WO2010086119A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
WO2010086119A1
WO2010086119A1 PCT/EP2010/000355 EP2010000355W WO2010086119A1 WO 2010086119 A1 WO2010086119 A1 WO 2010086119A1 EP 2010000355 W EP2010000355 W EP 2010000355W WO 2010086119 A1 WO2010086119 A1 WO 2010086119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery module
contacting
module according
terminals
battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Lachenmeier
Tim Schaefer
Andreas Gutsch
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to EP10702419A priority Critical patent/EP2392041A1/de
Priority to JP2011546689A priority patent/JP2012516526A/ja
Priority to US13/146,680 priority patent/US20120171552A1/en
Priority to BRPI1007547A priority patent/BRPI1007547A2/pt
Priority to CN2010800059096A priority patent/CN102301505A/zh
Priority to IN3543KON2011 priority patent/IN2011KN03543A/en
Publication of WO2010086119A1 publication Critical patent/WO2010086119A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making

Definitions

  • the invention relates to a battery module.
  • battery modules are usually parts of a battery assembly comprising a plurality of battery modules and are used for power supply in particular of electrically driven vehicles.
  • a battery module comprises an electrical cell, which usually consists of a galvanic cell.
  • the battery module is used for primary batteries, ie non-rechargeable batteries, and for secondary batteries, ie rechargeable batteries.
  • an electric battery with a plurality of juxtaposed lying, parallel to each other arranged cells is known.
  • the electrical cells are connected to one another on both sides by electrical contact arrangements on which contact tracks are located.
  • a contact arrangement is designed as an insulating plate with contact tracks in the form of a printed circuit.
  • DE 103 18 587 B4 discloses a device for connecting electrical cells.
  • the device comprises a housing for receiving electrical cells and a female connector plate having a plurality of holes. Further, a connector plate is provided, which is provided with a plurality of projections. The projections are inserted into the holes of the female connector plate, the projections electrically connecting the electrical cells in a particular configuration.
  • the object of the present invention is to provide an improved battery module and an improved battery assembly.
  • a battery module comprising an electrical cell, a module housing which accommodates the electrical cell, two or more, in particular four or six contacting tion units, which are attached to the module housing, solved each of the contacting units each has at least two terminals.
  • the battery module can firstly be connected to an upstream battery module.
  • a further downstream battery module can be connected to the relevant battery module.
  • the contacting units of adjacent battery modules can be arranged on directly adjacent to each other.
  • a wiring that has to overcome a spatial distance can be omitted.
  • electrical cell are meant in particular primary and secondary batteries, but also fuel cells. Therefore, the term battery module also includes a module which accommodates one or more fuel cells.
  • Each contacting unit preferably has at least one positive pole connection and at least one negative pole connection.
  • the plus or minus pole connection of a first of at least two contacting units the complete connection of the battery module to an upstream battery module is made possible.
  • the positive pole connection and the negative pole connection of a further one of the at least two contacting units the battery module can be connected to a further battery module.
  • many battery modules can be arranged adjacent to each other.
  • the plus and Negative pole connections of the battery modules can be arranged spatially directly adjacent to each other, the electrical connection of the adjacent modules is simplified.
  • similar connections ie in each case positive pole connections or negative pole connections of adjacent battery modules, can be brought into contact with one another, which takes place in a parallel connection of the electrical cells.
  • non-identical connections for example the positive connection of one battery module and the negative pole connection of the other battery module, can also be connected to one another, which takes place in a series connection of electrical cells.
  • two contacting units are mounted opposite one another on an outer surface of the module housing.
  • the opposite arrangement causes the contact terminals of adjacent mutually aligned battery modules may overlap each other.
  • the battery modules can be arranged one after the other in a row.
  • the terminals of adjacent battery modules lie directly against each other, so that the terminals are in direct electrical contact with each other in contact.
  • the contact can be made by contact sleeves or contact pins, wherein a contact sleeve or a contact pin at the same time in terminals of both battery modules is seated.
  • the positive pole connections to the positive pole of the electrical cell and the negative pole terminals to the negative pole of the electrical cell in electrically conductive connection.
  • similar connections of a battery module are in electrically conductive connection with one another.
  • all similar connections of a battery module are in electrically conductive connection with one another. All Pluspolan say a battery module are the same.
  • All negative pole connections of a battery module are the same.
  • the positive pole connection is indirectly connected via the electrical cell in electrical connection with the negative pole conclusion, however, this indirect connection is not an electrically conductive connection in the sense of the above description.
  • connections of two contacting units are arranged opposite one another. This makes it possible for one terminal of an adjacent battery module to come into contact with and come into contact with a corresponding opposite terminal of another battery module. It is advantageous if each similar connections are arranged mirror-inverted on opposite outer surfaces. In order to assess whether the connections are arranged mirror-inverted on opposite outer surfaces, the respective outer surfaces on which the connections are arranged must always be viewed from the front.
  • opposing contacting units are arranged on different, mutually parallel outer surfaces.
  • several battery modules can be arranged in a row one behind the other. If the battery module has four or six contacting units, the contacting units are arranged on different, mutually parallel, outer surfaces.
  • further battery modules can also be arranged laterally on a battery module.
  • the battery module preferably has a cuboid shape.
  • the terminals of a first contacting unit can be arranged mirror-inverted to opposite terminals of a second contacting unit opposite the first contacting unit.
  • the connections are mirrored on opposite exterior are arranged surfaces, always the respective outer surface on which the terminals are arranged to look at the front.
  • a negative pole terminal of the first contacting unit is arranged opposite a negative pole terminal of the second contacting unit.
  • a positive pole connection of the first contacting unit is preferably arranged opposite a positive pole terminal of the second contacting unit.
  • a contacting unit has at least two positive pole connections and an opposite contacting unit has at least two negative pole connections, a positive pole connection of one of the contacting units being arranged opposite a negative pole connection of the opposing contacting unit.
  • the terminals may be formed such that opposite terminals of adjacent battery modules are connectable to each other by means of connecting means.
  • a connection preferably has a bore.
  • the connecting means may each be formed as contact sleeves, which are to bring in each case with at least one terminal in plug connection.
  • the bore may be formed as a threaded bore.
  • connection means can then be designed as contact pins, the each with at least one connection can be screwed.
  • the connection has a threaded bore.
  • a contact spring is preferably arranged, which can act on an inserted connecting means for a frictional connection with force.
  • the battery module is cuboid shaped. As a result, several battery modules can be easily brought together in a space-saving planar arrangement. Furthermore, a plurality of battery modules can be stacked.
  • the battery module preferably has a contacting unit on four outer surfaces. Further preferably, the battery module has a contacting unit on six outer surfaces. The provision of four or in particular six outer surfaces, each with a contacting unit, results in additional arrangement possibilities and thus greater variability in the design of battery arrangements which comprise a plurality of battery modules.
  • a terminal is disposed on an outer surface, the outer surface having a groove extending from the terminal to an outer surface adjacent the outer surface.
  • This allows access to the terminal from an outer surface other than the outer surface where the terminal in question is located.
  • the groove represents an access from the adjacent adjacent side surface, so that the two battery modules for the assembly of the connecting means no longer have to be moved relative to each other.
  • already mounted connection means can be removed again without the battery modules being relatively have to be moved to each other.
  • the groove is not smaller in cross section than a connecting means to be mounted or dismounted.
  • a chamfer between two outer surfaces is provided, on which the contacting unit is arranged. This chamfer allows a simplified mounting of the connecting means.
  • a plurality of projections is provided on at least one outer surface. These projections serve as spacers between the outer surfaces of two adjacent battery modules. The distance generated thereby creates space for a heat removal or a heat supply possibility.
  • the heat dissipation or the heat supply can be carried out via heat conducting plates or by flowable media, such as cooling or heat liquids or by air cooling.
  • the contacting units have freely attachable terminals, freely assignable terminals of different contacting units being electrically connected to one another. It is particularly advantageous if the contacting units have first freely assignable terminals and second freely assignable terminals, wherein the first freely assignable terminals of different contacting units are electrically connected to one another and wherein the second freely assignable terminals of different contacting units are electrically connected to one another.
  • the freely assignable connections expand the variety of possible applications, since the interconnection of the battery modules can be made more complex, without having to resort to external contact means such as cables or terminals.
  • sealing plugs which are designed or suitable for sealing connections of a contacting unit of a battery module of the type mentioned above.
  • a battery teriean Aunt comprising a plurality of battery modules according to the above-mentioned type, wherein terminals of adjacent battery modules are in electrically conductive connection with each other.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for assembling a motor vehicle, comprising the following method steps:
  • Indirect means that the battery modules are connected to the first battery module at least with the interposition of other battery modules.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a battery module according to the invention perspective view
  • FIG. 3 shows the top view of two opposite outer surfaces of the battery module according to FIG. 1, comprising in each case the first and the second contacting unit according to FIG. 2;
  • FIG. 4 schematically shows a cross section through the battery module according to FIG. 1 according to the section line I-I;
  • FIG. 1 shows the top view of two opposite outer surfaces of the battery module according to FIG. 1, comprising in each case the first and the second contacting unit according to FIG. 2;
  • FIG. 4 schematically shows a cross section through the battery module according to FIG. 1 according to the section line I-I;
  • 5 shows a battery arrangement according to the invention comprising two battery modules according to the invention in parallel connection with a corresponding circuit diagram
  • 6 shows a battery arrangement according to the invention comprising two battery modules according to the invention in series connection with a corresponding circuit diagram
  • FIG. 7 shows a battery arrangement according to the invention comprising sixteen battery modules according to the invention in a combined series and parallel circuit with a corresponding circuit diagram
  • FIG. 8 shows an embodiment of a battery module according to the invention in detail a) in side view, b) in cross section; 9 shows two battery modules according to the invention according to the embodiment of FIG. 8; 10 shows two battery modules according to the invention with projections on one
  • FIG. 1 A schematically illustrated section of a vehicle engine compartment in which a battery assembly according to the invention is mounted a) in side view, b) in plan view.
  • FIG. 1 shows a battery module 1 according to the invention, which is delimited by a rectangular module housing 2.
  • the module housing has six outer surfaces 3.
  • the outer surfaces 3 are all square in shape, each with identical edge lengths, so that the battery module has a total of a cube shape.
  • each a contacting unit 4 is arranged at the six outer surfaces 3 at the six outer surfaces 3 each a contacting unit 4 is arranged.
  • a contacting unit 4 has a plurality of terminals 5, which constitute an interface of the battery module 1, as will be explained in more detail below.
  • the battery module 1 shown in FIG. 1 comprises a total of six contact units 4, wherein exactly one contacting unit 4 is arranged on each of the outer surfaces 3.
  • the contacting units, which are concealed in FIG. 1 by the battery module itself, are indicated by dashed lines.
  • FIG. 2 a shows the contacting element 4 i, which is arranged on the outer surface S 1 , which can be seen frontally in FIG.
  • FIG. 2b shows the contacting unit 4 2 , which is arranged on the rear side of the battery module 1 shown in FIG.
  • the contacting unit Ay has a total of five terminals 5, which, viewed from left to right, have the following specification: A positive pole connection, two negative pole connections, a first freely assignable connection A, a second freely assignable connection B.
  • the contacting unit 4 2 also has five connections , which have the following specifications from left to right.
  • a second freely assignable connection B a first freely assignable connection A, a positive pole connection, a negative pole connection, a positive pole connection.
  • the positive pole connections of the contacting units are each provided with a positive pole of the electrical cell 6 inserted in the battery module 1 electrically conductive connection.
  • the electrical cell 6 is indicated only schematically.
  • the negative pole connections of the contacting units are each in electrical connection with a negative pole of the electrical cell 6.
  • the freely assignable ports A and B are not connected to the electrical cell 6, but are interconnected only with similar connections.
  • the freely definable connection A of the contacting unit 4i is connected to the freely assignable connection A of the contacting unit 4 2 .
  • the same applies to the freely assignable terminal B of the contacting unit A ⁇ which is connected to the freely assignable terminal B of the contacting unit A 2 .
  • the freely assignable connections are also in electrically conductive connection with the respective similar connections of the remaining contacting units 4 3 to 4 6 .
  • the electric cell 6 is designed as a secondary battery.
  • the terminals of the first contacting unit 4i are arranged essentially mirror-inverted to the terminals of the contacting unit A 2 , with the exception of the central terminal.
  • This mirror-inverted arrangement is intended to ensure that, in particular, similar connections of adjacent battery modules, which abut one another, can be brought into contact with one another, which will be explained in more detail below.
  • the mirror-inverted arrangement always relates to respective opposite contacting units.
  • the outer surface 3i and the respective opposite outer surface 3 2 is shown as representative of all outer surfaces.
  • the contacting units 4 1 and 4 2 are arranged eccentrically. It can be seen that the contacting units are arranged substantially mirror-inverted on the respective outer surfaces 3i, Z 2 , the mirror reversal in each case taking place with respect to a fictitious mirror axis S, which runs centrally through the outer surfaces 3- ⁇ , 3 2 .
  • FIG. 4 shows a sectional illustration through the battery module 1 according to FIG. 1, wherein the terminals 5 of the contacting units 4 A 2 , 4 3 and 4 4 can be recognized.
  • the contacting units shown here are arranged within a common plane. Contacting units which are not opposite each other, can also be arranged in different levels without further ado.
  • the internal electrical cell 6 can be seen in FIG. By way of example, some electrical connections between the terminals with one another and with the electrical cell are shown. For example, it can be seen that the positive pole connection of the contacting unit 4 3 is connected to the positive pole connection of the electrical cell and the contacting unit 4 2 .
  • the positive pole connection of the contacting unit is also connected to the positive pole terminals of the remaining contacting units 4i, 4 4 , 4 5 and 4 6 of the battery module 1.
  • the freely assignable ports A are each interconnected.
  • the freely assignable connections B are all interconnected.
  • FIG. 5 shows a battery arrangement 10 which comprises a total of two battery modules 1, 1 '.
  • the battery modules are on each of two outer surfaces 3 A , 3 A 'together in Appendix.
  • the battery modules 1, 1 ' are flush with each other so that further outer surfaces 3 B , 3 B ' of the battery modules 1, 1 'are aligned with one another.
  • the pole shoes can NEN be configured either as a sleeve or as a bolt, and can be plugged or screwed into the respective port 5.
  • the respective pole piece 7 represents the plus or the minus pole of the battery assembly 10.
  • connection sleeve 8 represents the electrically conductive connection between the positive pole connection of the contacting unit 4 2 of the first battery module 1 and the positive pole connection of the contacting unit 4-1 'of the second battery module 1'.
  • FIG. 6 shows the battery arrangement 10 from FIG. 5 with a different connection. Only the differences from the interconnection according to FIG. 5 will be discussed. Otherwise, the arrangements shown match.
  • the pole piece T is plugged into the freely assignable terminal B on the first battery module 1.
  • the freely assignable connections B of the contacting units 4 2 of the first battery module 1 and 4i 'of the second battery module 1' are connected to one another by means of a connecting sleeve 8.
  • the middle terminals of the contacting unit 4 2 of the first battery module 1 and of the contacting unit 4 / of the second battery module 1 ' are connected to one another.
  • the negative terminal of the second battery module 1 ' is connected to the positive terminal of the first battery module 1.
  • the positive pole connection of the second contacting unit 4 2 'of the second battery module 1' is connected directly to the freely assignable connection B of the connector by means of a U-connector 9. Takt iststechnik 4 2 'of the second battery module 1' connected.
  • the positive pole piece T is directly in electrically conductive connection with the positive pole connection of the second contacting unit 4 2 'of the second battery module 1'. This results in a series connection of the two battery modules 1, 1 'as can be seen from the schematic diagram below.
  • FIG. 7 shows a further battery arrangement 10 'comprising a total of sixteen battery modules 1.
  • the battery modules 1 are combined in total into two groups 11 - 1 , 11 2 , each consisting of eight battery modules 1. All positive pole connections and all negative pole connections of all battery modules 1 of a group 11 1 , 11 2 are in each case at least indirectly in electrically conductive connection via connecting sleeves 8.
  • Via a further connection sleeve 8 ' is a positive terminal of a battery module I 1 of a group H 1 with the negative terminal of a battery module 1 2 of the other group 11 2 in e-lektrisch conductive connection.
  • a negative pole shoe 7 " is connected to a negative terminal of a battery module I 1 of a group H 1.
  • a positive pole shoe T is in electrically conductive connection with the positive pole terminal of a battery module 1 2 of the other group 11 2 freely assignable terminal A in the same contacting unit 4 on which the negative pole piece T is also arranged so that the contacting of the entire battery assembly 10 takes place from the outside on a single contacting unit
  • connecting sleeves 8 "are provided which electrically connect adjacent battery modules I 1 , 1 2 to each other at their freely assignable terminals A.
  • a U-plug 9 is provided between the positive terminal and the freely assignable terminal A to bring the Pluspolan say all battery modules 1 2 of the second group 11 2 in electrically conductive connection to the freely assignable terminal A.
  • connection sleeves 8 'and 8 " which produce the electrically conductive connection between the two groups 11, 11', can then also be attached to contacting units on cover surfaces or bottom surfaces of battery modules.
  • a gap 12 is provided between two groups H 1 , 11 2 of battery modules I 1 , 1 2 .
  • This space 12 is used for heat dissipation or heat.
  • a heat conducting plate 13 is arranged in the intermediate space 12.
  • a heat-conducting medium in particular a thermally conductive gas or a heat-conducting liquid, may also be arranged in the intermediate space 12 or flow through the intermediate space.
  • FIG. 8 shows the connections 5 of a contacting unit 4 of a battery module 1 in detail.
  • FIG. 8b shows a sectional view according to the section line II-II from FIG. 8a.
  • the contacting unit 4 is arranged on a first outer surface S 1 of the battery module 1.
  • the contacting unit 4 is arranged at an edge region of the outer surface 3- ⁇ , ie it is located in the vicinity of an edge of the cubic-shaped battery module in this case 1.
  • the terminals 5 are designed in the form of a respective bore 15.
  • a groove 14 connects a bore 15 with a further outer surface 3 3 of the module housing 2.
  • the groove 14 extends perpendicular to a drilling axis B of the bore 15.
  • the length of the groove viewed in the longitudinal direction to the drilling axis B, substantially corresponds to half a length of a connecting sleeve 8, which is used to connect two adjacent terminals 5.
  • the groove is slightly longer than half the length of the connecting sleeve 8, so that an easier mounting of the contact sleeve is made possible.
  • FIG. 8b Recognize representation according to Figure 8b.
  • Two terminals 5, 5 'of the two battery modules 1, 1' abut each other. Only for a clearer illustration, the two surfaces 3- ⁇ , 3 2 1 are shown with a small distance from each other.
  • a connecting sleeve 8 can now be introduced into the bores 15 through the grooves 14 of the battery modules. As a result, even a mounting of the connecting sleeve is possible if both battery modules 1, 1 'and the respective terminals 5, 5' are already in contact with each other.
  • the battery module 1 has a chamfer 16, which is arranged in the boundary region between the two outer surfaces 3i, 3 3 , as can be seen in particular from Figure 8 b. This chamfer provides improved access to the terminals, for example by an external tool.
  • FIG. 10 shows the outer surface S 1 of a battery module 1 in an advantageous embodiment.
  • the outer surface 3i has a plurality of projections 17 projecting outwardly from the outer surface S 1 .
  • the projections 17 serve as spacers to a further battery module to be arranged adjacently. The thus generated distance between two battery modules allows for improved heat dissipation and feed.
  • the projections themselves can be used as cooling ribs. serve pen.
  • the surface 3 2 ' is shown with a small distance to the projections 17.
  • the battery modules according to the invention can be used for battery arrangements of various configurations.
  • the battery modules can be mounted in a wide variety of geometric arrangements.
  • the usual bulky block form of conventional battery units is dissolved and replaced by a flexible modular system, which allows utilization of small winding installation spaces in the vehicle, as shown in FIG 11 is shown.
  • FIG. 11 schematically shows a detail of an engine compartment 19 from a motor vehicle.
  • the components 18 may be any of a number of types of components disposed in an engine compartment, such as those shown in FIGS. Units, body parts, hose connections or cables.
  • the continuing development of automobiles means that new components are always introduced into the engine compartment or that the existing components sometimes require an increased amount of space.
  • This development is in tense relationship with the fact that the exterior dimensions of the vehicle must not exceed a certain maximum and the passenger compartment should be designed as large as possible. Among other things, this means that the space required in the engine compartment of a vehicle is tight.
  • a plurality of battery modules 1 can now be seen, which are lined up in a seemingly arbitrary manner.
  • the available space between the components 18 is optimally utilized with the battery modules 1.
  • the battery assembly which is formed from the plurality of battery modules 1, only be assembled during the final assembly of the vehicle from the individual battery modules 1.
  • the individual components 18 are mounted in the engine compartment 19.
  • the battery modules 1 are arranged around the components 18 around and joined together.
  • at least a first battery module 1 is fixedly mounted in the engine compartment 19, wherein it is attached to a structural unit of the vehicle or to a component, which is preferably already firmly connected to the vehicle.
  • further battery modules 1 are mounted and at least indirectly connected to the first battery module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Batteriemodul (1), umfassend eine elektrische Zelle (6), ein Modulgehäuse (2), das die elektrische Zelle (6) aufnimmt, zwei oder mehrere, insbesondere vier oder sechs Kontaktierungseinheiten (4), die an dem Modulgehäuse (2) angebracht sind, wobei jede der Kontaktierungseinheiten (4) jeweils zumindest zwei Anschlüsse (5) aufweist.

Description

Batteriemodul
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul. Derartige Batteriemodule sind zumeist Teile einer Batterieanordnung, die mehrere Batteriemodule umfasst und werden zur Stromversorgung insbesondere von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet. Ein derartiges Batteriemodul umfasst eine elektrische Zelle, die in der Regel aus einer galvanischen Zelle besteht. Das Batteriemodul findet dabei Anwendung bei Primärbatterien, also nicht wiederaufladbaren Batterien, und bei Sekundärbatterien, also wiederaufladbaren Batterien.
Aus der DE 32 46 968 C2 ist eine elektrische Batterie mit mehreren nebenein- ander liegenden, zueinander parallel angeordneten Zellen bekannt. Die elektrischen Zellen sind auf deren beiden Seiten durch elektrische Kontaktanordnungen miteinander verbunden, auf denen sich Kontaktbahnen befinden. Eine Kontaktanordnung ist dabei als Isolierplatte mit Kontaktbahnen in Form einer gedruckten Schaltung ausgebildet.
Die DE 103 18 587 B4 offenbart eine Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Zellen. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Zellen und eine Buchsensteckverbindungsplatte mit einer Vielzahl von Löchern. Ferner ist eine Steckverbindungsplatte vorgesehen, die mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen ist. Die Vorsprünge werden in die Löcher der Buchsen- steckverbindungsplatte eingesetzt, wobei die Vorsprünge die elektrischen Zellen in einer bestimmten Konfiguration elektrisch miteinander verbinden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Batteriemodul sowie eine verbesserte Batterieanordnung bereitzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Batteriemodul ge- löst, umfassend eine elektrische Zelle, ein Modulgehäuse, das die elektrische Zelle aufnimmt, zwei oder mehrere, insbesondere vier oder sechs Kontaktie- rungseinheiten, die an dem Modulgehäuse angebracht sind, gelöst, wobei jede der Kontaktierungseinheiten jeweils zumindest zwei Anschlüsse aufweist.
Dadurch, dass zumindest zwei Kontaktierungseinheiten vorgesehen sind, die jeweils zumindest zwei Anschlüsse aufweisen, sind also zumindest vier Anschlüsse vorhanden. Dadurch kann das Batteriemodul zum einen an ein vorgeschaltetes Batteriemodul angeschlossen werden. Zum anderen kann an das betreffende Batteriemodul ein weiteres nachgeschaltetes Batteriemodul angeschlossen werden. Die Kontaktierungseinheiten benachbarter Batteriemodule können an dabei räumlich unmittelbar aneinander angeordnet werden. Eine Verkabelung die eine räumliche Distanz überwinden muss, kann entfallen. Unter elektrischer Zelle sind dabei insbesondere Primär- und Sekundärbatterien, aber auch Brennstoffzellen gemeint. Daher ist von dem Begriff Batteriemodul auch ein Modul mitumfasst, welches eine oder mehrere Brennstoffzellen aufnimmt.
Vorzugsweise weist jede Kontaktierungseinheit zumindest einen Pluspolan- schluss und zumindest einen Minuspolanschluss auf. Mit dem Plus- bzw. Minus- polanschluss einer ersten von zumindest zwei Kontaktierungseinheiten wird dabei die vollständige Anbindung des Batteriemoduls an ein vorgeschaltetes Batteriemodul ermöglicht. Mit dem Pluspolanschluss und dem Minuspolanschluss einer weiteren der zumindest zwei Kontaktierungseinheiten kann das Batteriemodul an ein weiteres Batteriemodul angeschlossen werden. Somit können viele Batteriemodule benachbart zueinander angeordnet werden. Da die Plus- und Minuspolanschlüsse der Batteriemodule räumlich unmittelbar aneinander angeordnet werden können, wird die elektrische Verbindung der benachbarten Module vereinfacht. Dabei können gleichartige Anschlüsse, also jeweils Pluspolanschlüsse oder Minuspolanschlüsse benachbarter Batteriemodule miteinander in Kontakt zu bringen sein, was bei einer Parallelschaltung der elektrischen Zellen erfolgt. Ferner können auch nichtgleichartige Anschlüsse, beispielsweise Plus- anschluss des einen Batteriemoduls und Minuspolanschluss des anderen Batteriemoduls, miteinander verbunden werden, was bei einer Reihenschaltung elektrischer Zellen erfolgt.
In bevorzugter Ausgestaltung sind jeweils zwei Kontaktierungseinheiten gegenüberliegend an einer Außenfläche des Modulgehäuses angebracht. Die gegenüberliegende Anordnung bewirkt, dass die Kontaktanschlüsse von benachbart zueinander ausgerichteten Batteriemodulen zueinander in Überdeckung geraten können. Dadurch können die Batteriemodule in einer Reihe nachfolgend anein- ander angeordnet werden. Die Anschlüsse benachbarter Batteriemodule liegen dabei direkt aneinander an, so dass die Anschlüsse direkt in elektrisch leitender Verbindung zueinander in Kontakt sind. Alternativ kann die Kontaktherstellung durch Kontakthülsen oder Kontaktbolzen hergestellt werden, wobei eine Kontakthülse oder ein Kontaktbolzen zugleich in Anschlüssen beider Batteriemodule einsitzt.
Vorzugsweise sind die Pluspolanschlüsse mit dem Pluspol der elektrischen Zelle und die Minuspolanschlüsse mit dem Minuspol der elektrischen Zelle in elektrisch leitender Verbindung. Ferner sind vorzugsweise gleichartige Anschlüsse eines Batteriemoduls miteinander in elektrisch leitender Verbindung. Weiter vor- zugsweise sind sämtliche gleichartigen Anschlüsse eines Batteriemoduls in e- lektrisch leitender Verbindung miteinander. Sämtliche Pluspolanschlüsse eines Batteriemoduls sind dabei gleichartig. Sämtliche Minuspolanschlüsse eines Batteriemoduls sind dabei gleichartig. Auch wenn der Pluspolanschluss zwar mittelbar über die elektrische Zelle in elektrischer Verbindung mit dem Minuspolan- schluss ist, stellt diese mittelbare Verbindung jedoch keine elektrisch leitende Verbindung im Sinne der obigen Beschreibung dar.
Für eine besonders vielseitige Anwendung sind Anschlüsse zweier Kontaktie- rungseinheiten einander gegenüberliegend angeordnet. Dadurch wird ermög- licht, dass ein Anschluss eines benachbarten Batteriemoduls in Anlage mit einem entsprechenden gegenüberliegenden Anschluss eines anderen Batteriemoduls gerät und mit diesem in Kontakt geraten kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn jeweils gleichartige Anschlüsse spiegelverkehrt auf einander gegenüberliegenden Außenflächen angeordnet sind. Zur Beurteilung, ob die Anschlüsse spiegelverkehrt auf gegenüberliegenden Außenflächen angeordnet sind, sind stets die jeweiligen Außenflächen, an denen die Anschlüsse angeordnet sind, frontal zu betrachten.
Vorzugsweise sind gegenüberliegende Kontaktierungseinheiten an unterschiedlichen, zueinander parallelen Außenflächen angeordnet. Hierdurch wird die Mo- dularität und die Erweiterbarkeit begünstigt, da eine Batterieanordnung, bestehend aus mehreren Batteriemodulen, stets um ein weiteres Batteriemodul erweitert werden kann, welches an eine der parallelen Außenflächen angelegt wird. Hierdurch können mehrere Batteriemodule in einer Reihe hintereinander angeordnet werden. Weist das Batteriemodul dabei vier oder sechs Kontaktierungs- einheiten auf, sind die Kontaktierungseinheiten an unterschiedlichen, jeweils aneinander parallel gegenüberliegenden, Außenflächen angeordnet. Somit können auch seitlich an einem Batteriemodul weitere Batteriemodule angeordnet werden. Dafür weist das Batteriemodul vorzugsweise eine Quaderform auf.
Konkret können die Anschlüsse einer ersten Kontaktierungseinheit spiegelver- kehrt zu gegenüberliegenden Anschlüssen einer der ersten Kontaktierungseinheit gegenüberliegenden zweiten Kontaktierungseinheit angeordnet sein. Zur Beurteilung, ob die Anschlüsse spiegelverkehrt auf gegenüberliegenden Außen- flächen angeordnet sind, ist stets die jeweiligen Außenfläche, an denen die Anschlüsse angeordnet sind, frontal zu betrachten.
Vorzugsweise ist ein Minuspolanschluss der ersten Kontaktierungseinheit gegenüber eines Minuspolanschlusses der zweiten Kontaktierungseinheit ange- ordnet. Ferner ist vorzugsweise ein Pluspolanschluss der ersten Kontaktierungseinheit gegenüber eines Pluspolanschlusses der zweiten Kontaktierungseinheit angeordnet. Durch die jeweils gegenüberliegende Anordnung von gleichartigen Polanschlüssen können jeweils benachbarte Batteriemodule mit ihren gleichartigen Polanschlüssen in Anlage zu den benachbarten Batteriemodulen mit deren jeweiligen Polanschlüssen gebracht werden.
Vorzugsweise weist eine Kontaktierungseinheit zumindest zwei Pluspolanschlüsse auf und eine gegenüberliegende Kontaktierungseinheit zumindest zwei Minuspolanschlüsse auf, wobei ein Pluspolanschluss einer der Kontaktierungs- einheiten gegenüber einem Minuspolanschluss der gegenüberliegenden Kontak- tierungseinheit angeordnet ist. Hierdurch wird es ermöglicht, dass bei Anlage von zwei Batteriemodulen aneinander, ein Batteriemodul mit dem Minuspolanschluss an den Pluspolanschluss eines anderen Batteriemoduls in Anlage gebracht wird. Dies ist erforderlich, um beispielsweise eine Serienschaltungen von Batteriemodulen einfach realisieren zu können.
Die Anschlüsse können derart ausgebildet sein, dass gegenüberliegende Anschlüsse von benachbarten Batteriemodulen mittels Verbindungsmitteln miteinander verbindbar sind. Dabei weist ein Anschluss vorzugsweise eine Bohrung auf. Dabei können die Verbindungsmittel jeweils als Kontakthülsen ausgebildet sein, die mit jeweils zumindest einem Anschluss in Steckverbindung zu bringen sind.
Vorzugsweise kann die Bohrung als Gewindebohrung ausgebildet sein. Entsprechende Verbindungsmittel können dann als Kontaktbolzen ausgebildet sein, die jeweils mit zumindest einem Anschluss verschraubbar sind. Hierzu weist der Anschluss eine Gewindebohrung auf.
In der Bohrung ist vorzugsweise eine Kontaktfeder angeordnet, die ein eingesetztes Verbindungsmittel für eine reibschlüssige Verbindung mit Kraft beauf- schlagen kann.
Vorzugsweise ist das Batteriemodul quaderförmig gestaltet. Dadurch können mehrere Batteriemodule einfach miteinander in eine platzsparende ebene Anordnung gebracht werden. Ferner können mehrere Batteriemodule gestapelt angeordnet werden. Vorzugsweise weist das Batteriemodul an vier Außenflä- chen jeweils eine Kontaktierungseinheit auf. Weiter vorzugsweise weist das Batteriemodul an sechs Außenflächen jeweils eine Kontaktierungseinheit auf. Durch das Vorsehen von vier oder insbesondere sechs Außenflächen mit jeweils einer Kontaktierungseinheit ergeben sich zusätzliche Anordnungsmöglichkeiten und damit eine höhere Variabilität bei der Gestaltung von Batterieanordnungen, wel- che mehrere Batteriemodule umfassen.
Vorzugsweise ist ein Anschluss an einer Außenfläche angeordnet, wobei die Außenfläche eine Nut aufweist, die sich von dem Anschluss bis hin zu einer der Außenfläche angrenzenden Außenfläche erstreckt. Hierdurch wird ein Zugang zu dem Anschluss ermöglicht, und zwar von einer anderen Außenfläche als der Außenfläche, an der der betreffende Anschluss angeordnet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass sich Anschlüsse von bereits in Anlage befindlichen benachbarten Batteriemodulen nachträglich über Verbindungsmittel miteinander in elektrisch leitende Verbindung gebracht werden können. Die Nut stellt dabei einen Zugang von der angrenzenden benachbarten Seitenfläche dar, so dass die beiden Batteriemodule für die Montage des Verbindungsmittels nicht mehr relativ zueinander bewegt werden müssen. Ferner können bereits montierte Verbindungsmittel wieder entfernt werden, ohne dass dabei die Batteriemodule relativ zueinander bewegt werden müssen. Die Nut ist dabei im Querschnitt betrachtet nicht kleiner als ein zu montierendes oder demontierendes Verbindungsmittel.
Vorzugweise ist dabei eine Fase zwischen zwei Außenflächen vorgesehen, an der die Kontaktierungseinheit angeordnet ist. Diese Fase ermöglicht ein verein- fachtes Montieren des Verbindungsmittels.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist an zumindest einer Außenfläche eine Mehrzahl von Vorsprüngen vorgesehen. Diese Vorsprünge dienen als Abstandshalter zwischen den Außenflächen zweier benachbarter Batteriemodule. Durch den dadurch erzeugten Abstand wird Raum für eine Wärmeabfuhr- oder eine Wärmezufuhrmöglichkeit geschaffen. Die Wärmeabfuhr bzw. die Wärmezufuhr kann über Wärmeleitplatten oder durch fließbare Medien, wie Kühl- bzw. Wärmeflüssigkeiten oder durch Luftkühlung vollzogen werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Kontaktierungseinheiten frei be- legbare Anschlüsse auf, wobei frei belegbare Anschlüsse unterschiedlicher Kontaktierungseinheiten miteinander elektrisch verbunden sind. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktierungseinheiten erste frei belegbare Anschlüsse und zweite frei belegbare Anschlüsse aufweisen, wobei die ersten frei belegbare Anschlüsse unterschiedlicher Kontaktierungseinheiten miteinander elektrisch verbunden sind und wobei die zweiten frei belegbaren Anschlüsse unterschiedlicher Kontaktierungseinheiten miteinander elektrisch verbunden sind. Die frei belegbaren Anschlüsse erweitern die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten, da die Verschaltung der Batteriemodule komplexer gestaltet werden kann, ohne dabei auf externe Kontaktierungsmittel wie Kabel oder Klemmen zurückgreifen zu müssen.
Für den Fall, dass flüssige Wärmeleitmittel vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn nicht benötigte Anschlüsse an Außenflächen von Batteriemodulen, die mit dem flüssigen Medium in Kontakt geraten, mittels Verschlussstopfen abgedich- tet werden. Dies geschieht vorzugsweise durch Verschlussstopfen, die zum Abdichten von Anschlüssen einer Kontaktierungseinheit eines Batteriemoduls der oben genannten Art ausgestaltet oder geeignet sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Bat- terieanordnung, umfassend mehrere Batteriemodule nach der oben genannten Art, wobei Anschlüsse benachbarter Batteriemodule miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugs, umfassend die folgenden Verfahrens- schritte:
- Anbringen von Bauteilen, insbesondere Aggregaten, Schlauchverbindungen und Kabeln, an einer Baueinheit eines Fahrzeugs;
- Befestigen eines ersten Batteriemoduls der vorgenanten Art an der Baueinheit des Fahrzeugs oder einem Bauteil;
- Anschließen weiterer Batteriemodule der vorgenanten Art zumindest mittelbar an das erste Batteriemodul.
Mittelbar bedeutet dabei, dass die Batteriemodule zumindest unter Zwischen- Schaltung anderer Batteriemodule mit dem ersten Batteriemodul verbunden werden. Durch dieses Verfahren kann der Platz zwischen den Bauteilen im Fahrzeugraum optimal durch die Batterieanordnung ausgenutzt werden ausgenutzt werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Hierin zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls perspektivische Ansicht,
Fig. 2 a) eine erste Kontaktierungseinheit und b) eine der ersten Kontaktierungseinheit gegenüberliegende zweite Kontaktierungseinheit des Batteriemoduls nach Fig. 1 , jeweils umfassend fünf Anschlüsse;
Fig. 3 die Draufsicht zweier gegenüberliegender Außenflächen des Batteriemoduls nach Figur 1 , umfassend jeweils die erste und die zweite Kontaktierungseinheit nach Fig. 2; Fig. 4 schematisch einen Querschnitt durch das Batteriemodul nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie I - I;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Batterieanordnung umfassend zwei erfindungsgemäße Batteriemodule in Parallelschaltung mit entsprechendem Schaltplan; Fig. 6 eine erfindungsgemäße Batterieanordnung umfassend zwei erfindungsgemäße Batteriemodule in Reihenschaltung mit entsprechendem Schaltplan;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Batterieanordnung umfassend sechzehn erfindungsgemäße Batteriemodule in einer kombinierten Reihen- und Parallelschaltung mit entsprechendem Schaltplan;
Fig. 8 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls in Einzelheit a) in Seitenansicht, b) im Querschnitt; Fig. 9 zwei erfindungsgemäße Batteriemodule gemäß der Ausgestaltung nach Figur 8; Fig. 10 zwei erfindungsgemäße Batteriemodule mit Vorsprüngen an einer
Außenfläche;
Fig. 1 1 Ein schematisch dargestellter Ausschnitt eines Fahrzeugmotorraums in dem eine erfindungsgemäße Batterieanordnung angebracht ist a) in Seitenansicht, b) in Draufsicht. In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 1 dargestellt, welches von einem rechteckigen Modulgehäuse 2 begrenzt ist. Das Modulgehäuse weist dabei sechs Außenflächen 3 auf. Die Außenflächen 3 sind alle samt quadratisch gestaltet mit jeweils identischen Kantenlängen, so dass das Batteriemodul ins- gesamt eine Würfelform aufweist.
An den sechs Außenflächen 3 ist jeweils eine Kontaktierungseinheit 4 angeordnet. Jeweils eine Kontaktierungseinheit 4 weist mehrere Anschlüsse 5 auf, die eine Schnittstelle des Batteriemoduls 1 darstellen, wie unten näher erläutert wird. Das in Figur 1 gezeigte Batteriemodul 1 umfasst insgesamt sechs Kontak- tierungseinheiten 4, wobei an jeder der Außenflächen 3 genau eine Kontaktierungseinheit 4 angeordnet ist. Die Kontaktierungseinheiten, die in der Figur 1 durch das Batteriemodul selbst verdeckt sind, sind mittels gestrichelten Linien angedeutet.
Stellvertretend für die insgesamt sechs Kontaktierungseinheiten 4 sind in Figur 2 zwei Kontaktierungseinheiten 4 in Einzelheit zu erkennen. In Figur 2a ist das Kontaktierungselement 4i zu erkennen, welches auf der Außenfläche S1 angeordnet ist, die in Figur 1 frontal zu erkennen ist. Figur 2b zeigt die Kontaktierungseinheit 42, die auf der Rückseite des in Figur 1 dargestellten Batteriemoduls 1 angeordnet ist.
Die Kontaktierungseinheit A-y weist insgesamt fünf Anschlüsse 5 auf, die von links nach rechts betrachtet folgende Spezifizierung aufweisen: Ein Pluspolan- schluss, zwei Minuspolanschlüsse, ein erster frei belegbarer Anschluss A ein zweiter frei belegbarer Anschluss B. Die Kontaktierungseinheit 42 weist ebenfalls fünf Anschlüsse auf, welche von links nach recht betrachtet folgende Spezifizie- rungen aufweisen. Ein zweiter frei belegbarer Anschluss B, ein erster frei belegbarer Anschluss A, ein Pluspolanschluss, ein Minuspolanschluss, ein Pluspolan- schluss. Die Pluspolanschlüsse der Kontaktierungseinheiten sind jeweils mit einem Pluspol der in dem Batteriemodul 1 einliegenden elektrischen Zelle 6 in elektrisch leitender Verbindung. Die elektrische Zelle 6 ist lediglich schematisch angedeutet. Die Minuspolanschlüsse der Kontaktierungseinheiten sind jeweils mit einem Minuspol der elektrischen Zelle 6 in elektrisch leitender Verbindung. Die frei belegbaren Anschlüsse A und B sind nicht mit der elektrischen Zelle 6 verbunden, sondern sind lediglich mit gleichartigen Anschlüssen untereinander verbunden. So ist der freibelegbare Anschluss A der Kontaktierungseinheit 4i mit dem frei belegbaren Anschluss A der Kontaktierungseinheit 42 verbunden. Gleiches gilt für den frei belegbaren Anschluss B der Kontaktierungseinheit Aλ, der mit dem frei belegbaren Anschluss B der Kontaktierungseinheit A2 verbun- den ist. Die frei belegbaren Anschlüsse sind darüber hinaus auch mit den jeweiligen gleichartigen Anschlüssen der übrigen Kontaktierungseinheiten 43 bis 46 in elektrisch leitender Verbindung. Die elektrische Zelle 6 ist als Sekundärbatterie ausgeführt.
Es ist in Figur 2 ferner ersichtlich, dass die Anschlüsse der ersten Kontaktie- rungseinheit 4i im Wesentlichen spiegelverkehrt zu den Anschlüssen der Kontaktierungseinheit A2 angeordnet sind, mit Ausnahme des mittleren Anschlusses. Diese spiegelverkehrte Anordnung ist dafür vorgesehen, dass insbesondere gleichartige Anschlüsse von benachbarten Batteriemodulen, die aneinander anliegen, miteinander in Kontakt bringbar sind, was im Folgenden noch näher er- läutert wird. Die spiegelverkehrte Anordnung betrifft stets jeweils gegenüberliegende Kontaktierungseinheiten.
In Figur 3 ist stellvertretend für alle Außenflächen jeweils die Außenfläche 3i und die jeweils gegenüberliegende Außenfläche 32 gezeigt. An diesen Außenflächen 3^ 32 sind die Kontaktierungseinheiten 41 bzw. 42 außermittig angeordnet. Es ist zu erkennen, dass die Kontaktierungseinheiten im Wesentlichen spiegelverkehrt auf den jeweiligen Außenflächen 3i, Z2 angeordnet sind, wobei die Spiegelum- kehrung jeweils bezüglich einer fiktiven Spiegelachse S erfolgt, welche mittig durch die Außenflächen 3-ι, 32 verläuft. Insofern ist es möglich, dass die Kontak- tierungseinheiten zweier benachbarter Batteriemodule 1 , die in Anlage zueinander sind, bündig aneinander anliegen.
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Batteriemodul 1 gemäß der Figur 1 , wobei die Anschlüsse 5 der Kontaktierungseinheiten 4^ A2, 43 und 44 zu er- kennen sind. Aus Gründen einer einfachen Darstellung sind die hier gezeigten Kontaktierungseinheiten innerhalb einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Kontaktierungseinheiten, die einander nicht gegenüber liegen, können auch ohne Weiteres in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein. Schematisch ist in Figur 4 die innenliegende elektrische Zelle 6 zu erkennen. Beispielhaft sind einige e- lektrische Verbindungen zwischen den Anschlüssen untereinander und der elektrischen Zelle gezeigt. So ist beispielsweise zu erkennen, dass der Pluspolan- schluss der Kontaktierungseinheit 43 mit dem Pluspolanschluss der elektrischen Zelle und der Kontaktierungseinheit 42 verbunden ist. Selbstverständlich ist der Pluspolanschluss der Kontaktierungseinheit aber auch mit den Pluspolanschlüs- sen der übrigen Kontaktierungseinheiten 4i, 44, 45 und 46 des Batteriemoduls 1 verbunden. Gleiches gilt für die Minuspolanschlüsse der Kontaktierungseinheiten, die alle samt untereinander und mit dem Minuspolanschluss der elektrischen Zelle 6 verbunden sind. Die frei belegbaren Anschlüsse A sind jeweils untereinander verbunden. Ebenso sind die frei belegbaren Anschlüsse B alle- samt untereinander verbunden.
In Figur 5 ist eine Batterieanordnung 10 gezeigt, die insgesamt zwei Batteriemodule 1 , 1' umfasst. Die Batteriemodule sind an jeweils zwei Außenflächen 3A, 3A' miteinander in Anlage. Die Batteriemodule 1 , 1 ' sind miteinander bündig ausgerichtet, so dass weitere Außenflächen 3B, 3B' der Batteriemodule 1 , 1' miteinan- der fluchten.
An den Pluspolanschluss der Kontaktierungseinheit Aλ des ersten Batteriemoduls 1 und an den Minuspolanschluss der Kontaktierungseinheit 4i des ersten Batteriemoduls 1 ist jeweils ein Polschuh T, T angebracht. Die Polschuhe kön- nen entweder als Hülse oder als Bolzen ausgestaltet sein, und können in den jeweiligen Anschluss 5 eingesteckt bzw. eingeschraubt sein. Nach außen hin stellt der jeweilige Polschuh 7 den Plus- bzw. den Minuspol der Batterieanordnung 10 dar.
Ferner ist zu erkennen, dass zwischen den Kontaktierungseinheiten 42 des ersten Batteriemoduls 1 und der Kontaktierungseinheit A\ des zweiten Batteriemoduls 1' jeweils eine Verbindungshülse 8 angeordnet ist, die alternativ auch als Verbindungsbolzen mit Gewinde ausgestaltet sein kann. Die Verbindungshülse 8 stellt die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Pluspolanschluss der Kontaktierungseinheit 42 des ersten Batteriemoduls 1 und dem Pluspolanschluss der Kontaktierungseinheit 4-ι' des zweiten Batteriemoduls 1 ' dar. Durch diese Verschaltung der beiden Batteriemodule 1 , 1 ' ergibt sich eine Parallelschaltung der Batteriemodule 1 , 1 ', wie sie vereinfacht aus dem darunter stehenden Schaltplan zu erkennen ist.
Figur 6 zeigt die Batterieanordnung 10 aus Figur 5 mit einer anderen Verschaltung. Dabei wird nur auf die Unterschiede zu der Verschaltung nach Figur 5 eingegangen. Im übrigen stimmen die gezeigten Anordnungen überein.
Es ist zu erkennen, dass abweichend zu der in Figur 5 gezeigten Anordnung der Polschuh T an dem ersten Batteriemodul 1 in den frei belegbaren Anschluss B eingesteckt ist. Ferner sind die frei belegbaren Anschlüsse B der Kontaktierungseinheiten 42 des ersten Batteriemoduls 1 und 4i' des zweiten Batteriemoduls 1 ' miteinander mittels einer Verbindungshülse 8 verbunden. Ferner sind die mittleren Anschlüsse der Kontaktierungseinheit 42 des ersten Batteriemoduls 1 und der Kontaktierungseinheit 4/ des zweiten Batteriemoduls 1 ' miteinander verbunden. Somit ist der Minuspolanschluss des zweiten Batteriemoduls 1' mit dem Pluspolanschluss des ersten Batteriemoduls 1 verbunden. Der Pluspolanschluss der zweiten Kontaktierungseinheit 42' des zweiten Batteriemoduls 1' ist mittels eines U-Steckers 9 direkt an den frei belegbaren Anschluss B der Kon- taktierungseinheit 42' des zweiten Batteriemoduls 1' angeschlossen. Insofern ist der Pluspolschuh T direkt in elektrisch leitender Verbindung mit dem Pluspolan- schluss der zweiten Kontaktierungseinheit 42' des zweiten Batteriemoduls 1 '. Hieraus ergibt sich eine Reihenschaltung der beiden Batteriemodule 1 , 1 ' wie es aus unten stehendem Schaltplan ersichtlich ist.
Figur 7 zeigt eine weitere Batterieanordnung 10' umfassend insgesamt sechzehn Batteriemodule 1. Die Batteriemodule 1 sind insgesamt in zwei Gruppen 11 -1, 112 aus jeweils acht Batteriemodulen 1 zusammengesetzt. Sämtliche Pluspolanschlüsse und sämtliche Minuspolanschlüsse aller Batteriemodule 1 einer Gruppe 111 , 112 sind über Verbindungshülsen 8 jeweils miteinander zumindest mittelbar in elektrisch leitender Verbindung. Über eine weitere Verbindungshülse 8' ist ein Pluspolanschluss eines Batteriemoduls I 1 der einen Gruppe H1 mit dem Minuspolanschluss eines Batteriemoduls 12 der anderen Gruppe 112 in e- lektrisch leitender Verbindung. Ein Minuspolschuh 7" ist mit einem Minuspolan- Schluss eines Batteriemoduls I 1 der einen Gruppe H 1 angeschlossen. Ein Pluspolschuh T ist in elektrisch leitender Verbindung mit dem Pluspolanschluss eines Batteriemoduls 12 der anderen Gruppe 112. Dabei befindet sich der Pluspolschuh T an einem frei belegbaren Anschluss A in derselben Kontaktierungseinheit 4 an der auch der Minuspolschuh T angeordnet ist, so dass die Kontaktie- rung der gesamten Batterieanordnung 10 von außen an einer einzigen Kontaktierungseinheit erfolgt. Um dennoch die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Pluspolschuh T und dem Pluspolanschluss des Batteriemoduls 12 herstellen zu können, sind Verbindungshülsen 8" vorgesehen, die benachbarte Batteriemodule I 1, 12 an ihren frei belegbaren Anschlüssen A miteinander elektrisch verbinden. An einem Batteriemodul 12 der zweiten Gruppe 112 ist ein U-Stecker 9 zwischen dem Pluspolanschluss und dem frei belegbaren Anschluss A vorgesehen um die Pluspolanschlüsse aller Batteriemodule 12 der zweiten Gruppe 112 in elektrische leitende Verbindung zu dem frei belegbaren Anschluss A zu bringen. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine Parallelschaltung der Batteriemodule 1 , der jeweiligen Gruppen H1, 112 untereinander. Die beiden Gruppen H 1, 112 sind dabei hintereinander in Reihe geschaltet. Insgesamt ergibt sich der nebenstehend aufgezeigte Schaltplan der Batterieanordnung 10.
Die beiden Gruppen H 1, 112 sind in der Figur 7 in einer Ebene angeordnet. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Gruppen jeweils auch untereinander oder geometrisch völlig andersartig angeordnet sein können. Die Verbindungshülsen 8' und 8", die die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Gruppen 11 , 11' herstellen, können dann auch an Kontaktierungseinheiten an Deckelflä- chen oder Bodenflächen von Batteriemodulen angebracht sein.
Zwischen zwei Gruppen H 1, 112 von Batteriemodulen I 1, 12 ist ein Zwischenraum 12 vorgesehen. Dieser Zwischenraum 12 dient zur Wärmeableitung bzw. zur Wärmezufuhr. Für eine effiziente Wärmezu- bzw. abfuhr ist eine Wärmeleitplatte 13 in dem Zwischenraum 12 angeordnet. Alternativ kann in dem Zwi- schenraum 12 auch ein wärmeleitendes Medium, insbesondere ein wärmeleitendes Gas oder eine wärmeleitende Flüssigkeit angeordnet sein oder den Zwischenraum durchströmen.
Für den Fall, dass ein fließbares wärmeleitendes Medium vorgesehen ist, welches eine elektrische Leitfähigkeit besitzt, sind nicht benötigte Anschlüsse, die mit dem Medium in Kontakt geraten können, durch nicht dargestellte Verschlussstopfen abgedichtet.
Figur 8 zeigt die Anschlüsse 5 einer Kontaktierungseinheit 4 eines Batteriemoduls 1 in Einzelheit. Figur 8b zeigt dabei eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie Il - Il aus Figur 8a. Die Kontaktierungseinheit 4 ist an einer ersten Außenfläche S1 des Batteriemoduls 1 angeordnet. Dabei ist die Kontaktierungseinheit 4 an einem Randbereich der Außenfläche 3-{ angeordnet, d.h. sie befindet sich in Nähe einer Kante des in diesem Fall würfelförmigen Batteriemoduls 1. Die Anschlüsse 5 sind in Form jeweils einer Bohrung 15 gestaltet. Jeweils eine Nut 14 verbindet eine Bohrung 15 mit einer weiteren Außenfläche 33 des Modulgehäuses 2. Die beiden Außenflächen 3i und 33 grenzen dabei aneinander an. Die Nut 14 erstreckt sich senkrecht zu einer Bohrachse B der Bohrung 15. Die Länge der Nut, betrachtet in Längsrichtung zur Bohrachse B, entspricht im Wesentlichen einer halben Länge einer Verbindungshülse 8, die zur Verbindung zweier benachbart liegender Anschlüsse 5 verwendet wird. Vorzugsweise ist die Nut jedoch geringfügig länger als die halbe Länge der Verbindungshülse 8, so dass ein leichteres Montieren der Kontakthülse ermöglicht ist.
In Figur 9 sind zwei Batteriemodule 1 , 1' jeweils ausschnittsweise analog der
Darstellung gemäß Figur 8b zu erkennen. Zwei Anschlüsse 5, 5' der beiden Batteriemodule 1 , 1 ' liegen aneinander an. Lediglich für eine deutlichere Darstellung sind die beiden Flächen 3-ι, 32 1 mit einem geringen Abstand zueinander dargestellt. Eine Verbindungshülse 8 kann nun, durch die Nuten 14 der Batteriemodu- Ie geführt, bis in die Bohrungen 15 eingebracht werden. Hierdurch ist also selbst eine Montierung der Verbindungshülse möglich, wenn beide Batteriemodule 1 , 1' und die jeweiligen Anschlüsse 5 ,5' bereits in Anlage zueinander sind. Zur Erleichterung der Montage weist das Batteriemodul 1 eine Fase 16 auf, die im Grenzbereich zwischen den beiden Außenflächen 3i, 33 angeordnet ist, wie es insbesondere aus Figur 8 b zu erkennen ist. Diese Fase ermöglicht einen verbesserten Zugang zu den Anschlüssen, beispielsweise durch ein externes Werkzeug.
Figur 10 zeigt die Außenfläche S1 eines Batteriemoduls 1 in einer vorteilhaften Ausgestaltung. Die Außenfläche 3i weist mehrere Vorsprünge 17 auf, die nach außen von der Außenfläche S1 hervorstehen. Die Vorsprünge 17 dienen als Abstandshalter zu einem benachbart anzuordnenden weiteren Batteriemodul. Der dadurch generierte Abstand zwischen zwei Batteriemodulen ermöglicht eine verbesserte Wärmeab- bzw. zufuhr. Die Vorsprünge selbst können als Kühlrip- pen dienen. Lediglich für eine deutlichere Darstellung ist die Fläche 32' mit einem geringen Abstand zu den Vorsprüngen 17 dargestellt.
Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Batteriemodule für Batterieanordnungen verschiedenster Konfiguration verwendet werden können. Insbeson- dere können die Batteriemodule in unterschiedlichste geometrische Anordnungen angebracht werden. Hierdurch wird die übliche sperrige Blockform herkömmlicher Batterieeinheiten aufgelöst und durch ein flexibles Baukastensystem ersetzt, welches eine Ausnutzung auch von kleinen verwinkelten Bauräumen im Fahrzeug ermöglicht, wie anhand Figur 11 gezeigt wird.
Figur 11 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Motorraum 19 aus einem Kraftfahrzeug. Es sind mit den Bezugszeichen 18 verschiedene Bauteile bezeichnet, die sich in dem Motorraum 19 befinden. Bei den Bauteilen 18 kann es sich um alle möglichen Arten von Komponenten handeln, die in einem Motorraum angeordnet sind, wie z.B. Aggregate, Karoserieteile, Schlauchverbindun- gen oder Kabel. Die fortdauernde Weiterentwicklung von Automobilen führt dazu, dass stets neue Bauteile in den Motorraum eingebracht werden oder das die bereits vorhandenen Bauteile zum Teil einen erhöhten Platzbedarf benötigen. Diese Entwicklung steht im Spannungsverhältnis dazu, dass die Fahrzeugaußenmaße ein gewisses Maximum nicht überschreiten dürfen und der Fahr- gastinnenraum möglicht groß dimensioniert sein soll. Dies führt unter anderem dazu, dass der Platzbedarf im Motorraum eines Fahrzeugs knapp bemessen ist.
Neben den Bauteilen 18 sind nun eine Vielzahl von Batteriemodulen 1 zu erkennen, welche in scheinbar willkürlicher Weise aneinander gereiht sind. Jedoch wird mit den Batteriemodulen 1 der zur Verfügung stehende Platz zwischen den Bauteilen 18 optimal ausgenutzt. Insbesondere kann die Batterieanordnung, die aus der Vielzahl von Batteriemodulen 1 gebildet wird, erst bei der Endmontage des Fahrzeugs aus den einzelnen Batteriemodulen 1 zusammengesetzt werden. Dabei werden zuerst die einzelnen Bauteile 18 in den Motorraum 19 montiert. Anschließend werden die Batteriemodule 1 um die Bauteile 18 herum angeordnet und zusammengefügt. Dabei wird zumindest ein erstes Batteriemodul 1 fest in dem Motorraum 19 angebracht wobei es an einer Baueinheit des Fahrzeugs oder an einem Bauteil, welches vorzugsweise bereits fest mit dem Fahrzeug verbunden ist befestigt wird. Anschließend werden weitere Batteriemodule 1 montiert und dabei zumindest mittelbar an das erste Batteriemodul angeschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Batteriemodul
2 Modulgehäuse
3 Außenfläche
4 Kontaktierungseinheit
5 Anschluss
6 Batteriezelle
7 Polschuh
8 Verbindungshülse
9 U-Stecker
10 Batterieanordnung
11 Gruppe
12 Zwischenraum
13 Wärmeleitplatte
14 Nut
15 Bohrung
16 Fase
17 Vorsprung
B Bohrachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Batteriemodul (1), umfassend eine elektrische Zelle (6), ein Modulgehäuse (2), das die elektrische Zelle (6) aufnimmt, zwei oder mehrere, insbesondere vier oder sechs Kontaktierungseinheiten (4), die an dem Modulgehäuse (2) angebracht sind, wobei jede der Kontaktierungseinheiten (4) jeweils zumindest zwei Anschlüsse (5) aufweist.
2. Batteriemodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktierungseinheit (4) zumindest einen Pluspolanschluss (5) und zumindest einen Minuspolanschluss (5) aufweist.
3. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Kontaktierungseinheiten (4) gegenüberliegend an einer Außenfläche (3) des Modulgehäuses (2) angebracht sind,
4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pluspolanschlüsse (5) mit dem Pluspol (5) der elektrischen Zelle (6) und die Minuspolanschlüsse (5) mit dem Minuspol der elektrischen Zelle (6) in elektrisch leitender Verbindung stehen.
5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass gleichartige Anschlüsse (5) miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen.
6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass
Anschlüsse (5) zweier Kontaktierungseinheiten (4) einander gegenüberliegen.
7. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils gleichartige Anschlüsse (5) Spiegel verkehrt auf einander gegenüberliegenden Außenflächen (3) angeordnet sind.
8. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Kontaktierungseinheiten (4) an unterschiedlichen, zueinander parallelen Außenflächen (3) angeordnet sind.
9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass
Anschlüsse (5) einer ersten Kontaktierungseinheit (4) spiegelverkehrt zu gegenüberliegenden Anschlüssen (5) einer der ersten Kontaktierungseinheit (4) gegenüberliegenden zweiten Kontaktierungseinheit (4) angeordnet sind.
10. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Minuspolanschluss (5) der ersten Kontaktierungseinheit (4^ gegenüber eines Minuspolanschlusses (5) der zweiten Kontaktierungseinheit (42) an- geordnet ist, und
11. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pluspolanschluss (5) der ersten Kontaktierungseinheit (40 gegenüber eines Pluspolanschlusses (5) der zweiten Kontaktierungseinheit (42) ange- ordnet ist.
12. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktierungseinheit (4) zumindest zwei Pluspolanschlüsse (5) auf- weist und eine gegenüberliegende Kontaktierungseinheit (4) zumindest zwei Minuspolanschlüsse (5) aufweist, wobei einer der Pluspolanschlüsse (5) einer der Kontaktierungseinheiten (4) gegenüber einem Minuspolan- schluss (5) der gegenüberliegenden Kontaktierungseinheit (4) angeordnet ist.
13. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass dass Anschlüsse (5) eine Bohrung (15), insbesondere eine Gewindebohrung aufweisen.
14. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend gegenüberliegende Anschlüsse (5) von benachbarten Batteriemodulen (1) mittels Verbindungsmitteln (8) miteinander verbindbar sind.
15. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8) als Kontaktbolzen ausgebildet sind, die jeweils mit zumindest einem Anschluss (5) verschraubbar sind.
16. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Kontakthülse (8) ausgebildet sind, die mit jeweils mit zumindest einem Anschluss (5) in Steckverbindung bringbar ist.
17. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) quaderförmig gestaltet ist.
18. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) an vier Außenflächen (3) jeweils eine Kontaktie- rungseinheit (4) aufweist.
19. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) an sechs Außenflächen (3) jeweils eine Kontaktie- rungseinheit (4) aufweist.
20. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (5) an einer Außenfläche (3) angeordnet ist, wobei die Außenfläche (3) eine Nut (14) aufweist, der sich von dem Anschluss (5) bis hin zu einer der Außenfläche (3) angrenzenden Außenfläche (3) erstreckt.
21. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Seitenflächen (3) eine Fase (16) vorgesehen ist, an der eine Kontaktierungseinheit (4) angeordnet ist.
22. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Außenfläche (3) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (17) vorgesehen sind.
23. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheiten frei belegbare Anschlüsse aufweisen, wobei frei belegbare Anschlüsse unterschiedlicher Kontaktierungseinheiten (4) miteinander elektrisch verbunden sind.
24 Batteriemodul nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheiten (4) erste frei belegbare Anschlüsse und zweite frei belegbare Anschlüsse aufweisen, wobei die ersten frei belegbare Anschlüsse unterschiedlicher Kontaktierungseinheiten (4) miteinander elekt- risch verbunden sind und wobei die zweiten frei belegbaren Anschlüsse unterschiedlicher Kontaktierungseinheiten (4) miteinander elektrisch verbunden sind.
25. Verschlussstopfen zum Abdichten einer Kontaktierungseinheit eines Batte- riemoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
26. Batterieeinheit umfassend mehrere Batteriemodule nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei Anschlüsse benachbarter Batteriemodule mittels Verbindungsmitteln (8) miteinander verbunden sind.
27. Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugs, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
- Anbringen von Bauteilen 18, insbesondere Aggregaten, Schlauchverbindungen und Kabeln, an einer Baueinheit eines Fahrzeugs; Befestigen eines ersten Batteriemoduls 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 24 an der Baueinheit des Fahrzeugs oder einem Bauteil 18; Anschließen weiterer Batteriemodule 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zumindest mittelbar an das erste Batteriemodul.
PCT/EP2010/000355 2009-01-28 2010-01-21 Batteriemodul WO2010086119A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10702419A EP2392041A1 (de) 2009-01-28 2010-01-21 Batteriemodul
JP2011546689A JP2012516526A (ja) 2009-01-28 2010-01-21 バッテリーモジュール
US13/146,680 US20120171552A1 (en) 2009-01-28 2010-01-21 Battery module
BRPI1007547A BRPI1007547A2 (pt) 2009-01-28 2010-01-21 módulo de bateria, tampão de fecho para a vedação de uma unidade de fechamento de um módulo de bateria, unidade de bateria e método para a montagem de um veículo automotor
CN2010800059096A CN102301505A (zh) 2009-01-28 2010-01-21 电池模块
IN3543KON2011 IN2011KN03543A (de) 2009-01-28 2010-01-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006465 DE102009006465A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Batteriemodul
DE102009006465.6 2009-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086119A1 true WO2010086119A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42025758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000355 WO2010086119A1 (de) 2009-01-28 2010-01-21 Batteriemodul

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120171552A1 (de)
EP (1) EP2392041A1 (de)
JP (1) JP2012516526A (de)
KR (1) KR20110110848A (de)
CN (1) CN102301505A (de)
BR (1) BRPI1007547A2 (de)
DE (1) DE102009006465A1 (de)
IN (1) IN2011KN03543A (de)
WO (1) WO2010086119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013408A1 (de) 2013-08-07 2015-03-05 Futavis GmbH Sicheres generisches modulares Batteriesystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963591B1 (fr) * 2010-08-06 2014-02-28 E4V Pack de batteries electriques et engin motorise comportant au moins un tel pack de batteries
DE102011101022A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriepaket, Anordnung zur Halterung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepakets
DE102013224845B3 (de) * 2013-12-04 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Bordnetz mit einer Batterieeinheit
DE102015220196A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG Zellmodul zur Speicherung elektrischer Energie, Batterie und Gehäuse
DE102016204681A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
KR102172518B1 (ko) 2017-05-08 2020-10-30 주식회사 엘지화학 배터리 셀, 배터리 모듈, 이를 포함하는 배터리 팩 및 자동차
DE102018124364A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierung und Verschaltung von Batteriemodulen
US10870341B2 (en) * 2019-01-28 2020-12-22 National Taiwan Normal University Electric vehicle and chassis thereof
WO2020259826A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-30 Volvo Truck Corporation A battery unit
WO2021071412A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-15 Sten Corfitsen Electric vehicle with modular battery system
KR102306246B1 (ko) 2019-10-23 2021-09-29 주식회사 딕슨 전극 변환이 용이한 배터리 모듈
US11766929B1 (en) * 2019-10-30 2023-09-26 Louis Decuzzi Drive system for all-terrain vehicle (ATV)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246968C2 (de) 1982-12-18 1986-03-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrische Batterie mit mehreren nebeneinanderliegenden zueinander parallel angeordneten Zellen
US5378552A (en) * 1994-03-16 1995-01-03 Dixon, Jr.; Alfred R. Modular battery system comprising individual interconnected modules
US20040067415A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-08 Ming-Chien Lai Sectional battery structure
US20040142238A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Prismatic sealed rechargeable battery, battery module, and battery pack
DE10318587B4 (de) 2002-11-25 2005-04-28 Hyundai Motor Co Ltd Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Zellen
US20050260491A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Kyu-Woong Cho Rechargeable battery and battery module using the same
US20060246350A1 (en) * 2005-04-07 2006-11-02 Nissan Motor Co., Ltd. Assembled battery
DE102007050103A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Zusatzbatterie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60193666U (ja) * 1984-05-31 1985-12-23 株式会社ユアサコーポレーション 蓄電池
JPH0733370Y2 (ja) * 1989-04-14 1995-07-31 古河電池株式会社 密閉蓄電池並にその接続体
US5104752A (en) * 1990-10-15 1992-04-14 Allied-Signal, Inc. Dual, series/parallel battery cell connects
JP3333606B2 (ja) * 1993-11-15 2002-10-15 本田技研工業株式会社 バッテリ
JPH08298107A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Ricoh Co Ltd 電池及びその電極接続金具
JP4310010B2 (ja) * 1999-10-08 2009-08-05 パナソニック株式会社 単位電池
JP2001216950A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Sony Corp チップ型電池及び組電池装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246968C2 (de) 1982-12-18 1986-03-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrische Batterie mit mehreren nebeneinanderliegenden zueinander parallel angeordneten Zellen
US5378552A (en) * 1994-03-16 1995-01-03 Dixon, Jr.; Alfred R. Modular battery system comprising individual interconnected modules
US20040067415A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-08 Ming-Chien Lai Sectional battery structure
DE10318587B4 (de) 2002-11-25 2005-04-28 Hyundai Motor Co Ltd Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Zellen
US20040142238A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Prismatic sealed rechargeable battery, battery module, and battery pack
US20050260491A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Kyu-Woong Cho Rechargeable battery and battery module using the same
US20060246350A1 (en) * 2005-04-07 2006-11-02 Nissan Motor Co., Ltd. Assembled battery
DE102007050103A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Zusatzbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2392041A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013408A1 (de) 2013-08-07 2015-03-05 Futavis GmbH Sicheres generisches modulares Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012516526A (ja) 2012-07-19
EP2392041A1 (de) 2011-12-07
BRPI1007547A2 (pt) 2016-02-16
KR20110110848A (ko) 2011-10-07
DE102009006465A1 (de) 2010-07-29
CN102301505A (zh) 2011-12-28
US20120171552A1 (en) 2012-07-05
IN2011KN03543A (de) 2015-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392041A1 (de) Batteriemodul
EP2569811B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
DE102011081573B4 (de) Baukastensystem zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers und mit diesem Baukastensystem hergestellter elektrischer Energiespeicher
DE102006061270B4 (de) Batteriepack und Batteriemodul
DE102006055411B4 (de) Lüftungs-, Klima- oder / und Heizungsanlage mit verbesserter Lüftungseinheit
DE102014010067B4 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie, Steckmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbatterie
AT511126B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102014210848A1 (de) Sammelschienenmodul und Leistungseinheit
DE102021123847A1 (de) Ladeeinlassanordnung
DE102018119544B4 (de) Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element
DE102018119545B4 (de) Batteriemodul-Steuergerät, Anordnung eines solchen Steuergerätes an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem solchen Steuergerät und einem weiteren Element
DE60022423T2 (de) Batteriestromversorgung
EP2697842B2 (de) System umfassend ein energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
DE102016000843A1 (de) Kontaktierungssystem für Energiespeicherzellen und Energiespeicher
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102012222712A1 (de) Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
EP3485538A1 (de) Verbindungselement
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
DE102020130898A1 (de) Verfahren zum Verschalten von Zellstapeln eines Batteriemoduls bei einer Hochvolt-Batterie
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
DE102020115347A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug
DE102020133641B4 (de) Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080005909.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011546689

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3543/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

Ref document number: 2010702419

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117019982

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13146680

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1007547

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1007547

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110727