DE102017125226A1 - Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul - Google Patents

Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102017125226A1
DE102017125226A1 DE102017125226.6A DE102017125226A DE102017125226A1 DE 102017125226 A1 DE102017125226 A1 DE 102017125226A1 DE 102017125226 A DE102017125226 A DE 102017125226A DE 102017125226 A1 DE102017125226 A1 DE 102017125226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
layer
liquid
silicone
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017125226.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017125226B4 (de
Inventor
Thoralf Harder
Alexander Grimm
Alexander Hussack
Marc Dewenter
Michael Quinque
Andreas Becker
Britta Pohl-Hampel
Maximilian SCHURADE
Thomas Göttermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102017125226.6A priority Critical patent/DE102017125226B4/de
Priority to US16/759,349 priority patent/US20200313015A1/en
Priority to CN201880084277.3A priority patent/CN111542929A/zh
Priority to PCT/DE2018/100877 priority patent/WO2019080971A1/de
Publication of DE102017125226A1 publication Critical patent/DE102017125226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125226B4 publication Critical patent/DE102017125226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls mit einem Frontseitenverkapselungselement (8) und einem Rückseitenverkapselungselement (6), aufweisend folgende Schritte a) Auftragen einer Klebstoffpaste oder -flüssigkeit auf das Rückseitenverkapselungselement (6), b) Aufbringen einer Abdeckschicht (4) auf die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit und c) Aushärten der Klebstoffpaste oder - flüssigkeit. Ferner betrifft die Erfindung ein Solarmodul, aufweisend ein Frontseitenverkapselungselement (8), ein Rückseitenverkapselungselement (6), eine Klebstoffschicht (5) auf einer von dem Frontseitenverkapselungselement (8) abgewandten Seite des Rückseitenverkapselungselements (6) und eine Abdeckschicht (4) auf einer von dem Frontseitenverkapselungselement (8) abgewandten Seite der Klebstoffschicht (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls mit einem Frontseitenverkapselungselement und einem Rückseitenverkapselungselement sowie ein Solarmodul. Solarmodule sind ganzjährig im Freien montiert und somit Witterungs- bzw. Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Temperatur, Feuchte, Hagel, Schnee und Wind ausgesetzt. Insbesondere Rückseitenverkapselungselemente können sich über ihre Betriebsdauer unter Einwirkung der Witterungseinflüsse auflösen und/oder Störstellen aufweisen. Elektrisch leitende Teile können freiliegen. Sie erfüllen dann nicht mehr die Anforderungen der so genannten Schutzklasse II. Die Isolationsfehler können zu einem Leistungsverlust eines Solarmodulsystems führen, das aus mehreren Solarmodulstrings aufgebaut ist, da Prüfmechanismen Solarmodule mit derartig fehlerhaften Solarmodulstrings abschalten. Wenn das Solarmodul beschädigt ist, kann zudem leichter Feuchtigkeit in das Solarmodulinnere eindringen. Dadurch altert das Solarmodul schneller, was ebenfalls mit einer Leistungsverminderung einhergeht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und ein Solarmodul bereit zu stellen, welche eine Prävention elektrischer Isolationsfehler bewirken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Solarmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls mit einem Frontseitenverkapselungselement und einem Rückseitenverkapselungselement, aufweisend folgende Schritte
    1. a) Auftragen einer Klebstoffpaste oder -flüssigkeit auf das Rückseitenverkapselungselement,
    2. b) Aufbringen einer Abdeckschicht auf die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit.
    3. c) Aushärten der Klebstoffpaste oder -flüssigkeit
  • Mittels des Verfahrens werden elektrische Isolationsfehler des Solarmoduls behoben und/oder verhindert. Das Verfahren kann an einem Ort durchgeführt werden, an dem das Solarmodul montiert ist. Das Solarmodul muss nicht transportiert werden, vielmehr kann es in seiner oder in unmittelbarer Nähe zu seiner Betriebsumgebung repariert werden, dadurch ist das Verfahren kosteneffektiv. Das Verfahren ist zudem aufwandsarm. Eine am Rückseitenverkapselungselement angeordnete Anschlussdose kann aber muss nicht zur Durchführung des Verfahrens vom Rückseitenverkapselungsmodul entfernt werden.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere für ein Solarmodul, dessen Rückseitenverkapselungselement teil- oder ganzflächig beschädigt ist.
  • Die Schritte a) und b) werden in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. D.h. nach dem Aufbringen der Klebstoffpaste oder -flüssigkeit auf das Rückseitenverkapselungselement gemäß Schritt a) wird Schritt b) durchgeführt, in dem die Abdeckschicht auf die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit aufgebracht wird. Eine Aushärtungsreaktion der Klebstoffpaste oder -flüssigkeit kann schon während der Durchführung des Schritts a) beginnen, aber Schritt b) wird vor Vollendung der Aushärtung d.h. des Schritts c) durchgeführt. D.h. Schritt b) wird durchgeführt, wenn die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit noch nicht vollständig ausgehärtet ist, aber das Aushärten der Klebstoffpaste oder - flüssigkeit kann schon initiiert sein. Das Aushärten der Klebstoffpaste oder - flüssigkeit gemäß Schritt c) kann daher vor Schritt b) schon initiiert sein, das Aushärten ist aber während Schritt b) nicht vollendet sondern wird erst in Schritt c) vollendet.
  • Gemäß Schritt c) wird die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit ausgehärtet. Der Ausdruck „Aushärten“ meint ein Verfestigen beispielsweise mittels Vernetzen der Klebstoffpaste oder -flüssigkeit, welche durch den Verfahrensdurchführer inaktiv bzw. passiv und/oder aktiv ausgeführt wird. Beispielsweise vernetzt die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit durch Reaktion mit ohnehin vorhandener Luftfeuchtigkeit oder bindet der Klebstoff physikalisch ab, so dass der Verfahrensdurchführer nicht aktiv die Verfestigung initiiert. Alternativ wird das Aushärten beispielsweise mittels Vernetzen der Klebstoffpaste oder -flüssigkeit durch den Verfahrensdurchführer durch aktives Zugeben oder Mischen einer Komponente oder Teil-Komponente zu einer weiteren Komponente der Klebstoffpaste oder -flüssigkeit vor und/oder während Schritt a) initiiert. Zur Durchführung von Schritt c) wird bevorzugt eine vorbestimmte Zeit verstreichen gelassen. D.h., es wird abgewartet, bis die Klebstoffpaste oder - flüssigkeit ausgehärtet ist.
  • Mittels des Verfahrens wird eine isolierende Haftverbundschicht in Form der ausgehärteten Klebstoffpaste oder -flüssigkeit in Verbindung mit einer mechanisch schützenden und isolierenden Schicht in Form der Abdeckschicht auf das beschädigte Solarmodul aufgebracht, so dass ein kostenoptimiertes und zuverlässiges Solarmodul mit verlängerter Lebensdauer erhalten wird. Das Solarmodul muss nach einer Beschädigung nicht ausgetauscht werden, sondern kann vielmehr mittels des Verfahrens zuverlässig repariert werden. Daher kann das Solarmodul weiterhin als Energiequelle verwendet werden. Zudem wird die Lebensdauer des Solarmoduls durch das Aufbringen einer zusätzlichen Isolationsschicht erhöht, insbesondere weil weniger Feuchtigkeit in das Solarmodulinnere eindringen kann. Dadurch wird eine feuchtigkeitsbedingte Alterung mit einhergehender Leistungsverminderung verlangsamt. Weiterhin ist das Verfahren sowohl individuell bei einem beschädigten Solarmodul eines mehrere Solarmodule aufweisenden Solarmodulsystems als auch bei mehreren beschädigten Solarmodulen des Solarmodulsystems anwendbar, so dass das Verfahren beliebig skalierbar ist.
  • Bevorzugt wird das Solarmodul vor Schritt a) von Verschmutzungen gereinigt. Beispielsweise können die Verschmutzungen unter Verwendung eines oder mehrerer Besen, Bürsten, Schwämmen, Sauger mit und/oder ohne Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten entfernt werden. Dadurch kann eine Haftung zwischen dem Rückseitenverkapselungselement und den in den Schritten a) bis c) aufgebrachten Schichten verbessert werden und Fehlstellen können durch Einschluss von Schmutzpartikeln vermieden werden.
  • Der Ausdruck „Auftragen“ in Schritt a) weist bevorzugt Besprühen, Rakeln, Verstreichen und/oder Aufspritzen der Klebstoffpaste oder -flüssigkeit auf das Rückseitenverkapselungselement auf. Schritt a) kann in einem Schritt oder in mehreren Schritten durchgeführt werden. Bevorzugt wird Schritt a) in einem Schritt durchgeführt.
  • Schritt b) wird bevorzugt unter Verwendung einer an dem Klebstoff selbsthaftenden Abdeckschicht durchgeführt.
  • Die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der physikalisch abbindenden oder chemisch härtenden Klebstoffe. Unter einem physikalisch abbindenden Klebstoff versteht man einen Klebstoff, bei dem bereits der fertige Klebstoff, das heißt das Polymer an sich, auf das Rückseitenverkapselungselement aufgebracht wird. Dabei wird ein physikalisches Verfahren angewendet, das den Klebstoff zunächst in eine verarbeitbare Form d.h. in Klebstoffpasten -oder -flüssigkeitsform bringt, um den Klebstoff in Schritt c) aushärten d.h. wieder verfestigen zu lassen, wobei eine Aushärtungsreaktion, wie vorstehend beschrieben, in Schritt a) und/oder b) bereits beginnen kann. Unter einem chemisch härtenden Klebstoff, auch Reaktionsklebstoff genannt, wird ein Klebstoff verstanden, bei dem die Aushärtung bzw. Verfestigung durch chemische Reaktion von einer oder mehreren Klebstoffkomponenten erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylmethacrylat-, Silikon-, MS-Polymer- (silanmodifiziertes Polymer-), Polysulfid-, Polyurethan-Klebstoffpaste oder -flüssigkeit. Bevorzugter ist als Klebstoffpaste oder -flüssigkeit eine Silikonpaste oder -flüssigkeit ausgewählt.
  • Bevorzugt ist die Silikonpaste oder -flüssigkeit ein Ein-Komponenten-System-RTV-Silikon vom alkoxy-, oxim- und/oder acetoxy-Aushärtetyp und wird Schritt c) durch Luftfeuchtigkeit ausgelöst. Der Ausdruck „RTV-Silikon“ steht für Raumtemperatur-vernetzendes Silikon. Das RTV-Silikon vernetzt bevorzugt bei einer Umgebungstemperatur zwischen 23 und 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit im Bereich von 30 bis 60 %. RTV-Silikon vom alkoxy-, oxim- und/oder acetoxy-Aushärtetyp spaltet bei der Aushärtung geringe Mengen eines Nebenproduktes, Alkanol wie Methanol oder Ethanol, Oxime bzw. Essigsäure, ab. Diese Silikone weisen eine gute Klebkraft auf und sind zudem relativ kostengünstig. Besonders bevorzugt ist das RTV-Silikon ein Ein-Komponenten-RTV-Silikon vom alkoxy-Aushärtetyp. Es weist eine vergleichsweise gute Klebkraft auf, ist nicht korrosiv, und setzt beim Aushärten keinen unangenehmen Geruch frei. Das Ein-Komponenten-RTV-Silikon wird bevorzugt in Form einer nichtfließfähigen Paste oder verstreichbaren Flüssigkeit auf das Rückseitenverkapselungselement aufgetragen.
  • Alternativ bevorzugt ist die Silikonpaste oder -flüssigkeit ein Zwei-Komponenten-System-RTV-Silikon vom alkoxy-Aushärtetyp und wird Schritt c) durch vorheriges Vermischen und Reaktion der zweiten Komponente mit der ersten Komponente ausgelöst. Auch dieses Silikon ist relativ kostengünstig, weist eine vergleichsweise gute Klebkraft auf, ist nicht korrosiv, und setzt beim Aushärten keinen unangenehmen Geruch frei. Das Zwei-Komponenten-RTV-Silikon wird bevorzugt in Form einer verstreichbaren Flüssigkeit auf das Rückseitenverkapselungselement aufgetragen.
  • Weiterhin alternativ ist die Silikonpaste oder -flüssigkeit ein Zwei-Komponenten-System-Silikon mit einem Edelmetall-Vernetzungskatalysator und wird Schritt c) durch vorheriges Vermischen und Reaktion der zweiten Komponente mit der ersten Komponente ausgelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Schritt a) und Schritt b) direkt nacheinander durchgeführt. D.h., zwischen Schritt a) und Schritt b) wird kein weiterer Schritt durchgeführt. Ein Aufbringen einer Zwischenlage wie beispielsweise einer Klebschicht ist zwischen dem ausgehärteten Silikon und der Abdeckschicht nicht notwendig.
  • Bevorzugt werden Schritt a) und Schritt b) vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig auf dem Rückseitenverkapselungselement durchgeführt. Mit „im Wesentlichen vollflächig“ ist eine Flächenabdeckung von mehr als 80 %, bevorzugt mehr als 90 % gemeint. Dadurch kann die Lebensdauer des Solarmoduls erhöht werden, weil weniger Feuchtigkeit in das Solarmodulinnere eindringen kann, wodurch eine feuchtigkeitsbedingte Alterung mit einhergehender Leistungsverminderung verlangsamt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckschicht eine ein- oder mehrlagige Kunststofffolie. Bevorzugter weist die Abdeckschicht eine Polyester-Schicht, eine Polyamid-Schicht, eine Polyolefin-Schicht und/oder eine Fluorpolymerschicht auf. Bevorzugt weist die Abdeckschicht PET (Polyethylenterephthalat), PO (Polyolefin) wie beispielsweise PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen), PVF (Polyvinylfluorid), PVDF (Polyvinylidenfluorid) und/oder PA (Polyamid) auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abdeckschicht ein Fluor-Polymer auf. Bevorzugt ist das Fluor-Polymer Polyvinylfluorid. Es ist schmutzabweisend, beständig gegen viele Chemikalien und undurchlässig für Fette und Öle. Zudem weist es eine vergleichsweise exzellente Witterungsbeständigkeit auf. Bevorzugt ist die Abdeckschicht eine opake Folie. Die Materialkombination aus Polyvinylfluorid mit dem ausgehärteten Klebstoff insbesondere im Falle von Silikon ist optimal in Hinsicht auf Zeit, Kosten und Zuverlässigkeit der Reparatur. Diese Materialkombination ist insbesondere witterungsbeständig und erfüllt relativ hohe Qualitätsstandards und ist dabei relativ kostengünstig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckschicht ein Folienverbund mit einer Polyvinylfluorid-Schicht, wobei die Polyvinylfluorid-Schicht als Außenschicht d.h. auf einer von dem Rückseitenverkapselungselement abgewandten Seite des Folienverbunds angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist die Abdeckschicht eine Schichtdicke im Bereich von 10 bis 600 µm, bevorzugter 30 bis 500 µm, auf. Diese Schichtdicken sind ausreichend, um eine jahrelange witterungsbeständige Wirkung sicherzustellen.
  • Das in das Verfahren eingesetzte Solarmodul weist das Frontseitenverkapselungselement, das Rückseitenverkapselungselement und zwischen diesen beiden Elementen angeordnete einlaminierte Solarzellen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rückseitenverkapselungselement eine Rückseitenfolie oder ein Rückseitenfolienlaminat auf, auf die oder das die Klebstoffpaste oder - flüssigkeit gemäß Schritt a) aufgetragen wird, und ist das Frontseitenverkapselungselement Glas. Bei dem Solarmodul handelt es sich daher bevorzugt um ein Glas-Folien-Solarmodul.
  • Das Frontseitenverkapselungselement, die einlaminierten Solarzellen und das Rückseitenverkapselungselement sind bevorzugt schichtförmig ausgebildet und bilden einen Schichtstapel in Form einer Solarmodullaminatplatte, welche Seitenkanten aufweist. Die einlaminierten Solarzellen werden nachfolgend auch als Solarzellen-Laminatschicht bezeichnet. Bevorzugt weist das Solarmodul einen Solarmodulrahmen auf, der die Seitenkanten des Solarmoduls bzw. seines Schichtstapels oder seiner Solarmodullaminatplatte umgibt und das Frontseitenverkapselungselement und das Rückseitenverkapselungselement umgreift, wobei das Solarmodul den Schritten a) bis c) in Anwesenheit des Solarmodulrahmens unterzogen wird. Der Solarmodulrahmen weist beispielsweise vier Eckverbinder sowie vier Rahmenteile beispielsweise aus Aluminium auf, die mit den Eckverbindern verpresst sind. Die Rahmenteile und Eckverbinder umgeben die Seitenkanten der Solarmodullaminatplatte und liegen weiterhin in Draufsicht auf das Front- bzw. Rückseitenverkapselungselement auf ihren Randbereichen auf. Der Solarmodulrahmen wird vor der Durchführung des Verfahrens nicht entfernt, vielmehr ist er während der Durchführung der Schritte a) bis c) an der Solarmodullaminatplatte angeordnet.
  • Der Solarmodulrahmen ist während der Durchführung des Verfahrens an dem Solarmodul vorhanden, d.h. er wird nicht vor der Durchführung des Verfahrens entfernt. Dadurch werden Verfahrensschritte vermieden, die zu weiteren Beschädigungen des Solarmoduls führen können. Insbesondere wenn das Frontseitenverkapselungselement ein thermisch vorgespanntes Glas ist, kann vermieden werden, dass beim Entfernen des Solarmodulrahmens das Glas beschädigt wird. Wenn der Solarmodulrahmen vier Eckverbinder sowie vier damit verpresste Rahmeteile aufweist, kann dieser Solarmodulrahmen nur unter plastischer Verformung entfernt werden, so dass es bei seiner Entfernung erforderlich werden würde, dass ein neuer Solarmodulrahmen an das Solarmodul angebracht werden muss. Das erfindungsgemäße Verfahren spart derartige Erfordernisse ein und ist daher kostengünstig.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Solarmodul, aufweisend ein Frontseitenverkapselungselement, ein Rückseitenverkapselungselement, eine Klebstoffschicht auf einer von dem Frontseitenverkapselungselement abgewandten Seite des Rückseitenverkapselungselements und eine Abdeckschicht auf einer von dem Frontseitenverkapselungselement abgewandten Seite der Klebstoffschicht. In Bezug auf das Verfahren beschriebene vorteilhafte Ausführungsformen gelten für das Solarmodul entsprechend und umgekehrt gilt das gleiche.
  • Das Solarmodul weist bevorzugt den folgenden Schichtaufbau in der angegebenen Reihenfolge auf: Frontseitenverkapselungselement / einlaminierte Solarzellen / Rückseitenverkapselungselement / Klebstoffschicht / Abdeckschicht. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Abdeckschicht direkt auf der Klebstoffschicht auf, d.h. zwischen ihnen ist keine Zwischenschicht wie beispielsweise eine Klebschicht angeordnet. Die Abdeckschicht ist selbsthaftend an der Klebstoffschicht angeordnet. Bevorzugt ist die Klebstoffschicht eine Silikonschicht. Bevorzugt ist die Abdeckschicht ein Fluor-Polymer bevorzugter Polyvinylfluorid. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Frontseitenverkapselungselement Glas, ist das Rückseitenverkapselungselement eine Rückseitenfolie oder ein Rückseitenfolienlaminat. Bevorzugt weist das Solarmodul einen Solarmodulrahmen auf, der die Seitenkanten des Solarmoduls umgibt und das Frontseitenverkapselungselement und das Rückseitenverkapselungselement umgreift, wie vorstehend beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klebstoffschicht auf dem Rückseitenverkapselungselement vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig angeordnet und ist die Abdeckschicht auf der Klebstoffschicht vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig angeordnet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Figuren gezeigt und nachfolgend exemplarisch beschrieben. Es zeigen schematisch und nicht maßstabsgetreu:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls in einer ersten Variante; und
    • 3 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls in einer zweiten Variante.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In dem Verfahren wird ein Solarmodul mit einem Frontseitenverkapselungselement und einem Rückseitenverkapselungselement repariert. Das Verfahren beginnt mit einem Schritt 1, in dem entsprechend Schritt a) eine Klebstoffpaste oder - flüssigkeit beispielsweise in Form eines Ein-Komponenten- oder Zwei-Komponenten-RTV-Silikons auf das Rückseitenverkapselungselement aufgetragen wird. Anschließend wird in einem Schritt 2 entsprechend Schritt b) eine Abdeckschicht auf die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit aufgebracht. An den Schritt 2 schließt sich ein Schritt 3 an, in dem die Klebstoffpaste oder - flüssigkeit entsprechend Schritt c) aushärtet. Wenn in dem Verfahren beispielsweise ein Ein-Komponenten-RTV-Silikon eingesetzt wird, härtet es durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeits-Wassermolekülen aus der Umgebung bei Raumtemperatur aus. Wenn in dem Verfahren beispielsweise ein Zwei-Komponenten-RTV-Silikon eingesetzt wird, beginnt die Silikonpaste oder - flüssigkeit durch Vermischen und Reaktion der beiden Komponenten auszuhärten, wobei das Vermischen vor Schritt a) ausgeführt wird. In Schritt 3 ist vorgesehen, eine vorbestimmte Zeit verstrichen zu lassen, damit die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit aushärtet.
  • 2 zeigt eine nicht maßstabsgerechte und rein schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls in einer ersten Variante. Das Solarmodul weist ein Frontseitenverkapselungselement 8 und ein Rückseitenverkapselungselement 6 auf, zwischen denen sich eine Solarzellen-Laminatschicht 7 befindet, die einlaminierte Solarzellen aufweist. Auf einer von dem Frontseitenverkapselungselement 8 abgewandten Seite des Rückseitenverkapselungselements 6 ist weiterhin vollflächig eine Klebstoffschicht 5 angeordnet. Auf einer von dem Frontseitenverkapselungselement 8 abgewandten Seite der Klebstoffschicht 5 ist weiterhin vollflächig eine Abdeckschicht 4 beispielsweise ein Folienverbund angeordnet, der eine Polyvinylfluorid-Schicht aufweist.
  • Das Frontseitenverkapselungselement 8, das Rückseitenverkapselungselement 6 und die Solarzellen-Laminatschicht 7 bilden eine Solarmodullaminatplatte, die aus dem vorstehend beschriebenen Schichtstapel ausgebildet ist und Seitenkanten 10 aufweist, von denen zwei in 2 sichtbar sind. Das diese Solarmodullaminatplatte aufweisende Solarmodul ist nach einer Beschädigung des Rückseitenverkapselungselements 6 dem in 1 gezeigten Verfahren unterzogen worden, so dass es nach der Durchführung dieses Verfahrens zusätzlich die Klebstoffschicht 5 und die Abdeckschicht 4 aufweist.
  • 3 zeigt eine nicht maßstabsgerechte und rein schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls in einer zweiten Variante. Das in 3 gezeigte Solarmodul entspricht dem in 2 gezeigten Solarmodul - gleiche Bezugszeichen sind für gleiche Bauelemente verwendet worden und die gemachten Ausführungen gelten entsprechend. Im Unterschied zu dem in 2 gezeigten Aufbau weist das hier gezeigte Solarmodul einen Solarmodulrahmen 9 auf, der die Seitenkanten 10 umgibt und das Frontseitenverkapselungselement 8 und das Rückseitenverkapselungselement 6 umgreift. Auch hier ist das Solarmodul dem in 1 dargestellten Verfahren unterzogen worden, wobei der Solarmodulrahmen 9 bei der Durchführung des in 1 gezeigten Verfahrens an der Solarmodullaminatplatte angeordnet war. Das Verfahren ist an dem Solarmodul in Anwesenheit des Solarmodulrahmens 9 durchgeführt worden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schritt a)
    2
    Schritt b)
    3
    Schritt c)
    4
    Abdeckschicht
    5
    Klebstoffschicht
    6
    Rückseitenverkapselungselement
    7
    Solarzellen-Laminatschicht
    8
    Frontseitenverkapselungselement
    9
    Solarmodulrahmen
    10
    Seitenkante

Claims (15)

  1. Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls mit einem Frontseitenverkapselungselement (8) und einem Rückseitenverkapselungselement (6), aufweisend folgende Schritte a) Auftragen einer Klebstoffpaste oder -flüssigkeit auf das Rückseitenverkapselungselement (6), b) Aufbringen einer Abdeckschicht (4) auf die in Schritt a) aufgetragene Klebstoffpaste oder -flüssigkeit, und c) Aushärten der Klebstoffpaste oder -flüssigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methylmethacrylat-, Silikon-, MS-Polymer-, Polysulfid-, Polyurethanklebstoffpaste oder -flüssigkeit, dass die Klebstoffpaste oder - flüssigkeit bevorzugt eine Silikonpaste oder -flüssigkeit ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonpaste oder -flüssigkeit ein Ein-Komponenten-System-RTV-Silikon vom alkoxy-, oxim- und/oder acetoxy-Aushärtetyp ist und Schritt b) durch Luftfeuchtigkeit ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonpaste oder -flüssigkeit ein Zwei-Komponenten-System-RTV-Silikon vom alkoxy-Aushärtetyp ist und Schritt b) durch Vermischen und Reaktion der zweiten Komponente mit der ersten Komponente ausgelöst wird oder dass die Silikonpaste oder -flüssigkeit ein Zwei-Komponenten-System-Silikon mit einem Edelmetall-Vernetzungskatalysator ist und Schritt b) durch Vermischen und Reaktion der zweiten Komponente mit der ersten Komponente ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) und Schritt b) direkt nacheinander durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) und Schritt b) vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig auf dem Rückseitenverkapselungselement (6) durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) eine ein- oder mehrlagige Kunststofffolie ist, welche bevorzugt eine Polyester-Schicht, eine Polyamid-Schicht, eine Polyolefin-Schicht und/oder eine Fluorpolymer-Schicht aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) eine Polyvinylfluorid-Schicht aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (4) eine Schichtdicke im Bereich von 10 bis 600 µm, bevorzugt 30 bis 500 µm, aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückseitenverkapselungselement (6) eine Rückseitenfolie oder ein Rückseitenfolienlaminat aufweist, auf die oder das die Klebstoffpaste oder -flüssigkeit gemäß Schritt a) aufgetragen wird und dass das Frontseitenverkapselungselement (8) Glas ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul einen Solarmodulrahmen (9) aufweist, der Seitenkanten (10) des Solarmoduls umgibt und das Frontseitenverkapselungselement (8) und das Rückseitenverkapselungselement (6) umgreift und dass das Solarmodul den Schritten a) bis c) in Anwesenheit des Solarmodulrahmens (9) unterzogen wird.
  12. Solarmodul, aufweisend ein Frontseitenverkapselungselement (8), ein Rückseitenverkapselungselement (6), eine Klebstoffschicht (5) auf einer von dem Frontseitenverkapselungselement (8) abgewandten Seite des Rückseitenverkapselungselements (6) und eine Abdeckschicht (4) auf einer von dem Frontseitenverkapselungselement (8) abgewandten Seite der Klebstoffschicht (5).
  13. Solarmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontseitenverkapselungselement (8) Glas ist, das Rückseitenverkapselungselement (6) eine Rückseitenfolie oder ein Rückseitenfolienlaminat ist, die Klebstoff-Schicht (5) eine Silikon-Schicht ist und die Abdeckschicht (4) ein Fluor-Polymer ist.
  14. Solarmodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul einen Solarmodulrahmen (9) aufweist, der Seitenkanten (10) des Solarmoduls umgibt und das Frontseitenverkapselungselement (8) und das Rückseitenverkapselungselement (6) umgreift.
  15. Solarmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehärtete Silikonschicht (5) auf dem Rückseitenverkapselungselement (6) vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig angeordnet ist und dass die Abdeckschicht (4) auf der ausgehärteten Silikonschicht (5) vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig angeordnet ist.
DE102017125226.6A 2017-10-27 2017-10-27 Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul Active DE102017125226B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125226.6A DE102017125226B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul
US16/759,349 US20200313015A1 (en) 2017-10-27 2018-10-26 Method for repairing a solar panel and solar panel
CN201880084277.3A CN111542929A (zh) 2017-10-27 2018-10-26 太阳能模组的修复方法及太阳能模组
PCT/DE2018/100877 WO2019080971A1 (de) 2017-10-27 2018-10-26 Verfahren zum reparieren eines solarmoduls und solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125226.6A DE102017125226B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125226A1 true DE102017125226A1 (de) 2019-05-02
DE102017125226B4 DE102017125226B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=64559416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125226.6A Active DE102017125226B4 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200313015A1 (de)
CN (1) CN111542929A (de)
DE (1) DE102017125226B4 (de)
WO (1) WO2019080971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038297A1 (de) 2022-08-15 2024-02-22 Hofi Gmbh Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023549800A (ja) * 2020-11-13 2023-11-29 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン ソーラーパネル裏側のコーティング

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325013A1 (de) * 2002-06-06 2004-04-22 Sharp K.K. Verfahren zum Regenerieren eines photovoltaischen Moduls und photovoltaisches Modul
KR101568131B1 (ko) * 2015-05-08 2015-11-12 주식회사 에스에너지 태양전지 모듈 및 그 수리방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006318945A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Fuji Electric Holdings Co Ltd 太陽電池モジュールの補修方法
US7557291B2 (en) * 2006-12-22 2009-07-07 Lumeta, Inc. Photovoltaic module for roofs
DE102010050187A1 (de) * 2010-10-30 2012-05-03 Robert Bürkle GmbH Verfahren zum Herstellen einer Randversiegelung von Photovoltaik-Modulen sowie Verwendung eines Strangkörpers hierfür
DE102014112650A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul-Rückseitenverkapselungselement und Solarmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325013A1 (de) * 2002-06-06 2004-04-22 Sharp K.K. Verfahren zum Regenerieren eines photovoltaischen Moduls und photovoltaisches Modul
KR101568131B1 (ko) * 2015-05-08 2015-11-12 주식회사 에스에너지 태양전지 모듈 및 그 수리방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 1 568 131 B1 (Maschinenübersetzung), Korean Patent Information Online Network K-PION [online] KR [abgerufen am 01.08.2018] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038297A1 (de) 2022-08-15 2024-02-22 Hofi Gmbh Vorrichtung und verfahren zur sanierung von rückseiten von solarmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111542929A (zh) 2020-08-14
WO2019080971A1 (de) 2019-05-02
DE102017125226B4 (de) 2021-02-18
US20200313015A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044329B4 (de) Anordnung aus einer Anschlussbox für ein Solarzellenpanel und einem Verbindungskabel
DE102017125226B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul
DE102009044142A1 (de) Dünnschicht-Bauelement auf Glas, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE202010003295U1 (de) Solarpaneel
WO2010136162A2 (de) Verfahren zur herstellung eines solarmoduls
AT506684A1 (de) Photovoltaik-modul
DE1302727B (de)
DE102014102729A1 (de) Photovoltaik-Modul
EP1619759B1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
WO2019068929A1 (de) Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
DE102016003008A1 (de) Komprimierbares Montageband und dessen Verwendung
DE102015223668A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
DE19950893A1 (de) Solarmodul mit einer Randversiegelung
DE102013217177A1 (de) Verfahren zur elektrischen Isolation eines Splices
WO2012143006A1 (de) Solarmodul
DE19733913A1 (de) Klimastabiles Dünnschicht-Bauelement
DE102012101441A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014217511B4 (de) Batteriezellenmodul mit einer Anordnung zum Schutz gegen Feuchtigkeit
WO2015004244A1 (de) Solarmodul mit elektrisch isoliertem modulträger sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102020119581A1 (de) Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102010041134A1 (de) Rahmenloses Photovoltaik-Modul, Halbzeug und Herstellverfahren für ein rahmenloses Photovoltaik-Modul
DE102016109748A1 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015010241A1 (de) Batteriezelle und Zellblock mit Batteriezellen
DE202005020942U1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
DE102010053621A1 (de) Rückseitenabdeckung eines Photovoltaikmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final