DE102013013408A1 - Sicheres generisches modulares Batteriesystem - Google Patents

Sicheres generisches modulares Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013013408A1
DE102013013408A1 DE102013013408.0A DE102013013408A DE102013013408A1 DE 102013013408 A1 DE102013013408 A1 DE 102013013408A1 DE 102013013408 A DE102013013408 A DE 102013013408A DE 102013013408 A1 DE102013013408 A1 DE 102013013408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
modules
batteries
electrical
cost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013013408.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013013408B4 (de
Inventor
Jens Bockstette
Achim Kampker
Olaf Elsen
Michael Warflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futavis GmbH
Original Assignee
Futavis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futavis GmbH filed Critical Futavis GmbH
Priority to DE102013013408.0A priority Critical patent/DE102013013408B4/de
Publication of DE102013013408A1 publication Critical patent/DE102013013408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013013408B4 publication Critical patent/DE102013013408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Anordnung eines sicheren generischen modularen Batteriesystems und Verfahren zum kostengünstigen Aufbau desselben. Batterien für Fahrzeuge, Transportmittel, Stationäre Einrichtungen sind kostspielig, da sie aufgrund der Zellvarianz und Anforderungsvarianz individuell sind und gleichzeitig hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Gesucht ist ein sicheres, kostengünstiges, generisches System, welches es ermöglicht für alle gängigen Batteriezelltypen lediglich durch den Einsatz von Halbzeugen oder Ähnlichem einen Energiespeicher fertigen zu können. Das hier vorgestellte Energiespeichersystem muss demnach die Hochvoltsicherheitsanforderungen während der Montage der Batterie mindestens nach IP2x erfüllen, solange die Batterie eine Gesamtspannung > 60 V erreichen kann. Die gesamte Batterie muss durch kostengünstige Halbzeuge oder Ähnlichem zu fertigen sein, die sich einfach und individuell erweitern lassen, um ein kostengünstiges System zu schaffen. Mögliche Anwendungsgebiete sind Traktionsbatterien für Elektromobile, genauso wie stationäre Batterien, die beispielsweise zur Speicherung von Solarenergie genutzt werden und allgemein alle Gebiete, in denen mobil oder stationär elektrische Energie gespeichert werden soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft Batterien, die aus einer oder mehreren Batteriezellen bestehen, die innerhalb der Batterie zu einem oder mehreren Batteriemodulen zusammengefasst sind. Derartige Batteriemodule umfassen eine oder mehrere elektrische Zellen, die vorzugsweise aus einer galvanischen Zelle bestehen. Die Batterie oder das Batteriemodul findet dabei Anwendung bei Primärbatterien, also nicht wiederaufladbaren Batterien, und bei Sekundärbatterien, also wiederaufladbaren Batterien. Gegebenenfalls sind die Batteriezellen gegeneinander durch beispielsweise Spannbänder oder Zuganker verspannt.
  • Die Verbindung der Batteriemodule untereinander geschieht teilweise über Hochvoltkabel oder andersartige Verbindungen, wie z. B. Leiterbolzen.
  • Durch den vielfältigen Einsatz elektrischer Energiespeicher werden unzählige Formen und Größen von Batterien benötigt. Typischerweise wird für jeden Anwendungsfall eine eigene Batteriekonstruktion notwendig, da die Batteriesysteme derzeit in der Regel nicht durch beispielsweise ein durchgängiges modulares Batteriesystem anpassbar oder skalierbar sind.
  • Zur Montage der Hochvoltverbindungen sind zurzeit diverse aufwendige Schutzmaßnahmen, wie z. B. persönliche Hochvoltschutzkleidung, notwendig, um den Arbeiter vor elektrischem Schlag oder sonstigen Gefahren zu schützen.
  • Aus der DE 10 2010 013 034 A1 ist bekannt, dass die Spanneinrichtung vorzugsweise Teile des Gehäuses mit nutzt, um eine volumen- und gewichtsoptimierte Konstruktion abzubilden, die die beispielsweise bei der Verspannung entstehenden Kräfte vorteilhaft aufnehmen kann. Ferner ist aus der WO002010086119A1 bekannt, dass Batteriemodule durch die Nutzung von mindestens vier Kontakten (d. h. zwei Anschlüssen aus zwei Polen) untereinander verbunden werden können.
  • Batterien für Fahrzeuge, Transportmittel, Stationäre Einrichtungen sind kostspielig, da sie aufgrund der Zellvarianz und Anforderungsvarianz individuell sind und gleichzeitig hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Gesucht ist ein sicheres kostengünstiges generisches System, welches es ermöglicht für alle gängigen Batteriezelltypen lediglich durch den Einsatz von Halbzeugen oder Ähnlichem einen Energiespeicher fertigen zu können.
  • Das hier vorgestellte Energiespeichersystem muss demnach die Hochvoltsicherheitsanforderungen während der Montage der Batterie mindestens nach IP2x erfüllen, solange die Batterie eine Gesamtspannung > 60 V erreichen kann. Die gesamte Batterie muss durch kostengünstige Halbzeuge oder Ähnlichem zu fertigen sein, die sich einfach und individuell erweitern lassen, um ein kostengünstiges System zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ferner sind in den Unteransprüchen bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Das System bietet elektrisch sicheren Schutz für den Arbeiter während der Montage bei gleichzeitig hoher systemischer Flexibilität. Zudem werden Baugruppen multifunktional genutzt, was die Kosten senkt und gleichzeitig die Leistungs- und Energiedichte steigert.
  • Das System wird vorzugsweise rein aus Halbzeugen aufgebaut und kann damit kostensenkend produziert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Hierin zeigt:
  • 1. ein Batteriemodul sicherer Batteriespannung,
  • 2. zwei Batteriemodule mit Berührschutz zwischen den Modulen, der entfernt wird, sobald die Zugänglichkeit der Hochvoltbereiche nicht mehr gegeben ist,
  • 3. das beispielhafte Fügen von Batteriemodulen sicherer Spannungslage durch umlaufenden Rahmen und durch das Erhitzen und Abkühlen von einer Substanz zur Unterstützung der elektrischen Leitfähigkeit (vorzugsweise Leitkleber, Lötpaste oder ähnliche Systeme) durch elektrischen Kurzschuss über Stromleiter,
  • 4. eine Batterie bestehend aus drei Modulen (ohne Seitenwand und Deckplatte) mit Rahmensystem,
  • 5. eine geschlossene Batterie mit Bodenplatte, umlaufender Seitenwand und Deckplatte.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein sicheres System zum Aufbau von Energiespeichern durch einzelne Batteriemodule (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule eine sichere Spannungslage aufweisen, wobei die Batteriezellen (2) zwischen mindestens zwei Platten (3) verspannt werden, die über Profile (4), die als Zuganker dienen und elektrisch isoliert miteinander verbunden sind, gehalten werden. Die Profile dienen gleichzeitig der elektrischen Verbindung zu weiteren Batteriemodulen.
  • Vor der Montage werden die Profile mit Substanzen (vorzugsweise Lötlack, Lötpaste, Leitkleber, o. ä.) beschichtet, die durch entsprechende Behandlung (vorzugsweise Erwärmen mit nachfolgendem Abkühlen, UV-Licht, o. ä.) eine dauerhafte elektrische Verbindung sicherstellen. Zudem wird durch eine nicht leitende Abdeckung (5) der elektrischen Kontakte eine manuelle, potentiell gefährliche Berührung der Kontakte ausgeschlossen.
  • Die Batteriezellen werden mit Stromschienen verbunden und entsprechende Datenerfassungen implementiert. Weitere Abdeckungen (6) schützen vor Berührung der Batteriekontakte. Während der Batteriemontage werden mehrere Module entsprechend ihrer Verschaltung zueinander ausgerichtet und zusammengeschoben. Die nicht elektrisch leitenden Abdeckplatten (5) werden entfernt, wenn sichergestellt ist, dass die Module derart eng beieinander stehen, so dass der Monteur/in nicht mehr zwischen die Module greifen und einen elektrischen Kontakt manuell berühren kann.
  • Anschließend werden die Module durch einen äußeren Rahmen (7), der auf einer Bodenplatte aufgebracht ist, oder eine Vorrichtung oder eine sonstige verspannende Einrichtung derart zusammengeführt, dass die bestrichenen Profile aufeinandergedrückt werden und durch die oben erwähnte Behandlung eine elektrisch leitende Verbindung entsteht und so die Batteriezellmodule dauerhaft elektrisch verbunden werden.
  • Ein Verfahren der Erwärmung ist beispielsweise das Kurzschließen über das Profil (8).
  • Durch einen oberen Rahmen wird die Querstabilität der Batterie gewährleistet. Der obere Rahmen (9) wird mit Distanzstangen am unteren Rahmen derart verschraubt (10), geschweißt oder durch ähnliche Fügeverfahren auf konstanten Abstand gehalten, sodass die Querstabilität gewährleistet ist.
  • Auf die Bodenplatte wird eine umlaufende Seitenwand (12) mit zwei oder mehreren Dichtprofilen derart aufgebracht, dass zusammen mit einer Deckplatte (11) ein geschlossenes, mindestens Schutzklasse IP67 genügendes Gehäuse entsteht.
  • Die gleichzeitige Nutzung der Rahmenelemente als Zuganker und Stromleiter stellt gegenüber dem Stand der Technik eine Neuheit dar. Darüber hinaus bietet das vorgestellte Baukastensystem als weitere Neuheit sicheren Schutz für den Arbeiter während der Montage. Dabei ist die Verbindung der Module durch eine stoff- bzw. kraftschlüssige Verbindung, die im Einbauzustand erfolgt und für die die gegebenenfalls notwendige Energie ebenso im Einbauzustand durch Erwärmung o. ä. eingebracht werden kann, dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht bekannt. Durch Erweiterung bereits bekannter Rahmensysteme um die Modularität durch das Baukastenkonzept entsteht ein flexibles Verspannungskonzept, das dem Gedanken eines sicheren generischen modularen Baukastensystems für Energiespeicher insbesondere hinsichtlich der Variantenvielfalt und Kostenminimierung gerecht wird.
  • Die Erfindung bietet große Vermarktungschancen, da sie die im wachsenden Markt der elektrischen Speichersysteme auftretenden Probleme der Kosten, der großen benötigten Variantenvielfalt und der notwendigen Arbeitssicherheit während der Montage aufgreift und eine Lösung anbietet. Potentielle Projekte bieten sich insbesondere im Themenfeld Elektromobilität; vielfältige andere Anwendungsbereiche, darunter z. B. Systeme zur Speicherung von Solarenergie, sind sowohl im industriellen als auch im privaten Umfeld denkbar und durch die Erfindung abgedeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriemodul
    2
    Batteriezelle
    3
    Modulplatte
    4
    Profile (des Modulrahmens)
    5
    Nicht leitende Abdeckung
    6
    Weitere Abdeckungen
    7
    Äußerer Rahmen
    8
    Kurzschluss über Profil (des Modulrahmens)
    9
    Oberer Rahmen
    10
    Distanzstange
    11
    Deckplatte
    12
    Umlaufende Seitenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010013034 A1 [0005]
    • WO 002010086119 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Batteriesystem, das zur Speicherung elektrischer Energie genutzt werden kann, wobei mindestens eine Batteriezelle (2) enthalten ist, wobei der Aufbau vorzugsweise derart strukturiert ist, dass mehrere Batteriezellen zu Batteriemodulen (1) zusammengefasst sind und ein Batteriesystem aus mindestens einem Batteriemodul besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenelemente (4) des Batteriemoduls gleichzeitig als Zuganker und elektrische Leiter dienen.
  2. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abdeckungen (5), die entfernt werden, sobald die Zugänglichkeit der Hochvoltbereiche nicht mehr gegeben ist, Schutz vor Hochspannung gewährleistet ist.
  3. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Rahmensystem genutzt wird, wobei die Module durch ein Spannsystem (7) zusammengedrückt werden und die Gesamtstabilität der Batterie durch Verspannung des Rahmensystems selber gewährleistet wird.
  4. Verfahren zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batteriemodulen eine elektrische Verbindung hergestellt wird, wobei Systeme zur Unterstützung der elektrischen Leitfähigkeit (vorzugsweise Leitkleber, Lötpaste oder ähnliche Systeme) genutzt werden, wobei die Energie für die gegebenenfalls für den Fügeprozess notwendige Erwärmung der Profile durch eine Öffnung (8) vorzugsweise kleiner gleich 12 mm an den Modulen eingeleitet wird (vorzugsweise durch elektrischen Kurzschluss), wobei durch die vorzugsweise Konstruktion die Schutzklasse mindestens Fingerschutz (IPxxB, IP2x) nicht verletzt wird.
DE102013013408.0A 2013-08-07 2013-08-07 Sicheres generisches modulares Batteriesystem und Herstellungsverfahren Active DE102013013408B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013408.0A DE102013013408B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Sicheres generisches modulares Batteriesystem und Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013408.0A DE102013013408B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Sicheres generisches modulares Batteriesystem und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013013408A1 true DE102013013408A1 (de) 2015-03-05
DE102013013408B4 DE102013013408B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=52469948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013408.0A Active DE102013013408B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Sicheres generisches modulares Batteriesystem und Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013408B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207327A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018207329A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020064708A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Matsushita Electric Industrial Co. Prismatic battery module and method for manufacturing the same
WO2010086119A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batteriemodul
DE102010012999A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010013034A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061662A (en) * 1959-07-01 1962-10-30 Electro Acid Corp Electric storage battery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020064708A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Matsushita Electric Industrial Co. Prismatic battery module and method for manufacturing the same
WO2010086119A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batteriemodul
DE102010012999A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010013034A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207327A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018207329A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013408B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE112010005062T5 (de) Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102014010067B4 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie, Steckmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
EP3235049B1 (de) Batterie mit kühlplatte als montageplatte
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102011000969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Akkumulatorbatterien
DE102014101335A1 (de) Batterieeinheit aufweisend wenigstens ein erstes Batteriemodul und wenigstens ein zweites Batteriemodul in einem Batteriegehäuse
DE112011101520T5 (de) Kabelverbindungsanordnung
DE102013013408B4 (de) Sicheres generisches modulares Batteriesystem und Herstellungsverfahren
DE102019120470A1 (de) Steckverbinder mit Isolationsüberwachung
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015013509A1 (de) Batterie
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
DE102014100399B4 (de) Starterbatterie
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102021002756A1 (de) Rundzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102011121488A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013021217A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102014017869A1 (de) Steckereinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Batterieeinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE202010008934U1 (de) Anschluss-System mit Bodenanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUTAVIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUTAVIS GMBH I. G., 52068 AACHEN, DE

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUTAVIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUTAVIS GMBH, 52068 AACHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUTAVIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUTAVIS GMBH, 52068 AACHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002000000

Ipc: H01M0002200000

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUTAVIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUTAVIS GMBH, 52477 ALSDORF, DE