 is removed via an exhaust air line 206 from the drying zone 152 and discharged into the environment.
  • the cabin air supplied to the pretreatment zone 140 and the first back-up zone 142 through the respective filter plenum 164 and the respective filter cover 162 is sucked out of the booths, for example via overflow openings arranged in the bottom area of the respective side walls 154, and through exhaust air ducts 208, which enter into one Abluftsammelkanal 210 open, fed back to the first recirculation system 198.
  • the overflow openings through which the air is sucked out of the cabins, can be equipped with foldable mounting frames.
  • Fiber filters for example made of glass fiber fleece, can be clamped into the mounting frames.
  • a fan 212 is arranged, which sucks the exhaust air from the preparation zone 140 and the first back-up zone 142 and the first recirculation system 198 feeds, whereby the recirculation loop through the first recirculation system 198 and the pretreatment zone 140 and the first backup Zone 142 is closed.
  • the circulating air is adapted to the desired air conditions by conditioning devices (for example a heating device, a cooling device, a humidifying device and / or a dehumidifier) and, if necessary, supplemented with fresh air, which is supplied to the first recirculation system 198 via a fresh air supply line 214 ,
  • conditioning devices for example a heating device, a cooling device, a humidifying device and / or a dehumidifier
  • the recirculation mode limits the energy required for conditioning the cabin air (for heating, cooling, humidifying and / or dehumidifying) to a minimum.
  • the ventilation of the coating zone 146, the second back-up zone 148 and the evaporation zone 150 also takes place in recirculation mode.
  • the exhaust air of the coating zone 146 freed from excess coating material in the separation device 184 is sucked through an exhaust air duct 216 with blower 218 into an exhaust collection duct 220 and from there is supplied to the second recirculation system 202.
  • the exhaust air from the second back-up zone 148, which is optionally freed of excess coating material in the separation device 186, and the exhaust air of the evaporation zone 150 canceled from the bottom region of the evaporation zone 150 is sucked through an exhaust duct 222 with blower 224 into the exhaust collection duct 220 and from there also the second recirculation system 202 supplied.
  • the circulating air is adapted to the desired air conditions by conditioning devices (for example a heating device, a cooling device, a humidifying device and / or a dehumidifying device) and optionally supplied with fresh air which is supplied to the second recirculating air system 202 via a fresh air supply line 226 becomes.
  • conditioning devices for example a heating device, a cooling device, a humidifying device and / or a dehumidifying device
  • the circulating air operation of the coating zone 146, the second back-up zone 148 and the evaporation zone 150 further reduces the energy required for air conditioning (in particular for heating, cooling, humidifying and / or dehumidifying).
  • the cabin air can be conditioned differently depending on requirements, in particular differently conditioned for the pretreatment zone 140 on the one hand and for the coating zone 146 on the other hand.
  • each cabin is supplied via its own supply air line 200 or 204, the supply air quantity supplied to each one cabin can be adapted exactly to the respective requirement.
  • This sectional air duct selective ventilation of the individual zones of the process booth 102 achieves a further energy saving.
  • the lock zone 144 represents a link between the two circulating air circuits of the coating system 100, since it receives its supply air from the first recirculation system 198, but the exhaust air from the lock zone 144, which may be loaded with excess coating material from the coating zone 146, not the first recirculation system 198, but via the separation device 184 of the second recirculation system 202 is supplied. Nevertheless, the lock zone 144 is always supplied in a circulating air guided supply air, which has an energy saving result.
  • Excess air is discharged from the circulating air circuit of the first circulating air system 198 via an exhaust air line 228 into the environment, which is connected to the supply air lines 200 of the first circulating air circuit.
  • the transport of the workpiece 106 to be coated through the process booth 102 takes place by means of a workpiece transport carriage 232, which is shown in FIGS. 4 to 7.
  • the workpiece transport carriage 232 comprises a substantially rectangular frame 233 of two box-shaped longitudinal members 234, which are interconnected by transverse members 236 running perpendicular to the longitudinal direction 238 of the workpiece transporting carriage 232.
  • the two side members 134 carry at their front ends together a workpiece holder 240th
  • the workpiece 106 to be coated for example, a rotor blade for a wind power plant, is fixed at one end to the workpiece holder 240, for example by screwing or clamping.
  • the workpiece 106 is arranged on the workpiece transport carriage 232 such that the longitudinal direction 196 of the workpiece 106 substantially coincides with the longitudinal direction 238 of the workpiece transport carriage 232.
  • the longitudinal extent L of the workpiece 106 along the common longitudinal direction is significantly greater than the longitudinal extent I of the workpiece transport carriage 232.
  • the workpiece 106 therefore projects over a considerable length beyond the rear end of the workpiece carriage 232.
  • the projection of the workpiece 106 over the workpiece transport carriage 232 is at least half, preferably at least two-thirds, of the longitudinal extent L of the workpiece 106 along its longitudinal direction 196.
  • the workpiece transport carriage 232 for locomotion in the longitudinal conveying direction 108 on each side member 234, two longitudinal wheels 242 which are rotatable about parallel to the transverse direction 244 of the workpiece carriage 232 extending axes.
  • the longitudinal conveyor rails 112 on which the longitudinal wheels 242 roll are formed as round rails with a convexly curved running surface 246 (see FIG. 6).
  • the longitudinal wheels 242 are preferably made of a hardened steel, an aluminum alloy or a thermosetting plastic and have a complementary to the convexly curved tread 246 of the longitudinal conveyor rails 112 formed, concave curved tread 248 along its circumference.
  • the longitudinal wheels are equipped with solid rubber tires or with gas-filled wheel tires.
  • the diameter of the longitudinal conveyor rails 112 may be, for example, approximately 60 mm and the diameter of the longitudinal wheels 242 approximately 250 mm.
  • the return conveyor rails 118 of the return conveyor track 114 are designed in the same way as the longitudinal conveyor rails 112 of the longitudinal conveyor track 110.
  • the longitudinal conveyor track 110 is arranged in each case a transverse wheel 250 on each end face of each longitudinal member 234 of the workpiece transport carriage 232 (see Fig. 5).
  • the transverse wheels 250 are height-adjustable held on the frame of the workpiece transport carriage 232 and can be adjusted in their altitude relative to the frame 233 and thus relative to the longitudinal wheels 242 (for example, motor or hydraulic).
  • the cross wheels in detail similar to the longitudinal wheels (or identical) ausgestalten.
  • the transverse wheels 250 are in their upper position, in which the transverse wheels 250 are lifted off the ground, so that the workpiece transport carriage 232 reaches the longitudinal conveying rails 112 via the longitudinal running wheels 242 or the return conveyor rails 118 is supported.
  • the end transverse wheels 250 are lowered until the workpiece transport carriage 232 is supported by the transverse wheels 250 on the transverse conveyor rails 124 and 134 and the longitudinal wheels 242 of the longitudinal conveyor rails 112 and .
  • the return lines 118 are lifted.
  • the workpiece transport carriage 232 is free for transverse transport in the first transverse conveying direction 122 or in the second transverse conveying direction 132.
  • the transverse conveyor rails 124 and 134 as well as the longitudinal conveyor rails 112 could be provided with a convexly curved tread and the transverse wheels 250 with a concavely curved tread.
  • the transverse conveyor rails 124 and 132 can be formed as flat rails with a substantially flat running surface and the transverse wheels 250 with a cylindrical running surface.
  • cylindrical wheel tread wheels 250 has the advantage that they can be made narrower than wheels with a concave, curved tread, and therefore require only a smaller installation space, so that the required wheel load can be achieved.
  • the diameter of the transverse wheels 250 may be, for example, about 400 mm.
  • the workpiece transport carriage 232 is preferably self-propelled.
  • At least two longitudinal wheels 242 and at least two transverse wheels 250 per motor vehicle are driven.
  • all longitudinal wheels 242 and all transverse wheels 250 are particularly preferably driven.
  • the drive devices required for this purpose are preferably accommodated in the interior of the box-shaped longitudinal members 234 of the workpiece transport carriage 232 so that the free cross section of the workpiece transporting carriage 232 available for the flow through the cabin air in the vertical direction remains as large as possible.
  • the transmission of the drive movement of the drive device to the respective driven impeller can for example via a drive belt 252 (see FIG. 6), in particular a toothed belt, take place.
  • the drive devices for the wheels preferably comprise at least one electric motor.
  • each driven wheel is gearless associated with its own electric motor.
  • the electrical energy required for the supply of the electric motor is preferably transmitted without contact from a conductor system 254 laid between the conveyor rails of a conveyor track by electrical induction in a pickup coil 256 onto the workpiece transport carriage 232 (see FIG. 6).
  • the surroundings of the pick-up coil 256 and the conductor system 254 must be free from iron.
  • the grate level for example, increased by at least about 20 cm, above the floor height in the region of the conductor system 254.
  • the pick-up coil 256 is guided below the grate level.
  • the pick-up coil 256 is height-adjustable (for example, motor or hydraulic) held on the frame 233 of the workpiece carriage 232, so that the pick-up coil 256 can be lowered at the transition from the longitudinal transport to the transverse transport relative to the frame 233 by the same distance from the ladder system 254 as during the longitudinal transport.
  • the conductors 258 of the conductor system 254 are guided inside the process booth 102 in plastic pipes and can be supported for example on plastic blocks on cross members of the process booth 102.
  • a solvent-free coating material in particular a solvent-free paint, is preferably used.
  • a high-frequency field with a frequency of, for example, 25 kHz is preferably used.
  • a non-contact energy transfer to the workpiece transport carriage 232 may also be provided that the workpiece transport carriage 232 is provided with a memory for electrical energy, in particular with an accumulator.
  • the drive elements required for this drive variant are available in explosion-proof design.
  • a plurality of workpiece transport carriages 232 are used in the coating installation 200, for example at least three, sufficient time is available to recharge the accumulator during the return of a workpiece transport carriage 232 along the return conveyor track 114.
  • the longitudinal conveyor rails 112 and the side members 234 of the workpiece carriage 232 with the longitudinal wheels 242 at least in the coating zone 146 and the second back-up zone 148 by a housing 260 can be formed as a sheet metal lining, separated from the application area in which the coating material is applied to the workpiece 106, so that the longitudinal conveyor rails 112 and the longitudinal wheels 242 from contamination with coating material overspray and before contact with the cabin Exhaust air stream, which is loaded with excess coating material, are protected. As can be seen from FIG.
  • the housing 260 has only a narrow passage gap 262 through which the cross members 236 of the workpiece transport carriage 232 extend out of the application area outside the housing 260 into the protected interior of the housing 260. Between the workpiece transport carriage 232 and the edges of the passage gap 262 remains only a small gap, so that essentially no coating material can pass through this narrow space in the interior of the housing 260 inside.
  • the longitudinal conveyor rails 112, the longitudinal wheels 242 and the longitudinal members 234 of the workpiece transport carriage 232 are completely accommodated in the protective housing 260.
  • the coating unit 100 described above is suitable in particular for coating very long workpieces, in particular elongate workpieces, in which the longitudinal extent L is significantly greater than the maximum extent B in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction 196 (see FIG. 5).
  • the longitudinal extent L of the workpiece 106 is at least five times as large as the maximum transverse extent B.
  • the coating installation 100 is suitable for coating workpieces which have a length of at least 10 m, preferably of at least 30 m, for example of approximately 50 m.
  • a suitable workpiece 106 may be formed as the rotor blade of a wind power plant.
  • the workpiece 106 to be coated is fixed to the workpiece holder 240 of the workpiece transport carriage 232 in such a way that the longitudinal direction 196 of the workpiece 106, ie the direction of the greatest longitudinal extent of the workpiece 106, substantially coincides with the longitudinal direction 238 of the workpiece transport carriage 232 and with the longitudinal conveying direction 108 of the coating system 100 matches. Then, the workpiece transport carriage 232 with the workpiece 106 held thereon, which is supported with the longitudinal wheels 242 on the longitudinal conveyor rails 112 of the longitudinal conveyor track 110, is set in motion from the region of the first rail intersection 126, so that it enters the pretreatment zone 140 of the process booth 102 enters and successively passes through all other zones of the process booth 102.
  • the conveying speed of the workpiece transporting carriage 232 is preferably 1 m / min or less as long as the workpiece 106 is being treated within the process booth 102.
  • the conveying speed is preferably about 0.8 m / min.
  • the conveying speed in particular along the return conveyor track 114, can be increased to a conveying speed of more than 1 m / min, for example to about 12 m / min.
  • the workpiece transport carriage 232 can be moved through the process booth 102 at a variable speed, in particular also temporarily stopped and restarted. Preferably, however, the workpiece carriage 232 moves continuously through the process booth 102, preferably at a substantially constant speed.
  • each portion of the surface 172 of the workpiece 106 is sequentially treated in those zones in the appropriate manner.
  • the part of the surface 172 of the workpiece 106 currently located in the pretreatment zone 140 is activated by means of the movable pretreatment units 158, while this part of the workpiece 106 moves through the pretreatment zone 140.
  • the part of the surface 172 of the workpiece 106 located in the coating zone 146 is provided with the coating material by means of the movable coating units 182, while the relevant part of the workpiece 106 moves through the coating zone 146.
  • the part of the surface 172 of the workpiece 106 which is respectively located in the drying zone 152 is dried and / or cured by means of the irradiation units 188, while the relevant part of the workpiece 106 moves through the drying zone 152.
  • the longitudinal extent L of the workpiece 106 is significantly greater than the longitudinal extent of the pretreatment zone 140, the coating zone 146, the evaporation zone 150 and the drying zone 152.
  • the longitudinal extent of the workpiece 106 is so great that different parts of the surface 172 of the workpiece 106 are treated differently at least at times simultaneously in different zones of the process booth 102.
  • the front end of the workpiece 106 (for example, the rotor blade root of a wind turbine rotor) is already in the fume hood 150, while a middle portion of the workpiece 106 is simultaneously coated in the coating zone 146 and the rear end of the workpiece 106 (for example, the Rotor blade tip) is activated simultaneously in the pretreatment zone 140.
  • the individual processing zones of the process booth 102 can be significantly shorter than the workpiece 106 to be processed.
  • the pretreatment zone 140 may have a longitudinal extension in the longitudinal conveying direction 108 of approximately 6 m, the first back-up zone 142 a longitudinal extent of approximately 3 m, the sluice zone 144 a longitudinal extent of approximately 3 m, the coating zone 146 has a longitudinal extent of approximately 6 m, the second back-up zone 148 has a longitudinal extent of approximately 3 m, the evaporation zone 150 has a longitudinal extent of approximately 24 m and the drying zone 152 has a longitudinal extent of approximately 10 m.
  • the coating system 100 does not have to be dimensioned as a function of the workpiece size, but can be designed as a function of the desired throughput.
  • the transverse wheels 250 of the workpiece carriage 232 are driven to move the workpiece carriage 232 in the first transverse conveying direction 122 from the longitudinal conveyor track 110 to the return conveyor track 114.
  • the workpiece transfer carriage 232 After reaching the third rail crossing 136, the workpiece transfer carriage 232 is converted to transverse transport by lowering the transverse wheels 250 from longitudinal transport, and the workpiece transfer carriage 232 is moved from the return conveyor track 114 to the longitudinal conveyor track 110 by driving the transverse wheels 250 along the second transverse conveyor track 130 in the second transverse conveying direction 132 ,
  • the workpiece carriage 232 After reaching the fourth rail intersection 138 of the workpiece carriage 232 is converted by lifting the cross wheels 250 again from transverse to longitudinal transport, and the workpiece carriage 232 with the workpiece held thereon 106 is moved by driving the longitudinal wheels 242 once again through the process booth 102 to a second Perform coating process on the workpiece 106. After the second pass through the process booth 102, the workpiece 106 may be removed from the workpiece carriage 232, for example, when the workpiece carriage 232 has reached the first rail intersection 126.
  • a second embodiment of a coating installation 100 illustrated in FIG. 9 differs from the first embodiment described above and illustrated in FIGS. 1 to 8 in that the process booth 102 in this second embodiment has only a single working zone 264 in front of the drying zone 152 Longitudinal extent in the longitudinal conveying direction 108 corresponds at least to the longitudinal extent L of the workpiece 106, so that the workpiece 106 can be completely retracted into the working zone 264.
  • the working zone 264 is used for pretreatment and coating of the workpiece 106 and for performing the evaporation process after coating.
  • the workpiece 106 arranged on the workpiece transport carriage 232 is moved into the working zone 264 in the longitudinal conveying direction 108 until the workpiece 106 is completely received in the working zone 264, and then stopped.
  • the basic structure of the working zone 264 corresponds to the structure of the coating zone 146 of the process booth 102 of the first embodiment of the coating installation 100.
  • the work zone 264 also includes pretreatment units 158 which can be moved on the same travel rails 156 or on other travel rails which are also parallel to the longitudinal conveyor direction 108.
  • the pretreatment units 158 Upon the arrival of the workpiece 106 in the work zone 264, the pretreatment units 158 are moved over the entire length of the workpiece 106 to perform an activation pretreatment of the entire surface 172 of the workpiece 106.
  • the coating units 182 follow the pretreatment units 158 at a short distance and thus successively perform a complete coating of the previously activated areas of the surface 172 of the workpiece 106.
  • both the pretreatment units 158 and the coating units 182 have moved the entire length of the workpiece 106 (for example, from right to left in FIG. 9)
  • the pre-treatment and coating of the workpiece 106 are completed and the workpiece transfer carriage 232 becomes in the longitudinal conveying direction 108 in order to move the completely coated workpiece 106, preferably continuously, through the drying zone 152, which is significantly shorter than the longitudinal extent L of the workpiece 106.
  • the drying zone 152 thus forms a drying device 189, relative to which the workpiece 106 is moved after the coating of the workpiece 106 is completed and while the workpiece 106 is being dried. From the part of the workpiece 106, which has not yet reached the drying zone 152, volatile components of the coating material within the working zone 264 evaporate.
  • the first coating process on the workpiece 106 is completed and the workpiece can be placed in the manner described above in connection with the first embodiment are moved back to the input of the process booth 102 to perform a second coating operation.
  • This second embodiment of a coating system 100 has the advantage that the workpiece 106 is not moved during the coating, which allows a particularly uniform application of the coating.
  • Characteristic of this embodiment is, in contrast to the first embodiment, that a long working zone 264 is used, which can accommodate the entire workpiece 106.
  • very long travel rails 156 are used for the movable pretreatment units 158 and for the movable coating units 182, so that these units can cover the entire surface 172 of the workpiece 106.
  • the pretreatment and the coating preferably take place simultaneously in the same booth, the supply air being conditioned identically for the pretreatment process and for the coating process.
  • the use of a dry deposition apparatus with precoated filter elements is provided at a length of the working zone 264 of less than 10 m used for the coating process.
  • the conveying speed with which the workpiece 106 is conveyed through the drying zone 152 is preferably at least 1 m / min, for example about 1.6 m / min.
  • the second embodiment of a coating system 100 illustrated in FIG. 9 corresponds in terms of structure and function to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 8, to the above description of which reference is made in this respect.
  • a third embodiment of a coating installation 100 shown in FIG. 10 differs from the second embodiment shown in FIG. 9 in that in the process booth 102 in this third embodiment, a drying portal 266 movable parallel to the longitudinal conveying direction 112 is arranged in the working zone 264, on which the irradiation devices 192 are held to irradiate the coated surface 172 of the workpiece 106. On a subsequent to the working zone 264 drying zone 152 can thus be dispensed with in a preferred manner.
  • the dryer portal 266 may be movable on the same traversing rails 156 as the pretreatment units 158 and the coating units 182, or separate traverse rails may be provided for the dryer port 266 which extend parallel to the longitudinal conveying direction 108.
  • the work zone 264 is formed in this embodiment, significantly longer than the workpiece 106, since between the front end of the workpiece 106 and the rear end wall of the working zone 264 still enough space must be available to park the dryer portal 266.
  • the workpiece 106 on the workpiece transport carriage 232 is moved completely into the working zone 264 in the longitudinal conveying direction 108 and stopped there.
  • the workpiece 106 is pretreated completely by the parallel to the longitudinal conveying direction 108 traversing pretreatment units 158 and coated by the parallel to the longitudinal conveying direction 108 traversing coating units 182.
  • the dryer portal 266 is moved parallel to the longitudinal conveying direction 108 over the entire length of the workpiece 106, wherein the irradiation devices 192 arranged on the dryer portal 266 irradiate the coated workpiece 106 and thereby dry and / or cure the coating.
  • the dryer port 266 thus forms a dryer 189 which is moved relative to the workpiece 106 while the workpiece 106 is being dried.
  • the workpiece 106 can be held immovably in the working zone 264 during the entire process, from the pretreatment to the completion of the drying, or can be moved at a particularly low speed of less than 0.1 m / min.
  • a second coating operation with subsequent drying by moving the dryer 266 can be performed in the working zone 264, with still unmoved workpiece 106.
  • the workpiece 106 Upon completion of the second coating operation, including the second drying, the workpiece 106 is mounted on the workpiece carriage 232 in FIG the return conveying direction 116 from the working zone 264 and thus moved out of the process booth 102 and can be removed from the workpiece transport carriage 232.
  • the workpiece transport carriage 232 in this embodiment must be suitable only for the longitudinal transport, so that the height-adjustable transverse wheels 250 can be omitted.
  • the workpiece 106 may remain stationary during both coating operations and need not be moved between the two coating jobs.
  • the workpiece 106 is not moved during the application of the coating material, which enables a particularly uniform application of the coating material.
  • Characteristic of this embodiment is that a particularly long working zone 264 is used, in which the dryer portal 266 can be parked.
  • the dryer portal 266 is moved through a region of the working zone 264 in which a coating application has taken place.
  • Very long travel rails 156 are used for the process of the pretreatment units 158, the coating units 182 and the dryer portal 266, so that these devices can all be moved over the entire length of the workpiece 106.
  • the third embodiment of a coating system 100 shown in FIG. 10 is the same in construction and function as the second embodiment shown in FIG. 9, the above description of which is incorporated herein by reference.
  • a fourth embodiment of a coating installation 100 shown in FIG. 11 differs from the second embodiment shown in FIG. 9 in that instead of a short drying zone 152, through which the workpiece 106 is continuously moved, a long convection drying zone 268 is provided the workpiece 106 can completely absorb.
  • the workpiece 106 is not dried by irradiation by means of irradiation devices 192, but by means of warm air, which is passed through the convection drying zone 268 in recirculation mode.
  • the workpiece 106 is first retracted completely on the workpiece transport carriage 232 in the longitudinal conveying direction 108 into the working zone 264 and stopped there. Subsequently, by means of the movable pretreatment units 158, a pretreatment of the entire workpiece 106 and by means of the movable coating units 182, a coating of the entire workpiece 106 is performed.
  • the workpiece 106 is moved on the workpiece carriage 232 from the working zone 264 in the convection drying zone 268 and stopped there again.
  • the convection drying zone 268 thus forms a drying device 189 relative to which the workpiece 106 is moved after the coating of the workpiece 106 is completed and before the drying of the workpiece 106 begins.
  • the workpiece 106 on the workpiece transport carriage 232 in the longitudinal conveying direction 108 is completely moved out of the convection drying zone 268 and thus out of the process booth 102 and subsequently, in the context of the first embodiment of a coating.
  • Management system 100 via the first Quer hamperspur 120, the remind mattersspur 114 and the second Quer thoroughlyspur 130 fed back to the entrance of the process booth 102, after which the workpiece 106 can be retracted for further coating operation in the working zone 264.
  • the workpiece 106 on the workpiece transport carriage 232 is again moved completely out of the process booth 102 and subsequently removed from the workpiece transport carriage 232.
  • This embodiment has the advantage that the workpiece 106 does not have to be moved during the application of the coating material, whereby a particularly uniform application of the coating material can be achieved.
  • IR radiators infrared radiator
  • two zones arranged in succession namely the working zone 264 and the convection drying zone 268, can each have at least the full length of the workpiece 106.
  • traveling rails 156 are provided over the entire length of the installation.
  • pretreatment and coating of the workpiece 106 take place at the same time in the same zone of the process booth 102, it is intended to uniformly condition the supply air for the pretreatment and the supply air for the coating.
  • a use of a dry deposition device with pre-coated filter elements is provided at a length of the zone used for the coating application of less than 10 m.
  • the fourth embodiment of a coating system 100 shown in FIG. 11 is identical in construction and function to the second embodiment shown in FIG. 9, the above description of which is incorporated herein by reference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Versehen eines Werkstücks mit einer Beschichtung, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: - Beschichten des Werkstücks; und - Trocknen des Werkstücks mittels einer Trocknungsvorrichtung, zu schaffen, welches eine erhöhte Kapazität aufweist und insbesondere auch für sehr lange Werkstücke geeignet ist, wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Werkstück relativ zu der Trocknungsvorrichtung bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks begonnen worden ist und bevor das Trocknen des Werkstücks beendet ist.

Description

Verfahren und Beschichtungsanlage zum Versehen eines Werkstücks mit einer Beschichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versehen eines Werkstücks mit einer Beschichtung, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Beschichten des Werkstücks; und
Trocknen des Werkstücks mittels einer Trocknungsvorrichtung.
Es ist bekannt, ein mit einer Beschichtung zu versehendes Werkstück in eine Prozesskabine einzubringen und das in der Prozesskabine ortsfest angeordnete Werkstück manuell oder mittels automatischer Beschichtungsvorrichtungen zu beschichten. Anschließend wird die Prozesskabine aufgeheizt, um das beschichtete Werkstück zu trocknen. Nach erfolgter Trocknung des Werkstücks und anschließender Abkühlung der Prozesskabine wird das Werkstück aus der Prozesskabine entnommen. Während des gesamten Bearbeitungsvorgangs, der auch eine Vorbehandlungsphase und eine Abdunstphase einschließen kann, bewegt sich das Werkstück nicht relativ zu der unter anderem auch als Trocknungsvorrichtung dienenden Prozesskabine.
Die gesamte Bearbeitungszeit eines Werkstücks setzt sich bei diesem bekannten Verfahren aus den für das Beschichten des Werkstücks, die Aufheizung der Prozesskabine, die Trocknung des Werkstücks und die Abkühlung der Prozesskabine benötigten Zeiten zusammen, was die Kapazität der Beschichtungsanlage und des damit durchgeführten Beschichtungsverfahrens beschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Versehen eines Werkstücks mit einer Beschichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine erhöhte Kapazität aufweist und insbesondere auch für sehr lange Werkstücke geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Werkstück relativ zu der Trocknungsvorrichtung bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks begonnen worden ist und bevor das Trocknen des Werkstücks beendet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Konzept zugrunde, das Werkstück nicht während des gesamten, die Beschichtung und die Trocknung des Werkstücks umfassenden Bearbeitungsvorgangs relativ zu der Trocknungsvorrichtung ortsfest zu belassen, sondern zumindest in dem Zeitraum zwischen dem Beginn des Beschichtungsauftrags auf das Werkstück und dem Abschluss der Trocknung des Werkstücks relativ zu der Trocknungsvorrichtung zu bewegen.
Hierdurch ist es möglich, die für die Behandlung eines Werkstücks insgesamt benötigte Zeit deutlich zu reduzieren.
Dabei kann die Relativbewegung zwischen dem Werkstück und der Trocknungsvorrichtung durch eine Bewegung des Werkstücks bei ortsfester Trocknungsvorrichtung, durch eine Bewegung der Trocknungsvorrichtung bei ortsfestem Werkstück oder auch durch eine gleichzeitige Bewegung von Werkstück und Trocknungsvorrichtung erzeugt werden.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkstück sowohl während des Beschichtens als auch während des Trocknens bewegt.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Werkstück im Durchlaufbetrieb, intermittierend oder vorzugsweise kontinuierlich, durch eine Be- schichtungszone und eine in der Förderrichtung des Werkstücks hinter der Beschichtungszone liegende Trocknungszone gefördert wird. Hierdurch ist es möglich, die Vorgänge des Beschichtens und des Trocknens des Werkstücks an verschiedenen Teilen des Werkstücks gleichzeitig durchzuführen, wodurch eine ganz erhebliche Reduktion der pro Werkstück erforderlichen Gesamtbearbei- tungszeit erzielt wird.
Außerdem ermöglicht es der Durchlaufbetrieb, sowohl die Beschichtungszone als auch die Trocknungszone deutlich kürzer auszubilden als das zu beschichtende Werkstück.
Wenn außer dem Vorgang des Beschichtens und dem Vorgang des Trocknens noch weitere Bearbeitungsvorgänge an dem Werkstück ausgeführt werden, beispielsweise ein Vorbehandlungsvorgang und/oder ein Abdunstvorgang, so können diese zusätzlichen Vorgänge ebenfalls in separaten Zonen, also beispielsweise einer Vorbehandlungszone und einer Abdunstzone, durchgeführt werden, deren Länge kürzer sein kann als die Länge des zu beschichtenden Werkstücks.
Durch die kleinere Kabinengröße der einzelnen Zonen und den deshalb verringerten Luftdurchsatz durch diese Zonen wird eine deutliche Energieersparnis erzielt.
Ferner ist es nicht mehr erforderlich, die gesamte Prozesskabine zum Trocknen des Werkstücks aufzuheizen und nach dem Trocknen des Werkstücks wieder abzukühlen, was ebenfalls zu einer deutlichen Energieersparnis beiträgt.
Ferner muss die für die Durchführung des Verfahrens verwendete Beschich- tungsanlage nicht in Abhängigkeit von der Werkstückgröße dimensioniert werden, sondern kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Durchsatz ausgelegt werden. Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Werkstück, vorzugsweise kontinuierlich, bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks abgeschlossen ist und während das Werkstück getrocknet wird.
In diesem Fall kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Trocknung des Werkstücks im Durchlaufbetrieb erfolgt, während das Beschichten des Werkstücks bei ortsfestem Werkstück durchgeführt wird.
Auch weitere Bearbeitungsvorgänge, insbesondere ein Vorbehandlungsvorgang und ein Abdunstvorgang, können in diesem Fall bei ortsfestem Werkstück durchgeführt werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Trocknungsvorrichtung, vorzugsweise kontinuierlich, bewegt wird, während das Werkstück getrocknet wird.
In diesem Fall kann der Beschichtungsvorgang bei ortsfestem Werkstück durchgeführt werden.
Auch weitere Bearbeitungsvorgänge, beispielsweise ein Vorbehandlungsvorgang und ein Abdunstvorgang, können in diesem Fall bei ortsfestem Werkstück durchgeführt werden.
Das Werkstück kann auch während des Trocknungsvorgangs ortsfest bleiben. Da in diesem Fall das Werkstück während der Bearbeitung in der Prozesskabine nicht im Durchlaufbetrieb gefördert wird, kann eine einfacher aufgebaute Fördervorrichtung zum Fördern des Werkstücks verwendet werden, da an die Laufruhe der Werkstückförderung dann geringere Anforderungen zu stellen sind. Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Werkstück relativ zu der Trocknungsvorrichtung bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks abgeschlossen ist und bevor das Trocknen des Werkstücks beginnt.
In diesem Fall können sowohl das Beschichten des Werkstücks als auch das Trocknen des Werkstücks bei ortsfestem Werkstück erfolgen. Es genügt, das Werkstück zwischen dem Beschichtungsvorgang und dem Trocknungsvorgang von einer Beschichtungszone in eine Trocknungszone zu bewegen. Da in diesem Fall kein Bearbeitungsvorgang am bewegten Werkstück stattfindet, kann die Fördervorrichtung für das Fördern des Werkstücks einfacher ausgebildet werden als bei einem Durchlaufbetrieb, da an die Laufruhe der Werkzeugbewegung geringere Anforderungen zu stellen sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Werkstück während des Beschichtens und/oder während des Trocknens im Wesentlichen kontinuierlich durch eine Prozesskabine der Beschichtungsanlage gefördert.
Die Fördergeschwindigkeit des Werkstücks beträgt dabei vorzugsweise zwischen 0,2 m/min und 1 m/min.
Das Werkstück kann insbesondere mittels eines spurgeführten Werkstücktransportwagens relativ zu der Trocknungsvorrichtung bewegt werden.
Die Fördervorrichtung der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Beschichtungsanlage umfasst vorzugsweise eine Längsför- derspur, längs welcher der Werkstücktransportwagen in einer Längsförder- richtung bewegbar ist, und eine Querförderspur, längs welcher der Werkstücktransportwagen in einer quer zur Längsförderrichtung verlaufenden Querförderrichtung bewegbar ist. Um den Werkstücktransportwagen außerhalb einer Prozesskabine der Be- schichtungsanlage vom Ausgang der Prozesskabine zum Eingang der Prozesskabine zurückbewegen zu können, umfasst die Fördervorrichtung vorzugsweise eine Rückförderspur, über welche der Werkstücktransportwagen von einem Ende der Längsförderspur zu dem Anfang der Längsförderspur zurückbewegbar ist.
Vorzugsweise verläuft die Rückförderspur außerhalb der Prozesskabine der Beschichtungsanlage.
Insbesondere kann die Rückförderspur im Wesentlichen parallel zu der Längsförderspur verlaufen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Werkstück mittels eines selbstfahrenden Werkstücktransportwagen bewegt wird.
Um eine Antriebsvorrichtung eines selbstfahrenden Werkstücktransportwagens mit der erforderlichen elektrischen Energie zu versorgen, kann vorgesehen sein, dass die Fördervorrichtung der Beschichtungsanlage mit einer Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Energie zu dem Werkstücktransportwagen versehen ist.
Alternativ oder ergänzend zu einer solchen berührungslosen Energieübertragung kann vorgesehen sein, dass der Werkstücktransportwagen einen Speicher für elektrische Energie, insbesondere einen Akkumulator, aufweist.
Um den Werkstücktransportwagen sowohl in einer Längsförderrichtung als auch in einer quer dazu verlaufenden Querförderrichtung bewegen zu können, ist es günstig, wenn der Werkstücktransportwagen mittels eines ersten Satzes von Laufrädern in einer ersten Richtung und mittels eines zweiten Satzes von Laufrädern in einer zweiten Richtung, welche quer zu der ersten Richtung verläuft, bewegt wird. Insbesondere kann der Werkstücktransportwagen Längslaufräder für den Längstransport in einer Längsförderrichtung und Querlaufräder für einen Quertransport in einer quer zur Längsförderrichtung verlaufenden Querförderrichtung aufweisen.
Vorzugsweise sind die Längslaufräder und/oder die Querlaufräder höhenverstellbar an dem Werkstücktransportwagen angeordnet, so dass durch ein Absenken bzw. Anheben dieser Laufräder der Werkstücktransportwagen von Längstransport auf Quertransport bzw. von Quertransport auf Längstransport umgestellt werden kann.
Um eine möglichst große Laufruhe des Werkstücktransportwagens zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass der Werkstücktransportwagen an mindestens einer Schiene geführt ist, welche eine, vorzugsweise konvex, gekrümmte Lauffläche aufweist.
Eine solche Schiene kann insbesondere als Rundschiene ausgebildet sein.
In diesem Fall weist der Werkstücktransportwagen vorzugsweise mindestens ein Laufrad auf, welches eine komplementär zu der gekrümmten Lauffläche der Schiene, vorzugsweise konkav, gekrümmte Lauffläche längs seines Umfangs aufweist.
Um eine Verschmutzung der Schiene, an welcher der Werkstücktransportwagen geführt ist, zu vermeiden, ist die Schiene in der Beschichtungszone der Beschichtungsanlage vorzugsweise durch ein Abschirmelement, beispielsweise eine Einhausung, von einem Applikationsbereich der Beschichtungszone getrennt, in welchem das Beschichtungsmaterial auf das Werkstück appliziert wird. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Werkstück vor dem Beschichten vorbehandelt wird, um die zu beschichtende Werkstückoberfläche zu aktivieren.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das Werkstück vor dem Beschichten mittels einer, vorzugsweise auf einer robotergeführten oder automatischen Verfahreinheit befestigten, Vakuumsaugstrahlvorrichtung vorbehandelt wird.
Bei einer solchen Vakuumsaugstrahlvorrichtung wird ein Strahlmedium unter einer Haube, die sich auf dem Werkstück ansaugt, gegen die Oberfläche des Werkstücks ausgeblasen und sofort wieder abgesaugt, so dass außerhalb der Haube kein Staub entsteht.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Werkstück vor dem Beschichten mittels eines robotergeführten Bürsten Systems mit Absaugung vorbehandelt wird.
Die Beschichtung des Werkstücks kann grundsätzlich mit einem beliebigen Beschichtungsmaterial erfolgen.
Vorzugsweise wird zur Beschichtung ein Lack, insbesondere ein lösemittelfreier Lack, beispielsweise ein Wasserlack, verwendet.
Das Beschichten des Werkstücks erfolgt vorzugsweise in einer Beschichtungs- zone, in welcher ein Luftstrom überschüssiges Beschichtungsmaterial aufnimmt, wobei das überflüssige Beschichtungsmaterial anschließend mittels einer Abscheidevorrichtung aus dem Luftstrom abgetrennt wird.
Diese Abscheidevorrichtung ist vorzugsweise als eine Trockenabscheidungs- vorrichtung ausgebildet.
Eine solche Trockenabscheidungsvorrichtung kann insbesondere mit einem Precoat-Material belegbare Filterelemente umfassen. An der Precoat-Schicht aus einem solchen Precoat-Material, beispielsweise Steinmehl, können sich klebrige Partikel aus dem Beschichtungsmaterial ablagern.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Trockenabscheidungsvorrichtung Labyrinthfilter zur Abscheidung des Beschichtungsmaterials umfassen.
Die Trocknung des Werkstücks kann beispielsweise mittels Zufuhr von warmer Luft zu dem Werkstück erfolgen.
Die Trocknungsvorrichtung, mittels welcher das Werkstück getrocknet wird, kann beispielsweise als ein Konvektionstrockner ausgebildet sein.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die an dem Werkstück erzeugte Beschichtung zumindest teilweise mittels einer Bestrahlungseinheit getrocknet und/oder ausgehärtet wird.
Dabei kann die Bestrahlungseinheit beispielsweise Infrarotstrahlung und/oder UV-Strahlung (im Falle einer durch UV-Bestrahlung aushärtbaren Beschichtung) emittieren.
Ferner kann eine Kühlvorrichtung zur Kühlung der mindestens einen Bestrahlungsvorrichtung vorgesehen sein.
Die mindestens eine Bestrahlungseinheit kann ortsfest in einer Trocknungszone angeordnet sein.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Bestrahlungseinheit, vorzugsweise in einer Längsrichtung einer Prozesskabine der Be- schichtungsanlage, beweglich ist, so dass mit dieser Bestrahlungseinheit ein größerer Bereich der Oberfläche des Werkstücks überstrichen werden kann, ohne dass das Werkstück relativ zu der Bestrahlungseinheit bewegt werden muss.
Insbesondere dann, wenn das Werkstück eine in seiner Längsrichtung variierende Querschnittsgeometrie aufweist, ist es von Vorteil, wenn die Bestrahlungseinheit mindestens eine Bestrahlungsvorrichtung umfasst, die relativ zu der beschichteten Oberfläche des Werkstücks verfahrbar ist, so dass deren Abstand von der beschichteten Oberfläche des Werkstücks variabel einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Position der Bestrahlungsvorrichtung an die variierende Querschnittsgeometrie des Werkstücks angepasst werden und eine gleichmäßige Bestrahlungsstärke an allen Oberflächen des Werkstücks erzielt werden.
Der Prozesskabine der Beschichtungsanlage zugeführte Luft wird vorzugsweise in einem Umluftkreislauf geführt, wodurch eine erhebliche Energieersparnis erzielt wird, weil es dann nicht erforderlich ist, ständig Frischluft auf die in der Prozesskabine benötigte Temperatur zu erwärmen.
Ferner ist es günstig, wenn die Beschichtungsanlage mehrere Umluftkreisläufe umfasst, so dass die Kabinenluft je nach Bedarf in den verschiedenen Umluftkreisläufen unterschiedlich konditioniert werden kann.
Insbesondere ist es günstig, wenn ein erster Umluftkreislauf vorhanden ist, welcher Zuluft einer Vorbehandlungszone zuführt, und ein zweiter Umluftkreislauf vorhanden ist, welcher Zuluft einer Beschichtungszone zuführt, so dass die Zuluft für die Vorbehandlungszone einerseits und für die Beschichtungszone andererseits unterschiedlich konditionierbar ist.
Ferner ist es günstig, wenn die Prozesskabine mehrere voneinander getrennte Zonen umfasst, denen jeweils über eine eigene Zuluftleitung die Zuluft zugeführt wird, weil auf diese Weise die jeweils einer Zone zugeführte Zuluftmenge an den jeweiligen Bedarf genau angepasst werden kann. Durch eine solche sektionale Luftführung wird eine weitere Energieeinsparung erzielt.
Das Trocknen des Werkstücks erfolgt vorzugsweise in einer Trocknungszone, deren Längsausdehnung in der Richtung, in welcher das Werkstück relativ zu der Trocknungsvorrichtung bewegt wird, kleiner ist als die Längsausdehnung des Werkstücks in dieser Richtung.
Ebenso ist es günstig, wenn das Beschichten des Werkstücks in einer Be- schichtungszone erfolgt, deren Längsausdehnung in der Richtung, in welcher das Werkstück relativ zu der Trocknungsvorrichtung bewegt wird, kleiner ist als die Längsausdehnung des Werkstücks in dieser Richtung.
Vorzugsweise erfolgen alle an dem Werkstück in der Beschichtungsanlage durchzuführenden Bearbeitungsvorgänge im Normalbetrieb der Anlage vollautomatisch.
Es kann aber vorgesehen sein, dass die Prozesskabine der Beschichtungsanlage mindestens eine Reservezone oder Back-up-Zone aufweist, in der eine manuelle Bearbeitung des Werkstücks durchführbar ist.
Auf diese Weise kann das Werkstück auch dann ordnungsgemäß beschichtet werden, wenn eine in der Förderrichtung des Werkstücks vorausgehende automatisch betriebene Bearbeitungszone ausfällt oder ein mangelhaftes Arbeitsergebnis erzeugt, so dass eine manuelle Nacharbeit erforderlich ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine solche Reservezone oder Backup-Zone zwischen einer Vorbehandlungszone und einer Beschichtungszone der Beschichtungsanlage angeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass eine solche Reservezone oder Back-up-Zone zwischen einer Beschichtungszone und einer Trocknungszone der Beschichtungsanlage angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren eignet sich insbesondere zur Beschichtung sehr langer Werkstücke, insbesondere von langgestreckten Werkstücken, bei denen die Längserstreckung deutlich größer ist als die maximale Erstreckung in einer senkrecht zur Längsrichtung des Werkstücks verlaufenden Querrichtung.
Vorzugsweise ist die Längserstreckung des Werkstücks mindestens fünfmal so groß wie die maximale Quererstreckung des Werkstücks.
Bei dem zu beschichtenden Werkstück handelt es sich vorzugsweise um ein Einzelteil mit vorgegebener Längserstreckung, also nicht um ein Bandmaterial unbestimmter Länge.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einer Beschichtungsanlage zum Versehen eines Werkstücks mit einer Beschichtung, welche mindestens eine Be- schichtungseinheit, mittels welcher das Werkstück mit einer Beschichtung versehbar ist, und mindestens eine Trocknungsvorrichtung, mittels welcher die Beschichtung an dem Werkstück trockenbar ist, umfasst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine solche Beschichtungsanlage zu schaffen, welche eine erhöhte Kapazität aufweist und insbesondere zur Beschichtung sehr langer Werkstücke geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Beschichtungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 16 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Beschichtungsanlage mindestens eine Bewegungsvorrichtung umfasst, mittels welcher eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück und der Trocknungsvorrichtung erzeugbar ist, nachdem das Beschichten des Werkstücks begonnen worden ist und bevor das Trocknen des Werkstücks beendet ist.
Eine solche Beschichtungsanlage eignet sich insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Bewegungsvorrichtung kann zur Bewegung des Werkstücks und/oder zur Bewegung der Trocknungsvorrichtung ausgebildet sein.
Insbesondere kann die Bewegungsvorrichtung einen Werkstücktransportwagen und/oder eine verfahrbare Bestrahlungseinheit zum Trocknen des Werkstücks umfassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Beschichtungsanlage mit einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Prozesskabine und einer Fördervorrichtung, welche eine durch die Prozesskabine verlaufende Längsförderspur, eine außerhalb der Prozesskabine und parallel zur Längsförderspur verlaufende Rückförderspur sowie die Rückförderspur und die Längsförderspur miteinander verbindende Querförderspuren umfasst;
Fig. 2 einen schematischen Grundriss der Prozesskabine der Beschichtungsanlage aus Fig. 1, welche eine Vorbehandlungszone, eine erste Back-up-Zone, eine Schleusenzone, eine Beschichtungs- zone, eine weitere Back-up-Zone, eine Abdunstzone und eine Trocknungszone umfasst, die in der Längsrichtung der Prozesskabine aufeinanderfolgen;
Fig. 3 ein Luftführungsschema, welches die Zuluftführung zu und die
Abluftführung von der Prozesskabine aus Fig. 2 darstellt; Fig. 4 einen weiteren schematischen Grundriss der Prozesskabine mit einem Werkstücktransportwagen, der ein sehr langes Werkstück (beispielsweise in der Form eines Rotorblattes für ein Windkraftwerk) trägt und in einer Längsförderrichtung durch die Prozesskabine fördert, während in der Längsrichtung des Werkstücks aufeinanderfolgende Teile des Werkstücks in unterschiedlichen Zonen der Prozesskabine gleichzeitig bearbeitet werden;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Werkstücktransportwagens mit dem daran gehaltenen Werkstück;
Fig. 6 einen ausschnittsweisen schematischen vertikalen Querschnitt durch den Werkstücktransportwagen und eine Längsförder- schiene, auf weicher ein Längsförderlaufrad des Werkstücktransportwagens abrollt;
Fig. 7 eine schematische Ansicht des Werkstücktransportwagens, des daran gehaltenen Werkstücks und von gegen das Werkstück zustellbaren Bestrahlungsvorrichtungen, mit Blickrichtung in der Längsförderrichtung der Beschichtungsanlage;
Fig. 8 einen schematischen Schnitt durch eine Vakuumsaugstrahlvorrichtung, die zur Vorbehandlung des Werkstücks in der Vorbehandlungszone verwendet wird;
Fig. 9 einen schematischen Grundriss einer Prozesskabine einer zweiten
Ausführungsform einer Beschichtungsanlage, bei welcher die Vorbehandlung und die Beschichtung des Werkstücks sowie das Abdunsten in einer gemeinsamen Arbeitszone bei stationärem Werkstück durchgeführt werden und anschließend das Werkstück durch eine Trocknungszone gefördert wird; Fig. 10 einen schematischen Grundriss der Prozesskabine einer dritten
Ausführungsform einer Beschichtungsanlage, bei welcher die Vorbehandlung und die Beschichtung des Werkstücks sowie das Abdunsten in einer gemeinsamen Arbeitskabine bei stationärem Werkstück durchgeführt werden und anschließend eine Trocknungsvorrichtung an dem Werkstück entlang bewegt wird, während das Werkstück stationär bleibt; und
Fig. 11 einen schematischen Grundriss der Prozesskabine einer vierten
Ausführungsform einer Beschichtungsanlage, bei der die Vorbehandlung und die Beschichtung des Werkstücks sowie das Abdunsten in einer gemeinsamen Arbeitszone bei stationärem Werkstück durchgeführt werden und anschließend das Werkstück in eine Trocknungszone gefördert und in der Trocknungszone im stationären Zustand getrocknet wird.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Fig. 1 bis 8 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Beschichtungsanlage umfasst eine Prozesskabine 102 und eine Fördervorrichtung 104, mit welcher ein zu beschichtendes Werkstück 106 (siehe Fig. 4 und 5) in einer Längsförderrichtung 108 durch die Prozesskabine 102 förderbar ist (siehe Fig. 1).
Als zu beschichtende Werkstücke sind erfindungsgemäß häufig einstückig ausgeführte Einheiten wie Rotorblätter von Windkraftanlagen, Schiffsrümpfe, Automobilkarosserien oder Flugzeug-Tragflügel bzw. -Leitwerke vorgesehen.
Besondere Vorteile entfaltet eine erfindungsgemäße Beschichtungsanlage bei Substraten mit einer Längenausdehnung von 10 m oder mehr, wie weiter unten näher erläutert wird. Die Fördervorrichtung 104 umfasst eine in der Längsförderrichtung 108 verlaufende Längsförderspur 110 mit zwei parallel zur Längsförderrichtung 108 verlaufenden und senkrecht zur Längsförderrichtung 108 voneinander beabstandeten Längsförderschienen 112.
Um das Werkstück 106 nach einem ersten Beschichtungsvorgang in der Prozesskabine 102 vom Ausgang der Prozesskabine 102 für einen zweiten Beschichtungsvorgang an den Eingang der Prozesskabine 102 zurückfördern zu können, umfasst die Fördervorrichtung 104 ferner eine Rückförderspur 114, welche längs einer entgegengesetzt parallel zur Längsförderrichtung 108 gerichteten Rückförderrichtung 116 verläuft.
Die Rückförderspur 114 umfasst zwei parallel zur Rückförderrichtung 116 verlaufende und senkrecht zur Rückförderrichtung 116 voneinander beabstandete Rückförderschienen 118.
Um das Werkstück 106 vom Ende der Längsförderspur 110 zum Anfang der Rückförderspur 114 fördern zu können, ist das Ende der Längsförderspur 110 über eine erste Querförderspur 120, welche längs einer senkrecht zu der Längsförderrichtung 108 und senkrecht zu der Rückförderrichtung 116 gerichteten ersten Querförderrichtung 122 verläuft, mit dem Anfang der Rückförderspur 114 verbunden.
Die erste Querförderspur 120 umfasst zwei parallel zur ersten Querförderrichtung 122 verlaufende und senkrecht zur ersten Querförderrichtung 122 voneinander beabstandete Querförderschienen 124, welche mit den Längsförderschienen 112 der Längsförderspur 110 eine erste Schienenkreuzung 126 und mit den Rückförderschienen 118 der Rückförderspur 114 eine zweite Schienenkreuzung 128 bilden.
Um das Werkstück 106 vom Ende der Rückförderspur 114 zum Anfang der Längsförderspur 110 zurückfördern zu können, umfasst die Fördervorrichtung 104 ferner eine zweite Querförderspur 130, welche in einer senkrecht zur Rückförderrichtung 116 und senkrecht zur Längsförderrichtung 108 gerichteten zweiten Querförderrichtung 132 verläuft und das Ende der Rückförderspur 114 mit dem Anfang der Längsförderspur 110 verbindet.
Die zweite Querförderspur 130 umfasst zwei Querförderschienen 134, die parallel zur zweiten Querförderrichtung 132 verlaufen und mit den Rückförderschienen 118 der Rückförderspur 114 eine dritte Schienenkreuzung 136 und mit den Längsförderschienen 112 der Längsförderspur 110 eine vierte Schienenkreuzung 138 bilden.
Die Prozesskabine 102 der Beschichtungsanlage 100 ist in größerem Detail in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Die Prozesskabine 102 umfasst eine vollautomatische Vorbehandlungszone 140, eine erste Reservezone oder Back-up-Zone 142 zur Durchführung einer manuellen Vorbehandlung, eine Schleusenzone 144, eine vollautomatische Beschichtungszone 146, eine zweite Reservezone oder Back-up-Zone 148 zur Durchführung einer manuellen Beschichtung, eine Abdunstzone 150 und eine Trocknungszone 152.
Die vorstehend genannten Zonen folgen in einer Längsrichtung 153 der Prozesskabine 102, welche mit der Längsförderrichtung 108 übereinstimmt, in der genannten Reihenfolge aufeinander.
Die Vorbehandlungszone 140 ist als eine geschlossene Kabine ausgebildet, welche aus selbsttragenden Rahmenelementen aus Stahlblechprofilen mit in die Rahmenelemente integrierten Glasausfachungen und Blechausfachungen zusammengesetzt ist.
Die aus diesen Rahmenelementen gebildeten Seitenwände 154 der Vorbehandlungszone 140 umfassen, in der Reihenfolge von oben nach unten, ein oberes Blechfeld, ein oberes Glasfeld zur Anordnung von Leuchten (mit einer Höhe von beispielsweise ungefähr 1 m), ein mittleres Blechfeld, ein unteres Glasfeld (mit einer Höhe von beispielsweise ungefähr 1,6 m) und ein unteres Blechfeld.
Die Glasausfachungen der Seitenwände 154 bestehen vorzugsweise aus Einscheibensicherheitsglas.
Die Glasausfachungen und die Blechausfachungen sind so in Dichtungen geschraubt oder geklemmt, dass bei einer Reinigung der Kabine Reinigungsmedien nicht nach außen dringen können und ein Herausfallen der Ausfachungen im Brandfall verhindert wird.
Die für die oberen Glasfelder der Seitenwände 154 vorgesehenen Leuchten umfassen asymmetrische Reflektoren und Blechgehäuse, die von außen an die Glasfelder angedrückt werden.
Die Leuchtengehäuse können mit einstellbaren Befestigungs- und Spannvorrichtungen, Sicherungsketten oder einer Aufstelleinrichtung sowie einer Abdichtung gegen die Glasscheibe hin versehen sein.
Die Beleuchtung der Kabine ist vor Ort an einem Beleuchtungsschrank einschaltbar.
An dem unteren Blechfeld ist jeweils eine parallel zur Längsförderrichtung 108 verlaufende Verfahrschiene 156 für eine parallel zur Längsförderrichtung 108 verfahrbare automatische Vorbehandlungseinheit 158 angeordnet.
Die automatische Vorbehandlungseinheit 158 kann insbesondere als ein Vorbehandlungsroboter ausgebildet sein.
Die Seitenwände 154 sind somit zur Integration der Vorbehandlungseinheiten 158 vorbereitet. In den Seitenwänden 154 sind Türen vorgesehen, damit der Innenraum der Kabine von Wartungs- oder Reinigungspersonal betreten werden kann.
Die Türen können beispielsweise als Stahltüren mit Sichtfenster ausgebildet sein.
Zur Betätigung der Türen sind vorzugsweise auf der Kabineninnenseite Druckplatten und auf der Außenseite Griffe angebracht.
Die Türen öffnen vorzugsweise nach außen.
Am Anfang und am Ende der Kabine befindet sich jeweils eine Stirnwand 160 in Panel-Bauweise, die zum Anschluss weiterer Anlagenteile, insbesondere weiterer Kabinen, vorbereitet ist.
Die Stirnwand 160 kann beispielsweise aus verzinktem Blech ausgebildet sein.
Die Stirnwand 160 ist vorzugsweise glattflächig und doppelwandig ausgeführt und für verdeckte Kabelführung vorbereitet.
Um das Werkstück 106 aus der Kabine heraus in die nachfolgende Kabine fördern zu können, ist die Stirnwand 160 mit einer Durchfahrtsöffnung versehen, welche vorzugsweise eine starre Silhouette aufweist.
Der Abstand der Silhouette bis zur Werkstückoberfläche beträgt bei der Durchfahrt des Werkstücks 106 vorzugsweise mindestens 0,5 m.
Um eine Fehlorientierung des Werkstücks 106 beim Hindurchbewegen durch die Durchfahrtsöffnung erkennen und die Beschichtungsanlage 100 in einem solchen Fall abschalten zu können, sind an der Durchfahrtsöffnung Pendelblenden vorgesehen, welche aus ihrer Ruhelage ausgelenkt werden, wenn ein nicht ordnungsgemäß orientiertes Werkstück 106 in Kontakt mit einer solchen Pendelblende kommt. Die Auslenkung einer solchen Pendelblende wird von einem der Pendelblende zugeordneten Initiator registriert, welcher daraufhin ein Signal an die Steuereinrichtung der Beschichtungsanlage 100 sendet, welches zu einer Notfallabschaltung der Beschichtungsanlage 100 führt.
Die Initiatoren der Pendelblenden sind vorzugsweise in der jeweiligen Stirnwand 160 integriert.
Der Boden der Kabine ist als selbsttragende Stahlkonstruktion mit Gitterrostauflage ausgeführt.
Unter der Gitterrostauflage ist eine Bodenwanne aus Edelstahl, vorzugsweise ohne Gefälle, installiert.
Die Zugangstüren der Kabine liegen auf dem Niveau der Gitterrostauflage oder sind von dem Gitterrostniveau aus über Podeste, vorzugsweise Glattblechpodeste, mit Treppenstufen zugänglich.
Nach oben wird der Arbeitsraum der Kabine durch eine Filterdecke 162 (siehe Fig. 3) abgeschlossen.
Die Filterdecke kann aus verzinkten und/oder lackierten Blechelementen mit einem integrierten lackierten Drahtgitter gebildet sein.
Der Rahmen der Filterdecke 162 ist vorzugsweise begehbar ausgeführt.
Die Verschmutzung der Filter der Filterdecke 162 ist durch ein Differenzdruckmanometer überwachbar.
Das Differenzdruckmanometer weist vorzugsweise eine vor Ort in der Kabine ablesbare Anzeige auf. Der Differenzdruck über die Filterdecke 162 hinweg wird in einer für die Filterverschmutzung repräsentativen Zone der Kabine bestimmt.
Über der Filterdecke 162 befindet sich ein Filterplenum 164, wobei die Filterplenen von in der Längsförderrichtung 108 aufeinanderfolgenden Kabinen ebenfalls durch Trennwände 166 voneinander getrennt sind, so dass eine nach Arbeitszonen getrennte sektionale Luftzufuhr zu den Zonen der Prozesskabine 102 möglich ist.
Das Filterplenum 164 ist mit einer Beleuchtung versehen, die vorzugsweise von einer zentralen Stelle des Filterplenums 164 aus über einen Schalter mit Kontrolllampe einschaltbar ist.
Das Filterplenum 164 ist über eine luftdichte Wartungstür von Wartungs- oder Reinigungspersonal begehbar.
Die Kabine der Vorbehandlungszone 140 wird im Umluftbetrieb belüftet; die Belüftung der Kabine im Einzelnen wird nachstehend noch unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert werden.
Zur Vorbehandlung des Werkstücks 106 ist jede der verfahrbaren automatischen Vorbehandlungseinheiten 158 mit einer in Fig. 8 schematisch dargestellten Vakuumsaugstrahlvorrichtung 168 versehen.
Die Vakuumsaugstrahlvorrichtung 168 umfasst eine Strahlhaube 170, welche zum Werkstück 106 hin offen ist und mittels einer Abdichtung, die an dem dem Werkstück 106 zugewandten Rand der Strahlhaube 170 angeordnet ist, im Wesentlichen luftdicht auf die Oberfläche 172 des Werkstücks 106 aufsetzbar ist.
In den Innenraum 174 der Strahlhaube 170 mündet eine Strahllanze 176, mittels welcher die den Innenraum 174 begrenzende Oberfläche 172 des Werkstücks 106 mit einem Strahlmedium 178 beaufschlagbar ist. Durch das Auftreffen des Strahlmediums 178 auf die Oberfläche 172 des Werkstücks 106 wird die zu beschichtende Oberfläche 172 aktiviert.
Das Strahlmedium wird über eine Absaugleitung 180 aus dem Innenraum 174 der Strahlhaube 170 abgesaugt.
Die Absaugleitung 180 ist an eine Unterdruckquelle angeschlossen, so dass im Innenraum 174 der Strahlhaube 170 ein Unterdruck erzeugt wird, durch welchen die Strahlhaube 170 gegen die Oberfläche 172 des Werkstücks 106 gepresst wird.
Um die gesamte zu beschichtende Oberfläche 172 des Werkstücks 106 zu erfassen, werden die Strahlhauben 170 mittels der jeweils zugeordneten, als verfahrbare Roboter ausgebildeten Vorbehandlungseinheiten 158 über die gesamte zu beschichtende Oberfläche 172 des Werkstücks 106 bewegt.
Dadurch, dass das Strahlmedium 178 und der jeweils damit beaufschlagte Teil der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 durch die Strahlhaube 170 von der Umgebung getrennt sind, entsteht während des Aktivierungsvorgangs mittels der Vakuumsaugstrahlvorrichtung 168 kein Staub in der Vorbehandlungszone 140.
Alternativ zu einer Vakuumsaugstrahlvorrichtung 168 kann zur Aktivierung der zu beschichtenden Oberfläche 172 des Werkstücks 106 auch ein robotergeführtes Bürstensystem mit Absaugvorrichtung eingesetzt werden.
Die in der Längsförderrichtung 108 auf die Vorbehandlungszone 140 folgende erste Back-up-Zone 142 ist ebenso wie die Vorbehandlungszone 140 als eine geschlossene Kabine ausgebildet, deren Aufbau der Kabine der Vorbehandlungszone 140 entspricht, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Die erste Back-up-Zone 142 ist jedoch nicht mit automatischen Vorbehandlungseinheiten 158 versehen. Vielmehr dient die erste Back-up-Zone 142 dazu, bei einem Ausfall oder bei ungenügendem Arbeitsergebnis der automatischen Vorbehandlungseinheiten 158 in der Vorbehandlungszone 140 eine manuelle Vorbehandlung des Werkstücks 106 durch Arbeiter 181 (siehe Fig. 4) mit geeignetem Vorbehandlungsgerät durchzuführen.
An die erste Back-up-Zone 142 schließt sich in der Längsförderrichtung 108 die Schleusenzone 144 an, in welcher ein die Schleusenzone 144 in vertikaler Richtung durchsetzender Luftvorhang erzeugbar ist, um die Vorbehandlungszone 140 und die erste Back-up-Zone 142 lufttechnisch von der auf die Schleusenzone 144 folgenden Beschichtungszone 146 zu trennen und so zu verhindern, dass Verunreinigungen aus der Vorbehandlungszone 140 oder der ersten Back-up-Zone 142 in die Beschichtungszone 146 oder Beschichtungs- material aus der Beschichtungszone 146 in die Vorbehandlungszone 140 oder die erste Back-up-Zone 142 gelangen können.
Die in der Längsförderrichtung 108 auf die Schleusenzone 144 folgende Beschichtungszone 146 ist ebenso wie die Vorbehandlungszone 140 als geschlossene Kabine aufgebaut, deren Aufbau von der Gitterrostebene aufwärts mit dem Aufbau der Kabine der Vorbehandlungszone 140 identisch ist, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit verwiesen wird.
Statt der Vorbehandlungseinheiten 158 werden in der Beschichtungszone 146 jedoch Beschichtungseinheiten 182 verwendet, welche an den in die Seitenwände 154 der Kabine integrierten Verfahrschienen 156 parallel zur Längsförderrichtung 108 verfahrbar sind.
Die Beschichtungseinheiten 182 können beispielsweise als Beschichtungsrobo- ter, insbesondere als 7-Achs-Roboter, ausgebildet sein. Die Beschichtungseinheiten 182 sind mit geeigneten Applikationsvorrichtungen zum Applizieren von Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche 172 des Werkstücks 106 versehen.
Als Beschichtungsmaterial kann insbesondere ein Lack, vorzugsweise ein lösemittelfreier Lack, insbesondere ein Wasserlack, verwendet werden.
Zusätzlich zu den Beschichtungseinheiten 182, welche auf den beiden Längsseiten der Beschichtungszone 146 angeordnet sind, können optional weitere Beschichtungseinheiten stirnseitig über dem Einlauf der Beschichtungszone 146 und/oder über dem Auslauf der Beschichtungszone 146 angeordnet sein.
Durch ihre Verfahrbarkeit ermöglichen die Beschichtungseinheiten 182 einen kontinuierlichen Auftrag des Beschichtungsmaterials, insbesondere des Lacks, auf das Werkstück 106.
Unter der Beschichtungszone 146 ist eine Abscheidevorrichtung 184 (siehe Fig. 3) zum Abscheiden von überschüssigem Beschichtungsmaterial aus einem die Beschichtungszone 146 von oben nach unten durchsetzenden Luftstrom vorgesehen.
Die Abscheidevorrichtung 184 ist vorzugsweise als Trockenabscheidungsvor- richtung ausgebildet und umfasst mit Precoat-Material belegte Filterelemente, auf deren Precoat-Schicht sich klebrige Partikel aus dem Beschichtungsmaterial ablagern.
Als Precoat-Material kann beispielsweise Steinmehl verwendet werden.
Ein Vorrat des Precoat-Materials befindet sich in einem (beispielsweise trichterförmigen) Vorratsbehälter unterhalb der Filterelemente und wird intervallweise mittels Luftdüsen aufgewirbelt, um die Filterelemente mit frischem Precoat-Material zu belegen. Wenn die aus dem Precoat-Material gebildete Precoat-Schicht an einem Filterelement über ein bestimmtes Maß hinaus mit Beschichtungsmaterial gesättigt ist, wird die mit dem Beschichtungsmaterial gesättigte Precoat-Schicht durch einen Druckluftimpuls von der Reingasseite des Filterelements aus von dem Filterelement gelöst, worauf die Mischung aus Precoat-Material und Beschichtungsmaterial in den Vorratsbehälter fällt und von dort abgesaugt wird.
Eine solche Trockenabscheidungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 040 901 Al bekannt, auf weiche hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise einer solchen Trockenabscheidungsvorrichtung hiermit Bezug genommen wird und welche diesbezüglich zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht wird.
Eine solche Trockenabscheidungsvorrichtung, die unterhalb der Gitterrostebene der Beschichtungszone 146 angeordnet ist, kann insbesondere eine Einhausung der Filterelemente beidseits der vertikalen Kabinenlängsmittel- ebene umfassen, welche parallel zur Längsförderrichtung 108 ausgerichtet ist, sowie Filtermodule, welche die Filterelemente enthalten, einen zwischen den Filtereinhausungen angeordneten begehbaren Steg, eine Zuführeinheit für die Zufuhr von frischem Precoat-Material zu den Vorratsbehältern unterhalb der Filterelemente und eine Abführeinheit für die Abfuhr des Gemisches aus Precoat-Material und Beschichtungsmaterial aus den Vorratsbehältern.
Alternativ oder ergänzend zu der vorstehend beschriebenen Trockenabscheidungsvorrichtung mit precoatierten Filterelementen kann auch eine Trockenabscheidungsvorrichtung verwendet werden, welche Papp-Labyrinthfilter um- fasst, an denen das Beschichtungsmaterial aus dem mit Beschichtungsmaterial beladenen Luftstrom abgeschieden wird.
Außerdem ist es möglich, statt einer Trockenabscheidungsvorrichtung eine Nassauswaschungsvorrichtung als Abscheidevorrichtung 184 zu verwenden. Die auf die Beschichtungszone 146 in der Längsförderrichtung 108 folgende zweite Back-up-Zone 148 ist ebenso wie die Beschichtungszone 146 als geschlossene Kabine ausgebildet, deren Aufbau von der Gitterrostebene aufwärts mit dem Aufbau der Kabine der Beschichtungszone 146 identisch ist, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit verwiesen wird.
Die zweite Back-up-Zone 148 weist jedoch keine automatischen Beschich- tungseinheiten 182 auf. Vielmehr dient die zweite Back-up-Zone 148 dazu, im Falle eines Ausfalls oder eines mangelhaften Arbeitsergebnisses der Beschich- tungseinheiten 182 in der automatischen Beschichtungszone 146 eine manuelle Beschichtung des Werkstücks 106 durch Arbeiter 185 (siehe Fig. 4) mit geeignetem Beschichtungsgerät durchzuführen.
Unterhalb der zweiten Back-up-Zone 148 ist ebenso wie bei der Beschichtungszone 146 eine Abscheidevorrichtung 186 zum Abscheiden von überschüssigem Beschichtungsmaterial aus einem die zweite Back-up-Zone 148 von oben nach unten durchsetzenden Luftstrom vorgesehen.
Da in der zweiten Back-up-Zone 148 jedoch nur ein kurzzeitiger Notfall-Be- schichtungsbetrieb durchgeführt werden soll, kann diese Abscheidevorrichtung 186 für eine geringere Abscheideleistung ausgelegt werden.
In der Regel wird es daher genügen, die Abscheidvorrichtung 186 als Trocken- abscheidungsvorrichtung mit einem Papp-Labyrinthsystem auszubilden.
Ein solches Papp-Labyrinthsystem umfasst beispielsweise unterhalb der Gitterrostebene angeordnete Absaugkanäle, die mit vertikal angeordneten, klappbaren Aufnahmerahmen für Beschichtungsmittelabscheider ausgestattet sind. Die Abscheidung des Beschichtungsmaterials erfolgt durch Glasfaservlies-Filter und nachgeschaltete Papp-Labyrinthfilter. Die in der Längsförderrichtung 108 auf die zweite Back-up-Zone 148 folgende Abdunstzone 150 ist ebenso wie die vorstehend beschriebenen Zonen als eine geschlossene Kabine ausgebildet und umfasst vorzugsweise ein Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, welches mit einer Innenbeleuchtung und einer dicht schließenden Tür versehen ist.
Im Deckenbereich der Abdunstzone 150 ist ein Zuluftkanal mit von unten auswechselbaren Filterrahmen vorgesehen.
Die Absaugung der der Abdunstzone 150 zugeführten Luft erfolgt im Bodenbereich der Abdunstzone 150.
Die in der Längsförderrichtung 108 auf die Abdunstzone 150 folgende Trocknungszone 152 ist ebenso wie die vorstehend bereits beschriebenen Zonen als eine geschlossene Kabine ausgebildet, die vorzugsweise in selbsttragender Bauweise aus vorgefertigten Gehäusesegmenten montiert ist.
Die gesamte Innenkontur der Trocknungszone 152 ist vorzugsweise reini- gungs- und wartungsfreundlich ausgeführt.
Damit sich bei Reinigungsarbeiten keine Flusen in der Trocknungszone 152 festsetzen, sind alle Blechkanten und Schweißnähte im Nutzraum der Trocknungszone 152 vorzugsweise entgratet, und der Trocknertunnel ist vorzugsweise glatt ausgeführt.
In der Trocknungszone 152 sind zu beiden Seiten des Förderweges des Werkstücks 106 Bestrahlungseinheiten 188 angeordnet, von denen eine in Fig. 7 im Detail dargestellt ist.
Die Bestrahlungseinheit 188 umfasst ein Gestell oder Stativ 190, an welchem mehrere, beispielsweise drei, Bestrahlungsvorrichtungen 192 gehalten sind. Mittels der Bestrahlungsvorrichtungen 192 ist die beschichtete Oberfläche 172 des Werkstücks 106 mit einer Strahlung beaufschlagbar, welche die Be- schichtung trocknet und/oder aushärtet.
Bei dieser Strahlung kann es sich beispielsweise um Infrarotstrahlung und/oder um UV-Strahlung (im Falle einer durch UV-Bestrahlung aushärtbaren Beschichtung) handeln.
Die Trocknungszone 152 mit den darin enthaltenen Bestrahlungseinheiten 188 bildet somit eine Trocknungsvorrichtung 189, relativ zu welcher das Werkstück 106 bewegt wird, während das Werkstück 106 beschichtet und während das Werkstück 106 getrocknet wird.
Die Bestrahlungsvorrichtungen 192 sind, vorzugsweise unabhängig voneinander, hinsichtlich ihrer vertikalen Position und hinsichtlich ihrer Position in der Querrichtung 194 der Trocknungszone 152 (vorzugsweise motorisch, hydraulisch oder pneumatisch) verstellbar, um automatisch einen gewünschten Abstand der jeweiligen Bestrahlungsvorrichtung 192 von dem jeweils bestrahlten Teil der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 einzustellen.
Da das Werkstück 106 einen längs seiner Längsrichtung 196 variierenden Querschnitt aufweist, werden die Bestrahlungsvorrichtungen 192 also während des Vorbeilaufs des Werkstücks 106 zu dem Werkstück 106 hin oder von dem Werkstück 106 weg bewegt.
Hierdurch wird erreicht, dass die mittlere Bestrahlungsleistung an der beschichteten Oberfläche 172 des Werkstücks 106 trotz des variierenden Querschnitts des Werkstücks 106 im Wesentlichen konstant bleibt, da sich die Position der Bestrahlungsvorrichtungen 192 automatisch der Geometrie des Werkstücks 106 anpasst. Ferner ist es möglich, zur Erzielung einer gewünschten Bestrahlungsleistung an der Werkstückoberfläche einzelne Bestrahlungsvorrichtungen 192 abzuschalten oder zuzuschalten und/oder die Bestrahlungsvorrichtungen 192 in ihrer Leistung zu verändern.
Um eine gleichmäßige Oberflächentemperatur des Werkstücks 106 zu erreichen, wird die Temperatur der Werkstückoberfläche erfasst und die von den Bestrahlungsvorrichtungen 192 jeweils emittierte Bestrahlungsleistung sowie der Abstand der Bestrahlungsvorrichtungen 192 von der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Temperaturerfassung geregelt.
Die Temperaturerfassung kann insbesondere mittels eines Pyrometers erfolgen. Ein solches Pyrometer erfasst die von einem Gegenstand emittierte Wärmestrahlung berührungslos und wertet diese aus, um die Temperatur des Gegenstands zu ermitteln, wobei ausgenutzt wird, dass die Intensität der von einem Gegenstand emittierten Wärmestrahlung von dessen Temperatur abhängt.
Die Bestrahlungsvorrichtungen 192 sind mittels Kühlluft kühlbar, welche über flexible Schläuche an die zu kühlenden Flächen der Bestrahlungsvorrichtungen 192 geblasen wird.
Nach der Beschreibung der einzelnen Zonen der Prozesskabine 102 wird nun die Luftführung durch die Prozesskabine 102 unter Bezugnahme auf das Luftführungsschema aus Fig. 3 erläutert:
Die Beschichtungsanlage 100 umfasst eine erste Umluftanlage 198, welche die Vorbereitungszone 140, die erste Back-up-Zone 142 und die Schleusenzone 144 über Zuluftleitungen 200 mit Zuluft versorgt, und eine zweite Umluftanlage 202, welche die Beschichtungszone 146, die zweite Back-up-Zone 148 und die Abdunstzone 150 über Zuluftleitungen 204 mit Zuluft versorgt. Die Trocknungszone 152 erhält Zuluft indirekt aus der Abdunstzone 150; Abluft aus der Trocknungszone 152 wird über eine Abluftleitung 206 aus der Trocknungszone 152 abgeführt und in die Umgebung abgegeben.
Die der Vorbehandlungszone 140 und der ersten Back-up-Zone 142 durch das jeweilige Filterplenum 164 und die jeweilige Filterdecke 162 zugeführte Kabinenluft wird, beispielsweise über im Bodenbereich der jeweiligen Seitenwände 154 angeordnete Überstromöffnungen, aus den Kabinen abgesaugt und über Abluftkanäle 208, die in einen Abluftsammelkanal 210 münden, wieder der ersten Umluftanlage 198 zugeführt.
Die Überstromöffnungen, durch welche die Luft aus den Kabinen abgesaugt wird, können mit klappbaren Aufnahmerahmen ausgestattet sein.
In die Aufnahmerahmen können Faserfilter, beispielsweise aus Glasfaservlies, eingeklemmt werden.
Im Abluftsammelkanal 210 ist ein Gebläse 212 angeordnet, welches die Abluft aus der Vorbereitungszone 140 und der ersten Back-up-Zone 142 ansaugt und der ersten Umluftanlage 198 zuführt, wodurch der Umluftkreislauf durch die erste Umluftanlage 198 und die Vorbehandlungszone 140 bzw. die erste Backup-Zone 142 geschlossen ist.
In der ersten Umluftanlage 198 wird die Kreislaufluft durch Konditioniervor- richtungen (beispielsweise eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, eine Befeuchtungseinrichtung und/oder eine Entfeuchtungseinrichtung) an die gewünschten Luftkonditionen angepasst und erforderlichenfalls mit Frischluft ergänzt, die über eine Frischluftzuführleitung 214 der ersten Umluftanlage 198 zugeführt wird.
Durch den Umluftbetrieb beschränkt sich die für die Konditionierung der Kabinenluft notwendige Energie (für das Heizen, Kühlen, Befeuchten und/oder Entfeuchten) auf ein Minimum. Die Belüftung der Beschichtungszone 146, der zweiten Back-up-Zone 148 und der Abdunstzone 150 erfolgt ebenfalls im Umluftbetrieb.
Dabei wird die in der Abscheidevorrichtung 184 von überschüssigem Be- schichtungsmaterial befreite Abluft der Beschichtungszone 146 durch einen Abluftkanal 216 mit Gebläse 218 in einen Abluftsammelkanal 220 gesaugt und von dort der zweiten Umluftanlage 202 zugeführt.
Die in der Abscheidevorrichtung 186 gegebenenfalls von überschüssigem Be- schichtungsmaterial befreite Abluft aus der zweiten Back-up-Zone 148 und die aus dem Bodenbereich der Abdunstzone 150 abgesagte Abluft der Abdunstzone 150 wird durch einen Abluftkanal 222 mit Gebläse 224 in den Abluftsammelkanal 220 gesaugt und von dort ebenfalls der zweiten Umluftanlage 202 zugeführt.
Dadurch ist der Umluftkreislauf durch die zweite Umluftanlage 202 und die Beschichtungszone 146, die zweite Back-up-Zone 148 bzw. die Abdunstzone 150 geschlossen.
Auch in der zweiten Umluftanlage 202 wird die Kreislaufluft durch Konditio- niereinrichtungen (beispielsweise eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, eine Befeuchtungseinrichtung und/oder eine Entfeuchtungseinrichtung) an die gewünschten Luftkonditionen angepasst und gegebenenfalls mit Frischluft ergänzt, die über eine Frischluftzuführleitung 226 der zweiten Umluftanlage 202 zugeführt wird.
Durch den Umluftbetrieb der Beschichtungszone 146, der zweiten Back-up- Zone 148 und der Abdunstzone 150 wird die für die Luftkonditionierung notwendige Energie (insbesondere für das Heizen, Kühlen, Befeuchten und/oder Entfeuchten) weiter reduziert. Durch die Aufteilung der Zonen der Prozesskabine 102 auf zwei verschiedene Umluftanlagen 198 und 202 kann die Kabinenluft je nach Bedarf unterschiedlich konditioniert werden, insbesondere unterschiedlich konditioniert werden für die Vorbehandlungszone 140 einerseits und für die Beschichtungszone 146 andererseits.
Dadurch, dass die Zuluft jeder Kabine über eine eigene Zuluftleitung 200 bzw. 204 zugeführt wird, kann die jeweils einer Kabine zugeführte Zuluftmenge an den jeweiligen Bedarf genau angepasst werden. Durch diese sektionale Luftführung (selektive Belüftung der einzelnen Zonen der Prozesskabine 102) wird eine weitere Energieeinsparung erzielt.
Die Schleusenzone 144 stellt ein Bindeglied zwischen den beiden Umluftkreisläufen der Beschichtungsanlage 100 dar, da sie zwar ihre Zuluft von der ersten Umluftanlage 198 erhält, aber die Abluft aus der Schleusenzone 144, welche mit überschüssigem Beschichtungsmaterial aus der Beschichtungszone 146 beladen sein kann, nicht wieder der ersten Umluftanlage 198, sondern über die Abscheidevorrichtung 184 der zweiten Umluftanlage 202 zugeführt wird. Dennoch wird der Schleusenzone 144 stets in einem Umluftkreislauf geführte Zuluft zugeführt, was eine Energieeinsparung zur Folge hat.
Überschüssige Luft wird aus dem Umluftkreislauf der ersten Umluftanlage 198 über eine Fortluftleitung 228 in die Umgebung abgegeben, welche an die Zu- luftleitungen 200 des ersten Umluftkreislaufs angeschlossen ist.
Aus dem Umluftkreislauf der zweiten Umluftanlage 202 wird überschüssige Luft über eine Fortluftleitung 230, welche an die Zuluftleitungen 204 des zweiten Umluftkreislaufs angeschlossen ist, an die Umgebung abgegeben.
Der Transport des zu beschichtenden Werkstücks 106 durch die Prozesskabine 102 erfolgt mittels eines Werkstücktransportwagens 232, der in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist. Der Werkstücktransportwagen 232 umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen 233 aus zwei kastenförmigen Längsträgern 234, die durch senkrecht zur Längsrichtung 238 des Werkstückstransportwagens 232 verlaufende Querträger 236 miteinander verbunden sind.
Zwischen den in der Längsrichtung 238 aufeinanderfolgenden Querträgern 236 bleibt genügend Zwischenraum für den Durchtritt des Kabinenluftstroms in vertikaler Richtung durch den Werkstücktransportwagen 232.
Die beiden Längsträger 134 tragen an ihren vorderen Enden gemeinsam eine Werkstückhalterung 240.
Das zu beschichtende Werkstück 106, beispielsweise ein Rotorblatt für ein Windkraftwerk, wird an einem Ende an der Werkstückhalterung 240 festgelegt, beispielsweise durch Anschrauben oder Anklemmen.
Dabei wird das Werkstück 106 so an dem Werkstücktransportwagen 232 angeordnet, dass die Längsrichtung 196 des Werkstücks 106 im Wesentlichen mit der Längsrichtung 238 des Werkstücktransportwagens 232 übereinstimmt.
Wie aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ist die Längserstreckung L des Werkstücks 106 längs der gemeinsamen Längsrichtung deutlich größer als die Längserstreckung I des Werkstücktransportwagens 232.
Das Werkstück 106 steht daher über eine beträchtliche Länge über das hintere Ende des Werkstücktransportwagens 232 über.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Überstand des Werkstücks 106 über den Werkstücktransportwagen 232 mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens zwei Drittel, der Längserstreckung L des Werkstücks 106 längs dessen Längsrichtung 196 beträgt. Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, weist der Werkstücktransportwagen 232 für die Fortbewegung in der Längsförderrichtung 108 an jedem Längsträger 234 zwei Längslaufräder 242 auf, welche um parallel zur Querrichtung 244 des Werkstücktransportwagens 232 verlaufende Achsen drehbar sind.
Da der Werkstücktransportwagen 232 zur Erzielung einer gleichmäßigen Be- schichtung sehr ruhig laufen muss, sind die Längsförderschienen 112, auf denen die Längslaufräder 242 abrollen, als Rundschienen mit einer konvex gekrümmten Lauffläche 246 (siehe Fig. 6) ausgebildet.
Die Längslaufräder 242 sind in bevorzugter Weise aus einem gehärteten Stahl, aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt und weisen eine komplementär zu der konvex gekrümmten Lauffläche 246 der Längsförderschienen 112 ausgebildete, konkav gekrümmte Lauffläche 248 längs ihres Umfangs auf.
Durch die glatten Oberflächen der Längsförderschienen 112 und die komplementär hierzu geschliffenen Längslaufräder 242 wird ein sehr ruhiger Lauf des Werkstücktransportwagens 232 in der Längsförderrichtung 108 erreicht.
In alternativen Ausführungsbeispielen sind die Längslaufräder mit Vollgummi- Radreifen oder mit gasgefüllten Radreifen ausgestattet.
Der Durchmesser der Längsförderschienen 112 kann beispielsweise ungefähr 60 mm und der Durchmesser der Längslaufräder 242 ungefähr 250 mm betragen.
Die Rückförderschienen 118 der Rückförderspur 114 sind ebenso ausgebildet wie die Längsförderschienen 112 der Längsförderspur 110.
Für den Quertransport des Werkstücktransportwagens 232 von der Längsförderspur 110 zu der Rückförderspur 114 bzw. von der Rückförderspur 114 zu der Längsförderspur 110 ist jeweils ein Querlaufrad 250 an jeder Stirnseite jedes Längsträgers 234 des Werkstücktransportwagens 232 angeordnet (siehe Fig. 5).
Die Querlaufräder 250 sind höhenverstellbar an dem Rahmen des Werkstücktransportwagens 232 gehalten und können in ihrer Höhenlage relativ zu dem Rahmen 233 und damit relativ zu den Längslaufrädern 242 (beispielsweise motorisch oder hydraulisch) verstellt werden. Im Übrigen lassen sich die Querlaufräder im Detail ähnlich wie die Längslaufräder (oder identisch) ausgestalten.
Während der Bewegung des Werkstücktransportwagens 232 in der Längsför- derrichtung 108 oder der Rückförderrichtung 116 befinden sich die Querlaufräder 250 in ihrer oberen Position, in welcher die Querlaufräder 250 vom Untergrund abgehoben sind, so dass der Werkstücktransportwagen 232 sich über die Längslaufräder 242 an den Längsförderschienen 112 bzw. den Rückförderschienen 118 abstützt.
Wenn der Werkstücktransportwagen 232 den Bereich der ersten Schienenkreuzung 126 oder der dritten Schienenkreuzung 136 erreicht, werden die stirnseitigen Querlaufräder 250 abgesenkt, bis der Werkstücktransportwagen 232 sich mit den Querlaufrädern 250 an den Querförderschienen 124 bzw. 134 abstützt und die Längslaufräder 242 von den Längsförderschienen 112 bzw. den Rückförderschienen 118 abgehoben sind. In dieser Stellung der Querlaufräder 250 ist der Werkstücktransportwagen 232 für einen Quertransport in der ersten Querförderrichtung 122 bzw. in der zweiten Querförderrichtung 132 frei.
Grundsätzlich könnten auch die Querförderschienen 124 und 134 ebenso wie die Längsförderschienen 112 mit einer konvex gekrümmten Lauffläche und die Querlaufräder 250 mit einer konkav gekrümmten Lauffläche versehen sein. Für den Quertransport des Werkstücks 106 außerhalb der Prozesskabine 102 sind die an die Laufruhe zu stellenden Anforderungen jedoch niedriger, so dass die Querförderschienen 124 und 132 als Flachschienen mit im Wesentlichen ebener Lauffläche und die Querlaufräder 250 mit zylindrischer Lauffläche ausgebildet werden können.
Die Verwendung von Querlaufrädern 250 mit zylindrischer Lauffläche bietet den Vorteil, dass sie schmaler ausgebildet werden können als Laufräder mit konkav gekrümmter Lauffläche und deshalb nur einen kleineren Einbauraum benötigen, damit die erforderliche Radlast erzielt werden kann.
Der Durchmesser der Querlaufräder 250 kann beispielsweise ungefähr 400 mm betragen.
Der Werkstücktransportwagen 232 ist vorzugsweise selbstfahrend ausgebildet.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Längslaufräder 242 und wenigstens zwei Querlaufräder 250 pro Wagen motorisch angetrieben. Besonders bevorzugt werden dabei alle Längslaufräder 242 und alle Querlaufräder 250 angetrieben.
Die hierfür benötigten Antriebsvorrichtungen werden vorzugsweise im Innenraum der kastenförmigen Längsträger 234 des Werkstücktransportwagens 232 untergebracht, damit der für die Durchströmung durch die Kabinenluft in vertikaler Richtung zur Verfügung stehende freie Querschnitt des Werkstücktransportwagens 232 möglichst groß bleibt.
Die Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebsvorrichtung auf das jeweils angetriebene Laufrad kann beispielsweise über einen Antriebsriemen 252 (siehe Fig. 6), insbesondere einen Zahnriemen, erfolgen.
Die Antriebsvorrichtungen für die Laufräder umfassen vorzugsweise mindestens einen Elektromotor. Optional ist jedem angetriebenen Rad getriebelos ein eigener Elektromotor zugeordnet. Die für die Speisung des Elektromotors benötigte elektrische Energie wird vorzugsweise berührungsfrei von einem zwischen den Förderschienen einer Förderspur verlegten Leitersystem 254 durch elektrische Induktion in einer Pick- up-Spule 256 auf den Werkstücktransportwagen 232 übertragen (siehe Fig. 6).
Damit diese induktive Energieübertragung möglich wird, muss die Umgebung der Pick-up-Spule 256 und des Leitersystems 254 eisenfrei sein.
Zur Erzielung des notwendigen eisenfreien Raumes wird in allen Zonen der Prozesskabine 102 die Gitterrostebene, beispielsweise um mindestens ungefähr 20 cm, über die Flurhöhe im Bereich des Leitersystems 254 angehoben. Die Pick-up-Spule 256 wird unterhalb der Gitterrostebene geführt.
Die Pick-up-Spule 256 ist (beispielsweise motorisch oder hydraulisch) höhenverstellbar an dem Rahmen 233 des Werkstücktransportwagens 232 gehalten, so dass die Pick-up-Spule 256 beim Übergang vom Längstransport zum Quertransport relativ zum Rahmen 233 abgesenkt werden kann, um denselben Abstand von dem Leitersystem 254 einzuhalten wie während des Längstransports.
Die Leiter 258 des Leitersystems 254 werden innerhalb der Prozesskabine 102 in Kunststoffrohren geführt und können beispielsweise über Kunststoffklötze auf Querträgern der Prozesskabine 102 abgestützt werden.
Bei Verwendung einer berührungsfreien Energieübertragung zu dem Werkstücktransportwagen 232 wird bevorzugt ein lösemittelfreies Beschichtungs- material, insbesondere ein lösemittelfreier Lack, verwendet.
Zur berührungsfreien, insbesondere induktiven Energieübertragung wird bevorzugt ein hochfrequentes Feld mit einer Frequenz von beispielsweise 25 kHz verwendet. Statt einer berührungsfreien Energieübertragung auf den Werkstücktransportwagen 232 kann auch vorgesehen sein, dass der Werkstücktransportwagen 232 mit einem Speicher für elektrische Energie, insbesondere mit einem Akkumulator, versehen ist. Die für diese Antriebsvariante erforderlichen Antriebselemente stehen in explosionsgeschützter Ausführung zur Verfügung.
Insbesondere dann, wenn mehrere Werkstücktransportwagen 232 in der Be- schichtungsanlage 200 verwendet werden, beispielsweise mindestens drei Stück, steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um den Akkumulator während des Rücklaufs eines Werkstücktransportwagens 232 längs der Rückförderspur 114 wieder aufzuladen.
Um eine Verschmutzung der Längsförderschienen in der Prozesskabine 102 zu vermeiden, werden die Längsförderschienen 112 und die Längsträger 234 des Werkstücktransportwagens 232 mit den Längslaufrädern 242 zumindest in der Beschichtungszone 146 und der zweiten Back-up-Zone 148 durch eine Einhau- sung 260, die beispielsweise als eine Blechverkleidung ausgebildet sein kann, von dem Applikationsbereich, in dem das Beschichtungsmaterial auf das Werkstück 106 aufgebracht wird, abgetrennt, so dass die Längsförderschienen 112 und die Längslaufräder 242 vor einer Verschmutzung mit Beschichtungsmate- rial-Overspray und vor einem Kontakt mit dem Kabinen-Abluftstrom, der mit überschüssigem Beschichtungsmaterial beladen ist, geschützt sind. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, weist die Einhausung 260 nur einen schmalen Durchtrittsspalt 262 auf, durch welchen sich die Querträger 236 des Werkstücktransportwagens 232 aus dem Applikationsbereich außerhalb der Einhausung 260 in den geschützten Innenraum der Einhausung 260 hinein erstrecken. Zwischen dem Werkstücktransportwagen 232 und den Rändern des Durchtrittsspaltes 262 verbleibt dabei nur ein kleiner Zwischenraum, so dass im Wesentlichen kein Beschichtungsmaterial durch diesen engen Zwischenraum in den Innenraum der Einhausung 260 hinein gelangen kann. Die Längsförderschienen 112, die Längslaufräder 242 und die Längsträger 234 des Werkstücktransportwagens 232 sind vollständig in der schützenden Ein- hausung 260 aufgenommen.
Die vorstehend beschriebene Beschichtungsanlage 100 eignet sich insbesondere zur Beschichtung sehr langer Werkstücke, insbesondere von langgestreckten Werkstücken, bei denen die Längserstreckung L deutlich größer ist als die maximale Erstreckung B in einer senkrecht zur Längsrichtung 196 verlaufenden Querrichtung (siehe Fig. 5).
Vorzugsweise ist die Längserstreckung L des Werkstücks 106 mindestens fünfmal so groß wie die maximale Quererstreckung B.
Insbesondere eignet sich die Beschichtungsanlage 100 zur Beschichtung von Werkstücken, welche eine Länge von mindestens 10 m, vorzugsweise von mindestens 30 m, beispielsweise von ungefähr 50 m, aufweisen.
Ein geeignetes Werkstück 106 kann beispielsweise als das Rotorblatt eines Windkraftwerks ausgebildet sein.
Mit der vorstehend beschriebenen Beschichtungsanlage 100 wird ein Verfahren zum Versehen eines Werkstücks mit einer Beschichtung wie folgt durchgeführt:
Das zu beschichtende Werkstück 106 wird derart an der Werkstückhalterung 240 des Werkstücktransportwagens 232 festgelegt, dass die Längsrichtung 196 des Werkstücks 106, d.h. die Richtung der größten Längserstreckung des Werkstücks 106, im Wesentlichen mit der Längsrichtung 238 des Werkstücktransportwagens 232 und mit der Längsförderrichtung 108 der Beschichtungsanlage 100 übereinstimmt. Dann wird der Werkstücktransportwagen 232 mit dem daran gehaltenen Werkstück 106, der sich mit den Längslaufrädern 242 auf den Längsförder- schienen 112 der Längsförderspur 110 abstützt, von dem Bereich der ersten Schienenkreuzung 126 aus in Bewegung gesetzt, so dass er in die Vorbehandlungszone 140 der Prozesskabine 102 eintritt und nacheinander alle weiteren Zonen der Prozesskabine 102 durchläuft.
Dabei beträgt die Fördergeschwindigkeit des Werkstücktransportwagens 232 vorzugsweise 1 m/min oder weniger, solange das Werkstück 106 innerhalb der Prozesskabine 102 behandelt wird.
Während der Behandlung des Werkstücks 106 beträgt die Fördergeschwindigkeit vorzugsweise ungefähr 0,8 m/min.
Sobald das Werkstück 106 die Prozesskabine 102 vollständig verlassen hat, kann die Fördergeschwindigkeit, insbesondere längs der Rückförderspur 114, auf eine Fördergeschwindigkeit von mehr als 1 m/min erhöht werden, beispielsweise auf ungefähr 12 m/min.
Der Werkstücktransportwagen 232 kann mit variabler Geschwindigkeit durch die Prozesskabine 102 bewegt, insbesondere auch vorübergehend stillgesetzt und wieder angefahren, werden. Vorzugsweise bewegt sich der Werkstücktransportwagen 232 jedoch kontinuierlich, vorzugsweise mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit, durch die Prozesskabine 102.
Während das Werkstück 106 auf diese Weise die aufeinanderfolgenden Zonen der Prozesskabine 102 durchläuft, wird jeder Abschnitt der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 nacheinander in diesen Zonen in der jeweils vorgesehenen Weise behandelt. Der jeweils gerade in der Vorbehandlungszone 140 befindliche Teil der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 wird mittels der verfahrbaren Vorbehandlungseinheiten 158 aktiviert, während sich dieser Teil des Werkstücks 106 durch die Vorbehandlungszone 140 bewegt.
Der jeweils in der Beschichtungszone 146 befindliche Teil der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 wird mittels der verfahrbaren Beschichtungseinheiten 182 mit dem Beschichtungsmaterial versehen, während sich der betreffende Teil des Werkstücks 106 durch die Beschichtungszone 146 bewegt.
Von dem jeweils in der Abdunstzone 150 befindlichen Teil der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 dunsten flüchtige Bestandteile des Beschichtungsmate- rials ab, während sich der betreffende Teil des Werkstücks 106 durch die Abdunstzone 150 bewegt.
Der jeweils in der Trocknungszone 152 befindliche Teil der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 wird mittels der Bestrahlungseinheiten 188 getrocknet und/oder ausgehärtet, während der betreffende Teil des Werkstücks 106 sich durch die Trocknungszone 152 bewegt.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist die Längserstreckung L des Werkstücks 106 deutlich größer als die Längserstreckung der Vorbehandlungszone 140, der Beschichtungszone 146, der Abdunstzone 150 und der Trocknungszone 152.
Insbesondere ist die Längserstreckung des Werkstücks 106 so groß, dass verschiedene Teile der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 zumindest zeitweise gleichzeitig in unterschiedlichen Zonen der Prozesskabine 102 unterschiedlich behandelt werden. So befindet sich das vordere Ende des Werkstücks 106 (beispielsweise die Rotorblattwurzel des Rotorblattes eines Windkraftwerks) bereits in der Ab- dunstzone 150, während ein mittlerer Abschnitt des Werkstücks 106 gleichzeitig in der Beschichtungszone 146 beschichtet wird und das hintere Ende des Werkstücks 106 (beispielsweise die Rotorblattspitze) gleichzeitig in der Vorbehandlungszone 140 aktiviert wird.
Durch diese Gleichzeitigkeit der an dem Werkstück 106 ablaufenden Prozesse wird die gesamte Bearbeitungszeit des Werkstücks 106 in der Prozesskabine 102, d.h. die Durchlaufzeit des Werkstücks 106 durch die Prozesskabine 102, deutlich verringert.
Aufgrund des verwendeten Durchlaufprinzips können die einzelnen Bearbeitungszonen der Prozesskabine 102 deutlich kürzer sein als das zu bearbeitende Werkstück 106.
So können bei einer beispielhaften Längserstreckung L des Werkstücks 106 von ungefähr 50 m die Vorbehandlungszone 140 eine Längserstreckung in der Längsförderrichtung 108 von ungefähr 6 m, die erste Back-up-Zone 142 eine Längserstreckung von ungefähr 3 m, die Schleusenzone 144 eine Längserstreckung von ungefähr 3 m, die Beschichtungszone 146 eine Längserstreckung von ungefähr 6 m, die zweite Back-up-Zone 148 eine Längserstreckung von ungefähr 3 m, die Abdunstzone 150 eine Längserstreckung von ungefähr 24 m und die Trocknungszone 152 eine Längserstreckung von ungefähr 10 m aufweisen.
Durch die kleinere Kabinengröße der einzelnen Zonen und die sektionale Luftzufuhr sowie den Umluftbetrieb in den meisten Zonen der Prozesskabine 102 wird eine deutliche Energieersparnis erzielt.
Die Beschichtungsanlage 100 muss nicht in Abhängigkeit von der Werkstückgröße dimensioniert werden, sondern kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Durchsatz ausgelegt werden. Wenn das Werkstück 106 die Prozesskabine 102 vollständig durchlaufen hat, das hintere Ende des Werkstücks 106 die Trocknungszone 152 verlassen hat und der Werkstücktransportwagen 232 die erste Schienenkreuzung 126 erreicht hat, wird der Werkstücktransportwagen 232 durch Absenken der Querlaufräder 250 von Längstransport auf Quertransport umgestellt.
Anschließend werden die Querlaufräder 250 des Werkstücktransportwagens 232 angetrieben, um den Werkstücktransportwagen 232 in der ersten Querförderrichtung 122 von der Längsförderspur 110 zu der Rückförderspur 114 zu bewegen.
Nach Erreichen der zweiten Schienenkreuzung 128 wird der Werkstücktransportwagen 232 durch Anheben der Querlaufräder 250 von Quertransport auf Längstransport umgestellt, und der Werkstücktransportwagen 232 wird durch Antreiben der Längslaufräder 242 in der Rückförderrichtung 116 längs der Rückförderspur 114 bis zu der dritten Schienenkreuzung 136 zurückbewegt.
Nach Erreichen der dritten Schienenkreuzung 136 wird der Werkstücktransportwagen 232 durch Absenken der Querlaufräder 250 von Längstransport auf Quertransport umgestellt, und der Werkstücktransportwagen 232 wird durch Antreiben der Querlaufräder 250 längs der zweiten Querförderspur 130 in der zweiten Querförderrichtung 132 von der Rückförderspur 114 zu der Längsförderspur 110 bewegt.
Nach Erreichen der vierten Schienenkreuzung 138 wird der Werkstücktransportwagen 232 durch Anheben der Querlaufräder 250 wieder von Quertransport auf Längstransport umgestellt, und der Werkstücktransportwagen 232 mit dem daran gehaltenen Werkstück 106 wird durch Antreiben der Längslaufräder 242 ein weiteres Mal durch die Prozesskabine 102 bewegt, um einen zweiten Beschichtungsvorgang an dem Werkstück 106 durchzuführen. Nach dem zweiten Durchlaufen der Prozesskabine 102 kann das Werkstück 106 von dem Werkstücktransportwagen 232 abgenommen werden, beispielsweise wenn der Werkstücktransportwagen 232 die erste Schienenkreuzung 126 erreicht hat.
Es ist aber auch möglich, den Werkstücktransportwagen 232 mit dem daran gehaltenen Werkstück 106 in der vorstehend beschriebenen Weise bis zu dem Ausgangspunkt an der vierten Schienenkreuzung 138 zurückzubewegen und das Werkstück 106 erst dann von dem Werkstücktransportwagen 232 abzunehmen.
Ferner ist es auch möglich, das Werkstück 106 gleich nach dem ersten Durchlaufen der Prozesskabine 102 von dem Werkstücktransportwagen 232 abzunehmen, wenn nämlich nur eine einlagige Beschichtung ohne Zwischentrocknung an dem Werkstück 106 appliziert werden soll.
Eine in Fig. 9 dargestellte zweite Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass die Prozesskabine 102 bei dieser zweiten Ausführungsform vor der Trocknungszone 152 nur eine einzige Arbeitszone 264 aufweist, deren Längserstreckung in der Längsförder- richtung 108 mindestens der Längserstreckung L des Werkstücks 106 entspricht, so dass das Werkstück 106 vollständig in die Arbeitszone 264 eingefahren werden kann.
Die Arbeitszone 264 dient zum Vorbehandeln und zum Beschichten des Werkstücks 106 sowie zum Durchführen des Abdunstvorgangs nach dem Beschichten.
Hierzu wird das auf dem Werkstücktransportwagen 232 angeordnete Werkstück 106 in der Längsförderrichtung 108 in die Arbeitszone 264 eingefahren, bis das Werkstück 106 vollständig in der Arbeitszone 264 aufgenommen ist, und dann angehalten. Der grundsätzliche Aufbau der Arbeitszone 264 entspricht dem Aufbau der Be- schichtungszone 146 der Prozesskabine 102 der ersten Ausführungsform der Beschichtungsanlage 100.
Zusätzlich zu den Beschichtungseinheiten 182, die an in der Längsförderrich- tung 108 verlaufenden Verfahrschienen 156 verfahrbar sind, umfasst die Arbeitszone 264 aber auch Vorbehandlungseinheiten 158, die an denselben Verfahrschienen 156 oder an anderen, ebenfalls parallel zur Längsförderrich- tung 108 verlaufenden Verfahrschienen verfahrbar sind.
Nach dem Eintreffen des Werkstücks 106 in der Arbeitszone 264 werden die Vorbehandlungseinheiten 158 über die gesamte Länge des Werkstücks 106 hinweg verfahren, um eine Aktivierungs-Vorbehandlung der gesamten Oberfläche 172 des Werkstücks 106 durchzuführen. Die Beschichtungseinheiten 182 folgen den Vorbehandlungseinheiten 158 in kurzem Abstand und führen so sukzessive eine vollständige Beschichtung der zuvor aktivierten Bereiche der Oberfläche 172 des Werkstücks 106 durch.
Wenn sowohl die Vorbehandlungseinheiten 158 als auch die Beschichtungseinheiten 182 sich über die gesamte Länge des Werkstücks 106 hinweg bewegt haben (in der Fig. 9 beispielsweise von rechts nach links), sind die Vorbehandlung und die Beschichtung des Werkstücks 106 abgeschlossen, und der Werkstücktransportwagen 232 wird in der Längsförderrichtung 108 in Bewegung gesetzt, um das vollständig beschichtete Werkstück 106, vorzugsweise kontinuierlich, durch die Trocknungszone 152 zu bewegen, welche deutlich kürzer ist als die Längserstreckung L des Werkstücks 106.
Die Trocknungszone 152 bildet somit eine Trocknungsvorrichtung 189, relativ zu welcher das Werkstück 106 bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks 106 abgeschlossen ist und während das Werkstück 106 getrocknet wird. Von dem Teil des Werkstücks 106, welcher die Trocknungszone 152 noch nicht erreicht hat, dunsten flüchtige Bestandteile des Beschichtungsmaterials innerhalb der Arbeitszone 264 ab.
Wenn das gesamte Werkstück 106 die Trocknungszone 152 durchlaufen hat und die gesamte Beschichtung des Werkstücks 106 in der Trocknungszone 152 durch Bestrahlung mittels der Bestrahlungseinheiten 188 getrocknet und/oder gehärtet worden ist, ist der erste Beschichtungsvorgang an dem Werkstück 106 abgeschlossen, und das Werkstück kann in der vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise an den Eingang der Prozesskabine 102 zurückbewegt werden, um einen zweiten Beschichtungsvorgang durchzuführen.
Diese zweite Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 bietet den Vorteil, dass das Werkstück 106 während des Beschichtens nicht bewegt wird, was einen besonders gleichmäßigen Auftrag der Beschichtung ermöglicht.
Kennzeichnend für diese Ausführungsform ist es, im Unterschied zu der ersten Ausführungsform, dass eine lange Arbeitszone 264 verwendet wird, welche das gesamte Werkstück 106 aufnehmen kann.
Ferner werden sehr lange Verfahrschienen 156 für die verfahrbaren Vorbehandlungseinheiten 158 und für die verfahrbaren Beschichtungseinheiten 182 verwendet, damit diese Einheiten die gesamte Oberfläche 172 des Werkstücks 106 überstreichen können.
Fall Backup-Zonen fehlen, ist ein manueller Notbetrieb bei dieser Ausführungsform nur eingeschränkt möglich.
Die Vorbehandlung und die Beschichtung finden bevorzugt gleichzeitig in derselben Kabine statt, wobei die Zuluft für den Vorbehandlungsvorgang und für den Beschichtungsvorgang identisch konditioniert wird. Die Verwendung einer Trockenabscheidungsvorrichtung mit precoatierten Filterelementen ist bei einer Länge der für den Beschichtungsvorgang verwendeten Arbeitszone 264 von weniger als 10 m vorgesehen.
Die Fördergeschwindigkeit, mit welcher das Werkstück 106 durch die Trocknungszone 152 gefördert wird, liegt vorzugsweise bei mindestens 1 m/min, beispielsweise bei ungefähr 1,6 m/min.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 9 dargestellte zweite Ausführungsform einer Be- schichtungsanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 10 dargestellte dritte Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 unterscheidet sich von der in Fig. 9 dargestellten zweiten Ausführungsform dadurch, dass in der Prozesskabine 102 bei dieser dritten Ausführungsform in der Arbeitszone 264 ein parallel zur Längsförderrichtung 112 verfahrbares Trocknerportal 266 angeordnet ist, an welchem die Bestrahlungsvorrichtungen 192 zur Bestrahlung der beschichteten Oberfläche 172 des Werkstücks 106 gehalten sind. Auf eine sich an die Arbeitszone 264 anschließende Trocknungszone 152 kann somit in bevorzugter Weise verzichtet werden.
Das Trocknerportal 266 kann an denselben Verfahrschienen 156 wie die Vorbehandlungseinheiten 158 und die Beschichtungseinheiten 182 verfahrbar sein, oder es können separate Verfahrschienen für das Trocknerportal 266 vorgesehen sein, welche sich parallel zur Längsförderrichtung 108 erstrecken.
Die Arbeitszone 264 ist bei dieser Ausführungsform deutlich länger als das Werkstück 106 ausgebildet, da zwischen dem vorderen Ende des Werkstücks 106 und der hinteren Stirnwand der Arbeitszone 264 noch genügend Platz zur Verfügung stehen muss, um das Trocknerportal 266 zu parken. Bei dieser Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 wird das Werkstück 106 auf dem Werkstücktransportwagen 232 in der Längsförderrichtung 108 vollständig in die Arbeitszone 264 eingefahren und dort angehalten.
Anschließend wird das Werkstück 106 vollständig von den parallel zur Längsförderrichtung 108 verfahrenden Vorbehandlungseinheiten 158 vorbehandelt und von den parallel zur Längsförderrichtung 108 verfahrenden Beschich- tungseinheiten 182 beschichtet.
Nach Beendigung des Beschichtungsvorgangs wird das Trocknerportal 266 parallel zur Längsförderrichtung 108 über die gesamte Länge des Werkstücks 106 hinweg verfahren, wobei die an dem Trocknerportal 266 angeordneten Bestrahlungsvorrichtungen 192 das beschichtete Werkstück 106 bestrahlen und dadurch die Beschichtung trocknen und/oder aushärten.
Das Trocknerportal 266 bildet somit eine Trocknungsvorrichtung 189, die relativ zu dem Werkstück 106 bewegt wird, während das Werkstück 106 getrocknet wird.
Das Werkstück 106 kann während des gesamten Vorgangs, von der Vorbehandlung bis zum Abschluss der Trocknung, unbeweglich in der Arbeitszone 264 gehalten werden oder mit besonders geringer Geschwindigkeit von weniger als 0,1 m/min verfahren werden.
Nach Abschluss des Trocknungsvorgangs kann in der Arbeitszone 264, bei weiterhin unbewegtem Werkstück 106, ein zweiter Beschichtungsvorgang mit anschließender Trocknung durch Verfahren des Trocknerportals 266 durchgeführt werden.
Nach Abschluss des zweiten Beschichtungsvorgangs einschließlich der zweiten Trocknung wird das Werkstück 106 auf dem Werkstücktransportwagen 232 in der Rückförderrichtung 116 aus der Arbeitszone 264 und damit aus der Prozesskabine 102 herausbewegt und kann von dem Werkstücktransportwagen 232 abgenommen werden.
Da bei dieser Ausführungsform eine zweite Beschichtung des Werkstücks 106 erfolgen kann, ohne dass das Werkstück 106 außerhalb der Prozesskabine 102 zum Eingang der Prozesskabine 102 zurückbewegt werden muss, können bei dieser Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 die Rückförderspur 114 und die Querförderspuren 120 und 130 entfallen.
Ferner muss der Werkstücktransportwagen 232 bei dieser Ausführungsform nur für den Längstransport geeignet sein, so dass auch die höhenverstellbaren Querlaufräder 250 entfallen können.
Bei dieser Ausführungsform kann das Werkstück 106 während beider Be- schichtungsvorgänge ortsfest verbleiben und muss nicht zwischen den beiden Beschichtungsaufträgen bewegt werden.
Wie bei der zweiten Ausführungsform wird das Werkstück 106 bei der dritten Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 während des Aufbringens des Beschichtungsmaterials nicht bewegt, was einen besonders gleichmäßigen Auftrag des Beschichtungsmaterials ermöglicht.
Kennzeichnend für diese Ausführungsform ist es, dass eine besonders lange Arbeitszone 264 verwendet wird, in der das Trocknerportal 266 geparkt werden kann.
Außerdem ist kennzeichnend, dass das Trocknerportal 266 durch einen Bereich der Arbeitszone 264 bewegt wird, in welchem ein Beschichtungsauftrag stattgefunden hat. Für das Verfahren der Vorbehandlungseinheiten 158, der Beschichtungsein- heiten 182 und des Trocknerportals 266 werden sehr lange Verfahrschienen 156 verwendet, damit diese Vorrichtungen alle über die gesamte Länge des Werkstücks 106 hinweg verfahrbar sind.
Falls die Vorbehandlung und die Beschichtung des Werkstücks 106 in derselben Zone der Prozesskabine 102 stattfinden, ist eine gemeinsame, identische und/oder einheitliche Konditionierung der Zuluft für den Vorbehandlungsvorgang und für den Beschichtungsvorgang vorgesehen.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 10 dargestellte dritte Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 9 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 11 dargestellte vierte Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 unterscheidet sich von der in Fig. 9 dargestellten zweiten Ausführungsform dadurch, dass statt einer kurzen Trocknungszone 152, durch welche das Werkstück 106 kontinuierlich hindurchbewegt wird, eine lange Konvektions- trocknungszone 268 vorgesehen ist, welche das Werkstück 106 vollständig aufnehmen kann.
In dieser Konvektionstrocknungszone 268 wird das Werkstück 106 nicht durch Bestrahlung mittels Bestrahlungsvorrichtungen 192 getrocknet, sondern mittels warmer Luft, welche im Umluftbetrieb durch die Konvektionstrocknungszone 268 hindurchgeführt wird.
Bei dieser Ausführungsform wird das Werkstück 106 auf dem Werkstücktransportwagen 232 zunächst in der Längsförderrichtung 108 vollständig in die Arbeitszone 264 eingefahren und dort angehalten. Anschließend wird mittels der verfahrbaren Vorbehandlungseinheiten 158 eine Vorbehandlung des gesamten Werkstücks 106 und mittels der verfahrbaren Beschichtungseinheiten 182 eine Beschichtung des gesamten Werkstücks 106 durchgeführt.
Nach vollständig abgeschlossener Beschichtung des Werkstücks 106 wird das Werkstück 106 auf dem Werkstücktransportwagen 232 von der Arbeitszone 264 in die Konvektionstrocknungszone 268 bewegt und dort erneut angehalten.
Die Konvektionstrocknungszone 268 bildet somit eine Trocknungsvorrichtung 189, relativ zu welcher das Werkstück 106 bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks 106 abgeschlossen ist und bevor das Trocknen des Werkstücks 106 beginnt.
Nach der für die Trocknung mittels Warmluft erforderlichen Trocknungszeit wird das Werkstück 106 auf dem Werkstücktransportwagen 232 in der Längs- förderrichtung 108 aus der Konvektionstrocknungszone 268 und somit aus der Prozesskabine 102 vollständig herausbewegt und anschließend, in der vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform einer Beschich- tungsanlage 100 erläuterten Weise, über die erste Querförderspur 120, die Rückförderspur 114 und die zweite Querförderspur 130 bis an den Eingang der Prozesskabine 102 zurückgefördert, worauf das Werkstück 106 für einen weiteren Beschichtungsvorgang wieder in die Arbeitszone 264 eingefahren werden kann.
Nach dem zweiten Beschichtungsvorgang einschließlich eines zweiten Trocknungsvorgangs bei stillstehendem Werkstück 106 in der Konvektionstrocknungszone 268 wird das Werkstück 106 auf dem Werkstücktransportwagen 232 wieder vollständig aus der Prozesskabine 102 herausgefahren und anschließend von dem Werkstücktransportwagen 232 abgenommen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das Werkstück 106 während des Auftrags des Beschichtungsmaterials nicht bewegt werden muss, wodurch ein besonders gleichmäßiger Auftrag des Beschichtungsmaterials erzielbar ist.
Für die Trocknung des Werkstücks 106 in der Konvektionstrocknungszone 268 sind warme Umluft und/oder IR-Strahler (Infrarot-Strahler) vorgesehen.
Falls die Beschichtungsanlage 100 gemäß dieser Ausführungsform ausreichenden Platz zur Verfügung hat, können zwei hintereinander angeordnete Zonen, nämlich die Arbeitszone 264 und die Konvektionstrocknungszone 268, jeweils mindestens die volle Länge des Werkstücks 106 aufweisen.
Zum Verfahren der Vorbehandlungseinheiten 158 und der Beschichtungsein- heiten 182 über die gesamte Länge des Werkstücks 106 hinweg sind über die gesamte Länge der Anlage Verfahrschienen 156 vorgesehen.
Falls Back-up-Zonen fehlen, ist ein manueller Notbetrieb bei dieser Ausführungsform nur eingeschränkt möglich.
Falls Vorbehandlung und Beschichtung des Werkstücks 106 zeitgleich in derselben Zone der Prozesskabine 102 stattfinden, ist es vorgesehen, die Zuluft für die Vorbehandlung und die Zuluft für die Beschichtung einheitlich zu kondi- tionieren.
Ferner ist eine Verwendung einer Trockenabscheidungsvorrichtung mit pre- coatierten Filterelementen bei einer Länge der für den Beschichtungsauftrag verwendeten Zone von weniger als 10 m vorgesehen.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 11 dargestellte vierte Ausführungsform einer Beschichtungsanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 9 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Versehen eines Werkstücks (106) mit einer Beschichtung, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Beschichten des Werkstücks (106); und
Trocknen des Werkstücks (106) mittels einer Trocknungsvorrichtung (189),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Werkstück (106) relativ zu der Trocknungsvorrichtung (189) bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks (106) begonnen worden ist und bevor das Trocknen des Werkstücks (106) beendet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (106) während des Beschichtens und während des Trocknens bewegt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (106) bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks (106) abgeschlossen ist und während das Werkstück (106) getrocknet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsvorrichtung (189) bewegt wird, während das Werkstück (106) getrocknet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (106) relativ zu der Trocknungsvorrichtung (189) bewegt wird, nachdem das Beschichten des Werkstücks (106) abgeschlossen ist und bevor das Trocknen des Werkstücks (106) beginnt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (106) mittels eines spurgeführten Werkstücktransportwagens (232) relativ zu der Trocknungsvorrichtung (189) bewegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (106) mittels eines selbstfahrenden Werkstücktransportwagens (232) bewegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücktransportwagen (232) mittels eines ersten Satzes von Laufrädern (242) in einer ersten Richtung (108) und mittels eines zweiten Satzes von Laufrädern (250) in einer zweiten Richtung (122), welche quer zu der ersten Richtung verläuft, bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstücktransportwagen (232) an mindestens einer Schiene (112) geführt ist, welche eine gekrümmte Lauffläche (246) aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (106) vor dem Beschichten mittels einer Vakuumsaugstrahlvorrichtung (168) vorbehandelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten des Werkstücks (106) in einer Beschichtungszone (146) erfolgt, in welcher ein Luftstrom überschüssiges Beschichtungs- material aufnimmt, wobei das überflüssige Beschichtungsmaterial mittels einer Trockenabscheidungsvorrichtung aus dem Luftstrom abgetrennt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Werkstück (106) erzeugte Beschichtung zumindest teilweise mittels einer Bestrahlungseinheit (188) getrocknet und/oder ausgehärtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinheit (188) mindestens eine Bestrahlungsvorrichtung (192) um- fasst, die relativ zu der beschichteten Oberfläche (172) des Werkstücks (106) verfahrbar ist, so dass deren Abstand von der beschichteten Oberfläche (172) des Werkstücks (106) variabel einstellbar ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen des Werkstücks (106) in einer Trocknungszone (152) erfolgt, deren Längsausdehnung in der Richtung, in welcher das Werkstück (106) relativ zu der Trocknungsvorrichtung (189) bewegt wird, kleiner ist als die Längsausdehnung (L) des Werkstücks (106) in dieser Richtung.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten des Werkstücks (106) in einer Beschichtungszone (146) erfolgt, deren Längsausdehnung in der Richtung, in welcher das Werkstück (106) relativ zu der Trocknungsvorrichtung (189) bewegt wird, kleiner ist als die Längsausdehnung (L) des Werkstücks (106) in dieser Richtung.
16. Beschichtungsanlage zum Versehen eines Werkstücks (106) mit einer Beschichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend mindestens eine Beschichtungseinheit (182), mittels welcher das Werkstück (106) mit einer Beschichtung versehbar ist, und mindestens eine Trocknungsvorrichtung (189), mittels welcher die Beschichtung an dem Werkstück (106) trockenbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschichtungsanlage (100) mindestens eine Bewegungsvorrichtung (232; 266) umfasst, mittels welcher eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück (106) und der Trocknungsvorrichtung (189) erzeugbar ist, nachdem das Beschichten des Werkstücks (106) begonnen worden ist und bevor das Trocknen des Werkstücks (106) beendet ist.
PCT/EP2010/056869 2009-05-22 2010-05-19 Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung WO2010133624A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10722333A EP2433076A2 (de) 2009-05-22 2010-05-19 Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung
BRPI1010673A BRPI1010673A2 (pt) 2009-05-22 2010-05-19 processo e instalação de revestimento para a aplicação de um revestimento em uma peça de trabalho
MX2011012324A MX2011012324A (es) 2009-05-22 2010-05-19 Metodo y planta de revestimiento para proporcionar una pieza de trabajo con un revestimiento.
CA2762508A CA2762508A1 (en) 2009-05-22 2010-05-19 Method and coating plant for providing a workpiece with a coating
RU2011152241/06A RU2011152241A (ru) 2009-05-22 2010-05-19 Способ и установка для нанесения покрытий для оснащения изделия покрытием
CN2010800223279A CN102439386A (zh) 2009-05-22 2010-05-19 用于给工件设置涂层的方法和涂层设备
JP2012511275A JP2012527343A (ja) 2009-05-22 2010-05-19 加工品に被膜を設けるための方法および被膜設備
US13/301,310 US20120094031A1 (en) 2009-05-22 2011-11-21 Method and coating plant for providing a workpiece with a coating

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023115A DE102009023115A1 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Verfahren und Beschichtungsanlage zum Versehen eines Werkstücks mit einer Beschichtung
DE102009023115.3 2009-05-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/301,310 Continuation US20120094031A1 (en) 2009-05-22 2011-11-21 Method and coating plant for providing a workpiece with a coating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010133624A2 true WO2010133624A2 (de) 2010-11-25
WO2010133624A3 WO2010133624A3 (de) 2011-04-07
WO2010133624A4 WO2010133624A4 (de) 2011-06-09

Family

ID=42993667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056869 WO2010133624A2 (de) 2009-05-22 2010-05-19 Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120094031A1 (de)
EP (1) EP2433076A2 (de)
JP (1) JP2012527343A (de)
KR (1) KR20120016142A (de)
CN (1) CN102439386A (de)
BR (1) BRPI1010673A2 (de)
CA (1) CA2762508A1 (de)
DE (1) DE102009023115A1 (de)
MX (1) MX2011012324A (de)
RU (1) RU2011152241A (de)
WO (1) WO2010133624A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20010131A1 (it) * 2001-09-27 2003-03-27 For El Base Di Vianello Fortun Macchina automatica per l'estruzione e l'applicazione di sigillante sulle pareti laterali di un telaio distanziatore per vetrocamera e proce
US8646404B2 (en) * 2011-09-26 2014-02-11 Todd E. Hendricks, SR. Modular system with platformed robot, booth, and fluid delivery system for tire spraying
DE102012211455A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Wobben Properties Gmbh Handhabungsvorrichtung zum Handhaben einer Rotorblattform zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
KR101509864B1 (ko) * 2012-11-07 2015-04-06 (주)엘지하우시스 비산 파우더 크리닝 장치
DE102015205338A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Cefla Deutschland Gmbh Trocknungsvorrichtung
ITUB20156085A1 (it) * 2015-12-02 2017-06-02 Igor Titon Metodo di trattamento, composizione per il trattamento e sistema di trattamento per superfici atte ad essere sommerse in acqua e natante trattato con tale metodo
JP6600405B2 (ja) * 2016-04-07 2019-10-30 インダストリー−ユニバーシティー コーペレイション ファンデーション ハンヤン ユニバーシティー エリカ キャンパス 新血管生成抑制のための血管内皮成長因子受容体ターゲッティングペプチド−エラスチン融合ポリペプチド及び自己組立ナノ構造体
CN111256461B (zh) * 2020-02-10 2021-12-28 北京华电光大环境股份有限公司 一种自动分离式红外烘干炉及烘干系统
DE102020213991A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Dürr Systems Ag Verfahren zum Betreiben einer Behandlungsanlage und Behandlungsanlage
CN114084659B (zh) * 2022-01-20 2023-03-10 常州铭赛机器人科技股份有限公司 作业轨
CN116692551A (zh) * 2022-02-28 2023-09-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 料带转向机构、烘干装置和极片制造设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60303953T2 (de) 2002-11-14 2006-08-24 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Mehrstufige verfahren zur beschichtung von substraten mit mehrkomponentigen, zusammengesetzten beschichtungsmassen
US20070006765A1 (en) 2005-06-29 2007-01-11 Comital S.P.A. Decorating an elongated element

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338650A (en) * 1942-11-11 1944-01-04 Lowenthal Fred Spraying device
US2707443A (en) * 1951-02-08 1955-05-03 Moore Dry Kiln Company Dry kiln trucks
NL273178A (de) * 1961-01-05
US3439649A (en) * 1965-03-15 1969-04-22 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating apparatus
US3581922A (en) * 1967-12-11 1971-06-01 Price Co H C Method and apparatus for coating tubular objects
US3684681A (en) * 1969-07-10 1972-08-15 Neil F Dibble Handling apparatus for plating articles
US3687706A (en) * 1970-07-06 1972-08-29 Midwestern Specialties Ltd Method for coating pipe
US3689311A (en) * 1970-11-06 1972-09-05 Ler Son Co Inc Method for external coating of cylindrical objects
US3802908A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 D Emmons Process for forming external multi-layer resinous coating on cylindrical surface at ambient temperature
JPS5615954B2 (de) * 1972-10-11 1981-04-13
US3845286A (en) * 1973-02-05 1974-10-29 Ibm Manufacturing control system for processing workpieces
US4108105A (en) * 1976-04-02 1978-08-22 The Gyromat Corporation Part gaging control for liquid spray system
US4096300A (en) * 1976-05-24 1978-06-20 William Virgil R Process of coating a series of metal members
GB8926113D0 (en) * 1989-11-18 1990-01-10 Dowty Malta Limited Cooling of sheet material
CA2065817A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Donald R. Scharf Apparatus and methods for coating objects with liquified coatings
DE19732144C1 (de) * 1997-07-25 1999-02-25 Reinz Dichtungs Gmbh Verfahren zur ein- oder beidseitigen Beschichtung eines Flachdichtungsmaterials, einer Flachdichtungslage oder einer Flachdichtung
JP2000190226A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Sankyo Giken Kogyo Kk ショットブラスト方法及びショットブラスト装置
FI111478B (fi) * 1999-01-18 2003-07-31 Metso Paper Inc Spray-päällystysmenetelmä ja -päällystyslaite
JP2001269611A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Kyosei:Kk 管材用塗装設備
TW505942B (en) * 2000-06-29 2002-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method and apparatus for forming pattern onto panel substrate
JP3794908B2 (ja) * 2000-07-28 2006-07-12 興亜硝子株式会社 ガラス容器の塗装・印刷用乾燥装置
DE10106890B4 (de) * 2001-02-14 2006-10-05 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines quasi-endlosen beschichteten, wickelfähigen Bleches
DE10114485B4 (de) * 2001-03-24 2009-05-07 Ivt Installations- Und Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Kunststoff-Hohlprofilen
DE10131620B4 (de) * 2001-06-29 2007-10-25 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vernetzen oder Erwärmen mittels elektromagnetischer Strahlung
JP2004016901A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Hitachi Housetec Co Ltd 基材表面上の硬化膜形成材料の硬化方法、及び塗膜硬化装置
US7671346B2 (en) * 2003-01-09 2010-03-02 Con-Trol-Cure, Inc. Light emitting apparatus and method for curing inks, coatings and adhesives
EP1651917B1 (de) * 2003-07-24 2012-03-21 Eisenmann AG Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack, oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
US20070271812A1 (en) * 2003-07-24 2007-11-29 Werner Swoboda Device for Hardening the Coating of an Object, Consisting of a Material That Hardens Under Electromagnetic Radiation, More Particularly an Uv Paint or a Thermally Hardening Paint
DE102004023537B4 (de) * 2003-07-24 2007-12-27 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aushärtung einer aus einem Material, das unter elektromagnetischer Strahlung aushärtet, insbesondere aus einem UV-Lack oder aus einem thermisch aushärtenden Lack, bestehenden Beschichtung eines Gegenstandes
DE10337803A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Eisenmann Lacktechnik KG (Komplementär: Eisenmann Stiftung) Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102005003802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Strahlungsgerät sowie Pulverauftragsstation und Anordnung zur Beschichtung von temperatursensiblen Materialien und Verfahren hierzu
US7299912B2 (en) * 2005-02-18 2007-11-27 Midwest Pipe Coating, Inc. Conveyor for bar or pipe
DE102005033972A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
JP4656601B2 (ja) * 2005-08-17 2011-03-23 株式会社日立プラントテクノロジー 配管外面ブラスト装置
ITMI20061678A1 (it) * 2006-09-04 2008-03-05 Danieli & C Officine Meccaniche Spa Dispositivo di asciugatura nastri
CN100455964C (zh) * 2006-12-26 2009-01-28 大连中土畜富威格木业有限公司 地板涂装干燥输送设备及工艺
DE102007040901A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Dürr Systems GmbH Filtervorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
JP4562008B2 (ja) * 2008-02-14 2010-10-13 株式会社ダイフク 吊り下げ搬送装置
DE102008029710A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Armin Hummel Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstückes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60303953T2 (de) 2002-11-14 2006-08-24 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Mehrstufige verfahren zur beschichtung von substraten mit mehrkomponentigen, zusammengesetzten beschichtungsmassen
US20070006765A1 (en) 2005-06-29 2007-01-11 Comital S.P.A. Decorating an elongated element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2433076A2

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010133624A4 (de) 2011-06-09
WO2010133624A3 (de) 2011-04-07
JP2012527343A (ja) 2012-11-08
BRPI1010673A2 (pt) 2016-03-15
DE102009023115A1 (de) 2010-11-25
CA2762508A1 (en) 2010-11-25
KR20120016142A (ko) 2012-02-22
US20120094031A1 (en) 2012-04-19
MX2011012324A (es) 2011-12-14
RU2011152241A (ru) 2013-06-27
CN102439386A (zh) 2012-05-02
EP2433076A2 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433076A2 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung
EP3442717B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zur herstellung von fahrzeugen und oberflächenbehandlungsanlage zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
EP2595761B1 (de) Modulare anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP2303468B1 (de) Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen
EP2303467B1 (de) Zwischenlager zum zwischenlagern von zu lackierenden gegenständen
WO2011154141A1 (de) Lackieranlage zum beschichten/lackieren eines langgestreckten werkstückes
DE102018116358A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP3612475B1 (de) Behandlungsanlage
EP3852938B1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
EP3485210A1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum temperieren von werkstücken
WO2021063443A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
DE102013000754A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
WO2020001706A1 (de) Trennvorrichtung und behandlungsanlage
EP3627084B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP2550497B1 (de) Anlage zum beschichten von gegenständen und aushärten der beschichtung mit elektromagnetischer strahlung
DE102010012536B4 (de) Vorrichtung zum Aushärten einer Beschichtung auf einem Gegenstand mit elektromagnetischer Strahlung
EP1651917A2 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack, oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
DD143560A1 (de) Anlage zum auftragen von reinigungsmitteln oder anstrichstoffen
WO2023208895A1 (de) Trocknungsmodul, durchlauftrocknungsanlage und verfahren zum trocknen von lackierten werkstücken und/oder lackierten baugruppen
DD238152A3 (de) Verfahren und anlage zum automatischen lackieren von kleinteilen
DE6807845U (de) Vorrichtung zum spritzlackieren von werkstuecken, insbesondere heizkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080022327.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2762508

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012511275

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/A/2011/012324

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722333

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9337/DELNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117030145

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011152241

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1010673

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1010673

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111121