DE102020119581A1 - Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020119581A1
DE102020119581A1 DE102020119581.8A DE102020119581A DE102020119581A1 DE 102020119581 A1 DE102020119581 A1 DE 102020119581A1 DE 102020119581 A DE102020119581 A DE 102020119581A DE 102020119581 A1 DE102020119581 A1 DE 102020119581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
area
base
energy storage
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119581.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomislav Radan
Alfonso Pensado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020119581.8A priority Critical patent/DE102020119581A1/de
Publication of DE102020119581A1 publication Critical patent/DE102020119581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, wobei das Batteriemodul zumindest einen Bereich mit einer Isolationsschicht aufweist, welche zu prüfen ist, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Batteriemoduls;- Bereitstellen einer nachgiebigen, elektrisch leitfähigen Unterlage;- Anordnen des Batteriemoduls mit dem zum prüfenden Bereich auf der Unterlage;- Anlegen einer Prüfspannung am Batteriemodul, sodass eine Fehlstelle in der Isolationsschicht durch eine Stromleitung zwischen dem Bereich und der Unterlage erkannt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, einen Energiespeicher sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Batteriemodule der in Rede stehenden Art weisen eine Vielzahl von Energiespeicherzellen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen, auf. Die Gehäuse der Energiespeicherzellen sind mit einer elektrischen Isolierung versehen. Die DE 10 2012 213 868 A1 offenbart beispielsweise in diesem Zusammenhang ein Verfahren zur Herstellung derartiger Isolierungen mittels Tauchlackieren, Sprühen, thermischen Spritzen, Eloxieren, Druckverfahren oder pneumatischem Zerstäuben entsprechender Lacke. Unabhängig vom gewählten Verfahren besteht in der Fertigung grundsätzlich die Gefahr, dass die Isolation etwaige Fehlstellen aufweist, beispielsweise durch eine zu geringe Schichtdicke. Des Weiteren ist es möglich, dass die Isolation beim Handling des in der Regel sehr schweren Batteriemoduls in irgendeiner Art und Weise beschädigt wird. Wird dies in der Produktion erst spät erkannt, beispielsweise nachdem die Kühlelemente am Batteriemodul angebracht sind oder nachdem das Batteriemodul in das Hochvoltspeichergehäuse eingesetzt ist, kann dies zu sehr hohen Nacharbeitskosten führen bzw. sogar zu einem Totalausfall.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, einen Energiespeicher sowie ein Kraftfahrzeug anzugeben, wobei mit dem Verfahren schnell und zuverlässig die Isolierung eines Batteriemoduls geprüft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch einen Energiespeicher gemäß Anspruch 7 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung bzw. Isolation eines Batteriemoduls, wobei das Batteriemodul zumindest einen Bereich mit einer Isolationsschicht aufweist, welche zu prüfen ist, die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Batteriemoduls;
    • - Bereitstellen einer nachgiebigen, elektrisch leitfähigen Unterlage;
    • - Anordnen des Batteriemoduls mit dem zu prüfenden Bereich auf der Unterlage;
    • - Anlegen einer Prüfspannung am Batteriemodul, sodass eine Fehlstelle in der Isolationsschicht durch eine Stromleitung zwischen dem Bereich und der Unterlage erkannt werden kann.
  • Die Verwendung der nachgiebigen bzw. flexiblen, insbesondere elastisch verformbaren, Unterlage, bringt den Vorteil mit sich, dass sie sich etwaigen vorhandenen Unebenheiten des zu prüfenden Bereichs optimal anpasst oder anschmiegt. Eine vollflächige und sichere Kontaktierung des gesamten zu prüfenden Bereichs ist damit sicher gewährleistet. In der Folge kann der ganze zu prüfende Bereich vollflächig geprüft und Fehlstellen können sicher erkannt werden. Derartige Fehlstellen können beispielsweise durch eine Beschädigung der Isolationsschicht auftreten oder durch eine unzureichende Schichtdicke der Isolation.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterlage eine elektrisch leitfähige Schaumstoffmatte. Zweckmäßigerweise weist die elektrische Unterlage eine elektrische Leitfähigkeit in allen drei Raumrichtungen auf, mit anderen Worten in der Ebene der Unterlage und quer dazu. Typische Wandstärken oder Dicken der Unterlage, welche sich als vorteilhaft erweisen haben, liegen in einem Bereich von 5 mm bis 4 cm, bevorzugt in einem Bereich von ca. 1 cm bis 2 cm oder 1 cm bis 3 cm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Batteriemodul mit dem zu prüfenden Bereich auf der Unterlage angeordnet. Durch das Gewicht des Batteriemoduls sinkt dieses automatisch etwas ein. Die Unterlage passt sich dabei aufgrund ihrer Nachgiebigkeit, Flexibilität, Elastizität bzw. Weichheit den Konturen bzw. der Form des Bereichs optimal formschlüssig an.
  • Bei dem vorgenannten Bereich handelt es sich insbesondere um einen Unterboden des Batteriemoduls, wobei der Unterboden durch die Vielzahl von Unterböden der Energiespeicherzellen des Batteriemoduls gebildet wird. Typischerweise weisen die Energiespeicherzellen eine prismatische Gehäuseform auf. Auch Rundzellengehäuse bzw. davon abweichende Geometrien sind denkbar. Der zu prüfende Bereich ist auch nicht auf einen Unterboden beschränkt, sondern kann jeder beliebige Bereich des Batteriemoduls sein, welcher geprüft werden soll, beispielsweise auch ein seitlicher Bereich etc.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Batteriemodul einen Rahmen auf, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • - Elektrisches Kontaktieren des Rahmens mit der Unterlage;
    • - Anlegen der Prüfspannung zwischen dem Rahmen und einem Anschlusspol des Batteriemoduls.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Rahmen zwei Druckplatten, welche über, insbesondere zwei, Zuganker die Energiespeicherzellen verspannen. Der Rahmen umfasst oder umschließt dabei das Batteriemodul. Die Prüfspannung wird zweckmäßigerweise zwischen dem Rahmen und dem Pluspol oder dem Minuspol des Batteriemoduls angelegt. Eine etwaige Fehlstelle wird insbesondere dadurch erkannt, dass der gemessene Strom oder Stromwert, welcher beispielsweise mittels eines geeigneten Prüfmoduls gemessen werden kann, einen Schwellwert übersteigt. Das Prüfmodul ist zweckmäßigerweise auch ausgelegt, die erforderliche Prüfspannung zu erzeugen, wobei diese beispielsweise 2,5 bis 3 kV, insbesondere beispielsweise 2,7 kV, beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Optische Prüfung des Bereichs nach Anlegen der Prüfspannung zum Lokalisieren der Fehlstelle.
  • Es hat sich herausgestellt, dass beispielsweise im Bereich der Fehlstelle Verfärbungen auftreten. Derartige Verfärbungen, wie beispielsweise dunkle oder schwarze Stellen, können vorteilhafterweise mittels einer Sichtkontrolle erkannt werden. Alternativ kann auch ein automatisches Verfahren installiert werden, welches dahingehend parametriert ist, derartige Fehlstellen mit Hilfe geeigneter optischer Erfassungsmittel wie Kameras, zu erfassen und dabei zu lokalisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Isolieren, insbesondere gezieltes Isolieren der zumindest einen Fehlstelle. Zweckmäßigerweise kann eine etwaige Fehlstelle in der Nacharbeit mit Isolationsfolie nachgearbeitet werden. Das Batteriemodul hält seine volle Funktionalität und kann die weiteren Verarbeitungsschritte durchlaufen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Anordnen einer Kühleinrichtung an dem Bereich.
  • Derartige Kühleinrichtungen, wie Kühlplatten, werden beispielsweise mittels geeigneter Kleber mit dem Bereich verklebt. Vorliegend ist nun sichergestellt, dass der Bereich des Batteriemoduls keine Fehlstellen aufweist. Die Prozesssicherheit des gesamten Herstellungsverfahrens kann so erhöht werden.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf einen Energiespeicher, welcher zumindest ein Batteriemodul umfasst, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt bzw. geprüft wurde. Der Energiespeicher ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Energiespeicher für mobile Anwendungen, bevorzugt zum Beispiel eine Traktionsbatterie für ein teil- oder vollelektrifiziertes Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, eine Kraftrad oder ein Nutzfahrzeug. Alternativ kann es sich aber auch um einen Energiespeicher für stationäre Anwendungen handeln.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches zumindest einen erfindungsgemäßen Energiespeicher aufweist. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen. Ein Kraftfahrzeug kann vorliegend aber auch ein Kraftrad oder ein Nutzfahrzeug etc. sein. Der Energiespeicher ist vorliegend insbesondere eine Traktionsbatterie, wie sie in teil- oder vollelektrifizierten Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Batteriemoduls mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Batteriemoduls in einer Draufsicht;
    • 2: eine Schnittansicht eines Batteriemoduls sowie einen Prüfaufbau zum Durchführen des Verfahrens zum Prüfen der elektrischen Isolierung;
    • 3: eine Detailansicht, wie in der 2 skizziert.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein Batteriemodul 10, welches eine Vielzahl von Energiespeicherzellen 20 (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur die linke Energiespeicherzelle mit einem Bezugszeichen versehen) aufweist. Die Energiespeicherzellen 20 weisen zur elektrischen Kontaktierung Anschlusspole 22 auf und sind entlang einer Längsachse zueinander über einen Rahmen 12, vorliegend umfassend zwei Druckplatten 16 sowie entsprechende Zuganker 14, verspannt.
  • In der 2 ist ein Batteriemodul 10 in einer Schnittdarstellung skizziert, wie sie durch die Strichpunktlinie in der 1 angedeutet ist. Zu erkennen ist die Vielzahl von Energiespeicherzellen, welche entlang einer Längsachse zueinander über zwei Druckplatten 16 verspannt sind. Auf den Energiespeicherzellen 20 ist ein Deckelelement 18 angeordnet, welches zwei Anschlusspole 19 umfasst. Innerhalb bzw. unter dem Deckelelement 18 befindet sich die Verschaltung der Energiespeicherzellen 20. Das Batteriemodul 10 ist auf einer Unterlage 40 angeordnet. Bei der Unterlage 40 handelt es sich bevorzugt um eine elektrisch leitfähige Schaumstoffmatte, welche nachgiebig bzw. elastisch ist, wodurch es mit Vorteil ermöglicht ist, dass sie sich in idealer Weise an die Form des Batteriemoduls 10 anpassen kann. Das Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung des Batteriemoduls ist dadurch realisiert, dass die Unterlage 40 über eine elektrische Kontaktierung 32 elektrisch leitend mit einem Rahmen 12, vorliegend insbesondere mit der linken Druckplatte 16, verbunden ist. Ein Prüfmodul 34 ist über entsprechende elektrische Kontaktierungen 32 mit einem Anschlusspol 19 des Batteriemoduls 10 bzw. mit dem Rahmen 12 verbunden. Die Energiespeicherzellen 20 bzw. deren Gehäuse sind mit einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht umgeben. Weist nun diese Isolationsschicht im zu prüfenden Bereich, vorliegend in dem Bereich, in welchem das Batteriemodul 10 die Unterlage 40 kontaktiert, eine Fehlstelle auf, kommt es zu einem elektrischen Durchschlag in diesem Bereich, insbesondere vorliegend von der entsprechenden Energiespeicherzelle in die Unterlage 40 hinein. Dies kann über das Prüfmodul 34 erkannt werden.
  • 3 zeigt eine Detailansicht wie in der 2 mit dem Bezugszeichen A skizziert. Zu erkennen sind zwei Energiespeicherzellen 20, welche über ein Abstandselement 24 voneinander beabstandet sind. Zu erkennen ist, wie sich die Unterlage 40 ideal an eine Unterseite der Zellgehäuse 23 der Energiespeicherzellen 20 anschmiegt. Somit können auch in den schwer zugänglichen Zwischenbereichen zwischen den Energiespeicherzellen etwaige Fehlstellen zuverlässig erkannt werden. In den 1 bis 3 sind Energiespeicherzellen mit einem prismatischen Zellgehäuse skizziert, wobei das Verfahren nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriemodul
    12
    Rahmen
    14
    Zuganker
    16
    Druckplatte
    18
    Deckelelement
    19
    Anschlusspol
    20
    Energiespeicherzelle
    22
    Anschlusspol
    23
    Zellgehäuse
    24
    Abstandselement
    32
    elektrische Kontaktierung
    34
    Prüfmodul
    40
    Unterlage
    A
    Detail
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213868 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls (10), wobei das Batteriemodul (10) zumindest einen Bereich mit einer Isolationsschicht aufweist, welche zu prüfen ist, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Batteriemoduls (10); - Bereitstellen einer nachgiebigen, elektrisch leitfähigen Unterlage (40); - Anordnen des Batteriemoduls (10) mit dem zum prüfenden Bereich auf der Unterlage (40); - Anlegen einer Prüfspannung am Batteriemodul (10), sodass eine Fehlstelle in der Isolationsschicht durch eine Stromleitung zwischen dem Bereich und der Unterlage (40) erkannt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Unterlage (40) eine elektrisch leitfähige Schaumstoffmatte ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Batteriemodul (10) einen Rahmen (12) aufweist, umfassend die Schritte: - Elektrisches Kontaktieren des Rahmens (12) mit der Unterlage (40); - Anlegen der Prüfspannung zwischen dem Rahmen (12) und einem Anschlusspols des Batteriemoduls (10).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Optische Prüfung des Bereichs nach Anlegen der Prüfspannung zum Lokalisieren der Fehlstelle.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Isolieren, insbesondere gezieltes Isolieren, der zumindest einen Fehlstelle.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Anordnen einer Kühleinrichtung an dem Bereich.
  7. Energiespeicher, umfassend zumindest ein Batteriemodul (10), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend einen Energiespeicher nach Anspruch 7.
DE102020119581.8A 2020-07-24 2020-07-24 Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020119581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119581.8A DE102020119581A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119581.8A DE102020119581A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119581A1 true DE102020119581A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119581.8A Pending DE102020119581A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119581A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240221C3 (de) 1972-07-11 1980-10-16 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Anzeigeeinrichtung für Isolationsfehler
DE112009002541T5 (de) 2008-10-13 2012-01-19 Lg Chem. Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Isolierung einer Zellmodulanordnung und Tester dafür
DE102012213868A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem metallischen Gehäuse, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von metallischen Batteriegehäusen und Kraftfahrzeug
DE102012214738A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolation der Oberfläche von elektrischen Bauteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240221C3 (de) 1972-07-11 1980-10-16 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Anzeigeeinrichtung für Isolationsfehler
DE112009002541T5 (de) 2008-10-13 2012-01-19 Lg Chem. Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Isolierung einer Zellmodulanordnung und Tester dafür
DE102012213868A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem metallischen Gehäuse, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von metallischen Batteriegehäusen und Kraftfahrzeug
DE102012214738A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolation der Oberfläche von elektrischen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051112B4 (de) Verfahren zur Messung der Hochspannungsdegradation von zumindest einer Solarzelle oder eines Photovoltaik-Moduls sowie dessen Verwendung
DE102017206663A1 (de) Batteriepack und Elektrofahrzeug
WO2009127422A2 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrischen isolationsprüfung sowie verfahren und system zur herstellung von photovoltaikmodulen
DE102016117441A1 (de) Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
DE102017115878A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012219057A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls
DE102020119581A1 (de) Verfahren zum Prüfen der elektrischen Isolierung eines Batteriemoduls, Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102018128501A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Batteriezelle einer Fahrzeugbatterie
DE102020128794A1 (de) Testanordnung und Verfahren zum Testen einer mechanischen Belastbarkeit einer Batteriezelle
DE102017125226B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines Solarmoduls und Solarmodul
DE102012202010A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer thermogeformten Außenschale aus Kunststoff, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102011120512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität einer Einzelzelle zumindest bei deren Herstellung
DE102011083469A1 (de) Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
DE102009057548A1 (de) Reparaturset
DE102015104428A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer elektrischen Isolationsprüfung an Solarmodulen
DE102014209287A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug mit einem solchen Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
DE102018218356A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013013408A1 (de) Sicheres generisches modulares Batteriesystem
DE102017002639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Isolationsprüfung an Photovoltaikmodulen
DE102023004641A1 (de) Prüfvorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung einer Deckelbaugruppe einer prismatischen Batteriezelle
DE102017204885A1 (de) Isolationswächter
DE102020004534A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Wassereinbruchs
DE102014018709A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified